—
eee .
.
w *
Rh⸗Maäain⸗Don. Gdess si. 8 R heinprov. Landes⸗ bant Gold⸗Pfdbr.“ * s5. 31. 1.7 NRhein.⸗- We f. Bd. Gold⸗PBfdbrl. S.“ 10 6 8331.2. do ho Serie * do do Serie * 8 ff. 3] do do do Serie 4a 66 j. do v Serie 1 85 1
do Hold⸗Komm. 1011. *
do
do Rogg. Komm.“ Roggententen⸗Vt. Berlin, R. I - 11* do do. R. 12— 18 * do. G. ⸗Rt.⸗V. R. 1.2! do. R. 1* Sachj. Braunt.⸗Wt. Ausg. 1. 265 6. 8I1.2.
do 192 Ausg. 3 ib si. Gi. do 1923 Ausg. 1 15 si. M1. Sach sen Prov. ⸗Verh Gold Ag. II u. lz * 8 si. 81. 160. Sa chs. Staar Rogg. * 5. 81.4. 10 Schlej Bdkr. Gold⸗
do.
do
do do.
do.
iandbr. Em. * B65 ff. 311. Em. 2 “* 5 Ji. II. do Gold⸗K Em. 86 J. 31. Em 1 * 16 . 3J1. Schl s. Ldsch. G.⸗Pf. 6 f. 31. do. Roggen“ o J. 31. Schlesw. - Holstein. I ft. V. Gold A. 8 6 31.5 do. do. Ausg. 4* 85 i. 1.0 Schlw.⸗Holst. Ldsch. wold-kiandhr. * 105. 11.1.7 do. do. * 8 J. 31.1.7
bo.
do Adsch. Kreditv.
Gold⸗-⸗Pfandbr.“ do. do. Krdy. Mogg.“ bo. Prov. Rchsm. -A. do Prov. Gold? do do Thuring. ev. Kirche
NMoggenw.⸗Anl. „6 f BII.4. 10 TrierBrauntohlen⸗ Anleihe 5 Ji. 7 1.6.11 WenceslausGrb. KP sf. 81.3. Westd. Vodtr. Gold⸗
niandbr. Em. 3“
wer!
do
do. Gold⸗K. Em. 4
do.
Westf. Brv. Gd. R. 2 6 do do Kohle 23s du do. Rogg. 28* 6 rilckz. 31. 12. 29
do do. Ldsch. Gld.“ bo do do. Rogg.“ , Gold n wickau Steint. 28 **
J do jj ff. J
. —
w D — —— — ** — —
Roggen *
8 f. 8
Em. 2 18 J. 3 3 ff. B
Em. 12 5 s6. 3 . 3
J. 8
5. 1
b Ausländi DanztgGld. 23 A. 135 f. Bsi. 4. 10 Danzig. .
Pfhr. S. AM
1.2 MIS si.
1090 Goldm A f. 1 Ein
17.5 R.-M.
Schulduerschreibungen industrieller Unternehmungen. 1. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften sichergestellte.
Ultm. Ueberldztr. 1004 Bad. Landeseletrr, 1020 vo 221. Ag. A- i023
do. ez 2. Ag. L- 1023 Em schergenossen. 10265 do Ausg. 4 u. S 1025
Kanal vb. D. Vutlm
u. Telt. 1
danolie erung verband Sachsen NM ecllb. Schwerin.
144.16
Cstprteusenwerlz? Rh.⸗Main-⸗-Tonau Schleöswig - Holsi.
neberlandz. Birnh
Allg. El. G. Sei. v 100
Amelie Gewerlsch. A scha mn. 3. u. Kay. flugsb.-⸗Rürnb. Mf
nachm. C Vadem gl dad. Anil. u. Soda Ser. “” 119uᷓl. 26 Bergmann Elektr.
do. do. 20 Ausg. 2 Vergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Sautzener Aute do. Uindlzliunt. 27 KRerzelius Met. 20 ing, Nürnh. Met. do 1920 unl. 7 Bochum Gußsst. 10 Gbr. Böhler 19290 Vorna Braun. 19 Braun. u. Brit. 19 Vraunschwgᷓohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Luaggon 19 Charlb Wasserwz] Concordia Wraunł do Spinneren 19
2 2 2 RX 2 2 D D D .
