1925 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

. 29 * arlamenkarier zum Ministerpräsidenten zu machen. Dagegen haben J auf den Boden des gemeinfamen Antrages der Regierungsparteien, J fremden namens seiner politischen Freunde zum Ausdruck zu bringen; WB s 2 B J ö. 3. , denn 9 2 , ,, herauz. der das Wohnungsgeld auf 95 Prozent erhöhen wolle. Aber sobald er selbst sei in einer solchen Verhandlung verhöhnt worden. Vor⸗ Dr En 6 El age

ekommen. Herr Herold hat nie Anlaß genommen, mit uns eine die Finanzverhältnisse ves Reiches es gestatteten, werde seine Partei sitzender Leinert Son) weist eine solche Beschwerde gi. nicht zu . . zu suͤchen. Nur mit Herrn Hirtsiefer haben Be. darauf dringen, daß auch eine allgemeine Besoldungsreform statt-⸗ den Verhandlungen des Ausschusses gehörig zurüch, Widerspruch 3um ent chen Meichsanzeiger und PBreußis Een Staatsanzeiger Frechungen über die Bildung eines Beamtenkabinetts stattgefunden, finde; Aba. Bender Soz.) wenries auf die wirtschaftlich un⸗ bei den Deutschnatienalen. —. Es wirt heute die ,, des ch

R sind hinter den Herren des Zentrums hergelaufen, wie der Teufel günstige Lage der unteren Beamtenschaft, die eine Aufbesserung ihrer Zeugen Ministerialrats Ka ise r über die Staatsaufsi ht. vor⸗ 2 * 9.

hinter der Judenseelel (Slürmische Heiterkeit im ganzen Hause) Bezüge zur unbedingten Notwendigkeit macke. Abg. Schlack genommen. Der Zeuge erh sätrt, der Staatskommissan handle bezüglich Q r. 80O. Berliner Börse vom 3 April 1925 Das Zentrum hat aber in den ganzen letzten Monaten niemals Ernst (Itr) war der Meinung, daß man sich der allgemeinen wirtschaftlichen der Aufsicht etwa, wie ein Regierungspräsident gegenüber einer Stadt⸗ 9

damit gemacht, mit uns in vernünftige Verhandlungen einzutreten Situation anpassen min die so weit gebend Erhöhungen leider gemeinde Handle, Der Zeuge gibt weiter eine . ? (Sehr richtigi' rechts Als ich bei Gelegenheit Herrn Dr. Porsch zurzeit nicht gestatte. Die Lage der unteren. Beamten sei schlecht. eitigen Verhandlungen mig, dem Referendar Merrem in Sachen nowce Sacre herren . gcgen neten reer . Core fragte, ob er für eine Besprechung zur Verfügung stehe, , er n fil . 2 ö . 9 . , K r, 6 urs urs u 6.

mit der Bemerkung, er müsse endlich seine Neujahrsbriefe beantworten. no chlechtet. Eine Gruppe der Arbeitnehmer auf Kosten de Manipulationen der Direktoren Lüders , ; . . ; . : r ener w. alles ö. ö. . . alles getan hat, zu anderen herauszuheben, sei nicht tragbar. Die Hauptsache ki die habe de mae genüber erklärt. daß. falls Unregelmäßigleiten vorgekommen J Mentenbriese. gertin 66 Rr, . 8 amen de verhindern, daß wir zu positiver Mitarbeit herangezogen würden. eutsche Wirtschaft aktiv zu gestalten, dann sei allen gehe en. seien, die Sache bon ihm weiter verfolgt . wurde Er . ß ö ns 39 1. Wiesbad. 1908 1. Mus- * ,. (Sehr wahr! rechts) Hier trifft Herrn Marx eine ganz besondere Abg. Schuldt- Steglitz (Dem) gab bekannt, daß ein Vertreter habe Geheimrat . sofort von dem Besuch des Dderrn errem Amtlich ö ö . , . JJ ee .

Schuld, da er ernsthafte Verhandlungen mit uns überhaupt nicht der Reichsbahnverwaltung gelegentlich einer Verwaltungsratesitzung in Kenntnis gesetzt. Nehrings Antwort . damals, sehr kurz 4 ö '. . 1 ; ö , geführt hat. Zweck der Uebung war: Das Zentrum wollte die Sozial⸗ ausdrücklich erklärt hätte, eine Erhöhung des Teuerungszuschlages, gewesen. er könne sich darauf nicht mehr besinnen. . nächsten f 19836 do. do. Ber Stahtsynobe y, do itz Aa. 19 1. u. H. 1 L117] —— ? do i issn der: demokraten vor seinen Parkeikarren bei! der Wahl zur Reichs⸗ wie sie in den Anträgen vorgeschen sei, mache nicht eine Tarif. Tage habe dann eine Besprechung der Angelegenheit mit Gebeimrat 6 geflellte Ur e. Sauendurger ...... do. oo a,, ; kJ ; ab laoen asc präsidentenschaft spannen! So ist hier monatelang mit den Inter: erhöhung nötig. Auch aus dem Verwaltungsbericht der Reichsbahn Nehring stattgefunden. Kurze Zeit. später erklärte . dem gem mersche. ..... ve rich. r ;

essen Preußens Schindluder getrieben worden. (Lebhafter Beifall . nachzuweisen, drß. die Teuerungszuschläge ohne weiteres aus den Zeugen. er habe eine erfreuliche Mitteilung 31. machen ö. den 1 Franc, 1 Era, 1 Lsu, 1 Keseta 0,8 A. I 6sterr Bosensche ... ......

rechts, Gegenkundgebungen in der Mitte.) . leberschüssen der Reichsbahn gedeckt werden könnten. Die heutigen Satzungn habe er (Merrem) ersehen, daß die Qirektoren der Pfand Gulden ichold! & c. 0 A. IG b. Ssterr T. = 1 , '

j

4. 10 L. 4.16 L. * 1.8. 1.3. 1.5.1 L6. 11 1.5.11 1.8.5. 9.1 ö L.. 12. 1.3.5.9. 1 —* ,

o. . dessen⸗-Nassau ......

J

. bb

J

J 1 14 bbb

] 1 . 4 2600

Bonn ig * 19189 . 3 der u. 1 er!! Breslan d , igos Dentsche Pfandbriene isgo T Em. n 9 3 do 1691 ö (Dte durch?“ gekennzeichneten Bfanvortefe sind nach do. 3er u. wer . wr Neresnt * erklärungen des Regie gvertreters seien alf erfind ö. en, , , . ö ern als Treuhän andelten 1L *r. Gn. ung. od. tschech. 3. = 0. 45 Æ. Gio. südd. . E st. n Ken. Äbg von Wan genheim (Wirtschaftl. Veœreinig. Dt. Hannov.) Erklärungen des Regierungsvertreters seien also unerfindlich - Abg. hriefanstalt nicht im eigenen Namen, sondern als Treuhänder handel ten. , . 1 . geeut. Ost. i Gen

,,,, 06. 12 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen j 6 2 67 —⸗ 5; J por 59 Epenfalls pie Qase j 3 cx ; x 1 Ge Be; 8 . j j se J tritt dem deutschvölkischen Redner und dessen Ausfällen auf die GCichborn (Komm.) hielt ebenfalls die Zahlen, die von seiten der In einer Konferenz mit Geheimrgt Nehring sei dieser sehr 0 E. l stand. Erone 11253 Æ. 1 MNubel alter Rhein und Weit

2

—— 2

2 * 8

44 1

k iii iii iiiiiii iii ii .

