Handel und Gewerbe. den 20 April 1825. Telegraphische Auszahlung.
zu spät geliefert,
habe sehr sper die Lieferscheine Rommel, wenn Sie so einen den Lieferschein habe geduldig cheine angedient wurden.
. Barmat habe so beschleunigt werden soll, daß die Verabschiedung durch den Reichs⸗ tag im laufenden Etatsjahr möglich sei. Meichswirtschaftsministeriums erledigt. Nunmehr begann die am äber die Gründe des ̃ . Auslandskrediten, in der Reichsaußenminister Dr. chst das Wort ergriff. Der Minister führte aus: Ich habe Nachmittag von, einem Mitglied des Ausschusses Mit— n über die hier geführten Verhandlungen erhalten und habe in Veranlassung genommen, an den Botschafter in Washington sich über diese Frage zu äußern. E ntwort bis heute (Sonn ünter ben hier eingegangenen Telegrammen eine Antwort des Botschafters nicht. sehen, daß der Herr Botschafter unter Umständen sich nicht in Washington, sondern in New Ich kann deshalb seine Antwort nicht vorlegen. onst vorliegenden amtlichen Mitteilungen ist von Kündigungen Auslandskrediten nichts berichtet worden. unserer Missionschefs, die die nicht au Amtes erfolgt sind Missionen, sich zu Fragen, wie der ist nur eine einzige Antwort, die Dinge bezieht, die aus Washington kommt, un befindet daß infolge der rechnen sei, daß über den Verhandlun Zeit berfließe, weil man den Ausfa as ist nach meiner Kenntnis auch bei der amerikanischen Prä— wahl der Fall, daß vor der Entscheidung eine gewi Spannung eintritt, in der man abwartet, wie die Dinge werden. — Abg. Meyer⸗Berlin (Dem) führte aus, daß er es erade im Interesse der deutschen Wirtschaft bedauere, daß durch das Lingreifen des Abgeordneten Hergt diese Erörterung überhaupt not⸗ 85 Es könne doch niemand bezweifeln, daß die freiheitlich gesinnten Kreise des Auslands und die auf einem freiheit— lichen System beruhenden Auslandsstaaten durch die Aufstellun Kandidatur Hindenburg beunruhigt sein müßten, zumal xechtsste Politiker und Zeitungen immer wieder betonten, die Wahl Hinden⸗ burgs soll das Ende der Stresemannschen Verständigungspolitik be—⸗ erfolg sei auch schon eingetreten. läheren an zwei Fällen, von denen ins—⸗ besondere in dem einen die Auszahlung eines großen, auf lange Zeit für ein innerdeutsches Unternehmen gewährten amerikanischen Kredits nach der Aufstellung der Kandidatur Hindenbu Präsidentenwahl
z die Reichsstelle
Zeitungen gestanden habe, selbst als belanglos bezeichnet habe und ahhrern Her,
daß daher kein Grund vorgelegen hätte, die gestrige Anfrage, die doch lediglich Agitationszwecken diente, zu stellen. die Fälle, die Herr Meyer vorgebracht habe, von größerem Gewicht als das, was die Gegenseite an Beweisen für das Gegenteil vor⸗ Mit Herrn Freytagh⸗Loringhoven, der nie recht zu verstehen und zu interpretieren sei, sei er hoffentlich einig, wenn er dessen Darlegungen ᷣ f . Freytagh⸗Loringhoven der Fortsetzung der bisherigen Politik, die auf Eintritt Völkerbund und den Verteidigung der Gegenkandidatur die Kandidatur
Rosenberg (Komm) erklärt Barmat, Amsterdam den Vertrag erhielte Wir bestellen natürlich
t, die Reichsstelle Haben Sie denn, Herr sschein bekamen, am nä ste
ommel : mir die Liefe
igfachen S Reichsfettstelle
; ᷣ h Berlin Damlt war der Etat des ich sofort meinen Leuten osen mit 16 Unzen Nettoinhalt, denn die Bezeichnung Bruttoinhalt ist ja unmöglich. Abg. Ro sen⸗ berg: So haben Sie demnach hei ihren Lieferflrmen Itz Unzen⸗Dosen bestellt und auch bezahlt? Barmat: Selbstverständlich. Abg. Das würde ja die ganze Sache ändern. Barmat; Wenn mi die Verträge, die noch immer bei den Akten sind, ausgehändigt würden, so könnte ich sofort nachweisen, daß win r Bergh, 16 Unzen⸗Dosen bestellt Wir haben von dieser Firma und au ö ausdrücklich uns die . Dosen mit 16 Unzen Nettoinhalt zu efern sind. riginalverträge mit unseren Lieferfirmen haben wir seinerzeit dem Minister Hermes porgelegt. keine Rede davon sein, daß wir ir Die Firmen haben lediglich den 14 Unzen lieferten. Aber nun schiebt man es auf Wir schieben gar nichts auf Barmat. lichkeit heißt es doch so, daß Barmat betrogen hat. werden uns an Ort und Stelle erkundigen, wie di standen sind. Abg. Dr. Spahn Gentr): Hat die oruntersuchun
eführt, daß i
m übrigen seien n Diensta
Disposition dagegen ab warten mü
reitag angekündigte politis tockens des Zu flus
getragen habe.
m ann zunä Rosenberg:
ungefähr die
Geschäftsführer rt reklamieren müssen, nächsten Termin nicht
r hat aber niema -. ät ahgehoben. te die Ware imm 1è Kernpunkt der ganzen, Barmgt dem
Zeitung dahin
i zusammenfasse, Kandidatur Marx
Buenos Aires
mmel hätte (Papierpeso)....
