dische Geldsorten und Banknoten.
30 März Geld Brie]
31. März Geld Brie 20, 63 20.73 16 35 16 38 4,29 431 4177 4.197 41175 4, 193 16h 1625 0. 445 0. 465 20, 017 20, 117 20 015 20, 115 l, 55 Il. 5
716.71 7709 7g. 55 79. gh 1650 1656 27 54 2266 166 39 167654 17.41 1749 b. 75 677 66. 00 66 3a
Banknoten
Sovereigns. . 20 Fr. Stücke. * Gold Dollars Umerit. 1000-5 Doll. ö Argentinische Brasilianische Englische große . ! 1 u. dar. GBelgische .. ; Bulgarische , Danziger (Gulden). innische . ranzösische olländische talienische uber 1081re Jugoflawische ; Norwegische . Numänische 1000 Lei unter ho Lei Schwedische Schweizer. ; Spanische.. .. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber npunter 100 Kr. Oesterr. 109 - 300 900 gr. Ungarische 5,77 5,79 5,76 h, 78 Die Notiz ‚Telegraphische Autjahlung?! sowie „Ausländische Bantnoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Aen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
4.27 4, 197 4, 192 1,63
425 4, 177 4,172 1,61 0 441 20.014 20, 011 21,47 3, 093 76,56 79 55 1049 22, 15 166, 8R 17,23 6,75 6h, 81
112381 306 52 59 56
113,37 81,25 60, 05
12, 45 12,44 59, 27
112,81 80, 8h 59, 79
12,39 12.38 b8, 97
12,395 12.3865 b8, 97
12,455 12, 445 b9, 27
— Nach dem Geschäftsbericht des Con solidirten Braun⸗— kohlen⸗ Bergwerks „Caroline bei Offleben, Actien; Gesellschaft zu Magdeburg, für 1924 ging der Benieb ohne Störung vor sich, die Kohleniörderung erfolgte — wie bisher — teils durch Tagebau teils durch Tiefbaubetrieb. Mit dem L. Januar 1924 wurde die Vorlriegsarbeitszeit wieder eingeführt. Die Nachfrage nach Rohkohle und Briketts ließ in den Sommer— monaten erheblich nach, erst in den letzten 4 Monaten des Jahres ge⸗ stalteten sich die Absatzverhältnisse wesentlich besser. Die Förderung betrug (1923 in Klammer) aus dem Tagebau 300 675 t (30 637 t), aus dem Tiefbau 114 713 6 (25 265 t), inegesamt 415 388 t G76 292 t),. An, Briketts wurden erzeugt: 116800 6 (95 080 t). Die Bilanz ergibt einen Bruttogewinn von 617 204 Reichsmark und nach Abzug der vorgesehenen Abschreibungen von 252 4390 R. M. einen Reingewinn von 364 764 R.-M. Folgende, Verteilung wird bean⸗ tragt: Zuweisung an den Resewefonds 18237 R-M., Zuweisung an den Dispositionsreserpefonds 10 000 RM, Gewinnanteile an. Auf— sichtsrat. Vorstand und Prokuristen 41 563 R⸗M., 7 oυ Dividende an die Vorzugsaltignäre bo R⸗W., 120; Dividende an die Stamm⸗ aktionäre 288 028 R.-M. Der Rest von 6421 R. M. wird auf neue Rechnung vorgetragen.
— Nach dem Geschäftebericht der Flse Berg bau- Aktien ⸗ . aft in Grube Ilse N. L. für das Jahr 1924 etrug die Braunkohlenförderung ihrer Werke 8 689 004 t gegen 5s 5I7 894 1 im Vorjahre. Hiervon fanden in den eigenen Brikett fabrifen und Nebenbetrieben Verwendung: 7066 300 64. gegen 6 bbb 790 t im Voriahre, während auf Grund vertraglicher und freihändiger Lieferungen 1 622 704 t gegen 2 262 1094 t im Vorjahre als Rohbraunkohle abgesetzt wurden, Die Briketterzeugung stellte sich auß: 2639 046 6 gegen 2418037 t im Vorjahre. Neben dieser Jahresmenge wurde der Lagerbestand des Vorijahrs mit 98 764 6 Briketts in den Monaten Januar bis März abgesetzt. In den Kraftanlagen wurten an elekrrischer Energie erzeugt: Joßz 2712 836 Kilowatistunden gegen 94 000 000 Kilowattstunden im Vorsahre, wovon 91 762 424 Kilowattstunden in den eigenen Werken und Kolonien verbraucht und 14 450 406 Kilowattstunden an ver traglich gebundene Abnehmer abgegeben wurden. In den eigenen und im Pachiverhältnis betriebenen Ziegeleien wurden erzeugt Steine aller Art 13 515 665 Stück gegen 13584581 Stück im Vorjahre. Trotz der im Berichtsiahre weng günstigen Lage des Baumarktes war der Aoösatz der hochwertigen Erzeugnisse der Gesellschajt glatt bei zu= frieden stellenden . Der Reingewinn beträgt 5 782 157.75 Meichs mark. Auf jede Stammagltie und jeden Genußschein entlällt ein Gewinnanteil von 16 R. Me, auf jede Vorzugtaktte ein solcher von 6 R. M. Im Geschäftsjahr 1925 war es immerhin möglich, bis jetzt die gesamte Erzeugung für den Hausbrand zum Versand zu bringen. Ter Bedarf an Industriebrifetts hielt sich hisher auf zufriedenstellender Höhe.
