1925 / 85 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Schulstraße 14, eingekragene Darlehns- ] Justizrat Dieaner und Bandow in El.

hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 360. Oktober 19235, Bor⸗ mittags § Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nordhansen, den 30. März 1925. Das Amtsgericht. Abt. 5.

(4800 Aufgebot.

Kaufmann Louis Strauß in Pretzsch a. E

eingetragene, zu 4 X. vom 1. Februar 1907 verz'nsliche Darlehnsforderung von 6300 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. August 125, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem uniter— zeichnelen Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schlieben, den 28. März 1925. Das Amtsgericht.

ams! Aufgebot.

Der Landwirt Fritz Malzahn in Wutzetz hat mit Zustimmung seiner Ehefrau

Anna, geb. Lugge, das Aufgebot der ver—

loren gegangenen Hypothekenbriefe vom

7. Dezember 1889 über die auf Wutzetz, Blatt Nr. gz in Abteilung II unter He bezw. 5d für Hedwig und Minna Lugge eingetragenen unverzinslichen Muttererb— teilsforderungen von je 50 bezw. je 240 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Oktober 1827, Vormittags 190 Ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wusterhausen a. Dosse, den 1. April

1925. Das Amtsgericht.

47971 Aufgebot.

Es ist das Aufgebotsverf hren zum Zwecke der Todeserklärung des: a) am 2H. Dezember 18755 in Waltersdorf, Amtshauptmannschaft Zittau, geborenen

Gustayh Julius Michel, b) am 16. Funi! anwalt Dr. EG. Meyer in Heilbronn, klagt gegen ihren mit,; unbekanntem z! März 1838 in Halbau, Kreis Sagan, Aufenthalt abwesenden Ehemann, Fried⸗

18665 in Großschönau geborenen Kauf— manns Wilhelm Aiwin Prescher, h am

e n Tagearbeiters Friedrich Wil

„eim Thiem eingeleitet worden. Michel Heilbronn, wegen Eh ist 1901 nach Amerika ausgewandert; die letzte Nachricht von ihm kam 1907 aus

Brooklyn. Seitdem ist er verschollen.

Prescher ist 1901 von Großschönau aus! schieden und der Beklagte 96 den allein

nach Amerika ausgewandert; die letzte Nachricht von ihm kam 1909 aus Hoboken. Seitdem ist er verschollen. Thiem war bis 1872 in Niederleutersdorf wohnhaft, Seitdem ist er verschollen. Beantragt ist das Verfahren für, Michel von dem Musterzeichner Schiffner, Waltersdorf Nr. 104, als Abwesenheitpfleger, für

rescher von Minna Elise Prescher, Großschönau Nr. 8, als Schwester, und . Thiem vom Bürgermeister Hoyer in deutersdorf als Pfleger. Aufgebotstermin ist am 26. Oktober 1925, Vorm. O3 Uhr, vor dem Amtsgericht Groß— schön au Michel, Prescher und Thiem haben sich ,. im Aufgebotstermin

u melden, sonst werden sie für tot erklärt.

lle, die über Leben oder Tod der Ver⸗ enn. Auskunft geben können, haben pätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Grosischönau, am 25. März 1935. 4796 Aufgebot.

Die Frau Karoline bh, geb. War⸗ muth, in Stockhausen b. Sondershausen, Mühlgasse 5. hat beantragt., den ver- schollenen Arbeiter Heinrich Höhl, geb. am 25. Mai 1854 in Byeslau, zuletzt wohnhaft in Bendeleben, für tot zu er⸗ klären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1925, Vorm. 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen veymögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ e. im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen.

Sonder shausen, den 2. April 1925.

Thüring. Amtsgericht. Abt. 47991 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts

Del menhorst vom 25. März 1925 1st der

vpothekenbrief über die auf Artikel 2225

anderkesee in Abt. III unter N. 1 und

auf Artikel W43 Ganderkesee Abt. 111 Nr. 1 für Sophie, geb Warburg,. Dr. med. Wolfgang Arthur Herschel, Witwe in ö in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft mit Olga Herschel, Gesamtgurswer⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Ri Kop⸗ mann, Hamburg, eingetragene Hypothek von W0 bo0 e für kraftlos erklärt,

Delmenhorst, den 30. März 19265. Amtsgericht.

[4805] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalidenrtentenempfänger Gustab Knoblauch in Elbina. Grubenhagen 17 Pro zeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte

e Witwe des Kaufmanns Louis Strauß, Amalie Leb Beinert, in Pretzsch a. E., und die Witwe des Bäcker meisters Schütze, Martha geb Thürmer, in Bad Schmiedeberg, Bz. Halle, haben das Auf— gebet des verloren gegangenen Hypo—⸗ shekenbriefs vom 2 Februar 1907 über die im Grundbuch von Schlieben Band VII Blatt Nr. 233 Abt. III Nr. 1 für den

bing klagt gegen seine Cchefrau Wilhel mine Knoblauch, geb. Grzienke zurzeit unbekannten Aufenthalts 6 R 120/24, auf Wiederherstellung der ehelichen Ge— meinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht. 1 Zivil⸗ kammer in Elbing auf den 9. Juni 1925, Vorm. 19 Uhr, mit dei Auf⸗ forderung, lich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Elbing, den 3. April 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 43961 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschafterin Rosa Liddy Renner geh. Thunt, in Rabenau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leon⸗ hardt in Freiberg, klagt gegen den Schneider Georg Renner, früher in Rabenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 BGB. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Frei⸗ berg auf den 20. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte , , Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Freiberg, den 6. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4340] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Anng Noack, geb.