Rotterdam einen Depositen rscheine erhalten hät einfach die Lieferscheine Seite waren sie vorhanden und er Abg. Au f häuser Son: ob talfächlich bei den Geschäften hat, oder das Reich tet, daß Barma
bei den großen Firmen wie van den und bezahlt ha Creelsior und von anderen
geben lassen, da
u kabeln und ihn zu bitten, Sicherheits pakt estand durchaus die Möglichkeit, daß die abend) vorgelegen hätte. ashington befand si
Ich habe aus den letzten Nachrichten er
hinausgehe, , önne daher nur den Sinn haben, ö indenburg die Abkehr von diesen Zielen sei, und es wäre mannhafter, diese Konsequenz auch auszusprechen. zu unterschlagen. Die hochpolitischen Momente, die im Hinblick auf den Wahlkampf vorgebracht worden seien, und die Be Tonart, in der er geführt würde, seinem stärksten Bedauern darüher Ausdruck zu auch diesmal wieder für sich allein die nationg uch nähme und sig damit den anderen bestreite, eine unerhörte leidigung für die Mehrheit der Bevölkerung. sehen, drehe
inopel .... New JPortr..... Rio de Janeiro.. Amsterd. ⸗Notterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) . Brüůssel u. Antwerp
nn,, elsingfors ..
ls reklamiert. Von unserer
iefern sind. er bekommen können.
Es kann also gar ndeinen Betrug verübt hätten. ertrag verletzt, wenn
emängelung der ebe ihm Veranlassung, zunächst eben, daß die Rechte e Gesinnung in An—⸗
l hat bestimmt behaup. Kredit des Reichs einge erung die Depotsche
ndem er nämlich Hs diskontierte und fachen stützt sich diese Rom mel: Ich habe aus zahl— aß Barmat mit Ter diese ihm für d
are J. 24 ;
vot der Liefert 2 die Ware einkaufte. Herr Rommel? Zeuge Eindruck gewonnen, hatte, wonach die Gulden zur Verfügung stell innen, weil Barmgt, bei meinem gkeiten bei der r: Es kann sich bei dies Sie haben bei der er Barmat durch, die Di e Wareneinkäufe bekam.
. — en. Unter den Berichten ch mit der Präsidentenwahl heschäftigen, ringenden Aufforderun i ist selhstverständli
Barmat: In der Oeffent⸗
k Vom Ausland her ich der Kampf allerdings um Restauration oder Republik, um Fortsetzung oder Verlassen der bisherigen außen⸗ Monarchist, und önne ß er an der Spitze der Republik das republikanische Deutschland mit der Wärme und mit dem Willen vertreten werde, die angesichts der schweren Lage unseres Vaterlandes r jeden Erfolg Voraussetzung seien. aus d ampagne herauszulassen, sei eine absolute Unmöglichkeit. sprechen könne er nur das eine, daß man im Wahlkampf der Person indenburgs die Achtung entgegenbringen werde, die sie als Ver ewaltigen Widerstands des deutschen Volkes im eine Feinde verdiene. — Damit wurde die politische Der Etat des vorl. Re rats wurde ohne Aussprache verabschiedet, nachdem ein Antrag auf Vermehrung des Personals des Reichswirtschaftsrats bis zum Er— änzungsetat zurüchgestellt worden war. — Hierauf vertagte der Aus⸗ huß dle weiteren Beratungen auf Mittwoch, den 29. April 1925.
Grund einer des Auswärtigen zer die Pflicht räsidentenwahl, von selbst zu ch auf wirtschaftliche I in der sich der Satz zäsidentenwahl voraussichtlich damit zu en der Wirtschaftskredite einige ll der Präsidentenwahl abwarte.
ese Gerüchte ent⸗ . es Milchgeschäft gegen Sie eine Rolle gespielt? Barmat:— in so geheimnisvoller wessen man mich an— Erst am 14. ist mir zum ersten Male Einblick in die Akten ir ist das Milchgeschäft bisher vom Unter— Aber Staatsanwalt Kuß—
ehauptung, R Gespraͤchen den Inkaffo⸗Bank ein Abklemmen positions oder Deypots , if i . dieser Fall habe ihm in . Abg. Aufhäuse indrücke handeln, s anz konkret gesagh daß. ine das Geld für seine für Tatfachen angeben können. großer MUnterschied Vors. Saenger:
ugos lawien
politischen Linie.
, zweifelsfrei niemand könne sich vorstellen,
as Verfahren wird
Lisffabon und Oporto überhaupt nicht wei
rotest sagte, nkasso⸗Bank
sten Vernehmung skontierung der Sie müssen doch ja immer ein eweisenkönnen. s Ihrer Ueber⸗
ige Schwieri estattet worden. tige
chungsrichter nicht vorgehalten worden. mann hat zu meinem Verteidiger geäußert: „Und dann hat er noch
Dr. Spahn Gent gegen Sie geführt?
Kutisker gemein hald wurde diese An Kreditbetrug und Beamtenbestechun wurde festgestellt, daß dieser dringen
Diese Dinge aus der Wahl⸗ Schweiz · . . Unzen gemacht..
Weshalb wird denn jetzt die Unter armat: Die Sache f ame Schiebungen gemacht
ich gestalten Stockholm und
Gothenburg ... W w . Budapest .....
