9.
.
— —
— 2
e
schlagen und Niller Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die dritte hezw. vierte Zivilkammer des Landgerichts in Franfsurt a. Oder, Logenstrafse tz l, Zimmer 28, zu 1 bis 3 auf den 16. Juni 1925, Vormittags Y üuhr, ju 4 und 5 auf den 10. Juni 1925, Vormitiags O Uhr, mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Frankfurt a. Cder, den 2. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
747] Oeffentliche Zustellung.
Frau Berta Hemmann, geb. Waitzinger, Ehefrau des früheren Hoteldirektors Karl Hemmann in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. Müller in Freiburg l. Baden, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Freiburg wohnhast, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. Oftober 1913 6 Miesbach geschlossenen Ehe aus Ver— chulden des Beklagten, und ladet diesen vor das Landgericht Fieiburg, Zivil⸗ kammer 1, in die Sitzung vom 27. Mai 1925, Vorm. D Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg i. Baden, den 20. März 1925.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Freiburg, Zivilkammer J.
1903] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fritz Schulz, Katharina geb. Becker, in Kirn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter:; Rechtsanwalt Sprung in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Schnlz, Betriebsleiter, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Kirn, unter der Be hauptung, daß er Ehebruch getrieben und daß er sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auf Grund der 5§ 1565, 1567 Abs. 2 und 1568. B. G- B mit dem Antrag auf Scheidung der vor dem Standesbeamten in Kirn am 7. August 1909 geschlossenen (he. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 2. Zivil! kammer des Landgerichts in Koblenz auf den 10. Juni 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Koblenz, den 245. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(748) Deffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Michaeluk. geb. Bornemann, in Gehüfte bei Mücheln, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wün— scher, hierselbst, klagt gegen den Schmied Andrei Michaeluk, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Gehüste, auf Grund pon § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 9. Juni 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Naumburg a. S., den 27. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[904 Oeffentliche Zustellung.
2
Der Rechtsanwalt Werges in Weimar,
als Vertreter der Frau Emma Schulze, geb. Schumann, in, Apolda, Hermstedter Straße 3, erhebt Klage gegen ihren Ehe— mann, den Schmied Karl Schulze, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Thüring. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Montag, den 8. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, in Zimmer 335 anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen Weimar, den 25. März 1925. Der Just or erselretar des Thüringischen Landgerichts.
1905] Oeffentliche Zustellung.
Johann Weis, Bergmann zu Jakobs— hof, Gemeinde Oberarnbach, Kläger, , een. Rechtsanwalt Dr. lein in Zweibrücken, klagt gegen seine Ehefrau Clisabeta Weis, geb. Maurer . Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ghe aus Verschulden der Beklagten. Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken auf Frei⸗ tag, den 22. Mai 1925, Vorm. Ss uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrem Verfreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.
Zweibrücken, den 23. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
fooz Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ernst Willi Walter i9Etz, Vorm. 8 Uhr, geladen. Dem Hipp in Neuenlirchen bei ien, . ver- Kläger ist das Armenrecht und die öffent= reien durch das Jugendamt des Kreises liche Zustellung 5 203 ff. IS. bewilligt. hinklam in Anklam, klagt gegen den Arbeiter Albert Heidschmidt, . in Bennin bei Wegezin, jetzt unbekannten sJlufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagle der außereheliche Vater en Seytem Flägers fei, da er seiner Mutter, der Fritz Deckert in Liegnitz, veztreten durch Witwe Frieda Haeger, geb. Gipp, aus das Jugendamt in L
e in der n fen Empfäng⸗¶ maͤchtlgter: Rechtsanwalt Gebel in Gör⸗
Neuenkir
1919 bis 21. Dezember 1919 beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, an den Kläger von Tage der Geburt (20) 6. 1920 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens— jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 20 Goldmark monatlich nach dem Stande am Zahlungs⸗ tage, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jedes Kalendermonats, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Anklam, Zimmer Nr. 10, auf den 19. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Anklam, den 24. März 125. Marx, Justizobersekretär des Amtsgerichts.
7609] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 22. Juli 1919 geborene Anna Ilse Glasen, vertreten durch den Stadtassistenten Zorn in Berlin N. 65, Lütticher Str. 83, Prozeß hevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohlser in Valle 9. S., klagt gegen den Schneider Otto Ritter, zuletzt in Berlin, Kolonie⸗ straße 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin und als solcher zur Zahlung von Unterhalts kosten veipflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem klagenden Kinde zu Händen seines Vormundes vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres an Stelle der früher festgesetzten Rente als Unter—⸗ halt in monatlichen Vorauszahlungen eine vierteljährliche Geldrente in Höhe von 69 Goldmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden jeweils am 22. jedes Mongts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte por das Amtsgericht in Berlin⸗Wedding auf den 26. Mai 1925, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 56, geladen. Akten⸗ zeichen: 4. G. 577/25.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. März 1925. f Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1X Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Jnstallateur Marie Mikno in Gleiwitz, Voßstraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Patrzek in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den In⸗ stallatenr Eduard Mikno, früher in Roß⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 15. Oktober 1921 die Klägerin ver⸗ lassen und sich nach Czenstochau abgemeldet habe und sich nicht um den n der Klägerin kümmere, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, D. S., auf den 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Beuthen, O. S., den 26. März 1925. Malerezyk, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
907! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Lutter, geb. Pinkel, zu Berzhahn, Kreis Westerburg, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Vossen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Walter Lutter, zuletzt in Büssesdorf, Flurstr. 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit bem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vor nir voll⸗ streckbar zu . an die Klägerin eine monatlich im voraus zahlbare mit dem 1. April 1924 beginnende Unterhalts⸗ rente von monatlich 6 R. M. zu zahlen nebst 4 75 Zinsen von den jeweiligen Ver⸗ falllagen ab. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in. Düsseldorf, Mühlenstr. 34, Zimmer 166, auf. den 2H. Mai 1925, Vorm. M, Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 20. März 1925.