Fechner, in Guben, Werdermauer 19,

bree slbevoll machtigie⸗ Rechtsanwälte Geh. Justizrat Hoemann und Günter Hoemgnn in Guben, klagt gegen den Händler Max Noack, zuletzt in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit anderen Frauen Ehe— bruch getriehen und auch die iht gehörigen Sachen verkauft habe, mit dem Antrgg, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 13. Mai 1925. Vormittags 9, Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge—⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. , , Guben, den 3. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4807 Oeffentliche Zustellung.

Erna Hebbel, geb. Gampp, in Heil⸗ bronn, Prozeßbebollmächtigter: Nechts—⸗

rich Hebbel, el , . früher in

escheidung mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 109. Mai 1919 vor dem Standesamt Heilbronn geschl ger Ehe wird ge⸗

chuldigen Teil erklärt. er Beklagte at die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn ö Freitag, den 15. Mai 1925, Vormittags h Uhr, mit der , n einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An— walt zu bestellen.

Heilbronn, den 4. April 1925.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 48091 Oeffentliche Zustellung, Die Frau des Bauarbeiters Wilhelm Josef Ertl. Luise Therese geb. Klinksiek, in Homberg⸗-Hochheide, Johgnneshof 90, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.-R. van Koolwyk in Kleve, klagt gegen den Bauarbeiter Wilhelm Josef Ertl, früher in Brunsum (Holland). jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts. auf Grund des 8 1568 B. Ge. B. mit dem An trag guf Chescheidunga. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 5. Juni 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung. sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kleve, den 31. März 1925.

Dingermann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

48031

In Sachen der Frau Leonhard Schmitz, Helene Wilhelmine geb. Ziesmer. ver witwete Kaaf, in Köln-Ehrenfeld. Subbel⸗ rather Straße 291. Klägerin und Be—⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Köln, gegen ihren Ehemann Josef Leonhard Schmitz, früher in Köln⸗Ehrenfeld. jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten und Be— rufungsͤbeklagten. wegen Nichtigkeits⸗ erklärung ev. Scheidung der Ehe. hat die Klägerin durch ihren Prozeßbevollmäch⸗ tigten am 23. Mai 1923 gegen das am 23 März 19233 verkündete und am 25. April 1933 zugestellte Urteil der 8. Zivilkammer des Landgerichts in Köln bei dem Oberlandesgericht in Köln Be⸗ rufung eingeleat mit dem Antrag, unter teilweiser Abänderung des angefochtenen Urteils, soweit nämlich die Anfechtungs—⸗ klage abgewiesen ist, nach den erstinstanz⸗ lichen Anträgen auf Nichtigkeitserklärung der zwischen den Parteien am 6. Mai 1920 vor dem Standesbeamten in Köln Ehrenfeld geschlossenen Ehe auf Grund des § 13335 B. G.-B. zu erkennen und dem Berufungsbeklaaten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Berufungsklägerin ladet nach Bewilli⸗

Rerufunasbeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor den 3 Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Köln. Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz. Saal 125. auf den 17. Juni 1925, Vorm. P Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 27. März 1925.

Da st en Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

4808 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Heinrich Lüttgen, Margit geb. Gast, in de Gbr , Simrockstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Elsberg in Köln, gegen ihren Ehemann Heinrich Lüttgen, in Köln Antonsgasse 3 ,. in Köln, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den 83 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 30. Juni 1925, Vorm. 9z Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Termin vom 16. Juni 1925 ul aus.

Köln, den 1. April 1925.

Weimar,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4810] Oeffentliche Zustellung. 1. Die Trau Ellg Töpfer, geb, Knopf, in Groß Salze Pra e edol mächtigter: Fiechtsanwalt Jarosch in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Töp⸗ fer, früher in 8. Salze, 2. die Frau Anna Pyhotta, geb. Anton, in Magde⸗ burg, eber imächtegler; Rechts⸗ anwalt Dr. Heinecke in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Paul Pyhotta, früher in Magdeburg, 3. der Revisions⸗ beamte Paul Glaß in Magdeburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehr⸗ hardt in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Adelheid ch laß, eb. Hahn, . in Magdeburg. gi Grund zu 1: er §S§5 1568 u 1565 BGB., zu 2: der 55 1353 u. 1364 BGB., zu 3: der Ss§ 1565 u. 1568 BGB. mit dem An. trage zu 1 u. 3 auf Ehescheidung, zu 2 auf Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerinnen und der Kläger laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 4. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ö tigten vertreten zu assen.