örperung des damit an, daß wir
J ben sollten. elassen, und ich wurde beschuldigt, getrieben zu haben. d n Verdacht nicht mehr bestehe. wurde mir gesagt, ein Verdacht bestehe noch bezüglich des noch immer nicht, was mir vor— ; wurde ich zum Staatsanwalt gerufen, und er sagte mir, es handele sich nicht nur um das, sondern Ich weiß aber noch immer nicht, was es Vors. Saenger: Wir wollen nicht auf diese Der Ausschuß hat sich mit anderen Fragen zu Rom mel erklärt auf Befragen durch A Dr. Rosenberg (Komm): Mir ist bekannt, daß die A lungen an ihre Lieferanten gemacht hat. daß. die Firma sich zur, Lieferung von 16 Unzen⸗Dosen verpflichtet hat, es ist aber dann tatsächlich geschehen, da wir den, , 1 ĩ nur den normalen Preis für 14 Unzen⸗Dosen bezahlt erhalten, Direktor ist das sehr peinlich gewesen, aber kätte ihm gesagt, daß müßte in dem Vertr Berliner Qriginalvertragé auch 18 Unzen Sache werde schon in Ordnung gehen. den Geschäftsführer Thienie festgestellt worden, daß der D abrik in Woerden, die die falschen Etikette aufgeklebt hatte, erklärt chen Etikette auf Veranlassung Barmats angefertigt s war nach den Feststellungen von Herrn Thieme und mir vollkommen klar, daß die Amexima einen Betrug verfucht (Komm.): In ihrer Gegenwart, . ; irektoren dieser Fabriken erklärt, die Absicht gehabt hätten, mehr als 14 Unzen⸗-Dosen 41 höhere Bezahlung erhalten haben? ; estätigt das und erklärt: Vergn diese unklare Formulierung „Iz Unzen Brutto. Herr Thieme. m, er sagte aber, die Amexima habe das so ulz:-Berlin (D. Nat.): Herr Barmat, Herr ehaußtet, Sig hätten bei der Unterredung mit ihm gefagt: Haben Sie sich darüber denn später geeinigt Unzen⸗Dosen
bestem Wissen und nur etwas sagen, wa Es kommt aber immer dara f oder ob Sie selbst etwas den Anusschuß entscheidend, ch Fall der Diskontierung erleb ausgeschlossen. Vors. om mel: Auch nichts. mständen gehabt habe. st aber in der letzten daß , diese Rommel: die ich gehabt habe ben habe, für die
Sie können nfspricht, Herr Zeuge. twas von anderen hören, In diesem . wäre es für Si önlich einma lche Sie persönlich ei , wiffen Sie von anderen m Eindruck, den ich aus Abg
9. als ö a Dispositionsscheine tatsächl 2 es so sagen: Das ist
he abgeschlossen.
Reichswirtschafts⸗ wendig geworden sei.
Au sländische Geldsorten und Banknoten.
Genau weiß ie
geworfen wird. Gestern nachmitta
den verschiedenen U t ich mich besinne, i ngegeben worden, diskontiert hat.
Der Beunruhigun
um noch viel viel mehr. Redner erörterte das des
Der Reichstagsuntersuchungsausschuß gestern die Vernehmung hwurgerichtssaal Moabit
Sovereigns 20 Fr. Stůcke. e e n gon . . Po. Argentinische . , 2 1 e r0 e 1
,
Kreditaffäre setzte Barmats im großen, ; ͤ bittet zu Beginn der Sitzung den Vorsitzenden, ihm Ei Verträge und das Aktenmgterial zu verschaffen, sonst sei es ihm un möglich, nach so langer Zeit über die Einzelheiten der Geschäfts— bedingungen Auskunft zu geben. Vors. Saenger sagt zu, daß bei ragen dem Zeugen die nötigen Bericht des Nachrichtenbüros des die Vernehmung
h Ausschußsitzu inblick in die keschäftigen, g wegen der durch die isi mi — enderung der inner⸗ politischen Verhältnisse bis nach der Präsidentenwahl hinausgeschoben ei auch der vom Reichsaußenminister zitierte m Ber hington für die Beunruhigung der amerika⸗ nischen Kreditgeber durch die Vorgänge bei dem zweiten Wahlgang der Präsidentenwahl beweiskräftig. gleichen Inhalt vorlägen, so rechtzeitiger Anfragen zu erklären. Wirtschaft erxheische, daß alle deutschen Parteien Schritte vermieden, riedigung, zu erschweren geeignet seien. at.) erklärte, er könne, solange er keine Namen und enauere Firmenhezeichnungen höre, nicht beur eilen, ob wirklich hinter en beiden vom Abgeordnefen Meyer angegebenen Fällen eine Stockung des Zuflusses von Auslandskrediten als Folge der Hindenburg
t ernste Angelegenheit stecke. handele es sich ohnedies nur um eine zeitliche Verschiebung der Bei den durch die Zeitungen bekanntgegebenen Vor— ängen handele es sich offenbar nur um Kundgebungen von Stellen, enen keine Bedeutung beizumessen sei. Daß die Zeitungen mit solchen belanglosen Aeußerungen operierten, sei ungemein bedauerlich. Leider würden ja vielfach aus rein politischen und agitatorischen Gründen n zu und nach Deutschland gekabelt. Gefahr für die deutsche Wirtschaft . die aus derartigen Pre erörterungen entstehe, sei riesengroß. das vor einiger Zeit zu beobachtende Nachlassen in der Kredithereit⸗ t in den eigenen wirtschaftlichen Verhältnissen des Auslandes „ Schließlich bedeute doch auch in der ganzen Welt eine zräsidentenwahl ein Ereignis, das au i das in er
mexima Zah⸗
einschneidenden Es ist mir auch bekannt,
ich aber keinen tatsä— . klärt auf Befra worden sei. Im übrigen
der Direktor erklärt hat amtliche Bericht aus Wa
. lt Üiefern Und wir haben auch
geben werden sollen. deutscher Zeitungsverleger wendet ) Kondensmilch Differenzen zwischen Barmat und ; Der Vorsitzende perliest einen längeren Bericht der deutschen Reichs— stellen in Holland aus den Akten des Auswärtigen Amts über dieses Es wird darin ausgeführt, daß Barmat bei dem Abschlu einer größeren Kondensmilchlieferung Wert darauf gelegt habe, da neben den üblichen 14-Unzen⸗Dosen auch Dosen geliefert wurden, die Vertrag gekennzeichnet waren rutt. Bei den Verhandlungen über den Vertrag sei mit aller Deutlichkeit festgestellt worden, daß diese Dosen natürlich zwei U mehr gls die 14⸗-Unzen⸗D einen Nettoinhalt von 16
nterlagen ge⸗
n, der gern be ndlungen in äh
Basis für lich ö. alten können dadurch,
i chäfte vorlegte. er meine . . U
det Barmat, er
Wenn nicht ähnliche Berichte sei das offenbar aus der Unterlassung Gerade das Kreditbedürfnis der
David. Bar mat so stehen, weil in dem
Ferner ist durch
wiederum dem Bulgarische
ellen gekommen i ch Danziger (G ö. , Hergt (D. 2 ; t, daß diese talienische aber 10 re worden seien, Jugoslawische. e,, umãni ĩ unter hoo Lei
Schwedische
Inzen Brutto ent⸗ J, Abg. Dr. Rosenber Kandidatur Herr Rommel, haben also die daß sie niemals zu liefern und da Zeuge Romme
zweiten Falle .