=

92

ö o eocoeeeg

. 1

X e w t 2 —— —— *

22 * 223

. 1

*

—— —— =

2 2

ö

, 8 e * 2 2 2 2 2 2 27

D t O re O

// v 2222

2

—— *

1

2

22 , , , , , .

S S C G , - 2 2.

* 2 8

D G

2 .

P 8 T 2 8 =

m

2 8 2 *

2

ö

2

C Kd 2222

63

C .

—— * e , 8e e, , 23 2

2 * *

*

75888822

Ausländische Stadtanleihen

Bromberg 1898 88 fr. Zint. Gutar. 1858 in Æ 4 1.65.12 do 1895 in K L. 8.9 do 1898 in A160 1 Sudaven 11 m. T. 1 do. i. Kr. gt. 1.3. 25 1 1 1 1

we nn, . . neue. .... A1 alte.. ...... 89 neue =

* 3

2

deutsche Wirtschaft nicht für tragbar. Er empfahl bei dieser Gelegen- vortrügen und das Wesenkliche heraushöben. Es sei unmöglich für 6 feu ge., de iger k, 6 ,, Kurz, 8. do. do. 2 1.4. 10 do. 1908 839

1

2 2 22

* S

1

2 8 —— —— Q w

—— 36

1

ö. 3.9

160

.

3.9 4.10 fr. Zins. do. 1.3.9 18.4. 10 fr. Bin. 1.2.5 1.6. 12 1.2.8 fr. Hin .

. 1

2 1 A Schrutianiu 19083 zt. Bfdb. Unst. ] 3 3 ö. 1 56 . Tol mar( Ei saß)o] bręuß. Vds. Bfdb.. A. r r, ,.

. . 5 1. ö . z 1 8 4 do. kd aft div? . . . Re, 49 ! Graudenz 1900

. ö Helüngtors 1900 do. do. J. 1. 4. 11 49 1.1.

