mim
1
///
ö
1 6 1 . ö n . .
——
.
—
—— —
·
—— — —
5 1
— — 3 —
/ / ,
—
——
b — —
— — 8
,, .
—
.
— *
2
2
zu erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Yüechtsstieits vor das Landgericht in Hamburg, Ziviltammer 6 Giyxisjustiz⸗ gebäude Sievekmaplatz! auf den 1. Juli 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht Hamburg, den 3. April 1925.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts
6045] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Prüsmann, geb Kullack, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt David, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Will Prüsmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustiz- gebäude, Sievekingplatz) auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 9. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6039] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Stephan Geroce, Susanne Franziska geb. Behr, in Andernach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyers in Koblenz, klagt gegen den Stephan Geroee, unbekannten Aufenthalts, früher in Andernach, Kranenbergstraße H, auf Grund der Sz 16567, 1568 B. G. B. und unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte nach Amerika ausgewandert ist, sich bereits ein Jahr von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und für seine Familie in keiner Weise sorgt, mit dem Antrage: die vor dem Standes—⸗ beamten zu Andernach am 12. Juni 1920 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul— digen Teil zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 23. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 42, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 7. April 19205.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (6017) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau John Darrah, Frieda Gertrud geb. Scholich, in Köln⸗Mülheim, Frankfurter Straße 451, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Zeichner John Darrah, früher in Köln Brandenburger Straße g, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung von Doppelheirat, mit dem Antrag, die am 12 65. 1920 por dem Standesbeamten Köln⸗-Kalk geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und die Kosten des Rechtsstieits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 26 Juni 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Köln, den 8. April 1925.
Helle, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(6050 . ;
Die Frau Anna Bentzinger, geb Rauch, in Mannheim, T 3. 19, — Proge ßhevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr Loeb hier — klagt gegen den Mauier Achilles Bentzinger, zuletzt in Mannheim,. jetzt an unbefannten Orten, auf. Ehescheidung. mit dem Antrage auf Scheidung der am 21. August 1914 in Mannheim geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehemanns, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite 1 des Landgerichts zu Mann⸗ eim auf Donnerstag, den 4. Juni 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 6. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16951] Oeffentliche Zuftellung. Kranzfelder, Hedwig, Kontoristin in München, Barthstraße 411, Klägerin, ver= treten durch Rechtsanwalt Justizrat Hans Rudelsberger in München, klagt gegen Kranzfelder, Michael, Techniker, zuletzt in München, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, Beklagten nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: JL Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, ven 19. Inli 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 1/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 7. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
6452] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Lindenau, geb Seybicke, in Groß Corbetha, rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnell in Naumburg a. S.,
klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Lindenau, früber in Groß Corbetha, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 9. Juni 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Naumburg a. S., den 7. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 6054) Oeffentliche Zustellung.
Frau Charlotte Wostera, geb. Malessa, in Eickel, Neue Königstraße 27, Piozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kluge in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Stefan Wojtera, unbekannten Aufenthalts, früher in Dominium Herrenstein, wegen Ehezerrüt⸗ tung, mit dem Antrag auf Ebeicheidung Klägerin ladet den Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 8s. Juni 1925, Vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. R. 128.24.
Prenzlau, den 8. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 6055) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Herbert Richter in CFrimmitschau gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Crimmitschau als Amts- vormund, klagt gegen den Arbeiter Edmund Walter Krause, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, mit dem setzten Wohnsitz in Altenburg i. Thür., mit dem Antrage, den Verklagten zu verurteilen, an Stelle der bieher zuerkannten Unterbaltsrente als Vajer des Klägers vom Tage der Klag— zustellung ab bis zum vollendeien 16 Lebent= jahre eine Unterhaltsrente von 208 R.-M. jährlich in vierteljährliche Voraus zah⸗ fungen zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbher zu erklären. Der Kläger hat behauptet, daß der Ver⸗ klagte durch Urteil des Amtsgerichts Wittenberg am 18. 2. 1921 zur Unterhalts⸗ zahlung in Papiermark rechtskräftig ver⸗ urteilt worden ist. Er verlangt jetzt wöchentlich 4 Reichsmark. Der Ver— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht in Altenburg auf Dienstag, den 9. Juni 1925, Vormittags 10 uhr, Zimmer 17, geladen.
Altenburg, den 6. April 1925.
Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts.
6056] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährlge Waltraud Wiese, geb. 28. Juni 1919 in Berlin, vertreten durch das Beinrksjugendamt Prenzlauer Berg, Amtsvormundschaft, weiter vertreten durch den Stadtwormund Friedrich Wilhelm Jäckel in Berlin, Danziger Straße 64, klagt gegen den Kutscher Robert Havemann, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Kopenhagener Straße 6, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 6. Lebensjahre an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 22. Oktober 1922 182. C. 2045 — sestgesetzten Beträge ene Vierteliahresrente von g9 Reichsmark im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 182, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 1747175 JJ. Stock, auf den 12. Juni 1925, Vormittags 1116. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 6. April 1925.
Der Gerichtsschreiber.
6057) Oeffentliche Zustellung.
Der am 16. 8. 1926 geborene Werner Koch und die am 9. 4. 1922 geborene Erng Koch, beide in Bernburg, vertreten durch ihren Pfleger, Krankenpfleger Paul Ulrich daselbst, klagen gegen den Arbeiter Karl Koch, zurzeit unbekannten Ausenthalts, früher in Bernburg, unter der Behauptung, daß der Betlagte als ihr Vater auf Grund des 8 1601 BG. B. ihnen Unterhalt zu gewähren verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom 1. Juni 1924 bis zur Erlangung ihrer Selbständigkeit eine Geldrente von je 20 — zwanzig — Reichsmark, monat⸗ lich im voraus, die rückständigen Beträge sofort, als Unterhalt zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amis—⸗ gericht in Bernburg auf den 9. Juni 1925, Vorm. O Uhr, Zimmer Nr. 60, geladen.
