Nichtamtliches.
Sandel und Gewerve.
Berlin den 24 April 1925. Telegraphische Auszahlung.
Buenos Aires
(Pavierveso) . ... e,. . onstantinopel . ...
London... New Jork. Rio de Janeiro..
Amsterd. Notterdam Athen (in Mark für
109 Drachmen) . Brüssel u. Antwerpen
Danzig
elsingfors. ö
talien zugoslawien openhagen
Lissabon und Oporto
3. ö Schweiz Sofia... Spanien Stockholm und Gothenburg .. Wien KN
.
Au sländische Geldsorten und Banknoten.
23. April
Geld
Brie
1,611 1,767
220
20,169 4,205 0,439
168. 01
7,76 21.23 80, 00 10,69 17,26
6, 755
77,58
20 445
68, 94
21,835 12,475
81,39
3, 065
60. 13
113,32 bg Ils 53535
Banknoten
Sobbereigns. 20 Fr.⸗Stücke. Gold⸗Dollars .
Amerit. 1000-6 Doll. , n.
Argentinische. Brasilianische . Englische große
ö 1 u. dar. Belgische ; Bulgarische ,, Danziger (Gulden) . n n,, ranzösische dolländische K talienische über 1081re Jugoslawische. Norwegische .. Rumänische 1000 Lei unter hoo Lei Schwedische Schweizer. . 8, Tschecho⸗slow. 100 Rr. u. darüber nter lin.
Oesserr. 10 — 500 000 Kr.
Ungarische
Die Notiz ‚„Telegraphische Banknoten“ versteht sich bei Pfund. Dollar, Peso, Nen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für
je 100 Einheiten.
Wien, 22. April. Oesterreichischen Klammern Zu und 7. April). In Tausend Schillingen: und Valuten 50h 648 (Zun. 563), 101 082 (Abn. 6956), Darlehen gegen Handpsand 148 (unverändert), Darlehensschuld des Bundes 209 986 (Abn. 3534), (unverändert),
Einrichtung 4132
24. April
Auszahlung“ sowie
(W. T. B.) Nationalbant im Vergleich Aktiva.
Aktiven
Geld 20. gh 16,24 4,275 4, 18
4, 172 1,585
20. 085 20,08 311 3, 035 77,39 79,61 10,51 21, 74
167, 23
1726 6.658
68, 18
112, 84 81, 94 59, 78
12,41
12.41
69, 015 5, 79
Banknotenumlauf
23. April
April zum Stande vom Gold, Depisen Warrants und Effekten
Gebaude 565 871᷑ (Abn. 3163). Passiva. Akienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 unperändert), Reservesonds 2678 (euüunverändert), 411891 (Abn. 26 205), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen
Brief
20, 75
1632 4.295 4,20 4, 192 1,605
20, 85 2018 21,21 3, 05 77,77 S0 ol 10557 21, 84
168,07
17,28 6,72
68,52
113,40 81,44 60 08
12,47
12,47
59, 315 b, 81
Ausländische
Wochenausweis der vom 15.
75 674 (Zun. 19 477), sonstige Passiven 524 124 (Abn. 3164).
London, 23. April.
75 530 0090 (Abn. 886 000),
— (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 23. April lin Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 16. April) in Pfund Sterling: Ge⸗ samtreserve 28 204 000 (Zun. 1 096000), (Abn. 1084 000), Barvorrat 128 733 000 (Z3un. 12 000), Wechselbestand Guthaben der Privaten 1665 770 000 Abn. 4563 000), Guthaben des Staats 17 0658 000 (Zun. 2 278 000),
Notenumlauf 120 279 000
(in
samt
J assiven 2296 gegen 21 66 vo Clearinghouseumlaz 724 Millienen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 217 Millionen mehr.
Die Elektrolytkuvfernotierung der Vereinigung für deutsche Elekirolptkupfernotiz siellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 23. April auf 127,50 M (am 22. April auf 127,00 AM ) für 100 kg.