do. do. Reihe 2. 8 * ö 83

14 n

te = . e . , r = . 2 2 4 1 111 2

2 - - * 8

*

** 2 ** 27

7 2

55

C 8 22

*

e . 0

Abt. 19 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusenen.) . 1. ; do, 19802 343 Calenverg. Kred Ser. D. 6 politische Haltung der Deutsch-Hannoperaner entgegen. Letztere Regierung zum Beweise, der Untragbarkeit der Zuschlagserhöhnngen selbstbewußt aufgetreten und habe erklärt, et. kenne Merrem nicht , m, alter Goldrubei = zd w. bo . . . ; ö. ö 666 glaubten, mit ihrer Meinung durchaus auf dem rechten Wege zu sein. gegeben worden seien, für . Im Verlaufe der weiteren und habe sich in dieser Angelegenheit nichts vorzuwerfen Die ei Geld? M **. 1 Veso arg Pap. Sächst sche Eoburg. . ...... IS 6 66 , ' ö . 25 er h 64. Cottbus 1909 Vw tais , ü. / ö „8 er u. 1er“ wi . ö. e . ; . . . . ; . Shanghat⸗Tgel 2.50 4. 1 Dinar Schlesñ 3 ö Komm. Obl. m. Deckungsbesch. . dafür, Faß er bon Tag zu Tag mehr der allgemeinen Verachtung die Zusage, den Wohnungsgeldzuschuß entsprechend den Wünschen sei an die Sparkasse Stettin, mit der die K . 3.49 46 1 Jen 2.19 4 5) . . bis 31. 12. 161] . . 86 6 3. ; . 2 3 2 7 8 P 359 P Dz 6 r 9 10 so An sc 1 der 90 ff so 69 stsnd 1 Mf 0 D 2 si = ) 296. Sch . 2. ö 9 3, 8 u. * ** bl. * ver aht. aller Parteien um 10 Prozent zu erhöhen. Dieser Zuschuß werde Geschäftsverkehr stünde. Auf Befragen des Vorsitzenden Leiner Die einem Hapöe deigetagie Bezeichnung r de, k'äcätezwäa-dößßzin. Denjau ... ...... I856 , t. . ü. i889 Leidig und' Gräf. Cine Behauptung bezüglich der Beziehungen der ver Fenz Dngt) erkannte die Not der unteren Beanttenschaft an gegen die Direktoren einzuschreiten, da sie als Treuhänger aufgetreten J Viectip.- Schwer. Nut. I III 1 . . diz. Tide, , ,. 4 3 J Dentschnationalen zu den Kommunisten habe er nicht auftzestellt, Und betonte, daß er gern mit vollen Händen geben wolle wenn die seien, und die Erklärungen der Serren Nehring und Merrem Hätten bebelieninze l emem erihaptetn ts ndliche Heicken? Frreditanstalten öffentlicher sch dn, , n, e. 32 k fondein nur eine Frage an das Haus gerichtet. Für eine „Volks⸗ Finanzverhältnisse es nur irgendwie zuließen. Leider sei dies gegen⸗ ihn in dieser Auffassung noch bestärkt Die Befragung des Zeugen k Vreisfeststellung gegen. . n 9 en öffentlicher Körperschaften. Ser. i. . . - 16 ; m. igoz in 4 3 wärtig noch nicht der Fall, namentlich seien die Erträgnisse aus der wendet sich dann der Angelegenheit der Revision bei der Pfandbrief— . .. 2 = 12. 56g. 8 Sstprenf che ĩ ; Sr. 7 Ede zu haben. Dem Junkertum habe er nur bestritten, daß sie von vorn— beborstehenden. Steuerreform noch nicht zu übersehen. Die Reichs- anstalt zu, über die Bankrat Nisle einen Bericht an den Staats Das ct. inter einem Wertvapter bedeutet 46 für b3*ibçänder ns, e , ni, 3 V r . , . herein als Vevorrechtete gelten müßten. Die Verhandlungen über kahn dürfe mit ihren Verpflichtungen nicht ins Gedränge kommen, kommissar eingereicht hat, aus dem bervorgeht, daß die Rey lion . . Cldenba. staati. red.. Duts burg 192 w Verbässerang des Wahlreckks hätten' an ein? Reglerungsborlage an- sonst sei es mit ihrer technischen Leistungsfähigkeit zu Ende. Jeden wegen der Umstellung der Buchhaltung abgebrochen wurde. Der ö n n , 1 k v ag s 3 Bom ner che 2 Verhesserung des Wahlree ts ätt n an eine Umegierungsbor age 89 do 1918 4. 3, 34 komm. Neul. für do. kv. St. ⸗Ob. 2 , n . ach . 11 l ug rt, Leb Ile ; ,, ) Schwed. St. Ani. hrachte, An Entgegenkommen hätte es das Jentrum bei den vor— des Reichsfinanzministers gingelüöst werden, die Lage der Beamten! müssen. Bei einem Besuch des zuständigen Ministers und ,. fen len eehte. If nur n, n, ngen 96 . ö e ö. 9 zKleingrundbesitz auzgestent drache, ö al 48 2 IU D . ĩ ,, . ö . j ö , 2 ; f ; ; 3 prina 3 ö ergebnis ohne Dat be 1st 3 do o. 9. u. 10. . l ö . Dilrten H 1899, q 190 w 65 do zin 46 wöchigen Verhandlungen mit den Deutschnationalen nicht fehlen lassen. schaft . zu verbessern. ? Abg. St ei nkopf CSoʒz ) petonte, daß sekretärs in der Pfandhriefanstalt habe Beheimrat. Nehring una chf der vorletzte J J a n . 1 ; do. , . 34 3. komm. Neul. tür . Abg. Br. von Campe (D. Vp . Das Zentrum ist tatsächlich es 6 bei dem sozialdemokratischen Antrag um eine Notmaßnahme mündlichen Bericht erstattet, den. er späler schriftlich wiederholte. . ̃ . ,, ö do. St. Ie. 04 1.65 . e, ,. ; . ele, die nur bescheidene Forderungen aufstelle. Die bisherige Rehring habe aber dahei mit keinem Worte das bereits in Gang ichn! ö Gotha Landtred. o odd: w M cho abe 160 iber 2 3 2 9. ̃ 9 z 16 * 5 ze ite ö ' 9 . r n ö -. 2 '. J Ss3chsi die Weimarei Koakltion zu erhalten. Man gestand uns ein „sözig—⸗ Aussprache habe ihn nicht davon überzeugt, daß eine Erhöhung der befindliche ZitzewitzGeschäft erwähnt. Weiter erklärt der Zeuge, Et ict; in fen eu leich ,t ne der . k id = . cibina iges oon 5 3, , ge ine. . . nie. listen elner Kabinett zu, aber mit Severing als Fachminister! (Große eur rung h schlage bei den unteren Heamten jetzt unmöglich set. .. man habe uch annehmen müssen, s daß das Depositengeschätt gar 3 . 16 Sächf', landich. Kredtiverb. —— ö. Elina. 1 nreines Rabl dab J S l 8 46 . 3. MR e ww vwd 3 . , , n , . 9 ; . 164 ; . 8 ; 5 Heiterkeit rechts Zur fe links: Wir treiben kein Spiel mit Worten! 3m der Abl kinn, wurden der sozialde mokratische und de mokratische nicht betrieben wurde. Dem Wissen des Zeugen nach zahiang sowte für Ausland che Banknoten Schwarzburg⸗Rudolst. Emden .. . 18905 H. ] (ohne Talon) ausgest. b. 21.65. 1 Do. . k . s auf. Erhöhung ; ! 1. 33 3 Schles. Altl. Lohne Tal.] w. ; g . , , , . , . wurde ein Initiativgesetzentwurf der Deutschnationalen und anderer der Wohnstättenbank ilt worden. Im weiteren Verlauf der nes 3 z . ; ; . *. 39. . Schles. landschaftt, , . ö . on Herrn Marr nichts . . Regierungsparteien ö durch 1. April 1925 der , e er rener noch eine er⸗ 5 . Dructkevier in ven bweuctgen . . . K 39, 33 Schles. lan schl. X. 6. p do. oni. A. 1890 Herr Herold aber habe auf „unsere lieben Brüder von der anderen Yer mn de, fr m,. K e Den ngen. ,, 8. n gl urs angaben werden am nächsten Bör sen⸗ V' , do. uf. ĩs. os Fakultät, die Sozial demokralen hingewiesen. (Heiterkeit) Jetzt Wohnungsgeldzuschuß um 10 Prozent. erhöht wird. Angenommen gänzende Darstellung der damaligen Vorgänge Er erklärt u. a., Den. Vb5.- Hnr. Bfbr. n ,, 6 . ,,, , dir ĩ ; ĩ ü ö ; ; f ; 3 ) rietztigt werden. Irrtüm liche, spät 8 11 Flensbpurn 1912 n re, , ö. ö . wird, mit tunlichster Beschleunigung zu prüfen, ob und auf welcher fagen wir bloß, wenn wir gefragt werden, wo die Gelder von der . . ze, spater amt- 20. . Frantfuri' a. Mt. 28 9 . V6. Zou obi. 11S. ünter einem Staatspräsidenten wäre eine fünfmal wiederholte J . V ö , en e n lich richtiggeftellte Notierungen werden do Kemm;. Sn 42 . 19 , g, s , weit fättiche aus do ioo gr. o e Meinisterptäsidenkenwahl unmöglich. Das Jentrum hat alle Rer— Grundlage die Bezüge der Beamten eine Erhöhung erfahren können Wohnstättenbank geblieben sind?“ geantwortet: „Sagen Sie einfach, do Ser. Sz 38 ö k . . 8 * 6 3 . ] h * als „Berichtigung mitgeteilt do Ser. s- 1 n gn T us g. i, g, s We npt, Rrrrterschafi. 4. ann . h ö bruchs sei Geheimrat Nehring zunächst gar nicht eingegangen. Er er⸗ g ö Ser. 20 M. Uusn. 3 , e . 30. Goldt. in fl. n (Große ube Zentr ; . . K 316 ; ö . * . S. 15— 285 ö Ser. L II. m. Deckung vesch. ö z ( 3 im Jentrum.) Der Fingnzpolitischs Ausschuß des vor klaͤrte, er habe auch damals, am 11. August, seiner Ansicht nach das ö * ,,, . , 2 8 Jentru d Herold 1917 und 1918 ganz anders gestanden ä ufigen Re ichswirtschaftsrats nahm gestern zu den Notwendigste berichtet, und der Bericht sei doch auch nicht unrichtig, KBankdiskont. Sächᷓ. ldw. Pf. b. S. 23, syrantturt a. 6. 101 . ; . 1. 38. 8 6. Kestps, Ruterschaitl. e, n, . frage das Zentrum und Hero . 9. 16 * 99 . Berichten des Arbeitsausschusses über den Entwurf eines Gesetzes Ministerialdirektor Conze spricht die Meinung aus, daß Geheimrat Berlin b (Lombard 11. Amsterdam 4. Brüssel s. 8 utv. 1925 ' , = do Gold Un. I. d. haben als der Abg Herold heute gelten lassen wolle. Herr Braun, der ber G *. . R . ö. 3 ĩ J . 