* *.
. k
‚.
9 ö H .
2
Bekanntmachung über die Aenderung des Prämientarifs der Zweig— anstalt der Magdeburgischen Baäugewerts⸗-Berufsz⸗
genossenschaft. Vom 4. April 1925. Der durch die Bekanntmachung vom 5. Juli 1924 — 1R. 287 (Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts S. 157) — auf 109 vH. sesigesetzte Zuschlag zu den Sätzen des Prämien⸗ tarifs der Magdeburgischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft wird mit Wirkung vom 1. April 1925 ab auf 50 vH ermäßigt.
Berlin, den 4. April 1925. Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. Schä fer.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 des Reichsgesetzblatts Teil enthält: das Kabelpfandgesetz vom 31. März 1926, . die Verordnung über den Verkehr mit Arzneimitteln, vom 27. März 1926, die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Aenderung der Berechnung der Renten aus der Invalidenversicherung, vom 1. April 1926, die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Zusatz. i lr ng der Renten in der Angestelltenversicherung, vom 1. April 925. un die Verordnung über die Zusammenlegung der Thüringischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, vom 7. April 1925. Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig. Berlin, den 9. April 1925. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
Preußen.
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Neurode, Regierungsbezirk Breslau, ist sofort zu besetzen.
Generallotteriedirektion.
Die Ziehung der 1. Klasse der 25. Preußisch⸗ Süddeuntschen (251. Preußischen) Klassenlotterie be⸗ ginnt nach planmäßiger Bestimmung am Freitag, den 17. April 1925, Morgens 8 Uhr. Die 275 000 Losnummerröllchen der B. 251. Lotterie und die 8000 Gewinnröllchen der 1. Klasse dieser Lotterie werden am 16. April 1925, Nachmittags 1 Uhr, öffentlich im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes eingeschüttet.
Berlin, den 8. April 1925. Preußische Generallotteriedirektion.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsrat hielt am Mittwoch nachmittag eine öffent⸗ liche Vollsitzung ab.
An Vorlagen waren u. a. eingegangen ein Gesetzentwurf über Devot⸗ und Depositengeschäfte und ein Gesetzentwurf über die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Während sich der Reichsrat mit sonstigen Reichstag aSbeschlüssen, u. a. auch mit der Erhöhung des Woh nungsgeldzuschusses auf 95 vy einverstanden erklärte, erhob nach dem Bericht des ‚Nach— richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ Preußen, wie schon im Ausschuß, Widerspruch gegen den vom Reichstag angenommenen Gesetzentwurf über den Lehrgang der Grundschule, durch den es besonders begabten Schülern und Schülerinnen ermöglicht werden soll, schon nach dreijährigem Besuch der Grundschule in eine höhere Lehranstalt aufgenommen zu werden. Bei den Ausschußberatungen hat der preußische Einspruch keine Mehrheit gefunden. In der Voll— versammlung betonte ein Vertreter der preußischen Unterrichtsyer⸗ waltung, daß die preußische Regierung durchaus nicht etwa dem Gedanken einer besonderen Förderung der Begabten ablehnend gegen— überstehe, sie sei aber dagegen, daß ein Punkt des Begabten— problems vorweg geregelt werde; außerdem sprächen schultechnische Gründe gegen diese Regelung. Auf Antrag Preußens wurde schließlich die Entscheidung über den Gesetzeniwurf aus gesetzt; sie soll in einer Vollsitzung getroffen werden, die in der Woche nach Ostern stattfindet. — Mit der Aenderung der Satzungen der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen und der Hypothekenbank in Hamburg erklärte sich der Reichsrat einverstanden, ebenso damit, daß in einem Nachtragsetat für 1925 Mittel zur Erwerbung eines Grundstücks für das deutsche General. konsulat in Smyrna und für die deutsche Gesandtschaft in S ofia angefordert werden sollen. Das Auswärtige Amt soll, damit die zu verhältnismäßig billigen Preisen jetzt zur Verfügung stehenden Grundstücke dem Reiche nicht entgehen, schon jetzt er= mächtigt werden, die Grundstücke anzukaufen. — Angenommen wurde ein Gesetzentwurf über das am 23. Oktober 1924 unterzeichnete inter nationale Uebereinkom men über den Eisenbahn⸗ personen⸗ und Gepäckverkehr und ein weiterer Gesetz« entwurf über den Beitritt Deutschlands zum Spitzbergen« vertrage. Zu letzterem Punkt ist daran zu erinnern, daß 1920 von den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannsen, Däne⸗ mark, Frankreich, Italien, Japan, Norwegen, Schweden und den Niederlanden ein Vertrag abgeschlossen worden ist, durch den die Staagtshoheit über das bisher herrenlose Spitzbergen unter gewissen Bedingungen Norwegen zuerkannt wurde. Der Beitritt anderer Länder war vorgesehen. Deutschland ist jetzt zum Beitritt auf— gesordert worden.
Der Reichsrat hält Freitag, den 17. April 1926, 11 Uhr Vormittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.
Preußen.