am 23. April 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 6338 Wagen. — Sberschlesisches Revrer: Gestelt! é. kö
Berlin, 23. April. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. Durch schniitseintaufspreise des Leben mitteleinzelhandels für se 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,90 bis 23,00. 4 Gerstengrütze, lose 19,00 bis 26,90 MS, Haferflocken, lose 20 00 bis 20,9 , Hafergrütze, lose 22,25 bis 73,00 M6. Roggenmebl O1 17,690 bis 18,75 S, Weizengrieß 21,79 bis 23, 00 , Hartgrieß 25,60 bis 26. 75 M, 70 , Wweizenmehl 18576 his 26,25 6, Weizenauszug— mehl 21.26 bis 27,50 4, Speiseerbsen. Vikteria 16550 bis 19.50 4s, Speiseerbsen, kleine — — bis — — „S, Bohnen, weiße, Perl 19,00 bis 20, 59 6, Langhohnen, handverlesen 2700 bis 28 00 „e, Linsen, kleine 18,00 bis 23,50 A6, Linsen, mittel 30,25 bis 45, 00 M, Linsen, große 44.00 bis 52, 00 S6, Kartofflmehl 20,50 bis 25,709. 0, Makkaroni, Hartgrießware 45,5 bis 56h0 Se, Mehlnudeln 26,56 bis 28,90 S6. Eiernudeln 44,25 bis 71,090 S, Bruchreis 14,50 bis 18,75 4M, Rangoon Reis 17,B 750 bis 18,75 M, glasierter Tafel⸗
reis 24,90 bis 32,00 AMS, Tafelreis, Java 32,75 bis 39,795 ,
Ringäxpfsel, amerikan. 74,590 bis 79,00 , getr. Pflaumen 90 / 106 Z8, 0 bis 40,00 , entsteinte Pflaumen 90/100 74,060 bis 78,00 M, Kal. Pflaumen 40 / 0 57Zo0 bis GG, 00 dαυς. Rosinen Caraburnu 4 Kisten 6h, 00 bis 7h, 90 M, Sultaninen Caraburnu 76,00 bis 96,90 , Korinthen choice 52,00 bis 68,00 M½ις, Mandeln, süße Bari 190,06 bis 200,00 , Mandeln, bittere Bari 188,09 bis 198,00 , Zimt (Kassia) 1090,99 bis 105,300 6, Kümmel, holl. 44,00 bis 470 M, schwarzer Pfeffer Singapore 9b,00 bis 10000 „Æ, weißer Pfeffer Singapore 148,99 bis 160,00 A,. Rohkaffee Brasil 210 00 bis 236, 00 (S, Rohkaffee Zentralamerika 230,90 bis 320,00 (, Röstkaffee Brasil 2600,00 bis 300,090 n, Röstkaffee Zentral- amerika 315,00 bis 400,00 , Röstgetreide, lose 20,00 bis 22,90 , Kakao. settarm 5G 60 bis 90,00 Æα , Kakao, leicht entölt 9ö,900 bis 1290,00 Mσ6, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 106.90 46, Tee, indisch, gepackt 413,90 bis 475,06 M, Inlandszucker Melis 32 00 bis 34, 25 , Inlandszucker Raffinade 330 bis 35,75 , k 35,00 bis 59,75 S6, Kunsthonig 33,60 bis 34,00 (, Zuckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 36,75 „S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 26,99 bis 28, 00 , Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,06 bis 94,00 ½, Marmelade, Vierfrucht 386,00 bis 40, 00 6s, Pflaumen— mus in Eimern 37, 00 bis H2, 00 Sς, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3460 M, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 , Siedesalʒ in Säcken 4,40 bis 5, 00 S, Siedejalz in Packungen h,20 bis b, S0 , Bratenschmalz in Tierces 37, 50 bis S5sh0 „ν½, Bratenschmalz in Kübeln 88,90 bis 89, 00 A6, Purelard in Tierces 86,50 bis 88, 00 M, Purelard in Kisten 8700 bis 89,20 6, Speisetalg, gepackt 6b, 0G; bis 66,00 S, Speisetalg in Kübeln k.. Margarine, Handelsmarke 1 66, 00 S, II 60,00 bis 653, 00 ss, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 SÆe 11 69,00 bis IlL00 νς, Molkereibutter 1a in Fässern 175,00 bis 181,00 , Molkereibutter La in Packungen 185,50 bis 190,00 S6, Molkerei⸗ hutter 11a in Fässern 165,00 bis 173 00 M. Molfereibutter IIa in Packungen 170 00 bis 180,90 MSS. Auslande butter in Fässern 188,00 bis 194,00 S, Auslandebutter in Packungen — — bis — — (, Corneed beef 12536 bg. per Kiste 38,00 bis 4206 46, ausl. Speck, geräuchert, 8. 10— 12/14 S600 bis 191,00 M, Quadratfäse 25, 00 bis 32,00 , Tilsiter Käse, voll fett 115,00 bis 128,00 S, echter Emmen thaler 165,00 bis 175,90 6, echter Edamer 40 0M” 96,00 bis 100,90 S, do. 20 0½ 68,00 bis 73,00 M6, ausl. ungez. Kondens⸗ 7 6 20,00 bis 22, 50 S, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 25, 16.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
De visen.
Danzig,; 23. April. (W. T. B.). Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten:; Amerikanische —— G., — — B. Polnische 100 Jloty⸗Lok.« Noten 100,69 G., 101,21 B., Berlin 100 Reichsmark —— G. — — B. 100 Rentenmark — — G. — B. — Schecks: Warschau 160 Zloty — — G.. — — B., London 25,194 G. —. — B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs« mark 124,812 G., 125,438 B., London 25,264 G., — — B., Paris 1 27,37 B., Warschau telegraphische Auszahlung 100,67 G., Wien, 23. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale. Amsterdam 283,55 G., Berlin 168,78 G.. Budapest 8,45 G. Kopenhagen 130,90 G., London 34 0383 G. Paris 36891 G., Zürich 13834 G., Maiknoten 168.10 G., Lirenoten 29, 06 G., Jugo⸗ siawische Noten — — G. Tschecho⸗Slowakische Noten 21,01 G., Polnische Noten 155,50 G., Dollar 706,70 G. Ungarische Noten 8,38 G., Schwedische Noten — — G.
Prag, 23. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen—⸗ zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 1368,90 Berlin 8,078. Zürich 6564. Oslo 5b3, 75, Kopenhagen 626,50, London 162,65. Madrid 485,00, Mailand 139,45, New Jork 33,923, Paris 176,25.
36 812 000 (Abn. 2 480 000. — Verhältnis der Reserven zu den J
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts,
London, 23 April, (W. T. B) Devisenturse. Paris g2 g New Jork 4,799 19 Teuischland 20.14 Reichsmart für 1 Pfd. Sten
Schweiz 24,8 Wien 34 07 Schillinge. Paris 23 April. (W. . B.) Devijenturse. Deutschlanm
— — Olo 314,25. Steckbold — — * für 100 Schillinge
Am sterdam 253. April. (W. T. B.) Deyisen kurse. (Offiziell Notierungen.) London 11,993 Berlin G. 59,55 fl. für 1 Reichsmar Paris 12.543 Brüssel 1262. Schweiz 48,45. Wien 6, 5h. T3 sin 1 Schilling, Kopenhagen 46,25, Stockholm 67,45, Oslo 46,8090.