Deßauer Gas ... Dt. ⸗ Nie di. Telegr. Gasge sell sch. . Kahelm. 1918
— 2 2
do. 19 ꝗł. 1.1.24
Solvan⸗W. 0g Teleph. u. Kab „werft, Ham⸗
burg 20 unt. 2ßz Donnersmarckh. 00
— — — — — — — — — — —— —
22
Dortm. N.⸗Br. 22 DꝛahtloserUebers. Bert. 1989.
do.
Duckerh. . Widm. Eintracht Braunt. do do. 20 unt. 28
* 2 27 — de — — — 2 2 — — — — Q — . K
Eisenb. Vertehrsm Eisenwert Kraft 14 Elettra Dresd. 22
D — — — — —— —m — 2
—
Eleitt., Liefer. 14 do. do. 00,08, 10,12 do. Sach sen⸗Anh.
Esag 22 unt. 27
* 1. c für 1099 ke
— *
cs für 1 .
Mö filr 1 St. zu 16,75 R.-M.
do. 21 Ag. 1 do. 21 Ag. 2
Eletir. Ei dwest 21. Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 ut. 30 do. We stf. 22 uf. 27
El. Licht- u. Hr. 21 do do er unt. 27
Flefrrochem. Wee. 1920 gef. 1.7. 24
Em sch. Lippe G. 22
Engelh. Brauerei
18.1 — .
8.“ O, 55 6 0. 56h 1105656 6 .665eb 6 38 95856 98 8eb6 1 1 1
*
83, 16 — 7 6051546 0, 154 6 11 — — 6. 22eb 6 10 346 346 906 061̃6 — — 196 K . . 7 . . 7 , e, . 10 33256 3.55 6 719.46 9.2 6 10 946 926 711.46 1.458 10 666 0,5 6 1116 16 7106 10b 6 10,76 10, 5 6 790,59 6 0, 57 J. — — — ie 1.2350 1376 10 0, 28 6 9, 3 8
3 0,3606 0, 356 6 11 — — o, 125 6 71511.5660 — — 7106 106
10 0,648 0,65 6 10 0, 55h —— 11 — 16060 104610 2516 sio, 48 10 0,076 0,07 10 —ß — — — . — . 5 8986 9b G sch. 96 b G 9. 15 6 7 0216 0, 21 6 10 — — — . 6 7 . . 10 — — — 7 — — — 7 — — — — 10 — — — — 1— o, 116 6 10 0. 156 0. 146 111 0,27 6 0, 26 0 9 10, 116 0.1 6
1.1.7 — — 1, 2b 6 1.5.5 — — ——
o icsem 8 O is
Gä6ßeb 6 — —
do
do
do do
do
00
Eschweilen Rergw. 108
Feldmühle kap. 14 106 20 unt. 265 105 Feli u. Guill.
