1925 / 99 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

———

dty-Marn⸗Don. Gd ß. 31.4.

Dt heinprov. Landes⸗

bant Gold⸗Pfdbr. 6 . 31.

Rhein. Wenf. Bdinr.

Gold⸗Bfdbr. S. 2 101. 3 du do Serie 3 * io. 3m 1I3

do do Serie 4* 6 J. 3 do do Serie 49 6 f. 3 1

do v Serie 1 * 85 1. 3536. 6.

do Gold⸗Kom m. 195. do do 33 do Rogg. tom m. . 3 Roggenrenten⸗Bt. Berlin. R. 1 1*65 6 do do. R. 18 15 *6 J. 3 do. G. ⸗Rt.⸗B. R. 1.24 f. 3 do. do. N. 1 * sj. 5 Sächs. Braun. Wt.

Ausg. 1. 2 16 j. 81.2. do 1923 Ausg. 3 fo i. 31. do 1923 Ausg. IB li. 31.

Sach sen Prov. ⸗Verb

Gold Ag. 1 u. 12*6 i. 311.

Sachs. Staa Rogg.“ Ji. Schles. Vdtr. Gold⸗

Ufandbr. Em. * p s5. B do. Em. 2 * 8 Ji. 3 do Gold⸗K Em. nn 6 f. 3

o. do. Em 126 6. 3 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. S ff. do. do. Roggen“ o J. 6

Schlesw.. Holstein.

El kt. V. Gold A. 5 8 sf. 311.

do. do. Ausg. “* S J. Schw. Holsi. Udsch

Gold⸗Pfandbrt.“ 10. bo. 2dsch. Kreditv.

Gold⸗Pfandbr.“ do. ho. Rrdv. Mogg.“ do. Prov. Rchsm.⸗A. do Prov.“ Gold do do Noggen“ Thü ring. ev. Kirche

—— ——

Roggenw.⸗ Anl. „6 ss n Trier Gdrauntohlen. wert ! Anlethe f o ss. * WenceslausGrb. Kfss ff. 3 Westd. Bodkr. Gold⸗ Efandbr. Em. 3* 5 f. 3 do. Em. 2 p 1. 3 do. Gold⸗KrEm. 4“ 68 5. G do. do. Em. 12106 i. Westf. Brv. Gd. R. 2 6 5. 3 do do Kohle zatso f. 8 du do. Rogg. 28* 6 si. 3 riülckz. 31. 12. 29 do do. Ldsch. Gld. 16 5. 8 bo vo do. Rogg.“ J. 3 6 f. 3 )

, Gold * wickau Steink. 28 fso

b) Auslãäͤndische. 1.4. 10169, 5b 69, Sh

DanzlgGlb. 28 A. 115 ss. 8 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B Pfbr. S. AM. 1,2 MMS 5. 3 bo Ser. CO. Ag. 1 M* Ji. 3

SM für l! Tonne.“ für 1 ti. 8 n für 190 Kg 2 filt 150 k. * e fiir 1 K. in 3. 46 für tgzꝛ f. 1 St. zu

L100 Goldm M f. 1 Einh

¶A6J 5. 18 kKꝶæ

236 6 2.966 1.10. 7zeb 0 11. 10 Jeb 716 1.4. 11646 6 1.4. 101 —. 5. 756 6 1.4. 10 646 6 1.4.10 1.676 166 6 1.4. 10676 7 6 1.1.7 S. 1659 5. 138

10656 66 6 1064.75 6 64, 715 6 10656 60 6 10 1,576 1.76

na —— 1— 13898 b. id 087 90 4 i 7

14 11 ——

17.5 R. M. 6 fülr 1 St. zu 16,15 R.⸗M.

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen. I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder

kommunalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztt. 100119 1.4.10 Had. Lan dezelenr t. iozs ] 1283] oss C436 6 bo 221. Ag. A- K io'ss 1.4.10 0, ioßb G6 O0, iz 6

do 23 3. Ag. L- 26 La. Oi 61 Emschergenossen. 1095 ] 1.4.10 0, 1360 do Ausg. 4 u. S 10 ο ) versch O, 5 6

Ranal vb. D. Wilm u. Telt. 1

do

vanolteterungs- verband Sachsen Uedlb.⸗-Schwerin.

2

S stvreußᷣenwertz? Rh. Mairn⸗-Tonau Schleswig ˖ Holst.

Eleltt. I. II.

/

Ueberlandz. Birnh ig

b) sonstige.

Accum. J. gk. 1.8.25 102 19 1.2.8 1,156 1156 Ullg. El- G. Ser. v 1990 4

do do S. 6 4 do do S. 1 5 Amelte Gewerksch. A schañ. 3. u. Lay. nugsh-Nürnd. Mf

nachm. X Ladew z] vad. Anil. u. Soda

Ser. OG . 19ut. 26 Vergmann Elektr.

do. do. 2 Ausg. 2 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Sautzener Jute do. Kindlzliunkt. 27 Berzelius Met. 20 Ring Nürnb. Met. do. 1920 un. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braun. 19 Braunl. u. Arik. 19 Braun schwKohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 CharlbWasserwzl goncordta Uraunk do Spinnerei 19 Dannendaum .. Destauer Gas ... Dt. Niedl. Telegr. Dt. Gasgesell sch. . Kabhelw. 1913

do. I9 ꝗł. 1.1.24 „Aaaliwerke 21

Maschinen 21 102 Solvay⸗W. og 102 4. Teleph. u. Kab Werft, Ham

burg 20 unk. 26 Donnersmarckh. 00

Dortm. A.⸗Br. 22 DriahtloserUebers. Verk. 1921 ....

Duckerh. & Widm. Eintracht Braunt. do do. 20 unk. 26

FX 88 8

Eisenb. Verkehrsm EisenwerkKrafi 14 Elettra Dresd. 22 do. do. 20 unt. 26 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00.08. 10, 12 do. Sachsen⸗Anh.

Esag) 22 unk. 27 do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 27 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elerrr. Südwest 21.

Ausg. 1 unk. 29 do. vo. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 80 do. Westf. 22 ut. 27 EI. Licht u. str. 21 do do 22 unk. 27 EFleltrochem. Wke.

1920 gel. 1. 7. 24 Em sch.⸗ Lippe G. 22 Engelh. Brauerer

w Q de 2 2 2 2 c 2 de

——

2

kJ k X 2 , ,

2 ** *

1.4. 10 1.4.10 versch.

ü 1—

9.216 98 6 10 710316 0 31d 12 . 8 1.020 6 7 .