Vor dem Technischen Oberprüfungsamt in Berlin haben in der Zeit vom 1. April 1924 bis dahin 1925 insgesamt 168 Regierungsbauführer die Staatsprüfung im Baufache abgelegt, und zwar 73 1 das Hochbaufach, 39 für das Wasser⸗ und Straßenbaufach, 21 für das Eisenbahn⸗- und Straßenbaufach und 2 für das Maschinenbaufach. 49 Re⸗ gierungsbauführer haben die Prüfung nicht bestanden. Das Gesamturteil „gut“ wurde 16 Prüflingen zuerkannt; das Ge⸗ samturteil „mit Auszeichnung“ erhielten 6 Prüflinge.
Buenos Aires
Stockholm und .
Gothenburg .... 113,03 113,31 wien,, . 59, 06 69.20 ,, h, 85
Parlamentarische Nachrichten.
Entsprechend dem in seiner letzten Sitzung gefaßten Beschluß des Unter uchungsauslschusses in Sachen Landes psand⸗ briefanst alt fand gestein im Gerichts gebäude Vernehmung der in Untersuchungsbaft befindlichen Herien Dr. Cann und von Carlowitz durch den Ausschußvoirsitzenden Abg Leinert und den Berichterstatter Abg Riedel statt wohnte der Vernehmung bei. Die Vernehmungen sämtliche übrigen Ausschußverhandlungen, durch Landtagsstenographen
aufgenommen.
Dem Zeugen Dr. Cann wurden nach Bericht des Nachrichten⸗ büros deutscher Zeitungsverleger die Aussagen anderer Zeugen und die eidesstattliche Versicherung des Herrn Rich entgegengehalten. widerte darauf, daß Rich entgegen seiner eidesstattlichen Versicherung kein Deutschamerikaner sei, sondern aus Hannover stamme und Katz heiße, seinen Namen aber gewechselt habe, als er während des Krieges für Amerika gegen Deutschland Spionagedienste geleistet habe Bekundungen des Rich seien darauf zurückzuführen, Im übrigen
Freund des Herrn von Etzdorf sei.
Er habe sich auch ein Auto gekauft.
in Moabit
Der Unteisuchungsrichter
daß dieser ein bestritt Cann die Richtigkeit der Aussagen des Rich. Wegen der Geschäfte in London berief er sich auf ein Telegtamm der Londoner Firma vom worin diese drahtete, daß Aussicht auf Abschluß der Geschäite vorhanden sei. — von Carlowitz wurde nach der Verwendung der Gelder gefragt, die er aus den Mitteln der Pfandbriefanstalt für sich ver— sönlich verbraucht hat. In seiner Autssage widerwrach er den gestrigen Bekundungen seiner früheren Freunde von Etzdorf und von Karstedt. Er gab zu, 163 000 4 für sich persönlich verwandt zu haben, davon einmal 20 0909 4A innerhalb eines Zeitsraums von drei Wochen und ein zweites Mal mehr als 20 000 4A innerhalb eines Zeitraums von zehn Tagen. Rund 50 000 „ habe er dem inzwischen gleichfalls ver⸗ hasfteten Herrn Wöhler, dem späteren Herrn von Zitzewitz, nach und nach in einzelnen Beträgen übergeben. Während der ganzen Zeit habe er in Berlin im Hotel Adlon gewohnt und hier für Wohnung und Beköstigung täglich 150 bis 200 M verbraucht. verwandten Beträge seien nicht sehr erheblich gewesen.
Mit der Vernehmung dieser beiden Zeugen wurde die Beweis⸗ aufnahme endgültig geschlossen. Nach dem Beschluß des Auscchusses wird der Berichterstatter Abg. Riedel (Dem.) bis zur nächsten Sitzung seine Anträge formuliert den Ausschußmitgliedern zugehen lassen und diese Anträge dann in der nächsten Sitzung mündlich begründen. Hierzu wird der Ausschuß in seiner Gesamtheit dann Stellung nehmen.
Generalbevollmächtigten des
Die für seine Freundin
Handel und Gewerbe. Berlin, den 9. April 1925.
Telegraphische Auszahlung.
Geld
( Papierpeso). ... 1,603 . 1ů738 Konstantinopel . . .. 2, 18 ö, . 20 075 ß 4,195 Rio de Janeiro... 4651
Amsterd. Rotterdam 167,59 168, 01 Athen (in Mark für
100 Drachmen) 4. 6, 99
Brüssel u. Antwerpen 21,14 ,, 79, 65
ö 10 565 , 17,265
Jugoslawien ..... 6,78 i ren J 77,20 Lissabon und Oporto 20, 425 , 67,17 ' aris ö 21,64 tag 9 9 9 9 9 9 9 1 12,4535 2 81, 0h 9 3, 06 k h9, 73 h9. 87
— —
9. April
77,40 20. 475
Finnische ..