— Nach dem Jahresbericht der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck C Co., Akttiengesellschaft, für pas Geschäftejühr vom J. Oktober 1923 bis 30. September 1924 verminderte sich im ersten Vierteljahr der Absatz sark. Mit der Einführung der Nentenmark und der durch sie herbeigeführten Konsoli⸗ dierung der Preise stieg aber auch der Bienumsatz, so daß bis zum Schlusse des Geschäfstöjahrs der Ausstoß des vorhergehenden Ge— schäfte jahrs eingeholt werden fonnte. In den Monaten des neuen Geschäftssahrs hat sich der Absatz weiser günstig entwickelt Aus dem Erträgnis des Geschäftsahrs 1923/24 ollen für jede Vorzug; aftie Lit A über 10090 P.-M = 12 RM für jede Vorzug alle Lit B über 16000 P -M. = 0 30 R. M., für jede Stammaftie über 1000 P. M. 12 R. M., foweit diese nicht zur Verfügung der Gesellschast stehen, zur Verteilung gebracht werden. Ueber die Umstellung wud mitgeteilt: das Reinvermögen der Gesellschaft beträgt 20 41 600 R M., davon werden 1 861 066 R. Pe. dem gesetz lichen Reserpe fonds und 18610009 R⸗M dem Reichemarfaltienkapual geteilt Nachdem 60 0090 900 4A der Gesellschaft zur Verfügung stebende Stammaknen ohne Gegen— leistung eingezogen worden sind, sind auf Reiche mark umzustellen: 90 000 000 c Stammaktien, 2 900000 „ Vorzugsaktien A vom Jahre 1913 und 10 000 000 4 mehrstimmige Votzugsaktien B, sämtlich über je 1600 A lautend. Dementsprechend wird der Nenn⸗ betrag einer jeden Stammattie und einer jeden Vorzugsaktie A auf 200 R.-M. berabgesetzt In gleicher Weise errolat die Umstell ung der der Gesellschast nech zur Verfügung siehenden Votratestammagttien Die mehiftimmigen Vorzugsaktien B werden auf 30 9000 RM. um; estellt, und zwar werden an Stelle der 10 000 Verzugeaftien B
bo0 neue Reichemarkporzugsaktien B über je 20 RM auegegeben.
— Nach dem Jahresbericht der Vereinigten Bautzner Papierfabrifen sür 1924 war zu Anfang det Jahres somie in den Sommermonaten die Nachfrage ungenügend, und eist im Spät, herbst belebte sich das Geschäst wieder. Im neuen Geschäftsjahr ist der Geschäftsgang bieher zuftiedenstellend. Nach Absetzung aller ytückstellungen und Abschreibungen sowie der vertraglichen und satzungegenmäßen Vergütungen eigiht der Abschluß für Tas Geschãfts⸗· 9. 1924 einen vertéèilbaren Ueberschuß von 173 907 R.-M., die wie olgt zu verteilen sind: 5 vp Gewinnanteil auf 3159 600 R.⸗M. Attienkapital 157 500 R.-M., Sisg vo Gewinnanteil aut 33 900 R. M. Vor zugsattienkavital 2695 n der veibleibende Rest von 13712 YM. ist auf neue Rechnung vorzutragen
— Nach dem Geschäfisbericht der Attien⸗Gesellschaft Kam nnäatnspinnerei Meeranei S über das Geschäusjahr 1924 fonnte die Gesellichaft im abgelaufenen Geschästejahr die Pro. duftion in der Spinnerei, Zwis'nerei und Färberei wiederum gegen das Vorjahr etwas verstärfen Das Aus subigeschäft lag ziemlich schwierig, da sie andauernd mit billigen Offerfen des Auslandes zu lämplen hatte. Gleichwohl gelang es ihr auf dielem Gebiete jast diesel be Ziffer wie
208 166 „ und soll wie folgt verwendet werden: Abschreibung auf Grundstücke und Gebäude 11 119 4A, Abichreibung auf Maschinen 44195 A, 8 o, Tipitende auf Vorzugeaktjen 640 A., 8 0/0 Dividende auf Stammaltien 140 800 4Æ, Vortrag auf neue Rechnung 11412 4A. — Der Außsichterat der Basalt-⸗Aktiengesellschaft, Linz a Rh. beschloß laut Meldung des W T. Be, der auf den 3. Juni einzuberurenden ordentlichen Generalversammlung die Ver⸗ teilung von 4 , auf das dividendenberechtigte Aftienkapital von 20 Millionen Reichemark vorzuschlagen Von der Verwallung wurde mitgeteilt, daß, obwohl in der ersten Hälfte des Jahres 1924 aus den befannten wirtschaftlichen und politischen Gründen die Betriebe des besetzten Gebieig teilweise mit Verlust gearbeitet haben. doch durch die erhebliche Besserung der Verhältnisse in der zweiten Hälfte des Jahres ein Gesamtergebnis erielt weiden fonnte, das zur Ausschüttung der obengenannten Dividende berechtigt. Die Aussichten des Jahres 1925 könnten als hoffnungsvoll bezeichnet werden. — Nach dem Bericht der Oberbaverischen Ueberland⸗ entrale Aktiengelellschaft., München, über das zeschästssahr 1923— 1924 (Oktober — September) hat sich gegen Ende det Berichts jahres die Anschlußtätigleit wieder belebt. Das Hoch⸗ vannungenetz hat eine Länge von 999 km gegen 960 km im Vor— jahre. Daran sind angeichlossen: 1649 Ortschaften, Weiler 2c gegen 1477 im Vorjahre. welche pon 628 Transsormatorenstationen gegen 604 im Vorjahre gespeist wenden. Der Anschlußwert der Tiant formatorenstationen betiägt 17811 KVA gegen 17311 KVA im Vorjahre. Die Zahl der angeschlossenen Glühlampen hat sich von 169491 auf 178 322, die der Motote von 646g mit 26314 PS auf 7656 mit 31 043 Es erhöht An sonstigen Apparaten sind 6369 gegen 5781 im Vorjahre ange⸗ schlossen. Das Gewinn⸗ und Verlustkento einschließlich Vortrag aus dem Geschäftejahr 1892223 von 72602 Mill. Mark weist einen Rein gewinn von 480 141.4 Bill. Mark aus. Davon entfallen 600 Dividende auf 2.3 Mill. Maik Vorn ugeaktien, 6 G⸗M. Dividende auf 76,8 Mill. Stammaftien. Als Rückstellung bleiben 15 503,4 Bill Mark In der am 28 März 1925 abgehaltenen Generglrersammlung wurde u. a. beschlossen, das Attienkapital im Verhältnis von 101 auf 7 . R.-M. Stammaktien und 6400 R.-M. Vorzugsaktien um⸗ zustellen.