1.5.“ 57756 5. Jeb 6

8.9 0.558 0, 565b 5.111 0. 565eb 6 056 2.6 4.1

1090 106 0.950 0, 95 6 710168 O. 7 5b 6 10 1158 7 6 3 . K 109 03876 0, 67 6 25096 —— * in, . , 918g 111 022eb6 02468 10 3346 346 7 0. 7eb G 10 6 . 14 ö. 10

0 3366 3.425

9.26 9.15 0 9.26 9, 15 146 145 0 056 666 116 0 95

2 * 283 S 2

1.7 89.9 10,5 6 10.36 6

14 ö . 5.12 1776 1,256 6 10

6.36 3 oaßb 8 oss o 1 6.125 6 0.206 106 106 o 6568 0 60.65 . 6.56 1669 ib 4 6 10 36h 006 0,076 O0, o7.eb 6 ö , . . o 5beb 6 9b 6 gib 6 g gs 3 9.16 a o 2168 026 . . J ,. 2 o, .

Eschweiler Bergw. 108 1 Ytiaa. Mt unten. 21 108 Feldmühle av. l 4 1903 20 unl. 265 105 1

22

Mir u. Genen 20 192 1 Mont Cenis Gew. 112 1 NMotorens. Deutz? ? 119335 do 20 unt. * 10381. Nat. Automobil . 5 do 19 unt. 29 1 0

Ilensb. Schiffs b. 100 Fra ntf. Gasgei. . 102 Frank. Beieri. 20 102 R. Friste r Ml kt. -Ges. 102 Ausgabe 111 2 Gelsent. Gußstahl 102 Ges. i. el. Unt. 1920 168 Ges. f. Tee rverw. 2 1923

Niederlaus. Zohle 102. Nordstern Kohßle 113 1 Dberb Ueberl.⸗ 3. 192 1

d = *

T 2 2

Oberschl Eisbed. 19 1121. do Eisen⸗ Ind. ig 1041 1

Glockenstahlw. Os ram - Gesell sch 1025

22 unt. 32

—— —— Q —· * & R e r r e e c .

5 20 unt. 25 102

Sondershausen Dstwerte 21 unt. 27 1060 Th. Goldschmidt. 5 do do 20 unt. 25 F Görlitzer Wang. 19 1 C. B. Goerzz 1 uf. 26 Großkraft Maunh.

do. 22 i. gus. Sch. 3 c Pa enh. Brauerei 1ut

Bhönn Bergbau. 190 1

Grube Auguste .. Habighorst. Vergb. Hacketh.⸗Drahtwt. Harn. Bergbau lv. do. Reichsm.⸗A. 24 denckel⸗Beuth. 18 do 1919 unt. 80 Sennigsd. St. u. do. do 22 unt. 32 Hibernia 1687 tv. Hirsch, Kupter 21

Prestowerke 191 1 1 Reih. kapiers. 19 112“ Rein. Elettrizität 21 gel. 1. 1. 23 19265 do 22 at. 1. J. 28 102185 do 19 961. 1. 10. 25 1031. do 20 4B. 1. 3. 26 113 I do El. u. Klub. 12 102 do El. W. 1. Br .⸗ Rev. 1920ut. 28 10335 do Metall war. 20 15 do. Stahlwerke 19 10 Rh. ⸗Westt. El. 22 10285 Riebed Montanw. 192 14

1 1.

Jultus Pintsch . 193141. 1

1

1

2. 986eb 6G 10.256 4.109 0.66 6

do. do 19 unt. 28 Höchster Farbw. Mg Hohenfels Gwsch. Philipp Holzmann Horchwerke 1920. Hörden Bergwerk Humb. Mach. 20

do do 21 unl. 26 Hum boldtmuhle . Hilttenbetr. Dutsb Hilttenw Kanser g

do. Niederschw. . Ilse Bergbau 1919 Max Iüdel u. Co. ,, Kahlbaum 21 ut. 27

do. 22 1. Zus. Sch.

Rosttzer Braun. 21 1055 Rütgerswerke do. 1920 unt. 25 100 11 Rybntt Steint. 20 100 1 Sachsen Gewerksch 102 5 do. do. 22 unk. 28 10315 Säch s. El. Htef. 2110515

. 1

. l

1 1

63

do. 1910, gl. 15.5. 24 102 1918. G. Sauerbhreu. M. 100 Schl. e rgb. u. 3. 19 1954 do. Elektr. u. Gas loo nh Kohlen 1920 1925 Schuckert C Co. 99 192 do. 19 46. 1. 10. 25 192 14 Schulth.⸗Vatzenh. 1022 do. 22 1. Zu s.⸗Sch. 3 8

d 23

S NR X-

2 8

Kaliwern Aschersl. do. G rh. v. Sachs. 19 Karl⸗Aler. Gw. 2 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 tv. Köntasberg. Elerer Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. KRrefsft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann a. Co. Kulmiz Steinkohle do oo Lit. B21 vauchbammer L! Laurah. 19 unt. 29 Leipz. Landtraft 18 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 untl. 26

Schwaneb. Prtl. II 192350 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 49 Siemenz C Halste 100

Stemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100.

do. do. 20 Ag. 2 1004

Gebr. Stmon V. T. 1030 Gehr. Stollwerck. 10355 Televh. J. Berlin. 19235 Teutonia⸗Misb. . 1031. Thür. El. Lief. 21 1085

do. Elektr. u. Gas 10518 Treuh. f. Verk. u. J. 6 Ul stein 22 unt. 27 10515 Unton Rbr. chem 19214 Ver. Fränk. Schuhf. 102 1. Ver. Glückn. Fried 10010 do. Kohlen .... 1033 Bs. St. Zur u. Wiss. 10215

do. R teb. Brau. 20 Leonhard, Vrnt. .

Leovoldarubel 92]

LindenerBbrauerei Vogel. Telegr. Or. 192

Linte - Hofmann West disch. Jute 21 10210 Wwesteregeln Alt. al I do. Oo. 19 unt. 25 10. , Westj. Eis. u. Draht 1005

Wilhelminenho

Ludw. Uwe Co. 19 Loöwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 . Magdeb. Bau- u.

Krd.⸗Bk. A. 111. 12 Magtrus 20 uk. 26 Mannesmann. ..