Bernburg, den 30. März 1926.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
6058] Oeffentliche Zustellung.
Der am 15. Mai 1929 geborene Rudolf Günther, vertreten durch den Vormund, das Bezirksjugendamt in Berlin-Tieptow, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Ju—⸗ gendamt II in Breslau, klagt gegen den Nutscher Konrad Kretschmer, früher in Breslau, Lohestraße 65, unter der Be⸗ hauptung, daß die bisher gegen den Be—⸗ klagten fesigesetzte Unterbaltsrente infolge der Geldentwertung unzureichend sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, vom Tage der Klagezustellung ab an den Kläger bis zum vollendeten 16 Lebens⸗ jahre an Stelle der im Urteil des Amts— gerichts Berlin Wedding vom 13. Januar
1923, Aktenzeichen: 20. C. 11558. 1922 fest⸗ gesetzten Beträge eine Vierteljahrsrente von 59 Reichemark im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166 auf den 29. Mai 1925, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 1. April 1925.
Der Gerichteschreiber des Amtegerichts. 6060) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Beer in Dres— den, vertreten 6 seinen Pfleger, den Straßenbahnarbeiter Heinrich Töpfer in Dresden, Am See 2011, klagt gegen den Arbeiter Albin Beer, zuletzt in Dresden, Große Plauensche Straße 2, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der Beklagte, als ehelicher Vater des Klägers, sei verpflichtet, an ihn, den Kläger, eine angemessene Unterhaltscente zu zablen. Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verur— teilen, dem Kläger eine wöchentlich im voraus zu zahlende Unterhaltsrente in Höhe von 5 R⸗M. ab 1. 12. 24 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden⸗A, Lothringer Str. 1 1I. Zimmer 178, auf den 28. Mai 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen.
Dresden, den 8. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Dresden, Abt. Ta.
(6066] Oeffentliche Zustellung.
Ruth Dippon, geboren am 12. Mai 1916 und Berthold Dippon, geboren am 8. Oktober 1917 in Vaihingen a. E., ges. vertr. durch den Amtspormund beim Jugendamt Vaihingen a. G., klagen gegen ihren Vater Emil Dippon, früh. Polizei⸗ wachtmeister von hier, z. Zt. mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Kläger, zu Händen ihres jeweiligen Pflegers vom Tage der Klage— zustellung an an Stelle der den Klägern im Urteil der II. Zivilkammer des Land— gerichts Stuttgart vom 6. Dezember 1919 zuerkannte vierteljährliche Unterhaltsrente von 273,75 S6, eine monatliche, jeweils im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 30 Goldmark zu bezahlen. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor dag hiesige Amtsgericht auf Dienstag, den 2. Juni 1925, Vormittags 190 Uhr, geladen. Beim Ausbleiben des Beklagten können die Kläger sofortigen Eintritt in das Streitverfahren verlangen, sodaß auf Antrag Versäumnisurteil gegen den Be— klagten erlassen werden kann.
Vaihingen a. G., den 9. April 1925.
Amtsgericht.
5396] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Gräger in Dessau, vertreten durch den Amtavormund, klagt beim Amtsgericht Zerbst gegen den Formstecher Heinrich Gehlen, zuletzt in Zerbst wohnhaft. ietzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Unteérhaltserhöhung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteifen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre unter Wegfall aller bis— herigen Verpflichtungen als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Zerbst auf den 26. Mai 1925, Vormittags 107 Uhr, geladen.
Zerbst, den 7. April 1925.
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
5397] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Abendroth in Dessau, vertreten durch den Amtsvormund, klagt beim Amtsgericht Zerbst gegen den Formstecher Peinrich Gehlen, zuletzt in Zerbst wohnhaft. setzt unbekannten Aufent- halts, wegen Unterhaltserhöhung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre unter Wegfall aller bis. herigen Verpflichtungen als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 759 Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrieits wird der Beflagte vor das Amtsgericht Zerbst auf den 26. Mai 1925, Vormittags 107 Uhr, geladen.
Zerbst, den 7. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
6068) Oeffentliche Zustellung. Der Fitinschauspieler Jean Gottlieb Rieser, Charlottenburg, Pension Fischer, Kursürstendamm 31, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Pickardt, Berlin W ö, Potsdamer Straße 75 c, klagt gegen l. den Kaufmann Carlheinz Jarosy, früber in Charlottenburg. Brandenhurgische Str. 37, 2. 2c, 3. ꝛc, auf Grund eines Wechsels über 20 000 vi. M. mit dem Anttag: l. die Beklagten als Gesaintschuldner zu verurteilen, an den Kläger insgesamt 20 126,90 R. M. (Zwanzigtausendeinhun⸗ dertsechsundzwanzig Reichsmark 90Pfennige) und 60 o Zinsen per anno seit dem 15. Ja⸗ nuar-l925 zu zahlen, 2. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits autzuerlegen und 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 1. Carlhein Jarosy zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7 Kammer für Handels sacken des Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, Sitzungssgal Nr. 114, auf den 25. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 30 März 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts IIIBerlin.
6042] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Hobendahl C Co. G m. b. H. zu Duisburg, Keldstraße 8, ver⸗ treten durch die Geschäftstührer Kaufmann Wilbelm Hohendahl und Theodor Kirtz zu Duisburg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Schulz in Duisburg — klagt gegen den Kohlen händler Heinz Müller, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Koblen⸗ und Briketts⸗ Contor Müller & Co., früher in Koblenz, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Schuldner ein Betrag von 700 Reichsmark aus Kohlenlieferung zustebe, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zu obiger Summe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Duisburg auf den 18. Mai 1925, Vormittags Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6061] Oeffentliche Zustellung.