en 3 S haben sie nicht die Akzepte bezahlt. lung wegen
osen enthalten sollten. Sie mußten also bekommen, daß nzen haben und kosteten auch demzt 1055 Dollar, während die I4-Unzen⸗Dosen 9.31 Dollar pro kosteten. Als sich bei der Lieferung herausstellte, daß auch die teureren Dosen nur 14 Unzen enthielten, wurde — r 14 Unzen bezahlt. Barmat schob die Schuld für den geringeren In— halt auf die Lieferfirma und versprach, gegen diese Firmen im Klage— das er aber trotz wiederholten
Das Hauptgewicht
Sie haben d
Sie aber no ö 6 n ;
Ich habe noch eine — 66 5 Ihnen Ihre po aren sie geeignet, prteile in Ihren Geschäften. zu
weck Ihre 9 habe sogar
Rommel hat
Auszahlung. ; h lusz g ie auch keine ͤ J twortlich war für He landeler
chließende Generalfrage an S ehungen zu d ; dwelche wirtschaftlichen
armat nur der Preis für
erschien es auch J
unter 100 Kr. Desterr. 10 800 o0oο Kr.
Nachrichten zurechtgemacht
lilischen De irge *. . Sie etwa zu diesem̃ Barmat; n Vor s.: Also Sie
hm geäußer; Sie treten, das ist t mir bei irgendeiner te des alten Regimes Auf der anderen Seite e im Ausland auch litisch nichtbelastete Nuslande brauchen, wenn de es meinem Ein Herrn Müller, gelingen, ßten dann natürlich in die as wäre ja nur Formsache. ielleicht gesagt, er könnte
wege vorzugeh Rommel b
J ein Versprechen, Drängens der
eichsstellen nicht gehalten hat. ꝛ , ender Saenger auf den letzten Teil des Berichts, in t: Die Erkundigungen bei den U ergeben: Die Fabriken haben sich sämtlich vertraglich Barmat gegen⸗ über zur Lieferung von 16⸗Unzen⸗Dosen verpflichtet. übereinstimmend, daß Barmat bei h tatsächlich nur 14⸗Unzen⸗Dosen geliefert würden. irma hat auf Veranlgssun en, auf denen es
Bruttoinhalt! , Barmat Dosenfabriken,
Manipulationen
Tatsächlich seien die Gründe für . Schwer gkeiten ac
ö, Sie hätten zu i
sowie . Ausländische Peso, Nen, Milreis für Schilling, bei Ungar. swerten für
hische Auszahlung 12 Pfund, Dollar, Banknoten für 160 bel allen übrigen Ausland
ieferfirmen haben folgendes
ö J Banknoten“ versteht si
1 Einheit, bei Oesterr. 6 für 100 000 Einheiten, je 100 Einheiten.
Wirtschaft nicht ohne ter Reihe auch Im übrigen
Sie erklären
uns vorgestern gesa bschluß des Geschäfts gewußt
e Sozialdemokratische Partei ei m, Fam mne B davon gesprochen, d im Auslande nicht, mehr wußlen wir! / natürlich, llgemein genehm sei. Leute, wie 4 ö. . kor eh . wie etwa sten zu verscha kf, Partei ein Barm at: h später auch einm mir nicht daran,
luß bleiben amerikanische Präsidentenwahl zutreffe. den letzten Tagen mehrere günstige Kreditabschlüsse zugunsten der deutschen Industrie zu verzeichnen. ä die deutsche demokratische Presse in wirtschaftlichen Dingen viel Im März dieses Jahres habe die „Vo estellt, daß Amerika die Kredite neuerdings zurückhalte, itische Motive in. Wallstreet nur eine untergeordnete Auch der Staatssekretär a. D. Professor Dr. Hirsch habe damals in einem Artikel auseinanderge des Zuflusses der Auslandskredite aus wirt erwarten sei. — Abg. von Freytagh-⸗Loringhoven (D. Na verlas den betreffenden Absatz seines Artikels in der eitung“, in dem nur gesagt s dingungslosen Eintritt in den paktes führen würde.
Abg. Aufhäustrtst (Soz) bemerkt, es Firma van den Bergh Firma habe mit Barma ausdrücklich von der Li geschrieben wird Absicht gehabt, diese Do 14 Unzen Inhalt. 7 Zeuge Rommel der Firma ein de Kartt hat in meiner und der erklärt, daß gar nicht die Ab 16Unzen⸗Dosen zu liefern. trage sind zwei verschiedene ür Dosen von 14 und für solche nen Gu Rommel) diese Angaben gemacht wurden, handelte es da nicht um 14 Unzen Inhalt?