1.15. Warschau O. 48,70. delt, S0, London 24,775, Paris 26,80 Brüssel 26, 05. Mailand 21, 17
Kopenhagen 95,50. Prag 15,324, Berlin 1,23, Wien 72.70), Buda pest G 06,71ũ 4. Belgrad 8,35. Sofia 3,73, Bukarest 2,50, Warschau 100, 00, Helsingsors 15,00, Konstantinopel 270 Athen 9, 75. Buenqch Aires 196,50. Italien — . — *) für 100 Schillinge.
145, 95, Oslo 88, 20 Helsingfors 15.65, Prag 16,07.
Stockholm, 23. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,89. Berlin 88,40, Paris 19,30. Brüssel 18,85', Schweiz. Plaͤtz [lL48b. Amsterdam 148,40, Kopenhagen 68, 60. Oslo 60.55. Wajhington 3,71, Helsingfors 9,36, Prag 11,16. .
Oslo, 23. April, (W. T. B.) Devisenkurse. London 29 4, Hamhurg 146,509. Paris 32,00. Neyo Jork 6,15, Amsterdam 246, 0) Zürich 119,25, Helsingfors 15,50, Antwerpen 31, 10, Stockholm 1665, 00 Kopenhagen 113,90. Prag 18,30.
London, 23. April. (W. T. B.) Silber 315 /ig. Silb auf Lieferung Zl / g. ͤ 16. Silber Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. April. (W. T. B.) (In Billionen) Oesterreichijche Kreditansalt 8,0. Adlermerke 3,4. Aschaffen burger Zellstoff 1040, Badijche Anilinfabrit 139,0), Lothringer Zement — — Chemische Griesheim 1325/8), D. Gold u. Silber⸗Scheideanst. 1304. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 58,57) Hilrert Maschinen h, 0, Döchster Farbwerke 133,75, Phil. Holzmann . Holzvertohlungs-Industrie 26, Wayß u. Freytag 8b. 0 Zucker ja hill Bad. Waghäusel 35/8 — *) Goldprozent.
Ham burg, 23. April. (W. T. B.) (Schlußkurse. . In Billionen. Brasilbank —— Commerz. u. Privatban 103 62x, Vereinsbank 94,5 Lübeck⸗Büchen 144,9. Schantungbahn — —
Südamerika 100,0. Nordd. Llovd 80.17) Verein. Elbschiffahrt 2,85, Calmon Asbest 57.25. Harburg⸗Wiener Gummi 2.420 Ottenjen Eisen 2,45, Alsen Zement 141.0. Anglo Guano 147 B., Merck Guano —— Dynamit Nobel 105,5 Holstenbrauerei 123,5. Neu Guinea 270,), Otapi Minen 26,5. — Freiverkehr. Kaoko — — Sloman Salpeter —. — *) Goldproꝛent
Wien 23. April. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 411,9. Mairente 30h, Februarrente 3.3. Oesterreichische Gold rente 43,0, Oesterreichische Kronenrente 3,3. Ungarische Goldrente ——— Ungarische Kronenrente — —. Anglo-⸗österreichische Bank 192, Wiener Bankverein 99,8. Desterreichische Kreditanstalt 135,5. Allg. ungarische Kreditbank 371,5, Länderbank junge 223,0, Niederösterr. Eskomptebank 290,9. Unionbank 1234. Ferdinand Nordbahn S7 h Oesterreichische Staatsbahn 380,0. Südbahn 48,0 Poldihütte 8960 Alpine Montanges. 375 6, Siemens -Schuckertwerke 82.3 Prager Eisenindustrie — ,. Rimamurany 114,6. Oesterreichische Waffen sabrik- Ges. 38,9. Brüxer Kohlenbergbau —— . Salgo⸗Tergguer Steinkohlen 4,81, Skodawerke 14490. Steir. Magnesit 27,0, Daimler Motoren 8, 0. Leykam⸗Josessthal A.⸗G. 1229. Galicia Naphtha 1000,0. t
anleihe von 1917 zu 10099 fl. 9318ih 3 9so Niederländijche Siaats— anleihe von 18961905 69,50, 7 0 Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu
Anteile 68,75 ex,, Nederl. Handel Maatschappis⸗Akt. — —. Jürgens Margarine 827sg,. Philips Glueilampen 3606,25, Geconsol. Holl. 6 147,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 373,75, Amsterdam dubber 210.00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 60,50, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 138,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 168,00, Handels— vereeniging Amsterdam 493,50, Deli Maatschappij 373,00. Senemba Maatschapy 385,00.
Berichte von auswär igen Waren märkten.
Bradford, 23. April. (W. T. B.) Am heutigen Woll⸗ markt stand das Geschäft beinahe still. Kammzüge notierten nominell 1 bis 2 d. niedriger. Die Preise für Garn gaben nach.
*
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und
Klauenseuche ist vom Schlachtviehbofe in Elberfeld am 21.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe Dresden am 22 April 1925 amtlich gemeldet worden.
dotenreserve 36 377 000 (Zun. 1 087 000), Regierungssicherheiten
Stockholm 9.154, Wien 4783, Marknoten 8,073, Poln. Noten 6,493.
