Getreidepreise
4n
deut schen
Börsen
Fruchtmärkten in der Woche vom 29. März bis
In Reichsmark
für 50 kg
Stãdte
Wöchentliche *)
Notierungen
Zahl am
5
Roggen
Sommer⸗
Bra
Gerste
ö
u⸗ * Futter ⸗F
1 8
Winter⸗
Aachen. Bamberg Berlin. Braunschwe Bremen.
Breslau. Cassel .. Chemnitz Crefeld Dortmund
Dresden. Duisburg Erfurt. ,,
. a. K
Gleiwitz. Hamburg
.
— — ,
a *
Hannover Karlsruhe Fe!
if, Königsberg i. Leipzig
Magdeburg Mainz .. Mannheim München. Nürnberg. Plauen ..
2 8
Stettin . Stuttgart Worms. Würzburg ..
,
Futtergerste. )
Manitoba J. — 9) Norddeutscher 11,26. —
eiii J Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat. .
ab märk. Stat. (Gerste: ab Station. ö Nordamerika cif Bremen. ö La Plata cif Bremen... ab schles. Verladestationen . Frachtparität C. ohne Sack .. frei Chemnitz in Ladungen von
ab Station) 2.
200 - 300 Ztr.
frei niederrhein. Station J Großhandelsverkausspreise waggonfr. Dortmund
in Wagenlad. v. 10 —-15 t .. waggonfr. sächs. Versandstat. bei X frei Waggon Duisburg.
waggonfr. Erfurt od. Nachba
frei Essen
Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack.. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz ohne Sack. V ab inl. Station einschl. Vorpommern J nrg, 8 n mn, . ab hannoverschen Stationen.. ... Frachtparität Karlsruhe ohne Sack .. ab Station b. waggonw. Bezug ö h ,,, r Frachtparität Köln . loko K. ohne Sack.
frachtfrei L.
b. Lad. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeb. je na Großhandelseinstandspr. loko M. ... waggonfrei Mannheim ohne Sack ... ah südbayer. Verladestat. waggonweise o ab Station ohne Sack ... Großhandelspreis ab vogtlän ab nahegelegener Stat. ohne Sack Großhandelspreis ab württembg. Station .... bahnfrei Worms
Großhandelseinkaufsprei
*. *. * *.
2 , a , . n
ohne Sack 1 * 2 12 1 . 1
1 121 * ohne Sack ...
Berlin, den 8. April 19265.
Kartoffelyreise in deutschen Städten in
ze. . mind. 10 wvollbahnstat. o. Sack
bezw. d 9 9 o O O
ch Lage d. Slat. hne Sack dischen Stationen; ; 8 ab frank. Siatton ; ; ; Anmerkungen: ) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet
10,94 11.75 11,55 11.40
12, 33 11,75 12,50 10,50
x — —
10,63 12,43 11,31 12, 63 11,00 10,56 12. 63
O — —— K — — — do —
1 1
1
3
de = de S — do der x de Se ———
31. 4.
12053
1, 3 12,00 17,36 11775
14,40 12953 1260 12,65 1, 00
11.75 12, 65 11,81 12, 25 11,63 10.89 12.38 13,75 12,37
11,05 12,69
11,50 10,88 11,75 12, 03 12,07 1013 12, 90 12, 74 12, 5h 11,25 13, 19 11,32
1031
13,50 11,652 13,00
)
14.265) 13,44 6)
10, 80 12, 25
12, 38 13,25 13 25 14,75
und Hafer 4 Notierungen. . Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr.
10,507 12, 13 13,90 13, 90 12, 965 worden.
10 39 y 10,50
9, S0 8)
3
12. 25
9,38 8,50 9,53 1025 9, 74 9) 9, 12 10,34 9, 00 10,25 8,50
1085 9. 56 11.666)
160 5
g s
latzer.
2) N F ö ) X ö t 7 di ; — Y) Amerik. II. — ) Malzgerste. — 9 White elipped. — ) Rosafé. — 6) Rheinischer 9 50. — 7) k 1) Roggen und Weizen je 1, Gerste 2 ;
der Woche vom 29. März bis 4. April 1925.
Städte
Handelsbedingungen
Wöchentliche 1) Notierungen
Jahl am
Preise in Reichsmark
für h0 weiße
k a,
gelbe
2
3 14
5
.
7
Berlin ; Breslau .. Gen . Hamburg. arlsruhe n. Kiel Königsberg i. Magdeburg Plauen . Stettin . Worms . Würzburg
—
S* * * 2 2 2.
22 .
9
1) Wo
, , , ,
e ,
Erzeugerpr. ab märk. Station .. ab schles. Verladestationen. .. ab rhein.⸗westf. Station.... ab Vollbahnstation . Frachtparität Karlsruhe.... ab Holsteienn . Erzeugerpr. ab ostpr. Stationen . nhahnsntten Großhandelspr. ab vogtl. Stationen frei Waggon Reichsbahnstation .. bahnfrei Worms..
*. 9 0 . * 1 2 * 1. 9 8
9 9 , , , , ,,
Erzeugerpr. frei Bahnfiaion .
Berlin, den 8. April 1925.
2 . * 2 2 2 * . 5 1 * 2
31. 3. 30. 2. 30.
29. 3. 4.
4. 4.
31.
I.
de — de — — — — D do di
200
3.20 215 250 356 3656
1,80
2, 20
3, 53
2, 13 2, 10
2.00 2.58
mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — Y) Gelbfleischige Industrie 280. Statistisches Reichsamt.