Magdeburg, den 3. April 1925. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Frau Alma Hoppe, geb. Krug in Stößen, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗

Arbeiter Otto Soppe, unbekannten Aufenthalts, früher in Stößen ö Grund von 1557 * 1568 Böc. au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Landgerichts in Naumburg a. d. S. auf den 9. Juni 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 3. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1312] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dienstknechtß Dirk Uden Winter, Altje geb. Reuter, in. Timmel (Ostfrsld,), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ruschmann in Oldenburg, klagt e ihren Ehemann, früher in. Neuenkruge hej. Wiefelstede J. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den 636 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Dienstag den 19. Mai 1925, Vormittag 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum, Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 26. März 1925. Jäger, Justizobersekretar, Gerichtsschreiber des Landgerichts

4813) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Händler Peter Mathen, Elise geb. Becker, in Lippstadt, Ewwitter⸗ straße 123. Proje ßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Wegener in Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Lippstadt, auf Grund des 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel- richter der II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts, hier, auf den Z8. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 3. April 1935.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5388 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Auel zu Cassel, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt in Cassel, klagt gegen den Bergmann Robert Greis, z. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Cassel, unter der Behauptung, daß der Beklagte ale außerehelicher Vater der Klägerin zur

gung der öffentlichen Zustellung den

Zahlung des Unterhalts verpflichtet sei,

Beklagte vor das Amtägericht in Cassel

1925. Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 4 April 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

5389 Oeffentliche Zustellung.

zwar die rückständigen Beträge alsbald

1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 4. April 1925 Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

3777) Oeffentliche Zustellung.

zu Neukölln, zuletzt wohnhaft in Hamburg, z. Zt. unbekannten Ausenthalts. mit dem Ankrage, den Beklagten zu verurteilen,

Klagetag fortlaufend 90 (neunzig) RM.

das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung Vi, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 104, auf Mittwoch, den 3. Juni 1925, Vor⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 3 Februar 1925. Der Gerichttzschreiber des Amtsgerichts.

4818] Oeffentliche Zustellung.

Der Erwin Klenk, geb. am 9. Juli 19233 in Ebni, Gde. Kaisersbach, geseßzlich vertreten rn, den Amtsvormund beim Jugendamt Welzheim, klagt gegen den Reinhold Luithard, geb. am 18. Novbr. 1894, ledigen Bauern, zuletzt in Win⸗ nenden, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Unterhalt, mit der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers sei, weil er der Kindsmutter während ber gesetzlichen Empfängniszeit, vom 10. Septbr. 1922 bis 9. Januar 1923, beigewohnt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten beter o tn zu verurteilen, dem Kläger als Unterhalt vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu eder des Vormunds eine Geldrente von monatlich 20 Reichs mark zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsskreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Waiblingen auf Freitag, den 23. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11M Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenvecht bewilligt. Den 4. April 1925).

Württ. Amtsgericht Waiblingen.

4815 .

Der Gast. und Landwirt Wilhelm Peters,. Lehesterdeich b. Bremen, ver= kreten durch den Rechtsanwalt Max Koch in Bremen, klagt gegen den Inhaber eines Darlehn wermitilungsgeschäfts (Altwaren⸗ händler) Ernst Hilbert, zuletzt in Eis. leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsbeschaffungsvertrag mit dem Antrag, den Beklagen kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckl ares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 30, 30 Gold mark nebst 4 9 Zinsen seit dem 7. August 1924 zu zahlen. Der Beklagie wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts, haus, Zimmer Nr. Sk auf den 1. Juni 1925, Vormittags 9e Uhr geladen. Zum Zweck der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. Bremen, den 26. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

5386) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehejrau des Schlossers Wilhelm Mann, Anna geb Sauer, in Cassel, Leipziger Straße 565. klagt gegen die Firma Görlitz Bothe, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Cassel, Ständeplatz 13, unter der Behauptung,

daß die Beklagte der Klägerin an Gehalt

für die Zeit vom 1. Oktober 1924 bis

27 März 1925 180 Reichsmark schulde,

mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 150 Reichsmark zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Cassel, Zimmer Nr. 40 auf den 14. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 30 März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen., an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 165 Lebensjahres als Unterhalt eine Geldriente von viertel⸗ jährlich 7 RM. zu zahlen, und zwar die sällig werdenden Beträge vierteljäbrlich im voraus, und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der.