at von mir, nachdem ich ihn daran aß die Dosen einwandfrei nur 14 Unzen entha Tatsache kein Zweifel mehr best langt, daß i ausbezahlen
he, m, . andle sich doch bei der
seien g e ellschaft und
t einen Vertrag abgeschlossen, in dem
eferung von 16 Unzen netto gesprochen und? e aber wohl beim Abs
en zu lie
Barmats besondere Etikette um eine überaus seriöse Ges wir“ die Len ose, enthaltend 16 englische Barmat soll dieser Firma gesagt haben, sie könne ruhig 16 Unzen drucken lassen, die Berliner würden nicht merken, daß der Inhalt tatsächlich nur 14 Unzen betrage aus direktem Wissen, daß die vom Vorsitzenden auf Grund der Akten verlesenen Vorgänge in allen Teilen stimmen. Vertrag 14⸗Unzen⸗Dosen. gemein der Nettoinhalt verstanden. . Netto, und es ist ein Unsinn, von einem „NVettoinhalt“ zu Prechen. Völlig unmöglich ist aber die Bezeichnung „Bruttoinhalt“. Da ah einer der Vertragschließenden mein Direktor war, so kam mir eine Mir kam die Sache aber höchst böhmisch vor. Barmat ist in dieser Angelegenheit verschiedentlich in ewesen und hat von mir unter B rufung auf seinen Vertrag verlangt, daß ich ihm den höheren Preis für die 16⸗Unzen⸗Dosen auszahlen sollte. r höhere Preis könne selbstverständlich nur Anwendung finden auf Dosen, die tatsächlich 16 Unzen Inhalt haben. erregter Weise seinen Standpunkt verfochten. lief aber ergebnislos, und i Netto bezahlt. Zu uns kam dann der Vertreter der
i Ich bin bei den Bergtungen der Direktoren. Die Aeußerungen der Herren kann ich natürli t. fünf Jahren nicht mehr wörtlich, sondern nur dem Sinne nach zitieren. Ich habe damals mit Herrn Thieme die verschiedenen Direktoren
der Reichsbank vom 15. April 1925
Vor der Präsidentenwahl habe in Verh leich mit ver Vorwoche)
Wochenüber ich
. la (in Klammern 4 und —
Sozialdemokrati kö Man könnte aber po Zeitung“ fest
daß aber po Rolle spielten.
chlusse gar nicht die ondern nur solche mit vielleicht um einen Schein⸗ tom : Ja, meiner Auffassung nach ist mit Scheinvertrag abgeschlossen worden. der Anwesenheit von Thieme auch
sicht bestanden habe, die verlangten
Dauch (D. Vp.): In dem Ver—⸗
reise ausgemacht worden, nämlich von 16 Unzen netto Inhalt.
177 212 000 (unverändert)
Jene d gi me bel in 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile.! ..
2. Goldbestand (Barrengold) Goldmünzen 1392 Reichsmark berechnet
mit mir nach wollten, so wür
bei mar gebende Ihnen eine
Ursprünglich stand Darunter wird in Holland all⸗ Der Inhalt ist übrigens immer
sowie in⸗ und aus⸗
t, daß eine Stockung das Pfund fein zu
tlichen Gründen 1003735000
daß die Wahl von Marx zum ölkerbund und zur Annahme des Daraus habe der „Vorwärts von gezogen, daß Hindenburgs Wahl das Ende der Verständigungspolitik bedeute. forderung sei später vom „Vorwärts“ und der demokralischen gls Zitat aus dem Aufsatze des Abgeordneten von Freytagh-Loring⸗ hoven verbreitet worden. — A dauerte, daß Abgeordneter von Freytagh-⸗Loringhoven nicht gesag Frage sei von den
t worden lediglich zu a seien schlechte Hi ; Presse Ebert beschimpft habe. Die Hindenburg gewandt und das Was nicht deutsch⸗
R. M. db3 Sb 900
ile tand assenbestan 8 * Kritik an dem Ve . . . Golddepot (unbelastet) bei auslaäͤndischen Zentralnoten⸗
rtrage nicht zu,
Zeuge Rommel: Barmat
aufmerksam gemacht habe, ten und über diese ehen könne, trotzdem energisch ver⸗ J reis für die Dosen von 1 l Auch die Einigung, von der t eine sehr einseitige gewesen, indem ich mich geweigert habe, das, was er verlangte, zu tun und rüchen nach Berlin zu wenden. A ist noch jemand anders bei der Uebernahme der Milch dabei nur um 14 Unzen⸗ s handelte sich unbe⸗
meinem Büro in Amsterdam resemannschen . i 149 880 000
10 207 000)
k ö . 3. Bestand an deckungsfähigen Debisen sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen ..
Noten anderer Banken..
Ich habe ihm erklärt, der 334 578 000
1422 466 000 64 515 000) 63 707 000
16976009 6 162 000) 16974000
Müller -⸗ Franken (So Barmat hat in sehr den höheren
Die Erörterung ver— ür 14 Unzen eichsfettstelle
armat: Das ist etwas es sich nicht gehandelt, Firmen, mit denen
armat gesprochen was er eigentli
; ; habe ihm den Betrag nationalen ins
tollen gebra
ie sollten daran den Presse des Auslandes habe sich nfluß auf das Wirtschaftsleben haben. i, gelte bei uns als landesverräterisch. Wel
ihn gnwies s . seinen 2 ( . p.): Vielleicht Bar mat damit die Soʒzial⸗
ö abe dadurch enge Beziehungen
odaß tatsächli
eststeht, daß es si en gehandelt hat? e t ⸗
euge Rommel: dingt nur um 14 Unzen⸗Dosen, da eine andere Lieferun
demokratische Lombardforderungen ..