2.90 4,40 356 4, 40 3,30 235 3, 0ö 35 3 3,75
FJ. V.: Dr. Platzer.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 2. April, der Ausbruch ; en der Maul und. Klguenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am 6. April 1929 amtlich gemeldet
und Erlöschen
worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 8. April 1925.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos Aires (Papierpeso) . .. 6 . onstantinopel .. London .... New Jork. Rio de Janeiro... Amsterd. Notterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen Danzig.. 5 linger. .,.. talien ugoslawien ... openhagen .... Lissabon und Oporto .
. K chweiz ..
1 . ——2 2 .
2
—— 22
.
Sofia.. .
Spanien. .
Stockholm und Gothenburg. ...
Wien — 22 Budapest. 2 2 ee, n
8. Geld
1,593 1,735 215 26 073 4, 15h 9449 16759
704 21, 165 79, dh 10 664 17.23
67865 7726 19 975 67 66 21,646 12435 SJ, 0d
3 65 od.
13,03 b9, M5 b, 15
April Brie
1,597 1,742 2,19 20, 123 26h 0,451 168, 01
Tot 21.22 79. 5h 16 564 1727
6. F0b 7740 26 025 67 16 21766 12478 81 20
3.97 bö
113331 59215 h. Sz
7. April Geld Brief
1,568 1,72 17485 1.767 Yi7k5ỹ X2i85 26 08 26 15 14195 4 265 06446 O. il 16774 166, 16
6, 84 6, S6 2116 21.32 79.75 79 gh 106562 io or 1717 1721
6.79 6.51 77,27 7747 19,956 67,2 21,55 12, 135 S6 9b
3066 bh bd
113, oz
bg. 6 3
—— —
Banknoten
Sovereigns . ; 20 Fr. Stücke... Gold⸗Dollars... Amerik. 1000-5 Doll. 119M. Argentinische .. Brasilianische. Englische große . ö. 1 u. dar. Belgische .. Bulgarische .. , Danziger (Gulden) hn, ranzösische dolländische .. talienische über 1081re Jugoslawische. .. Norwegische . Rumänische 1000 Lei unter hoo Lei Schwedische . Schweizer... , Tschecho⸗slow. 100 Kr. s. u. darüber unter 100 Kr. Oesterr. 10 = 600 00 Kr. Ungarische.
Die Notiz
2. 8. —
8. April
Geld 20,55 4,24 478 4, 172 1,577
20 0h 206 6045 31.10 3.652 77665 10 51
21,72 167,25
5, 85
Brief 20,75
426 4198 4192 1,657 20, 145 26, 145 2120 3564 77414
1057 21. 82 168,95 1735 678 67 26
113,33 81, 36
—
12,46
12,44
59, 30 5, 805
Au sländische Geldsorten und Banknoten.
Geld 20,55 16,23
4,26
4,177
4,172
1,57
60, 445 20,055 20,045 21, 14
77,08 79, 56 10,52 21,63 167, 36 17,21 6, 73
67, 0
11277 6 6 d l
12,405
12.40
8, 77 6.78
7. April
Brief 20, 6h 16,31 4, 28 4.197 4,152 1,59 0, 465 26 165 20, 145 21,24
77.46 79, 96 10,58 21,73 168,20 17,29 6,79 67,34
113,33 81,26 59, c
12,465
12,48
59, 27 5, 80
„Telegraphische Auszahlung! sowie „Ausländische
Banknoten versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Milreis für se 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 160 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für
ie 100 Einheiten.
Laut Bekanntmachung des Börsenvorstands
sind vom
8. April 1925 ab Spanische Noten zu 500 Peseten,
ausgegeben lieferbar.
— Nach dem Jahresbericht der Rhein
am 28. Januar 1907,
an hiesiger Börse nicht ischen Creditbank
Mannheim für 1924 ergibt ein Vergleich mit den Ziffern der Goldmarkeröffnungsbelanz das Bild von einem Anwachsen des Ge—
schäfts,
besondeis der fremden Gelder.
Der Effektenverkehr ließ
während des größten Teils des Jahres zu wünschen übrig, um so
416319 R.⸗M.
zeche Emscher⸗Lippe an
lebhafter war das Kontokorrentgeschäft. Der Bruttogewinn d
jo go] 180 RM. und verteilt sich wie folgt: . . Provisionen 18 291 970 R. M., Wertpapiere und Konsortial⸗ beteiligungen 60h oß RM. Die Handlungsunkosten betrugen 12 651 605 R.-M. und die Steuern 1 347 697 R.⸗M., so daß als Reingewinn 1 902173 -M. verbleiben. Dabon entfallen 562 000 RM., auf, 4 vy Dividende. Ueher die Verwendung des Restes von 1230173 R-⸗M. wird der Aufsichtsrat Vorschläge machen. . — Nach dem Bericht des Norddeutschen Lloyd, Bremen
über das Jahr 1921 wurde die Gesellschaft bei der starken Einstellung auf die Personenbeförderung von den Erschwerungen, die die nord⸗ amerikanische Einwanderungzsgesetzgebung und ihre Ausführung mit sich brachten, in besonderem Maße betroffen. Die Seedampferflotte ist im Laufe des Berichtsiahres um folgende Neubauten vergrößert worden; 3 Passagier⸗ und Frachtdampfer (. Sierra Morena, Trier“ und. Motorschiff Fulda“) 30 337 Br. R. T. 1 Frachtmolorschiff (Königsberg“) 6466 Br⸗R.T., zusammen Is 803 Br.⸗R.⸗T. An⸗ gekauft wurden die Frachtdampfer ‚Dessau und „Anhalt“ mit zu⸗ sammen 13299 Br. M.-T, verkauft die Seebäderdampser Nixe“ und Seeadler sowie der Schlepp dampfer „Retter“ mit zusammen 1595 Br.⸗R.-T. Der Dampfer „Berlin (Passggier⸗ und Fracht⸗ dampfer) mit etwa 15 090 Bre- R.