Banknoten Geld Brief Sovereigns .... — — 20 Fr. Stücke... 16,30 16,38 Gold⸗Dollars.. 4,27 Amerit. 1000-6 Doll. 4 178 . 2 u. 1 Doll. 4, 171 Argentinische . 1,659 Brasilignische. .. 0, 437
Englische große .. 20 05 20,15 . 14 u. dar. 20, 04 20, 14 Helge . 21,09 21, 19 Bulgarische .. 301 Dänische
unter Ho Lei
Schwedische .. 112,79 113,35 Sächmenne,, 80, 95 81, 35 Shan iche Tschecho⸗slow. 100 Kr.
b, 8
ö 77,01 77,39 Danziger (Gulden) . 79, 45 79. 85
ö 10,52 10,58 ranzösische .. 21,58 21,68 dolländische. .. 167,23 168,07 Italienische uber 1081 17,29 17.37 Jugoslawische. .. 6, 74 Norwegische
. 66,98 67, 32 Rumänische 1000 Lei — —
g 6d dd d
u. darüber 12,40 12, 46 punter 100 Kr. 12,38 12, 44 Oesterr. 10 = 600 ooo &. 58, 97 b9. 27 Ungarische ; Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ Banknoten“ versteht sich bei Pfund. Dollar, Peso, Nen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 160 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Ausländische
— Nach dem Geschäftsbericht der Deut sch⸗Atlantischen Telegraphengesellschast in Berlin für die Jahre 1923 und 1924 und der Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924 ergibt sich bei der Umstellung nach Abzug der Schulden ein Vermögen der Gesellschaft von 6 329 500 R.⸗M. bestand aus 37 500 Stammaktien zu je 1000 4 — 37 500 000 4 und 2000 Vorzugsaktien zu je 1006 44 — 2500 0090 4. Aufsichts⸗ rat und Vorstand schlagen vor, das Stammaktienkapital 37 500 000 P auf 5 625 000 R.⸗M. 37 5090 Stammaktien auf je 150 R.-M. abzustempein. überschießenden Betrag von 683 318 R. M, zu dem noch der Spitzen⸗ betrag aus der Umstellung der Vorzugsaktien mit 1181 RM. tritt und der sich dadurch auf 684 500 R.-Pö. erhöht, sollen der gesetzlichen Rücklage 64 bo0 R.-M. und der Rücklage für Beamtenbersorgung
Das bisherige Aktienkapital
120 000 RM. zugeführt werden. Nach der Umstellung wird das Kapital aus 37 506 Stammaktien zu je 150 Reä. — 5625000 R⸗M. und 2500 Vorzugsaftien zu je 8 RM — 20000 NR⸗M. bestehen. Nach dem Bericht über das Jahr 1924 ist die Verbindung Emden — London unter Benutzung eines der Ge— sellschaft verbliebenen Kabelstückes in Gemeinschaft mit der Eastern Telegraph Company London hergestellt worden. Das Kabel stellt die kürzeste Kabelverbindung zwischen Deutschland und Südamerika dar; es dient ferner zur Beförderung von Telegrammen nach und von Afrika, Asien und Australien Die Einnahmen aus dem Kabel entsprechen den Erwartungen. Für das laufende Geschäftsjahr ist eine Steigerung der Einnahmen zu erwarten, weil seit dem 1. Januar d. J. auch Telegramme nach Portugal Spanien und den übrigen am Mittelländischen Meer gelegenen europäischen Ländern über das Kabel geleitet werden können. Für das Emden — Vigo—⸗ Kabel ist der Gesellschaft die Konzession von der spanischen Regierung am 9 Mai 1924 erteilt worden Die Konzession für die Anlandung des Kabels Emden — Horta auf den Azoren hat die Gesellschaft am 6 September 1924 von der portugiesischen Regierung erhalten, die Konzession für Deutschland wurde am 9. April 1924 erteilt. Die Kosten der Herstellung des Emden — Azoren⸗Kabels, für das ein wesent⸗ licher Teil der Materialien bereits beschafft ist, werden durch eine in New York auszugebende, 79, in 20 Jahren tilgbare— hyvothekarisch gesicherte Obligationsanleihe von 4000900 Dollar aufgebracht, welche W. A. Hartriman & Co. Inc. New Jork übernommen haben. Die Rückzahlung kann jeder⸗ zeit ganz oder teilweise erfolgen. Die Firma Harriman übernimmt nom. 625 000 R. M. Stammaktien der Gesellschaft zu Pari Um diesen Betrag soll das Stammaktienkapital unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre erhöht werden. Die in der General- versammlung vom 30 Mai 1922 beschlossene Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Berlin (Tauentzienstr. 611) ist im Mai 1924 durchgeführt worden. Von dem Gewinn von 7797 R⸗M entfallen auf das Vorzugsaktienkapital von 600 1200 R.-M. Der Restbetrag von 6597 R.⸗M. ist auf neue Rechnung vorzutragen.
Danzig, 6. April. (W. TB.) Ausweis der Bank von Danzig vom 31. März 1925. (In Vanziger Gulden.) Aktiva. Metallbestand (Bestand un furssähigem Danziger Metall⸗ geld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2 649 991 darunter Goldmünzen 4875, und Danziger Metallgeld 2 645 116, Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschließlich Noten 19 561 950, Bestand an deckungsfähigen Wechseln 16459 337, Bestand an Lombardforderungen 3 334 553. Bestand an Valuten 10 698 627, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen 447 627, Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist — —. — Passiva. Grundkapital 7 500 09000, Reservefonds 603 378. Betrag der umlaufenden Noten 31 736 985, Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten (Giroguthaben): a) Guthaben Danziger Behörden und Spartassen 11 209 006, b) Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 415 945, c) private Guthaben 2 125 113. Verbindlich⸗ keiten mit Kündigungsfrist — —, Sonstige Passiva 768 013, Aval⸗ verpflichtungen — —.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 8. April i925: Ruhrrevier: Gestellt 22 687 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt ⸗—.