Kabel 20 unk. “7 10015

5 gelst. Waldhtz. 22 10a6 1. do. do. 19 unk. 25] 02 l

Meguin a1 ut. 26

Dr. Baul Mever 561

8 / 2 —— 2 —— Q 2 9 3 6 365 * * ?

b. 825650 «vom Reich mu 3? Zint. u 120 Mück gar

1.2. 0, 176 0.176 1.5. 111 0.36 0.38 6 * 17 os 6 1.050 6 Sen 1L. 4. 18 1.2.5 1,526 1.56 dad. Bascha· Oi. In 1.1.10 0.2869 6 02938 Nayphta krod. Nod! 199 1.4.1 1.196 1.19806 tun. Alla. El. ß * 199 11.7 do. Röhren fabrik iu 1g 117 —— Steaua⸗Roman. 105 1.5.11 0.620 Ung. Lokalb. S. 1. 1 1095 1.1.7 1556 15.56 4 1.4. 109 2.55 6 1920 12 Lt. —— 066 zi ins griI7I 0 38 6 Deut sch⸗Ostatt. 921 192 Ig 14.10 0.26 6 kam er. E. G. -A. L. H 1.2. 1.35 6 1.38 Neu Guinen ...... 1.14.10 1456 1426 Dstaft. Eisb.-G.—- Ant 1.7 0.76 o jens Stapt' Minen u. Eb.) 1.4. 10 0 117 0.895 0. 896 1.2.5 0.6456 0. 545 1.4.10 0, 15 6 13. —— 11250 S. 1 u. 2 195 versch. —— 4.1114, 9h —— do. 1919 195 1 4 1.1. . . 1920 unk. 25 1020s 1.4. 10 O. Ib 0 776 Aachener Riückvers herung ——“ go, 5b, 1.5 Aumnz * 1468 17 -. Assel. Unton Sbg. 268 6 1.1.7 1.1.7 ö. 1.1. 10 1226 Berlinische Lebens⸗Vers. V 1.5.11 0768 Concordia, Lebens⸗Veri „il 1.9.5 Deutscher Llond 8000 4

1.8.11 0716 —— Dresdner Allgemeine Transport —. 1.5. 1.256 125 0 Elberf. Vaterl. u. . Rhenania M 1.1.7 3.34 6 Frankfurter Allgem. Rers ber. Y —— 1.5. 11 0,21 6 Frankona Rück⸗ und Mitverj. V (68.5 6) l. 4. 10 Jermanta. Lebens- Berncherun 30. 5b 1921 102 19 14. 10 Gladbacher Feuer⸗Verstcherunn Y 4985 6 1.17 0276 —— Gladbacher Rückverücherung Y G88 19 100 19 14.19 3.36 —— 6 Hermes reditverscherung (für 11 * 14.5 1.17 0.76 6 Kölntsche Hagel -⸗Verüch. y —— 616, 1.3.“ 1B, 13 6 Kölnische Kückvericherung 1.1.10 0.636 O. 3ed a Kolonia. Feuer⸗-Versi. Köln 1.4. 101 6 6 do. 1. 17 —— 0.48 6 Leipztger Feuer⸗Versiche 5.5.11 9,ů5 8 9886 6 do. do S 11 ,,, 616 do. 1.4.10 276 72.76 1.1.7 9.26 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Gei. . 1.1. 10 0676 Mandeburger Lebens-Verj. Ge . V ,, Magdeburger Nückversicher. Ken. (300 1.4.10 1, 1 6 1.2.5 O0, 71 6 0.716 „National- Allg. Vers. A. G. Stettin 490d 1.4.10 0, 1836 O0. 16580 Niederrheintsche Güter⸗Assel. V es 10849 1.3.9 0,8 6 0826 Norddeutsche Versich. Hamburg Lit. A-CO = 1.47 0. 72h Nordstern. Ag. Vrf. A. G. f. 40 R. M. M ) (36, 5b) d 12.8 26 26 Nordstern Lebens⸗Vers. Berlin V JI. 5. 1 3, i353 6 3.176 Nordstern. Transpvort⸗Beri. M 1932656 1920 100149 1.6. 12. O, 85 o, 656b G6 Oldenburger Versich - Ges. M

111 0,656 0 656 2. 6

1

1 0. 30b 6 Sachsische Verstcherung .

65

10

9 1919 1951 1 Tranzatlantische Gütei 1920 193 1 1 Union. Allgem. Vers. V

10 o, 63600 6 O0, 06826 Union. Hagel⸗Vers. Wei

ö

15826 1826 Viktoria Allgem. Vers.

Auslandische

—— *

Kolonialwerte.

Versicherungsaktien.

Kalenderlahr. 1226 R Auf R.⸗M. umgestelte Notterungen stetzen in (X 6 6 nachen⸗Münchener Feuer —— “* 3042 6)

Berliner Hagel⸗Assekuran M 1066 0. 26 0 —— Derlin⸗Hambg4. Lande u. Aga ssei Ci. M 318668 0. 188 Derlinische Feuer- Ver). . 29 R. M. X (2606)

Deutscher Bhöntr

Ser. C —— (676) Magdeb rg. Feue ⸗ers. s. 69 R.-M. M ¶( 9768)

A tc. 38. Sa Mannheimer Versicherungs-⸗Ges. M- 64

Preunische Lebent⸗Versich. M Providentia. Frankfurt a. M. 6 16 Rheinisch⸗Westfälischer Llond 0. 23 6 Rheinisch⸗Westfälische Rückver i.

—— Schlej. Feuer⸗Veri. (für 10 R.-M.) M (476) . Sekuritaz Allgem. Veri. Bremen M —— Turingia. Erfurt M 2576

0

2 für 19060 4) G8iöb Wilhelma. Allg. Maadebg. “?“ —)

Bezugsrechte.

,,, . Viktorta Feuer⸗Versich. x 2758 10 O dba odds 2 10 —— ö. o ad a 941 v. Tucher Brauerei 14.56. 1905 1021 i558 i548 es, e, Berichtigung; 1 o. 58 Hirsch Kupfer IIIb. 10 1. 15 6 7 1 14 nl. 065 sorti 7, Z 1 7. 5b. 20 unt. 28 1098 1 15.5.1 ) ö. . . 152 à 152,75 à 151 5b.

Am 27. April 1925: olzmann 8h, 5b. , A. John 82,20bG. Masch. Starke u.

. Hofmann 53m / sb. Polyphon 94,726. Friedr. org Richter 25h. Sesterr. amort. Eisb. fortl.

. Wilhelmshalllgig 1085 L5. 11 . 136. Tür B ; . Wittener Guß 22 1923 1.4. / 9b. Türk. Bagdad L fortl. 1116 Zeitzer Maschinen

Ungar. Goly iꝛs a fortl. 9,2 à gi/zß. Cont. Caoutcheue fortl. ö l . Deutsche Erdöl fortl. H3 52, 75 H3,5 Hl, 2b. Kattowitz Bergb. fortl. 27, 25 à 26. 5 à 26,6 à 26b.

Fortlaufende NMotier unge

n.

Deutsche Dollarschatzanw.. ACI Disch. Reichs schatz 1V- V 4 do do Vl-1IX (Agto) 4E do. do. fäll. 1. 4. 24 8s 185 do. „Kr v. 19283 5p Deutsche Reichsanleihe

4 do. do 89 do. do. 687 do. do.