1. Untersuchungs sachen
l zerlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
2. Aufgebote,
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
txᷣ
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1. — Reichsmark freibleibend.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. „Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung. 2. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
10. 11. Privatanzeigen.
es, VBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
111124
Abhanden gekommen: Reichsanleihe v. 1922 (3Zwangsanleihe) zu 10900 M Nr. 625 779/81.
Berlin, den 23. 4. 25. (Wp. 105/25.)
Der Polizeipräsident. Abt. 17. G.-D.
11125)
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 244
vom 15. 10. 24 , Giberfelder 28 sind ermittelt.
Berlin, den 23. 4. 25. (Wp. 440/24.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
Farben Att. 24432
10h90
Die Zahlungesperre vom 8. September 1924 über 1 Stück Schatzanweisung des
7
Paß verloren 1924 in
10.
Selbhiger ist Maria Zuckermann, geb. 5. 4 Belohnung Düsseldorf, Ellerstraße &.
Aufgebot.
Gegen Zuckermann,
rundhuche von Blatt 358 in Abteilung UI unter Nr. 3 Fischer abagtretene Hypothek von 17000 räumten. Aufqebotstermin zu melden, Blatt 100 in Abt. III unter Ar. ] für itzer Jürgen Schlichtmann ffiebzehntausend? Mark nebst Jinsen be- widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen CGhristiane Socho, geborene Schwarm, in mit 4 vom antragt. Der Inhaber der Ürkunde wird wird. An alle, welche Auskunft über Naundorf eingetragenen Hwothek don Darlehnshvpothek aufgefordert, Pätestens in dem auf. den Leben oder Tod des Verschollenen zu er- 0 Talern beantragt. Der Inhgher der Der er! 9. Juni iE 5, Vormittags 16 uhr,! teilen vermögen, eraebt die Aufforderung,! Urkunden wird aufgefordert. spätestens in
Bas beck Hundert
Gelsenfirchen. Kit he eri . 3. —ᷓ Amtsgericht Osten, den 15. April 1925. 105951] in Polen ausgestellt auf ö Die verehelichte Tischler Therese hat das Aufaebot des Briefes der im Röͤhlen, geb. Wicke, in Jerbft hat bean. Grundbuch von Drebkau Band 17 Blatt
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
I903 zu 10597 Aufgebot.
die Kraftloserklärung der
Deutschen Reiches von 1923 Buchstabe D der Urkunde wird aufgefordert, spätestens vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— Nr 72 128 über 210 Goldmark = h0 Dollar in dem auf den Zz. Juni 1825, Vor- raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ richt Anieige zu machen- wird aufgehoben. — 154. F. 101. 24. — mittags 160 Uhr, vor dem unterzeiché? zumelden und die Urkunde vorzulegen, Egeln, den 20. April 1925. Berlin, den 21. März 1925. neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ widrigen falls Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde erfolgen wird. — , ,, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Duisburg, den 20. Wöril 1935. 105981 Aufgebot. . Amtsgericht. Schröder. 1. Der Glashüttenbesitzer Alfred
Das Amtsgericht.
, — Raetsch in Drebkau, vertreten durch den Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Fritze in Senftenberg,
abgeben Die Witwe Frau Dr. Richard Fischer tragt, ihren verschollenen Ehemann, den Nr. 890 in Abt. III unter Nr. 7 für ihn
in Duisburg. Wanhelmer Str. Nr. 135, Tischler Philipp Röhlen, geboren am eingetragenen Resthrwwothek von 8000 „4. vertreten durch den Rechtsanwalt Lentz 28. Mai 1818 zu Borbeck. zuletzt wohn⸗ 2. der Eisenbahnarbeiter Otto Lieschke und ; . = in Duisburg hat das Aufgebot des Hy. haft in Easln. für kot zu erklänen. Der seine Ebefrau, Emilie geborene Nicius in Der Ingenieur Karl tom Möhlen in potbekenbriefs über die fur Adolf Weiler bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Naundorf bei Rubland, vertzeten durch den Warstade hat das m g. des verloren im Grundbuch von Duisburg Band 8 sich sbätestens in dem auf den 214. No- Rechtsanwalt Haeseler in Ruhland. O. .,
gangenen Hypothekenbrjefs über die im Blatt „3 in der III. Abteilung unter vember 1925, Vormittags 11 Uhr, haben das Aufgebot des Briefes der im
Warstade Band XI Rr. T eingetragene, später an Frau Dr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe« Grundbuck von Naundorf Band III
eingetragene, verzinsliche von 4000 Mark beantragt.
