1925 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

J. Nutersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen zc.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaiten auf Attien. Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialagesellichaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Num einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1. Reichsmark freibleibend.

O =

2

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 14. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

——

e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

43559 z Abhanden gekommen: Mäntel von Atnen der Emil Busch Aktiengesellschast, Optische Industrie, Nathenow, Nr. 15 481 u. 15 1832 2/1200 P- M.

Berlin, den 6. 4. 2). (Wp. 89 / 25.) Der Polizeipräsident. Abt IV. G.-D.

4358 3 Erledigung. Die im Reichäanzeiger Nr 64 vom I7. 3. 25 unter Wp. 82125 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt Berlin, den 6. 4. 25. (Wp. 82/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. -D. 4360 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 73 vom 27. 3 25 unter Wp 86 / 25 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt. Berlin, den 6. 4. 25. Der Polizeipräsident Abt.

3692 Anfgebot. In Sachen

betreffend den Antrag der Witwe Rabe,

der Ehefrau Neddermeyer und des Schlossers Steinbrink, hier, auf Aufgebot zwecks Kraftloserklärung der Obligation, der 3 Kausbriese und des einen Hypothekenbriess, wie im Reichs—⸗ anzeiger Nr. 71ñ vom 25. März 19265 an— gegeben, ist der auf den 10. November 1925 bestimmte Termin auf den 15. De⸗ zember 1925, Vorm. 1095 Uhr, verlegt.

Braunschweig, den 2. April 1925. Das Amtsgericht 22.

(Wp. 86 / 25.) 1 D.

3682 Auf den Antrag der verw. Frau Direktor Berner, Pauline geb. Topp, in Halle a. werden die der Antrag⸗ siellerin durch Blankoindossement über— jragenen, ihr angeblich verlorengegangenen Schuldverschreibungen der dritten Anleihe der vormaligen Sächsisch⸗Thüringischen Aftiengejellschaft für Braunkohlenver— wertung in Halle a. S., a) Nr. 4114. ali, 4Iiz, 4118, 41230, 4136, 4463 4464, 4576, 4610, 4851, 4906, je üher 1000 41, b) Nr. 3014, 3078, 3082, 3091, 3353. 3651, 3632, 36656, 3657, 3689, 3705, 3716, 3809, je über 00 A , aus⸗ geboten. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotsteimine, den 26. Oktober 1935, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer 45, anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Sonst müßten diese für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 1. April 1925. Das Amtsgericht. Abt. 7.

(2968 Aufgebot. . ;

Der Guksbesitzer Johannes Höpfner in Lisettenhof bei Braunsberg hat das Auf⸗ ebot der verlorengegangenen Hypotheken. riese vom 18 August ihl über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Braunsberg Band 47 Blatt 129 Alt⸗ städtischer Plan Nr 17 und 48 Lisetten⸗ bol in Abt. 111 Nr. 21 sür die Frau Nentlere Ottilie Hennig, geb. Höpfner, in Frauenburg eingetragene, zu 5H oJ vom J. Juli 1914 verzinsliche Darlehnsforde— rund von 10 000 4 beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumesden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kiaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

S D..,

Amtsgericht Braunsberg, den 24. März 1925.

23941 .

Das Amtsgericht Bremen hat am 25. März 1925 das folgende Aufgebot erlasfsen: „Auf Antrag der 6 des Lehrers Christian Heinrich August Ruhe, Gatharine Diederike Sophie geborenen Lampe, wohnhaft in Bremen, Hastedter Heerstt. 33, wird der zuletzt in Bremen wohnhaft gewesene, am 17. April 1829 geborene Friedrich Adolph Lampe auf fordert, fpätestens in dem hiermit auf Ger ig! den 8. Dezember 1925, Vormittags S Uhr, vor dem Amts— richte, im Gerichtshause hierselbst, Jimmer Nr. 84, anberaumten n , zermine fich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Ver, schollene in den Jahren 1872 oder 1874 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Es ergeht daher an alle, weiche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufsorderung, spätestens im Aufgebots, termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bremen, den 31. März 192. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

966 E. Aufgebot. 3 3 Anton Schneid zu Koblenz⸗Neuen⸗ dorf. Brenderweg 173, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Gärtnerei⸗ besitzer Philipp Schneid, geboren am

Brenderweg 173 seit 20. Dezember 1914 vermißt, angeblich ertrunken ür tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich jpätestens in dem auf den 30. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Koblenz, Gerichtsstraße 10, Zimmer 22. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Koblenz, den 24 März 1926. Amtsgericht.

2969

m Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 265. März 1925 ist der von der Firma Deiters u. Co, Kommandit⸗ gesellschaft in Ibbenbüren i. W. daselbst unter dem 26. April 1924 auf die Firma Koch und Rohloff in Magdeburg ge⸗— zogenen und von dieser akzeptierte Wechlel über 1452.05 M, fällig am 4. Juni 1924. von der Firma Deiters u. Co. indossiert auf die Antragstellerin und von Dieler giriert an die Osnabrücker Bank in Osna— brück für kraftlos erklärt. . Magdeburg, den 26 März 1926.