⸗T. konnte am 24. März 1925 pom Stapel laufen. Der Flottenbestand, einschließlich der Neubauten, betrug am 1. Januar 1925 244 Fahrzeuge und 415 118 Br.R . Der Personenverkehr nach und von Ostasien hat sich gehoben. Der Dienst wurde durch eine Vereinbarung mit der Hamburg⸗Amerika Linie und, den Hugo Stinnes⸗Linien wegen gegenseitiger Anertennung 9 Fahrkarten bei Unterbrechung der Reise und Fortsetzung mit den Dampfern, einer anderen Linie verbessert. Das Frachtgeschäft im nordamerikanischen Verkehr litt auch im abgelaufenen Geschäftsjahr unter dem Druck zu großen Tonnageangebots bei abnehmenden Be⸗ sörderungsmengen. Auch das ausgehende Südamerikageschäft wurde stark beeinträchtigt durch die darin stehende große Tonnage. Es war nicht immer möglich, volle Dampfer zu erzielen. Die Getreide⸗ frachten vom La. Plata waren nicht ungünstig, bei gutem Ladungsangebot, während die Einfuhr von Brasilien, außer Tabak und Kakas⸗ in engen Grenzen blieb. Im Verkehr nach Cuba war zeitweise Knappheit an Ladung, jedoch erfolgte ein ungefährer Aus— gleich durch die seit dem Beitritt der Gesellschaft zur Westindienkonferenz im November vorgenommene Frachtenregelung. Im Ostasiengeschäft beeinträchtigten die Wirren in China den Frachtenmarkt sowohl hetm tehrend wie ausgehend. Im allgemeinen war der Verkehr be⸗ friedigend. Der Gemeinschaftsdienst nach Australien wurde ausgedehnt durch Aufnahme dreiwöchentlicher statt vierwöchent⸗ licher Abfahrten. hauptsächlich, um einen größeren Anteil an der Heimladung, insbesondere Wolle, zu erhalten. Das Ladungsangebot autgehend hat sich dem Vorjahr gegen— über etwas gebessert, während heimkehrend die Dampfer stets voll ausgenutzt waren. Die Abteilungen. Reisebüro und See haͤderdienst haaren gut beschäftigt. Im regelmäßigen Fahrplan wurden die Linjen Bremen- Helgoland Norderney und Bremerhaven Wangerooge be dent, daneben wurden Sonntagsfahrten von Bremerhaven, von Vangeroege und von Norderney nach Helgoland veranstaltet. Die Schleppschiffahrt hatte unter der Einwirkung der allgemein ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse zu leiden. Unter Berücksichtigung aller Umstände kann gleichwohl das Betriebsergebnis als zufriedenstellend bezeichnet werden. Als rechnungsmäßiges Ge⸗ samterttägnis, das zu einem erheblichen Teile aus freiwerdenden Räckste lungen stammt, weist die Gesellschast den Betrag, von 14 664 834 -M, aus. Davon erf9rderten allgemeine Verwaltungs⸗ kosten 2 Iz 695 R. M. Zinsen und Bankprovisionen 3 147216 RM., Steuern 2 116 295 RM., zu Abschreibungen wurden verwandt: auf Seedampfer 5 435 109 RM., auf Nordsee und Flußdampfer, Bar⸗ kassen, Leichter usw. 676 241 R.-M., auf Grundbesitz, Gebäude, In⸗
ventar und Anlagen 143 057 R.-M., so daß ein Betrag von verbleibt. der auf neue Rechnung vorgetragen . Die inzwischen mit einem erheblichen buchmäßigen
erfolgte Abgabe der Beteiligung an der Steinkohlen⸗ E : „Phönix“, Akttiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Düsseldorf, war, wie der Bericht mitteilt, für die Liquidität des Unternehmens von größtem Vorteil und erleichterte die Durchführung des weiteren Aufbaus. Laut der durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Dezember 1924 er⸗= ,, zur Erhöhung des Stammkapitals um bis zu 32. Millionen. Neichemgrk und des Vorzugskazitals um bis zu 1 Million Reichsmark sind bieher 8 Millionen Reichsmark Stamm⸗ aktien und 250 090 Reichsmark, Vorzugsaktien ausgegeben worden, so daß das Stammkapital 40 Millionen Reichsmark und das Vorzugs⸗ kapital 1 260 O00 Reichsmark beträgt. Die Vorzugsaktien hat die Bremer, Reederei⸗Vereinigung, A.-G., Bremen übernommen und mit
25 oo eingezahlt.
ö Der Aufsichtzrat der Eleetrigitäts⸗Werke Liegnicz
Aktien- Gesellschaft beschloß, der am 14. Mai in Liegnitz
stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 9 vH vorzuschlagen.
. —. Nach dem Geschäftsbericht der J. A. John Aktien
Gesellschaft, Erfurt, für das Jahr 1934 haben sich die Umsätze des abgelaufenen Geschäftsjahres, soweit das Inland in
Frage kommt. günstig entwickelt, dagegen hat das Ausland viel zu
wünschen übrig gelassen. Nach Abzug der Gewinnanteile für den
Aufsichtsrat und Vorstand sowie Vergütungen an Angestellte bleibt
ein Ueberschuß von 174 543 M6, von dem 10 vH auf 1 600 000 Æ
— 169 000 4, 7 vo auf S0D0 AÆ — 560 „S erfordern, während
als Vortrag auf neue Rechnung 13 983 6 bleiben. Das neue Geschäftssahr hat sich bis jetzt günstig entwickelt.