Belgien 95.10 Spanien 3354. Holland 11.993. Italien Ii6 S
465 Bukarest 8, 30 Prag d760 Wien 2713). Amerika 194 Belgien 76d. England 245, Holland 770,75, Italien 753 Schweiz 372.50 Spanien 376, 09 Warschau — Kovenhagen
Inosfigielle Notierungen.) Nem gork 250M 25, Piadrid zZö,s65. Italien 1028. Prag 7.44 Helsingsors 6273 Budapefst O 00 34 /,. Bukarct
Zürich 25. Äuril. (B. T. B.). Devisenkurle. New Nen Madrid 73,92. Holland 206,35, Stockholm 139,25. Oslo 84 25
Kopen hagen, 23. April. (W. T. B.) Devijenkurse. London 25,94. New Jork 414. Berlin 12890. Paris 28,30. Antwerven 2760, Zürich 104,0 Rom 2240 Amsterdam 216,706 Stockholm
TDeutsch⸗Austral. 840, Hamburg⸗Amerifa⸗Packets. 78,06, Hamburg
Am sterd am, 23. April. (W. T. B.) 6 4 Niederländische U Staatsanleihe 1922 A u. B 1043/6, 44 o' Niederländische Staats⸗
1000 fl. 10300. 7 0½ Deutsche Reichsanleihe 975 / , Deutsche Reichsbank,
dem auf den 7. November 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vornulegen. widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Senftenberg, den 20. April 1Eð. Amtsgericht. I MGcg6l Aufgebot. Wunschel, Christof, geb. 15. No- vember 1874 in Leutendorf, led. Musiker and Militäwensionist in Leutendorf. bat am 23. Mai 1914 seinen dDamaligen Wohnort Leutendorf verlassen. Seit dieser Zeit ist von dem Leben des Gengnnten keine Nachricht eingegangen. Auf Antrag seines Bruders Auaust Wunschel, Land⸗ wirt in Leutendorf, ist die Einleitung des Aufgebotsberfahrens zum. Zwecke der Todeserklärung des obengenannten Christof Wunschel angeordnet worden, Es wird daher Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 14. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Zugleich ergeht Aufforderung: 1. an den Verschollenen. Christof Wunschel, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde: 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Wunsiedel, den 16. April 1925. Bayer. Amtsgericht Wunsiedel.
.
Durch Ausschlußurteil des unter= eichneten Gerichts vom 3. April 125 d die Hypothekenbriefe vom IJ. Fe⸗ bruar 1881 über die im Grundbuche von Wendeburg Band 1. Blatt 77 Abt. III Nr. 1 u. 2 für die Witwe Marie Wegener, geb. ö in Wendeburg Nr. 38 eingetragenen Dahrlehnsforderungen von 2175 Mark und 1125 Mark für kraftlos erklärt worden. .
Braunschweig, den 3. April 1925.
Da sAmtsgericht. 21. lioso J .
Durch Ausschlußurteil des unterze ich neten Gerichts wird der Wpothekenhrief über die auf dem Grundstück Lanken Bd.] Bl. Nr. B in Abt. III unter Nr. 21 ein- etragene Hypothek von 30 000 Mark für raftlos erklärt. .
Züllichau, den 7. April 1925.
Das Amtsgericht.
1056941 ; Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
neten Gerichts vom 15. 4. 1925 ist der
verschollene Kellner Ernst August Holz
aus Kiershe⸗ Bahnhof. geboren am 1. 6.
18582 zu Wülfrath, Kreis Mettmann, für
tot erklärt . h Meinerzhagen, den 1g. April 1925.
Preuß. Amtsgericht.
10601] Oeffentliche Zustellung
an Georg Bötsch, Händler von Bamberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, gegen welchen seine Ehefrau, Magdalena geb. Lother, vertreten durch den Rechtsanwalt J. -R. Aron in Bamberg,. Ehescheidungs⸗ klage erhebt. Es soll Urteil ergehen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Georg Bötsch wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr, 145, auf Freitag, den 26. Juni 1925, Vormittags 9M Uhr, vor⸗ . und aufgefordert, einen bei diesem
rozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt
zu seiner Vertretung zu bestellen, Bamberg, den 21. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Langerichts.
(10602 Oeffentliche Zustellung
an Johann Fuhr, Kaufmann zuletzt in
Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts,
geb. Kaspar, vertreten durch den Rechts⸗ amwalt Dr. Vetter in Bamberg, Ehe⸗ scheidungsklage erhebt., Es soll Urteil er⸗ ehen: Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ en und der Beklagte für den allein
schuldigen Teil erklärk. Johann Fuhr
wird don der Klägerin zur mündlichen
Verhandlung über den Rechtsstreit vor
das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 145, auf Dienstag, den 30. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vorge⸗ laden und aufgefordert, einen bei diesem
Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt
ju seiner Vertretung zu bestellen. Bamberg, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Langerichts.
II0603] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Menzel, geb.
Weverstall verwitwete Georgi, in r r.
hoven,. Kirchstraße 3, Prozesbevoll mäch⸗
kigter: Rechtsanwalt JR. Menzen in Bonn, klagt gegen den Steuerberater
Jacob Menzel, früher in Küdinghoven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
böswilligen. Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts. II OG604ꝝ Oeffentliche Zuftellung.
Der Ingenieur we n,, . ig — Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Weichsel und Dr. Gramm. Braunschweig. klagt gegen seine Chefwau,
Braunschwe
1 geb Schönemann, früher Königslutter, unbekannten enthalts, auf Grund des §5 1568 B. G.⸗B. Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung der Beklagten.
Der Kläger ladet die Beklagte zur Verhandlung des streits vor die 4 Zivilkammer des Land⸗ i Braunschwei
mit der Aufforderung. durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Braunschmeig, den 21. April 12235. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
mündlichen
1E Uhr,
Die Ehefrau Theodora Tomberg, geb. Püttmann, in Crefeld — Prozeßbevoll- Rechtsanwalt rintzen in Crefeld — klagt gegen den eter Tomberg, früher in Crefeld, mit dem Antrag auf Ehescheidung.
Die Klageschrift ist bereits zugestellt.
Die Klägerin ladet den r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 23. Juni 1925, 10M Uhr, mit der Aufforderung, sich bei diesem Gericht gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Ereseid, den 17. prit 16. Gerichtsschreiber des
Beklagten zur
Landgerichts.
