Magda Gebhardt, geb. Simon, früher auf den 6. Mai 1925, Vormittags
in Neumünster, ietzt unbekannten Aufent— halts, wegen Ghescheidung, wird die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 25. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsamwalt zu bestellen. Die auf die Beweisqufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.
Kiel, den 23. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 132951] Oeffentliche Zustellnng. Die Chefrau Anna Bürstel, geb. Hansen, in Klein Waabs (Kreis (ackern= förde), Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Roth in Kiel, klagt gegen ihren Fhemann, den Sattlermeister Wilhelm Bürstel, früher in Klein Waabs, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.-B. auf (Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 22. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Kiel, den 26. März 1925.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132983] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Stephan Palignikow, Hildegard Anna geb. Otterbach, in Diestel⸗ kamp, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Grundschöttel in Köln, klagt gegen den Arbeiter Stephan Palianikowm, früher in Diestelkamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund z 1567 mit dem, Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7 Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Donnerstag, den . Juni 19H25, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Progzeßbevoll mächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Köln, den 24. März 1925.
Endris, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132984 Oeffentliche Zustellung. Emilie Magdalene Kopp, geb. Jörger, in Donaueschingen, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt L. Bock in Rott— weil, klagt gegen Franz Kopp, Ziegelei⸗ arbeiter, zuletzt in Schwenningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts Rottweil auf Mittwoch, den 22. April 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ , . Rechtsanwalt vertreten, zu assen.
Rottweil, den 27. März 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der
[132955] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Karoline 233 geb Schult, in Oster⸗Wanna, Klägerin, Prozeß⸗ bepoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hausmann in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Hinrich Hermann Voß, Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Sfter⸗Wanna, auf Grund 5 1567 mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 28. Mai 1925, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, f durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt fi Prozeßbevoll mächkigten vertreten zu assen.
Stade, den 25. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(132774 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Terwedow, geb. Jurga, in Baumgarten bei Eichstedt J. Altm, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—⸗ anwälte Justizrat Schubert und Dr. Zu⸗ schlag in Stendal, klagt gegen den Arbeiter Fritz Franz Richard Terwedom früher in Falkenberg bei Seehausen i A., fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung. daß er die Klägerin böswillig perlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3 Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 15. Mai 1925, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 26. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
II32775] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Vogel verw Krumme, eb. Döͤrfel, zu Klein Wittenberg, Wil helm⸗ traße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Skognik in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Franz Vogel, z. Zt⸗ unbekannten Aufenthalt, früher zu Klein Wittenberg, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Unter Bezugnahme auf die in Nr 121 des Deutschen Reichs⸗ und reußischen Staatsanzeigers im Jahre 924 erfolgten öffentlichen Zustellung wird der Beklagie zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste
ihr zu Händen der städtischen vormundschaft vom 1. Dezember 1923 ab als Unterhalt zahlungen eine vierteljährliche Geldrente in Höhe von 120 G.⸗Me. zu zahlen, und
1. fällig werdenden jeweils am 19. eden handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Amtägericht in Halle, S. auf den 28. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 123 geladen.
Gerichtsschreiber des Amtegerichts Abt. 6 a. [132781] Oeffentliche Zustellung.
Kommanditgesellschast Hannover in Han⸗ nover. anwälte Justizrat Dr. A. Pape. Dr. E. Pape in Hannover, klagt gegen die Tabak⸗ warenhändlerin
S Uhr, mu der Autforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Torgau, den 26. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
132990] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ernst Henry Otto Rendelmann, geb, am 5. 6. 1929, ver⸗ treten durch den städtischen Amtsvormund Bürodirektor Johannes Matthiessen in Altona, dieser vertreten durch das städtische Jugendamt in , ,, Rathaus, klagt gegen den Maler Matthias Moritz, zu— letzt wohnhaft in Düsseldorf, Bogenstr. H, jeöt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig and vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des Vormunds, vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres ins— gesamt 300 Reichsmark jährlich, Unter— haltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Vierteljahresersten. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstr. 34. Zimmer 156, auf den 26. Mai 1925, Vorm. H Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 246. März 1925.
Rohde, Just. ⸗Obers., Gerichtsschreiber.
132782] Oeffentliche Zustellung. Die mindersährige Elisabeth Margarete Nudolph in Markranstädt, gesetzlich ver⸗ treten durch den vom Jugendamt zu Markranstädt beauftragten Amtsvormund Verwaltungssekretär Brand in Markran. städt, klagt gegen den Dreher Emil Paul Harnisch, früher in Markranstädt, Albertstraße 16 jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund gesetzlicher Verpflichtung, mit dem Antrag. den Beklagten kosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16 Leben jahres den der Lebensstellung der Mutter der Klägerin entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer viertel— jährlich im voraus zu entrichtenden Geld⸗ rente von zunächst 300 Reichsmark jährlich zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die tünftig fällig werdenden am 1.9, l. 125, 1. 3. und J. 6 eines seden Jahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Markranstädt auf den 20. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Markranstädt, den 21. März 19265. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
132778) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johannes Paul Mielke, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Stadtamtsrat Otto Hecke in Danzig, Fleischergasse 48 54. Flügel 0 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Demmin, klagt gegen den Schmiedegesellen Ernst Honert, zuletzt in Altkenzlin, Kreis Demmin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltskosten, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormunds vom Tage der Klagezustellung ab unter Fort fall der durch Versäumnisurteil des Amts—⸗ gerichts Boizenburg vom 5. Mai 1922 — Aktz. Cha / 21 — zuerkannten monatlichen Unterhaltsrente von 250 Mark bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres monatlich 30 — dreißig Reichsmark Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteliahrs, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen 2 n des Rechts⸗ streits wird der Beklagte auf den 19. Mai 1925, Vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Demmin, Zimmer Nr. 7, geladen.