Der Glasschleifermeister Josef Grützner in Goldbach bei Reinerz, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Prozeßagent Bannert in Reinerz, klagt gegen den Handelsmann Elias Aschkanasy in Sackisch, Kr. Glatz, wegen einer Dahrlehnsforderung von 5000 Tschechischen Kronen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 615 G⸗M. und der Kosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lewin auf Donnerstag, den 28. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Lewin, den 19. März 1925.
Hani sch, Justizaktuar des Amtsgerichts.
(60621 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Buchholz in Magdeburg, k 32, klagt gegen den Kaufmann Willy Wichart, früber in Magdeburg, Bismarckstraße 42, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Wichatt die gar , von Buchholz gekauften, jedoch nicht be—⸗ zahlten blauen Kammgarnstoffes — 3m im Werte von etwa 30 RM. — erschwindelt habe und daß dieser Stoff in der Straf⸗ sache gegen Wichart 16 D S566 [23 des Amts⸗ gerichts Magdeburg sichergestellt sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Wichart unter Kostenlast in die Herausgabe. des Kammgarnstoffs an den Klaͤger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Magdeburg A, Zimmer 100, auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
60g]
Die Mannheimer Gewerbebank in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Freund und Beyerlen in Mann— heim, klagt gegen den Richard Schwab, Weinagentur, früher zu Mannheim, Beet- hovenstr. 18, jetzt an unbekannten Orten,. aus Kontokorrent, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 5841 Mark 77 Pf nebst 2 060 Zins pro Monat seit 1 Oktober 1924 unter Kostenfolge. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 4. Juni 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 1. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6053] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Nürnberg kiagt gegen die Eheleute Karl und Gertrud Mundel, z Zt. im Auelande unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen; J Dee Beklagten haben samtverbindlich an den Kläger 1385 Reichsmark nebst 100 Zinsen hieraus seit 23. März 1925 zu bezahle. i. II. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. III. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen e g des Rechtestreits vor die 3. Zwilkammer des Landgerichte Nürnberg auf Mittwoch, 1. Juli 1925, Vormitiags 9 Uhr, Zr. Nr. 276 des Gerichtsgebäudes an der Further Straße, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Nürnberg, den 9. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6063] Oeffentliche Zuftellung.
Die Deutsche Ammoniak⸗Verkaufsver⸗ einigung G. m. b H. in Bochum, vertreten durch die Geschäftsführer — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Busch in Bochum — klagt gegen den Kaufmann Eugen Schommer, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Godee berg, unter der Behauptung, daß dieser ihr 8006 G. M. schulde und fur diese Forderung Zwangshypotheken einge— tragen seien, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, zur Befriedigung des Anspruches der Klägerin mit je 20 R.⸗M. Teilbetrag die Zwangs—⸗ vollstreckung aus den im Grundbuch von Odert, Band I1 Art. 46 A in Abt. III unter Nr. 4. 5, 6 und im Grundbuch von Gutenthal, Band IV Art. 137A, in Abt. III unter Nr. 9, 10. ii, 193, 13 1d. is, Itz eingetragenen Sicherungshypotheken in die belasteten Grundstücke zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier. Zimmer Ur 8, auf Mittwoch, den 19. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen
Nhannen, den 8. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
6064] Oeffentliche Zustellung.
Der Gemüsehändler Jakob Weber in Gochsheim bei Schweinfurt, Prozeß bevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Werner u. Leiber in Schweinfurt. klagt gegen de Händler Rudolf Kolls, früber in MRosto i. M., Baustraße 23, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte vom Kläger 10 Sack Zwiebeln auf Bestellung gegen Nachnahme geliefert erhalten habe und daß der Beklagte die Sendung als zu teuer beanstandet und die Annahme verweigert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, die vom Kläger gelieferten 10 Sack Zwiebel abzunehmen und an den Kläger 110 R.-M. (einbundertzehn Reichs mark) nebst 30ᷣ0 monatliche Verzugszinsen seit dem 1. November 1924, sowie 2 R⸗M. Mahnkosten und weitere 76 55 R.-M. (sechsundsiebzig Reichsmark u. 55 Pfg.) zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Meckl Amtsgericht in Rostock auf Freitag, den 29. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Rostock, den 9. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
6067] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Robert Ungermann und Fistea, geb. Busemann. aus Bunde, klagen gegen den Arbeiter Johann Henkel, früher in Bunde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietzinzlorderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be klagten zur Zahlung von 117 Reichsmark an rückständigem Mietzins für die Zeit vom 1. 7. 24 bis 1.4. 25. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weener auf den 256. Mai 1925, Vsrmittags 9 Uhr, geladen.
Weener, den 3. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
ü 7
5. Kommanditge sell⸗ schaften auf Aktien, Attien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgeellschasten.
Die Bekanntmachungen iber den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung T. Ludwigsburger Metallwarenfabrik A.⸗G. vorm. Albert Witzel Co., 6919 Ludwigsburg.
Laut Beschluß unserer Generalpersamm— lung vom 16. Februar 1925 werden die
Stammaktien über je „ 000 auf
R. M. 80 und die Vorzugsaktien über je A 1000 auf R⸗M. 20 durch Abstempelung umgestellt.
Wir forvern daher unsere Aktionäre auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilschein, bogen bis spätestens 30. Mai 1920 bet der Darmstädter und Nationalbank K. a. A Filiale Stuttgart einzureichen.
Soweit vie Abstempelung im Wege der Korrespondenz geschieht, wird die übliche Provision herechnet; bei Einreichung am Schalter erfolgt sie provisionsfrei.
Ludwigsburg, im April 1926.
Der Vorstand. Otto Maier. 4932 ;
Grunder werbs ⸗ und Bau⸗ gesellschaft zu Berlin.