Das Amtsgericht A. Abt. 9. 2970 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Bertha Knust, geb. Binder, in Breslau, Klägerin und Berufungetlägerin, vertreten durch den Recht anwalt Sack in Berlin, gegen ihren Ehemann, Leutnant a. D. Max Knust, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be— klagten und Berusungsbetlagten, wegen Chescheidung, 25. U. 166225, hat die Klägerin gegen das Urteil der 5 Zivil kammer des Landgerichts 1I1 in Berlin vom 5. Januar 1925 mit dem Antrage Berusung eingelegt, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären eventuell der Klä— gerin nachzulassen, die Zwangspollstreckung wegen der Kosten durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abzuwenden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung auf den 28. Mai 1920, Vormittags 198 Uhr, vor den 25. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin, Elßholzstraße 32, II. Zimmer 386, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekanntgemacht. Berlin, den 30. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts.

2980) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karoline Johns, geh. Strottmann, in Hannover, Osterstraße 42

Stock,

wig Sieber mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubrin— gende Cinwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Gerichte mitzuteilen. e klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 5. März 1925 enthaltenen

Antrag stellen, dahin gehend: J. die Ehe

der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den zurzeit aufenthalkzunbekannten Beklagten Karl Sieber wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. ö Memmingen, den 31. März 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Schreyer, Inspektor. 2982 Oeffentliche Zustellung. Berchtold, Hans, Kochel, Kesselberg⸗ lager 6, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Bandorf in München, gegen Berchtold, Rosa, zuletzt in München, Dachauer Straße 46 / 11, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, Pror⸗Reg. Nr. H hI3/24 II, ladet die Klagepartei die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München 11 auf Dienstag, 9. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 60, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. München, den 30. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München II. 2414] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Therese Nachtigall. Kannenberg, in Dahlhausen, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sturm in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Karl Nachti⸗ gall, früher in Blumenthal, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet den

Ehescheidung. mündlichen Verhandlung

Beklagten zur des r des Lanbgerichts in Neuruppin auf den 28. Mai 1925, Vormittags s Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R 44. 25. Neuruppin, den 25. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

bei

Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt EFdelstein in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Franz Johns, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Vannover, auf Grund der 85 1965, 1668, 15672 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 10. Juni 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— orderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 31. März 1926.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustell ung.

In Sachen 1. der Ehefrau Emma Griebsch, geb. Teifke, in Kiel, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Theophile in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Ar beiter Robert Griebsch, früher in Kiel, zuletzt in Cornelius Oregon, Nordameg ika. letzt unbekannten. Aufenthalts, 2. der Che— u Anna Schriewer, agsch. Dehofß, geb. Weißenberg, in Kiel, Prozeßbe voll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kaehler in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Walter Schriewer, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, laden die Klägerinnen die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter Der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 25. Mai A925, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kiel, den 25. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

132980

2412 Ei etliche Zustellung und Ladung. In Sachen Sieber, Luise, Bodenlegers⸗ ehefrau in Neu Ulm, Moltkestraßhe 1911, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrak Kugler in Memmingen gegen Sieber, Karl, Bodenleger, früher in Neu Ulm, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, hat das Landgericht Memmingen, Zivilkammer die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Justizrat Kugler da— hier vom 5. März 1925 bewilligt, Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Donnerstag, den 28. Mai HE9Z5, Nachmittags F Uhr, vor dem Einzelrichter des Land⸗ gerichts Memmingen, Oberlandesgerichts⸗ rat Linhardt. Zu diesem Termine ladet

1. Januar 1854 zu Sevenich Hunsrück zuletzt wohnhast in Koblenz⸗Neuendorf,

der klägerische Anwalt den Beklagten Lud⸗

2416] Oeffentliche Zustellung.

Frau Martha Sleinbedt, geb Stanitzki, in Dargersdorf, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Heinrich in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter August Stein⸗ bedt, unbekannten Aufenthalts, früher in Dargersdorf, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag guf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Prenz⸗ sau auf den 25. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 144. 23. . Prenzlau, den 27. März 19865. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2983) Oeffentliche Zustellung.

Der landwirtschaftliche Arbeiter Georg Johann Heinrich Groth in W. E. Ottern⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heumüller in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Marie Christine Groth, geb Christensen, zurzeit unbekannten Aufent— halts, früher in Hadersleben (Dänemark) auf Grund 1567 B. G⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des NRechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 28. Mai 1925, Vormittags 163 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 30. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

24171 Oeffentliche Zustellung.

geb.

Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer unbekannten

einen bei dem gedachten Gericht zuge,

rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen

Anwalt zu bestellen . Stuttgart, den 28. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2984 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frida Ulmann, geb. Geb— hardt, in Stuttgart- Ostheim Alfred⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hedinger hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Hermann Ulmann, Gärtner und Chauffeur, zuletzt in Stuttgart, Kerner— straße 52, jetzt mit unbekanntem Aufent— halt abwesend, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der am 7. Ottober 1919 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossenen Ehe der Streitteile unter Schuldigerklärung des Chemanns und unter Kostenzuscheidung an denselben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 15. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist durch Beschluß vom 19 III. bewilligt.

Stuttgart, den 1. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer V.