214 . ö ö! . hab Oslo 6 Helsi ngfors * ] *. do. d. S. 261389 d . . . 6 6. 4. 38. 8 * estpr. Neuland⸗ 15 . * . trums, habe auf eine verfassungsmäßige üher 8 h ung der Bier⸗ und Tabaksteuer Stellung. Nehring damals die Schwere des Vorwurfs gar nicht begriffen habe, an n en, n 8 ö le, 6, oben- do. Kredit. 6. S. g do, i. 1. u. 2. Ausg. schaftl. mit Dectungsbe sch. bis 8. ,. 2 2 heutige rkorene des Zentrums, habe a ine sassungsmaßige 6 eh J der Biersteuer hielt der Ausschuß, laut Das Verhalten des Geheimrats Nehring . ö. seiner . , Madrid 8. Paris J. Prag 7. 25 35 ö ; Fra usta 1. r ,,, o. do. zer u. ere 8 Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger tsprungen sein, ein einmal begonnenes Unternehmen unter allen . ĩ Furth t. G. i928 ,, 35 . das Austreten der Deutschen ; . . k . 1nd deu cher It. 198 . en prungen eln, eln J be . 9 ) ; * 6 schattl. get. L. J. 24 . Abg. ö ö . di 6 die Notwendigkeit einer Erhöhung der Biersteuer nicht für nach⸗ Umftänden auch zu Ende zu führen Der ministerielle Betrieb sei Teutjche Staatbanieihen . . de od vis . Volkspartei bestände die große Kogltron wohl Leute noch; * gewiesen und die Erhöhung selbst für das Braugewerbe hzw. die wesentlich darauf begründet, daß die Referenten aus den Akten richtig 6 . nationalen sind die letzten, die über die Haltung anderer Parteien heit der Regierung, nach uprüfen, ob die Konlingenkier er Bie diejeni die die Vorträ ähme ese selbst auf ihre ? e 3 . ö ö 5 ; ; ; J ie ierung der Bier⸗ ejeni die räge entgegenähmen, diese selbst auf ihr ö zum Reichswahlrecht sich zu Richtern aufwerfen können. 1917 hatte ; 9 9 u . 9 g . dieienigen, die die Vortzäg g öh. dannoversche Komm. ö 2 ö J 4 . ö. !. . ] M * h ⸗. 3 Dt. W ertbest. ni. 23 1 ö. , höhung der Tabaksteuer hielt der Ausschuß die Notwendigkeit neuer (D Rat) erklärt Geheimrat Nehring, daß er gegenüber den ,,,. 9h ö. do do ä, iz. . Halbersiadi 15g. 19 s 8390 8 0 29 . 3 . 2 ) . F = ß C 283 . . s n, . . 21 z 2 h . ĩ̃ N Abg. . cha 1 . , . . 6 ge en, ,, ampe Steuern und Zolleinnahmen nicht für nachgewiesen. Die Lage des Erklärungen des Ministerialdirekkors Conze auf seinen Aussagen Di Irren i res do 100b 9 n,, , Vertreter der Deutschen Heltsparte wie end Den ich-! Tahakgewerbes erscheine so ungünstig, daß keiner Steuer oder Zoll. Besteßen bleibe. Er wolle den Vorwurf der Satzungswidrigleit und 8 8 ad gi oo Don. 6a. fd 8 919 6 96 . 2 . . 333 ö . . J - . , . an babe ; die Inkonfequenz der Deu tschen Volks erhöhung zugestimmt werden könne. Die. Mittel zur Hebung des ein⸗ der Inkorrektheit hinnehmen, aber nicht den schweren Vorwurf lz. 24. iz q 9i. w nur u Menn. Schund 7 7 I - . do. iso zj nationglen gekan haben, um die In equenz der Veul heimischen Tabakbaues sollten in ausreichender Höhe in den Etat feine vorgesetzte Behörde getäuscht zu haben. Er habe zwar nicht Hess. Dollarschatzanw. . xginsf. 1. t Binsf. S5 - is deiderbera · . ,, 146 . tiere Sr verlies iesem Zweck ö . . . . ; z ß 466 ; d do. do. J. A . . ; Deilpronn . 1857 * der Großen Koalition ü illustrieren. Er verliest zu diesem 3 Der Aufwertungsausschuß des Reichstags be⸗ hätte, hätte es bielleicht ein Monitum, sogar ein schweres Monitum d Tr adhs sch' hee frz de un 68 3s a Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Herjord 10 io, ruck, 3) Damit schließt die Aussprache. Neichsreglerung ersucht werden soll, zum Zwecke der Beschaffung von Befragen des Abg. Koch (D. Nat) kommt ein Darlehn Zur ö . Serle s 1.7 28580 6 2 ö . ; . . ;. x ; ! ; ö. 3 ) ) ö 19 Schatzanweis. 1916. Mecklenburg. Friedr. . 55 die Einzelbesprechung einzutreten, sondern die fünf Verordnungen ohne einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die Vermögen, die in der Jeuge Kaifer erklärt dazu, daß es sich um Vermittlung von ,, K e, e. . Sau gg rundstice. M 1. ,,, Einzelberatung dem Hauptausschuß zu überweisen. Kriegs- und Nachkriegszeit neu entstanden sind, einen Zuwachs erfahren Liner Million durch das Reichspostministerium gehandelt habe. Das do. V I. 1 XAgio aus ; ; . igoli. 190 ö 12 6 a . 38 5 ; j 3 z ; ; ö do Reichsschap , K Ludwig Max Nordh. 4 utsc L sere Fraklionen der Weimarer Koalition und der Wirtschaftlichen unterwarfen werden, wobei die Vermögen, die eine bestimmte Größe] dort in die Pfandbriefanstalt geleiket worden. Direktor Merger ,, do. iss i ag 1.1 . 8 1 J s e, D X. 16 v. S ö l. 1898 1 406 s— h ß s ; . 2 ß . ö j Art fil willi ert. ; * ; demokralische Antrag auf Ueberweisung der Notverordnungen GEmminger (Bayr. Vp), daß die Regierung alsbald eine Denk⸗ das allein die Pfandbriefansfalt angehe. Es habe sich um eine Art . do. (nicht konvert. 3] 1M 2 . n, ,, w . e, e ,. an den Hauptausschuß. . . Steuernolverordnung vorgesehenen Inflationssteuern und über die Veräanlasfung zut Veanftandung' gegeben habe. Es wird weiler sest= 1. 6. s ö war gha en,, en * . Dldenburg. M TI. d. 3] 1.3. ; Uotzt. abg. S. 286, ; z . 160 ier D ! 8 z a5 5 Mn gal; . z ö ; a j Spristl ic ĩ ar * ; z g ; ö . Das Haus vertagt sich hierauf auf den 28. April. Als im Antrag Keil genannte Vermögens- Ausgleichssteuer und Ver⸗ gestellt, daß das Geld zur Verwendang für die Ghristlichen Gewerk⸗ 9 33 6 5 ; Deutsche Provinzial 1902 ; do. 1000-100. erklärung auf der Tagesordnung. ausschuß überwiesen werden. Abg. Hergt (B. Nat) wollte den kommissar Peters habe gesagt, daß die Anregung aus den Semerl⸗ , , e n n Ausländische Staatsanleihen. n ro di. Ein' Antrag der Kommunisten, morgen eine Sitzung ab⸗ eilschen Antrag gemeinschaftlich mit, dem Steuerausschuß beraten. schaften gekommen sei, die Pfandbriefanstalt . besonders in n, nm, ö Zins. 0. 3369 . 4. ; neihe . ; . Die einer Notenziffer versehenen Anleitzen do. S. 84. 38. 56 d uber den Antrag auf Aufißsung des Landtags Des weiteren beantragte er bie Einführung einer Steuer auf einen Rheinland-Westfalen größere Beträge für den Wohnungsbau zur is ß'reun. Si-SEchag 3 1.410 = . do ag ro, ; gan n, ; werden mit Hinsen getzmngelt. und zwar: os. soo Moi. te wurde abgelehnt. Dafür stinimten die Deutsch⸗ (iwaigen Inflatjonsgewinn bei Grunkstücksveräußßerungen, . Im Verfügung stellen Peters habé der. Anstglt mitgeteilt. 8 * plel. n Sitte ln n,, , w, e. Gasseler vandestredu kJ 2 Seu 1.83. 18. 1]. 18. * 4.1. 186. * 2. 11. is. a., Lo-. er . 2. : 8 . J eichsfi , , e,, , ; Mi ĩ erstär 31. 12. 8 j r . . 3. di ll chen und die Kommunisten. Ablehnung Verlguf, der Aussprache gab ein Vertreter des Reichsfinanz leicht möglich, aus gnderen sffentlichen Mitteln eine Verstärlung . i en,. 3. ö 4 . unt. 29 1. 6. 18. 13 1. 1. 19. 151. 8. 19. 11. 6. 13. 1 1. J. ig. O1. 18 X. 191 1. 10 nationalen, die Volkische . . ministeriums die Erklärung ab, daß die Vorgrheiten für eine Denk⸗ der Anstalt herbeizuführen, sie müsse aber die Verpflichtung über⸗ vo do 14 austosbar a] 14.10 0, I8t6 0, do. Ser. 29 unt. 80 3. g do. 1920 Lit. Wunt. 804 1.5. 16 1. 8. 18. J 1. 9. 19. ü. 1. 10. 19. is 15. 0. 18, Losen 1900, 08. 0s 1. ir. Zinj. ber, 461 CGGaofür j ö . ö e . . . ; ö ; * . ö ) do. 1914 19 1.4. = 28 1. 6. 23. Sosta Stadt .... ; Sitzung bereits am 15. April abzuhalten. Dafür stimmten tricdigt seien und baher die Denkfchriff In allerkürzester Zeit ulketten. * Abg. Koch W. Rat.) beantragt, zur gengueren Fest⸗ . s e ö 2 viren n i g. 4 X . w , ,,, 1 . . f 5 ; 1 ß ; . 8 . [ ö ö . 7 9 ' . ö . r . c 8 8 Der. 58 8. P Re . . . . ö die ganze Rechte und die Kommunisten. dem Reichstag zugeleitet werden könne. In der bestimmten Erwartung, stellung über die Vorgänge in dieser Angelegenheit den Minister a. D. Gberyeistihe ropinz. Hoos. 12 Don. Esp. 14 i 6 10 is gh 16. 6b l6s0 in * w . 9 ; c. 65 8 ö. ; ö 3 z s ; ö . * 12 ö do. 18587 bes Reichsfagä dem Auswerkungsgusschüß vorliegen werde, beschloß anlaffung das Geld vermittelt und an die Volksbank in Essen ö . . . * u de nd er e,, n ir e 2 ,, h ; ; bo. 1688 39 1.1. do do. 95 in Xid z e . 2 u. Ausg. 1911) do 1897. ab sh j j (. . z do. 1913