Budapest, 6. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Ungarischen Nationalbank vom 31. März (in Klammer vom 23. März) in Millionen Kronen: Golde, Silber⸗, Devisen⸗ und Valutenstand 2665 4855 (2642 703), Wechsel und Effekten 1514531 (1662 538), Staagtsschuld 1 969 899 (1972 313) Sonstige Aktiva 3 58h 089 (3 509 976), Notenumlauf 4270 0996 63 893 349), Staats. und Privatguthaben 2 552 762 (2 891 619), Sonstige Passiven! Tb l 5o7 d 55 265).
werden soll. Gewinn
Wggengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. April isa: Ruhrrevier: Gestellt 21 685 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — —.
—
Die Glektrelytkupfernetierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am T. April auf 128,590 MS, (am 6. April .
129, 00 AÆ ) für 100 kg. Berlin, 7. April, (W. T, B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. rchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin. In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,90 bis 24,19 (6, Gerstengrütze, lose 19,5 bis 21, 00 (6, Haferflocken, lose 20,0 bis 20,50 6, Hafergrütze, lose 22,25 bis 23.00 ς, Roggenmehl Of 18,00 bis 19,0 Ss, Weizengrieß 21,975 bis 2400 (, Hartgrieß 24, 75 bis 2750 S6, 70 E Weizenmehl 18.76 his 26, 25 S6, Weizenauszug⸗ mehl 21,25 bis 28, 00 , Speiseerbsen, Viktoria 16,50 bis 22,00 , Speiseerbsen, kleine , — bis — — 46, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 21,50 AM, Langbohnen, handverlesen 2700 bis 29 00 „s, Linsen, kleine 18,00 bis 23,50 (S, Linsen, mittel 30,25 bis 153, 00 6, Tinsen, große 4400 bis 52, 00 M6, Kartoffelmehl 2060 bis 253,75 M6, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 58,0 Ls, Mehlnudeln 26,50 bis 29,900 ½, Giernudeln 4425 bis. 71.09. , Bruchreis 165,00 bis 18,75 4, Rangoon Reis 17,775 bis 18,75 ο, glasierter Tafel⸗ reis 240 bis 32,60 M66, Tafelreis, Java 32,13 bis 39,3 Ringäpfel, amerikan. 74,50 bis 79, 00 , getr. Pflaumen go / ld Is, o5h bis 40,00 „S, entsteinte Pflaumen 901600 74,00 bis 78,090 A,
Kal. Pflaumen 40/50 57,50 bis 2,50 A6, Rosinen Caraburnu z Kisten
oo, o bis Ib, O0 ιυω, Sultaninen Korinthen choice 48,00 bis 68,00 , bis 200,00 „Æ, Mandeln, bittere Bari (Kajsia 100,00 bis 105,00 1M, Kümmel,
schwarzer Pfeffer Singapore 96,00 bis 100 00 M,. Rohkaffee
Singapore 148,00 bis 160,09 , bis 230, 0 6. Rohkaffee Zentralamerika Röstkaffee Brasil 260 00 amerika 320,00 bis 400,00 4, 22,00 46, Kakao, fettarm 5.00 bis entölt 100,090 bis 120,00 M0,
in Eimern 25,00 bis 28,00 M, Marmelade, bis 9a, 0 M, Marmelade, Vierfrucht 36,090 mus in Eimern 3,60 ,
Sãcken 4,40 bis 5, O0 A6, Siedesalz in Packungen Bratenschmalz in Tierces 91,09 bis 91 50 6. Kübeln gl, 75 bis 92,25 S, Purelard in Tierces 89, 00 bis —, —
Purelard in Kisten 89. 50 bis 9e, . S½ς, Speisetalg,
in Kübeln
is 66,00 S, Speisetalg 66,00 S,
Margarine, Handelsmarke 1
Margarine, Spezialmarke 1
71,00 AMS, Molkereibutter 2 Molkereibutter La butter 11a in Fässern 184,00 bis 190,00 Packungen 190,00 bis 196,90 46. bis 2160, 00 t,
in Fässern
thaler 175,00 116 900 t, milch 45/16 Zo, 00 bis 22.30 M6, ausl. ge;
25, 00 .
165,00 bis Mt,
Caraburnu 70,00 bis S9, 00 , Mandeln, 185, holl. 44,00 bis 47,00 M,
bis 310,00 , Röstgetreide, 96, 00 4, Tee, Souchon, 40h, 00 S6, Tee, indisch, gepackt 413,90 bis 475,00 s, Melis 31, v0 bis 33,75 M, Inlandézucker Raffinade ucker, Würfel 35,00 bis Z9, 25 ος, Kunsthonig 33,60 bis 34,00 (, uckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 36,78 MS Speisesirup, dunkel,
37, 90 bis 52 00 ς, Steinsalz in Säcken 3el0 bis Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 (,
II 60,00 bis 65, 00 , S0, 00 bis 8
in Packungen 262, 60 bis 208,00 6. Malkerei⸗
Auslandsbutter in Packungen — —
Corneed beef 126 1b8. per Kiste 38,00 bis 4200 , geräuchert, 80 - 12 14 95,00 bis 101,00 , 160, 00 , Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 130, 90 echter Edamer
do. 20 σ 70,00 bis 75,00 , ausl. ungez. Kondeng= Kondensmilch 24,00 bis
füße Bari 188,00 00 bis 198, 00 A½, Zimt
zentrale:
weißer Pfeffer Brasil 210,00 230,00 bis 315.00 , Röstkaffee Zentral⸗ lose 21,00 bis Kakao, leicht gepackt 380,00 bis Inlandszucker 32,90 bis 35,25 MA,
8, 00 G.,
Zürich 6,ö, Madrid 481,50
London New Jork 4.78 Belgien 94,96, Schweiz 24,75
Erdbeer, Einfrucht 84,00 . Paris,
bis 40, 00 ½υ , Pflaumen⸗ Siedesalz in 5,20 bis 5, 80 , Bratenschmalz in 369,00, Oslo Ab, Am ster d 66,00 Notierungen.) SS, Paris 12,86 1 Schilling,
gepackt bis
100 , II 69,00 bis 194,00 bis 200,00 , 1,20, Warscha
. Molkereibutter IIa in Zürich,
Auslandsbutier in Fäffern 206,99 Hel8, London 24,79, Madrid 73 0,
bis — — M, ausl. Speck, Quadratkäse 25,00 bis A6, echter Emmen⸗ 40 o, 05,00 bis Aires 1965,50, Kopenh
27, 60, Zürich 146,70, Oslo
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärk
Devisen.