In der Generalversammlung vom 17. 12. 24 ist beschlossen worden. das bis⸗ herige Aktienkapital von 1 500 000 Papier⸗ mark auf 5000 Reichsmark umzustellen. Die Kapitalherabsetzurg wird in. der Weise vorgenommen. daß je 6 Aktien im Nennwert von je 1000 Papiermark zu einer von 20 Reichsmark zusammengelegt werden.
Zum Zwecke der Durchführung des Be—⸗ schlusfes werden unsere Aktionäre auf⸗ esordert, ihre Aktien nebst Zins. und
irneuerungẽscheinen bis zum 16. Juli 1925 einschl. bei der Gesellschaftskasse hier ein zureichen. Aktien, die bis zum Ablauf der gestellten Frist nicht eingereicht sind, werden gemäß S 17 der 2. Durchführung verordnung zur Goldbilanzverordnung nach Maßgabe der S5 290 und 219 det 8, für kraftloß erklärt.
n gleicher Weise werden Aktien be—⸗ handelt, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zabl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfüqung gestellt sind, sofern nicht für eingereichte Spitzen innerhalb der obigen Frist Anträge auf Ausstellung von Anteilscheinen gestellt werden.
Berlin- Sohenschönhausen, 4 4. 26. Der VBorstand. Adolf Wendland.
Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftestelle ( Mengering in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdrucerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.
Bier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
und Erste bis Dritte Zentral · Dandel s register Beilage
. Schriftleiter
m,,
e
.
(. .
.
.
—
*
2
e.
. ö
e,
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Petliner Börse vom 14. April
Nr. 87.
1925
Amtlich festgeslellte Kurse.
1 Franc, 1 Utta. 1 LSu, 1 Keseta — 9. 80 . 1 6stert. Hulden (Gold — 2.909 4. 1 Gld. österr. W. — 14110 6. 1 Et. 6. ung. od. tschech. W. — 9. 35 Æ. 7 6Gld. sildd. Wu. — 12.00 1 Gld. holl. W. — 1.709 . 1 Mart Banco — L50 . 1 stand. Krone — 1.195 Æ. 1 MRubel alter Kredtt⸗Rbi. z. 16 4. 1malter Goldrubel — 8.29 4A 1 Peso Golb! — 4.00 H. 1 Peso arg. Eap. — 176 4. 1 Dolla — 290 4. 1 Pfund Sterling — »Y.40 , , Shanghat⸗Tael — 2.50 4Æ. 1 Dinar — 3.40 Æ 1 Nen — 2.10 4.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung P vde— sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serten der betreffenden Emission lteferbar sind.
Das hinten einem Wertpapier befindliche geichen ? bedeutet, baß eine amtliche Pretsfeststellung gegen. wärtta ntcht stattfi nder.
Das K ninter einem Wertpapier bedeutet A6 fütr 1Millton
Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten 8 bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
palte beigefügten den lernten zur Ausschtittung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn= ergebnts ohne Datum angegeben so tst es datsenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
1e. . n, , , . ye er ieren e Berech Stückzinsen einheitlich furt. kö
Ba Dte Notterungen ur Tetegraphtsche Aus-⸗— zahlung sowie für Ausländifche m . beinen sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
Had Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werven. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestenlte Norierungen werden möglichst bald am Schtuß des Kurs zettels als „Berichtigung mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 9 (Lombard 11, Danzig 9 (Lombard 15. Amsterdam 4. Hrussen sz. Helsingforg v. Italten 6. Kopenhagen J. London ß. Madrid 5. Oslo 6 Paris J. Braa 7. Schweiz 4. Stockholm 5. Wien 13
Teutsche Staatsanleihen.
mMsutsgor Vorier
. Kurs ; 14.4 9. 4. y Di. Wertbest. nl. 23 106-1000 Doll. f. Z. iͤn 95h 9d, 75h Dt. Werthest. A. b. 5D. do. si00b 1006
do. 51 10 —– 1000Doll. do. ga, Job 94, 75d Dt. Do larschatzanwsg. tz, 12, 24, 10 reo 8 do. 891,750 6 p91, 756 Hess. Dollarschatzunw. do. . J 6 ess. Dollaranl. G. 6 do — K 3 de . 2-6 Dim c io sin., le e i uios, Ab 6 66 Ab außlor b. Goldmart si0o0 Gldm
Dtsch. I V. V. Meichsz⸗ 14. 4. 9. 4 Schatzanwets. 19165. ausl. 23 bis 1.7. 32 aꝶ 1.1. do. VI. IX. Agio aus ag 1.1. do. Reichs⸗Schatza. 24 4 141 bo. Reichsschaß „ * 1923. Ausg. 1 u. III 1.3.9 O. 64h 0, 65h do. 1924, Ausg. I u. II IF I3. r
„M für 1 Milliarde
6 j. Z. Tinsf. 8-184 Deutsche Reichsanl. . S versch. O, 6655 8 O 6656
3. 2 8 2 83 83
8 2 8 — 8
do * 1 do 0, 7159 —, —
E90 do 39 do O0, 6816 0. 6665h do do 3 do. 0, j8 9 97666 bo. 27 (3wangsanl pc fr. 3in]. 4990 66
bo. Schu pgebter⸗nnl. 4 1.1. 4,46 4,456
do. Spar- Gräm. Anl. fr. ZJins. O,L36 8 O0. 3669
I-10 5B reun. St-Schaß iz. 1.4.10 — ,
Pr. Staatz sch. j. 1. 5. 25 5 1.2.5 — — 0, 326 do do . 31. 12. 32 a9 1.1. — — — Hibernia do. do. 14 auslosbar 4 1.4.10 O, 81h 0 6256 Breuß lonsol. Ant. . 3 versch. O, 739 90.7355 do do 39 do 0, 74 6 O0. 74 do do 38 do 0, 7495 0,730 6
Anhtzalt. Staal 1915.. 4 1.4.10 — — — —
Baden 1901 ........ 1 11.7 — 10 0 do E66 og, 1 1218, 14 a versch. O, 3b 0. 86h o. 1919 4 1.17 0.318 0.31 6 do. tv. v. 1875. 78, 79, 80, 92. 94. 1900, 1902, 1904. 1907... ...... 39 ver ich. 0. 826 0,626 do 696 3 1. ö Gayern—— 4 1.11 061 0, Sb do 2 2 39 versch. O, Sp 0.516 do Eiseub.⸗ bt. 8 1.2386 1.56 1, 40h do. Udst. Mentensch. tonv. neue Stüce ts 16.12 — — . Bremen 191 ant. so ag 1.4.10 1,5 0 1,ů5 0 do. 1920 49 1.4.19 — — . do. 19a, 1925 1g 15.1 — B — — B do. 1908. 09. 11a versch 2.61 6 2.6 6 do. 18667 - 94. 06 n do 2.6250 6 2.66 do ltzuß 19092 3 1.4.10 2,680 6 2.6 6
Hambg. Stagts⸗Rente zg 12 1,9880 1,8 0
do. amort. St. MA. 19A a9 1.4.10 — — —
do do. 191 tz iteine a 17 O 238 0 27h
do. do. 10 000 vis 100 900 4 1.1.