]
Der Friseurgehilfe Dietrich Winkel⸗ mann in Crefeld — Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Abels in Cre⸗ eld — klagt gegen seine Ehefrau Anna Theodora, geb. Einig, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 1. 2. 1917 die eheliche Wohnung ver⸗ lassen, den Wohnsitz dann mehrfach ge⸗ wechselt habe und mit einem anderen Manne ein Verhältnis unterhalte und mit ihm Ehebruch treibe, mit dem An⸗ trag auf Ehesche mündlichen Verhandlung des streits vor die J. Zivilkammer des Land- gerichts in Crefeld auf den 16. Juni 1925, Vorm. Oiz Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßhevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 18 April 1925. Gericht sschreiber UllI07 Oeffentliche Zu stellung.
Die Ehefrau des Silberformers Albert Euler, Marie geb. Shicksel, in Frosch— hausen (bei Offenbach), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. stadt, klagt
des Landgerichts.
Knoepfel in tadt, ; ihren Ehemann, den Silberformer Albert Euler aus Frosch⸗ hausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten als allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Prozeßkosten aufzu⸗ und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechts⸗ . Einzelrichter der Zivilkammer des Hessischen Land⸗ Darmstadt. gerichtsrat Denk, auf Dienstag, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 18. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts. Zivilkammer III.
zugelassenen
n Aufenthalts, 1568 B. G-B. mit dem Antrage, die Fhe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kasten streits aufzuerlegen. eklagten zur
, 4 ! unbekannten rn welchen seine Ehefrau, Katharina
sten des Rechts⸗ Klägerin ladet den . mündlichen Verhandlung echtsstreits vor das Landgericht, in Zivilkammer 1 Sievekingplatz),
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen edachten Gericht zugelassenen
Hamburg, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1096699) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Else Näthke, Sell, Altona a. E., gr. Brauerstraße 1 vertreten durch Rechtsanwälte Jürgens, Dres. Durchschlag und Wessel, klagt egen ihren Ehemann,
Gini siustin Vormittags
unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565 B. G-B. auf Ehescheidung und la zur mündlichen Verhandlung echtsstreits vor das Landgericht in Zivilkammer 7 (Ziviljustiz⸗
auf den 4. Jul t ½, Uhr, mit der einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt
ch Hamburg, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
gebäude, Sievekingplatz 1925, Vormittags Aufforderung
Die Taglöhner Alfred Müller Ehefrau,
Barbara geb. Schneider, in Sandhausen,
den Taglöhner Alfred Müller, zuletzt in
Mülheim a Ruhr, jetzt unbekannten Auf- enthalts. in dem Ghescheidungsprozeß zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts
zu Heidelberg auf Mittwoch, den
17. Inni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗
walt zu bestellen Heidelberg, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109611 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Josenh Grünheit in Osnabrück, uur it im Gerichtsgefängnis, . tigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Osnabrück, klagt. gegen seine Ehefrau Luise Grüuheit, geb Kanargki, in Frankreich, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Osna⸗ brück auf den 1H. Juli 1925, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 21. April 1925.
Der Gerichtsschreiher des Landgerichts.
(10622 Beschluft.
Dem Herrn Albert Herschmann, Artisten, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird über Antrag seiner Gattin Marie Herschmann, Bübhnenkünstlerin, wohnhaft in Berlin. Königgrätzer Straße 111, aufgetragen, binnen sechs Monaten, von der dritten Veröffentlichung in dem Amteblatte an gerechnet, zu der Ehegattin in die eheliche Hausgemeinschaft zurückzukehren. Wird er diejer Aufforderung keine Folge leisten so wird Marie Herschmann zur Klage auf Trennung der Ehe aus Verschulden des Ehegatten wegen böswilliger Verlassung im Sinne des § 13 Lit. des Gesetzes vom 22. Mai 1919 Nr. 320 Slg dg. u. V. berechtigt sein. Gegen diesen Be⸗ schluß findet kein Rechtsmittel statt. — Ne. VI 26/25 3. .
Landesgericht für Zivilsachen in Prag,
Abt. VII. am 6. März 19235.
Für die Richtigkeit der Uebersetzung:
Unterschrift
Oberlandesgerichtsrat dieses Gerichts. 10613] Oeffentliche Zustellung.
Der am 22. Januar 1922 geborene Horst Grosser zu Berlin, vertreten durch das Bezirksjugendamt Prenzlauer Berg — Amtsvormundschaft — weiter vertreten durch den Stadtvormund Johannes Schulz in Berlin NO. 55, Danziger Straße 64, klagt gegen den Händler Sali Fazil, früher in Berlin, Kurfürsten⸗ slraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte unterhaltspflichtig sei, mit dem Ankrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltungsrente von 99 S6 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sereits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ J. 66 / 7, auf den E16. Juni 19235, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34, ge⸗ laden. — 30. C. 924.
Berlin⸗Schöneberg, 18. April 1925. Der , . 6. Amtsgerichts.