Demmin, den 23. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
132780) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 19. August 1916 geborene Ursula Träumer zu Halle. S. vertreten durch den Magistiat der Stadt alle, Amtsvormundschaft in Halle, S. kleine Steinstraße 8. ö tigter: Rechtsanwalt Ohser zu Halle, S., klagt gegen den Direktor a. D. Max Träumer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Halle, S, Gr. Steinstraße 47, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr ehelicher Vater und zur Leistung eines Unterhaltsbeitrags verpflichtet sei, mit dem Antrage auf fostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, Amts⸗
in monatlichen Voraus⸗
zwar die rückständigen Beträge sofort, die
a. Mulde, unter der Behauptung, daß ihr ein Anspruch auf Zahlung von 9,35 Goldmark für gelieferte Waren laut Rechnung vom 6 Juni 1924 zustehe, mit dem Antrage: Die Beklagte wird ver⸗
nebst 24 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Juli 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Dies Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Betlagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 25. Mar 1925 Vormittags 10 Uhr, Zimmer 351. geladen. Hannoner, den 21. März 19265. Wieldt, Kanzl⸗Angest., als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
132982) Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Thomas Ernst Haller A Gh., Llhrenfabkiken in Schwenningen a. N., vertreten durch ihren Vorstand daselbst, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts—⸗ anwälte Dr. Alfer Dr. Schmeltzer und Gilljam zu Köln, klagt gegen den Kauf⸗ mann Peter Braußkmann in Köln, früher in Köln, Aquinostraße 1, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er der Klägerin für am 28. 8., am 29. 9g. und am 13. 10. 1924 käuflich geliefert erhaltene Waren h30, 6h „ verschulde. Ferner verschuldet er der Klägerin für durch seine Schuld entstandene Kosten 10.50 S6. Die von 630, 65 j miteingeklagten kauf⸗ männischen Zinsen in Höhe von 24 3 pro Jahr bekragen bis zum 28. 11. 1924 12.50 6, Von diesem Tage an werden 18 „ Zinsen pro Jahr von 641,25 M gefordert, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 653,85 nebst 18 95 Zinsen von 64125 e seit dem 2. 11. 1994 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssagchen des Landgerichts in Köln auf den 26. Juni 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 24. März 195. Heimerzheim, Gerichtsschreiber des Landgerichts 132783) Oeffentliche Zustellung. Der Müühlenbesitzer Adolf Schwein berger in Pillkallen, e eh eh nn e rn: Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, klagt gegen 1. den früheren Besitzer Franz Backschat, 2. die Besitzerfrau Wilhel⸗ mine Backschat, früher in Bärenfang, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus Warenkauf, einschl. Kosten der Rechtsver⸗ folgung den Betrag von insgesamt 227,565 R.-M. schulden, mit dem Antrage, die Betlagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen 227,65 R. M. nebst 2 vom Hun— dert Zinsen monatlich von 139,99 R⸗M seit dem 1. 11. 1924, ferner den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, das Urteil auch für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Pillfallen auf den 15. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20, geladen. Pillkallen, den 12. März 1926. Amtsgericht.
ü
3. Verläufe, Verpach⸗ tungen, Verdingungen ꝛc.
(132785 Domänenverpachtung.
Die im Kreise Lebus belegene Domäne Trebus mit Brennerei, 45 kim von der Stadt und dem Bahnhofe Fürstenwalde a Spree entsernt, soll am Dienstag, den 7. April d. J., 11 Uhr Vormittags, im hiesigen Regierungsgebäude, Zimmer 69, für die Zeit von sofort bis zum 30. Juni 1943 im Wege des öffentlichen Ausgebots verpachtet werden. Größe der Domäne: etwa 530 ha. Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und ein frei verfügbares Vermögen von 260 000 R. M. spätestens bis zum 4. April unter gleichzeitiger Vorlegung eines aus— führlichen Lebenslaufs nachzuweisen. Der Besitz des Vermögens ist durch amtliche Schriftstücke zu belegen. Nähere Aus⸗ kunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unter⸗ zeichnete Regierung. Die Besichtigung der
urteilt, an die Klägerin 59 35 Goldmark]!
133002]
Freistaates Mecklenburg⸗Schwerin. II. Ausgabe, Serie 1 - V. Die bestimmungsgemäß erstmalig zum April 1925 durch Auslosung oder frei—⸗ händigen Rückkauf vorzunehmende Tilgung ist durch freihändigen Rückkauf erfolgt Eine Ausloslung kommt ahio nicht in Frage. Schwerin, den 27 März 1925. Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium. Im Auftrage: Schwaar.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien ˖ gesellschaften und Deutsche
Solonialgesellschaĩten.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung Z.
1332011 Berichtigung. Tie in der 1. Beilage, 4. Seite, der Nr. 71 dies. Blattes unter Nr 130905 veröffentlichte Bekannt⸗ machung enthält einen Druckfehler. In der fünften Zeile von unten muß es statt SH 15 richtig Æ —, 15 heißen. Allgemeiner Bankverein
Akttiengesellschaft, Düsse dorf.
Gig] Der Roggenrentenbank Aktiengesellschaft in Berlin ist das Recht verliehen worden, Kommunalgoldbriefe über 15 Millionen Goldmark gleich dem Geldwerte von 15 00000 σσOEg Feingold mit einer Verzinsung von höchstens 5 vom Hundert auszugeben.
Berlin, im März 1925. RoggenrentenbankAktiengesellschaft. i ff Durch heutigen Beschluß der General⸗ versammlung ist die Preß⸗ und Stanz⸗ werke A.⸗G. Insterburg aufgelöst. Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Forderungen unverzüglich geltend zu machen.
Insterburg, den 24. März 1926. Der Liquidator: Eugen Diedring.
133 zd] J „Fortschritt“ Landmaschinen⸗ Akt engesellschast, Libzi Mecklbg.