1-184 Preuß. Staats⸗Sch. dSyPrsi. Staats sch. fäll. 1.5. 25 495 do do. Hibernia) 4 do. do. (auslosb.) 4 do ton. Anleihe ..... 5 do do. , . Br do. do. , 4 Bayer. Staatsanleihe.. 8Y I do. do ö. 4ęßF Hamb.amort. Staat 196

Houtiger Kurs o, S5 à o, Sasb o, S3h o, S2 à o, Sas 0, Szoh 6 o, sis à b, 52p o, Sen G d o, Sęsh

o. / a o, Ss h

o, 7050 6 a 0, 71h

o, 7e 6 à o, 7b B O. 7 Ib 6 à 0,

O, 8355

O. d83 a o, gas d o, 93 a

O. O96 a b, o9/ 8 a o, oss 6

Umgestellt auf R.-M.

53 Mexitan. Anleihe 1899 8 do. do 16899 abg. 4 do do. 1904 45 do. do 190 abg. ASI Oest. Staatz schatzsch. 11 4§ęF do. amort. Eb. Anl. 4 do Goldrente. . . . .. F do Kronen⸗Rente .. 44 do ktonv. J. J. do. 45 do. tonv. M. N. do. 41, do Silher⸗Rente. .. 41szß do. Papier- do. ... Türk. Admin ist.⸗A. 1903 .. 1 do. Bagdad Ser. 1..

4 do. do. do. 2.. 4 do. untf. Anl. 08 - Os 4 do. Anlethe 1905 4 do. do 1905

4 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4) Ung. Staats rente 1918 4 do. do. 19149 4 do. Goldrente ...... 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch L. II. 4E Mexitan. Vewäss. . ... 495 do. do. abg. Slldösterr. Lomb. 2” 9 .. do. do. neue .. Elenrische Hochbahn ..... Schantung Rr. 1 50000. Deste rr. Ungar. Staatsb. .. Baltimore⸗Ohio ...... 5 Canada -⸗Pactste Abl. Sch. o. Div. -Bezugsschein .. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. Brinz Heinrich Westsizilan. Eisenb. . ..... 8r Mazedontsche Gold ... or Tehuantepec Nat. . .... 6 do. abg. ; . 896 . o. abg. Deursch⸗Austrai. damp k. amburg⸗Amerikan. Pater amb.⸗Süldam. Dampfsch.. ansa. Da mpischiff ...... Kosmos Dampfschiff ..... Norddeutscher Llovd ..... Roland⸗Linte ...... ..... Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Bant elektr. Werte ...... Want für Brauindustrte ..

10210, 1b Eq, a 4. Sb

Io. 8 a ob 3, à 39

387 a 38,5 a 38, 15 0 10 a 9, 56 8, 756

14 111

. 1

.

6

2, 5 12, 150 2.7 6 R 2, 5h 4. 9h

1, 75 6 1, 7b

9, 2s à 719 6 a7, 25b

Barm. Bankverein Bayer. Hyp. u. n. Bayer. Vereins⸗V Berl. Hand. Ge. Comm. -u. Priv.⸗ BV Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deursche Bank... Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bt. Desterr. Kredit .. Reichsbank ..... Wiener Banlv. .. Schulth. Paßenh. Accumulat. m Fabr. Adlerwerke .....

Actienges. 5. Anil.

Allg. Elektr. - Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nirnb. M Bad. Anil. u. Soda Basatt—⸗. Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl. ⸗Anh. Masch. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke ..... Bochumer Gußst.. Gebr. Vöhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest . Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caouichue. Daimler Motoren Dessauer Gas ...

Dtsch.⸗Atl. Tel egr.

Dtsch. Vu xbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwt. Deutsche Masch. .

Deursche Werke

Deutsche Wollenw. Deulscher Eisenh. Dynamit A. Noben Eisenb.-Verkmiti. Elberf. Farbenfbr. Elettrizit. - Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steinkt. .

Fahlberg, List8 Co. Feldmühle Bapier Felt. u Guilleaume Hel sent. Bergwerk Hes. . elt. Untern. Th. Goldschmidi Görl. Waggonfabn Hothaer Waggon

Hackethal Draln.

H. Hammersen .. Hannov. Waggon Hansa Lloyd ...

Harb⸗Wien. Gum. HarpenerBergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke Hirsch Kupfer ...

Heutiger Kurs Umgestellt auf R.⸗M.

1 D 2 82

!

0

126.25 a 126,5 à 126.25 à 126, 5h 125.5 1 125,25 a 125, 5b

0 0 0

135,B5 1364 à 135,ů65b

9 2E u 22. 25 à 32 ù 32g 324 à 32, 5b 9 129.25 a 129, 9h

120 0 a 130 129, 25h 11a 111, S amo, s ait, 2sb

1383. 15 a 139 25 133, s G AI3825 l

6s. 5 a 8 g a 8 a 67, 2s A 86, I5 ed 6 107,5 os à 10 a 10 d 10rpb

, . ; ö 78,5 a 76; a 76, 5b 65, 15 à JI6, 5 i I, 6 n J6b

. 80, 5 à 8o, 75 à go, 3 à go, 5b 8, 15b G6 8. 5 G à 3, 75h 78eb B a 76, Sb

155,5 ·ð i Sd4. IS à sq, 6b

461 395 a 406 13,5 G a 13,25 6 àù 1316 9

835 ass K ssh Saz 28 a 28, 5 & 2s, Sb 0

93 25 à 99, I5 à 88 à gs, 26h

103 a 104, s a Joa a ioQaᷓb

129 256 ù i128 a 130 a 12930 9 ds a os. sb

107, 5 à 106, 756

. 165,5 a 165 165, 26h 77, as àù Js, 5 d J7, A à J6 .

15 a 15, 73h

k dais a sa 6 a ga sb 21G a226 à21, 750

235 6 128 216 9 134,25 à 13566 133,56 6.3 G a 6,3 a 6a

1os G a 109 à1os, sb

Höchster Farbw. . Hoe sch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Lserke Philipp Holzmann Humboldt Masch Ilse. Bergbau ..

Gebr. Junghans. C. A. F. Kahl baum zkaliwerke Aschers! Karlsruher Masch. Kattowißer Bergb. C. W. Kemp ...

Kalöckner⸗Werke.

Köln⸗Neuess. Vaw.

Köln⸗Mottweil ... Gebr. Körting ..

Krauß & Co. Lok.

Lahmeyer & Co. Laurahütte . . . .. Linke⸗Hofm.⸗Wwk. Ludw. Loewe ... 8 worn ;, Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Baul Meyer.

Motorenfbr. Deutz Nattonale Autom.

Nordd. Woll lämm Dberschl. Eisenbb. Dbschl. Eis⸗J. Caro

Dherschl. Kokswte. Drenstein u. Kopp.

ö,, Phöniz Bergbau. Hermann böge. BPolyvnonwerte ..

Rathgeber. Wagg. Nhein. Braunk. u. Rh. Metgllw. V.⸗A.

Rhein. Stahlwerke

Rh. Westj Sprengst Rhenania. V. Ch. F.