aldemokraten saßen damg
2 * in . eschäftsbedingungen für den Terminhandel . Sin * der Berliner Metallbrse können von . Inkbußtrie, und Handelskammer zu Berlin und von dem . 1. Interessenten der Metallböre C. V in Berlin C2 Börse bezog ö —ᷓ ĩ tt ri s che — Bericht der Gesellschaft für ele ,, in Berlin e, gesellschast) über die Reich markeröffnungsbilanz vom , m. 21 und das Geschäftsjahr 1924 . von dem bisherigen Aftienkavita 6 000 000 S laut Beschlu . ꝛ ; . 1923 zurückgezahlt 766 000 A, so daß ein 3 von 163 244 000 MM n . e. , 6 Aktien zu je 1000 4 — 11324 26 vH , Aktien zu je 1090 4 — 50 . . Die Umsfellung des Kapitals erfolgt in der Weise, . vollgezahlten 113 244 009 Aktien zu ihrem 6 . 3. Yieiche mark umgewandelt werden; die seinerzeit mit 2 35 . 1 gezahlten 50 000 2323 6 24. 2 e, . n, betrag von je 1 R.-M. zusammeng e legt. , i jt das Ättienkapital 113 294200 R. M. betragen. 3 Geschästsjahre war die Gesellschaft darauf 1 nach der Ende 19273 ,, , ,,, . . ri in der Nachkriegszeit zurückgeg In k ihrer a . , wn ,, . i en und zu fördern. ö 125 neue Wagen in Bestellung gegeben, a ,, zurzeit bereits 84 in Betrieb gengmmen sind. Ferner n, Auswechselungen im Kabelne statt zur Besentigung 966 Mängeln, die sich im Laufe der letzten Jahre gebi ö hatten und die wiederholt Betriebsstörungen verursach haben. Die Anlagen für die Stromerzeugun . ent sprechend der vorgeschrittenen Entwicklung auf diesem . umgestaltet. Der weitere Ausbau des Bahnneßzes, der nr, 3. Eintritt des Krieges dn, ,,,, . ö wieder aufgenommen werden, wie es Die eghã ni e me, . . ächst soll der während der Inflation eingeste B . ö Gleisdreieck über denn d olle gor fla, en Wittenbergplatz welter fn ort, reren, , ö 3 ö . ü direkter Züge von der War r der das Glel —ö , und nach Schöneberg ermẽgli chen 56 Gesellschaft hofft den e,, . . trieb noch vor auf des Jahres 2 ufiunghmen. ö. auf . Gesamtnetz (Streckenlänge 469 5. ö., 8 rund 167 54357 000 Fahrgästen im Vorjahr auf rund 18 h . Fahrgäste im Berichtsiahre gestiegen. Die Zunahme ist . ö lichen auf die , de nn, n, . 6 ü ; ereinnahmt wur l M. 57 k der Hochbahngeellschaft Streckenlãuge 776 Km) wurden vereinnahmt 17544975 16. Die Einnahme der
ung vorgetragen werden. ; .
. nere r n fn fn der Ma sch inenbau⸗Gese .
schaft Karlsruhe vom 17. April 1925 wurde beschlossen, er
auf Montag, den 18. Mai 1925, n,, , di teilung von Ho /g für 1924 vorzuschlagen. s6 W
n ,,,, ca. 1800 Angestellten und Arbeitern. Für diese
; , . ö k — dem Bericht über die Reiche markeröffnungs bilanz ö Winterhalder C Co— ,, jn Reuftadt a. d. WN. zum J. Juli 1824 wird gi geh . Ueberschuß der Aktiven 3 die . 29 6 . 4 e. „Grundkapital, welches bisher 21 16. 9 ) de, . e,, eine Grmaß ligung im Verhältnis 20: 1 erfolgen
zu lassen.
—
estellung für Kohle, Keks und. Vritettt
am ö. * h . R . hrrevie 1 2, 22 , isches Revier: Ge — — — 9. 2
ö Gestellt 3166. — Oberschlesisches
Revier: Gestellt — —.
— —
i kt n otierui er Vereinigung e Elektrolvtkupferne tierung der Vers für 5 Elektrolytkupfernotiz stellte ich laut Berliner Meldun des W. T. B.“ am 18. April auf 127,235 υις (am 17. April ar 128, 00 4) für 100 g.
—
n, 18. April. (W. T. B) Preis notier ungen ,,, (D 1 d sä nit te een an or eil beg Lgedensmitteleinzel(, handels für ie do Kg , Berlin In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 3 Herstengrüße, lose 19,090 bis 20,90 t, , 20, . 2M 26 „6, Hafergrütze, Jose 22, 25 bis 23 00 M, ogger mebl, 3 1756 bis 19,00 ½ , He eng g 21. 715 bis 23,25 6, Hartgrieß 26, kid, ö , ro Wegen chi 18 ö Kig 26 ho , Weligna ne zug= mehl Li. 25 bis 27,76 K, Speifeerbfen, Viktoria j6 bo bis , Speiseerbsen, kleine „ — bis = 6, Bohnen, er he Feri. Hie 20 bo A6, Langbohnen, bandverlesen 2 0 his 6 e, Oinsen⸗ kleine 8,60 bis 23, 50 , Linsen, mittel 3625 bis 43.00 , Linsen, pe, lä, oo bis be bo e, Kartoffeln hi 203 bis gs nz
g o84 600 Makkaroni, Hartgrießware 6, 60 bis 57 00 S6, Mehlnudeln 26,
mit der Lieferung der 16⸗Unzen⸗Dosen beauftragt waren, aufge
habe mich bei der Unterhaltung absichtlich im Hintergrunde ge⸗ gländnlses, irmen sär mi enn
n die Deutschnationalen im Magdeburge Die entscheidende Frage ist do
Abg. Dauch Stresemann bedauere seine ?
2: gespielt? Mit die: Sind tatsächlich nur 14 Unzen—⸗
199772 000 Berichte aus
Der Zeuge erklärt
bis 29,50 M, Giernudeln 44,25 bis 71,00 , Bruchreis 14,50
5 7495 000) bis 15,75. 1, Rangoon Reis ,h bis 18,6 4, glasierter Tasel⸗
halten, um Thieme Gelegenheit zu geben, aus em. druck ju gewinnen und selbst kontrollieren zu können, inwiefern meine Berichte, die nach Berlin
Cigenem einen Ein. Dofen geliefert worden und
Washingten noch nicht ei Unzen⸗Dosen
at Barmat trotzdem den Preis für Dr. Stresemann gegen die
Weshalb habe Ist das richtig?
egangen seien. andidatur Dr. Geßler gewandt? Seien
2 309 000 netto verlangt? 13223
sonstigen Aktiven.