In der in der 2. Beil. der Nr. To dies. Blattes unter Nr. 129736 veröffentl. Be— kanntmachung muß es in der dritten Zeile von oben nicht 2., sondern 3. Aufforde⸗ rung lauten. is3 loi] ; „Obrima“ Automatische Waagenbau Akt ien⸗Gesellschaft in München. Dritte und letzte Aufforderung. Zum Zwecke der Umstellung auf Gold⸗ mark werden die Inhaber der fehlenden Aktien Nr. 279, 280 hiermit aufgefordert, diese bei Vermeidung des Kraftlos⸗ erklärungsverfahrens bis zum 10. Mai 1925 bei dem Bankhaus Josef Olbrich & Co. in München, Neuhauser Str. 21, einzureichen. München, den 3. April 19265. Der Vorstand. Hanns Drexler. II Izao]
Grünfeld Holzverwertung Aktiengesellschaft, Beuthen O / S. Nachträglich haben wir für die Um⸗ stellung unserer Papiermarkaktien in Reichs⸗ markaktien, gemäß Generalversammlungtz⸗ beschlusses vom 15. Januar 1926, die Darmstädter und Nationalbank, Komman⸗ ditgesell schaft auf Aktien, Filiale Breslau in Breslau 1, Ring 30, als Einreichungs⸗ stelle festgesetzt. Beuthen O. S., den 28. März 1925.
Der Vorstand.
Grünfeld. Katz. Perls. (133180) Bekanntmachung. Die auf den 1. April 19260 anberaumten Generalversammlungen der „Hohen⸗ zollern“ Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, der „Vaterland“ Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin, der „Adler“ Transport- und Rückversicherungs⸗Atktiengesellschaft. Berlin, und der „Hovad⸗Dentschland“ Transport ⸗Versicherungs ⸗ Bank Aktiengesellschaft. Mannheim, finden nicht statt. Neue Generalversammlungen mit ge⸗ änderter Tagesordnung werden baldigst ein⸗ berufen werden. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Justizrat Dr. Fuchs.
Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Administrator Sahm in Trebus jederzeit gestattet Frankfurt a. O., den 26. März 19265. Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten. (Unterschrift.)
Monats. Zur mündlichen Ver⸗
Halle (Saale), den 18. März 1925.
Die Firma Cigarettenfabrik Constantin,
Prozeßbevollmächtigte: Rechte
Emmy Pape, etzt un⸗
133003
anleihe der Stadt Fritzlar für die Zeit vom 1. April 1924 bis 31. März 19265 erfolgt auf Grund des nach 8 7 der Be⸗ dingungen festgelegten Durchschnittepreises von 24 R.⸗M. pro
4. Verlosung 1. von Wertpapieren.
Die Verzinsung der 5H oᷣoigen Holzwert⸗
estmeter
Fritzlar, den 28. März 1925.
Zivillammer des Landgerichts zu Torgau
bekannten Aufenthaltg, früher in n
*
woch, den 29. April 1925, Nach⸗
näre welche spätestens bis Sonnabend, den 25. April 1922, in ihrer Aktien oder eines Hinterlegungsscheins eines Notars oder einer Bant Stimm⸗ karten abfordern.
351250] . Gladiator · Werke A. G. Wilhelmshaven.
Generalversammlung am Mitt⸗
mittags 3 Uhr, im Parkhaus Wilhelms⸗ haven. Tagesordnung: 1. Bericht über die Geschaͤftslage. 2. Beschlußsassung über die Aufhebung der Gesellschast gemäß S5 292 ff.
G ⸗B. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktio⸗
bei der Gesellschaftskasse Wilhelmshaven gegen Hinterlegung
Wilhennshaven, den 23. März 19265. Der Aufsichtsrat.
Der Magistrat. Weinrich.
5 prozentige Roggenwertanleihe des
21291]
Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28 Februar 1925 liquidiert die Sürdeutsche Lack⸗ und Farbenindustrie, A⸗G., Stuttgart⸗Hedelfingen. Ansprüche wollen geltend gemacht werden.
Der Liguidator Gustav Berger, Stuttgart, Liststraße 24. ; 1303761 W. Grohmann E Co. A.-G., Erfordia · Lackwerke, Erfurt.
Die Attionäre werden hiermit zu emer am 15. April 1925, Nachmittags 35 Uhr, im Hause Kossenhaichen statt⸗ findenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 1. Neuwahl vom Aussichtsrat 2. Beschlußfassung über den Verkauf des Fabrifgrundstücks. 3. Beschlußfassung über eine evtl. Liqui= dation. 4. Verschiedenes. W. Grohmann & Co. 2AI.⸗-G. Der Vorstand. W Grohmann.
133 55] Mainzer Lagerhaus⸗ Gesellschast, Act. Ges.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu unserer Samstag, den 25. April d. Is. Vorm. 11 Uhr- im Sitzungssaale der Hessischen Handels kammer, Mainz, Breidenbacher Straße Nr. 13, stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1. Vorlegung der Jahresrechnung 1924 und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 2. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinn. Mainz, 25. März 1925 Mainzer Lagerhaus⸗Gesellschaft Aet.⸗Ges.
Der Aufsichtsrat. Max́Gochsheimer, Vorsitzender. Der Vorstand.
Carl Wilh. Klein. Carl Kleber.
Is ĩdr] Großeinkauf der Gastwirte A.⸗G. Hamburg.
Die ordentliche Generalversamm⸗
lung findet statt am 21. 4. 1925 um
5 lihr Nachm. in den Geschäftsräumen
der Gesellschaft, Königstr. 14.ñ 16, Hamburg.
Eintritts, und Stimmkarten daselbst gegen
Hinterlegung der Aktien bis 18. 4. 1925.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht
2. Genehmigung der Jahresabrechnung.
3. Verwendung des Jahresgewinns.
4. Entlastung von Aussichtsrat Vorstand.
5. Aufsichtsratswahl.
6. Revisorenwahl.
7. Abänderung des 5 15 der Statuten.
8. Diverses.
Hamburg, den 28. März 1925. Der Uufsichtsrat: Beran.
(155141
Einladung zur ordentlichen Gene-
ralversammlung am 21. April 19265.
Vormittags 11 Uhr, im Notariat
München Ii. Neuhauser Straße 6.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1924, der Bilanz nebst Gewinn⸗ ü. Verlustrechnung per 31. Dezember 1924 sowie der Liquidationseröffnungẽ⸗˖ bilanz mit Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsrats. . .