Zimmer Nr. 40. auf den 14. Mai

Die minderjährige Urjula Beate Gold⸗ beck, vertreten durch das Jugendamt Amte vormundschast in Cassel klagt gegen den Schlosser Alexander Wilmès, Uurzeit unbefannten Auienthalts, früher in Cassel, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr außerehelicher Vater zur Zahlung des Unterhalts veipflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kesten—⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt, den 19. Januar 1925, bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 5 R⸗M. zu zahlen, und

die ferner fällig werdenden Beträge vierteljährlich im voraus, das Urteil jür vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cassel, Zimmer Nr. 40 auf den 14 Mai

Die minderjährigen Kinder Maigot und Adolf Peters zu Berlin, vertreten durch ihren Pfleger den Kaufmann Carsten Ziegeler in Bremen 11, alte Dorfstr. 37, tjagen gegen ihren ehelichen Vater, den Heizer Alfred Peters, geb 4 März 1894

jedem Kläger vierteljährlich im voraus ab

als Unkerhalt zu zahlen. Die Kläger begründen ihren Anspruch aus §§ 160! ff. B. G.⸗-B. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

mittags 190 uhr, geladen Zum Zwecke

5387 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer W. Klevenbusen in Cassel Kronprinzenstr tz. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechteanwälte Dres. Pechmann u. Heuer in Cassel klagt gegen die Wwe Görlitz, 9 Zt. unbekannten Aufenthalt, früher in Caffel Ständevlaß 13, 1. Steck. unter der Behauptung. daß die Beklagte dem Kläger an Miete sür Februar und März 1925 und einen Betrag für Wieder. instandsetzung der Räume 220 Reichsmark nebst Zinsen schulde., mit dem Anntage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den lägen 225 M nebst 8 oυ, Zimen seit 1. März 125 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Cassel, Zimmer Nr. 40, auf den 14. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 30 März 1925.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

4339) Oeffentliche Zustellung.

Der entmündigte Karl Günther Graf von der Schulenburg, vertreten durch den Vormund Rechtsanwalt Müller in Velbert, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Münzer, Berlin, Fran o ij che Straße 24, Nlagt gegen Schauspieler Lubwig Zwingenbürg (richtig: Katz, rüher in Berlin-Wilmersdorf, unter der . . daß Kläger bei seiner Ab⸗ reise aus Wien am 17. 9. 1913 seine sämtlichen in seiner Wohnung befind= lichen, ihm gehörenden Einrichtungs⸗ geßen tände, die im Klageantrage genau ezeichnet find, dem Beklagten zur vor= ö, Benutzung ref fe, habe daß dieser sie ihm aber vorenthalte, mil dem Antrage auf , vor⸗ laͤufig vollstreckbare Verurtellung zur Herausgabe der Gegenstände. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17. Saal 110, auf den 13. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, iich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafssen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. (5. O. 57. 25.)

Charlottenburg, den 2. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

4338] Oeffentliche Zustellung.

Der * , Eugen Hahn in Char⸗ . rozeßbepoll mächtiger: Rechts anwalt Br. Alfred Marcus in Char— lottenburg, klagt gegen 1. den Kaufmann Carl Neumann, 2, dessen Ehefrau, Martha geb. Jacobsohn, früher in Char= lottenbung, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm laut Urkunde vom 7. September 1934 für Miete und Auslagen 1019,50 R.-M., ferner 165 R.-M. Miete für Oktober 1924 und 49633 NR. M. Auslagen unter anderem für Instandsetzung der von den Beklagten gemieteten Räume und Ein— richtungsgegenstaͤnde laut Aufstellung in der Klageschrift verschulden, mit dem An= trage, 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 1610,83 R.-M. nebst 3 33. Monatszinsen eit dem 7. September 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich der Kosten des Arrestver⸗ fahrens in den Akten 13 G 475. 24, 15 G 5214. 25 des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg, 2. den Beklagten zu 1 zu ver⸗ urteilen, die , in dag eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. 3. das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ , vorläufig vollstrechbar zu erklären. er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nchts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land- gerichts III, Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20. auf den 11. Juni 15925, Vormittags 19 uhr, Sitzungs- saal 141 J. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem richte zuge⸗ laffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten verkteten zu lassen, und dur diesen seine Einwendungen und Beweis- mittel bis zum Termin schriftsätzlich mit⸗ zuteilen.

Eharlottenburg, den 4. April 1225. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

4350] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Kirscht in Ilmenau, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann daselbst, klagt gegen den Handschuh= macher Willi Scharfenberg aus Ludwigsburg (Württbg.), zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an tie Klägerin 115 (6. (einhundertundfünfzehn Reichsmark) nebst 183 Zinsen eit 1. Januar 19235 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 14. Mai 1925, Vormittags Sr Uhr, vor das Thüring. Amtsgericht in Ilmenau, Zimmer 13, geladen. Fimenau, den 27. März 1925.

Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgerichts. V.

Vergntwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Veranwortlich für den Anzeigenteil; Rechnunasdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftestelle Mengerinal in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 2.

Fünf Beilagen 2 leinschließl ich Börsenbeilage) . und Erste bis Dritte

Zentral Handels register · Beilage

zum Deutschen Reichsanz Nr. 85.

Börsen⸗Beilage eiger und Preußischen Staatsan

Veiliner Pörie vom 9g. April

12,00 4 1.50 .. Kredit⸗Rbl. 2. 16 A. 1 Beso 175 A 0.46 H. = J. 40 M

sa

bedeutet.

Amtlich festgeslellte Kurfe.