(Unterschrifth, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
19008] Oeffentliche Zustellung.
Der am 3. November 1924 in Stutt⸗ gart geborene Willi Fritz Oßmann gesetz⸗ lich vertreten durch das Jugendamt Calw, klagt gegen den Schäfer Fritz Wörz von Feldstetlen, D. A. Münsingen frühen in Kitzen, Gemeinde Sttengen h O. Al. Göp⸗ pingen, unter der Behauptung, daß letzterer der Mutter des Klägers Emilie Shmann während der Empfängniszeit dom 6. 1. bis 6. 5. 1924 allein beigewohnt habe und deshalb gem. S 1717 B. G. B. als Vater des Klägers gelte, mit dem An⸗ trag, den Bekl. kostenfällig zur Zahlung einer Unterhaltsrente von viertelsährlich 60 G. M. vom Tage der Klagezustellung bis zum 16. Lebensjahr des Klägers zu verurteilen, S 708 B. G. B. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Söp; pingen auf Donnerstag, den HE4. Mai
Göppingen, den 25. März 1925.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 909 Oeffentliche Zustellung.
Der am 6. September 1924 geborene
iegnitz Prozeßbepoll⸗
niszeit, nämlich in der Zeit vom 22. 2.
litz, klagt gegen den Schlosser Willi Wauer, früher in Görlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er als Vater des Klägers unterhaltspflichtig sei mit dem Antrag, den Bekiggten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 (sechzig) Goldmark zu zahlen, und zwar die rück= ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender vierteljahrs. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in , Görlitz, Zimmer 103, auf den 26. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Justellung ist bewilligt. Görlitz, den 19. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1919! Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Egon Sommerfeld, eb. am 7. Januar 1926, vertreten durch . gesetzlichen Vormund, das Jugend= amt Hamburg, Hamburger Straße 2, klagt gegen den Reisenden Henry Freercks, zuleßt Hamburg, Eimsbütteler Chaussee 120 b. d. Mutter, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormunds für die Zeit von der Geburt des Klägers, dem J. Januar 1925 biß zum 6. Februar 1925 25 R. M. und vom 7 Februar 1925 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine Geldrente von monatlich 35. R. M. zu entrichten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort. Kläger behauptet, Beklagter sei sein außerehelicher Vater, da er der Mutter dos Klägers in der gesetzlichen! FImpfängnis⸗ zeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung? 9, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kinghlatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 100 auf Sonnabend, den 2. Juni 1925, Vormittags 0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hanburg, den 25. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (7652 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marta Elfriede Hedrich in Oberesperstedt, geb am 3 Sep tember 1924 daselbst. vertreten durch das Jugendamt des Mansfelderseekreises in Eisleben als Amtsvormundschaft, Prozeß bevollmächtigter: Justizobersekretär Schultze in Löbejün. klagt gegen den Arbeiter Georg Ahtig, 30 Jahre alt, früher in Domnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter in der Zeit vom 6. No— vember 1923 bis 6. März 1924 bei⸗ gewohnt habe, somit ihr Vater und zur Leistung eines Unterhalts verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin, zu Händen des Jugendamts, vom 3. September 1924 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus 54 AM zu zahlen und das Urteil gemäß § 708 3⸗-P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 2. dem Betlagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits wird der Be—⸗ klagte vor das Amtsgericht in Löbeiün auf den 21. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Löbejün, den 23. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
913
Deffentliche Zustellung einer Klage. Das am 15. März 1961 geborene Kind Paul Gabriel, vertreten durch den Be⸗ rufévormund der Stadt Duisburg, klagt gegen den Fritz Rentschler, zuletzt wohn⸗ haft in Mannheim, H. 7, 19, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts unter der Be⸗ hauptuma, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden vierteljährlichen Unter haltsrente von 5 R. M. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Amtsgericht Mannheim, Jimmer Nr. 111, auf Freitag, den s. Mai A925, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Mannheim, den 20. März 1925.
(753 Oeffentliche Zustellung.