— —*
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung
für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des W. T. B. am 8. April auf 128,75 A (am 7. April au 128,50 M) für 100 Eg.
Berlin, 8. April. (W. T. B., Preisnotierungen
für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 0 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,75 Mt, Gerstengrütze, lose 19,75 bis 21, 00 S, Haferflocken, lose 20, 00 bis 20,90 A6, Hafergrütze, lose 22,25 bis 23,00 M, Roggenmehl O1 18,00 bis 19,50 S½, Weizengrieß 21,75 bis 24,00 A6, Hartgrieß 24, 75 bis 27,50 Vs, 70 on Weizenmehl 18,765 bis 26,25 A, Weizenauszug⸗ mehl 21,25 bis 28,00 MS, Speiseerbsen, Viktoria 16,59 bis 22,00 4, Speiseerbsen, kleine — — bis — — S6, Bohnen, weiße, Perl 20,06 bis 21,59 S, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 29, 00 s, Linsen, kleine 18,00 bis 23,50 S, Linsen, mittel 36,25 bis 15 00 S, Linsen, große 4400 bis 52, 00 S, Kartoffelmehl 20,50 bis 253,75 66, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 58,50 S6, Mehlnudeln 26,50 bis 29,00 M, GEiernudeln 44,25 bis 71,06 S, Bruchreis 15,090 bis 15,75 S, Rangoon Reis 17,75 bis 18,75 „, glasierter Tasel⸗ reis 24,50 bis 32,00 ½σ,, Tafelreis, Java 32,75 bis 39,79 M Ringäpsel, amerikan. 74,50 bis 79.00 , getr. Pflaumen go / ih 38,900 bis 40, 90 M , entsteinte Pflaumen 90 / 1060 74,00 bis 78,00 , Kal. Pflaumen 40/50 57.50 bis 62,50 M6, Rosinen Caraburnu 4 Kisten 60, 90 bis 75,90 A6, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 89, 00 M Korinthen choice 48,00 bis 68, 00 M6, Mandeln, süße Bari 188, 0 bis 200,00 ½ς, Mandeln, bittere Bari 1865,99 bis 198,00 S, Zimt (Kassia) 100,090 bis 105,00 S6, Kümmel, holl. 44,00 bis 47,00 (6, schwarzer Pfeffer Singapore 965,00 bis 100,00 S, weißer Pfeffer Singapore 148,00 bis 160,00 SS, Rohkaffee Brasil 210,90 bis 230,00 M, Rohkaffee Zentralamerika 230,900 bis 315.00 „, Röstkaffee Brasil 260 00 bis 310,00 M, Röstkaffee Jentral⸗ amerika 329,00 bis, 400,00 466, Röstgetreide, lose 21,00 bis 22, 00 AM, Kakao, fettarm 55,00 bis 96, 00 S, Kakao, leicht entölt 100,90 bis 12000 M, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 405,00 S, Tee, indisch, gepackt 413, 90 bis 475,00 „S, Inlandszücker Melis 31.75 bis 33,75 S, Inlandszucker Raffinade 32,50 bis 35,25 M6, . Würfel 35,00 bis Ig, 25 s, Kunsthonig 3366 bis 4, 50 (,
uckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 36,75 S6. Speisesirup, dunkel,
in Eimern 25,00 bis 28,00 M, Marmekade, Erdbeer, Einfrucht S4 56 bis 94,00 (, Marmelade, Vierfrucht 36,09 bis 40, 09 6, Pflaumen mus in Eimern 37,00 bis 52,00 „S, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 360 A6, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 6, Siedefalʒ in Gãcken 4,40 bis 5, O0 S, Siedejalz in Packungen H,20 bis 5, 80 , Bratenschmalz in Tierces 91,90 bis gl,50 S6, Bratenschmalz in Kübeln Sl, 75 bis 92,29 „S6, Purelard in Tierces 8p, 00 bis — — , Purelard in Kisten 89,90 bis 92,00 M, Speisetalg, gepackt 66, 90
is 6600 „SS, Speisetalg in Kübeln — — —— —ͤ.,
is 5 Margarine, Handelsmarke 1 66,00 „S6, 1I1 60,00 bis 63, 00 , Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 8400 υ II 69,00 biz l, O0 υς, Molkereibutter Ia in Fässern 19090 bis 198,00 4, Molkereibutter Ia in Packungen 198,60 bis 206,00 S6, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 184,00 bis 188,00 S6, Molkereibutter IIa in Packungen 188,00 bis 194,00 M6, Auslandsbutter in Fässern 196,00 bis 205, 00 Sc, Auslandeébutter in Packungen — — bis — — MM. Corneed beef 121 Ibs. per Kiste 38,00 bis 42 06 S6, ausl. Speck, geräuchert, 8 / 10— 12/14 95,00 bis 101,00 S, Quadratkäse 25,00 bis 40,00 4M, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 130, 00 MS, echter Emmen thaler 1695, 00 bis 175,00 S, echter Edamer 40 υ 105,00 bis lI0500 6, do. 20 C 70,00 bis 78.00 , ausl. ungez. Kondeng— Ii is 26 0 bis 22.50 46, ausl. gez. Kondensmilch 24,06 big
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. Devisen. Danzig, 8. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in
Danziger Gulden.) Noten:; Amerikanische —— G., — — B., Polnische 100. Zloty Lok. Noten 100.90 G., 101,51 B., Berlin 100 Reichsmark 125 436 G., 126,054 B. 100 Rentenmark — — G.,
— Schecks: Warschau 100 Zloty 100579 G. 101,31 B.,
— 8 —
London 25,18 G. — — B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 125,062 G., 125,688 B., London — — G., —— B., Schweiz w Gre. = B... Kopenhagen 96,508 G., 6.992 B, New Jork telegravhische Auszablung 5.20, 33 G. 5.27.97 B.