J. D. Riedel .... Nombach. Hütten. Ferd. Rilckforth. . Rütgerswerke ... Sachsenwert ....

Zalzdetfurth Kal

Za rotti .=... H. Scheidemandel

Sch les. Bgb. u. Zink

Schl es. Textilw. Hugo Schneider

Ichu bert u. Salzer

Schuckert C Co.. Siegen⸗Sol. Gußst

Siemens & Halske

Steitiner Vulkan

d. Stinnes Miebect

Stöhr C. Kamm Stolberger Zint. Telph. J. Berliner

Thörl's Ver. Deli.

Leonhard Ties .. Transradio .....

Turt, Tabakregie

Unon⸗Gießerer. Ver. Schuh. B.⸗ W

Vogel. Telegr.⸗Di. Voigt & Haeffner

Wesen Schiffbau. Weste regeln Alkali . ,,,

Jell stof · Waldho?

3zimmerm.⸗Werke Otavi Min. u. Esb

ieutiger Kurs 8m'a 82h 20, s a 19, 9b ö

20 5 a 2oh 90

ö

27a 28.25 à 27, 75h 17216, 150

9

27,1 a 27, 715 8 à 27, 5b S8 2s à S8, IS àù ss o 855 * a 86, 15 a 8], 2b

, js a 10 à gib .

90

62 S a 63, S à sa, 5 à 63 à 62, 8b

8 a 8. Ib ,

8 zi s x31. 2s 3168 Rs M 1.35 B a 1, 28b

2

0

a9 25 a 3, s à do, 26 à S0 & 48, 268 0 49

56 a 186 a8

265.8 a 2, 25 à 27 a 27 oO, 3/ 3b

15,B5 à 15, 75 à 158 a 16, Sh 2,7 a 2.86

23h

0

nrg? 6 à 17,15 0

. 69 o. S ob

—— 0

10d a ai. 28 a ao, 6b 8,

0

a5, 16 s a 3 a 726d

. 35 a3, 5b G 1‚8eb 6 a 1h G

21 26 a 213 a 21, 2s k

128 212430 1187568 a1, 6 26 a 28, 5 a 23 b

Umgestellt auf R.⸗M 123,5 a 130, 75 a 130, 25 a 130, 5h

35, S: a 86, s B a 686, 25h 131,5 133,256

15.15 a 116,5 à 15, 15 ù 166 82,25 a 82, 5b

Je. js a Je, 2s à /e, Sh 10a a lo3, S a Jab Za, 5 à 85 a 3, I5 à 83 b d 12a 113 à 1125 31136 Ioꝛ es a 102.5 2 102, S à 1oꝛqp

15,̈ à 1169 a 1165, 5 à 116.25

las,. 26 a 146 a 145 145,15 146, p

1385, 5 à 127, 6h os a 10, 28d

1490. 28 a 1498, so g6 a F, a g6, 5 n 66, 5b

101, 2s a 101 6 àù loi 123.53 a 123, 5h

86. 25 à 86 à 865, 5 67, 15 à 66, 25h

zum Deutschen ReichSsa

Rr. gg.

Srste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. April

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1825

Q, e ᷣ·· . l

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Preußischer Landtag.

33. Sitzung vom 28. April 1925, Nachmittags 2 Uhr. Rericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger).

Präsident Bartels eröffnet die Sitzung 2 Uhr 20 Minuten.

Das Haus ehrt zunächst das Andenken des verstorbenen Abg. Ton ad Hänisch (Soz.), Regierungspräsibenten in Wies⸗ baden, in der üblichen Weise.

Auf der Tagesordnung steht als erster Punkt die Ent⸗ gegennahme der Erklärung des Ministerpräsidenten.

Ministerpräsident Braun nimmt das Wort zu folgenden Aus rührungen:

Meine Damen und Herren! Am 3. April d. J. hat dies hohe Haus mit absoluter Mehrheit mich zum Ministerpräsidenten gewählt. Ich danke dem hohen Hause für das mir dadurch bekundete Ver⸗ trauen Ich habe die Wahl angenommen und mein Amt angetreten.

Zu Ministern habe ich gemäß Artikel 45 der Verfassung ernannt:

1. zum Justizminister den Staatsminister Dr. am Zehnho .

Mitglied des Landtags,

2. zum Minister des Innern Staatsminister Severing, Mit⸗

glied des Landtags, 3. um Wohlfahrtsminister den Staateminister Hirtsiefer, Mitglied des Landtags.

4. um Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung den Staatsminister, Professor Dr. Becker,

5. zum Finanzminister den Staatsminister Dr. Höpker⸗ Aschoff, Mitglied des Landtags.

6. zum Minister für Handel und Gewerbe den Staatsminister Dr. Schreiber (Halle), Mitglied des Landtags,

7. zum Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten den Staatsminister Steiger, Mitglied des Reichstags.

Meine Damen und Herren, es ist das gleiche Kabinett, das bereits mein Herr Amtsvorgänger am 18. Februar d. J. dem Landtag vorgestellt hat. Die Ablehnung des von den Parteien des hohen Hauies damals gestellten Vertrauensantrags veranlaßte meinen Amts⸗ vorgänger zum Rücktritt.

Für die in seiner kurzen Amtstätigkeit dem Lande geleisteten Dien ste, und vor allem auch für seine Bemühungen um das Zu— standebringen einer aktionsfähigen Regierung spreche ich meinem ver⸗ ehrten Herrn Amtsvorgänger auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aus. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei. Zuruf rechts: Kuhhandel!)

Wenn ich nach diesen Vorgängen gleichwohl die auf mich fallende Wahl angenommen habe und das gleiche Kabinett unverändert dem Hause vorstelle, so tue ich es in der Erkenntnis, daß der sich nun mehr als drei Monate hinziehenden Regierungskrise in Preußen ein Ende gemacht werden muß. (3urufe rechts: Durch Ihre Schuld!) Ich bin mir voll bewußt, daß es keine leichte, keine angenehme Auf⸗ gabe ist, an deren Lösung ich herantiete. Es ist wahrlich nicht das Streben Minister zu sein (Lachen und Zurufe rechts), wie klägliche Gesinnung in den Kreisen meiner politischen Gegner es mir unter⸗ stellt hat das mich bei diesem meinen Schritt leitet. Nein, mich leitet Pflichtbewußtsein (Lachen rechts), mich leitet das tiefe Gefühl der Verantwortung für die Geschicke des preußijchen Volkes, das mich als mehrjährigen Leiter der preußischen Staatsgeschäfte erfüllt. (Bravol bei den Sozialdemokraten und bei den Demokraten.)