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.
3. Entlastung des Auhfsichtsrats und Vorstands.
Aktien sind zwecks Teilnahme an der
Generalversammlung bis spãtestens 18.4 25
bei der Firma Kettner C Co, München,
Dienerstraße 23, zu hinterlegen.
Abktiengesellschaft für indujtrielle
Unternehmungen. Der Liquidator.
und
(129082 „Def“ Nährmittelwerk⸗ (. G. (Deininger & Fickentscher) München.
2. Aufforderung. Die Generalveriammlung vom 25. No- vember 1924 beschloß Umstellung des Grundkapitals von 48 600 000 Pe-M e auf g6 000 GH. Auf je 10060 PM. nom. alte Aktien wird eine neue zu 20 G.⸗M. ausgegeben. Für Aktienspitzen wird auf Antrag ein Anteilschein, sedoch nicht unter 8 R.⸗M., gewährt. . Die Aktionäre werden aufgefordert, die Aktien nebst V bis zum 1. Juli 15 ö bei dem Bankgeschäft Martin & Co, Komm. Ges. München, Ottostraße . zur Umstellung einzureichen. Nicht recht⸗ zeitig eingereichte Aktien werden für kraft. los ertlaͤrt, ebenso Aktienspitzen, jür die fein Antrag auf Ausstellung eines Anteil⸗ scheins gestellt wird. ;. München, den 18. März 1926.
Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor D Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigentell: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin
Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagtzanstalt. Berlin. Wilhelmstraße Aa.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Vierte
Unterschrifth, Vorsitzender.
Zentral · Handels register · Beilage
.
1 ⸗
, ,
Börfen⸗Beilage zum Deuts chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 76.
vom 30. März
Berliner Bre
1925
ieutiger Boriger Heutiger Voriger
toutiger J Voriger . Kurs
Houtiger Voriger Kurz
Kurs
—
Preußische Mentenbriese n ,,, e . 83899
Hannoversche..·.·· . versch. 1696 Wieshad. 1808 1Mus⸗ do. 1902 S. 1 1410 do. Groß Verb 1919 39 nersch. bo ho. 19260 do Verl Stadt sunode 99. do 1908 1912 1.17 do. do. 16399, 1904. 05 versch. Bonn 191 * ig do. Breslau 08 V gos do 19891 Charlottenburg 08. 12 II. Abt. 19 do. 19021 Coblenz. .. ..... 1919 do. 1920 Coburg. . . ..... 1802 3 Cotthus 19098 Y 1118 Da ristabt. ..... 1920 do. 1918. 1919. 29 De ssau ... ...... 16896 a9 Dt sch.⸗Enlau . ... 19607 Dresden. ... 19085 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1. 2. 5. 1 - 10 do. do. S. 8 4, 6 t do Grundrentenbr. Serte 1 —3 Dutt burg 1921 1899. 07, 99 1913 18885 1889 1696, 02 M Düren H 1899, d 1901 bo. G6 1891 tv. 3 Du sseldorf 1900. 08, 11 do
.. 1886 3 4. Vtersen .. 190418
39 —— 39
do. Hessen⸗Nassau ...... 1920 1. Ausg..
1921 2. Ausg. 1 do. 18 Aa. 19 1. u. II. 1 Wilmerd. (Vin 19131
Deutsche Pfandbriefe
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Müteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzus n hnen.
39 * Calenberg. KRred. Ser. D. KE, F (get. 1. 10. 29, 1. 4. 24] 394 Kur- u. Neumärt neue 4, 34, 3 5 Kur⸗ u. Neumärk. zomm. „ Dbl. m. Deckunngsbesch. bis 31. 12. 1917
1. 38, 8p Kur-u. Neum, Kom. ⸗Obl, 4, z4,. 8 P landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bi 31.12.17 Ne. 1 - 484620............. 4. 39, 8 P landschaftl. Zentral. *, 38, 3 3 Ostp eu ßische vis 31. 12. 17 ausgegeben V... 4, 39, 3 P Ostpreußische
B Sstpr. landschaftl. Schuldv. 4. 3. 8 3 Pommeriche, autz⸗ gestellt bis 31. 12. 17 4. 38, 8 Pommersche 4, g, 5 4 Pomm. Neul. sür
Kleingrundbesitz ausgestellt
bis 31. 12. 17 1 4. 343, 3 3 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz 4, 34, 3 Sächsi sche, ausge⸗ stelll bis 31. 12. 4, 389, 38 ꝓ Sächsi jche 4 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 38 3. Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon ) ausgest. b. 24.6. 1] 4, 39 3 Schles. Altl. (ohne Tal.) 4. 55. 33 Schlej. landschaftl. A, G D. ausgest. bis 24. 6. 17 4. 34, 34 Schles. lan schl. A. G. D 4, 34, 3 5 Schleswig⸗Holstein Landes kred. ausg. b. 31.12. 17 4. 39, 8 Schlesw.⸗Holst. v.⸗Kred. 4, 88, 3 5 Westfälische, aut⸗ gestelli bis 31. 12. 17 4, 59, 3 4 Westfälrsche. . ... 5 4, z', 3 3 Wespr. Ritterschaftl. Ser. J - II. m. Deckung esch. hi bn , , ner, ,,, 4. 34, 3 B Vestpe. Riüterschaitl. Ster. J- II. get. 1. J. 24... 4, 34, 38 Westpr. Neuland⸗ schafti., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17. get. L. J. 24... 38, 35 Westpr. Reuland⸗ schaftl., get. 1. J. 24 ... ....
Do
Amtlich festgeslellte Kurse.