29586 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Keller, geb. Huß⸗ mann, in Bremen, Gneisenaustraße 28, Flägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Nechts— anwälte E. und Dr. O. Firnhaber in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Bernhardzteller, früher in Weser⸗ münde⸗Lehe, Adolsstraße 26, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalte. Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden a. d. Aller auf den 5. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als. Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 1. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2988] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Olga Kaczmareß, geb. Hie⸗ misch, in Zwickau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinkert in Zwickau. tlagt gegen den Bergarbeiter Stephan Johann Kaczmarek, jsrüher in Zwickau, jetzt Aufenthalts, auf Grund von S 1668 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 4. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 31. März 1925.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(2989 Ladung. . Frau Alma Martha Mittelbach, geb. Rank, in Reinsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wunderlich in Zwickau als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Eisendreher Kurt Johannes Mittelbach, zuletzt in Bolzum bei Sehnde (Hannover), etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Zwickau auf den 4. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, am 31. März 1925. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2419] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Franz Stadler, geb. am 15. 5. 1919 zu Berlin, vertreten durch das Bezirksjugendamt Prenzlauer Berg, Amtsvormundschaft, verkreten durch den Stadtvormund Walther Schiele in Berlin, Danziger Str. 614, klagt gegen den Sch offer Jakob Prafser, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Neanderstr. 35, unter der Behauptung, daß Beklagter als Vater des Klägers znlerha ter sichti sei, mit dem Antrag, den Beklagten hoslenpfli tig. End vor läufig vollstreckbar nach 8 98 Nr. 6 Z. P. O. zu verurteilen, an Kläger von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahresrente von 99 Reichsmark im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts—

Die Marie Holzinger, geb. Dürnberger, in Stuttgart, Rolebühlstr. 127, vertreten durch Rechtsanwalt Sänger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, Gegrg Hol⸗ zinger, Arbeiter, zuletzt in Stuttgart, setzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrag: Die von den Parteien am 7. Januar 1913 vor dem . Meinheim in Bayern ge—

lung des Rechtsstreits vor die

kammer 1V des Landgerichts zu Stuttgart ö. n.

auf Freitag, den 12. Juni 1925

6 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

gericht Berlin-Mitte, Abt. 183. Neue

Friedrichstr. 15, Zimmer Nr. 174 / 176, auf den 23. Mai 1925, Vormittags 915 Uhr, geladen.

Berlin, den 245. März 1925. ; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

24231 3 ** Dre den vertreten durch den Amts— vormund Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevoll mächtigter: berverwaltungs⸗ inspektor resden und Re ferendar reital, klagt

6 1 . hlo gegen den Schl ( I

F er Schubert, früher in FSI ita .

5 ]

Weiß 901 5 6

D TV ä.

minderj. Klara Ruth Hohlfeld in

ledigen Anna Klara Hohlfeld in Dresden am 24. März 1924 außerehelich geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be- klagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin vom M. 3. 1924 bis einschließlich 25. März 1940 zum Unterhalt eine Jahresrente von 300 RM. und zwar die rückständigen Beträge sofört. die künftig fällig werdenden in vierteljähr-⸗ lichen, am h. 24. 9. und 24. 12. jeden Jahres falligen Voraus⸗ zahlungen von je 79 R.-M., zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts—⸗ gericht Freital auf den 7. Mai 1925, Vormittags Si Uhr, geladen. ;

Amtsgericht Freital, den 30 März 19235.

24H56] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Liselotte Hammer, geb. 16. Abril 1919 zu Untergruppenbach, gef. vertr. durch den Amtsvormund des Jugendamts Heilbronn⸗Land, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Wern in Sig. maringen, klagt gegen den Friedrich Stöhr, Metzger, früher in Bärenthal, auf Grund der Behauptung, daß die durch Anerkennt⸗ nis vom . Mai 133 durch den Beklagten der Klägerin zugestandene Unterhaltsrente von monatlich 30 000 P-⸗M. wertlos ge—⸗ worden sei, mit dem Antrage. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. April 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres monat lich im voraus 25 G.-⸗M, zu zahlen. Zur mündlichen y. ö wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sigmaringen auf den 18. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Sigmaringen, den 25. März 1925. Das Amtsgericht. 2418) Oeffentliche Ladung. . Die Firmg Bankhaus A Albert in Kempten (Allgäu), Prozeßbevollmächtigte: Rechlsanwälte Dr. Schieß u. Dr. Hack⸗ stein in Barmen, klagt gegen den Kauf- mann Edmund Heuer, früher in Barmen, Bockmühlstraße 1. jetzt unbekannten Auf ; enthalts, wegen Wechselforderung in Höhe von 387,90 M nebst Wechselunkosten von 14,10 „, insgesamt 402 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Barmen, Zimmer Nr. 15, auf den LE5. Mai 19235, Vormittags 9 Uhr. Barmen, den 20. März 1925. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

2971] Oeffentliche Zustellung. Der Fabritdirettor Arthur Thiele in Neu⸗ gersdorf, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Di. Bitterlich dajelbst, klagt gegen den Ingenieur Franz Kretschmar, früher in Ebersbach, fetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte schulde ihm aus einem Darlehn noch 17 000 Ké, mit dem Antiage auf koftenpflichtige Verurteilung des Beklagten zu 2125 R.-M. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Mai 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. . ö Bautzen, den 1. April 192. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 3000) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Christa Margarete Brandt in Bismark, geb. am 26. 127 22, vertreten durch das Kreisjugendamt in Stendal, wiedervertreten durch den Amts vormund Mewes in Stendal, Prozeß= bevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Pätz in Wolmirstedt, klagt gegen den Monteur Theodor Graftsmee, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Wolmirstedt wobn-⸗ haft gewesen unter der Behauptung, da der Beklagte der Vater der Klägerin se und zur Zahlung einer monatlichen Unter⸗ haltsrente verpflichtet sei, mit dem An—⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1. dem Kinde vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 sechzig Goldmark zu zahlen, und zwar die rück ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendeꝛpiertel⸗ jahres. 2. Das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits im Streit⸗ verfahren wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wolmirstedt auf. den 28. Mai 1925, Vormittags 10119hr. geladen. . Wolmirstedt, den 28. März 1925. Köhler, Aktuar des Amtsgerichts.

Verantwertlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Rechnungsdireklor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrudherei und Verlagsanftalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte

tzt unbekannten Uufen eg s, unter

der Beklagte der von der

Zentral · Gandelsregister · Beilage

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 82. Veiliner Börse vom G6. April 1925

outiger Voriger Hou tier Horiger Kurt

Heut her ] Voriger Heutiger] Voriger Kurs

Kurz

Berlin .. ...... 1886 18960 1898 . S. 1 do. Groß Verb 1919 do do. 19290 Bert. Stadtsynode 98. 1906 1912

doe do. 1899. 198904. 05 bonn 1918 A 1919 Breslau M 1909 do 1891 Charlottenburg 96. 12 II. Abt. 19

do. 1902 4 Coblenz. .. ..... 1919 do. 1920 Eoburg. . ...... 190213 Cotthus 1909 M 1918 Darm itadt. ..... 1920 do. 1919. 1919. 20 Dessau ..... .... 1696 Dt sch.⸗ Eylau. ... 1907 Dresden. .. 1908 Dresdener Grund rent enpfandbrtefe. Ser. 1, 2. 6. I - 10

do. do. S. 3. 4. 6 M] do Grundrentenbt. Serie 1— 3 1921

1899. 07. 09 1913

Preußische Mentenbrtese Hannoversche ...... * dersch. 3

2 do. 6. do mt 1 Sessen-Nassau 4 j do do 39

1.4.16 Kur. und Nm. (Brdb.)

festgeslellte Rurse.

Bommeriche. ... .... do

Bosen sche .

do

Ruman. 19081n Æ do 1906 in 4 da 1919 in Æ Rsi. Eal. M. 1822 do leine 20. S 100⸗-St.* do ts. 1880 er“ do. do mer KRss. M. 1889 25er do ver u. 1I erm do 1699 2.6m. n da Ser u. Ler ! 8. Em. n 86 er u. Ler!! 4. Em. * J 8er u. 1 eri n, . 1894 5. Em. 9 r 285 er er ne en 1896 26 er ser u. 1er“ l. E. A. 1889 z 23r u. 10 5 er * Ler

„1891 S. 8 1909 in 4 * ; 19085 * St.- Y*. 1-282 Präm⸗A tz?

do. 1866 Hod. ⸗Kred. do. lv. St. Ob. * Schwed. St. ⸗Anl. 1380 in 4 1686 n 18690 in Æ4 8 St. -M. O04 i. MS 8 do. 1906 1.6 3 . do. 18886 8 Schweiz. Etdg. 1 4 do do 3 do. Eisenb.⸗Yt. v0 8 1 4 4 * 1 *. 1 *. .

1. 9h

1.4. 10 L. 10 1. .* 1. *

Brersen ...... 1994139 1.1.7

Weimar 1888 389 1.1.7 Wiesbad. 1908 1. Aus-

gabe cilckz. 1987.4 do 1920 1. Ausg.

1921 2. Ausg. *

do 16 Aa. 19 1. u. II.

Wilmersd. (Bln 19180

Deutsche Pfandbriefe.

(Dte durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

38 * Ealenberg. Rred. Ser. D. e, E (get. I. 10. 23, 1. 4. 2M —— 38 h Kur- u. Neumärt neue *4, 34. 3 Kur⸗ u. Neumärkt. Comm. e Obl. m. Deckun gs besch. big 81. 12. 1917 4, 34, 35 Ku r⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4. 89 3 4 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 Nr. 1 - 48 4626 4. 39, 3 4 landschaftl. Zen trat. 4. 39, 3 4 Ostpieußtsche vit 31. 12. 17 ausgegeben V... 4. 3. 3 Ostpreußische 41 Ostyr. landschaftl. Schuldv. 4. 89. 834 Pom merjsche. aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17 4. 38, 8 5 Pommersche *4. 385, 83 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz ausgestelt i s n , 4. 385. 35 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz 24. 38, 83 4 Sächsische, autzge⸗ stellt bis 81. 12. 17 10, 715eb 6 4. 38, 83 Sächstsche 45 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 89 4. Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.56.17 —— 4. 38 6 Schles. Altl. (ohne Tal. 4. 59 3 5 Schles. landschaftl.

A, C D. ausgest. bis 24. 6. 17115, w 4. 9, 8 Schles. lan oschl. A. O, D —— 4, 341, 8 b Schleswig⸗Holstein Landes kred. ausg. b. 31. 12. 17M 1. 39, 35 Schlesw.⸗Holst. v.⸗Kred. 4. 38, 8 5 Westfälische. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 ...... 4, 38, 8 3 Westfälische 4, 389, 3 4 Wesipr. Ritterschaftl. Ser. ( - II. m. Deckungs vesch. bis 31. 12. 17, get. 1. J. 24 4. 35. 3 Westpt. Ritterschaftl. Ser. I -= II. get. 1. J. 24... 4, 89, 83 Westpr. Neuland⸗ schafti. mit Deckungsbe sch. bis 8 4. 34, 834 Westpr. Neuland⸗ ichs fi get tt,,

2

1803 1.2.

ve rsch 1.1.7 1.2.6

* .

versch⸗

L Franc, 1 Lira. 1 Ltzu. 1 Keseta 0.80 AÆ. 1 ossert Gulden Gold] 2, 99 4. 1 G1. Hsterr. W. 1.79 Ms 1 cr. öst. ung. od. tschech. W. . 6k . 7 Gib. silbd. W 12.90 4 1 Gid. holl. W. 1.70 1 Mart Banco do 1 1630 * 1 stand. Krone 1.125 Æ 1 Rubel alter Rhetn, und Westfäl. Kredit⸗Rbl. 2.16 4. alter Goldrubel gh ** do do. l 1Veso Gold! 4. 0 M6. 1 Peso arg. Pay. Sächst iche 175 4 1 Dollat 4.20 . i Pfund Sterling do.