Ilensb. Schiffsb. . 110 Trankff. Gasges. .. 102 Frank. Neireri. R. Rristerl fi.⸗Ges. 102 Ausgabe 11 1 2 Gelsent. Gußstahl 1192 Ge. i. el. Unt. 1920 103 Ge. j. Teerve rw. 2 1025
Gloctenstahlw. 22 unit. as 102; Gliückau Gemsch. Sondershausen 192 Th. Goldschmidt. 102185 do do 2E unt. 2s 1. GörliperWagg. 19 102 C. B. Gerz 1 ut. 26 1027 Großtraft Manny. 1927. do Grube Auguste .. Habighorst. Bergb. vacketh. - Drahtwt. 102 Hary. Äerabau iv. 100 do. Reichs m. ⸗A. 24 Senctel⸗- Beuth. 18 108 42 do 19l unk. 80 102 Hennigsd. St. u. W do do 22 unt. 82 Hibernig 1887 1. Hirsch. Kupten 21 do do do do. 19 unt. 28 Höchster Farbw. g Hohenfels Gwisch. kKhilipp Holzmann Horchwerte 1920. Hörden Bergwerk Humd. Masch. 20 do do 21 unk. 26 Humboldimuhle . Hüttenbert. Duisb 100 Hlütienw Kauser g do. Niederschw. . Ilse Kergbau 1919 Mar Indel u. Co. Juhag Kahl baum 21 ut. 27 do. 221. Zus. Sch. do 1920 unk. 2tz Kaliwern Aschersl. do. Grh. v. Sach. 19 Karl⸗Mler. Gw. 2! Keulg Eisenn. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. gg tv. vöntasherg. Eletir Kontin. Wasierw. Kraftwerk Thür. . W. K refft 30 unt. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. Kulmtiz Steinkohle do do Lit. B 21 vauchhammer 21 Lauran. 19 unt. 29 Leiyz. Vandtraft 15 do. do 20 unk. 26 do. do 20 unt. ß do. do 19189. ... do. Rieb.⸗Brau. 20 Leonhard, Brnt. . do. Leovoldgrubel gz
do
4
*
— . , — — — 2 * * 22 *
*
—
— 2 — 2 *
8
Lindener Brauerei Linke - Hofmann do. 1921 unt. e7 do Lauchh. 1922 Uudiw. Löwe Co. 19 Löoöwenhr. Berlin. C. Lorenz 1920 . Magdeb. Bau u. Krd.⸗Bt. A. 1u. 12 Mastrus 20 uk. 26 Mannesmannt. .. do Mariagl. Vergb. 19
Meguin 21 ut. «6
do. do. 195 unt. 28 10219
1.7 146 146 Dr. Raul teuer z I 1unss J 1.2. 60176 0, 17 6 ö 66 2.756 Viau, Munten. I 10383 10. III 0.36 0.536 88 932356 Vi u. Genet 20 192 1 117 1056 1056 — — 86 Mont Cenis Gew. 1121 1.2.3] 1,6526 1K5 6 0, 275 6 0.2256 motoreni. Deußz2 1s 1.3. 10 0293 6. 2Bzed 6 10, 6 10.56 6 do do 20 uni. IS 10831 14. 10 1186 1.196 19.56 116 Nat. nA utomohin 22 8 11 o —— — — — — do do 19 unf. 29 1ν 1.1.7 — — 0, 86 6 95756 Niederlaus. Tohle 11921 1.5.11 — — 0.628 6836 0, 83 6 Nordstern Kohle 193 1 1LI7 i566 1556 1.256 1.256 Dherb. Ueberl. 3. 192 1 1.4. 10] 2,75 6 — — 096 096 ou. o gz in ig L*. 10 —— —— 0 86 6 0 366 do do oni ligen nn,, — — 6646 0. 63 do. do. 1921 10294 1.4. 100 — — — 02750 6 O6 6 Ohe rschl Eisbed. 17 1021] 1.2. 17228 1355 6 276 2.16 do Eisen⸗Ind. ig 1a, 1.4. 10 145 0 1.456 o, 57 6 0. 56b 6 Ds ram- Gesen ch i? 5 1.17 60, 860 0.7 6 0.136 0. 126 do 22 unt. 32 3 I. 1. 101 0.2550 0.2550 do. 20 unt. 25 192 1.1.7 O 880 0. 