— / —
Die am 9g. 1. 19 — Lehmann. vertreten durch das städtische Jugendamt II in Breslau. klagt gegen den am 29. 4. 1905 geborenen Tuchkauf⸗ mann Geora Neumann in Brieslau, vertreten durch seinen Vater, Pferde⸗ händler Paul Neumann, früher in Bres⸗ lau, unter der Behamw tung, daß Georg Neumann ihr natürlicher Vater und zur Zahlung von Unterhalt vemflichtet sei, mit dem Antraae; 1. Der Beklagte wird verurteilt, A) dem Kinde von seiner Geburt. d. i. vom 9. 1. 1965 ab, eine vierteljährlich im vorgus zahlbare Unter⸗ haltsrente von 60 RM. bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensiahres. d. i. bis zum 9. 1. 1941 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 9. 4. 9. 7. 9. 10. und 8. 1 soden Jahres. B) Die Kosten des Rechts. streits zu tragen. 2. Das Urteil ist nach § 708 Abs. 5 Z.-P.-O. vorläufig voll⸗ streckar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, (uf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 15. Wril, 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
111151 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Marie Kirchner in Baden⸗Baden, Blücherweg 3. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schönfeld in Breslau, gegen den Revisions⸗ beamten Alfred Otto Kirchner, früher in Breslau, . 21, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht zu Breslau auf den 27. Mai 1925, Vormittags 9 ihr, . zu dem der Beklagte geladen w
ird. Breslau, den 22. April 1925. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts.
11117 Oeffentliche w
Arnold Lüdtke, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Düren, dieses ver⸗ kreten durch den Oberbürgermeister der
rozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Tr. dwig Heidelberg. ladet ihren Ehemann,
Stadt Düren als Amtsvormund, Prozeß⸗ bevollmãchtigler: Rechtsanwalt Schu⸗
macher zu Düren, klagt gegen den Arbeiter Anton r
bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er von ihm erzeugt und am 2. März 1925 geboren ö ͤ Antrag., den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 2. März 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, also kis 2 Marz 194. eine sährliche Rente von 240 Reichsmark in vierteljährlichen im voraus zahlbaren Raten von 60 Reichs- mark, die rückständigen Beträge sofort, zu gal, Zur mündlichen Verhandlung des
Amtsgericht in Düren auf den 17. Juni
1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ladungsfrist 1 Monat.
10615
Düsseldorf. Birkenstraße 1371. klagt gegen ihren Ehemann, Malerme ster
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unter⸗
Vorm. A0 Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht Düsse ldorf, Mühlenstr. 34
106517 Oeffentliche Zustellung.
am 23. August 1830. wohnhaft. in Schneppenhausen, Kreiswohlfahrtsinspek⸗
ings, früher in Köln, * un⸗
ei, mit dem
echtsstreits wird der Beklagte vor das
Düren, den 21. April 1825 Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 2.
Die Ehefrau Heinrich Bletgen in
imrich Bletgen, früher in Düsseldorf,
lt. Der Beklagte wird zum Verhand— ungstermin am 17. Juni 1925,
hiermit geladen. . Amtsgericht. Abt. 3.
Der Vormund über Jakob Härtel, geb.
tor Willmann in Darmstadt, dieser ber⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Groß Gerau klagt gegen den Eduard Becker, Sohn von Johann Becker, Metzger meister, zuletzt in Walldorf, jetzt in Chicago, wegen Erhöhung der Unterhaltsrente, mit dem
Antrag, den Beklagten zu derurteilen. a) an den Kläger vom Tage der Gehurt vom 23. August 1920 bis zum 31. De⸗
zember 1925 eine Unterhaltsrente von monatlich 30 GM, b) vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1939 eine Unter⸗ haltsrente von 35 GM monatlich, c) vom 1. Januar 1931 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine Unterhaltsrente von monatlich 0 GM nebst 4 23 Zinsen hier⸗ aus von den einzelnen Fälligkeits agen in Mn jährlichen Raten im voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres, abzüglich der durch das Anerkenntnisurteil des Amtsgerichts Groß Gerau vom 13. September 19223 zu⸗ gesprochenen Beträge zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Donnerstag, den 28. Mai 1925, Vorm. Y Uhr, vor das hiesige Amts⸗ gericht, Sitzungssaal, geladen.
Groß Gerau, den 20. Wril 1925. Der Gerichtsschreiber Hess. Amtsgerichts. 10607] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Böer, geb. Klapper. in Schweidnitz, Gerberstraße 195121, Pro⸗ zeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fitsch in Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musiker und Tischler Alfons Böer, früher in Züllichau, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 39, jetziger Aufenthalt
1. 8 ** 2 4 unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie wiederholt beschimpft und geschlagen und am 1. Juni 1923 ver⸗
wird verurteilt, an die Kläger von Klage zustellung an eine vierteljährlich im vor= aus zu entrichtende Unterhaltsrente von je 36 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist vorlaufig vollstreckbar. Der Beklagte Paul Müller wird hiermit ur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ ift auf Freitag, den 3. . 1925, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Rr. 358 vor das Amtsgericht Nürnberg, Justizgebäude an der Fürther. Straße Nr. 119. geladen. Die öffentliche Zu stellung ist bewilligt durch Beschluß des , Nürnberg vom 14. April
3
Nürnberg, den 18. April 1925.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
11116] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermann Samson in Leipzig, Reichsstraße 10 Prozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wilhelm und Dr. Geister in Dresden. Prager Straße 54, klagt gegen Martha verehe]l Zelle, früher in Dresden⸗A. Jirkusstraße 18, jetzt un⸗ bekamten Aufenthalts, unter der Be⸗ hanptung, von der Klägerin im Jahre 1924 eine Menge Schnittwaren . 89 erhalten zu haben, woraus no 785 RM ungedeckt seien, sowie 35. 40 M6 ür ein erfolgloses Mahnverfahren, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 467, 8 RM nebst 24 R bereinbarte Zinsen von 432 45 RM seit dem 1. 1. 18535 und 5 5 von 35,40 RM seit dem Tage der Zuslellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechts streils zu tragen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 11, Zimmer 69 auf den 5. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 16. Wril 1825.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lo is ö
In Sachen der Firma Henkel & Cie. A. G. in File n Klägerin, gegen Herrn Ernst Borkmann, früher in Greifswald, jetzt unbekannten. Aufent halts, Beklagten hat die Klägerin den Am⸗ krag gestellt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2366 16 — zweihundert sechsunddweißig Mark — nebst 12 50 Zinsen seit dem 10. Januar 1925 zu zahlen. Zur Verhandlung über den An—⸗ trag ist Termin bestimmt auf den 22. Zuni 1925, Vorm. 11 Uhr- auf Zmmer 153 des Amtsgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird.