1LFranc, 1 Uira, 1 TEsu, 1 Ke seta O. 80 Æ. 1 6österr. Gulden (Gold) 2.090 4. 1 Gld. österr. W. 1.70 ch 1 Rr. 66. ung. od. tschech. W. O. 85 Æ J 1Gl1d. siüidd. W. 1è618. holl. W. 1.76 4 stand. Krone 1.128 6. walter Goldrubel 8.20 Gold! 4,00 Mo.

1èDollar 4,20 4. Shanghai Tael 2.50 A. 19en 2. 10 6

Die einem Papten beigefügte Rezeichnung be- gt. daß nur bestimmte Nummern oder Serten der etreffenden Emission lieferban sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Feichen“ t daß eine amtliche Preisfeststellung gegen rtta nicht stattfinder.

Das 4 hinter einem Wertpavter bedeuter cs für Million.

Die den Aktren in der zweiten Spalte beigefügten Binern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den letzien zur Ausschürtung ge⸗ kommenen Gewinnantetl. ergebnis ohne Datum angegeben. so tst es dasjenige bes vorletzten Geschäftsjahrs.

Sein 1. 2ugust 1923 fäll wei festverzintz⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.

Her Die Notierungen tür Tetegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe?

Hen Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 111. Danzig 9 (Lombard 11. Ansterdam 4. Urüssel Sz. Helsingfors v. Italien 6. Kopenhagen 7. Paris J. Brag 7.

Teutsche Staatsanleihen.

Marl Banco Rubel (alter

1Pfund Sterling

Ist nur ein Gewinn⸗

London 5. Schweiz 4. Siockholm St. Wien 13

/ n

feutigor Voriger

63 Di. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll. jf. Di. Wertbest. A. b. 5D.

Di. Do larschatzanwsg. Hess. Dollarschatzanw. dh do. do. R. A

2-57 Di Reichs sch., R* auß losb. Goldmark ioo Glom

do. 8 10— 1000 Doll. t. 12, 24, tio 1260

pHess. Dolla ranl. R. B

X. Kfür

Deutsche Reichsanl. do.

Preuß. tonsol. Anl.. .

Baden 1901 .... ....

Bremen 1919 ant. 36

, r .

Dtsch. IV. V. NReichz⸗

Schatzanweis. 1916.

außl. 28 bis 1.7. 582 4 do. VI. IX.Agio ausl ad do. NReichs⸗Schatza. 214 49

do. Neichs chaß M* 1923. Ausg. 1 ü. II do 1924. Ausg. l n. 1 „mo für 1 Milliarde i. 3. Dinsf. 8-183

do.

do do. bo 2 Bwangsan e

do. Schu tzge bien. 4] 1.1. do. Spar⸗Kräm.⸗Anl. fr. Bin.

- 156 Preuß. St⸗ Schatz 33. 1.4. 10 Pr. Staats sch. j. 1. 5. 25 5 do. do 1. 31. 12. 34 49

Hiberma do do. 14 auzlosbar

do. do. do. do.

Anhalt. Staa 1919...

do 08 09. 11 12,18, 14 do 1919 bo. Iv. v. 18785. 786. 79. 80, 9gz, 94. 1960, 1902, 1904.

1907...

vo. loss Gayern .... ......

ho .

. ho. Etsenb.⸗Obl.

do. VdS. Mentensch. tonv. neue Stude

do. 1962 do. 1922. 19285 do. 1908, 09. 11 do. 18667 99. 05

do 1696 1902

Hambs. Staais⸗Renie do. amori. St.-⸗M. 19 A do do. 1910 B üeine do do. 10 009 vit

106209 do. do. 00 000 .¶ά⏑

do do. St. Anl. 100

do. 7, 06. 0 Ser. 1.2. 1911. 1918 cz. os. 1vI 4 T5. 660

Do. 18857, vl. 98. 9b, 0 ! do. 1886. v7, 1902

Genen 1923 Reihestz . ᷣSinss. S6 - 161 do vi. 1906. 08. 0g, 12 bo 191V6. M. I6. ul. 4

do v3. 94. 97. v, oh, 0: ha itz 96. 190982 19608 Lübeck 1923 unt. es

Merkl. vandesanl. 14 do. Staarz⸗Anl. 1919 do Eb. Schuld 18760

do lon). 16866 do 1tzy0. va, 1901. 06 3

Didenburg 1909 12

do 1919, get. 1. 1. 82 do. 1606 1896

do

Sachsen St.⸗A. 1919

do. St.⸗Rente ...

Sächs. Markanleisse 28

Württemberg S. 6-20 u. 31— 35

6 .

do do 1 3

f

1 4 39 3

3 Methe 36— 12

2282292282292

Hannoversche do dessen⸗Nassau do do ( gur und Nm. Rrdb.) do vauenburger ommersche. ...... ds Bosensche .... ...... do kreuß. do

Rhein do

Sachst sche

Do

do. Schl eswia⸗Solstein do

1

Haut ger] Kmortaer

Preußische NRentenbriefe. der ch

39 do

J .