1L5ranc, 1 Vitra. 1 USu, 1 ke setu — 0. 60 Æ. Iosterr. Gulden (cold 200 . 1 Gld. österr. W. — 1140 6. Lr. dh. ung. od. tschech. W. — 9.88 Æ. 7 Glo. ssldd. W 12.) . i Gid. hol. W. — 1.09 4. 1 Mart Banco do. . S 1359 4. 1 stand. Krone 1.128 66. 1 Rudel alter Kein. und Westfäl. Kredtt⸗Rbl. 2, is 4. walter Golbrubel — 3.30 A. do. do. 1 1 Peso Gold! — 00 . 1 Peso arg. ap. — Sächst sche . 175 4 1 Dollat — 4.20 4. 1 Pfund Sterling do. ö = 40 . 1 ShanghateTael — 2.50 4 1 Dinar Schlest sche. .. — 5. 40 4 1 Hen — 2.10 6. do .
Sch * 3 Die einem Papten beigefügte Gezeichnung M ve— Schle wia Solstein
; do do sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der ) betreüenden Emisston lieferbar sind. Mecktlb.- Schwer. nt. 1 I 1.1.7 1 ——
Das hinter einem Wertpapter destndliche Zeichen“ bedeutet. daß eine amtliche Bretsfeststell ung gegen- wärtig nicht stattfinden.
Das K ninter einem Wertpavter bedeutet „ für 1 Million
Die den Aktien in oer zweiten Spalte deigefügten . bezeichnen den vorletzten. die in der dritten
valte beigefügten den letzien zur Ausschülttung ge⸗ tommenen Gewinnanteil. Ist nur eim Gewinn⸗ ergebniz ohne Darum angegeben so ü es dasienige des vorlegten Geschäftsiahrs
Seit 1. Auguit 1923 fällt wei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.
Ke, Die Notierungen ur Tetegraphische Aus⸗ zahlung sowte für Austandifche Banknoten hennden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
Pes Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spatte „Voriger Kurs“ de⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ tich richtiggestelte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
do
——— —
do. Lauenburgen Vommersche. . ...... versch. do.
14171
0 *
zo sensche ..... .....
— — — —
— “
—— *
8
Kreditanttalten öffentlicher Körverschaften.
Utpp. vandesbt 1-9 — v. Lipy. Landes sp. u. x. do. do. unl. 2tz Oldenbg. staatl. Kred. do do unk. 81 do do. ? Sachsen - Altenburg. Landbank do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbt. Ser. 1— 4 Gotha Landtred. do. O2. O8 0618 do - Meining. Vdkrd. do do. tonv. d Schwarz burg⸗Rudolst. Landkredit ..... 524 do do. do. ⸗Sondersh. Land⸗
2
2
— — —— Q — * 6 z
—
2 2 *
1900 Elbing 1908 1909 .. do 1913 do. 1903 Emden . . . 1908 H. . Erfuri 1888. 1801, 98 1910. 1914 do. 1893 M. 1901 Y Eschwege 1911 Essen ...... 1922 do. 16. Ausg. 19 ag. 20 Flensburg 19 12M Frantfurt a. M. 28 * do. 1910, 11 do. 1918 do. 19 (1. — 3. Ausg.)
1920 (4. Ausg.) do.
181933 do. 1901 M39 Frankfurt 4. O. 1914 utv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt . ...... 1898 Freiburg 1. Sr. 1919 ͤ 4. Furth 1. B...... 19281 do. 1920 uko. 1928 do. 1901183 Futda ...... 1907 M Gießen 1907. 09. 18. 14 do. 1905 39 Gotha ... ...... 1923 Hagen ...... 1919 A Halberstadt 1912. 19 Halle. . .. 1900. 08, 10 do. 1919
Anleihe Ser. 1 u. 2 do. 1692 39 1900
gur icin . Zchnibo. F Ti I — do. Heidelberg ..... 1907 gHinsf. - i853. t Gingst. S- 16 4. 23 (berg n.
] J F deilbronn ... 1897 M Anleihen verstaatlichter Eisenbabnen. 8
Serford 1910, rückz. A9 Vergtsch ⸗ Märtische Köln. . 19283 unt. 334 Serie 8 3!
1913 Abi. 8 29 Magdedg.Wtttenbge. 1910 unt. ; Mecklenburg. Friedr. 1980 unt. 30 Franzbahn. . ......
1922 1902 Bfälzische Etsenbahn. 10h Ludwig Max Nordh. 1997 4 do. 1863139 1913 do. 1879. 380. 83. 355. 96 do. (nicht konvert.)
28
versch. 1.4. 190
bo. do
— — — — —— — — —— 2 P 2
8
n , , , ꝭ 9
— 8 2A — — 2 2222 2265
—— 2 — — — — — — — — —— — — K P 9— 2
1 ö
16. 50 6
8. 5b
Den. VdS. Hyp. fbr. S. 10a, 12 — 29 do. S. 1 - 11 do. Komm. S. 89 42 do. do Ser. 88 — 8 do. do. Ser. 26 — 31 do do. Ser. 5 — 14 do. no. S. 18 —25 doe do. S. 1 — Säch . ldw. Bf. b. S. 23,
26, 27 o. S. 28 b. S. 22.
26 38 do do his S. 25
Grandendurg. Tomm. 1923 (Giroverb.) do. do. 1919. 1920 Deutsche Kom. Rred. 20 419 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.“ Anleihe von 1928 do do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.
14 11
d 11 11111
S — — —— 2 22 — — — — — —
2
9. 8b n
3. 8b B
a
2 2 —— — — — W — W — 7
1
. 222
Banukdiskont.
Berlin 8 (Lombard 115. Amsterdam 4. Brülssel 8. Ozlo 64. Helsingfors 9. Italien 6. Kopen⸗ 1g J. London 5. Madrid o. Parts J. Prag ⁊.
chweiz 4. Stockholm 5§5. Wien 13.
do. do. Kredtt.
Berliner ......
Teutsche Staatsanleihen.