mark, und zwar die rückständigen Beträge o
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der am 7. Dezember 1923 geborene Eduard Paul Felix Hoffmann in Landes⸗ hut i. Schl., vertreten durch seinen Vor« mund Böttchermeister Paul Rösner in Landeshut in Schlesien, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Woas in Schmiedeberg i R, klagt gegen den früheren Kutscher Alfred Unrich, früher in Ziller⸗ thal i. R., jetzt unbekannten Ausenthalts— unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater in Anspruch genommen werde, weil er seiner Mutter, der ledigen Scheererin Elfriede Hoff mann zu Landeshut, in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger vom l. Januar 19259 an bis zur Vollendung feines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von ziertel⸗ 19 uhr, Zimmer 158, Stock Zum sährlich 15 — fünfundpierzig g Reichs. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Jieser Auszi r Flaae bef emach sort, die künftig sällig werdenden am Ersten dieser Auszug der Kigge b'lgontgemacht. seden Kalendervierteljabres, zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver ⸗ [7561] handlung des Rechtsstreits wird der Be— des Amteg klagte vor das Amtsgericht in Schmiede⸗ 265. Februar 1925 ist die öffentliche Zu⸗
berg i. R. auf den 28. Mai 1925
Vormittags 875 Uhr, geladen Schmiedeberg i. R., den 2 März 1925. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts
916 Oeffentliche Zufstellung. Vie unter Pflegschaft stehenden Kinder Trapp: Rudolf Hermann und Elvira Clara, beide geboren am 10. November 1924 in Weißenfels, vertreten durch das Jugendamt daselbst, klagen gegen ihren ehelichen Vater Otto Trapp, früher in Reichardtswerben bei Christel, auf Grund der Behauptung, daß derselbe nicht für den Unterhalt der Kinder sorgt mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Betlagten zur Zahlung einer Geldrente zu Händen des Jugendamts Weißen fels — von monatlich M Se im voraus für jeden der Kläger vom 16. November 1924 ab, die rückstandigen Beträge sofort. die künftig fällig werdenden am zehnten eines jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weißen⸗ fels auf den 28. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 23, geladen. Weistenfels, den 25. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 917! Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Luise Charlotte Krahl, vertreten durch den Glasmacher⸗ meister Josef Krause in Penzig a. E., Langenauer Straße 57, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Zeitz, klagt gegen den Lokomotivführer Anton Radzey, zuletzt in Zeitz, Roß⸗ markt 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, daher als Vater der Klägerin gelte und zur Unterhaltszahlung an sie verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt bis 31. Juli 194 monatlich 12 Reichsmark und vom 1. August 1924 bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich js Reichsmark, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zeitz auf den 26. Mai 18925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 2, geladen.
Zeitz, den 21. März 15.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
90I Deffentliche Zustellnug. Die Firma Max Boas, Inhaber die Kaufleute Max Boas und Alfred Rector in Berlin, Ritterstraße 77178. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. F. Staub in Berlin, Friedrich⸗ straße 200, klagt gegen die Firma Ernst Matthey, Inhaber Kaufmann Ernst Matthey, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Grimmen, Nordhinter— straße, unter der Behauptung, daß ihr bie Beklagte für im August und September 1924 gelieferte Waren 1416 10 Reichsmark verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1416,19 Reichsmark — ein⸗ tausendvierhundertundsechzehn Reichsmark und zehn Reichspfennige — nebst 2 3 Zinsen pro Monat seih 26. September 1524 zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Inhaber der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelsfachen des Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstroße 16/17 II. Stock. Zimmer Nr. 63 / 65, auf den 6. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringen⸗ den Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden An= wall in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gerichle mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen; 77. G. 678. 24. Berlin, den 27. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. [749] Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma Filmhaus Nitzsche. Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Berlin, Friedrichstraße 23, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechteanwalt Hugo Unger in Berlin, Invalidenstraße 164, klagt gegen den Kinobesitzer Emil Ehrenstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten als Rechtsnachtolger des Dr. jur. Alex Faber Filme zur mietsweisen Benutzung überlassen hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 397 — dreihundertsieben⸗ undfünszig — Mark nebst 3 90so Zinsen monatlich seit dem Tage der Klagezustellung, serner mit dem Antigge, dem Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens von 16 G I38/24 mit 28,11 A aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte au ken 29. Mai 1925, Vormittags
Berlin, den. 28 März 1925. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 16.
Oe ffen liche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts vom
nachstehenden 1154 J
erklärung des Alfred Tbeodor Hevmann, Damburg vertreten duich den Hausmakler Edm L. Wiener, Hamburg, an die Vaam- 190g Vennootschap VYVationale M aatschaphpi. , Amsterdam (Holland) bewilligt worden: Derr Alfred Theodor Oeymann als Be⸗ sitzer des Grundstücks Neuerwall. Neustadt
Kündigungs⸗
Ex pIoitaiio
Vennootschap Exploitatie Maatschappij die jür diese Papiermarfhypothek (einhundertzehntausend Papiermarf) (Eintragung am 1g21) nebst Zinsen auf den 1. Ottober 1925 auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Hamburg, den 27. März 19265. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Naamlozen
eingetragene
zur Empfangnahme
Deffentliche Möbelfabrikant Rummelsburg i. den Rechtsanwalt
Klagezustellung.
om., vertreten durch ; egner in Rummels- burg i. Pom. klagt gegen den Kaufmann Willi Gründemann,́ zuletzt in Stolp unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrag Die von dem Obergeri zieher Farkens in Rummelsburg i. Pom. ü Januar 1925 Kaufmanns Gründemann in Stolp gegen den Händler Walter Lüdtke in Rummels zwi. Pom. vorgenommene Zwangs vollstrechung, bei welcher ein Büfett, ein Tisch und sechs Stühle gepfändet sind,
in Sachen
— unterzeichneten Gericht ist bestimmt auf den LZ. Mai Vormittags 9 Uhr. Beklagte wird hierzu geladen.
Rummelsburg i. Pom.
1
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Berichtigung. In unserer Reichsmarkeröffnungs⸗ bilgnz am 1. Zannar 1924 abgedruckt in Nr. 73 dieses Blattes vom 27. März 1925 muß es unter Soll richtig heißen: Pos. 4 Schuldner, nicht Schulden. Berlin, den 30 März 1925
J. P. Trarbach Nachf. A. G.
Deutsch Amerikanische Schmirgel⸗ werke Attiengesellschaft zu Berlin. Herr Dipl-Ing. Hans Remak ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Vorstand.
809 Aus dem Außssichtsrat unserer Gesell⸗ schaft find die Herren Dir. Markus Beer⸗ mann, Dir. Franz Kliemann und Dir. Viktor Wolny mit Wirkung vom 23. März 1925 ausgeschieden. Generalversammlung 23 März 1920 sind neu in den Aul⸗ sichtsrar gewählt worden: Frau Dir. Frieda Adler, geb. Hesse, Hannover, und Oberingenieur
Adler Aktiengesellscha ft, Fabrik elektrischer Apparate. Der Vorstand.