Buda pe st, 27. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Ungarischen Nationalbank vom 23. März (in Klammer vom 15. März) in Millionen Kronen: Gold-, Silber, Tevisen⸗ und Valutenstand 26427035 (2 636 226), Wechsel und Effekten 1562 538 (1 636 247), Staattschuld 1972 313 (1972 313) Sonstige Aktipa 3 bog 976 (3 415 664), Notenumlauf 3 893 349 (4001 492), Stgats⸗ und Privatguthaben 2 891 619 (2 82 036), Sonstige Passiven 2 bbb 420 (2 469 764)
War schau, 28. März. (W. T. B.) Autweis der Polni⸗ schen Bank vom 20 März“) (in Klammern der Stand vom 28. Februar) in 1000 Zloty; Goldbestand 113 1097 (107 032), Guthaben im Ausland 243 582 (2066 317), Wechselbestand 302976 (286 229), Lombarddarlehen 27 130 (28 467), Zinsélose Darlehen 26 739 (18 822), Notenumlguf 5I7 382 (Hag 637), Depositengelder 190 746 (52 171). — *) 10. März ausgeblieben.
—
Kurse der Federal Reserve Bank, New Vork, vom 17. März 1925: G. M. — 5 0,238 216293 815 1 8 — R⸗M. 4201681 G. M. — P.⸗Fr. 4, 608 15 — R.⸗M. 20, 093 697 GM — Belg Fr. 4 798 1P Fr. — RM. 0217 227 1 G M. — RM. 1, 000 909 1 Belg. Fr. — R.-M. O 212 605 SL — G. M. 20, 075 1᷑ Lira, it. — R. M. 0, 171 429
vom 18. März 1925: 8 0 238 216 293 8l5 18 — R.⸗M. 4, 201 681 P. Fr. 4,590 1 — R. M. 20 066 387 G. M. — Belg Fr. 4708 1Pp Fr. — R.-M. C218 067 G. ⸗ M. — R. M. 1,000 909 1Belg. Fr. — RM. 0212 605 E — G.⸗M. 20, 048 1 Lira, it — RM. 0,170 588
vom 19. März 1925: 8 0,238 216293 815 S8 — R.⸗M. 4 201 681 G. M. — P.⸗ Fri 4,08 E — RM: 20, 085 714 G.⸗⸗M Belg. Fr. 4, 708 P-Fr. — R. M. 9217 2277 B di
G. M. G⸗M.
G.⸗M.
G. M. — R.⸗M. L000 909 elg. Fr. — R.-M. OG 212 605 E = G. M. 20, 067 ra, it. — R -M. O, 170 b88
.
S8 — R.⸗M. 4,201 681
* R.⸗M. 20, 084 034
5 — R. M. 0 217 647 elg. Fr. — R- M. C2127 605
Lira it. — RM. 0170 588
vom 20. S 0. 238 216 293 815 PFr. 4,599 G.⸗M. BVelg. Fr. 4, 708 G. M. — R. Mr 1, 000 909 E G. M. zo, O6
G. M. GM.
vom 21.
G. M. = 5 O238 216 293 815 G. chr. S P. Kr. 4. 9h
G⸗M. — Belg Fr. 4,708 Gr.M — RM. 1,000 909
S . GG. M. To, O66
S — R⸗M. 4201681
E R⸗M. 20,0982 773 P-F'r. — R. M. 0217 647 1Relg Fr. — RM. O 212 605 1ẽ Lira, it. — R. M. O, 171 008.
vom 23. März 1925: O238 216 293 815 1 3 — R. M. 4,201 681 P. Rr. Mo7⁊ 18 — R. Yi. 20 085 714 . Belg Fr. 4,699 1P.Fr. — R⸗M. Q2l18 908 G. hö. S FR.. . 00M 09 1 Beig. Fr — R. M. A213 926 E — G. M. 20, 067 1 ira, it — R.⸗M. 0, 171 008
Wochendurchschnittskursle für die Woche, endend am 21. März 1925: G. M. — 8 0238 216 293 815 1 8 — R. NM. 4 201 681 GM. — P. Fr. 4,606 18 — R⸗M. 20 086 345 83 — Belg Fr. 4.708 1P.Fr. — R⸗M. 0217367 *
1
1
1
1
1 Ma
1
1
1
1
1 Ma
1
1
1
M — R.-M. 1,000 909 1Relg. Fr — RM. G21 508 —G.⸗M. 20, 068 1, ra, it. — R. M. O, 170 938
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5d. Marz 1955: Ru brrevi-er Gestell 20 238 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — —.
Die Elektrolyt kupfernotierung der Vereinigung sür deutsche Clektrolvtfupfernotiz siellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 30. März auf 130,8 M (am 28. März au Il31, 5 ½ ] für 100 kg.