9. 40 . Syhanghaf⸗Tael 2.50 . 1 Dinar 3. 40 66 1 Nen 2. 10

Die einem Eapier deigeffigte Hezeichnung be- sagt, daß nur bestimmte Nummern ober Serten der betreffenden Emission lieferbar sind.

Das tzinten einem Wertpapier befindliche Geichen ? bedeutet. dat eine amtliche Breisfenstel una gegen. wärttg nicht sattfindet.

LE reuß. Ojl. n? zem.

4

. 17

e e e e e o e e. . ? 85 2 *

222222

* ] l

R 0 . . X

4144 111111111111

2

.

21

228899.

. 611

8 e e e

4. 283

458

w —— 2 2 *

de x =

do Mecklb. - Schwer. Nnt. I 1.17 1 1

Schtesmia⸗ Horstein. ho

*

w 11111111

11. 4 8

8 ese oc

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Lipp. vandesbt 1 - 949 1.1. v. Ltpy. Landes sp. u. L. do. do unk. 26 Oldenhg. staatl. Kred. Duts burg do do unk. 81 do. do do. 89 d do Sachsen Altenburg. do. 1888 1889 Landbank. ... ..... 3 do. 18696. 02 M do do. 9. u. 10. M. Dil ren H 1699. 4 1901 do Coburg. Landrbt. do. G 1891 tv. Ser. 1 - 4 ; ö Dusseldorf 1900. 08. 11 do Gotha Landkred. do 1900 do. O2, os 6085 Elbtna 1908 1909 .. Meinina. Ldtrd. 1 do. 1913 do lonv. do. 1968 Schwarz hurg⸗Rudolst. Emden . . . 1908 H. ] Landkredit .. ...... Erfurt 1895. 1901, 08 do do. 1910. 1914 do. - Sondersh. Land⸗ do. 1898 . 1901 M redit a. 1911 Vds, drr. ö. sen 444 1922 den. . do. 16. Ausg. 15 ag. 290 do 8.1 11 Flensburg 19 12A . 215 5 M. 28 * do. Komm. S39 42 J 9 Ser. 32 385 1910. 121 Ser. Ez = 61 1918 Ser S- 11 19 (1. - 3. Ausg.) 920 11. Al

S. 18 26 1920 (. 2 -

de do. S. 1 h 4 S5 ö S8 do. 1001 Mig! Säch j. an,, FFrantturt a. G. Ii d. S 25 ukv. 1925 gredtt. b. S. gz. Do. 1919 1. u. 2. Ausg. 25 335 k ö 3 bis S. 25 31 h Br. de de, n ,. Furth r. B 10 Brandenvurg. Komm. do. 1920 uv. 19251 1923 (Giroverb.) do. 190m 89 do. do. 1919. 1820 Julda ..... 18907 M4 Deutsche Kom. Lred. 20 Gießen 1907. 09, 12. 1464 do do. do. 1922 do. 1505 57 Hannoversche Komm. Gotha ...... ... 1923 19 Anlethe von 1923 Hagen 1 A 49 do do 1922 Haiberstadt 191. 19

do do. 1919 . ö 9 Hale. . .. 1900. 0s. 1010 Kommersche Komm. do 19191

Anleihe Ser. 1 u. 2 14.10 do. oi. 7b Kur⸗eu. Neum. Schuldv. I 1.17 1 do. 1900 8 . Sins. 18 3. * Zinsf. S- 1s 3 K V Heildronn .. . 18697 M Herford 1910, rück 39 3 Köln. . 1928 unt. 336 ** do 1912 Abt. 3 4

1919 unt. 29

1920 unk. 30 3 1922 4 1902 39 1909 4 19974 1918 43 1688, 1901. 1968 39 Langen jalzu . ... 1908 39 Lichtenberg Berlin) 1918 4 Ludwigshafen. . 1906 4 do 1850. 1894 1900, ö

Dat * hinter einem Wertvapter bebeutet 46 für 1Millton

Die oen Aktten in der zweiten Spalte deigefügten Ziffern bezeichnen den vorlepten, bite in der drfltien Spalte beinefügten den lenten zur Ausëschüttung ge⸗ kom menen Gewtnnanteil. Isi nur ein Gewinn ergebnis ohne Datum angegeben o tst ez das jentae de vorletzten Geschäftssahrs,

Seit J. Augu 1923 fällt nei festverziut⸗ lichen Wertpapieren die . der Stiückinsen einneitiich fort.

Herr Die Notte rungen ur Tetegraphische Aus zahlung sowte Ausländifche Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerhe=

Her Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächft en Bör sen⸗ tage in der Spaite „Voriger Kurs“ be⸗— rich tigt werden. Irrtüm liche, später amt lich richtiggeftente Notierungen werden möglichst bald am Schluß ves Kurszettels als „Verichtigung mitgeteilt.

1.1.7 ver sch.