Wilhelm Adler. Ernst Adler.
J
A.-G. Lokalbahn Lam⸗Kötzting. Generalversammlungsbeschluß vom 5. März 1925 ergeht an die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft die Aufsorderun hre Aktien bis spätestens 1 Oktober 192 zum Zwecke der Abstempelung an die Be⸗ triebsdirektion Lam einzusenden.
Die Aktie zu 1000 S wird auf 750 4A
che bis zum 1. Oktober 1925 nicht eingelöst sind, werden für kraftlos
abgestempelt. Aktien, wel
Lam (Niederbayern) , den! April l9zB. 2I. G. Lokalbahn Lam⸗Kötzting. Der Vorstand. Preißer
—
Die Flensburger Dampfschifffahrt⸗ Gesellschaft von 1869, Attiengejell⸗ schaft in Fiens burg, hat die Einziehung der von ihr angekauften Z5b0 Aktien und die entsprechende Herabsetzung des Grund- fapitals von „ 600 000 auf M 2490 000 behufs Beseitigung eines bilanzmäßigen anterschusses beschlossen. der Gesellichaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Flensburg, den 28 März 1925. Der Vorstand.
Die Gläubiger
Lederfahrik vorm. H. Deninger E Co., A. G., Lorsbach i. T.
Als Nachtrag zu der von uns veröffent⸗ lichten Einladung unserer Aftionäre zu der am Dienstag, den 21. April 1926, im Sitzungssaal
Frankfurt a. M stattfindenden 34 ordent⸗ Generalversammlung hiermit als weiteren Punkt der Tages⸗ ordnung bekannt:
Ermächtigung des Aussichtsrats zur
Neustückelung umserer Attien Zorsbach i. T., den 30. März 1926. Der Vorstand.
.
.
Chemische Fabrik Elz. Attien⸗ gefellschaft, zu Elz, Kreis Limburg a. d. Lahn. Die au den 3 April jg2o, Nachm. 43 Uhr, einberufene ordentliche und außer⸗ ordentliche Generalversammlung der
Affüjonäre der Gesellichaft wird auf lung vom 27 November 1924 hat die
eitag., den 24. April 1925, Nach- Umstellung det Gesellschantekapitals auf gereichten =, m ö hause Carl F Plump Co., Bremen, in
Weise, Empfang genommen werden
mittags 5 Uhr., auf dem Büro des Rechtsanwalts Max 8. Cabn, Franklurt
a. Main, Bockenheimer Landstraße 2, ver⸗ daß auf ie nem. 090 Papi Die in der 2. Beilage zu Nr. b8 attien eine Reichs markaktie über je R
tagt
ie DES AG
Dentsche Sackvertriebs⸗
und Faserindustrie Attiengesellschaft,
Mannheim. Aufforderung.
Reiche maik 35 000 beschlossen Die Umstellung ersolgt in der
vom 165 März 1925 und in den ersten ausgehändigt wird.
Reilage zu Nr. 47 vom 28. Februar
Preußischen Staatsanzeigers bekannt⸗
gemachte Tagesordnung und Hinterlegungs⸗
bedingungen bleiben bestehen
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Marx L. Cahn.
1124448 ; Hoffko A. G., Mannheim. 2. Aufforderung.
Die Generalverjammlung vom 11. De— zember 1924 hat beschlossen. das Grunde kapital von 60 000 000 Papiermark auf v0 000 Reichsmark zu ermäßigen, und zwar wird für Aktien im Nennbetrag von zu⸗ jammen 20 000 PñWsr M. eine neue Aktie über 20 R.-M. gewährt. Demgemäß fordern wir die Aktionäre auf, ihre Aktien bei der Mannheimer Gewerbebank in Mannheim bis spätestens 15. Mai 1926 einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Zeitvunft nicht eingereicht sind, werden Jemäß § 290 HGB. für krastlos erklärt.
Mannheim, den 9. März 1926.
Der Vorstand.
18897! Wir fordern unsere Aktionäre gemäß dem Generalversammlungsbeschluß vom 31. Oktober 1924 auf, J. die ihnen gehörigen alten Stamm— aftien und alten Vorzugsaktien nebst ins, und Erneuerungsscheinen zwecks bstempelung der Aktien auf je 600 R. M. und zur Empfangnahme neuer Attien über je 20 R. M., 2, die ihnen gehörigen Vorzugsaktien — Emissionen vom März und No. vember 1922 — zum Zwecke der Ab⸗ stempelung auf je 2 R. M. und zur kö beantragter Genuß⸗ heine bis zum 1. Mai 1925 bei der Gesellschafts⸗ lasse, Berlin NW., Schiffbauerdamm 36, einzureichen. Falls die Einreichung der Aktien bis zu diesem Zeitpunkt nicht erfolgt ist. so werden die Aktien, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für kraftlos erklärt. Berlin, den 31. März 19265.
Berliner Automobil ⸗JLentrale Aftiengesellschast.
Der Vorstand. Neumann. Nehrenberg.
18801 Glełiro⸗ 9s mose⸗ Leder · Altien⸗ gesellschaft, Vad Oldesloe.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Mittwoch, den 24. April 1925, Nachmittags 4 Uhr, im Weinhaus Rheingold. Gelber Saal, Berlin, Potedamer Str. 3, statt⸗ findenden außerorventlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1. Wahlen zum Aussichtsrat.