Berlin, 30. März. (W. T. B. Preisnotierungen ür Nabrungemiltel (Dunchschnilsltseinfaufslspreise des vebengmitteleinzel handels für se oo ke frei Haus Berlin. In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,90 bis 24,79 M, Geiftengrüße, lose 19.780 bis 21,00 „, Haferflocken lole 20,0 bis 2l, 00 S6, Hafergrütze, lose 22,25 bis 23,00 s, Roggenmehl 0 / 18,50 bis 276,00 „e, Weizensiieß 22,25 bis 24,78 4A, Cartgrieß 25,690 bis 27775 46, 70 oo Weizenmehl 19090 his 21, 00 , Weizenauszug= mehl 21.28 dis 28.00 K, Speijeerbsen. Viktoria 17, 09 bis 22,00 4, Speiseerblen, tleine —— bis — — 44. Bohnen, weiße, Perl 20, 0 bis 21.50 46, Langbohnen, handverlesen 27 0 bis 32.0 4, Linsen— kleine 18,00 bis 23.50 „, Linsen, mittel 30,25 bis 45,00 , Linen, arcße 44,00 bis 52,00 4A, Kansoffelmehl 20,50 bis 25,75 (0. Maßtkaroni., Harigrießware ät, 0 bie b 50 6. Mehlnudeln 26,30 bis 30.10 6. Giernudeln 44.25 bis 71,50 M,. Bruchreis 15, 00 biß 18,75 6, Rangoon Neis 17.79 bis 18,75 4, glasierter Tajel- reis 24,90 bis 32600 „αες, Tafelreis, Java 32,79 bis 39,75 4,
im Vorjahr zu erreichen. Der Reingewinn beläuft sich nach Abzug der jatzungs- und vertragsgemäß festgesetzten Vergütungen auß
38, 00 bis 40, 00 , entsteinte Pflaumen 90 / 100 74,00 bis 78,00 4 Kal. Pflaumen 40/50 6600 bis 65, M 4Æ. Rosinen Caraburnu Kisten 0,00 bis 72.00 ƽ,. Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 86,00 A Korintben choice 49.00 bis 68,00 MS, Mandeln, füße Bari 195.00 bis 207, 00 „S, Mandeln, bittere Bait 195,00 bis 205,00 MS, Zimt (Kassiaj 104,600 big 105,00 4. Kümmel, boll. 44,00 bis 47,90 ge, schwarzer Pfeffer Singapore So, 00 bis 106,00 A,. weißer Pfeffer Singapore 148,09 bis 160,00 . Rohkaffee Brasil 215,0 bis 24,000 A6. Rohkaffee Zentralamerika 24090 bis 315.00 , Röstkaffee Biasil 27000 bis 310,90 S6, Röstkaffee Zentral⸗ amen ika 330,090 bis 400,00 S, Röstgetreide, lose 21,00 bis 23,090 1. Katao. seitarm bb.h0 vis 96,00 M, Kafao, leicht eniölt 100,00 bis 120,00 Æ, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 405.00 , Tee, indisch, gepackt 420,00 bis 4765,00 „S0, Inlandszucker Melis 31 Ho bis 33,75 AMS, Inlands zucker Raffinade 32,0 bis 35,29 M, Zucker. Würfel 35,090 bis 39,25 S6. Kunsthonig 33,09 bis 34500 M, Zuckersirup, hell, in Eimern 31, 0 bis 36,75 S. Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,90 his 28,00 M, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84, 00 bis 96,00 S, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40, 00 S, Pflaumen⸗ mus in Eimern z7, 00 bis 52,00 M, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 360 A, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 A6, Siedesalz in Säcken 4,15 bis ,. 50 S6, Siedesalz in Packungen 320 bis 5, s, „, Bratenschmalz in Tierces 9000 bis 91 00 Ss, Bratenschmalz in Kübeln gl, o bis 92, 00 Ss, Purelard in Tierees 89,50 bis gl, 75. 46, Purelaid in Kisten 90,00 his 9200 S, Speiletalg, gepackt 65,00 bis 66,00 ƽ, Speisetalg in Kübeln — — bis i6, Margarine. Handelsmarke 1 66,00 ,, 11 60,00 bis 63, 00 s, Margarine Spezialmarte 1 80,00 bis 84,00 G 1I1 69,00 bis 7l, 0 Ss, Molkereibutter LIa in Fässern 210 00 bis 214,00 t, Molkereibutter La in Packungen 217,00 bis 222.00 6, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 197,090 bis 202,00 AMƽé, Molfereibutter 11a in Packungen 202,00 bis 207, 00 4 Auslandsbutter in Fässern 216,00 bis 2260,00 Sc. Auslandébutter in Packungen — — bis — — „, Corneed beef 1216 1b3. per Kiste 38,00 bis 4206 M66, ausl. Speck, geräuchert, / 10 — 12.14 95,00 bis 101,060 „6, Quadratkäse 265,00 bis 36 . 00 MS, Tilsiter Käse, vollfett 120,090 bis 133,00 M, echter Emmen thaler 165,900 bis 175,00 S, echter Edamer 40 , 120,00 hig 12390 A6, do. 20 0/0 80,00 bis 83,00 S, ausl. ungez. Kondens- k J 20, 00 bis 22,50 S, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis O, Mb.
Speise fette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 28. März 1925, Butter. Die Nachfrage zeigte zwar eine leichte Belebung, doch veranlaßte der Rückgang der Kopenhagener Notierung um Is Oere auf Kr. 5h22 auch eine Herabsetzung der hiesigen Notierung, und zwar am 26 um 5 M ie Itr. und am 28. um weitere 3 je Ztr. Holland zeigt nach dem vielleicht etwas sberstürzten Rückgang in der vorigen Woche eher wieder eine leichte Steigerung nach oben. Die Forderungen wurden auf h. fl. 2.43 e Kilogramm erhöht. Die heutige amtliche Preissestsetzung zwischen Erjenger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käujers Laflen, war am 26 März sür 1. Qualität l,95 S, 1I. Qualität 1.82 S, abfallende 1,47 4. am 28. März für 1. Qualität 1.92 , II. Qualität 1,79 A, abfallende 1,42 6. — Margarine: Ge⸗ ringe Nachtrage. — Schmalz: Die amerikanischen Fettwaren⸗ märkte verharrten auch weiter in matter Tendenz bei nachgebenden Preisen. Bei mäßiger Konsumnachfrage gingen auch hier die Preise 66 zurück. — Speck: Nachfrage schwach bei unveränderten
reisen. ö
Nach dem Wochenbericht der Preisbexrichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat vom 22. bis 28. März Iso25 stellten sich die Schlachtviebpreise je Zentner Lebendgewicht
wie folgt: Berlin Hamburg Stuttgart 28. März 26. u. 27. März 26. März Reichsmark 43 47 46—– 60 36 — 44 30 35 43 47 40 - 44 34— 539 28 — 33 45— 50 36 – 44 30 - 34 24 — 35 18 — 28 24 — 28 12 —20 12 —17 18—21 —
76 - 8h 71 - 73 b8 - 70 64 - 68 42 - 55 52 - 60 0 = 6h 72 - 75 38 46 35 — 60 26 – 35 —
61 - 62 b8 - 61 7 - 58 4 - h6 b6 — 59
37– 40 16-65 3611 36 34 14 185 44 415 39 = 47 32435 35 -= 46 36 - 460
49 - 64 43 — 47 37— 40 30-35 45 — 47 10-43 34 —8
16 62 38 * 43
Ochsen
Bullen g
5 .