Stahbrsynode 99.

do do 1899. 1904. 95

22

Breslau 06

de = w 2

=

. . z 1

Charlottenburg 08. 127

2

14114 .

Cottbus 1909 Darmstad. ..... 1920

!

22

Desjau ..... 169685 Dtsch.⸗Enylau . ... 1907

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch ⸗Märtische Serie 8 Magdebg. Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. . ...... ak 1.1.7

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nord. 4 1 do 18811389 1. do. 1879. 30. 88. 55. 95 39 1 1

do

Wismar⸗Carow . ...

do

Casseler Landeskredu S

do. do

do

do.

do do. do. do. do

do.

Sachstsche Provinzial

do. do.

do. do. Ausg. 10 u. 11

do. do. do. do da. do. do.

gginzf. 8 - 20 4.

Anflam. Kreis 1901. urg. Kreis 01

0

Hadersleb. Kreis 10 A vauenbg. Kteis 1919. Lebut Kreis 1916... Ossenbach Kreis 19..

Teunche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 28 u. 24 11. 21 Ausgꝗ. 22 äiona ....

do

do

Aschaffenhurg. . Barmen ...... 1907

do. Berlin .... ... 1928 * Zintf. 8 —- 18

(nicht konvert. 39

Ser. 29 unk. 80 Dannoversche vandes⸗ tredu, Lil. A . Provinz Ser. 9 Cverhessische Brovinz. 1920 unt. 26 do Csipreußtsche Provinz. Ausg. 12 Vomnrersche Krov. * Ausgabe 16... * do. Ausg. 14. Ser.

* *

—— Q

ö

e w

A. 18914, 97 u. 1900 Prov. Autzg. 14. 1 Rheinprovinz 22. 2586 do. 1000000 un soo

2 *

bo. Ausg. 5 ] Schles i. en. Prov.

do Ausg. S u.]

Landes tlt. Rthr. do.

Fiensb d

Vectip. Schwer Rut. 1 11.71

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Lwy. vandesbt 1 —– 9 1.1.7

v. Lipp. Landes sp. u. L. do 1.1.7 Cldenbg. staatl. Kred. versch do do do do. 388 do Sachsen⸗ Altendurg. Landbank. 39 do. do do do Coburg. Landrbt.

1.4. 10 do ⸗Gotha Landkred. versch. do g i410 do - Meinina. Ldkrd. 4 1.1.7 do 91.1.7 Schwarz burg⸗Rudolst.

Landkredit 117 do 14.57 do. ⸗Sondersh. Lo redit g versch Den. UdS. Vyp.-kfbr.

119 do. 389 1.17 do Komm. S. 39 1. do 1.1.7 do 49 1.1.7 do 111.17 do 1.1. do ( 38 1.1.1] Sächꝗ . l dw. Bf. b.

2 versch. do. do do Kredit

do do z 1.1.7 Brandenburg. Komm.

1923 (Giroverb. 869 1.1.7 do do 1919, 192014 versch. TeutscheLom. Kred. 20 1 1.4.10 do 1922 49 1.4.10 Hannoversche Komm.

Anleihe 1923 10 1.1.7 do 85. 1.1.7 do 4 1.1.7 Pommersche

Anleihe Ser. 1 u. 2?“

Mur. u. Neum Schuld. TI 1.1.71

inst. 15 3. 1 Zins.

99 1.1.7

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 - 38 Reihe 84— 82

*

1 J 2 B

1

M —— —— ——

Kreisanleihen.

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.16 1.4.10 1.4.1 M r.]

—— Q

8 ' 1.5.11 v1.1.1 4 xpversch 1.6.12 11.2. * 3g verich . 1.8. 1.4. 411.4. 411.1.

Se = c 2

2

centenpfanobriefe. Ser. 1. 2. 5, 1- 10 do do. S. 8 . 65 Mt do. Grundrentenbt.

6

2 1 2

k 22 22

Düren H 18989, d 1901

Dusseldorf 1900. 08. 11

0 Elbing 1903 190

—— —— —— Q 1 / = 8 8 Qö—

Erfurt 1898, 1901. os

34

1898 M. 19601 M

r 2 R d *

zranturt a. M. 283 * 16

19 (1. - 68. Ausg.)

19230 (1. Ausg. * Frankfurt a. O. 1914 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Freiburg t. Br. 191 41

Fürth 1. B...... 1928 10 1.1. 1920 uv. 1925 3

Fulda.... ... 1807 M Gießen 1907. 09, 12, 14 4

Gotha ...... Hagen ...... 1918 A149

valle. ... 1900. 08. 10 4

14e

Heidelberg ..... 1907 4

Herford 1910. cülck; 39 1 Koln. . 1928 unt, 834 s 1912 Abt. 8] 1919 unl. 29 4 1920 unt. 30 *

1

, *

2

K 3 . *

Viersen .... Weimar Wiesbad. 1908 1.Aus⸗

gabe rückz. 1937... 1

do 1920 1921

4, 68h, 8!

bis 31

4. 3884

384 S

4. 3, 1 4, 38, 3

schajtl.,

Berliner do.

do

do. do.