2. Bericht uüͤber die Lage der Gesellschaft.
3. Beschlußfassung über eventl. Verkauf
des Unternehmens oder Vereinigung oder Interessengemeinschaft mit einer anderen Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalveisammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Bad Oldesloe, Holst, oder in Berlin, Potsdamer Straße 118 a, oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Bad Oldesloe / Berlin, den 31 März
1925. Der Vorstaud. Richard Eckert.
Iibbj
Die Aktionäre unserer Gesellschaft ordentlichen
teilscheine ausgeglichen Nachdem der Üümstellungsbeschluß Handelsregister eingetragen wurde, wir hiermit die Aftionäre unserer dendenbogen und einem arithmet zum 6. Juli 1925
Mannheim in Mannheim einzureichen
gesetzten Frist nicht eingereicht wer wie eingereichte Attien welche d
zur Verwertung für Rechnung d teiligten zur Verfügung gestellt oder für welche keine Anseiliche
tlärt werden.
Der Vorstand.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ e
M 460000 Papiermark⸗
Spitzenbeträge werden auf bis zum] s i925 des Deutschen Reichsanzeigers und 6 Jul 1925 gestellten Antrag duich An⸗
schatt auf, die Aktienmäntel mit Divi⸗ ordneten doppelten Nummernverzeichnis bis
ei der Dre t Filiale in h ; be , n, , 3. März 1925 und in der Weser-Zeitung Vorstande
vom I. März 1925 machen wir nochmals r bekannt, daß gemäß Umstellungsbeschluß vom 8. Deember 1934 im Umtausch gegen St. 4 Aftien M 1000 St. 3 Ättien Aftionären vom 8. April ab bei dem à R. M. 20 gewährt werden.
Aktien, die bis zum Ablauf der vor—
Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl
i Gesellschast nicht ] nicht erreichen ung de e lh er 1 nochmals auf, die Aktien nebst Gewinn⸗
anteilscheinen für 1924 ff. und Erneuerungè⸗ schein unter Beifügung eines arithmetisch
antragt sind, werden auf Grund der ge⸗ Nummernverzeichnises bis 1159]
setzlichen Bestimmungen für kraftlos er⸗
Mannheim, den 31. März 1926.
850 s Bremer Stuhlrohr⸗Fabrik Menck, Schultze C Co, ittien⸗Gesellschaft,
J
M 2o0sr
die mit einem Quittungsvermerk zu ver⸗
Bremen.
Die Aushändigung erfolgt gegen Ein⸗ eichung der s. It erteilten Kassaquittungen,
ehen sind ‚ Bremen, den 31. März 19265. Der Vorstand. Kröncke.
in das 86s ö Dremer Tauwerk ⸗Fabrik Altien · gesellschast vorm. C. H. Michelsen,
Ge ell⸗
isch ge⸗
den, so⸗
ie zum
werden, ine be⸗
(861 Actien Gesellschast We Bremen.
Die Generalversammlung vom
(4 109 0000090
altien über je A 1000 auf R. abzustempeln.
auf, die Mäntel ihrer Aktien Abstempelung bis 30. April 1925 in Bremen:
2
F. 3
Dꝛiesdner Bank, in Berlin:
K. l bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank,
metisch geordneten Nummernverz in doppelter Ausfertigung, wopon
bei obengenannten Stellen erhält!
Wege des Schriftwechsels erfolgt, übliche Gebühr in Anrechnung Nach Ablauf dieser Frist sind Börse nur noch abgestempelte lieferbar. Bremen, im März 1925. Der Vorstand. Stapelfeldt. (Untersch
(881
Die Aktionäre der Färberei
Crefeld, werden hierdurch zu
werden hiermit zu der Sonnabend, den eingeladen.
25. April 1925, Nachm. 2 Uhr, in
Meißen, Hotel „Hamburger Hof“, statt⸗
1 63. ordentl. Generalver⸗
ammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats
2. Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinns. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.
=
gegangene Anträge von Aktionären.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen berechtigt., welche * ch als Aktionäre durch den Besitz von 1920 Inhaberreichsmarkaktien der Gesellschaft beim Eintritt in die Versammlung aus⸗ weisen. Diejenigen Aktionäre, die in der Generalversammlung stimmen oder An. . träge stellen wollen, müssen ihre Aftien Grundstückekonto. ..
ohne Dividendenbogen spätestens
Zz. April c. bei unserer Hauptkasse in Maschinenkonsto--«. Meißen oder Geschäftsstelle in Wilsdruff egen Bescheinigung hinterlegen. Der Ce erlegen e ln ist in der General—⸗
versammlung vorzulegen.
Oeffnung des Lokals 1 Uhr, Schluß Rücklagekonto .....
pünftlich 2 Uhr. Meißen, am 31. März 1925
Krögiser Vank Akltiengesellschast.
Beschlußfassung über rechtzeitig ein⸗
Tagesordnung:
Bericht des Aufsichtsrats. 2. Beschlußfassung über die Gen der Bilanz und Gewinn
3. Entlastung des Vorstands. 5. Wahl zum Aufsichtsrat.
Crefeld, den 30. März 1925 Der Aufsichtsrat
zember 1924 hat beschlossen, das bisher f, 120 00 00 betragende Grundkapital Stammaktien und HS. 11000000 Vorzugäaltien) auf R.-M. 3 091 000 (R. M. is 080 000 Stamm aktien und R.-M. 11 009 Vorzugsaltien) umzustellen. Demgemäß sind die Stamm
Wir fordern hierdurch unsere Aktionäre
spätestens zum
bei der JF F Schröder Bank K. a. A, bei der Darmstädter und Nationalbank
bei der Deutschen Bank, Filiale Bremen, bei der Bremer Bank, Filiale der
bei der Darmstädter und Nationalbank
bei dem Janthause Mendelssohn & Co. einzureichen unter Beifügung eines arith—
mit Quittungevermerk zurückgegeben wird. Die Rückgabe der Mänter erfolgt nur gegen Einlieferung dieser Quittung. Für die Nummernperzeichnisse sind Formulare
Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht veipflichtet, die Legitimation der Einreicher der Quittung zu prüsen. So⸗ weit die Einreichung der Mäntel im
]
Fãtherei Aktiengesellschast G. Büschgens C Sohn, Creseld. gesellschaft G. Büschgens & Sohn, Samstag, ven 25. April, Vormittags 11 Uhr, im Büro des Herrn Notars
Decker. Erefeld, Ostwall 220, stattfindenden Generalversammlung
1. Geschäftsbericht des Vorstands und
lustrechnung pro 31. Deze mber 1924 sowie Verwendung des Reingewin as.
4. Entlastung des Aufsichtsrats.
der Färberei A ktiengesellschaft G. Büschgens & Sohn. J. A.: Dr. Scheidges, Justizrat.
.
29. De⸗
M. 120
zweck
eichnisses das eine
ich. Die
wird die gebracht. an der Stũcke
rift.)
Aktien⸗
der am
ehmigung und Ver⸗
Neichsmarkeröffnungsbi
per 1. Januar 1924
lanz
Aktiva. R⸗M 3 ö 26 293 — bis Gebäudekonto.... . 30 417 — 14 630 = K Passiva. Aktienkapitalkonto.. .. 60 000 — 11340 de. 71 zao - Duisburg, den 7. Februar 19265.
Ilmwerke A. G.
Der Vorstand. Walther.
*I. 2
ö
Pohlmann.
geordneten spätefiens zum 1. Juni 1925
Grohn⸗Vegesack.
Wir sordern hierdurch unsere Aktionäre
iftien gegen die zum Umtausch ein⸗ im Gasthof Lehngericht zu Augustusburg J Genußscheine bei dem Bank- statifindenden orvdentlichen General- zember 1930, uurückzuzahlen. ziehung der Vorzugsaftien bedarf es
— lediglich eines Beschlusses der gemein⸗ 1. Vorlegung des Berichis des Vor samen ordentlichen Generalversammlung stands und Aussichtsrais sowie der der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust— aktionäre. Es genügt die einfache Mehr⸗ rechnung für das am 31 Dezember heit des bei der Abstimmung vertretenen Grundkapitals, ohne daß es eines zu⸗ 2. Beschlußsassung über diese Vorlagen stimmenden Beschlusses einer beonderen Generalversammlung der Vorzugsaktionäre Vorstand oder der Stammaktionäre bedarf. Im Falle der Auflösung der Gesell schaft haben die Vorzugsaktionäre Anspruch auf Aus⸗
versammlung eingeladen.
. 13. , Generalversammlung ist davon abhängig. Mit Bezug guf unsere Veröffentlichung daß die Attien spätestens am dritten Tage in Deutschen Reichsanzeiger NR 52 vom vor der Generalversammlung bei dem angemeldet und nicht. väbrend der Veifammlung bei dem pro- aktionäre verteilt, tokollierenden Notar hinterlegt werden. s : Der gedruckle Geschäftsbericht teht den über R.-M. 69 und jede Vorzugẽaktie
Vorstande zur Verfügung.
Drahtseilbahn Augustusburg Aktiengesellschaft. a
Betr. Genußscheine. : tage .
Unter Bezugnahme auf die am 15.9 24 biermit zu der. am Montag, den nach vorausgegangener h monatiger Kündi⸗ . rlassene Bekanntmachung können die neuen 29. April 1925, Nachmittags 4 Uhr, gung auf den Schluß eines Geschä 16 . sahres, srühestens jedoch zum 31. De⸗ .
Tagesordnung:
1924 abgelausene Geschästsiahr
und die Gewinnperteilung. 3. Entlastungserteilung an und Aufsichtsrat. 4. Aufsichtsraiswahl. Die Üusübung des Stimmrechts in der z
schrijtlich
Augustusburg. den 51. Mär 19265. Der Vorstand, Dietel. Liebichen.
bei der Deutschen Bank, Filiale Bremen, oder
bei der J. J. Schröder Bank K. a. A., Bremen,
zum Umtausch einzureichen. Diejenigen Aktien, die innerhalb dieser
Aud hn nf
werden für kraftlos erklärt.
Grohn⸗Begesack, 1. April 1926.
Der Vorstand.
1888
Spandauer Schuhfabrik Aktiengesellschaft.
Nachdem die Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 30. Dezember ig24 nunmehr in das Handelsregister eingetragen sind, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, den Umtausch ihrer Papiermarkaktien in Reiche markaktien vorzunehmen. Der Umtausch erfolgt in der Weise, daß auf je 15 Attien im Nennwerte von je AK 1600 Papiermark eine Aktie im Nennwerte von Reichsmark 20 gewährt wird. Die Aktionäre haben ihre Aktien nebst Dividenden- und Erneuerungsscheinen ent⸗ weder a) bei der Gesellschaftskasse oder b bei der Deutschen Verkehrsbank, Berlin W. 8, Behrenstr. 8, einzureschen, und zwar während der üblichen Geschäftszeit Von je 15 Aktien im Nennwerte von Papiermark 1000 werden 14 Aktien zurück⸗ behalten und eine mit dem Aufdruck: Diese Aftie ist gültig geblieben. Ihr Nennbetrag ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1924 auf Reichsmark 20 umgestellt. Der Vorstand.“ versehen zurückgegeben. Aktien, die bis zum 30. Juli 1926 nicht zum Umtausch eingereicht werden, werden gemäß § 17 Absatz 1 der 2. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 258. März 1924 in Verbindung mit § 290 H. G.⸗B. für kraftlos erkärt. Die Aufstellung eines Anteilscheins oder Genußscheins kommt gemäß § 17 Absatz 6 und § 40 Absatz 1 der 2. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen vom 28. März 1924 nicht in Betracht Spandau, den 12. März 1925. Der Vorstand.