= neutiger Voriger Kurtz
26. 3. 94, 76h 1008 O4. 5h
9. 7J5h d
— — — — —— Qè—
.
do. ö 1 Irdbg. Stadtsch. Vfdb. Di. Bfdd.⸗Anst. Bosen S. 1 — 85 unt. 30 - 3 Ereuß. Vds. Bfdb. -A. Berlin 3— 5 ...... do. do. 1. 2 ..... 18 do. Hentralstd. Bfdbr. vt. 3. 5 — 10. 12. . 10 S. eb 6 do. do. Reihe 14 161 10 1.1. ö — do. do. NR. 1. 4. 11149 O0. 020h g do. do. Reihe 2. 5 * 0 0260 6 Westf. Bfandbriefamt . Jak i m d lag. ig
— * — — — — — — —
6 Vi. Wertbest. Anl. 25 10 — 1000 Doll. jf.
Di. Wertbest. A. v. 5D. do. 65 10 — 1000Doll. Di. Do larschatzanwsg. 6. 12, 24, 90 120 8 Hess. Dollarschatza nw. vr Gess. Do llaranl. Ji. B 8 do. do. N. A 2-57. Di. Meich sch., K* Goldmart
94. 156 98i.75b 6
——
do
B. A für 100 Gldm do. do. do. bo. Konstanz ...... Krefeld 1901.
do. 1906.
ab! 6 8d
3 6b 4h
Dtsch. I V. - V. Meichz⸗ Schatzanweis. 1916. ausl. 1923— 52 ... 4
do. VI. IX. Agio austl
do Reichs⸗Schatza. f2⸗
do. mneichsschaß , K* 1923, Ausg. Lu, '.
do. 1924. Ausg. I u. „M fir 1 Milliarde v j. Z. Binsf. 8-18
Deutsche Reichsanl. .
do do.
9
c — — — — Q —
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. J Guld. -L. — p. St — — Braunschw. 20 Tlr.⸗V. —= 6p. St — — Hamburg. 50 Tir... 8 1.3. ö stöln. Mind. Pr. Anl. 39 1.4. 10 — — Dldenburg. 40 Tir. L. 3 1.2. Sach j. Mein. 1G Id.. 8. 4K. Sti — —
2. 4b 2, 6b 2.96 2. 8b
do. ͤ do. 18858. 1901. 19608 39 Langen jalzu .. .. 1908 39 Lichtenberg (Berlin) itz Ludwigshafen.. 1906 do. 1890. 1894. 1900. 1902 Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. utv. 31 do. Stadt ⸗ Biandbr. meihe Mainz 1928 2it. 9 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lu. U. V unk. 29
Witzmar⸗Carow. .... — —
TVeutsche Provinzialanleihen.
Brandend. Prov. 08-11 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 21 — 838. 1914 NMeihse 89 - 62
O 695d 6 0, Job do 3 0. Jah do. ; 0,866 22 (Bwangszanl yr fr. 6, vᷣ Schu ygeviei⸗An. a ] 1.1.7 4,96 6 do. Sparsßräm.⸗Anl. fr. Bins. G0. 3856 iure er ece sn Pr. Staattz ich. i. J. 5. 26 6 do do 1 81. 12. 39 4
Ausländische Staatsauleihen.
Dte mu einer Notenziffer versehenen Anlettzen werden mit Binsen gehandelt und zwar: Sein 1. 8. 18. 1 1.7. 18. 1. 7. 18. 2. 11. 18. “1. L. I. II. 8. 18. 65 1. 8. 18. 1. 6. 18. 1 1.8. 19. ui. 5. 16. u 1. 1. 19. 15 1. 3. 19. 1. 6. 19. 1 1. J. 19. 1 I. 8. 15. ü 1. 5. 18. 6 1. 10, 19. 17 15. 10. 19. v I. 11. 19. a 1. 12. 19. R I. 1. 20. M 1.2. 20. * 1. 8. 20. 2 1. 6. 28. Bern. Ci. -V. 87 tv. 8 Bosn. Esp. 1418 8 1.4.10 do. Invest. 14 10 8 1.4. 10 do. Land. S8 i. St.“ 4 1.4. 10
1
*
6
4260
ah 266 6
do 9 Casseler Landestredu
Ser. 22 – 26 1.46 6
1. b2d
o. ib o. dib
ö . do. Ser. 27. 28
dibernia) do. Ser. 29 unk. 80 do. 1920 Lit. Wunt. 80
do. do. 14 autzlosbar 10 —— 9 047066 Ddannoversche vandeg⸗ Mannheim 1922 Preuß. lonsol. An... 4 08280 6
tredit, Lit. A..... . do. 1914 4 do. do. 39 0825 6 do Provinz Ser. 939 do. 1901, 1906. 1907. do do 8 0626
Overhessrche Bropinz. 1606. 12 . 1920 unt. 26. 1919 1. Ausg. Auhalt. Staa 1919... 4 1.226 1, Seb
1.4.1 1.2.6 1.1.7
166 ig. deb 6
1.1.7 e,, 15. 6h 13.5h
.
do. do. do. do. do.
do. do. 1913. 1914 1919 II. Ausa. stvreußische rovinz. 1926 Ausg. 12 ... . 18688 3 O. 95d Vom mersche Prov. 16917. 16596 O ä42eb B do. Uusgqabe 18... * do. 19094. 1905 35 do. Ausg. 14, Ser. Merseburg 1901 do do. 18 ..... ... Mühlhausen 1. Thür. do. do. 5 — 14 ..... 19189 VI do. do. 14. Ser. 81 do. A. 1894, 97 u. 190018 do. Prov. Ausg. 14. 8 YMtheinyvrovinz 22. 4 ; do. 1000000 u. o5Qoο do. kleine Sächstsche Provinzial Ausg. 6 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 — ] Münsten Schles w. Volst. Prov. do 1897 Ausg. 12 — Nordhausen 1906 do. do. Ausg. 10 u. 11 ö Nürnberg 1914 do. Uusg. 9 1920 unl. 30 do Ausg. 6 do 19083 do. 07. 09 C sfsenbach a. M. 1920 do Ausg. 5 u.] Oppeln 1902 do. 98. 02. 08 Piorzheim Or, 07. 10. NReichsmark⸗A Anl. 1912, 1929 vandestli. Rtbhr. 1895. 1905 do 1698
ginszf. 8 — 20 4. Blauen 1908
do. 1908 Kreisanleihen.