* 866 12 355

2

1988. 1901. 1908

. 4 1 ů

Ludwig hasen. . 1806 1

Magdeburn 1913. 1. 4. Abt. utv. 81 do. Siadi ⸗- Pfandbr.

1919 Lit. U. V

do. 1920 Lit. W unt. vo

do. do. 1901, 1906.

1919 1. Ausg. 1919 II. Ausg.

Mühlhausen 1. Thür, VI Mülheim (Nuyr 18909

München ...... 1921

do. 14.10 M. Gladbach 19

1.4.10 ver jch

—— —— ——

2 2

Cssenbach a. M. 18260

Bforzheim ol, 97. 10.

l

*

1.4. 10 6 - 18 .

l

w = *

*

Quedlinburg 1909 Regensburg 1908. 6 do 1897 YM. 1901 bis

2 8

2 * 28

= *

—— ——

do. Rem schetd. ..... Rheydt 1899 Ser. 4.

* 2

*

22

*

8 8

* 828

S

in.

do. 1881 1884. 1908

ö 1

D Saarbrücken 14 8. An. Schwerin 1. 4M. 1897

—— ——

22 *

S —— —— Q 1 h = e ,

—— 23 S

& 2

2

Stolp t. Bomm Siungart 19159, 1906

Trier 14. 1.u.2. . uf. 265

ginzgf. 8 - 18.

.

Finni.

da. do

do. do.

Do D0.

do.

do.

zeiger 41925

Rumän. 1g0sin A]

R ii. Eal. M. 1822

ö. ö. 1.

d eo

do. 16 Aq. 19 1. u. II. Wilmersd. Bln 191811 ] 1.2.6

. X 0

Rss. A. 1689 258er?

J

0 60

Deutsche Pfandbriese

(Die durch“ getennzeichneten Bfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1nis ausgegeben auzusepen.“ zr Calenberg. red. Ser. D. E, E (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24] 3g Kur⸗ u. Neumärt

1

2 *.

6

14 24

14 M o o od . 11 oe o

!

J

ö. 4

. 6. dodo

J

Komm. Dbl. m. Deckungsbesch.

d o

1 11

4, 34, 31 Kur⸗u. Neum Kom.⸗Obl. 4. 39. 34 landschajtl. Geniral

m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 - 484629. ...... 15 4. 39, 3 4 landschaftl. Ze tral. 3, 38, 3 Ostpreußische dis 31. 12. 17 ausgegeben M... 4. 39. 3 Ostpreußische ö 4 Sstpt. landschaftl. Schuldy. i. 39, 3 3 Bom mersjche. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 4, 34, 3 4 Pommeriche 4, z§, 3 Pomm. Neul. KRleingrundbesttz bis 31. 12. 4. 3 343 Pom m. Neul. für Kleingrundbesitz 4, 38, 8. Sächsische. ausge⸗ stelli bis 31. 12. 17 ;

4, 349, 3 4 Sächsi jche 44 Sächß. landsch. Kredit verb. 4, 39 4 Schles. Altlandschaftt. (ohne Talon), ausgest. b. 246.17 sSchles. Altl. (ohne Tal.)

] J

o 00080

(

4

LL bk bk o 0

. 1 4

ee en ee, e, rs r o r r

*

Schwed. St. Anl. 16860 in Æ 8 18666 in MS 39 1390 in Æ 3 do. Si. on M 37 do. do. 1906 1.46 87

8

2

d 3

Schwetz. Eidg. 18 4

w p = r d R e e ?

8 2 2 8 d

2

do. Eisenb. Mt. v0 8 Türt. Adm.⸗Anl. 4 3, 34, 3 7 Schlej. landschafil do. Vßd. Cc. A, G DP, ausgesi. bis 4. 6. 17 185. 1b 6

e le ne cht. . 6.6 —— do. ions. A. 18980

do. uf. 1908. 06 * Türken Anl. 19085

30. Zollovl. 11S. 11 4 do. 400 Fr.⸗Lose ir. 3. ang. St. NR. 1812 48

4, 38, 8 3 Westfälische., aus⸗ gestelll bis 31. 12. 17... Westfã lische ... ..... Wen pt. Fiitterschasti. Ser. = IL m. Dectungsvesch. bis 381. 12. 4. 38, 8 4 Westpr. Fiterschartl. Ser. I- II. gek. 1. 7. 4. 38, 843 Westpr. Neuland⸗ schafti. mit Deckungsbesch. bis 8 1 ,, , ,

do. Goldt. in fl. M 4 do. St. M. 1910) 4 do. Kron. ⸗Mente!“ do. St. M. 97 ingt.“ 8 do. Gold⸗A. f. d.

do. do. Ser u. Leris do. Grdentl.⸗ Ob!