do. 00. 500 9000 AÆ 1 1.1.7 0,0850 0, 04h
do do. St⸗Anl. 1900. 1.1.7
do. 07, 08, 9u Ser. 1.2. ; ⸗ 1911. 1918 cz. 3. 1nI3 TS. o uersch S, 85b — — do 1687. 91, uz, vu, od In do 1.6256 6 — do. 18566. v7. 1902 do — — — 2
Senen 1926 Reihen- Sinsj. 85 - 16 do vv. 1906. 08. 09. 12
versch. O. Jõh 0. 75h do. 1919. a6. 16, ut. 2 1 1.1.19 — — — do 98. 93. 97. 9, 00, o0ν é. versch — — 0, 8d da 1895. 18909 19066 3 do. O0 658 0.726 Lübeck 1923 unt. 289 153. — — — — Mectt. Landesant. 1124 1.17 — — — — do. Staats Ant. 1919 1.17 0. 348 K do. Tb. Schuld 1810 39 1.17 — — —— do lonj. 1866 8 1.1.7 — — — — do. 1690. 9a, 1901 08 839 144. 10 180 — — ODidenturg 1909 121 versch. —— — — do 1919. get. 1. 1. 3219 1.1.7 — — — — do 1903 38 1.1.7 —— — — do i395 8 17 — K Sachsen St.⸗A. 1919 4 1.3.5 O 3580 0.356 do. St.⸗Rente ... 8 versch 0, 7160 0. 6b Säch J. Markanlethe 23 8 1.1 0, 02h O, 2
Württemberg S. 6-20 u. 31— 35 4 nersch. 0. 9b 0, 98h do. Rethe 3656— 2 do. O 01286 O,oi1638D6
32822 39 do. . 3
Heutiger Voriger
Preußische
dan noversche .. ..... *
do. . dessen⸗Nassau ...... 1 do. do .. 391
Kur- und Nm. (Brdb.
do. do 39
Lauendurgei . ...... kommersche. . ......
do. 22 38
osensche .... ..... 4
do 39
Breuß. Oft. u' Wen
, 39
Rhein, und Wet kl. do
do 39
, 1
do. 2 89 Schl est sche ...... .... 8 39 Schlezwta⸗Solstein. 1 do do 319
Rentenbrie fe.
Neckib .- Schwer. ni. . LI I ——
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. LVandesbt. 1 - 9119
d. Vtpp. Landes sp. u. . do. do. unk. aß Dldenbg. staatl. Kred. do do unt. 814 do. do. 3 Sachsen . Altenburg.
, , 89
do do. g9. u. 10. R. ] do Coburg. Landrbk.
Ser. 1 - 44 do. Gotha Landkred.
do do. 02, os O5 38
do . Meining. Ldkrd. 4]
do do tonv. 86]
Schwarzburg⸗Rudolst. Twandtre dt; 1
bo do 39
do. -Sondersh. Land⸗ kredit, geb. 1 4 Hen. VdS. Hyp.⸗Kjbr. S. 109, 18 —- 294
do. S. 1 1189
do Komm. S. 89 — 42 6 do. do. Ser. 82 38 5
do. do Ser. 25 — 1 49
do. do Ser. 5 — 144 do ho. S. 16 254
do. S. 1 — 439
deo
Säch s. ldw. Ef. b. S. 28, 26, 27 1
do. bis S. 25 35
do. Kredubr. 9. S22,
do do Brandenburg. Komm.
1923 (Giroverb. 89 do. do. 1919. 1920 19 Deutsche Kom. Kred. 20 19 do. do. do. 1922 47
Hannoversche Komm.“ Anleihe von 1928 10 do do 1922 5 do do. 1916 4 Bommersche Komm.“ Anleihe Ser. 1 u. 2 *
Fur n. Men m. Schu dv. f Li ——— = ʒZinsf. — 15. t Sinsf. 8 - 15 4.
Anulrihren verftuntlichte“
Bergisch - Märtische
Serie 889 1
Magdebg.«Wittenbge. 3 Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn. . ...... 389 1
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordh.
do. 168139 do. 1879. 80. 83. 35. 95 39 do (nicht konvert. 39 1.
Wismar⸗Carow. ...
Deutsche Provinzialanleihen.