h . im Coblenz.· .. · 1918 K. e (get. 1. 10. es. 1. 4. 2 . der u. 1 er u 3 . a, , . . 1715 Æ 1 Dollar „0 . 1 Pfund Sterlt . ' ; f f ebatte e J rie r 2 NMeichte . 8 abe x 9 J z J . und Sterling do . Abg. Eberkein (Komm) erklärt, der Landtag sorge selbst Debatte gab Ministerialdirektor Lothholz (Reichsfin.⸗Minist.) Anstalt habe Geld hereingenommen, das weitergeleitet worden Mäa9 4. ) Abg. Herold (Zentr,) wendet sich gegen die Angriffe der Abgg. bei der nächsten Gehaltszahlung mitgezählt werden. Abg. La erklärt Zeuge Kalser, daß er keinen Grund babe erblicken können, M daß nur besttmmte Nummern oder Serlen der do . 3 2 Disch.⸗· Eulau.. . 1907 m berrün gabe sch bi zierz. 3.1. 2 25r u. ior . 31. 12. 17 ausgegeben M... 9d gemeinschaft“ mit den Rechtsparteien allein sei das Zentrum nicht ; 1Million ; gestelt bis 31. 12. 17 do 15866 n . , , ; 66 . s , , , . ; 3 ; ; . 577. ; . Hiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do do. ; ö geknüpft, die nicht das Reichswahlrecht für Preußen in Vorschlag alls müsse sofort nach Zusammentritt des Reichstags das Versprechen Zeuge erklärt, daß allerdings diese Revision hätte fortgesetzt werden Spalte beigefllgten den letzen zur Äusschüütung ge- Sachsen . Altendurg. do 18688 18689 3 bis 31. 12. 1 1339 in 4 han Ser. 1 —4 4. . Dusseldorf 1900. 098, 11 immer konsequent gewesen, nämlich in der Richtung auf das Ziel, ; d , , do. do. 1906 1.46 3 ist den Kae Dit Notierungen iur Telegraphische Aus do onr. 38 1.1. * do. eos ag 4, 39 3 Schles. Altlandschaftl. do do. . ; ! ; a. Antra Erhöh er Teuer szu schläge abgele Dagege Direkeo r Anste Benehmiq Fintritt i zorstand snden fich Landkredit 2 1.1.7 Erfurt 1898. 1801. 0s Lachen links. Ueber die Einzelheiten des Beamtenkabinetts hat Antrag au thöhung der Teuerungszuschläge abgelehnt. Dagegen Direktoren der Anstalt Genehmigung zum Eintritt in den Vorsta dessnden fich fortlaufend unter Handel und Gewerbe A. G D. auggest. bis 24. 56.1 de do Ser, ; tage in der Spalt P Essen ! g e e . wurde dann noch eine Resolution, worin die Reichsregierung ersucht Rehri habe ein f eine F s Direktors Lüders: „Was er Spaite „Voriger Kurs“ be⸗ S. io. 17 29 weiß man doch, jetzt, nach der heutigen Wahl, wohin die Reise geht. ichsregierung ersucht Nehring habe einmal auf eint Frage des R . 2 a e fes ef, e er. do aus 1910. 11 866 ö,, dn, ; . Vohmtatten dan! 9e ( . möglichst bald am Schluß des Kurs 1 5 ; . ö. , . und darüber dem Reichstag alsbald nach Zusammentritt zu berichten. Ste 9 Auf e Vorwurf des Vertrauens⸗ . urszetteis do., do Ser. 26 fuche, auf einer anderen Grundlage eine Regierung zu bilden, sabotiert. ö. . g e ach Zusammentritt zu berichten die sind in Stettin angelegt luf einen Vo f 2 ; ; ; . ö. 183 3 1.2.8. r . . ö. do. St. ⸗R. 1910 Gräf (B. Nat.) verbleibt dabei daß in der Wahlrechts⸗ bis 81. 12. 17. get. i. J. 24 f 26, 27 Ser. I- II. gel. 1. J. 21... o. Si. . , inst., 3 Mehrheit in diesem Landtage nach wie vor nicht zu rechnen. 1. Stockholm S5. Wtien ig. bo w n. nn. Freiburg J. Gr. 1913 , Y Went. Kenan. oo. G rdentl. Ob i. krise ist alfo direkt auf diesen Austritt zurückzuführen. Die Deutsch⸗ do. do. 1919. 1820 a verich. ö ,, 1907 3 herstellung nicht zweckmäßig aufzuheben wäre. Bezüglich der Er Richtigkeit hin nachzuprü Auf eine Frage des Abg. Koch 3. 2.1 ö Gotha .. I 1] bie preußische Reglerung das Reichswahlrecht noch nicht konzediert. h ĩ 8 ͤgig. aufzuhel De uglich Er. Richtigkeit hin nachtuprüfen, Auf Frag Anleihe von iges Hagen ...... Ini, P ig 65 ; s 96 Anleihe S ; = 6. einesteils gegen das Zentrum, andererseits gegen die Deutsch⸗ 8; Dt. Do lar schatza nwsg. Inleihe Ser. 1 u. 2 14.10 do 15923 lei in ihrer Stellu e v d nach dem Auseingndergehe . . z a , 3 parkzs in ihrer Stellungnahme, vor und nach denz Ausfingnderg' hen ein gestellt werden. alles gesagt, das Gesagte aber richtig. Wenn das Geschäft geklappt d j. daua ra nl gx. j ' 20a sn . w . . ö 1 . d . ⸗— * . 1 ö eine Reihe von Wahlflugblättern. handelte gestern die Entschließung des Abg. Keil (Soz), worin die gegeben, aber man würde die Sache hingenommen haben. Auf Gosdmart ; 165 Gldm BVergi sch .. Märtische ktoin. . 1a unt, 38. Abg. Grzesinski (Soz.) gibt zur Erwägung, nicht erst in Mitteln für die Aufwertung der öffentlichen Anleihen dem Reichstag Spracke, das nicht in ordnungsmäßiger Weise gegeben wurde. Disch. IV.. V. Am eichs, 3. 2.4. Magdebg. Wittenbge. 3 .. ; ö , e , m ,. ho Der Antrag findet Annahme mit den Stimmen der oder sich nicht wesentlich vermindert haben, einer Sonderbestenerung Geld fei erst in die Preußische Zentralgenossenschaftskasse und von do. Ri eichs⸗ Scha pa. o 4M 1.4. 10 0. 55 klälzische Etfendahn. r pa 1905 197 oo 10 in t ö ; 5 16 f zi ae ce se in) . j a0 Ab *g j j j ꝗf 4 ; do. i886. 190. 1908 3 Vereinigung. Angenommen wird ebenfalls der sozial⸗ nicht übersteigen, freizulassen sind. Hierzu beantragte Abg. von der Wohnstättenbank gibt eine Darstellung dieses Geschäfts, bo In 4. Ausg. i u. 3. do. 1679. 80. 353. a5. 85 , 1.1. ,,, a ,, n. h : 5 h 24 z ö s ö =. ? . . ; . schrift vorlegen möge über die Durchführbarkelt der in der dritten Zwischenkreditgeschäst gehandelt, was dem Arbeltsausschuß keige Deutsche Reichsani. , ve rich 0 ssseb 6 o. Wismar⸗Carom. . .. 13 1.1. 1916 4. . . Koln. Mind. Br. Aul. 3g L.. . do. 100 * Sach s. Mein. 1GId. 8. 4.8 I 27, 28. 5000 bl. . 8 . *** 22 *. 3 8 *. 6 ( * 39 3 . ; ; * J ( ; 6. erster Gegenstand steht die Entgegennahme der Regierungs⸗ mögensgzuwachssteuer. Im übrigen solle der Antrag Keil dem Steuer⸗ schaften bestimmkt war. Direktor Meyer erklärt, Ober⸗ do ax Zůwangsanl . M gin, ab o Brandenb. Brov. os 1 Uagdedurg 101. do. adg. Sei. o Reihe 84 zuhalten, un j . Ser. 22 - 26 do. 31. L. 17. 1. 8. 18. 5 1. 3. 18. 7 1. 4. 8. 1 1.5. ig. Mülhaus. 1. E. 96. . 8 2 ; R 160 ächs . z 2 X z - . ' ; ö 0 j 4 ö , , 3 ö ) 3. 6 fand gleichfalls der deutschnationale Antrag, die nächste schrift über die im Antrag Keil vorgesehenen Inflationssteuern bereits nehmen, das Geld an die Baugenossenschaften im Westen weiter⸗ Breuß. onsol. Ant.. . vrch. 6 ; Hannoversche vaudes⸗ wYannheim 12e 6 1.1. w 1. II. 19. A 1. 12. 19. æ 1. 1. 20. 2 1. 2. 20. 21. 3. 29. do. 1893, 1803 4 . ; a , ö ; * i,. - 3 zr he ess V 8 ö . do. 1919 J. Ausg. 8. do. 16 * Schluß 7 Uhr 10 Minuten. daß diese Denkschrift unmittelbar nach dem Wiederzusammentritt Hirtsiefer und Dr. Peters zu hören darüber auf, wessen Ver— Uubali. Staat 1919... . 1920 unt. 26... 9 ö * ,,, do. Invest. in 1 10 ig. 8p 13. jßd 2 1866 in . 4 . r ö 2 ⸗— z ! P ' ö. 7 . * 8 16 . ö der Ausschuß, die endgültige Entscheidung über ein die Inflations-⸗ weitergeleitet worden sei. Abg. Dörr (Kemm.) erweitert den o gs go, nr ita. i 1 , * 19064. 1855 Bula Gd. Hub. v2 J K