Fa sen und Kühe ;
r lber
7
*.
. 1 2
5 .
chafe . .
.
Schweine
1
ö
2 6g 36542 6 3
2 9 9 9 2 9 9 84 , , 2 5 , . ,
ö
99 9 8
1 Sauen
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wert pavier märkten.
Devisen.
(W. T. B.) Deyisenkurse. (Alles in Amerikaniche 5. 24,56 G. 5H, 27,19 B., G., 101,26 B.. Berlin
Danzig, 30. März. Danziger Eulden.) Noten: Polnijche 109 Zloty ⸗ Lok. Noten 169,74 100 Reichemarkf 125 188 G., 125,814 B., 100 Rentenmark — — G., . . Schecks: Warschau 100 Zloty —— G.. — — B. London 25,10 G. — — B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mar 124.957 G. 125.513 R., London — — G.. — — B. Schweiz 101, ig G., 10171 B. Paris —— G. —— B. Warschau tele⸗ graphiche Auszablung 100,67 G. 101,18 B. Wöien, 30. März. (W. T B.) Notierungen der Deyisen. zentrale: Amsterdam 282, (0 G., Berlin 168,80 G.. Budapest 38,19 G., Kopenbagen 129,20 Ge, London 33,88 G. Paris 37.36 G., Zürich 15tz, 7 G. Marknoten 168 20 G., Lirenoten 29,00 G.. Jugo⸗ ssawische Roten 11,43 G. Tschecho⸗Slomakische Noten 20,994 (H., Polnische Noten 135,30 G. Dollar 707.75 G. Ungarische Noten 97,825 G. Schwedische Noten 19090 G.
Prag, 30. März. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse); Amstewam 1354,25 Berlin 8071/8, Zürich 664i, Oslo 53,59, Kopenhagen 620090 London 162* / g, Madrid 484,5, Mailand 1381. New Jork 33.99. Paris 179,00, Stockholm . 15, Wien 4783 Martnoten s, 98] Poln. Noten tz. 51 . London, 30 März. W. T. B.) Devnentunse. Paris 90. 32, New Jork 4,78, Deuischland 20.04 Reiche mark für 1 Pfd. Sterl., Belgien 93,209. Spanien 3345 Holland 1l,98z. Italien 116.26, Schwenz 24,ñ77. Wien 33 80 Schillinge.
Paris, 30. März. (W. T. Bg Depisenkurse. Deutschland — — Bu arest 8,75, Prag do, 90 Wien 266,0). Amerika 18,92, Belgien 7 95. England oh, Holland 744.50. Italien 71,70, Schweiz 367,50. Spanien 27050 Warschau 365,00 Kovpenhagen Jab, 00, Olo 299,00. Steckholm 5HlG*0. — *) für 100 Schillinge. Am sserd am 30. März. W. T. B.) Devijsen kurse. Qfizielle Notierungen. London 11,94. Berlin O, 5g, z fl. lür l Reichsmark, Paris 1326. Brüssel 12,85, Schweiz 48,37. Wien O35, 374 für Schilling, Kopenhagen 45,99 Stockbolm 67g, Oslo 39,57. — Inoffizielle Notierungen.) New Jork 250,75, Madrid 35,823, FItalien d 30, Prag 7, 44. Helsinglors 6,30 Budapest o, O0, 34.9 Bukarest
Ringäpjel, amerikan. 74,590 bis 79, 00 Æ, getr. Pflaumen go / 100
1,20, Warschau O, 48,26.
geborenen Grenadier Philipp Kraus, von
meldet, wird die Police nach Monaten
Zürich 30. März. (W. T. B.)
b, 135, London 24577, Paris 27.28. adrid Kopenhagen 4 50, pest O 72. Belgrad 8, 324. Sofia 3, 773,
Jo6, 06, Helsingsors 13, io, Konstantinovel 2.60 Athen 7.315 Buenos ) für 100 Schillinge.
Kopenhagen, 30. März. (W. T. B.] Depilenkurse, London
Aires 201,50, Italien — —. —
83 Rew Jork 5 ist, 30. Zürich 1095,50, Rom 22,55, a7 65, Oslo 86, 20. Helsingfors 13 81,
Berlin 130,30,
1,60, Amsterdam 148,10, Fi,. Helsingfsors 336, Prag 11,15. Oslo, 30. März.
rich 133, 25, Helsingfors 16,10, Antwerpen 32, 85, Stockholm 172,50
penhagen 116,75, Prag 19,10.
London, 30. März. auf Lieferung 315g.
Wertpapiere.
(W. T. B.) (In Billionen.) Adlerwerke 3,625, Aschaffenburger 1070, Badische Anilinfabrik 145,0*), ==, Chemische Griesheim 276g, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst.
Frankfurt a. M., 30. März. ge r fr h Kreditanstalt 8,65, Fellstoff
1 feen, 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. n ,,, . auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Devisenkurse. Brüssel 26,95, 74. 10, Holland 206,75. Stockholm 139,76, Prag 15.375. Berlin 1.23, 590, Wien 73.1 0*). Buda—⸗
Amsterdam 218,70. Stockholm Prag 16,28. Stockholm, 30. März. (W. T. B.) d 73, Berlin 88,40, Paris 19,55, Brüssel 19,10, Schweiz. Plätze Kopenhagen 67. 90. Oslo b8, 45. Washington
(W. T. B.) Devisenkurse. — 5 152,25, Paris 33.70, New Jork 6.37, Amsterdam 255,00,
(WB. T. B.)
— erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
New Vork Mailand 21,260 Delo 81,00. Bukarest 2.423, Warschau Billionen.) Antwerpen
Paris 2910, amerika 45, 75,
Devisenkurse. London
Otavi Minen
London 30,48, Wien,
rente 480,
Silber 31,75, Silber
Steinkohlen Lothringer Zement
1405, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Maschinen 5,25. K Holzvertohlungs⸗Judunrie 8,? Bad. Waghäusel 3,475. —
Hamburg. 30. März.