Brandend. Prov. 08-1 1 Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 -88 1914 Reihe 84 — 52 ..... 4
do 1899 3
Casseler Landestredit Ser. 22 - 264
do. Ser. 27 - 28 1 do. Ser. 29 unt. 30 4 Hannoversche vandes⸗ tredu, L. A, gk. 1.7.24
do. Provinz Ser. 93
DOberhenische Brovinz.
1920 unt. 26...... 19
do. do. 1913. 1913 4 Ostpreunßischeßrovinz.
Ausg. 19
kommersche Prov.
do. Ausgabe 16... *** do. Ausg. 14, Ser. 415
do ,,, 8 do. do. 6— 14... 1
do. do. 14. Ser. 3 19 do. A. 18694, 97 u. 1900 3g do. Brov. Ausg. 14. 3
Rheinprovinz 22. ö. 5 do. 1000000 u. 50000690 do. kleine * 6 Sachst sche Brovinzial Ausg. 8 *I do. do. Ausg. S 7 do. do. Ausg. 5 — 71 Schl es w. vol. Brov.
Ausg. 124 **
do. do. Ausg. 10 636 * do. do. Auss. vr 6
do. do. Ausg. 8 19 do do O07. 09] do. do. Ausg. S u. 714
do. do. vb, O2. os 87 do. Landegkli. Mtbr.
du do. 389
SZinsf. 8 — 20 3.
Kreisanleihen.
Anklam. Krets 1901.4 Flensburg. Kreis 1 g do do. 1919 1 Hadersleb. Kreis 10 v Lauendg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... 3 Oifenbach Kreis 19.. 1
Agachen 22 A. 28 u. 2416 do. 17. 21 Ausg. 22 Aliona .. ...... 19823 9 do 1911. 1914 4 A schaffenburg. .. 1901 3 nnn, . 1907
cůckz. 140
do. 1904. 066, gel. 1.3.21 39
k 18234 * Bginsf. 8 - 164
do. 1919 unk. 304 1
do 192909 unt. 814 1.4.
do. 1922 Ausg. 14 14.
do. 1928 Ausg. 214 1
=
2439
— — — — — — — — , —— — — — ö— — 11
Sift. Ua bi σά&W.
— — —
—— — — — — .
8 * —— 3x3
2
—
—— — — — — —— . 2
2 * 1 * 8 —
6 3 3 —
2E rFrrd r
— — — — — — —— —
1
22 — —— 2
6 Deutsche Stad
Berlin . . ..... 16656181
do. 1890 3 do. 18953 39 do. 1902 S. 139 do. Groß Verb 19194 do Du. 1920
Bert Stabtsunode 99,
1906. 12, gek. 1.1.24 do. oo 1899. 19031. 0539 Bonn 191 * 19191 Bregiau os R igo0g
do. 1891 39 Charlottenburg 98. 18 Abi. 191 do 1802, gek. 2. 1. 243 ,, 1919 1 do. 19206 4 Coburg... 190233 Cottbus 1909 HM. 1118 1 Darmitadi. ..... 192014 do. 1918. 1919. 2013 Dessau lg, gek. 1.1.23 3 Dtsch.⸗Eylau. ... 19074 Dresden.. ..... 1908 3
Dresdener Grund⸗ rentenpfandhriefe, Ser. 1. 2. 5. 7- 1011
do. do. S. 3 4. 5 M3
do Grundrentenbr. Serie 1-81
Dutthurg 1921 49
Do. 18699. 07. 9911
do. 19131
do. 1885. 1889 39
do. 1896. 0 M349
Düren H 1899. J 18014
do. G 1891 tv. 3
Düsseldor 1990.08. 11.
gek. 1. 5. 24
do 1900, gek. 1. 5. 24
Elbin a,, gek. 1.2.24
do. 1918, ger. 1. J. 24
do. 1908, gek. 1. 2. 24
Emdenod i. 4, gti. 5.2.
Erfurt 1893, 1901. 08
1910. 14, get. 1. 10.23 4
do. 16485: Y 1991 M,
gek. 1. 10. 2818 Eschwenge 191114 Essen ..... 1 do. 16. Ausg. 19 ag. 2014
Flensburg 19 18. gek. 2. 1. 24 41 Frankfurt 1. M. 28 * 6 do. 1910, 11, gek. 1 do. 1515 4 do. 19 (1.5. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. 1 do Itzéut, get. 39 do. 1901 139 Frankfurt a. D. 1914 ukv. 1925 1 do. 1919 1. u. 2. Ausg. ] Fra ustadt. ...... 18us8 3 Freiburg i. Br. 1919 4 Fürth 1. B...... 1923 10 do. 1920 ufo. 18925 do. 1901 89 Julda ... ... 1907 Vj Gietzen 1907. 09. 12. 144 do. 1806 39 Gotha 1923 10 Hagen ...... 1919 A 42 Halberstadt 1912. 19 4
Halle. . .. 1900. 05, 101 do. 1919 4 do. 1892 39 D 1999 8! k i, r m, n ,
bo 1903, get. 1. 10.23 39 Heilbronn . .. 1697 M4 Herford 1910, rückz. 89 4 Köln, 1825 unt. 33 8
do 1912 Abt. 3 4 do. 1919 unt. 29 ] Do. 1620 unt. 301 do. 192214
Konstanz 02, gel. 1.9.23 3 Krefeld 1901, 19094 do. O6. 97. get. 30.5. 24 1 do. 1913, gek. 30.6. 2441 do. sv ol 08, gt. 5 6.21 3: vangrusalza 1803 39 Vichtenbera Bln) 1913 3 Eubdwigshaten. . 1906 3 do. 1890 94 19090, 02 39 Magdeburg 19135. 1. -= 4. Abt. utv. 31 do. Siaore Bidbr. R. 4] Mainz 182 Lit. as do. 1922 Lit. B 7 do. 1919 Lit. J. 7 unk. 29 4 do. 1920 Lit. Wunt. 30 ] VYannheim 19226 do. 1914, gek. 1.1.24 19 do 1901 1800, 1907. 19608. 12, get. 1.1.24 do 19, I. A., gel. 1.9. 24 do. 19, 11.11. gl. 1.2.24 do. 1920, get. 1. 11. 25 do 1868, gek. 1. 1. 24 3 do itzy7 98, gel. 1.1.2439 do. 1904 05, get. 1.1.24 31
WMersebure 1901 Muhlhausen 1. Thiatr, 1919 VI].