Danzig, 7. April. (W. T. B.) Danziger Gulden.) Noten: Polnische 109. Zloty - Lok. Noten 10998 100 Reichsmark 125.436 G., 126,064 B.,
Schecks:
Kö
London 25,173 G. —— B. — Auszahlungen: mark 125,026 G., 125,688 B., London 25,19 G., 101.44 G., 101,96 B., Amsterdam 209, S7 G. . B., Warschau 101,31 B., graphische Auszahlung b 25,28 G., 5,27, 92 B.
telegraphische Auszahlung 100,19 G..
Amerikanische 5,2518 G., 32 B., 9 erlin Ropenha 115,50, Prag 18,756. 100 Rentenmark — — G. Rapenbagen Prag i Warschau 100 Zloty — — G.
Devisen⸗ und 17,763,
ten. t 3,71, Helsingf
Devisenkurse. (Alles in ürich 121,40 G. * 161,55 B. zürich 121460 — — B., Berlin 100 Reicht⸗ 63 — — B., Schweiz auf Lieferung
New Vork tele⸗ Frankf
Wien Amsterdam I38,18 G., Kopenhagen 129,90 G. London? Zürich 136,99 G. siawische Noten 11445 G., Polnische Noten 135,60 G., Schwedische Noten 190,00 G.
Prag, 7. zentrale (Durchschnittskurse):
; Bukarest 10, Belgien 8. 40, Schweiz 378,25.
Kopenhagen 46,65, Stockholm 67,50, (Inoffiztelle Notierungen) New Jork 2506s, Madrid 35,573, 15.20, Prag 7,44, Helsingfors 6.30 1e
26,02, New Jork 5,446),
Stockholm, r V. T kurse. Lond Berlin 88,40, Paris 19.25, Brüssel 18,85, Schweiz. Plätze
Os i g. I., dri. , 150,25, Paris 32,40,
London,
Oesterreichische Kreditanstalt 8,3,
(W. T. B.) Notierungen
April. 283,50 G.,. Berlin 168, 70
Marknoten 168, 00 G., Lirenoten 29,08 Tschecho⸗Slowakische Noten Dollar 707,50 G.
Notierungen 1358,00 Be
, . Amsterdam 1358, Oslo 540,00, Kopenhagen 623 50,
April.
*
, . Spanien 33,67, Holland 11,98, Wien 33 90 Schillinge. 7. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Prag 58.20 Wien —— *) England 3.60, Holland 781 090. Ita Spanien 278,00, Warschau 375,00 zl3, 00. Stockholm —— — “*). für 100 am, J. April. (W. T. B. Deyilen kurse. London 11,982 Brüsfel 15,63,
Schweiz 48,74, Wien
Budapest O,. 00, 34u / u 048,25.
7. April. (W. T. Paris 26,60, Holland 2067 /g,
Devisenkurse.
B.) Mai
Brüssel 26, 17.
Italien — ) für 100 Schillinge.
agen,
.
Berlin 129,50, Paris 28.20, 10,20, Rom 22 50, Amsterdam 217,90 87, 15, Helsingfors 13,72, Prag 16,17.
7. April. (W. T. B.) Devisenkur
71,70, Amsterdam 148,56, Kopenhagen 68, 35, Oslo 59, bo,
ors 9,36, Prag 11,19. . (W. T. B.) Devisenkurse.
Helsingfors 15, 90,
9.
l. April. 417 Illis
3
(W. T. B.) ve. (W. T. B.)
J 2 3,525,
Wer tpapi urt a. M., 7. April. Adlerwerke
der Devisen⸗
2953 G. Paris J6. 395 G.
Ungarische Noten der Devisen⸗
London 162,56 Mailand 139,22, New Jork 33,95, Paris 174,50 Stockholm g,. 154. Wien 4783, Marknoten 8, 986, Poln. Noten 65lt. Devisenkurse. Paris 93, 0h, , Deuischland 20 09 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl, Italien
Deutschland Amerika 19,56,
Kopenhagen
Berlin O59, 62 fl. für 1 Reichsmark,
Oslo 40,20.
Stockholm 140,00, Oslo 82,35, Kopenhagen 95 25, Prag 15,35. Berlin 123,30, Wien 72. 85*), Buda⸗ pest G 00,72, Belgrad 8,40, Sofia 3,773, Bukarest 246, 166, 00, Helsingfors 13,60, Konstantinopel 2.57. Athen 8, 30, Buenos
7. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London
London 30,06, New Jork 6,28, Amsterdam 252,76, Antwerpen 32, 00, Stockholm 169, 00,
(In Billionen.) Aschaff enburge
Budapest
G., Jugo⸗ 21,03 G.,
rlin 8,07.