Wien, 8. April. (W. T. B.) Motierungen der Devisen⸗
zentrale: Amsterdam 283,20 G., Berlin 168,73 G., Budapest
6
g8. 20 G. Kopenhagen 1306.40 G., London 33,95 G. Paris 35 524 G. Zürich 156,95 G. Markuoten 16800 EX, Lirenoten 29, 10 G. Jugo⸗ slawische Roten 1142 G. Tichecho⸗Slowakische Noten 30.99 G. olnische Roten 1365,50 G. Dollar 707.60 G. Ungarische Noten 8, 06 G. Schwedische Noten 190,330 G. . Prag. S8. April. (W. T. B.) Notierungen der Deypisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse-! Amsterdam 136700 Berlin 307 Zürich 6,55 J!. Oslo 542, 00, Kopenhagen 623,00, London 1582,50 Madrid 486 50, Mailand 159,23. New Jork 33,95. Paris 174.50 Stockholm I5J. Wien 4785. Marknoten 8, 08. Poln. Noten 6,514. Vondon 8. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,40 New Jork 45783 Deutschland 20.07 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. Belgien ga zo. Spanien 33,60, Holland 11.583 Italien 116.12 Schweiz 2475 Wien 33 90 Schillinge. Paris, 8. April,. (W. T. B.) Devisenkurse, Deutschl and — — . Bufkarest 9, 0. Prag hJ.80 Wien — * Amerika 19,39. Belgien 7,90 England ge.89. Holland 770 00. Italien 79,0, Schweiz 374,2, Spanien 276,75. Warschau 371,75 Kopenhagen zb6 G5, Oslo 309, fF. Stockholm 522,509. — *) für 1090 Schill inge. Am ster dam, 8. April. (W. T. B.). Deyijen kurfe. Offizielle Notierungen.) London 11,965 Berlin O, 69,62 fl. jür ] Reichsmark. Paris 13,93. Brüssel 12,85. Schweiz 48,40, Wien O, 35. 30 für J Schilling, Kopenhagen 46674. Stockholm 67,50. Oslo 4090. — (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 250.50, Madrid 35,574, Italien 15 30, Prag 7,433, Helsingsors 6.30 Budapeft O00 3416 Bukarest 1,20. Warschau O48, 25. . . . Zürich. 8. April. (W. T. B.) . Dexisenkur e. New Jork b. 75, London 24,5773, Paris 26,50 Brässel 26 15, Mailand 21,22 Maßrid ö, 5h, Bolland‘ 206. 50, Stockholm 15g bo. Deo Ss? ö, Kopenhagen 95,25. Prag 15,3354, Berlin 1, 23.30. Wien 72, 903), Buda⸗ pest Obo, 72, Belgrad 5,35, Sofia 3,774, Bu karest 2,45, Warschau 106, 0, Helsingfors 13,10, Konstantinopel 2.0 Athen 8.76. Bilenos Aires 195,506, Italien ——. — *) für 109 Schillinge. Kopenhagen, 8. April. (W. T. B.) Devijenkurse⸗ London 26, 04, New Hork 5,äb z, Berlin 129.65, Paris 28, 10. Antwerpen 27.70, Zürich 106,30. Nom 22,50. Amsterdam 215,09 Stockholm 146,85, Oslo 87, l0, Helsingfors 13,75, Prag 16,17. Stockholm, 8. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,76, Berlin 85, 0, Paris 19,135. Brüssel 18,85, Schweiz. Plätze . Amsterdam ö , 68, 35, Oslo 59, 45, Washington 3,71, Helsingfors 9,36, Prag 11,10. 98 l . 8. April. Rö T. B.) Devisenkurse. London 30 go, amburg 149,50. Paris 32.40, New Jork 6.27, Amsterdam 2ha, 6, . 131,25, Helsingfors 15,85, Antwerpen 31, 80, Stockholm 169, 00, openhagen 115,50. Prag 18,70. London, 8. April. (W. T. B.) Silber 31,90, Silber auf Lieferung I1* /g. . Wertpapiere. . Frankfurt a. M., 8. April. (W. T. B. (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 8.4. Adlerwerke 3,5. Aschaffenburger Jellstoff 1035, Badische Anilinfabrit 140 787) Lothringer Zement — — Chemische Griesheim 26,75, D. Gold, u. Silber Sche deanst, 137,265, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 6.16 dilpert Maschlnen 5, , Höchster Farbwerke 13403) Phil. Holzmann 83,27) Holzverkohlungs⸗Industrie 785, Wayß u. Freytag 3,476 Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 3,3390 — *) Goldprozent. J Hamburg, 8. April. (W. T. B.) (Schlußfurse.) In Billibnen. Brasilbank —— Commerz. u. Privatbant 1095, Vereinsbank 