! h

hn 5 r S8 CFL . . d

222 22222228 *

]

ey e e, = e , o e, oe. *

2 * * ——

*

do. do.

8 22

d o , , .

2 2

rr rCCLIJ

28 —— —— —— * 9

—— Q ——

. S 23 **

* C

Türk. Adm.⸗Anl. ho. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do ton. A. 1680 do. uf. 1908. 06 Türken Anl. 1905 do. 1905 0. Zollobl. 11S. 1 do. 190 Fr.⸗Lose ir. 3. Ung. StR. 138 12 49 do. 47

ö * 2 G n

x

——— 2 2 *

35 6

89.356

20, 75ob i 8. 10 8580 6.998 09549

w c / *

27 82

2 D

191417 do. Goldt. in fl. * 4 do. St. -R. 1910 4 do. Kron. Renten ] do. St. · R. v7 inst.“ 8 do. Gold ⸗A f. d.

eiserne T. 1 8 do. do. Ser u. ler!!! 8 do. Srdenti - Obi,

—— Q Q

, , .

ADA AMD .

1

* d

2 *

8 *

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lomhard 111. Amsterdam 4. Brsl ssel 3x. Delo 6. Helsingfors g. Italien 86. Kopen“ hagen 7. London 6. Madrid 8. Partz J. Prag J. Schwelz 4. Stockholm 5§zz. Wien 13.

ver sch. do

Do do

gd e

8 o

39

t 191931

1.1.7

l l

J 1

1 Da 2

—— 22 2 1. 11

1.1.7

g versch. 1.4.10 1.4.10

2

. 1 .

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 189851 Butar. 1688 in Æ da 1895 in 4 do 1898 in 46 Gudaven 11 m. T. do. t. Kr. gk. 1.3.28 Ehrütiantu 1908 Col mari El sap) o7 Danzig X Ag. 19 Gnesen 1901. 107 do. 19015 8 Gothenb. 90 S. A 8 do. 1906 4

löl 6 2 4 alte.. ...... 6 neue. .... MI alte. ...... neue.. ..... 3 ? nenne,, Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Di. Bsdd. Anst. Bosen S. 1 unt. 30 - 34* Breuß. Vds. Bfdbh. -A. Berlin 8- 5.. .... 1 doo ,,,, 8 do. . Y. 8. 6 - 10. 12, 184 10 ,, ö. do. do. Reihe 16-16 10 1. . ö . da. do. H. 1. . i i. * e,, do. do. Reihe 2.5 i. .

Westf. an dorf sa ni do,

—⸗ indstücke. gohen ar a is f. Sau sgrundstücke. 1 1.1.7 ö

kovenhag. 92 inc oo 19160. 111in M do 1886 in S do. 1895 um Froto sch. 1800 S. 1 Uissav. S5 S. 1.2 * do. 400 4 Notzt. abg. S. 28. 27. 28. 5509 Rbl. do 1000-1090 . do. adg. Ser. 80 bis 33. 3090 Rbl. Mott. 1000 100R. do. S. 34 38, 86 39, 2000 Mbi. do. 1000-109. Mill haus. 1. E. Os, 07. 18 M. 1914 Posen 900. 08,08 do. 1894, 1903 Sofla Stad.... Stoch. ( E. 83-84) 1880 in do. 1885 in 4 do. 1887 St ra ßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1918

3

1

Teutsche Staatsanleihen.

Heutsgor Voriser Kurt 5 1 11 f. 23. in 105d 95h

1008 1008 94. 75h 94. 75h

kr. Gin.

5.147 235566 6.

2

—— 2 *

6h Di. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll.

Di. Wert best. A. b. 5D. do 67 19— 1000 Doll. Dt. Do lar schatzanwsg. z. 12. 24, 0 121 8 Hesi. Dollarschatzanmw. d He ss. Do la ranl. M. B 5 do. do. NR. A 2-5 Dt. mR eichs sch., * auslo b. Goldmark

2 5 ö . 1 J

72 * . 3 5 3rFEEILCT

W 2 2

22

* 2 * 2 2X2 22 x = 1

D 2 2.

.

2 *

1392 37

** * 23

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

6 PELLE a . Q X

w 11 1

1 J 1 er 28

9 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Vergisch - rtische Serie 8 39 Magdebg.⸗Wittenbge. 3 Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. ... .... 39

fre5. Kfür 100 Gldm

J l

5 *

Di sch. I V- V. Reichs- Schananwets. 191. ausl. 23 bis 1. 7. 2

do. VI. I XAMꝗi0 ausl

do. Ne ichs⸗Schana. fa

do Reichs schan . K*

1923. Auss. I i. 11

do 19241. Ausg. I u. II G für 1 Milliarde f. B. : insf. 8-164

Teunsche Meichsanl. . 0,6456 6

do s 0, Jeb 6

do . 0, 680

do ; O0, 18eb 6 2 GBwangsanl 38, y Schutz gebtet⸗Anl. 4456 Synar⸗Vräm.⸗Anl. 9. 316

2. 35d

8 3

ö

*

2 2 2 2 2

2 5

3 1 *

4 1

0. 6d 0. 5666 0. 6 66h

0, 58d O0, T4

h

0. 59d 6, vet 8 b. 5e C

0, 57h 0. 65d

r *

Konstanz

Pfälztsche Eisendahn, re feld

Ludwig Max Nordh. do 189813! do 1879. 80. 83. 85. 95 do (nicht konvert.

1906

5

Deutsche Lospaptere.