Mülheim (Rur) 19609 Em. 11 und 1 unk. 51. 85
do. 1911 do. 1919 unk. 30 München ...... 1821 do. 1919 M.⸗-Gladbach 1911 . unk. 6]
Münsten 98, gek. 1. 19.23 do 1897, gek. 1.10.23 Nordhyausen. 1v0tz d ürnberg 1912 do. 1920 unl. 30 do 1905 C inenbach 4. M. 19260 Oppeln oz V, gk. 31. 1.24 Biorzheim G1, O7, 10. 1912, 1920
do. 98 Os, gel. 1. 11.23 39 Pirmasene 99, 30. 1.74 4 Plauen 19089. gt. 30.65.24 3 do. 1905 37 BVorsdan 198 V, gk. 1.7.22 Queolinhurnk 1votz Ms Negensdurg 1908. 09 3 do 1697 Y 1901 his 1903. 1908 3
do. 1859 5 Nem scheid oo, gk. 2.1.23 3 Rheydt 188 Ser. 4. 1 do. 1918 M do. 189139
— — — — —
de = ‚ ‚ — — — — —
*
do. 61. 84 08, gl. 1.7.1 39 do 1895, get. 1.7.24 3 Saarbructen 14 35. Au. Schwerin . 11. 189.7.
gel. 1. 8. 24 3 Spanday oy V, 1.19.23 3 Stenda 01. gef. 1.1.24 1
do. 1908, get. 1 4.24 3 do. 1908, gek. 1. 4.24
Sieitin V 1923 * Stolp t. Eomm. .... 16
Stuttaari 19, 06 Ag. 194 Trier La. 1. u. 2. I. ul. 23 3 do. 19IV unt. sola
. Zins f. 8 - 15 4.
Heutiger Voriger , n. Voriger Heutiger Voriger * Kurs
Vtersen 1904, gk. 2. 1.2413 Weimar 18858, gk. 1. 1.24 Wiesbad. 19020 1. Mus- gabe rückz. 1937.. 1
Rumän. 19081n
4 61
R. Eal. A. 1822
. 4 0
. J l J
21 2. 19. gk. 1. 19.21 do 18 Ad. 18 1. u. II.
* d o
8 — *
J ö
.
b
[
2 — —
* k 266 38
Wilmers d. ( Gini 19131 A. 16389 25er:
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 384 Calenberg. Kred. Ser. D. K, (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 39 4 Kur⸗ u. Neumär 4, 38, 33 Kur⸗ Fomm. bl. m. Deckun gsbesch. bis 81. 12. 1917 4, 38, 35 Ktur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 38. 3 3 landschaftl. Bentral
m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17 Rr. 18, 4. 39, 3 3 landschaftl. Ze tral. 3, 3ę9, 8 4 Ostprieußische vis 81. 12. 17 ausgegeben M... 4, 39, 3 3 Ostpreußische 14 8stpr. landschaftt. Schuldv. *4. 38. 3 Bom mersche. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17. 4, 34. 8 d Pommersche ...... Pomm. Neul. fi Kleingrundbesitz . 3§5, 35 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz 34. 3 3 Sächsische, ausge⸗ stelll le nl 1 ,,, , 3 3 Sächsi iche 135 Sächs. landsch. Kreditverb. 4. 384 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24. 5. 17
1, 394 Schles. Altl. (ohne Tal.) 4, 39, 3 Schles. landschaftl. A, G D, ausgest. bis 24. 6. 17 4. 3, 33 Schles. lan schl. A. CO, D 3 4 Schleswig⸗Hotstein Skred. ausgꝗ. b. 31.12. 17M 1. 34, 35 Schlesw.⸗Holst. v. Kred. 4, 38, 3 Westfälische., aus⸗ gestellt bis 31. 1. 17 ...... 14, 34 34 Westfälische *4, 38, 8 Wenpr. Ritterschaftl. Ser. J — II. m. Deckung oesch.
0 90
J ! J
] . .
d
8 d 2 2 , , d , , . K
LLL. . 2 o 6
0
J
a 00 coO—öc 2
1. 1
.
f —— —— — be R- — = D 2» 2.
2 2
1
. 161
ö —
& & e = / e c
1. X 0 0 0O oO 0
11 ö
o oO 0c
—
ö h
. 11111111
. 1 o edo e·d· 0
. X
—
. 00
1 1
14 — 0
0
) s 4 1 900
l bb
& e e r r . 2 e 2
* *
2
. — 0 41 bi
Schwed. St. Anl.
J l
—— —— — ö , de 2
J J
— — — — — —— WM k & 0 ce
. D — — 2 2 8 2 2 22 86 2
*
14 1
e e d —
C
Schweiz. Eidg. 12
ö 2 .
8 228
do. Eisenb. R. vo Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1
— 2
2 d d d O e =
do. kons. A. 1890 do. uf. 1903. 06 Türten Anl. 1805
— — — — — — — Q —— ——
0. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr.⸗Lo Ing. St⸗-R. 13
1
* 2 6 * 5 R R R J S
———
C
2 2
0. Goldr. in fl. 1 do. St. MM. 191017 do. Fron. Mente!“ do. St.⸗ M. M7 int. * do. Gold⸗ü1. J. d.
*
8 EL& 2 0 2 — e
1
C
4. 38, 3 B Kestpe. Ritterschaftl.