Meine Damen und Herren, bis zum Anfang dieses Jahres war es unser Stolz, daß wir, im Gegensatz zum Reiche und zu anderen deutschen Ländern, Preußen vor öfteren Regierunagskrisen bewahrt

hatten und durch eine zuletzt dreieinbalb Jahre währende konstante Regierung, die von einer festen Mehrheit im Parlament getragen

wurde, zur Konsolidierung unseres Staatswesens und zum Wieder⸗ aurbau unserer Wirtschaft wesentlich beigetragen haben. (3ustimmung

bei den Koalitionsparteien) Die Neuwahl des Landtages am?. De⸗ zember vorigen Jahies gab wahrlich keinen begründeten Anlaß, hierin

eine Aenderung eintreten zu lassen und eine Periode von Regierungs—

küsen heraufzubeschwören. (3istimmung und Wider spruch) Sie wissen alle, daß diese Periode herausbeschworen ist durch die Deutsche Volkepartei, die die von ihr dreieinhalb Jahre getriebene und bis zur Wahl gelobte Politik plötzlich verließ. (Zuruf bei der Deutschen

Volkevartei: Plötzlich' Ja es kam sehr plötzlich! (Heiter keit.)

Wochenlang ist nun versucht worden, eine aktionsfähige Re⸗ erung zu bilden. Die dasür in Betracht kommenden Parteien waren zu weitgehendstem Entgegenkommen bereit. (Lachen und Widerspruch rechts Hört, hört! bei den Demokraten). Aber alle diese Versuche sind gescheitert an der Sabotage, an dem Zer⸗ störungswillen des de utschnational komm unistischen Blocks. (Sehr gut! und Heiterkeit bei den Koalitionsparteien Lachen, Unruhe und lebhafte Zurufe rechts.) Dieser Block hat bisher jede Regierung gestürzt, sede nach Lage der parlamentarischen Ver— hältnisse und der politischen Einstellung der maßgebenden Parteien mögliche Kom bination zum Scheitern gebracht. In jedem parlamentarisch regierten Lande gilt es als selbstverständlich, daß die Parteien der Opposition, die eine Regierung mit Mehrheit stärzen, die Pflicht haben, eine neue Regierung zu bilden, daß sie die Verantwortung für das Zustande⸗ kommen einer neuen, auf ihre Mehrheit gestützten Regierung tragen. Die Parteien des deutschnational · komm̃unistischen Blocks (Heiterkeit und Zurufe) haben wohl einmütig jede Regierung gestürzt, sie sind einig im Zerstören; aber sie haben bis her noch keine auf ihre Mehrheit gestützte Regierung zu bilden vermocht. (Sehr wahr! bei den Demolraten) Ja, sie haben nicht einmal den Versuch gemacht. (Sehr gut! links, Lachen rechts) Denn man hat noch nicht gehört, daß die Parteien, die diesen Block bilden, Deutschnationale, Deutsche Volkspartei, Wirtschafts⸗

e H Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

partei, Völkische und Kommunisten sich jemals zusammengesetzt hätten und eine neue Regierung zu bilden versucht hätten. Nein, so einmütig wie sie im Zerstören sind, so unfähig sind sie zum Aufbau. (Sehr gut! und Heiterkeit bei den Koalitioneparteien). Damit ist be⸗ wiesen, daß diesem Oppositionsblock lediglich destrultive Tendenzen innewohnen, wie sie bisher in seiner parlamentarischen Betätigung zum Ausdruck gekommen sind Eine solche destruktive Politik aber muß, wenn sie sich längere Zeit in unserm politischen Leben auswirkt, die schwersten Schädigun gen für unser Staatsleben und unsere Wirtschaft zur Folge haben. (Sehr richtig! links Zurufe bei der Deutichnationalen Volks⸗ partei Es sind ja wohl in diesem Block der Opposition auch Kräfte vorhanden, die diese Schädigung wollen und die bewußt auf auf eine Katastrophe hinarbeiten, weil sie hoffen, in dem allgemeinen Chaos ihre Parteiziele am besten verwirklichen zu können. (Sehr wahr! bei den Koalitionsparteien Zurufe rechts und bei den Kommunisten Von der Mehrheit der Oppositioneparteien aber darf ich wohl annehmen, daß auch sie bestrebt sind, positive Aufbauarbeit zum Besten des Landes zu leisten. (Zurufe rechts) Meine Herren, lassen Sie doch diese läppischen Zwischenrufe. (Große Unruhe rechts.) Sie haben eine Eiklärung des Ministervräsidenten auf die Tages ordnung gesetzt, und jedenfalls müssen Sie diese Erklärung fetzt anhören. Ich sage Ihnen: lassen Sie diese läppischen Zwischenrufe von „Barmat⸗Parteien?“. Herr Barmat ist ebenso wie Herr von Zitzewitz und Herr von Etzdorf ein Objekt (große Heiterkeit und Zuruf rechts: Barmatanwalt) der Strastrechtspflege, und Sie werden abwarten müssen, ob diesen Herren eine strasbare Handlung nachgewiesen wird; dann werden sie verurteilt werden. Aber es ist ein politischer Unfug. diese Dinge fortgesetzt in die politische Debatte zu werfen. (Sehr gut! links Zurufe rechts.) Meine Herren, ich wiederhole: von der Mehrheit der Dppositions⸗ parteien darf ich annehmen, daß sie bestrebt sind, positive Ausbau⸗ arbeit zum Besten des Landes zu leisten. Daher habe ich die Hoff⸗ nung, daß auch in den Oppositionsparteien die Erkenntnis wachsen wird, daß die destruktive Politik des von mir gekennzeichneten Oppositionsblocks letzten Endes unserm Lande und unserm Volke zum Verderben gereichen muß, daß sich daher hinreichende Kräfte zur positiven Arbeit mit der Regierung wieder zusam menfinden werden. (Bravo! links Zuruf bei den Kommunisten.)

Meine Herren, erwarten Sie von mir nicht, daß ich Ihnen für diese Arbeit ein neues Re gierungsprogramm hier entwickle. Das Volk will nicht Worte, sondern Taten sehen, (lebhafte Zurufe rechts sehr richtig! links) und zur Tat bin ich und mit mir das gesamte Kabinett bereit. Ich werde die Staatsgeschäfte nach den Grundsätzen leiten, die sich in den letzten 35 Jahren meiner Mi— nisteryräsidentschaft durchaus bewährt haben. (Zuruf bei der Deutschnationalen Volkspartei: Wie lange ?!. Die politischen Richtlinien, die der Politik der großen Koalition zu grunde lagen, werden auch weiterhin für das Kabinett wegweisend sein. Für die nächsten Aufgaben, deren Lösung drängt, mache ich mir im wesentlichen das Programm zu eigen, das mein verehrter Herr Amts⸗ vorgänger am 18. Februar d. Is. dem hohen Hause vorgelegt hat. (Bravo! links Zurufe rechts). Dieses Programm ist auch das Programm der neuen Regierung, die ihre ganze Tatkraft einsetzen wird, um es zum Wohle unseres noch immer schwer ringenden Volkes zu verwirklichen. (Bravo!) Dafür bitte ich um Ihre Billigung und um Ihre Mitarbeit. (Lebhafter Beifall bei den Koalitionsparteien Zischen rechts.)