D 82 J 1

; 3 3 ,, , ,, . este 31ß Oste ? . ichs vostmini öfl 5 b er do. 1919 3 J r 10, * Parlamentarische Nachrichten. gewinne besteuerndes Geseß in der ersten Sißung nach Ostern zu Antrag dahin, auch den Reichspostminister Höfle zu hören, o 1 , 1 6. oni ni eriche Krov. . freffen. in Verbindung mit den Ehristlichen Gewerkschaften gestanden habe, o. ev. v. 1878. 76. do. Ausgabe 16... * Im Haushaltsausschuß des Reichstags wurden reff z

* . ö z ; Der Rechtsausschuß des Reichstags nahm in um eine folcke Vermittlung zu übernehmen. Abg. Jäger J de Ausg. Ia, Ser. gstern e,. il k he n g ö g tg ben ge 5 seiner gestrigen Sie die ahne Hr mn über den sozial⸗ (D. Rat.) bemerkt: Im Interesse der Feststellung, ob durch Ein- : g verich. de Gebiete be pochen Abg. 9. Su *, ht . er zufolge über demokratischen Antrag auf Erlaß eines Gesetzes über die Wieder. fluß des Wohlfahrtsministeriums die Geschäfte führung der Pfand · 3. do , 3 e ae nr, F. Nachrichtenbüro des Vereins deutscher h hg. e Thu 3. die aufnahme des Verfahrens gegen Urteile der oriefanstalt gelenkt worden sei, müsse, diese Angelegenheit weiter ß hen,; e , wn n, n, e die biesehiglichen, Verctungen; 1, . . Verhandlungen Baverischen VolTksgerich tze vor. Gegen das Gesetz stimmten untersucht werden. Abg. Riedel (Dem) beantragt, der Aus. Sint. Sti. S] a- Yi hein rubin 22. z . Geblete und beantragte, in Gemäßhei iese , die Deutschnationalen, die Wirtschaftspartei und die Bayerische Volks schuß möge Beschluß darüber fassen, daß Mitglieder des Ausschusses do vdtzt⸗ Jentensch. do. 1M obo u. zb i s

ie ; Nach Mitteilungen der . Fa ĩ hal lonv. neue Siude 3 16.1: do leine ] ,, do oriv. i. Frs. 3x 16.10 olgende Entschließung anzunehmen: „Nach 16 ilfe zartei, so daß der Entwurf mit 17 gegen 9 Stimmen angenommen vor Abschluß der Untersuchung und Fällung des Urteils angehalten Hhreuten 191 33 9 1 do. 1919 2506 ; . n,, ö 6 2 ö über ilfs⸗ partei, so daß de ; or 2 1] ) e unt. Sachstsche Provinzial do. 280 2sυοοο ß Lb. 11 Dän. M b. O. S. Reichsregierung find Verhandlungen mit den Ländern übe Hilf cuch ant rid