Düsseldorf, den 18 Wpril 1925.
Amtsgericht. Abt. 23. 1III18 Oeffentliche Zustellung.
Der Autoreparateur Ludwig Schwab in Frankfurt a. M, Prozeßbevoll mäch- ligtert: Rechtsanwalt Dr. Schlicht, klagt gegen den Dr. W. Oppenheimer. früher in Frankfurt a. M. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte aus ausge führten Revpargturarbeiten. Miete und Auslagen den Betrag von 258, 85 Gold= mark schulde, mit dem Antrage, den Be= klagten zu verurteilen, 1. an den. Kläger 258,83 M nebst 19 3 Zinsen seit 1. 2. 19235 zu zahlen, 2. ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das er⸗ gehende Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt wird der Beklagte vor dos Amlsgericht in Frankfurt a. M. cuf
lassen habe und seitdem weder für die Klägerin noch für das gemeinschaftliche Kind irgendwelchen Unterhalt zahle, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu 6 und den Beklagten für allein chuldig f erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Guben auf den 24. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen und etwaige gegen die Klage vorzubringende Einwendungen und Beweismittel durch den zu bestellender. Anwalt unverzüglich in einem Schriftsatz dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Guben, den 21. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
UlI121] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie v. Roy in Berlin⸗ Wilmersdorf, Bruchsaler Str. 15; Armen⸗ anwalt und rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schaper in Magdeburg, klagt gegen den Taufmann Willy v. Roy, unbekannten Aufenthalts, früher in kö Augustastr. 9, unter der Behauptung, daß er ihr unterhaltspflich⸗ 1 sei, *, Verpflichtung aber nicht er⸗ füllt habe, mit dem Antrage auf Zahlung bon 628, 32 Goldmark nebst 4 * Zinsen 6 1. Januar 1924, . Tragung der dosten und vorläufige Vollstr.⸗Erklärung — evtl. gegen Sicherheitsleistung — des Urteils. 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Preuß. Amtsgericht in Magdeburg, Justizpalast, auf den 6. Juni 1925, Vormittags 9a Uhr, geladen.
Magdeburg, den 23. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Pr. Amtsgerichts.
11123] Oeffentliche Zustellung.
Die Werkmeisterskinder Klara. Ger⸗ trud, Benno und Franz Müller in Lands⸗ 3683 a. W., gesetzlich vertreten durch den
fleger Rektor 6 Faustmann in
andsberg a. W. dieser vertreten durch Referendar Dr. Neinemund in Nürnberg
. gegen den Werkmeister Paut Müller von Nürnberg, nun unbekannten
Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antvage zu erkennen: J. Der Beklagte
den 30. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 111, Neubau, geladen Frankfurt a. M., den April 1925. Amtsgericht. Abteilung 8. 8 C 1362525. 10621] Oeffentliche Zustellung. Städtisches Wohnungsamt Frankfurt a. D II W. 797125. Frankfurt a. Q. 2. Februgr 1925. An Frau Bertha Döpping, bisher hier, Ir. Müllroser Str. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts. Nach unseren Feststellungen sind Se im Hause Gr. Müllroser Straße 46 Inhaberin einer Wohnung von 1U31mmer, Alkoven, Küche und Zubehör. Diese Wohnung haben Sie seit Februar v. Is. verlafsen und bewohnen diese nicht mehr. In, Anbetracht der hier bestehenden großen Wohnungsnot können wir es nicht dulden, daß, diese Wohnung von Ibnen nicht benutzt wird. Wir nehmen daher auf Grund des § 3 des Wohnung. mangelgesetzes vom. B. Juli 1925 Reichsgesetzblatt Seite 754) und gemäß der 85 4. Abs. 2, 5 und 10 unserer An—⸗ ordnung gegen den Wohnungsmangel vom 15. Dezember 1224 Ihre hiesige Wohnung, Gr. Müllreser Straße 46 zur Unterbringung eines Wohnungssuchenden — vom Tage der Zustellung dieses Schreibens an gerechnet — in Anspruch. Die in Anspruch genommene Wobnung ist bis zum 30. April 1925 frei- zumachen. Ueber die beschlagnahmte Wohnung dürfen Sie . nur mit vorheriger Zustimmung des Wohnunas= amts verfügen. Zuwiderhandlungen werden auf Grund des 8 25 unserer Anordnung mit Gelzstrafe oder mit Gefängnis be⸗ straft. Gegen diese Verfügung können Sie beim Mieteinigungsamt Beschwerde sebeben. die binnen ziner Woche beim Wohnungsamt schriftlich einzulegen, ist. Abschrift hiervon erhält der Hauseigen- tümer zur gefl. Kenntnisnahme. Piehl.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
95. 66 bekanntgemacht. 4. R. E. R.
Frankfurt a. O., 21. April 1925. Neumann, Justhzobersekretär,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.