116,87
lien 79,75, rente
Schillinge. (Offizielle
O, 35, 30 für Italien s, Bukarest
New Jork land 21,20,
Warschau
Antwerpen Stockholm se. London
Washington
Austral. 87, 0*), amerika 104,37 *), Nordd. Lloyd 83, 25*) Calmon Asbest 62, 0*), Eisen 2,4 Guano 11,0,
Wien Lose 408, 0, Mairente 3.4, 48,0, — — Ungarische Kronenrente — — , Anglo⸗österreichische Bank 203,0, Wiener Bankverein 99,5, ungarische Kreditbank 395,0, Eskomptebank 285,0, Sesterreichische Staatsbahn 388,0. Südbahn 49,1, Poldihütte 906,0, Alpine Eisenindustrie — —, fabrik-⸗-Ges. 35,0, Steinkohlen Daimler Motoren 8,4 Naphtha 1040 0.
Am sterdam, Staatsanleihe 1922 A u. B. 10411619, 45 oo anleihe von 1917 zu 1000 fl. 92,75 1896/ 1g05 687g, Deutsche R
anleihe 100 fl. 102i, in Prozenten),
Margarine Petroleum 150,00, Koninkl. Rubber 205,26, vart⸗ Unie — —, vereeniging Amsterdam 493,75, Deli Maatschappij Maatschapy 380,75.
Berichte
Bradford, war das Geschäft so ruhig, die Preisgestaltung ziehen kann. stetig.
Manchester, T. B.). Sow . als auch am Gewebemarkt war das Geschäft sehr ruhig.
April. Brasilbank
7. April.
Desterreichische
Montanges. 385,0, Brüxer
24 Ley
von
Nederl. Har
S159 Philips
Harburg ⸗Wiener Gummi 2,37 Alsen Zement 140,0 B. Dynamit Nobel Guinea 272,5, Otavi Minen —, Sloman Salpeter 6,0. (W. T.
Februarrente 3.5.
O
Unionbank 122,5,
Rimamurany 12 e
Skodawerke —,
7. Apr
Zellstoff 104,0, Badische Anilinfabrik 14125*), Lothringer Zement Chemische Griesheim 2635/5 ; 136,79, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 6,0. Maschinen 5, l, Höchster Farbwerke 134,5). Phil. Holzmann 88, 5*), Doljverkohlungs⸗Industrie 785. Wayß u. Freytag 3,475 Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 35,3. — * Goldprozent.
Hamburg, 7. Billionen.) Vereinsbank 5,7, Lübeck⸗Büchen 145,5, Schantungbahn 3,75, Deutsch⸗ Hamburg Amerika⸗Packetf. Sl, O, Hamburg⸗Süd⸗
D. Gold u. Silber- Scheideanst. Hilvert
(W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz ⸗ u. Privatbank
(In 110,,
Ver. Elbschiffahrt 05 B., Ottensen Merck
Neu Kaoko
Anglo Guano 140,9, Holstenbrauerei 47,5, — ZF reiver kehr. — *) Goldprozent.
B.) (In Tausenden.) Türkische Oesterreichische Gold⸗ Ungarische Goldrente
.
Kronenrente 3,3.
zsterreichtsche Kreditanstalt 149,0. Allg. Länderbank, junge 228,5, Niederösterr. Ferdinand⸗Nordbahn 99,0,
Prager Waffen⸗
Di
Schuckertwerke 811, Oesterreichische Salgo ⸗ Tergauer Magnesit 26,0, 15,0, Galicia
Siemens⸗ 23 b
/
2 . 5H Kohlenbergbau — — Steir. kam ⸗Josefsthal A.⸗G.
il, (W. T. B.) 6 bo Niederländische — Niederländische Staats 3 os Niederländische Staats⸗ s, 7o/o Niederl.Ind.⸗Stgatsanleihe zu eichsbank⸗Anteile 75,00 (Guldenwährung 1del Maatschappij⸗Akt. ——, Jürgens Glueilampen 341,00, Geconsol. Holl. Nederl. Petroleum 384,90, Amsterdam
Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 59,00, Nederl. Scheep⸗ Tultuur Mpij. der Vorstenlanden 169,75, Handels
Senemba
65
73 50,
von
a us
6. April.
7. April.
. 7 N P. 1 * 35 * wärtigen Waren märkten
(W. T. B. Am Wollmarkt daß man durchaus kaum Schlüsse auf Merinokammzüge hielten sich gut B.)
L. T Sowohl am Garn⸗
ö Dune n wut e chen
Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ö und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Fommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
20.
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Anz
1. — Reichsmark freibleibend.
eiger.
6. Erwerbs. un
8. Unfall und 9. Bankausweißs 10. Verschiedene
d Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
C OIISEᷓII3H & Norst * Invaliditäts, ꝛc. Versicherung.
e. Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
1
e Befriftete Anzeigen müssen
drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. .
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Jundsachen, Zu⸗ slellungen u. dergl.
36681 Zwangswnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zur Jer der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes in das Grundbuch auf den Namen der Gewerkschaft Brunkensen in Brunkensen im Grundbuch eingetragene, zur Gewinnung von Steinkohle verliehene Bergwerkseigentum an folgenden Gruben⸗ . 1. Germania L zu 1841 900 qm n den Feldmarken Delligsen, Markeldissen und Kaierde, und in den Forstgemarkungen Grünenplan und Höhnberg, eingetragen im Grundbuͤch von Delligsen Band 111 Blatt 70 und von Kaierde Band 1 Blatt 141; 2. Germania 1I1 zu 1841 000 4m in der , en,, Wenzen und der Feldmark Kaierde, eingetragen im Grundbuch von Wenzen Band II Blatt 13 und von Kai⸗ erde Band 1 Blatt 142; 3. Germania IV zu 1841 000 qm in der Forstgemarkung Wenzen und der Feldmark Kaierde, einge⸗ tragen im Grundbuch von Wenzen Band 11 Blatt 14 und von Kaierde Band L Blatt 143; 4. Luisenglück zu 491 497 4m in der von Steinberg'schen Forst und in dem , ,, Forstorte Obere Fier bei Delligfsen, eingetragen im Grundbuch von Delligsen Band 1II1 Blatt 17, am Z2. Mai 1925, Vorm. O Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ sielle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden.