Botsdam 1919 Quedlinburg 19605 Anklam. Kreis 1901. Regensburg 1906, O9 Flentzburg. Krei o! do 1697 . 1901 bis do. do. 181 10908. 1900 Hadersleb. Kreis 10 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19.. 1
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 28 u. 246 do. 17, 21 Ausg. 224 üultona ...... 1926 9 1 4
3 do do. 2 in .“ S I. 1.7 do do. 8 in 8. . 1.2.8 Bulg Gd. up. v2 1.1.7 der Nr. 24161 biz 246860 do. erdt r. 121861 big 136860 do. 2er Nr. 61851 bis s5 680, ler Nr. 1- 20009 Däni che Sr.. 9] Eduptischegar. 1.6 do. oriv. i. Fra. do. 28000, 128063 do. 2800, 500 Fr. Els.⸗Vothr. Rente s Finnt. St.- Eisd. Hhriech. An Mon. do. 386 166 1-8 6. 5 5 Bit. Var. 90 do. SGold⸗N. 369 Iꝛal. ent. invite do. amo rt. S. 8. 1 in Lire 4 NMexttan. Ant. 6 do. 1899 5H abg. do. 1904 H in do. 1904 45 abg. Norw. Si. 9 in E do 1658 in E Dest. St. Schatz 1 1uslos. 1 M * do. am. Eb. M. C do. Goldrente 10009Guld. Gd. “* do. do. 200. 1. do. tronen. 1. do. lv. R. in &. * do, do. in K. * do. Silb. in 6 * do. Bapiert. in fl.* Bortugtej. 3 Spe. kumänen 1903 * do. 1918 utv. 24 do. 1889 in do. 1860 in do. do. m. Talon f. do. 1891 in Æ 4 1.1.7 2.56 do. 1894 in Æ 4 1.1.7 2.3eb 6 do. do. m. Talon j. 3. i. Ft. 1.1.17 — — do 1896 in * 4 ö, po oo. m. Talon f. 3.11. 11.16 2. Sab do 1895 in A. * 1.68.11 — do. do. m Talon f. 3. iC 1.1. 18 da tonvert. in Æ 4 ö 1.4.1091 26
Gaden 1901 ...... 4 do 08 0. 1 12, 19. 14 4 do, 1919 bo tv. v. 1875. 7.
79, 80, 92, 9a, 1900, 1902. 1904. 1907. ..... . 8
1696
Jö l 1
. 11411
1.1.
872
180 Mülheim (htunr) 1909 Em. 1 und 18 unk. 81. 85
1914
1919 unk. 30 München ...... 1821 do. 1919 M.-Gladbach 1911 *, unk. n6 1908
1 1
1. 11
2
2 3 2 .
1.1.7 1.11 1.5.8 18. 4. 10 1.8.11 8.11 1.4.10 1.6. 1ę 1. 1.1. 18. 5. 1 1.4.10 1.1.7
8 2*—
Eisenb.⸗Obl. do dz ö.⸗Rentensch. tonv. neue Stucke Bremen 1919 aut. Sb bo. 1920 do 1922. 1928 19 do. 1908, 09. 11 do. 1887 — 99. 08 do
1696 1921 ö Hanibg. Staatg⸗ Rente do. amori. St. M. 19A Do
do. do.
——
1.4. 10 ve r ich.
— — **
— 2 2 2 * —
—
2 2 82
do.
28 = —.
— — * 2 — *
K 1
or ‚ — — — — — —
ö — — — — — — —
114 g. Ii. t. I.J. 14 1 zt. Nr. 8 1. K. 1.6. 14 l. St. 1.65.24 15.4. 10 1.2.8
ö . .
. 11
do. 1919 B tieine do do 10000 vis 106 000 t do. 00. 500 000 4 do do. St.⸗Anl. 1900 do. v7, 068, 09 Ser. 1.2. 1911. 19153 r5. 88. 1911 cz. 65 do 1887. 91, vs. 99. 04 do. 18586. 97. 1902 Hesen 1923 Reihese rn JZinsf. 6 - 165] do. 9. 19606, 0s. og, 1 do 1919, ni. 16, ul. 42 do 3. M4, 97, vg, oo. be 169gtz. 1908-18606 Llldeck 1923 unt es Weckt. vandesant. 14 do Staatsz⸗Anlt. 1919 do. Eb. ⸗Schuld 1670 do lonj. 1686 do 1890. 93. 1901. 06 Didenburg 190 12 do 1919, gek. 1. 1. 32 do. 1608 do 1696 Sachsen St.⸗A. 191914 1. — do. StMente ... 3 versch. O, ob G Sach s. Martanteihe 25 . — Württemberg S. 6-20 1. 16 n
O, 10650 6 9, 105 6 2777D 6
——
do. Pirmasen?
8-6.
2
versch. 2,28 6 2, 1b 6 2.286 0.03916
1.1. 1.5.11
— — — — — — — —
10 252d 6 10.2508 6
1.4. 10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5. 11 1.3. 10 1.2. 6 3. 4 v. St. 1.6. 12 1.4. 10 1.1.7 11.7 J. St. 1.7.24
— — 2.
Do. Rem schetd Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 M do. 1891 Rostos 1919, 1920 do. 18681. 1684. 19608 do 1x95 Saarbrücken 14 s. Aa. Schwerin e W. 1697 Spandau 1909 V Siendal 1901 do 1996 do. 1908 Stettin V 1923 Stolp t. Po nm.... Siutigart 19k. 1906 Ausg. 19 Trier 14.1. u. 2. M. uf. 25 do. 1y19 unt. 80
do 1911. 1914 Aschaffenburg. .. 1901 Barmen . ...... 1907 rückz. 41 40 1904 190539
ö . tt
2 82 . 2 — 2 — — — — — N
do.
Sinsf. 8—- 184 do 1919 unk. 30 do 19909 unk. 381 do 1922 Ausg.! do. 1922 Ausg. *
Rethe 85 — 42 b O089h
NRumän. 19081n Æ
gabe rickz. 19357... * ö Rss. - Eal. M. 18322
0. 39 1004 St.