reis 24,50 bis 32,00 M Tafelreis, Java 32,75 bis 39, 70 S6
5 686 000) Ringäpfel, amerikan. 7a bo bis 79. 00 dο, getr. Pflaumen 901
richtig waren. ĩ n Bergh erklärte, daß er bei dem David Barmat darauf abrik selbstverständlich nur die
biese Gründe nicht auch gegen Hindenburg maßgebend? Habe Minister kö Pre in Langer Riötüssthn Stresemann Kenntnis von den Ae amerikanischen Botschafters in Berlin, der einer indenburgs Kandidatur sei. die hinter ihm stehenden Drahtzieher. esährlich, weil ähnlich Bauer und e Hindenburg als Schutzschild für die ihrer reaktionären Zwecke de 2 urtius (D. Pp. wies darauf hin, daß Amerikas bereits im Februar / März schon eingetreten seien, die auf inneren amerikanischen Verhältnissen beruhten, daß aber gerade in Ten letzten Tagen Kreditverhandlungen von erheblicher Hö
Die Kreditverhandlungen würden ehrssteuer für Obligationen
de Carte von der Firma van de des 16⸗Unzen⸗Dosenvertrags aufmerksam gemacht habe, daß die F üblichen Dosen liefern würde, die zwar auf 1 Unzen Brutto lauteten, aber nur 14 Unzen JI anderen Firma trakt abgeschlo
erungen Houghtons, des früheren ößten Freunde
ei Hindenburg
Passiva. Befragen des Vorsitzenden
Rommel dann nochmals seine Angaben, die er im Ausschuß über die Lieferscheine gemacht hat, rragsbestimmungen die holländische Inkassobank Barmat einen über die deutschen Akzepte gegeben habe, sobald Barmat der Bank einen Lieferschein übergegehen hätte. Diese Lieferscheine selen aber gar keine gewesen, sondern sie besagten nur, daß der Inhaber dieses Scheins zu einen weit hinausliegenden Termin den wirklichen Lieferschein für ein bestimmtes Quantum Ware bekommen würde. Er habe sofort beim Leiter der Inkassobank gegen diese eigenartigen abe ihm aber am nächsten Tage hbe⸗ sfettstelle und vom Reichs⸗
oi; guch, nag, Gun 1. Grundkapital: dann fei er aber guf Befragen erklärt Barmat, ungsschreiben Maltzans fehle 9 Geschäftsführun
oßzůgiger Abg. F Rosenber uptung, er habe po erbindung imrat Gläser in deutschnationale
den Sie in einen
122788 000 (unverändert) 177212000 (unverändert)
25 403 000 (unverändert)
33 404 000 (unverändert)
Deutschlands sei. weniger schuld als die Elemente seien g
Direktor einer daß, nach den ab ebenfells zu, mit der Firma Ameximg einen Kon— dem von Dosen mit 16. Unzen In— Er sagte aber dabei gleichzeitig, daß er selbst diesen Kontrakt nicht abgeschlossen hätte, sondern daß der Ab⸗= schluß gelätigt wurde von einem Stellvertreter. J . sehr enkrüstet über diesen geschäftlichen Plunder, wie er das Ges hä bezeichnete; er könne eine solche Handlungsweise nicht begreifen. Diese Firma hat, soviel dem Zeugen Rommel in Erinnerung ist, auch eine Entschädigung an die Amexima gezahlt.
haben würden.
Bauer und Nicolai b) noch nicht begeben..
2. Reservefonds: a) geseg licher Reservefonddd q
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
22 1 2
ö s Barmat, der mir trägt sich Barmats Be⸗ ungen nicht ausgenutzt, mit seiner Barmat: orfi mit den Worten vorgestellt: der gute Beziehungen hat und nuten. Ich habe zustimmend
Kriege von i n zu haben, in
Rede gewesen ist.
die Rreditrestriklionen 6 Abgeordneten er hat mir Wolf⸗G r Abgeordneter, der fsichtsrat wählen kö
w
Scheine protestiert.
luß gekommen , e Kapitalver die trotz der unklaren Rommel erklart n, daß die Scheine von
i 600 , entsteinte Pflaumen 20100 74,00 bis 78 00 , ,, 26 7,56 bis 62,50 S6, Rosinen Caraburnu ü. 65 60 bis 75, 00 d,. Sultaninen Cargburnu I6, 0 biz 66 gäörmntk'n chölce ba oò big 6s 5 C, Mandeln, füße 3. 6 bis 20660 Ss, Mandeln, bittere Bari 188,00 bis 198,0 3 ö. Haff s i bg bis is ob e Fümmel, Ch, a o b sr g g. e
i 1 4 ĩ . . — 3 ö Gin he gh S, Rohkaffee Zentralamerika 2350,99 bis n,. ö. Röstfaffee Biasil 269,00 bis zo G 00 d, Roöshta fee, dg ral⸗ amerika 31806 bis 400,00 460. Röstgetreide lose 2 27 00 MS, Kakao, fettarm 590 vis 90, 00 s, ö, 33 eniölt gb o bis 120,00 S6, Tee, Souchon, gepackt ;
idr Loo ooo 0 , ee kindisch, gekackt 15 g5 bis a6 o r, nl ghd cker
. — l 9 9 0 0 8 ernährungsministerium ausdrücklich gene e,, . er seinen Proötest zurückziehen mü befindet sich über die Bedeutung
Depotscheine ganz im
darum handelt es sich, si sondern von der Reichsfettstelle entworfen worden.
migt seien. Darauf habe en. Barmat: Herr Rommel er sogengnnten Lieferscheine und : Diese Dispositionsscheine, denn nicht vom Reichsernährungsministerium
endwo später mal im Absicht, ihn sofort Beziehungen aus: st, daß Wolf⸗Gorki örte vielmehr der habe das auch nicht gesagt.
ichen Grundlagen vom r erschwert. — Reichsaußenminister Dr. antwortete hierauf ver Sch lack Gentr. sverhetzung der chimpfungen des
(unverändert) 2 187 674 000 C jh fig oh * ö. . 6 in Eimern
36 409 000
eichsfinanzministerium erhoben würde, Stresemann b en in vertraulicher Rede. — nete Hergt hat von der Aus- Ich möchte feststellen,
rrn Marx durch die Rechtspresse wirklich nichts
hätte ihn wohl auch irg racht. Aber ich hatte keineswegs — en, um seine politischen erlin (D. Nat) stellt fe Abgeordneter war.