Der Versteigerungsvermerk ist am 10. März 1935 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte. so= weit sie zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub haft zu machen, widrigenfalls sie bei der 6 . des geringsten Gebots nicht
erücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Verfteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. Das Bar⸗ gebot nebst Zinsen kann vor dem Ver— feilungstermin bar, durch Ueberweisung, durch Scheck oder dergleichen bei der Braun⸗ schweigischen Staatsbant eingezahlt werden. Wenn die hierüber ausgestellte Bescheinigung im Verteilungstermin vorgelegt wird, ist der Eisteher seit dem darin angegebenen — 5 von seiner Pflicht zur
ahlung und Verzinsung befreit. Greene, den 8. März 1925.
4820 Abhanden gekommen: 2009 Hemmoor Zement⸗Att. Nr. 6221, 6726 Div. 24 ff., je auf Reichsmark 700 ab⸗ gestempelt.
Berlin, den 7. 4. 25. (Wp. 95/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.-D.
4821]
Abhanden gekommen: 6 6000 5o/ g 08 Berliner Hotelgesellschaft Kaiser⸗ hof⸗Obl. Nr. 29/36 — 2/3000 . Berlin, den J. 4. 25. (Wp. 9625.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.
1822 Verlorenugegangene Wertpapiere. In Verlust geraten sind bei der Deutschen Bank Filiale Koblenz folgende Wert— papiere: 4 Mäntel zu Dresdner Bank⸗ aktien mit den Nummern 242 176, 242 177. 242 178 und 340 615. Die Mäntel lauten über je 1000 A, und stammen die Mäntel der ersten drei Nummern aus der Ausgabe vom 1. Dezember 1917 und der Mantel der letzten Nummer aus der Ausgabe August 1921. Das Aufgebots verfahren zwecks Kraftloserklärung ist bereits seitens der Bank in die Wege geleitet. Koblenz, den 3. 4. 1925. Kriminalpolizei.
en
Auf Antrag der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Attien Filiale Hamburg wird hezüglich der ihr abhanden gekommenen Attien Nr. 11214, 11215, 14 226, 16398 und 17175 der Holstenbrauerei M. G. in Altona die Zahlungssperre vor Einleitung des
Buchst. N Nr. 114 286— 88 über je 200 AM, vom 24. 4. 20 ist aufgehoben. Berlin, den 4. 3. 25. — F. 97. 20. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 83.
37501 Aufgebot.
Die Wirtschaftsbank für Niederdeutsch⸗ land Aktiengefellschaft Zweiganstalt Biele⸗ feld hat das Aufgebot des von der Firma Oltrogge C Co. in Bielefeld am 5. Fe⸗ bruar 1925 an Order eigene ausgestellten und von ihr an die Order der Wirtschasts— bank für Niederdeutschland A. G. in Bielefeld girierten, von der Bezogenen, der Firma Göxicke Werke A.-G. in Bielefeld akzeptierten, bei der Reichsbank⸗ stelle in Bielefeld zahlbar gestellten Primawechsel über 3120.94 4A. fällig am 5. Mai 1925, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Novem ber 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Detmolder Str. 9, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser— klärung der Urkunde erfolgen wird.
Bielefeld, den 2 April 1926.
Das Amtsgericht.
3697 Aufgebot.
Die Firma Bergmann C Beermann in Emsderten hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Grundschuldbriefs über die auf Grund der Bewilligung vom 23. September 1921 in den Grundbüchern von Emsdetten Band b Blatt 97! Abt. III Nr. 13, Band o5 Blatt 16033 Abt. III unter Nr. 1 und Band 60 Blatt 1251 Abt. HII Nr. 1 eingetragene Grundschuld von 100 000 4M beantragt.
Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Holstenbrauerei A. G. in Altona das Verbot erlassen, an den Inhaber der Attien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder Erneue⸗ rungsscheine auszugeben. Feiner werd an die von der Antragstellerin hezeichneten Zahlstellen: Commerz⸗ und Privatbank ÄUktiengelellschast, Hamburg. Vereinsbank in Hamburg, Hamburg, Commerz und Privatbank Aktiengesellschaft, Berlin, Darmstädter und Ren ee ank. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Hugo Oppenheim C Sohn, Berlin, Commerz⸗ und Privatbank Aktiengesellschaft, Filiale Magdeburg. Magdeburg. Darmfstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Filiale Magdeburg, Magdeburg, Darmstädter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Filiale Breslau, Breslau, das Verbot erlassen. an den Inhaber der Aktien eine Leistung zu bewirken. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine An⸗ wendung. Altona, den 31. März 1925. Das Amtsgericht. Abteilung 2a.
14331 Die Zahlungssperre, betreffend die 30 / o
Das Amtsgericht.
Schuldverschreibungen der Stadt Berlin,
Der Inhaber des vorbezeichneten Grund— schuldbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. Juli 1925, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 1, des Amtsgerichts Burg⸗ steinfurt anzumelden und den Grundschuld⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird.
Burgstein furt, den 4 März 1826.
Das Amtsgericht.
36931 Aufgebot. —
Der Gastwirt Karl Fricke in Meinberg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die auf dem im Grundbuche von Meinberg im Bande 1X auf dem Blatte 204 in der III. Abteilung unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 9000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Dezember 1925, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da ö. die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Horn i. L., den 28. März 1925.
Das Amtsgericht.
3691 Aufgebot. Es ist das Aufgebot beantragt: 1. seitens
des
Kaution von
b) für die Lüdinghausen Briefes über
po des
die
schuld von 180 060
2 Oberrad,
getragenen Die Inhaber aufgefordert,
(3694
Sparkasse zu
getragene von 4500 . 4,
1925, zeichneten raumten
9 Uhr,
(3748
Der in Neuenkirchen, Rechtsanwalt
Neuenkirchen teilung III Nr.