5,7, Lübeck⸗Büchen 1440, Schantungbahn — —. Deu tsch⸗ Auftral. S7 0). Hamburg⸗Amerika⸗ Packetf. Si,), Hamburg ⸗ Süd amerika 105, 37*), Rordd. Llovyd 83, 35*), Ver. Elbschiffahrt 2,337, Calmon Asbest 62, 04). Harburg⸗Wiener Gummi 225. Ottensen Eisen 24h. Alsen Zement 138, . Anglo Guano 14090, Merck Guano 129. Dynamit Nobel ——. Holstenbrauerei 48,0, Neu Guinea 272,5, Otavi Minen 27,25. — Freiverkehr. Kaoko —— Sloman Salpeter —. — *) Goldprozent. . Wien, 8. April. (W. T. B.). (In Tausenden.) Türkische Lose 411,0, Mairente 3,45, Februarrente 365, Oesterreichische Gold- rente 45,0, Desterreichische Kronenrente 3,33. Ungarische Goldrente — — Ungarische Kronenrente — — Anglo⸗österreichische Bank 198,0, Wiener Bankverein 95, 75, Desterreichische Kreditanstalt 139.0. Allg. ungarische Kreditbank 397,0, Länderbank junge 228,0. Niederösterr. Eskomptebank 286,0, Unionbank 122.5, Ferdinand - Nordbahn 38.9, Oesterreichische Staatsbahn 388,9. Südbahn 48,3. Poldihütte 902.0, Alpine Montanges. 384,5, Siemens -Schuckertwerke 83,9, Prager Eisenindustrie „ —,. Rimamurany 1200, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik. Ges. 365,6, Brüxer Kohlenbergbau — Salgo Tergguer Steinkohlen — —, Skodawerke 1341, 9. Steir. Magnesit. 26,9. Daimler Motoren 8, 31, Leykam-⸗Josefsthal A.-G. 123,9. Galieig Naphtha — — . . Am sterd am, 8. April. (W. T. B.) 6 0½. Niederländische Staatsanleihe 1922 Au. B. 1040s. 44 oo Niederländische Staats- anleihe von 1917 zu 10600 fl. 93,60 3 oo Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 69.00, 7 0½ Niederl.-Ind.⸗Stgatsanleihe zu 1009 fl. ——. Deutsche Reichsbank Anteile 7451 (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 1285/3. Jürgens Margarine 83,509, Philips Glueilampen — —. Geconsol. Holl. — bo, 0M, Koninkl. Nederl. Petroleum 376168, Amsterdam dubber 207,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 59, 5, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 1531jg, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 169560, Handels⸗ pereeniging Amsterdam 492,00, Deli Maatschappij 372.006, Senemba Maatschapyy 380.25. .
— ————————— ———— — — m —
1. Untersuchungssachen.
ern. — . w 2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. En 1 — .
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. - b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Nachrichten über den Stand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang April 1925.
Zu sammengenellt im Statistischen Reichsamt.
Ansang April war der Stand der S Nr. 1 jehr Nr. 3 mittel
Ansang pril war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut. Nr. 2 gut. Nr. 3 mittel (durchschnittlich) Nr. 4 gering. Nr. 5H sehr gering
ut. Nr. 2 gut. durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. b sehr gering.
Landesteile Landesteile
Winterspelʒ auch mit Bei⸗
mischung von osgen od. Weizen
Winterroggen Wintergerste
Winter spelz (auch mit Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen Wintergerste
Winterweizen Winterroggen
— *
x b, D 0
Preußen umburg⸗ Lippe Reg. ⸗Bez. Königsberg. ; - Gumbinnen.
Westpreußen
.
— — —
—
e en
—
1141 h
2 12 2 1 2 8 2 262 2 18 16 2 1 1 6 e 2 41 1 2 2 * * o po R de dò & o
—
8 —
unschweig 3
n . . m D O , . . . do r. , O O.
—
—
— — *
De R & &ssn(/ p go
— 8
9 , —
ö . 9
8 2
— — ß — =
do d do dM * 26 c. 21 de e R gο
D o d e, e.
Schneidemůhl Liegnitz.
—
deo — S — — C0
—
Landesdurchschn t ⸗·
— —
6 —
do DN de R do o do
— —
w
Thüringer
— =
R R R Rλ.ζsd·8ñᷓ N R άύaꝙV o o o Bo o & o
nn, n,, . m
e ,,,, e , —
Merseburg E
— —
— —
kö Oberhessen .