Vereinsbank 6, 35 L Austral. 26,0,
Mybest — — “, Alsen Zement Dynamit Nobel 108,25. Holstenbranerei 48,0,
Salpeter —, —.
Lose 1120, Mairente 5,9. Februarrente 43. Desterreichijche Kronenrente 3,3. ? — — Ungarische Kronenrente — — Anglo⸗öösterreichische Bank 1910. Wiener Bankverein 1009,
ungarische Kreditbank 393,0, Egtomptebank 285,0, Unionbank 115, Ferdir Oessterreichische Staatsbahn 395.0, Südbahn 5 295, 0. Siemens Schuckertwerke 845. Oesterreichische Waffen⸗ Salgo ⸗Tergauer Magnesit A. G. 137,0, Galicia
Alpine Montanges. Eisenindustrie 1810,9 t fabrik Ges. 345, Brüxrer Koblenbergbau 15840,0
Daimler Motoren 83 1,0, Leykam⸗ Josefsthal Naphtha 11700.
Sffent
Höchster Farbwerke 138,335).
Wayß u. Freytag — ) Gordprozent. . (W. T. B.) Brasilbank — —
Hamburg Amerika Packets. 83.5.
Harburg⸗Wiener Gummi 2,25. 141,0. Anglo Guano 1490,
—
Freiver kehr.
28,5. ) Goldprozent.
30. März.
Oesterreichische Kreditanstalt Länderbank junge 229,5,
Rimamurany 132,1.
5.25, Stkodawerke 1380, 0. Steir.
1. — Reichsmark freibleibend.
Wittefind) 66. Hilpert Phil. Holzmann 86, *)
(Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbant übeck-Büchen 140,0, Schantungbahn 4.0. Deutsch⸗ Yamburg⸗Süd⸗ Noördd. Llopd 90, 5*) Verein. Elbschiffahrt 3, ,, Calmon
Ottensen Eisen 2,5 Merck Guano Neu Guinea 295 B, Kaoko — —.
(W. T. B.) (In Tausenden.) Desterreichische Gold⸗ Ungarische Goldrente
iand⸗Nordbahn 91 40. 2.5. Poldihütte 89h, 0,
Irnzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Zuckerfabrik anleihe von 1917 zu 1090 1000 fl. in Prozenten), Margarine 83,60. Petroleum 164,25,
(In Jö
109,tz.
vart⸗Uͤnie 133,25, Cultuur
136. Maat schapy 84. Io.
anleihe von 1896 19605 8is / , Deutsche Reichebank⸗Anteile 7659 (Guldenwährung Nederl. Handel Maatichappij ⸗ Akt. — —. Philips Koninkl. Nederl. Petroleum 368,90. Amsterdam Rubber 205,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 51, 09 Nererl.
vereeniging Amsterdam 487.
Am sterdarm, 30. März. (W. T. B.) 6 060. Niederländisch Staatsanleihe 1922 A u. B. 10315 16. 49 ooC Niederländische Staats-
fl. 92,359 3 0½ Niederländische Staatg—
709 Niedeil.⸗Ind.“Staatsanleihe zu
69 ) Jürgen Glueilampen 343, 29. Geconsol. Holl.
Scheep⸗ Myij. der Vorstenlanden 1tz5, 00, Handelts⸗ 75. Deli Maaischappij 365, 00. Senemba
Sloman
Türkische Bradford,
war das Geschäft ruhig. sind unverändert.
fe 5. Allg. Die Tendenz am Garnm
Niederösterr.
Gerichte von auswärtigen Waren märkten 30. März
Am Wollmarkt für Merinokammzüge
(W. T. B.)
Die Notierungen
Für Kreuzzuchten bestand nur wenig Interesse.
arkt war träge.
Prager
6 0, vom Schlachtviebhr fe in amtlich gemeldet worden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Das Erlsschen der Maul- und Klauenseuche ist
Elberfeld am 28. März 1925
88
Unfall⸗ und
— —— 0 Q
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschajten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Ban kausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
8
re, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäã
stsstelle eingegangen sein. Mil
l. Unfersuchungs⸗ sachen. H 32963]
In der Strafsache gegen den Kaufmann ; . Seidermann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher wohnhaft in Aachen, Kurhotel Prinzenbad, geh. am b. Mai 1891 zu Kiew (brasilianischer Staatsange⸗ höriger), wegen Paßvergehens, werden die von dem Angeklagten zur Abwendung der UÜUnterfuchungshaft hinterlegten 120 — ein⸗ hundertundzwanzig — Francs für ver⸗ fallen erklärt. .
Osnabrück, den 21. 2. 1924.
Amtsgericht. II.
J Die Fahnenfluchterklärung gegen den am 13. 8. O3 in Walldor bei Heidelberg
ier, wird zurückgezogen. 4. D. 8/265. Wimtsgericht Meiningen, 25. 3. 26.
lusl⸗ und Fund achen, Zustellungen u. dergl.
1132961. Aufgebot. . Jur Versicherung Nr. L 21tz 688 ist die dlice des Herrn Alfons Becker in Cre⸗
eld, St. AMntonstraße 127, abhanden ge⸗ ommen. Falls ein Berechtigter sich nicht
für kraftlos erklärt. Köln, den 2. März 1925. Gerlin⸗ Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft.
Hz 2 963] Aufgebot. . Die Ehefrau des Privatmannes Wil-
helm Knäpper, Emnig geb., Pracht; in
Hameln, J. Wehler Weg 2, hat das Auf⸗
ebot der für die Ehefrau des Pferdehänd⸗ 16 Willy Ruperti, Luisg geb. Tegt⸗ meyer, in Hannover, im Grundbuche von Hameln, Band 81 Blatt 2501 in Abt. II ünter Nr. 4 eingetragenen Brieshypothek bon 4756 S ausgestellten, verloren 3
genen Hypothekenbriefes vom 19. Mai oi beanlragt. Der Inhaber der Ur— Funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1925, Vormittags S8 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebots- dermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wir. Amtsgericht Sameln, 17. 3. 26.
lz 2964 Aufgebot.