8371 Siebenlehner Schuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Siebenlehn i. Sa.
Die Generalversammlung hat am 19. Dezember 1924 beschlossen, das bit herige Grundkapital von „0 000 000 Papiermark, ermäßigt durch Wegiall der Namensaktien auf 48 000 000 Papiermark, im Verhältnis 500 zu 1 auf Goldmark 96 Os 0 umzustellen. Die Aktionäre werden aufgefordert, bis spätestens 19 Mai 1926 ihre Inhaberaktien nebst den dazugehörigen Bogen bei der Vogtländischen Bank Ab— teilung der Allgemeinen Deutjchen Credit⸗ Anstalt. Plauen, oder Commerz. und Privat⸗Bank Filiale Meißen. Meißen, oder Nossener Bank A⸗G., Nossen, ein⸗ zureichen.
Gegen Einreichung von 6 100009 alten Inhaberaktien wird eine Aktie zu 30 Reichsmark gewährt. Für alte Inhaber⸗ aktien, die zum Umtausch in Aktien zu 20 Reichsmark nicht ausreichen, erbält der Aktionär auf je Æ 1000 alte Inhaber⸗ aktien einen Anteilschein über 2 Reichs mark, 10 Anteilscheine werden in 1 Attie von 20 Reichsmark umgetauscht
Aktien, die nicht bis zum 10. Mat 1925 eingereicht sind, oder Attien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und die auch nicht der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Versügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien bezw. Anteilscheine werden für Rechnung der Säumigen verkauft.
Siebenlehn i. Sa., 31. März 19265.
Siebenlehner Schuhfabrik
werden hierdurch zu der am Mittwoch, ven 22. Aprit 1925, Vormittags ] ; j . 10 uhr, in dem Sitzungssaale der All⸗ dem gesetzlichen Reservefonds, lolange als rist nicht eingereicht worden find, gemelnen. Deutschen Credit Anstalt in diese Rücklage den iehnten Teil des Aktien Leipzig, Richard Wagner. Sir. = 3, statt- fapitais nicht Kbersieigt, ferner find Ce= findenden diessährigen ordentlichen Ge⸗ mäß den Beschlüssen der Generalversamm⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen. lung etwaige Sonderrücklagen, die nach dem Ermessen des Aussichtsrats erforder- 1. Vorlegung des Geschäftsberichts des lich werden, zu machen. Alsdann werden
Vorftand und des Aufsichtsrats so. 4 0 Dividende auf das Aktienkapital
Bank für Grundbesitz Attien⸗ Gesellschaft in Leipzig. Die Aktionäre
Tagesordnung:
wie der Bilanz und der Gewinn⸗ und
jahr 1924. 2. Beschlußfassung:
Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver—
lustrechnung,. . b) über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3. Erteilung der Entlastung an Auf— sichtgzrat und Vorstand der Gesell⸗ schaft.
Diejenigen Aktionäre, die an der General⸗
1601 Zusatzdividende von 4 oso, jedoch nur bis zur Höchstgrenze von insgejamt 12 oso. Tie Geellschaft hat das Recht die Vorzugs⸗
Die Aktionäre unserer Gesellschait werden Auslosung) mit Io ihres Nennbetrages
aktionären. Weitere Ansprüche haben die Vorzugsaktien auf die verbleibende Masse
Stimmrecht der Vorzugsaktien erböht sich auf dag Jehnfache, wenn es sich bei der Beschlußsassung um die Besetzung des Aussichtßrats. die Aenderung der Satzungen und die Auflösung der Gesellschaft han delt, fo daß in diesen drei Fällen den
Leipziger Immobiliengesellschaft — 178 0090 Stimmen der nom, Reichs mark 0 500 005 Stammaktien 60 000 Stimmen der nom. R. M. 72 000 vollgezahlten
unserer Gesellschaft Vorzugsaktien gegenüberstehen.
zu verwenden: mit fünf vom Hundert zu
Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ Bestimmungen über Vorzugsaktien verteilt.
( schuß erhalten als Anteil die Mitglieder a) über die Genehmigung der des Aufsichtsrats l0 vom Hundert und, die
ktien jederzeit ganz oder teitweise (durch
Zur Ein⸗
ahlung des Nennhetrages ihrer Attien ur üglich 15 ½ Aufgeld vor den Stamm⸗
Diese wird unter die Stamm⸗ In der Generalver⸗
ammlung gewähren jede Stammaktie
iber R. M. 12 eine Stimme. Das
Der bilanzmäßige Gewinn ist wie folgt
unter Berücksichtigung der vorstehenden
Von dem dann noch verbleibenden Ueber⸗
Mitglieder des Vorstands die ihnen hieraus etwa nach den Anstellungsverträgen zu⸗ stehenden Beträge. Der Rest bleibt zur beliebigen Verfügung der Generalyer- fammlung, wobei die Bestimmungen über Vorzugsaktien zu berücksichtigen sind.