. re und Artikel über Teilergebnisse do vzo l n Ausg. V. Gladbach 1911 2. . do. e696. 5 sᷣr 15.11 e Ge em Äbschluß. wurde. . werden, nicht Broschüren Iden , rn. lug. ; . ĩ oh i. 3. maßnahmen zügunsten des, be etzten, Gebietes, voz dem schuß Der Bildungsausschuß des Reichstags be⸗ des Ausschutes zu veröffentlichen. Veranlassung zu dem Antrage ber, nes ii irn do. do. us. b w ; veunster . Gil · othi. Jen ic 1.4.10 do. do. Unter Hinweis auf die große ringlichkeit dieser Maßnahmen hält 2 ; ; 8] Ber Ginheit gur hr Ber , solcke Broschüre vom Abg. Kaufhold ; 19166, 09. 11 . do. do. Ausg. 86 . ; sch . Finni. St. Eisb. 6 1.5. 1 zo. Inselst. . gaz. Rennen? dee beschlenn gte Auszahlung der bereitgestellten Be. schästigte sich gestern mit k ur , vofy k Nusschusfes heraug⸗ 186 vs, os sr Schl eswe Volsi. Vrov. , n. Yriech. . Mon. 1.10 L. o. do r - Ver. G. der Reichstag die gchl 5 tanden, daß unbeschadet der Verhandlung lag ein Antrag von deutschnationaler, deutsch⸗volks⸗ (D. Rat.) über Teilverhandlungen des Barmat⸗Auss zusses herau d i696 1902 3 Ua. ; Anga. 12 5H. 3rdtausen 1906 do. z 166 1.6. 131 mn ni Vup. d. g/ träge für geboten. Er ist damit ein verstanden, daß unbesche parleilicher und bgverisch-olksparieilicher Seite zugrunde, der die gegeben worden sel. Es entspinnt sich über diesen Gegenstand . bo. do. Aus n. in u. 1 Y MI. , , ö 65 tatsrechtlichen Beschlüsse des Reichstags die sofortige Auszahlung . . . . it den Ländern die zur i, zftgord 3 be Vorf. Leine rt (Soz.) Fa mtzg Eiagte. ente ug 1c. do. Aueg; Fee, 11. den Solder 0 Jutland. Bot. gar. bee, , ,, Dieser Beschluß gilt auch für die besonderen Reichsregierung ersucht, im Cindernehmen mit den Ländern die zur eine längere Geschästsordnungsaussprgche. Vors. e. do. mori. Si. M. Ih A ] 11. ĩ do. Jugsg. 6 iz Jꝛal. leni. in ire 1.1. ar r g an die Länder erfolgt; Dieser weschluß . Ginführung der Einheitskurzschrift getroffenen Maßnahmen so lange bittet, den Antrag Riedel in der Fassung anzunehmen, daß, solange do do. ivi5 g nieine i] i.: 3 o ͤ . h 4 53 4

39 bersch. ; Nr. 5. . Thorn 1900. 06. 09 ft. Zins. r de, , mn , r = 3 de sg 38 de. uühlhausen i. itt. do. zer dr. 121561 zurtchStadisg iF 38 1.6. 19 1915 VI 1.1.10 bis 1365650 8 iR B n, Mülheim (Mur 1909 do. zei Ar. iB) . ö Em. 11 und in pig 8566.

unt. 81. 38 ler Nr. 1- 20000 ĩ andi ĩ do. iol⸗ daa ge m w; Sonstige ausländische Anleiben. Guday. Hpst Spar 1.5.11

do. 1919 unk. 80 Egvyvtischegat. 1.0 htl. Sv. G. Bi. 12 18.2.5

de = 2 = 3 .

S * 8 2

m

22258

ö KJ ö

2

= =

4644 111

. 111111

*

J Nürnberg 1914 17 . do 1920 unt. 80 17 . D060 1968 J C nenbach a. M. 1920 .1.7 4.1

*.

——— T 2 2

232722277

k 1

——

2

Dyvein 1902 * in Lire 1.1. f ö, rar

Mexikan. Ant. 5 f. 3.1. R. 1.7. 14 stovenh. Hausbes. 1.1. do. 18599 5 abg. i. St. Nr. 8 Ute. Gew. Anl. fr. 8. i. C. 1.5. 14 do 1904 45 in 4 1.5. 1.4. 141 gesamt fob. a 101 do. 1904 * abg. do. i. zt. 1. . 2. do. 444 abg. fr. J. i. G. 1.5. 24 Rtori. Sit. 9s in E Je 165.4. 10 rd. Bf. Wib. Sa, 2 1.4. 16 do. 1663 in 23 1.2.8 Rorweg. Oyv. 37 ö

Den. St. Schatz 14 O eit. Kred.⸗ . v. Stz 66 o. St. 1uslosbB. 1 i * 4 1.1. Beit. U. R. H. S. 2, 3 1.2. 6

do. am. Eb. A. * 9 1.6. 11 26 Boln. Pf. 3000 m. 1.1.

do. Goldrente de. 1009-100 R. .

10006 uld. Gd. * 1.4. 10 i6. ü Posen. Brovinzial fr. Zin . do. do. 2001 1.4. 10 . do. 1668, 1692. do. *ronent. M* ve rsch ig 98, o] do. w. N. in K. * 1.1.7 do 1595 do do in R. * 1.5. taab⸗Gr. B.- A. ** do. Silb. in i 1* 1.5. 160 do. Anrechtsch. 30. Bapiert. in fl.* 1 1.2. Schwed. Hyv. 76. Bortugtej. 3 Sez. J. 3. 4 o, Si. 6. 28 untv. umanen 1908 * 1.5. 12 vo. 76 kündb. in. 4 do. 1915 utv. 2 4 1.4.19 3. ‚⸗ do. Vyv. abg. 764 do. 1869 in 4 L. 1.7 do. Städt. Pf. 82 do. 1860 in 4 1.1.7 9 do. do 97 u. O04 do. 90. m. Talon f. 33.1. C. 1.7.24 2. do. do 19906 do 1691 in A 1.1. . ? Stoch. Inigt. Bfd do. 1891 in 4 1.1.7 1685. 365. 87 in K.

zie . 366 * ö e 1 ; . do mort. S. 8. 4 do. do S. 5 zur Förderung des Wohnungsbaues im besetzten Gebiet vom Reiche ,, rien eingefetzte Länderautzschuß das die Protokolle des Ausschusses noch nicht veröffentlicht sind, also do do 10 000 bis da Ausg. Su.]

der f Mitte ie gesamte vorläufig zu ver— 163ul ö ö , . ; ö ande lob ooo M, (g ia. do. 26, G, os 10 Urorg derm gr. on g, zu Verfügung zu stellenden Mittel, Die uf hen über! Einheitssyftem überprüft und gegebenenfalls geändert hat. Ein dem Landtag noch nicht zugegangen sind, sie nicht öffentlich, sondern do. vo. 00 oο ά . ; 43 , 1912. ive0