Angelegenheit geantwortet und sichtsrat untergeb
angestrengt in den Aufsichtsrat zu, bring
er Behauptung von Rommel, daß er diesen in seinem Büro in Rotterdam nicht gufgesucht habe, vielmehr i Rommel einmal zu ihm gekommen, und sie hätten ausdrücklich die ngelegenheit der
3. Betrag der umlaufenden Noten! 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Darlehen bei der Rentenbant ..
chiedene Anfra
Barmat glaubt, entgegen : Der Abgeo
niemals deutschnationaler onservatsven Partei an. Bar ma t
Es sollten gar
rochen und sich schließlich beide
J ĩ i 29 M6
i ᷓ 75 , Inlandezucker Raffinade 3250 bis 35, ö
* i n 5 bis . . 3. . — 1 . 3 1 ; 8 . ; — 36 ö .
ie n . Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,
ĩ ; h . ĩ j 3, 10 bis zi 258 600) mus in Eimern 37, 00 bis 2,00 , Steinlasz in Säcken
keine Lieferscheine sein denn die Reichsstelle hatte sich ja vor= halten, zunächst die Ware zu prüfen, ehe sie sie übernahm. Ich bekam gegen die Aushändigung solcher Dispositionsscheine auch
vorgestellt. der besseres Wissen gesagt. Barmat wird darauf
hn mir so
ug ; 5. Berlin dar at Gläser wi
mehr mit Anstand kann aus dem Wahlkan Umwälzung der republi
u tun haben. Die Frage Monarchie oder Republik nicht ausgeschaltet werden, denn wer eine ischen Verfassung nicht will, darf einen
imrat Gläser hat i
darüber geeinigt, da Berlin: Jawohl, das h
er entscheiden Unzeninhalt Recht habe.
lle, wer bei d Vors.: Haben Sie die Kondensmilch⸗Cie.
6. Sonstige Passiva
Tiennsal, in Pactängen zu5. bie 4.20 6. Siede
2 4 ; i (4 106165000) , in Tierces So, d bis 0M 2b , , . in Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zablbaren Kübeln Fo, 66 big 9l, o), Me, Purelard in ,
in Rotterdam (ban den Bergh) verklagt? Barmat: Davon ist Auf weltere Fragen erklärt Barmat:; Der des Vertrages ist nicht durch mich, von der Reichsfettstelle erfolgt.
hält es für notwendig, genau festzusteller , den Vertretern Barmats in der Milchlieferungssache einen Vertrag abgeschlossen habe, in dem die ganz unsinnige Wendung „16 Unzen tzen de stellt fest, daß die n Unterschrift Er kündigt an, daß über diese Frage noch Auf verschiedene Fragen des
Vernehmung des Zeuge sitzender Saenger er wieder a,,
Julius Barma reife Ausschusses wird voraussichtlich er
keine Depotscheine, die ich hätte nur eine Bescheinigung, daß auf in Depot genommen worden seien und dort unter bis zu dem Zeitpunkt, wo mein Lieferungsvertrag erfüllt sei. Das ist natürlich kein Depotschein, mit dem man et Es ist ferner ni hinausliegender war, es hie
u Geld machen können, sondern
wenn er später er Inkassobank Ak
f das Zeugnis Die nächste Sitzung des st in drei Wochen stattfinden.
Monarchisten nicht an die Spitze der der Kredite darf wohl bestimmt gesagt werden, da indenburg jedenfalls die Kreditgabe es von der Kandidatur Marx horn (Komm.) hielt es für ziemli sich unter der P z befriedigende Lösun Grundlage der Ziele mögl
lärt, der Ausschuß werde, vorgussichtlich noch ts zurückgreifen müssen.
mir nichts bekannt. te für mich
ondern durch Skaller perre lägen
e id Soz.) Ssbeamte mit
Wechseln RM. 616 519 000 (4 34 800 000). merikas nicht fördert, wogegen
gesagt werden kann, — Abg. Ei gleichgültig, ob der Wahlkampf depublik“ abspiele; eine ö das Volk sei nur auf die seine Partei vertrete. — Abg Dietrich⸗Baden (Dem) geht noch einmal auf den Sachverhalt Rn und legt dar, daß Herr Hergt das Material, wie es in den
ie ne be, Fei mehr als zehnjähriger Margarine, Handelsmarke 1 66,909 M6. 11 60 00
5rs Margarine, Spezialmarte 1 S000 bis S4, 00 , . . 36 S, Molkereibutter 1a in Fässern , 184,00 , Beide Metalle Molkereibutter La in Packungen 138.90 bis . ö . Monate gehandelt U butter 112 in Fässern 16800 bis 176,00 , olte
was anfangen konnte. richtig, daß auf dem Dispositionsschein ein weit ermin für die wirklichen Lieferscheine angegeben vielmehr, der Vorzeiger dieser Scheine könne am
An der Berliner Metallbörse wird nach Unterbrechung von heute ab der offizielle handel in Metallen nicht nur auf Kupfer, werden per laufenden un
Monarchie oder
wieder aufgenommen. ö sondern auch auf Bl
d die folgenden
Brutto enthaltend“ stehe. den Akten befindlichen Vertragskopien nur Reichsfettstelle“ tragen.
weitere Beweise erhoben werden sollen.
Der Vorsi
Dienstag und Freitag jeder Woche den Lieferschein erhalten. Zeuge Rommel bestätigt auf Befragen die Darstellung Barmats. Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.):: Der Gegensatz besteht darin,
urelard in Kisten 87,75 bis 89,79. , Speisetalg, gepackt 665, 3 6600 S6, Speisetalg in Kübeln — 4 b
bis 4 ö 4, Marmelade, Pierfrucht 60h bis 40. 09 M, Pflaumen;
ß 6 Gs, wenn . 20 bis 5 ö 45 bis 5. 00 , Siedesalz in Packungen 2, is 5, ö
, — bis 66, 00 M, II 69,00 bis
Mol kerei⸗