Hierauf vertagt sich das Haus unter großer Unruhe, den Vorschlägen des Aeltestenrats entsprechend, auf Mittwoch 12 Uhr: Besprechung der Regierungserklärung.

Schluß 245 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Ausschuß des Reichstags zur . itz il

Ruhrkredite trat gestern vormittag wieder zu einen zusammen. Der Vorsitzende Abg. von Lindeiner⸗ W

großen Auss

unabhängig von den materiellen Folgen.

zahlung der Ruhrentschädigungen, ohne Billigung Eine 8

Aufforderung zum passiven Widerstand die Notlage im

ung au (D. Nat.), betonte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher ö, zufolge, daß die materielle Spezialprüfung in dem ö juß kaum tumtich sein werde, und regte die Einsetzung einez Unterausschuffes an; die grundsätzliche Nechtsfrage sei im übrigen Sodann trat man in die Aussprache über den in der letzten Sitzung gehaltenen Vortrag des Regierungsvertreterg ein. Abg. Bül' (Dem.) hält zur Klärung der Rechtsfrage die Vernehmung von e geh vor allem der beteiligten Reichsminister, für unbedingt erforderlich. Abg. Stoecker (Komm.) bestreitet die Rechtsgültigkeit des , betr. Aus es Reichstags.

ntscheidung über die zivilrechtliche ültigkeit der Ent— schädigun gen sei unmöglich, ohne gleich eitige Prüfung der etatsrecht⸗ lichen Gültigkeit des eie gb s fe. Der Redner beantragt dazu die Vernehmung der damaligen Reichsminister Dr. Stresemann, Sollmann, Luther und Schmidt. Vorsitzender Abg. von Lindeiner (B. Nat. und Abg. Landsberg. (Soz), sind der Meinung, daß die Vernehmung dieser Zeugen zu einer Klärung der Rechtsfrage nicht beitragen könne. Hierbei komme es nur auf die Prüfung der verschiedenen Rechtsgutachten an. Abg Landsberg derlangt vor allem eine Aufklärung des. Widerspruchs, der in den beiden Gutachten des Justitiars des Reichsfinanzministeriums liege, Während das erste Gulachten das Gutachten der Industriellen nicht einmal einer Widerlegung für würdig hält, kommt das zweite Gut⸗ achten desselben Inst lutz gan im Sinne des Gutachtens der Zn. dustriellen zu dem Schluß, daß eine Verpflichtung zu den Ent- schädigungen bestand. Ein ) egierungs vertreter erklärt, der ih cn des eichsfinanzministeriums bestreite das Vorliegen eines olchen Widerspruchs. Er bezeichne seine erste Aeußerung nur als eine kritische Würdigung des ersten Gutachtens der Industriellen und betrachte nur das zweite als sein eigentliches Gutachten. Abg. Ffser Gentr): Bie Haupifrage für uns ist, ob der, Anspruch des bergbaulichen Vereins begründet ist, also oh die Zahlung berechtigt war. Dr. Stresemann hat erklärt, daß die ß die uhrgebiet

geschaffen habe und sich zur Abwendung der Folgen für verpflichtet halte. Eine moralische Verpflichtung des Reichs gegenüher dem bergbaulichen Verein ist also nicht abzuleugnen. Diese Verpflichtung besteht ebenso gegenüber allen anderen, gewerblichen. Kreisen im Ruhrgebiet. Die Gxistenz des besetzten Gebiets stand auf dem Spiele. Frkennt man grundsätzlich die Berechtigung der Entschädigungen an,