Der Viehhändler Otto Harms zu Nefingen hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 25. No⸗ bember 1905 über die auf dem Anhauer⸗ wesen Nr. 33 im Grundbuche von Uefingen Band 1 Blatt 39 Seite 183 in der III. Abtellung unter Nr. 3 für den re, ,. reisenden Theodor Emil enkel zu Braunschweig eingetragene Hypothek zum Restbebrage von „S6 aus dem Schuld scheine vom 198. November 1902 beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
fordert, spätestens in dem auf den
8. Fuli 1925 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung, der Urkunde erfolgen wird.
Salder, den 25. März 1925.
Das Amtsgericht.
Aufgebot. . Bäcker in Sindel⸗ als Bevoll⸗
i329] Wilhelm Rothacker, fingen, O. A. Böblingen.
Rothacker, geb. Mundle, hat beantragt, den verschollenen, am 20. Januar 1843 in Renningen, O.⸗A. Leonberg, geborenen, ledigen Johannes Mundle, Weber, zu⸗ letzt wohnhaft in Magstadt, O. .A. Böb⸗ lingen, und im Jahr 1871 von dort nach Nordamerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Dezember 1925, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Böblingen, den 27. März 19265. Württ. Amtsgericht.
(1329658 Aufgebot.
Die Frau Kaufmann Kurt Winter, Elifabet geb. Bosse, Margarete Bosse und Luise Bosse, letztere vertreten duich ihren Vormund Karl Wick, alle in Elberfeld, haben beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Robert Schütz, geboren am 256. April 1876, zuletzt wohnhaft in Elber⸗ feld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ ssens in dem auf den 5. Oktober 1925. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— eichneten Gericht, Zimmer 38, 1. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen
Eiberfeid, den 17. März 1926. Amtsgericht. Abt. 122.
(32956 Aufgebot.
Die Häuslerfrau Jolefa Kowal, ge⸗ borene Hanatschek in Branitz, vertreten durch Rechtsanwalt De ge in Leobschũtz. hat beantragt, ihren Ehemann, den seit etwa 235 Jahren verschollenen Zimmermann Adolf Köwal, geboren am 25. September 1846 in Branitz, zuletzt wohnhaft in Branitz für tot zu erklären Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1925, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Amtsgericht Leobschütz, den 27. März 1925. 2. F. 5 / 265.
(1329565 Aufgebot.
Der Steinpflasterer Konrad Wilhelm in Dreihausen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Leinweber Golthard Wilhelm, geb. 13 September 1837 in Dreihaujen als ebelicher Sohn des Johannes Wilhelm und der Anna Dorothea geb. Scherer, zuletzt wohnhaft in Dreihausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7 Dezember 1925, Vormittags 113 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melgen, widrigensalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Marburg, den 21. März 1925.
Preuß Amisgericht.
(132954 Aufgebot.
Der Eisenbahnassistent Friedrich Hengst in Norsbeim, Neustadt 27, hat beantragt den verschollenen Ludwig Au gu st Heinrich Hengst, geb. am 23 2. 1873 zu Nort— beim zuletzt wohn hat in Witten (Ruhr), ür lot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
in dem auf den 6. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Witten, den 23. März 1925.
Amtsgericht.
132969 Dem minderjährigen Johannes Breuer ist durch Ermächtigung des Herrn Justiz— ministers vom 23. 12. 1924 der Familien⸗ name Dautzenberg erteilt worden. Stolberg, Rhld., den 26. März 1925. Amtsgericht. 13296 Beschlust. Der Erbschein des hiesigen Amtsgerichts vom 19. November 1918 nach dem am 1 November 1917 verstorbenen Arnold Klein, Bäcker in Binsfeld, wird in Ge⸗ mäßheit des § 2381 B.-⸗G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt, da feststeht, daß der Erblasser laut eigenhändigen Testaments vom 3. Auguft 1514 seine Chefwau zur Allein⸗ erbin eingesetzt hat und da die erteilte Ausfertigung des Erbscheins nicht erlangt werden konnte. Düren, den 21. März 1925. Amtsgericht. t. 6.
132960
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Forst i. L. vom 26. März 1Y5 sind für keasllos erklärt worden: J. Der von der offenen Se n ., Textilindustrie Thann, Sffermann & Köster in Hamburg am 17. Dezember 1924 ausgestellte, am 17 März 1925 fällige, von der Tuchfabrik Laubsch . Reiher n Forft i. . akzen iert und bei der Reichsbanknebenstelle Forst L. zahlbare Wechsel über 42900 46. 2. Der Hypothekenbrief über die für den Guts verwalter Otto Domke in Groß Jamno im Grundbuch von Groß Jamno Band 1I1 Blatt 59 in Abt. III unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von 1500 46. Forst i. L., den 26. März 1985.
= Amte gericht.