8 k 75 Millionen Reichsmark nicht l ; , it, . . . 3. 83 . ) ausgabende Summe darf 15 i, . sozialdemokratischer Antrag verlangt, der Reichstag wolle beschließen: lich find. Abg. Jäger (D. Nat.) erklärt, man könne einem do do. St. nl. 1900 ee d 3 1 oo 1866. ig er, ; ; ö 8 ; sozialdemokratischer Antrag verlangt, Reichstag . vertraulich sind. 6616 D. Nat.) ö do, Sten 1 J s. X i.. 10 .

schreiten. Nach ke lu wurde . n,, . Die Ginheitskurzschrift ist durchzuführen. Die Reichsregierung wird Antrag zustimmen, wonach es den Mitgliedern des Ausschusses zur do. Ie e e s. ö n gin g= , n, . . 14 genommen. Es folgte dig ö 66 Eur, ö den erfucht, durch periodische Nachprüfungen dauernd auf Verbesserungen Pflicht gemacht wird., Verhgndlungsergebnisse agitatorisch nicht V 16 do. 190g . ,, . 1 W far n gd ö 5 VI mit Wirkung der Einheitskurzschrift hinzumirken. Die Kemmunisten beantragen, augzunütßen. Widerspruch links) ö. Beschlüsse wurden n,, n iss i Le, e,: 22h e Kreisanleihen. ,,, Teuerun Söussh j für ie B 39 n n. u erhöhen. Dazu hat der die Einführung der Einheitskurzschrift zurückzustellen, unverzügliche nicht gefaßt. Damit war der gestrige Verhandlungsstoff erle ich n ö , 36. Antlam. Kreis 1001. ; . hem 1. April . n ö Piesn Geng nm inn.! Ucberprüfung und Revision des neuen Systems unter besonderer der heutigen Sitzung sollen die Vertreter der Bankfirma Jann- ,, = ö . drein n; z , n,, iz 68 . Waͤrtestandsbeamten, Pen- Bexrücksichtigung der Inkleressen der. Volksschule und unter Hinzu. Essen vernommen werden, eventuell soll in den ersten Tagen der o dn, ns. os os. 10 . 1adersled. Kreis is vi J 6. ö ö emäß auszudehnen auf die Bezüge 1a. 8 6 Regierungsrat ziehung der Vertreter der Arbeiterstenogrephemereine und eine nächsten Woche noch eine Sitzung stattfinden, in der es vielleicht . . Tauendg. Kreis 1. ia. ,,

jonäte und Hinterbliebenen der genannten Gruppen, z ; Grprobung des Systems vor seiner amtlichen Einführung hei Schule noch zur Vernehmung der Herren Hirtsiefer und Peters komme. ö, odd Lerne reis? roro'. 4 , ,,,

Re: e. ; 4 ö n Hand der Bilanz- . 6 a e 6. 805 6 Sn , Re aun (Meichs verkehr gministet um i gn . *. und Behörden vorzunehmen. Staatssekretär Schulz stellte eine Schluß gegen 10 Uhr. Eübeck 1923 unt. 28 Offenbach Kreis 19. Db. [9

5. 8 ,,, J y. 2 3 . 5 if der Reichsbahn ans daß die Re Denkfchrift über die Einheitskurzschrift in Aussicht und Hat, die Döedt. aulbesant. si

öhungen der Teuerungszuschläge ch a . Abstlner ng ben dertagen, bis bie Den ef dem Ausschuß (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ,,

; Fin dahingehender Antrag Hoffmann-Ludwigs— do ons. iss tz g anstatt 90 Pro⸗ zugegangen sei. 6 2 a, le A ' do 1690. 9a. 1901. 0s 3 *. ; ö r , , . hafen (Zentr.) wurde mit Stimmengleichheit abgelehnt. der Antrag . . . Lo. va. Ida]. Get nh n' die . ö auf Aufetzung der Maßnahmen und Rachprüfung des Einheits Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol Charlottenburg. . 1

zril vor. Wegen der Besoldungsange en e ; . j 1. ͤ 8 ; , Sten a Vn le lige der Regierung bei dem Ende April statt, systems wurde angenommen. Verantwortlich für den J ,, Mengering ö . da rnen . , e. 3 . findenden Zusammentritt des Reichstags. Aba Dr Cem er , , (chien Sin. 16193; 1h. . . vor loo or verich. . 3. . D. Vp; machte den Demokygten und Sozialdemokraten den Vorwurf, .

x *

. 8D 2 2

28 h w = B 2 2 2 *

d J

*

. . do. 191 Teutsche Stadtanleihen. NRostod 1919, 19269 Aachen 22 A. 23 u. 2118 ] 16.121 —— do 1881. 1864 1803

8 6 do 1ng9s6 do. 17, 21 Ausg. 2 1.6.11 2 Altona 6 . Saarbrücken 14 3. Au. 1 4

do ri, 19s veric —— Schwerin c we, is] Aschaffenburg. 1901 2 Spandau 1909 *

238

2 2 —— ——

61 1141411

do. Staars⸗Anl. 1919

erböhungen vornehmen könne. Abg. . schlug mit Rücksicht auf die Erhöhung der Mieten

—— 2

2

8

2 J .

1 i

2 6 2 k 27 2 2 2 3688 8 8 5

*

ö 8

. 121

2

Der Preußische Untersuchungsaussch tf . 3 Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin e n n nen,. verich. 3 . lorn zo do. n. Talon i. 3... 1.1.1] do do. iso int ; h ö . ärtige S ö * bandes uyst nahm s C. Miartanlethe 2338 1. . oꝛeh ö. ; ö 6. 2 1

daß sie aus agitatorischen Gründen ihre gegenwärtige. Stellung als Vorgänge be 1. der Lande * 60 ndbri efa, u al . ne Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt , kè3 1.1 e im i, , 11 89 r , . . ug. Tm. vg. c. Dppositionsparteien dazu ausnützten, wohlfeile Anträge zu stellen, gestern nach längerer Pause seine Verhandlungen wieder auf. Berl Wilbelmstr 32. ö . ö * i eg. . . * . a re r . die finanziell zurzeit nicht traghar seien. An. der unübersichtlichen Eintritt in die Verhandlungen erklärte in ger, . Tin Beilagen e dteihe 36 - 32 do. 016g Coi6h 1922 Ausg. 110 , = . do. do. m Talon . 3. ict. 1.13 do. 2. Ten Ker. Lage der Meichsfinanzen sei das Reichsfinanzministexium wicht ohne bemerkung der Abg. Jäger (D. Nat.), laut Bericht des Nachrichten. Fünf Beilagen e , , , , 15 do. ian fun. 1. ö na tonvert. in . *I Li , . Die Deutsche Volkspartei müsse ein schnelleres Tempo der büros des . . , . müsse beftem en seinschließlich Börsenbeilage) an, . ; ö ö Zwan t enwärti ö der Vorsitzende dieses Ausschusses Darstellungen aus den Ver⸗ . . ö : . . n., unter dem Zwange der gegenwärtigen wenn der Vor 8 ) Dasst. . . er- Beilage h fachlicher Beziehung für den Augenblick! handlungen im Wahlkampfe benütze. Er sei beauftragt, das Be⸗ und Erste bis Vierte Zentral-Handelsregister⸗Beilag

S T *