Die Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 lautet:
verfammlung teilnehmen wollen, haben shre Aktien spätestens am 20. April 1926, Abends 6 Uhr, entweder bei der Kasse der Gesellschaft, Schillerstraße 5 1 in Leipzig, oder bei der Augemeinen Dentschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Richard⸗Wagner⸗Str. 1— 2, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Falls die Altien bei einem Notar hinterlegt worden sind, sst die hierüber mit genauer Angabe der Attiennummern auszustellende Bescheini⸗ gung bis spätestens zum 20 April 1923. WÜbends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach Schluß der Generalyersammlung sortzudauern. Bei notarieller Hinter—⸗ legung ist dies in dem Hinterlegungs— scheine festzustellen. Leipzig, den 30. März 1925. Der Aufsichtsrat der Leipziger Immobiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz — Attien⸗ Gesellschaft. Alfred Thieme, Vorsitzender.
775) Bekanntmachung der Saccharin⸗Fabrik, Attiengeselllschaft, vorm. Fahlberg, List Co. in Magdeburg gemäß der 6. Verord⸗ nung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen. Dle Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 19. Dezember 19824 hat beschlossen, das bisher Æ 181 060 90 be— tragende Äktienkapital (175 000 Stamm⸗ aktien und 6000 Vorzugsaktien über je nom. A 1000) auf nom. R. M. 10 500 090900 Stamm⸗ aktien und nom. R. M. 72 000 Vorzugs⸗ aktien umzustellen. Das Stammaktienkapital, dessen Herabsetzung im Verhältnis 1000: 60 ersolgt, setzt sich künftig zusammen aus 175 600 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je nom. R.-M. 60, Rr. 1 — 175 000, während das Vorzugs⸗ aktienkapital nach der Umstellung gemäß Ss§ 28 und 29 der zweiten Durchführungs—⸗ verordnung zur Goldbilanzverordnung vom 28. Dezember 1923 aus 6000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über se nom. RM. 12, Nr. 1 — 6000, ge⸗ bildet wird. Die alten Stammaktien⸗ urkunden sind bestehen geblieben und mit einem Stempelaufdruck Umgestellt auf Reichsmark 60“ versehen worden. An den Börsen zu Leipzig und Berlin sind sämtliche Stammaktien Nr. 1— 176 000 zum Handel zugelaßen. Der freihändige Ankauf von Aktien zum Zwecke dsr Amortisation ist gestattet. Das Geschäsltsjahr ist das Kalenderjahr. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den Stamm⸗ aktien eine Dividende von 8 o/ ohne Recht auf Nachzahlung. In den Jahren, in denen die Gesellschaft mehr als 12 00 Dividende an die Stammaktionäre zur Verteilung bringt, erbalten die Vorzugs— aktionäre für jedes volle Prozent, das pie
R. M. 3
Vermögen. Fabrikanlagen: ; Grundstücke, Gebäude,
Maschinen u. Appanagte, Utensilien u. Mobilien
k Sonstiger Grundbesitz: Wohnhäuser, Aecker,
655 000 1 86e 183 zj
k Warenvorrãtec. ... Kasse. Wechsel und Bank⸗
guthaben 92 293 24 Effekten u. Beteiligungen . 4 9635 959 — Schuldner 333 868 08
7 dan 310 os
Schulden. Aktienkapital: —
175 0600 Stammaktien. — 6000 Vorzugsaktien .. — Reservefondss? . 1 0690 000 — Obligations anleihe ... 160 000 - Gläubiger ) ...... b 31003
L —
12 52431003
10 500 000 72 000
) Hierunter Hypotheken:
N. M. iI 250 — 15 09 Aufwertung von P.⸗M. 75 90009, aufge⸗˖ nommen 1899 zu 4 96) bei 1 jähriger Kündi⸗ gungefrist,
R. M. 9760 — 15 0 Aufwertung von P.⸗M. 65 000, aufge nommen 1917 zu 45 90 bei jähriger Kündi⸗ gungsfrist.
R⸗M. 21 000
Die Verzinsung und Tilgung wird nach den gesetzlichen Vorschriften der 3. Steuer- notverordnung geregelt.
Die Bewertung der in der Bilanz auf⸗ gefuͤbrten Fabrikanlagen (Grundstücke. Ge⸗ bäude, Maschinen und Apparate, Uten—⸗ silien und Mobilien usw.) erfolgte gemäß §z 4 der Goldbilanzverordnung unter Vor= nahme angemessener, den beutigen Zeit⸗ verhältnissen entsprechender Abschreibungen. Die eingesetzten Beträge übersteigen nicht die Anschaffungs. oder Herstellungskosten.
Die aufgejäührte Obligationsanleihe . R. M. 150 000“ stammt aus dem Jahre 1 iglg, in welchem sie zu 4.0/0 verzinslich mit Æ 5 000 000 zur Zeichnung aufgelegt wurde. Laut Anleihebedingungen sollte die Anleihe von 1525 ab bis spätestens 1949 durch Auslofung event. auch durch Ge⸗ famtkündigung zum Kurse von 10209jͤ0 ge . tilgt werden. Am 1. Januar 1924 waren pon der Anleihe nom. Ss 5 O00 0090 noch
im Umlauf, für die unter Zugrundelegun . des Goldmarkgehalts der Einzahlung na . den Bestimmungen der 3. Steuernotver⸗ . ordnung der 19 06,0 ige Aufwertungsbetrag ö'ᷓ. in die Bilanz eingesetzt wurde. Ueber ö Verzinsung und Tilgung dieser Anleihe .
!.
gelten nunmehr die gesetzlichen Vorschristen der 3. Steuernotverordnung. 4 Magdeburg, im März 19825 .
Aktiengesellschaft.
Stammaktionäre über 12 5/0 erhalten, ehie
Saccharin Fabrik, Aktiengesellschaft ö vorm. Fahlberg, List Eo. . Dr. List. Klages. Feßler. , Wullstein. .