132972] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Hermann Behrens in Wolfenbüttel. Kläger rozeßbevoll⸗ mächtigte: Recht õanmãalte Eyfer und Kausitz in Wolfenbüttel, klagt gegen seine ö geb. Kreuzweis, früher in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten 66 Fin Beklagte, auf Grund des z 565
GB. mit dem Antrage. auf Ehe scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechks⸗ fein vor die 2 Zivilkammer des Land— gerichts in Braunschweig auf den 29. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 2. März 1935.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132973 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Frau Hedwig Escher, e Manthey, aus Breslau, ät in Trieg⸗ aff in PorCnmern, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jüstizrat Wiener in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Kauf mann Earl Escher, früher in Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, wird der Beklagte zur münd— lichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwwilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 30. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der a, n. geladen, sich durch einen bei diesem Gerich zugelaffenen Rechtsanwalt als Progeß— bevoll mächtigten vertreten zu lassen. 2 KR 38424. Breslau, den 25. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Land⸗
132975 Oeffentliche Zustellung,
Die Chefrau Otto Bergander, Elisabeth geb. Goldmann, in Mülheim, Nuhr, Dicks⸗ wall 39, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Mehlkopf und Dr. Baecker in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Otto Bergander, zuletzt in Mülheim, Ruhr, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund §z 13268 B. G. -B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 18. Juni 1825, Vormittags 5 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lasfen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132771 Es klagen auf Scheidung: 1. Ehefrau Marta Kick geb. Becker, in Tönnisbeide bei Velbert, Velberter Straße 251, Prozeß ˖ bevollm.: Rechtsanwalt Kalvers, Elber⸗ feld, gegen Arbeitrr Wilhelm Kick, früher in Tönnisheide, 88 15665, 1568 B. G- B, 8 R 2823, Z. Ehefrau Auna Mosbach, geb. Schuster, in Rettersen. Prozeßbevollm Rechtsanwalt Wiel, Elberfeld, gegen Tagner Johann Morsbach, zuletzt in Solingen. S 19s B G. B., 5 R 2/26, 3 der Eisenbabnarbeiter Franz Schmidt, Vohwinkel, Bahnstr. 123, Prozeßhevollm: FRechts anwalt Metzroth L, Elberfeld, gegen Ehefrau, Luise geb. Rosenselder, früher in Vohwinkel, 5 1368 B. G. B. R 1525, 4. Ehefrau Auguste Bram⸗ bring. geb. Hahn. Elberfeld, Heubruch 6. Prozeßbevoll mächtigter:; Rechtsanwalt Bergmann, Elberfeld, gegen Albert Brambring, früber in Elberfeld. S 1668 B. G- B., 3 R 26/25. B. Ehefrau Luise Schmidt, geb. Ginsberg, in Remscheid. Blumenstraße 36. Prozeß devollm: Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Aaron, Elbherseid, gegen Wilbelm Schmidt, Schlosser, zulegt in Remscheid, 5 1968 B. G. B.. 4 R 23 / 20 6 Ghefrau Marta Hackländer, geb Pfleging, in Barmen, Allee 248. Prozeß- bepollm !: Rechtsanwälte Dres. Wahl und Strasmann in Barmen, gegen Band— wirker Willi Hackländer, zuletzt in Barmen, §S§ 1565. 18568 B GB, 2 R 2725, 7. Ehefrau Maria Wittern, geb Büsch, in Altona, Meostwiede 85 Prozeßbevollm: Rechtsanwälte Heilbronn und Bernstein in Elberfeld, gegen Techniker Paul Wittern, zuletzt in EGiberleld, S 1568 B. G- B. 4 R 34/20 Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivil- fammer des Landgerichts Eiberfeid mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Verhandlungstermig Vormittags 93 Uhr zu Nr. J. und am 25. 5. 25, Saal 92, zu Nr. 4 am 26. 5. 25, Saal 90, zu Nr 6 am 28. 5. 25, Saal g0, zu Nr. L und 2 am 29. 5. 25, Saal 92.
Giber feld, den 25. März 1925.
Der Gerichtaschreiber des Landgerichts.
132772 Oeffentliche Zustellung.
Martin, Phelippine geb. Zahn, in Lud— wigshasen a Rh. Jägersttaße 7 Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Dr Mayer in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Franz Martin, zuletzt in Ludwigshafen 4. Rh, z. Zt im Ausland unbetannt wo abwesend, Beklagten, wegen Eheicheidung Klage zur 11. Ziviltammer des Land gerichts Frankenthal erhoben mit dem An— trag, die Ehe der Parteien aus Ver— schulden des Beklagten zu scheiden und diesem auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreit? in die Sitzung de I. Zivilfammer des Landgerichts Kranken
1925, Vorm. 85 Uhr, im großen Sitzungssaale, mit det Aussorderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 26. März 1925. Ber Gerichitsschreiber des Landgerichts.
132976) Oeffentliche Zustellung.
Nosl, Dora, geb. Höfle, Ehefrau von Max Nosl, prakt. Arzt, früher in Schifferstadt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Schreiner u. Dr. Kämmer ling in Frankenthal, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Max Noël, prakt. Arzt, früher in Schifferstadt wohnhaft, z. Zt. unbekannte Aufenthalts in Amerika, Beklagten, wegen Chescheidung, Klage zur 1. Ziwilkammer des Landgerichts ,. erhoben mit dem Ankrage: Vandgericht Frankenthal wolle die Che der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten scheiden und diesem die Kosten des Verfahrens zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zun mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der J. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Freitag, den 22. Mai E925, Vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 27. März 1925,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132773] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Ernst Hinrich Theodor Meiler, Hamburg, vertreten durch Nechts⸗ anwälte Dres Heimann u. Jacobssen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Louise Meier, geb Gülzau, unbekannten Aufent- halts, auf Grund der S§ 1666. 1267 Abf.? B. G⸗B., auf Ehescheidung. Ter Kläger ladesß die Beklagte zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg Zwil⸗ klammer 7 (Zivil justizgebäude, Si eveling⸗ platz; auf den 10. Juni 1925, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 24. März 1920
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
132977 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Antonie Dorothee Pauline Wernicke, geb. Jander, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burmester, ladet ihren Chemanm Philipp Benjamin Wernicke zur weiteren mündlichen Verhandlung des Ghescheidungsprozesses vor das Landgericht in Hamburg, Jivilkammer 3 (Ziviliustiz⸗ gebaude, Scevekingylatz auf den 19. Mai 15H25, Formittags 9n Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Ampalt zu bestellen. Hamburg, den 25. März 1985. Ber Gerichtsschreiber des Longgerichis.
132978) Oeffentliche Zustell ung. Die Ehefrau Anna. Dora. Charlotte Lilly Wollenschläger. 8 Hatten sauer, verw. Pieper, Hannburg, Eilbeckei Weg 172. vertreten durch Rechtsanwalt Wolfsberg, Damburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Betriebsleiter Albert Wollen⸗ schläger, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Damburg, Zivilkammer 11 wil justiz⸗ ebäude, Sichekingplatz, auf den 12. Mai 25, Vormittags OM Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gengnnten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 28. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 132979] Oeffentliche ,,, In Sachen des Arbeiters August . hardt aus Althaus Leitzkau, 4 It. in der Itrafanstalt in Ren deburg, Prozeßbevoll. Jächti-ter: Rech sanwalt Justizrat Bock
mächtigter seiner Ghestau Katharine
schollene wird ausgesordert, sich spätestens
gerichts.
tbal vom Donnerstag, den 28. Mai
in Kiel, gegen seine Chefrau Marie