Ausländische Stadtanleihen.

vutat. 18388 in Æ 4

1695 in ÆK 4 1898 in Æ 4 Budaven 14 m. T. 48 do. t. Kr. gl. 1.3.28 *

neue. .... M alte.... ... 3 neue. ...... 37

Brdbg. Stadisch. Pfdb. 1 Di. Bfdb.Anst. Bosen

S. 1— 85 unk. 30— 31 4 Preuß. Vdz. Bfdd.⸗ A.

Berlin 3 ö.

do. do. 1.2.

do Bentral NR. 3. 5 10. 12. 13 10 do. do. Reihe 11 16 10 do. do. N.

Colmar l saß 07 4 Danzig i 4 A Ag. 19 Gnesen 1901, 1907

Hothenb. 90 S. A 8

Helsingsors 1900

Westf. Pfandbrie fam t f. Hausgrundsttlcke. 1 fr. In ob raz law ⁊ovennag. 92 int oo 1910-11 in MM 4 1885 in 46 8 1895 in 6 83 Frotosch. 1900 S. Uissad. tz S. 1.2 *

Deutsche Lospapiere. tp. Si —— Lap. Si

Augsburg. Braun schw. 20 Tlr.⸗ L Hamburg. 80 Tlr.⸗L Köln. ⸗Mind. PBr.⸗Anl ᷣldenburg. a0 Tlr.⸗ Sach . Mein. 1GlId. 8.

Most abg. S. 28. 27. 26. S000 RbIl.

do. abg. Ser. 80 bitz 686. 5000 bl. Most. 1000-1009. do. S. 84. 88. gtz

Ausländische Staatsanleihen. Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Binsen gehandelt, und zwar:

18 3 . ö g k Mill haus. 1. E. os

oJ, 13 M. 1914 4

n 121. 4. n 1. 8. 11. J. 19. 1 1.7. 19. 1.6. 18. 1 1. 4. 19. 1 1.3. 19. M1. 6. 19 w ol Eo. os,

1 1. 8. 19. v I. II. I9. a 1. 12. 15. A 1. 1. 20. 21. Z. 20. * 1. 8. 20. * 1. 6. 23. Bern. Ri. A. 87 tv. Vosn. Esb. do. Invest. 1410 do. and. 96 t. S. 1 do do. 2 in &. * do. do. 96 in K. Bula Gd. up. 92 2der Nr. 241561 bis 246560 do. zer Nr. 121561 bis 186666 do. zer Nr. 61681 bis 86680. ler Nr. 1-20009 ni sche Sr. l. v7 Egupiischegat. 1. do. priv. 1. J do. 26000, 26008 do. 2600, 500 Fr. El j. a Lothr. Rente

Sosia Stadt .... Stockh. ( E. 638-84

Stra ßb. 1. E. 1909 u. Ausg. 1911

Thorn 1900. 06, 09

zürich Stadt iF! 38* ʒ72S. 1 i. K. 1. E 17. S. 2 i. R. 1. 7. 17.

Sonstige ausländische Anleihen.

dudav. Hyst Spar * 1.5.11 hil. Hv. G. Bt. 12] 6 16 dan. Uᷣmb.⸗ O. S. 4

rüctzahlb 110

* 1

1 ——

D 0

2 2 * 8 8

do. In selst.⸗ B. gat. Yo. do. Kr. Ver. S. 9 e, ,, 87 0. do Iütländ. Bdt. gar. do. Kr. Ver. S. 8

26 2 ö 222

F ——

Hriech. 4 Mon. do. Sh 1381264

0. S5 Kit. Vat. vo do. CSG old⸗NR. 9 Jꝛal. Meni. invire do amort. S. 8.

.

*

. * * 8 *

* *

2 2

14. 1111

kovenh. Vausbes.

1 1

Mextkan. Anl. S 5. 3. do 1899 5 abg. do 1908 45 in 4 do. 190 4 abg. zorw. St. M in do 168 in Dem. St.- Scha 14 auslosb. 1 4 2 do. am. Eb. I. * do. Goldrente 10006 uld. Gd. *

4 1

J J

R rd. Bf. Wib. S.2 Norwen. On. 87 O est. Kred.⸗ . d. Stz Vest. Il. C. B. S. 2, 8 koln. Bf. 8000 M.

.

Posen. Brovinztal

do. Rronent. .* do w. M. in 8. * do. do do. Silb. in f in do. Vapiert. in fl.* Bortugtes. 3 Spez. Rumänen 1908 * do. 1918 utv. 24

RKaab- Gr. B..“ Ichwed. Vp. 18.

vo. 18 kund. in do. Hyp. abg. 18 do. Städt. ⸗Pi. 82 do. do O07 u. O4

do do. m. Talonfsf. Stocth. Intgs. Vfd 18885. 35. 87 in K. do do. 16941 ing. ug. Tni. Bg. i. S.“ do Bod. Rr. Bf.

do do. m. Talon j.

.

do do. m. Talon 5.

Jo. do. Neg. ⸗Pfbr. 30. Spk. Ctr. 1. 2

do. do. m Talon f. 8 da. tonveri. in A 4