Rm. 1. 18839 2er
19608 in c 1919 in M
*
do. do do. kleine
do ks. 1889 5er! do do. 1er
do. Fer u. 1e
do. 1890 2. Em. n do. Fer u. 1er! do. 8. Em. n do. H er Uu. 1er do. 4. Em.“ do. 5 er u. Lern do. 1894 6. Em. do. 25 er do. Ser u. 1er do. 1896 25 er do. Her u. 1er do. t. E. A. 1888 S. 1.2 25r u. 10r do. 8 er do. 1er
do. 183891 S. 8 do. 1902 in Æ do. 1905 * do. St. Mt. 1-252 do. Vräm⸗Atz4 * do. do. 1866
do. Bod. R red. do. kv. St. Ob. * Schwed. St. Anl. 18860 in 4 do. 186866 in S. 39 do. 18990 in A 58! do. St. R. 04 1. 83
e ee e ee w r =/ / r e r r — — 2
e e e e r e i
*
. 66
.
. t. 1 LEE
n, , , J o e
2 = 2 2 ö 9 o
—
—— — 1 8e e e, e, do, e, oe, e. . , , — 6 8
22222
2 1
.
II. ö 41. 1 9
p R C t =
ẽ—
—— —— 2 — 2 ? 90
; 22328
— — 2 8 2 2 8 X 23 82 ' ö
. J. 0 0 oOo G oO6Coer
J
8 — * . 2 * z w / 2 — * 0 0 0
3 ü 0 0
l l
E — — te .
I J
do. do. 1906 1 do. do. 18668 Schwetz. Eidg. 12 do. do.
do. Et senb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Vgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. lonj. A. 18690 do. uf. 1908. 06 Türken Anl. 1906 do. 1908 Jo. Zolobl. 118.1 do. 400 Fr.⸗Lose ir. ing. St. NR. 132 do. 19141 do. Goldr. in fl. oo. St.⸗R. 1910! do. Kron. ⸗Nenten o. St. M. 97 ing.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.!“ 83 do. do. zer u. 1eris 3 do. G rdentl.⸗ Ob *
9 — — 2 —
; 2 ö
1
j
Ce e w =
—
Bromberg 1895 3 Hutar. 16868 in Æ 1 do. 16898 in 17 do. 1698 in S6 49 Budapen 11 m. . 49 do. i. Kr. gl. 1.3.28 4 Ehrtstianiu 1908 8 Colmar Elaß) o7 Danzig 4M Ag. 19 Gnesen 19011907 do. Hon Hothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 19001 Helsingfors 1900 ho. 1902
l. —
fr. Inowrazlaw dopenhag. 92 inc oo 1910-11 1n M do 1686 in M do. 1895 in S Frotosch. 1900 S. Uissab. tz S. 1.2 do. 400 Volt. abg. S. 26, 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000 100 . do. adg. Ser. 80 bis 885. 5000 Rol. Mot. 1000- 100R. do. S. 34. 3h, 8tz 39, 3000 Rol. do. 1000-109. Mülhaus. 1. E. O6, o. 158 M. 1914 Vojen 1900, 05, 08 do. 1894, 19608 Sofla Stad.... Stockh. (¶ . 83-84) 1830 in A 1885 in 4K do. 1857 Stra ßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06. 09 do. 1895 zürich Sladi sg iF
do.
gudav. Hyst Spar htl. Hv. G. 1. 12 dan. vᷣmb.⸗ D. S. 4 cilckzahlb. 110 do. do. zo. In selst. . gat. do. do. Kr. Ver. S. 9 Finnl. vip. -V. 87 do do Jutländ. Bde. gar. do. Kr. Ver. S. 5 da do S. 8 do. do 5. 5 tkopenh. Sausbes. Meg. Bew. Anl. ge iamt kdb. a 101 do. Rrd. Bf. Wib. Si, Norweg. Oup. 37 O est. Kred.⸗ V. o. 56 best. il. c. B. S. 2. 8 koln. Pf. 3000 R. do. 1000 100 R. Vosen. Brovinzial do. 1888. 1892. 1895 98. 01 do. 1895 Kaab-⸗Gr. .A. “* do. An rechtsch. Schwed. up. It. unkv. do. 78 fündb. in do. Hyp. abg. 76 do. St dt.⸗ Bj. g2 do. do. 92 u. h] do. do 19606 Stockh. Intgs. Bfd 1685. 36. 87 in K. do do. 1694 ing. Ug. Tm. ⸗Vg. i. 8.1 do. Nod. Kr.⸗Pi. do do. 1. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk. Ctr. 1. 2
Uu. 31 - 88 do. 7.0168 do. ging f. 8g - 18 .
2 8 17*
1
3
30 Hohen salza 1897 35
1 3 do 8*
* ft. 3. Ji. C. 1.5. 14 44 abg. fr. 3. . F. 1.5. 24
l
1 13 .
— — — — — — — — ——s w — — ẽ e R = e e / d ö r 8232 2 — 8 0 8 h — 2 4 1 — —
Ausländische Stadtanleihen.
fr. gins. — — 2666 1728
*
.
t. Zins. do. 1.8.9 15.4. 160 ir. Bini.
1.2.3 1.6. 12 1.2.8 fr. Hins.
.
J J
7. 1411
fr. Zins. do. 1. S. 11
18.5. 12 18.5. 12 18.3.9
1.4.10 1.4.10 ft. Zini.
16.12
S. 1 i. R. 1. 1. U, S. 2 I. R. 1. 7. 17.
Sonstige ausländische Anleihen.
1.8.11 18.2.8
2 —
— — — — 1
1
22
*
R —— r
2
—
1
— 2 k — —
5.12
6. 12
11.5. 12 1.1.7
— —
1.1. 10 1.1. MSH v. St. 1.2.6 1.1.1 1.1.7 fr. Zin j.
1
ö 2. = . 2 r