. w — 2 *
—
39, 35 Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbe sch. bis
s n n , 4, 3 Westpr. Neuland⸗ gi dei,
do. do. zer u. Ieris ' do. G rdentl.⸗ Ob n?
— — —
Ausländische Stadtanleihen.
—=— 2 *
— — 282 — 22 *
Bine . Butar. 18668 in M
neue. .... M]
alte. 39 23 Zudaven 14 m. T.
do. t. Kr. gl. 1.3.25 Chrtstianiu 19803 Colmar Elsaß) o7 Danzig! 4 Ag. 19 Gnesen 1901, 1907
—— —— —— —— 228 2 2 —— — — — —— —— — — — K 2222822
Brdbg. Stadtsch. Pfd Dt. Bfdb. Anst. Bosen, S. 1 — 5 unt. 30 - 84 4 Preußz. Lds. kfdb. A.
— * . — — — — — — — .
5
5 — 2 8
* 2 2 —
235
— 2—
IJ. Jentra ros soor.
N. 3, 65 — 10. 12, 13 do. do. Reihe 1416 10 1.1.7 do. N. 1. 4, 1 18 1.4. 10
2
P ö — — — — 2 — — Qè— 7 e , ,
2
2
S e r r e 2 2
.
Westf. KRfanddriefamt f. Hausgrundsticke. 1
Deutsche Losp
Augsburg. 7 Guld. X. —
fr. Inowrazl aw tovenhag. oz in 6, oo 1910-11 in AM
* *
11 &
J J 4
11 ö. 14 1
— —— —— — — * 2 22
S — 2 0 — — 2 —
J
1 —— ——
J l
2
Krotosch. 1900 S. 1 Eiisab. 8t S. 1.2 *
3. 2 * 11
255
l J
Hamburg. 50 Tlr.⸗ Köln. ⸗Mind. Br. ⸗Anl. 37 Dldenburg. 10 Tlr.⸗ L. 3 Sach j. Mein. 16 ld. X.
— — — — — — *
w
2 2 * 5 *
l
motzt. abg. S. 23. 27, 25, 5000 Rol.
. —— *
. 141111
do. adg. Ser. 80 dis 38. 5000 Rol. oz. 100-1002. do. S. 34, 38. 5
=
Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1èSeit 1. 3. 15.
oi, 13 M. 19134
Posen 1900, 05, 08
1 J
1 m, n n.,. 19. A 1. 12. 19. XR I. 4. 20. * 1. . 20.
Bern. Ml.[ A. 37 tv. Stockh. ¶ C. 83-84)
do. Invest. 141 85 do. Land. 98 i. K. 1 do do. 92 in K. 1 do. do. 95 in K. i Gulag Gd. Hyv. v2
2b er Nr. 211Ib61
St raßb. i. E. 1909 u. Ausg. 1911 d
— — — — — — de — — — —
Thorn 1900, 06. 09
do. Zürich Siadisg iF
,, S. 1 t. R. 1. 1. 17. S. 2 i. R. 1. 7. 17.
8 — 2
do. 2er Nr. 61551
ler Nr. 1- 20000 Dänische Si... v9] Egypt schegar. i. E do. priv. 1. Irs. do. 25000, 125003 do. 28090, 800 Fr. El s.⸗Lotrhr. Rente
ausländische Anleiben.
guday. Hyst Spar Chil. Hy. G. B. 12 Dan. vᷣmd. O. S. 4
clckzahlb. 119
2
—— — Q — —
— — — — — — Q — — e , , , : ö
—— *
do. In selst.⸗V. gat. 30. do. Kr. Ver. S. 9 Finnl. vyp.⸗B. 87
a — — — 28
Hriech. 13 Mon. do. 5 5 16818
0. 5 5 tt. Yar. u0 do. 4p Gold⸗N. 39 JIꝛal. Rent. invire do. amort. S. 3,
—
. ö
27 —
— — —— —
Futland. dt. gar. do. Kr. Ver. S. 5
J. 111
JJ ö
— 8
... 141
— — — — — — —— — 1 . C
5374. 17
1 1. 1111
* 2
ö 5 r S 8 8 & — — 2 —
Mextkan. Anl. 5 f. do. 1899 5 abg. do. 1904 15 in. A do. 1901 45 abg. z*orw. St. 94 in E
stopenh. Hausdes. Mex. Vew. Anl. 47 lesamt kod. a 101 ft.
J
R rd. Bf. Wib. S1. 2 Norweg. Onp. 87 D ert. Kred. v. 0. 58 i keit. il. x. 3. S. 2. 3 Boln. Bf. 3000 M.
Dest. Si. Scha 11 auslosb. 1 46 *
do. am. Eb. 21. *
oo. Goldrente 100096uld. Gd. nn
. 41141411454. 1111111 11111
Posen. Urovinztal
do. Rronent. M. 2.
*taab⸗Gr. B. A.“ do. Silb. In l 1, do. Bapierr. in fle Bortugtes. 3 Spez. jtumänen 1008 * do. 1918 utv. 24
Rostoct 1919. 1920 1 Schwed. Hyv. 6. do. 78 kündb. in. Æ do. Hup. abg. 18 do. Städt. Pi. 82 do. do. 02 u. 04
. 1
do. do. m. Talon f. J. si. jc. 1861 in Æ * 1891 in Æ4 4 ; do. do. m. Talon f. i. R.
Sto ckh. Intgs. Bfd 1885.86. 87 in K. do. do. i393 in 4.
Ug. Tin. Bg. 1. S. 0 do. Bod. Rr. ⸗ Pf.
da do. m. Talon f. Zig 1.11.18
do. do. m. Talon ba. lonvert. in
f. Z. il. 11. 18 do. do. Reg. ⸗Pfbr.
do. Spk. ⸗Ctr. 1. 2