Nr. 66 aus der
des Rechts anwalis Schnieder a) für den
1904, beantragt.
Maurer Anton Feldkamp zu Olfen Vinnum verlorengegangenen der im Grundbuch von Olfen Band 20 Blatt 368 in Ablg. III unter Nr. 18 unter dem 22. Januar 1866 eingetragene 350 Taler für ͤ Theodor Krutwage und den Kötter Heinrich Wilmsmann, beide zu Vinnum — Olfen —, städtische
im Lüdinghausen Band 19 Blatt 174 in Ab- teilung 16 unter Nr. 5 am 15. April 1913 für den Holzhändler Heinrich Nier. hoff zu Lüdinghausen eingetragene Grund⸗ . 72 Rentners Carl Elbert zu Frankfurt a. Main⸗ Wellengasse 9, des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Selm Band 19 Blatt 106 in Abteilung 111 unter Nr. 14 zu gunsten des Antragstellers am 13. Juni 1913 ein⸗ Hypothek der Urkunden spätestens in 14. Zuli 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigen alls die Kraftloserklarung der Urkunden erfolgen wird. Lüdinghausen, den 3. April 1925. Amtsgericht.
Aufg Der Fischhändler Paul Streitberger in Nordhausen, Grimmel 9, hat das Auf- gebot der verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefe, nämlich a) des Briefes vom 8 Ok— tober 1967 über die im Grundbuch von Nord⸗ hausen Band 23 Blatt 60l in Abteilung! II unter Nummer 13 für die Städtische Nordhausen ei Darlehnsforderung in Höhe von 10 000 , b) des Briefes vom 27. Juni 1912 über die daselbst unter Nummer 165 für die Städtische Sparkasse zu Nordhausen ein⸗ Darlehnsforderung beantragt. haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober
Gerichte, Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls die Krartloser⸗ klaͤrung der Urkunden erfolgen wird. Nordhausen, den 30. März 1925. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Aufgebot. Schneidermeister Kaspar Kriemann vertreten Nunnemann hat das Aufgebot der im Grundbuche von Band 5. Blatt Nx. 25 Ab⸗ 10 eingetragenen Hypothek von eintausendfüns hundert Mark Dar⸗ lehen nebst 4 0̃9 Zinsen für den Arbeiter Franz Schniedermeier
14. April 1904, eingetragen am 21
Hypothekenbriefs
den Kolon
Spaꝛrkasse zu verlorengegangenen Grundbuch von
seitens des
18 000 M werden dem auf den
von
ebot.
falls er mit seinen Rechten wird.
eingetragene
in
Die
Höhe
In⸗
unter⸗ anbe⸗
Rechte
vor dem Zimmer 18, ihre
durch den in Rietberg,
zu Neuenkirchen Schuldurkunde vom April
Hypothek wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten
Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigen ausgeschlossen
27. März 1925. Amtsgericht.
Aufgebot. Frau Bertha Petzold, geb. Burkersdorf, im Beistande des Eisenbahnarbeiter? Karl Petzold, ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeseler in Ruhland, hat das Aufgebot J. der Hypothekengläubiger a) der im Grundbuche von Burkersdorf Blatt 17 in Abteilung III Nr. 2 einge tragenen 48 Taler, zu 4 8 verzinslich, und zwar 25 Taler für die Karl August Kraufesche Pupillarmasse zu Groß- kmehlen und 23 Taler und Zinsen auf das Kapital für Karl August Krausfe. b der ebenda in Abteilung III Nr. 3 eingetragenen 1165 Taler eingebrachtes Vermögen für die Ehefrau Anna Rosine Seink, geb. Sonntag, verpfändet dem Rechtsanwalt von Riedenau in Ortrand, 2. des Hypothekenbriefes über die zu Ja ge⸗ nannten 4 Taler beantragt. II Der Kom⸗ merzienrat Otto Hösch in Dresden, ver= treten durch den Forstverwalter Arnold Schulz in Kroppen, hat das Aufgehot des verlorengegangenen Hwpothekenbriefes uiber die im Grundbuche von Krophen Band 1 Blatt Nr. 60 in Abteilung II Rr. 5 für die Witwe Auauste Säring, geb. Schmidt. in Krovwpen, eingetragene Post bon 260 46 beantragt. III. Der Arbeiter Louis Krause in Lindenau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haeseler in Ruhland, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubi⸗ ger der im Grundbuche von Lindenau Blatt 35 in Abteilung HI Nr. L einei- kragenen 74 Taler Vatererbe für Johanne Sophie Kraufe und Johanne Sophie Hauffe, geb. Krause, und zwar je 3 Taler und J Kuh oder statt deren 12 Taler, (o- bald sie sich verheiraten. beantragt. Die BVypothekengläubiger zu 1 12, b und III Ezr. die Inhaber der Hypothekenbriefe zu 1, 2 und II werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oftober 525, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- geborstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigen falls zu 1 1a, D und Ul die Hug chli gen mit ihren Rechten bzw. zu 1. 2 und Il die Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Ruhland, d. W. März 1926.
3695 Aufgebot. J
Der Bauunternehmer Sebastian Wuche⸗ nauer in Ulm hat das Aufgebot des Hypothekenbrlefs über eine auf dem Grund- stück Gebäude Rr. 84 der Olgastraße in Ulm ruhende Hypothek für eine mit 43 vom Hundert verzinsliche Tauspreisrestigyderung
Rietberg, den
29671 D Heink. in ihres Ehemannes.
Der Gläubiger der
im Betrage von achtzigtausend Mark —