Augzburg. 7 Guld. x. 4116p. St Braunschw. 20 Tir. V. 6p. St Hamburg. S0 Tlr.- L. 8 1.4. Köln. ⸗Mind. Pr.⸗Ant. ao 1.4.10 Dldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1. 2. Sachs. Mein. 1G ld. 8. 4. St

S8 8

2

2 868

= c 2 d Co m m. *

0.668 Wismar⸗Carow 90, 719 0. 69h 0, 820 60h B

4h

0. 31

—— *

Teutsche Provinzialanleihen. Brandenb. Brov. 08-11 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 27 38 1914 Reihe 898 62 ..... do 1599 Caseler vandestrebn Ser. 22 - 26 do Ser. 27-29 do Ser. 29 unt. 80 vannoversche vandes⸗ tredit, Lit. A do. Provinz) Ser. 9 Dherhessische Brovinz. lob unt. 6... do do 1913. 1914 * Ostyreußische krovinz. do 0 ov. 11 12. 18, 14 versch. güußn nee,, do 1919 ̃ . kommersche 164 do ko. b. 1675. 76, do Ausgabe 16... 9, g0, 92, 9a, do. Ausg. 14, Ser. 4 153 1906, 1902. 1804. 228 verjch. . 1 1.2.6 19 1.5.11 AX. 1894, 97 u. 1900 1369 versch. Prov. Ausg. 14 389 1.1.7 1.2.6 M hheinprovinz 22. 23* 6 ] 1.1.7 do. 1000000 u. 3000, 1.1.7 do tleine Y 6z 1.7 Sächst sche Provinzial Ausg. . 7 do. do. Ausg. S T do. do. Ausg. 3 11 Schlesw. Volst. Brov. Autzg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 1 do do Aut. v do. do Ausn. 6 do. do 07. 09 do do Ausg. tz u.] do. do. 96. 02, do. Landesklt. Rtbr. do do

Sin sf. 8 20 .

Magdeburg 1913. 1. 4. Abt. utv. 31 4 do. Stadt ˖ Pfandbr. Nethe 14 Mainz 1929 Lit. Gs do. 1922 Lit. 9 do. 1919 Lt. U. V unk. 29 4 do. 1920 tt. Wunt- 30 Mannheim 1922 6 do. 19144 do. 1901, 1966. 1907, 908. 12 4 1919 1. Ausg. 1919 II. ausn. 1 192014 18883 3 3 1

Ausländische Staatsanleihen.

mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt, und zwar: Git n B n, 8g , , ng , 8 mis iz i , , 46 1.3 1. 6 9 , 111.19. 1 1. 19 19. RI 1. 30. n 1 8. 39. 41 3 236. * 1. 6. 28. Bern. s.⸗A. 87 tv. Bosn. Esp. 141 do Invest. 14 10 do. Land. 9g 1.8.1 J do do. 92 in K. i 1. do do. 96 in T. i oer 23 dr Orb. ar Thorn 1900. 06. 9 2der Nr. 241861 bis as dz , do. zergit. i156 ö his 1865695 S. 1 1. 8 do. zer Rr. 651581 bitz 86660. ler Nr. 1-20000 Däni iche StA. 97] Egypttschegat. 1. do. priv. 1. rt. do 2bo0ο, 23008 do. e690. 300 Fr. El s.⸗Lothr. Rente Finnl. St. Eiib. Griech. “* Mon. do. 65 1861-83 o. 55 Bir. - Var. v do. CSGold⸗R. 89 JIꝛal. Rent. in ire do amor. S. 3.4 in Lire Mexikan. Anl. 6h f. do. 1899 85 5 abg. do 1904 45 in Æ do. 1904 44 abg. Rorw St. 943 in do 1666 in C) Dest. St. Schay 14 auslosb. 1 6 2 do. am. Eb. ⸗A. * do. Goldrente 100 0Guld. Gd. 1 do do 200 10 do. Kronen tr. i. . do. Iv. M*. in KR. do. do in K. da. Silb. in i 10 do. Bapiert. in fl. * Bortuntes. 3 Spen. umänen 1908 * do. 1913 utv. 24 da 1869 in 4 do 1890 in do. do. m. Talon . do. 1891 in 4 do 1891 in 4 do do. m. Talon on ltz9s in Æ do do. m. Talon. da 1898 in 4 do do. m. Talon f. 3 Mn. convert. in AI 4

Die

I-15 IBE reun. Sta Schatz fg. Pr. Staats sch. J. 1. 3. 26 do da t 1. 12. 84 4 Hibernia) d auslosbar onsol. Anl.. do do

dz 031 s

O. 75d

O. 7d 676 en 6 6. 736b

oo. dD0

. O, 75eb 6 Prenß

0, Jon 0, 756 0, 72

1.4.16

versch. do do

156

D 14, 256

2, 1b

2808

Anhalt. Staa 1918.. 1.4.10

J 1

Gaden 1901 66

) . = ( 2

1897. 1898 1904. 1905 Merseburo 1901 Mühlhaujen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1809 Em. 1 und 1

unl. 81. 88 do. 1911 do. 1919 unt. 360 München ..... 1921 do. 1919 V.-Gladdach 1911 M, unt. 96 Münsten 19085 do 1897 Nordhausen 19608 Nürnberg 1914 do. 19230 unt. 860 Du 1903 C mfenbach a. M. 19260 Oppeln 190 Viorzheim 01, o7. 10. 1912. 19290 1698. 1908

1899

1905

3 8 8 4 45 4 6

] .