Rheinhessen ; Zdandesdurchschnitt
Do o e de do R R N de R D DN de d de de N Ni e do
——
*
2 —
—
—
2 ,
— —
& Ro Rœ d & &oLs
de
—
87
Mün ter Arnsberg. Kiegbaden
— — —
—
9 9 0 G 9 9 9 9 9 0 0 0 0 9 0 0 9
9 9 9 9 0 9 9 c 0 9 0 9 8 0 0 0 9 9 9 0 2
80 9 0 9 9 9 9 a8
Reg. ⸗Bez. Oberbayern.. Niederbayern
*
— * 6
— 6 65 — —
1
— —
*
—
Oberfranken Mittelfranken Unterfranken
S3
— S — 9 8 0 6 — — —
— — 9 0 9 9 0 0 —=— — — —
n e e a a De Co Po R R Æe
— — — —
D C — O — N ,
de & W N ĩ&ä λί d. e o r e e . be R Rœ R R6õer’nĩ R . d , , m r De.
—
de de d Ro be e o
—
E D O — MO
* & 0
de
* —
Landesdurchschnitt . ..
9 0 28 6
— ke =*
*
9 D G D O O dd DO w D do o d d 0 O O 8 88 0 8
8 a a a ĩtæ· Q G Q G d n Q n , n . a .
Deo d Cre M de Ce e do do dM Ce err, do de de de N de do d d de důe de
—
Sigmaringen Landesdurchschnit
— —
O — D — D — 00 — — Q 0 O O Q M, O O O C W
S O do — ON - O Odd C2 O
do & Ro & R π ta-ασσλ!ũ C
de de de
Württemberg
Schwar waldkreis . Jagstkreis .
de 22
— 6 —
80
—
— —
do 8 8 —
enburg Schw enburg⸗ Stre and Stargard...
. 862
Landesdurchschnitt .
& er ee ge Ro de do M O D
—
0 .
—=— —
— 9900
e e
—
D o e de er e.
Landeskomm.⸗ Bez. Konstanz
—
e d er
— —
— .
do = de N do deo
De de
Mannheim Landesdurchschnitt .
Deutsches Reich im April 1925.
—
i . e o R R b
e do
de
82 — D L X O O0
— —
2
—
e
8
—
—
— OM O
9 Landesteil Oldenburg übeck
3
P .
— 1d *
de Mo do or X
Dagegen im . 1924.
* de
—
Tn.
dandesdurch
—
do e de & R . 3
R =
1 é . ß In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich —, daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist,
Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. ; Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berüͤcksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
Bemerkungen.
Die Witterung in den Wintermonaten war in allen Teilen des Reichs außerordentlich milde und verhältniemäßig arm an Nieder- Zu Anfang März stellte sich ein Tempergtursturz ein, der noch eine kurze Frossperiode und reichliche Schneefälle brachte. den höheren und rauhen Lagen waren die Fluren auch Ende Mãͤrzʒ noch mit einer Schneedecke bedeckt, jo daß in diesen Gegenden eine zutreffende Beurteilung des Saatenstandes nicht möglich war. allgemeinen sind die Saaten Trotz der kalten Märztage dü nur in geringem Umfange entstanden sein. erst im nächsten Bericht mitgeteilt werden.
Die Wintersgaten haben sich bei der mi 1 ĩ Ihr Stand wird zumeist als gut, teilweise sogar als üppig
Berlin, den 8. April 1925.
bezeichnet. In einigen Gegenden zeigen die Roggen. und Gersten-⸗ faaten als Folge des Nachwinters zwar gelbliche Stellen, die sich ie⸗ doch bei anhaltender günstiger F lieren dürften.
Während durch die Witterung im allgemeinen Winterschäden nicht entstanden sind, ist andernteiltz vielfach großer Schaden durch tierische Schädlinge, hauptsächlich durch Ackerschnecken. Mäuse und Krähen, verursachl worden, wodurch viel sach bereits Umpflügungen not⸗ wendig geworden sind.
Die Frühjahrebestellung der Felder, welche durch die Ungunst e unterbrochen wurde, ist nunmehr überall
ahrswitterung bald wieder ver⸗
ch den Winter ge—= rften Auswinterungsschäden Näheres hierüber kann des Märzwetters zeitweis im Gange.
J. V.: Su sat.
lden Witterung günstig
Statistisches Reichsamt.
—r— —— —
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
is fü iner 5 gespaltenen Einheitszeile Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesp heitsz .
1. — Reichsmark freibleibend.