so muß doch festgestellt werden, daß die Erledigung dieser schwer⸗· wiegenden Angelegenheit in einer Form erfolgt ist, die zu den schwersten Bedenken führen muß. r Verlauf der ersten ent- beldenden Kabinettssitzung muß näher aufgeklärt werden, deng das rotokoll dieser Sitzung enthält viele Inkorrektheiten. Der Redner deschäftigt sich dann weiter mit den Protokollen der einzelnen Kabinettssitzungen In der einen Sitzung hat der Reichsarbeits-⸗ minister auf die außenpolitischen Folgen der Auszahlung hingewiesen. Es wurde daher beschkoffen, die Frage weiter zu verhandeln. Von elner Ginigkeit ist also bis dahln noch nicht die Rede. In sen Sitzung vom 3. November hält den Reichs arbeite minister gleichfalls mit seiner Genehmigung zurück. Am 1. November war die Ver⸗ faffung' des An twortschreibens an Stinnes einer Kommission über- tragen worden. Am gleichen Tage ist aber das Antwortschreiben schon hinausgegangen Es wäre zu prüfen, ob der Ausschuß vorher tat⸗ sächlich noch getagt hat. Es ist auch keineswegs als einwandfrei zu bezeichnen, daß die Verhandlungen mit Stinnes unter Ausschaltung der . Reichsminister erfolgt sind Wir müssen die Neichsminister als Zeugen über das Zustgndekommen, ter Kabinettsbeschlüsse und des Schreibens vom 1. November hören. Abg Stoecker (Komm) erweitert seinen Beweisantrag im Sinne der Efferschen Anregung. Vorsitzender von Lin de iner ⸗Wil dau regt an, daß der Juftitiar des Reichsfinanzministeriums sich zu der Frage äußere, ob eine rechtliche Bindung der Reichsregierung zut Zahlung der Entschädigungen. borgelegen habe. Der a habe sich streng auf die juristische Selte der Frage beschzänkt. Er habe aus dem Gutachten einen Auszu nebst einigen kritischen Bemerkungen über gewisse Schwächen des hu ke ter gemacht, ohne dazu besonderen k zu haben. Das Gutachten suchte die An= sprüche der Ruhrlndustrie aus drei Punkten zu rechtfertigen; J. zus dem , Landrecht. Diese Begründung halte der Justitiar für unzutteffend. Die zweite Begründüng behauptete das Vorliegen eines Vertrages Auch diese Begründung höelte und halte der Justitzar des Reichsfinanzministerums . ziemlich schwach Die dritte Be⸗ gründung wies auf den, Gesichtspunkt einer ungerechtfertigten Yr= reicherung des Reiches hin. Auch dies hielte der Gutachter nicht für zutreffend. Die Briefe Dr. Stresemanns seien nicht als Grundlage eines Vertrages benutzt worden. Die privatrechtliche Bindung sei erst später entstanden. Bei einer späteren mündlichen Besprechung im engften Kreise der Ressorts hahe er davor gewarnt auf seine kursen kritischen Bemerkungen allzu großes Gewicht zu legen Es könnten vielleicht aus anderen als in dem Gutachten , Gründen Ansprüche herzuleiten sein, z. B. aus dem Gesichtspunkt, der Ge schäßftsführung ohne Auftrag“ seitens des Reiches. Abg. B üll Dem): Geben wit wie bg. Effer von moralisch rechtlichen Gesichts⸗ unkten aus, dann steht das Reich vor einer riesigen Fülle von An⸗ . der Kreise, die aus vertragsrechtlichen Gründen von der Regierung abgewiesen ag, Es wurden damals die moralisch⸗ rechtlich durchaus begründeten nsprüche von Tausenden abgewiesen, weil die Regierung sich auf Grund der erlassenen Verordnungen und Dienst⸗ anweisungen darauf zurückziehen konnte, daß ein vertragsrechtlicher Anspruch für 6. Kreise nicht vorllegt, Solange das Reich kein Geld hatte, wurde dieser Standpunkt allen nr ge ung en gti en gegen⸗ lber aufrechterhalten. Als dann aber das Held vorhanden war, wurde er den Ruhrindustriellen gegenüber aufgegehen. Wir haben zu prüfen, ob die Regierung dazu berechtigt war. Abg. Landsberg (Soz.): Man dürfe hier nickt von moralisch-rechtlichen, sondern müßte von dertragzrechtlichen Gesichtspunkten ausgehen. Moralisch- rechtlich Ent⸗ schädigungsansprüche an das Reich hätten neben pielen anderen Kreisen auch . Auslandsdeutschen, denen durch den Versgiller Vertrag das Vermögen genommen worden fel, auch die Opfer der Inflation, Die dem , ihr Gold gegeben ünd dafür wertloses Papier zurück. erhalten hätten. Wolfte die Regierung die günstiger, gewordene Finanzlage zur Befriedigung morglisch re tlicher Ansprüche benutzen, so hätte sie dem Reichstag eine Gesetzesvorlage unterbreiten müssen und diese Angelegenheit nicht don sich aus regeln dürfen. Der Reiche tag wäre, wenn er an die Befriedigung moralisch⸗ rechtlicher Ansprüche ginge, wohl kaum geneigt gewesen, damit gerade bei den Herren Gtknnes und Thyssen zu beg'nnen. Er hätte wohl bedürftigere und der Entschädigung würdigere Kreise gefunden, Es könne sich also nur um die verträgsrechtliche Seite der Frage handeln Abg. Tandsherg wendet sich dann kritisch gegen das Gutachten der Ruhrinustriellen. Diefes Hutachten erwecke den nieder drückenden Eindrug, als hätten die Ruhrindustriellen den passiven Widerstand nur deshalb gelzistet, weil sie sich in ihren Leistungen gedeckt fühlten durch das hinter ihnen? stehende eich. Dig preußische Kabäneltgorder vom 3. 13 1831, die heute noch für das Reich gelte, schließe ur fe enn n. aus solchen Hoheitsakten aus, wie sie das Rejch während des Ruhreinbruchs habe vornehmen müssen. Der unter flagranter Rechtsverletzung von zwei Mächten gegen Deutschland unternommene Ruhreinbruch sei ein Rrleg gewesen, wenn in ihm auch keine Schüsse gewechselt worde seien. Wenn in diefem Kriege das Reich seinem Bürger im Einbruch ebiei gewisse Gebote und Verbote auferlegt hatte, so sei das die r bn eines Hoheitsrechls gewesen, und das Reich könne des⸗ wegen nicht in Entschädigungsprozessen vor Gericht gerngen werden. Per Gesichtspunkt Liner Zereickerung Res Reicks auf Kesten feiner Bürger durch die Gutschrift, aus den Micum Verträgen könne nicht herangezogen werden, denn die Gutschrift sei noch nicht erfolgt, und wenn fle erfolge, fo sei das nicht die autematische Wirkung Ter Leiftungen der Ruhrindustrie, sondern die Folge eines, neuen völker⸗ recklilicͤhen Abkommens. Würde man einen Entschãdigungsanspruch der Ruhrindustrie aus solcken Gründen anerkennen. sa würde das zu ganz ungbsehbaren Konsequenzen führen. Das auf Grund des Berfalller Vertrags unferen Auslandcteuiscken genommene Ver. möten fei dem Reich qulgeschrieben worden Das Reich müßte dissen. Landsleuten, die nur Bettelpfennige kekommen Hätten, Allein zh Galbmisliarden geben, wenn, der Rechtsstandvunkt, der Ruhr= sndustriellen anerkannt würde. Das Gutachten des Reichsfinanz ˖ ministeriums verkenne aich die Lage, wenn gs von einem vertrags. rechtlichen Anspruch der Industriellen rede. Der Vertrag solll hien in dem Bröiefwechsel Strefemann— Stinnes liegen. Tatsächlich handelte es sich aber ju jener Zeit, als der vollständige Zusammen= bruch und der Versust der besetzten Gebiete, drohte, nicht um ber. tragliche Abmachungen, sondern um eine politische Aktion im höchsten Sinne, Das Gutachten tue Dr. Stresemann und dem berstorkenen Bug Sinnes Unrecht, wenn es sage, Kei Beurteilung dieses Brief⸗ wechfels müsfe man berücksichtigen, daß Stresemann aus der Industrie gekommen sei und daß Stinnes ein viel zu weitblickender Kaufmann gewesen wäre, um nicht an die pripgtrecktlichen Konsequenzen seiner HRlbmachungen' zu denken. Dr. Stresemgnn habe seine frühere Syndikusstelkung vergessen müssen, als er Reichskanzler geworden sei. Dem Andenken von Stinnes leiste man andererseits keinen guten Dienst, wenn man den AÄnschein erwecke, als hätte dieser Mann im Augenblick der größten Rot des Vaterlands nur an seine pribaten eldlichen Inter e edacht und nicht die Absicht, gehabt. dem Vater. 56 in sainer Rot beizustehen, wie es die Pflicht jedes Deutschen sei. Nein, dieser Briefwechsel sei kein Pripgtvertrag gewesen, sondern eine politische Aktson, mit der man dem Reich belfen wollte Der Juftiliar des Reichsfinanzministerums habe diesen Hriefwechsel auch gekannt, als er auf das Gutachten der Industriellen geantwortet habe. Wenn der Briefwechsel als Vertragsabschluß zu bewerten wäre; kann hätten fich die Gutgchter der Industrie diefen Sesichtspunkt ficker nicht entgehen lassen. Der Justitiar des Reichsfinan mninisteriums, Minifterialrat Nathuftus, betont nochmals, daß es sich damals um schnelle Arbeit handelte, er habe aar keine Zeit zu einem Gegengutachten gehabt, sondern nur zu kurzen kritiscken Bemerkungen. Den fachlichen Ärbeilen des zweiten Gutachtens stebe

2

2

* 2

n

/ / /

.

2

···