17.

1 1

1.4.10

. 8 Q

Sonstige ausländische Anleihen.

Gudav. Syst Sar 1.8. 11 Chil. Hy. G. Kt. 12 dän. md. O. S. 1 rückzahld 119

. 11 111

Etsent. - Obl. dsl. Menten sch. tonv. neue Stuces: Gremen 1916 unt. 36 19269

1922. 19253

1966, 09. 11 18867 v5. O53

1696 19023

do

J

44 J 111 1

ö 8 .

* *

do. do.

do. In selst.⸗B. gat. Jo. do. Kr. Ver. S. 9 Finnl. Syp. *. 87 da do Iutländ. Hdt. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 8 do. da S. 85 do do S5. 5 Fovenh. Hausbes. Nez. Sew. Unl. 6 kdb. a 101 do. 4 I abg. N rd. Bf. Wib. S. 2 Norweg. Ouv. 67 D est. red. U. 9. 59 Vest. U. R. B. S. 2. 3 Boln. Bf. 3000 R. do. 1000 100 R. Posen. Brovtnztal da 1888 168892. 18985 9tz, 01 . do 1893 9 *aab⸗Gr. B.-.“ 29 da Anrechtsch. fr. 3. Schwed. vyy. 1s. untv. do. 763 fündb. in 4 do. Hyp. abg. 78 do. Sti dt.⸗ Bf. 62 do. do. 92 u. 04 do. do. 1905 Stockh. Ing. Kfd 1885.36. 897 in A. do do. 1894 ing. Ug. Ti. Bg. 1 N. do. Bod. Kr. Pt. do do 1. Kr. do. do. r . do. Spk. Ctr. 1. 2

—— 8 * 5 2 *

eo C 2 ee er e 81 2 4 *

* 2 4

2 2

216

24 6 240 0. 066

.

—— *

9 *

.J.. 11

1 1111111

Hambg. Stagts⸗Mwente do. 1mori. St.-A. 19A do do. 1919 6 eine bo do 10 000 dis 100 6001 e

oo. So Goc M,

do. Sl. nn. 1900

7, 06, G Ser. 1.2, 1ä9IIL. 1913 T3. 3. 1911 c3. 50, οrich. 1881. 91. 983. 99g. 14 32 do 18666. 97, 191 do Henen 19e Reihestz . 1.2 ᷣSinsf. 8 - 16] do vn, l vo. H ov, Iz do 1915, 1. 16, ut. 12 do 13, 9a. 97, un, O0, O9 nz! ba 1896 1903. 190 Lilbeck 192 unt es WMiectl. Landesanlt. 14 do Staals⸗Unl. 1919 do Eb. Schuld 1670 * do louj. 18686 31 do 1690. 96. 1901. ο3 Dloenhurg 150 12 do 1919. gef. 1. 1. 32 Do 1908 bo 189 Sachsen St.⸗A. 1919 do St.⸗dRiente ... ESäch s. Markanteihe 28 Württembeecg S. 6-20 u. 81 36

8 meihe 36— 42

0. 22416

8 2 2 2 2 ! 7

4 J 1111

2

—— *

—8— 2 222822 * 2 Q

. 11

—— 1

i. R. Nr. 5. 1. t. 1.6. 14 ji. K. 1.5. 24 18.4. 10 1.2.8

—— 8 2222

3 w ö— n n 16. 8

do. Birmasene Blauen do 190839 Potsdam 1919 Quedlindurg 1908 NNegensburg 1908. On do 1697 Y 1901 bis 1905. 1905 do 1889 Nem schetd 19001 Rheudi 1s99 Ser. 4. do. 1918 M 18981 1919. 1920 do 1881 1884 1908 do 1695 Saarbrücken 14 8. Aa. Schwerin . W. 1897 Spandau 1909 X Stendal 1901 do 1905 do. 1908 Stettin V 1925 Stolp t. Bomm Stuttgart 1919, 1906 Autzg. 19 Trier 14. 1.u. 2. A. uf. xtJz . 1vIV unt. H,

3Zinzs. 86 - 15 2.

—— 2 *

8

—184.

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis os do do. 1919 1 Dadersleb. reis 10 Vi väauenbg. Kreis 1919. 4

1

1

1.1.7

ve rich. 1.5.11

0.02656 B

2

x = 8 2222 2 *

2

1.4. 10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.5. 10 1.2.8 3. 4 v. St. 1.5. 12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 J. K. 1.7.24 1.1.7

ve rsch. 0, dd

0.46

Fm Lebus Kreis 19160... 3 Offenbach Kreis 19... obig s

oO dab

* 2

Teutsche Stadtanleihen Aachen 82 A. 28 n. 2416 1.5.12 do. 17. 21 Ausg. 2214 1.65. 11 Altona 8 1.1.7 * *

do. Ni ost oc

*

2 1 r

—— —— —— —— 2

2 2 = 3 .

d

do versch. A schaffenburn. . 1901 1.5. 12 Barmen .. ..... 1907 rilckz. 11 40 1604. 1909

S = 8

23 2 8228

1.2. versch. 1.1.7

22

2

9 . *

O. 020 6 O, O22eb 6 16 0.01389

0, 99) d

olg unk. 30 1 1990 unk. 81 . 1922 Ausg.] 1. 1927 Ausg. 2 1

X. 19 R 001880 0, 95h

1.5. 11 ist 1.11. 18 1.86 1.4. 10 1 138

2

10 16 7

ö

J .

.

5 2

n .