—
— w
Leg GBefriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mi
2. Aufgebote, Vet ⸗ . . 5,
Vormittags
lust⸗ und Fundsachen, 2 u hehe f ö Se rr , , n,
werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert
am 1. Juni
Zustellungen l. dergl werden das in Berlin, Möckern
45629) Zwangsversteigerung.
dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks:; Kaufmann aul Rr. 798. 87. K 16. 25
Bang in Berlin) eingetragene Grundstück;. Beriin, den 35. März ighs. a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
flügel und rechtem Rückflügel, teilweise .
unterkellertem Hof und Hausgarten, Die als ahhanden gekommenen ver⸗ b) 53 Kontor. und Lagergebäude öffentlichten „ 16 909 Westbolsteinische vechts. Gemarkung Berlin, Karkenblatt 5, Bankaftien Nr. 29 192 — 29 201
arzelle 367159, 5 a 15 m groß, Grund⸗ 8 941 — 78 945 je 10909 und 23 900 M seuermutterrolle Art. 799, Nutzungswert k S7. K. I7. X. 17 670 - 74, 31 so — 64 haben sich wiede
11 990 66, Gebäudesteuerrolle Nr. 799. 600. 13780, 8439. 9406,
Berlin 30. März 125. angefunden.
den Amtsgericht Berlin⸗Höitte. Abteilunz 87. ÄUltona, den 7. April 1926. gar,, Der Polizeipräsident.
20. November 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unt Justizgebäude Zimmer 361, . termin ihre Rechte anzumelden und die vorzulegen, Kraftloserklärung folgen wird. . . köln, den 28. März 1926. Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 12. März 1926 ist der Hypothekenbri 1883 über die auf unter Nr. 2 in Abteilun städtische Warkasse in en getragene Hypothek in Höhe von 3500 4 für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Allenburg, den 12. März 1925.
eichneten Gericht, eichenspergerplatz, Aufgebots⸗
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 71 vom 25. 35. 25 gesperrten M 6000 Mei- Hypothekenbank Akt. Nr. 97 576
(Wp. 84 / 5.)
pom 24. Ok⸗ llenbung 515
anberaumten 1 ; III für die
sind ermittelt.
Berlin, den 8. 4. 25. Der Poltzeipräsident. Abt. IV. G. D. belegene, im Grundbuche vom d 28 Torbezirk Band 22 Blatt Nr. 652 (ein-
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll getragener Eigentümer am 265. März 19725, am 4. Juni 1925, Vormittags dem Tage der Eintragung des Ver⸗ II Uhr, an der Gerxichtsstelle Berlin, steigerungebermerks: Kaufmann Neue Feiedrichstraße 13115. drittes Stock. Bang in Berlin) eingetragene Grundstück: werk, Zimmer Nr., 113 115, versteigert Vorderwohnhans mit linkem Seitenflügel, werden das in Berlin, Möckernstraße 137, abgefonderlem Abtrittsgebäude und unter⸗ belegene, im Grundbuche vom Potsdamer , . of. Gemarkung Torbezirk Band 22 Blatt Nr. 653 (ein⸗ Kartenblatt 5. Parzelle 368/50, 2a 63 m getragener Eigentümer am 20. März 125, groß, Grundfteuermutterrolle Art.
. SI 70 S, Gebäudesteuerrolle
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 134 vom JT. 6. 24 gesperrten 8 1000 60g Schatzanweisung des Dt. Reichs Nr. 2767
(Wp. 300 / x.)
bteilung 60.
Aufgebot. ; Die Erben der am 9. Januar 1923 in Cottbus, ihrem letzten Wohnsitze, ver⸗ Witwe Martha Krüger, geb. Franke, haben das Aufgebot des berloren. pothekenbriefes über die auf tück Gottbus - Stadtfeld Band 33 Blatt 1022 in Abt. III Nr. 2 für Frau Martha Krüger, geb. Cottbus eingetragene, zu 47 3. 1910 verzinsliche orderung beantragt.
sind ermittelt. Berlin, den 8. 4. 25. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.
Durch Ausschlußurteil von heute sind solgende Hypotheken⸗ bzw. Grundschuld⸗
über die im Grundbuch von Köln Band 282 Blatt 11 212 Abt. III Nr. 1
4 1200 Gelsen⸗ ek von 12 000 4
In Verlust geraten: Aktie Nr. 298 655 —6. agen, den 4. 4. 1925.
Der kom. Polizeiverwalter.
Aufgebot. Der Restaurateur Martin Köln, Hohenzollernring 25, hat das Auf— bot betreffs über die im Grundbuch von öln Band 21353 Blatt 8520: Nr. 4 eingetragenen
ee, g ene Hypot
ie im Grundbuch von Band 25 Blatt 186 Abt. III Nr. 4 ein- 45090 4A, 3. über die im Grundbuch von Nippes Band 59 Blatt 2336 Abt. III Nr. 32 ein- von 1000 rundbuch von Kal Band 39 Blatt 1636 Abt. III Nr. 3 getragene Hypothek von 16900 M 5. uber die im Grundbuch von Ehrenfeld Band 78 Blatt 3117 Abt. III Nr. Hypothek von 3000 M, im Grundbuch von Köln Band 207 Blatt 8274 Abt. III Nr. 7
eingetragene Hypothek von 3000 .
Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1925, Mittags I Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ kermin seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
d. Cottbus, den 4. April 1925. Das Amtsgericht.
über die im
ypothek von 180 000 ö 1 eingetragenen Hypothek von 600 000 M, 3. unter Nr. 12 pothek von 100 000 , ekenbriefe beantragt. Die Urkunden werden in dem auf den
vorzulegen,
eingetragenen Hh eingetragene