392 0576 0.676 Dstwerte 21 unt. 27 1οο UJ2.5 CO. 5656p 6 0.65 0,116 0, 116 do. 22 1. Zus.⸗Sch. 3 38 1.4. 109 0.166 6, 15 6 1, 16 106 Batenh. Brauerei 1 1.5. 1112756 — — —— 1416 do. S. 1 u. 2 193 1 ] versch. — — — 0 626 PBhönn Bergbau, 100 19 11. 10165056 14, gh — — —— 6 do do 1919 1931. 1.17 — — 4.22 ß —— 0 908 Julius Pintsch .. 101319 1.17 — 6 — —— — — do 1929 unt. 26 1092¶ 1.4. 10 O76 0, 7h 1.86 196 Prestowerte 191 103 LI — — w 0566 0. 66 6 Reish. Bapieri. 19 JQ .J7 — — — — — — — Rhein. Elettrizität 1208 6 1198 21 gel. 1. 1. 28 10238 1.171] —— 0, 26 6 — —— do. 2 46. 1. J. 28 1028] 1.17 — — — — — 1456 do. 19 at. 1. 10. 25 10119 1.4. 106 — — 1.22 d 0.1768 0,176 do 20 at. 1. 5. 26 1081 1.53.11 — — 076 o, aßßn — 6 do El. u. ¶inb. 12 104 ..2.5 — — . 1236 12.58 do El W. 1. Brt. 086 0366 Rev. 1920ut. 25 1050 L. II 0, Ib 6 0, 11 6 — — — — do Metallwar. 20 19389 1.3.“ 1,25 6 12598 1708 1666 6 do. Stan werke 19 19919 LI —— 3 34 a 4,25 6 4.25 6 Rh. West t. El. 22 1025 L.. III — — — — k — — nt repec Mi onianmw. ini 1.4.10 1,B21 0 . 1 — 0. 16 6 do do. 1921 10219 1.4.10 1056 — — 9 — — — — Rositzer Braunt. 21 18] 1.17 —— 0276 — — —— Rütgerswerke 19 100 19 1.4.10 346 3.3 6 k — — do. 1920 unt. 6 10019 1.17 0716 — — — — — Rybntt Steint. 20 190119 1.85. — — — — — — — — Sach sen Gewertsch 10253 1.3.10 0.59 8 0. 5ab — —— do. do. 22 unt. 28 10515 1.4.10 — — 6 8 1.7 1.7568 1756 Säch i. El. Lie. 21110515 1.1.7 — — K 6. 12 0,265 6 0.23 6 do. 910, gk. 15.5. 24 106 1918.65.11 8,46 9,5 6 2.620 2,76 G. Sauerbrey, M. 100 19 1.1.7 — — — * 662 g Sc. ergb. n. R 16 1] aid zigts zs — — —— do. Elektr. u. Gas 100 4] 1.17 89256 — 0, 66 6 0646 oo. Kohlen 1920 1023 1.4.10 0. Sßeb 6 0670 09 60.166 o, 15 6 Schuckerl C Co. 99 1021 1.1.7 — —— 0. 7156 0. 75 6 do. 19 96. 1. 10. 285 1921. 1.4. 10 16566 — — 2, 4eb 6 2 ed 6 Schulth. n Batenh. 10259 12.5 0.756 0, 71 G0 2,21 6 — — do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 5 1.4. 10 0.196 0, 183 6 0 0.37509 6 0, 46 do. 19265 unt. 26 10844 1.3. 0 956 0,87 a o — — — — Schwaneh. Ertl. II 16 ] 1.1.7 — — — 0 89.0 9836 Rr. Seiff. u. Co. 20 10339 1.2.5 26 26 4 — — — Siemens & Halske 1009 1.5.11 3, 190 6 3, 188 G 10 — — — — do. do 1920 100949 1.6.12 — — 0.65 6 71936 9.56 Siemens -Schuckt. ö 0. 06h 1920 Ausg. 110049 1.5.1 — — 0.65 6 7 — — — do. do. 20 Ag. 2 100 14 1.2.8 16 — — 741,268 1, 23h Gebr. Stmon B. T. 1029 1.17 — — —— 7 —o — — Gebr. Stollwerck. 1035 1.1.7 — — — — 10 O61 6 o. 66 Teleph. J. Verlin. 1026 1.2.5 — — — — 10 0.616 0.5 8 Teutonta⸗Misb. . 105 1. 1.4.10 — — — — 7 05606 O, S6 6 Thllr. El. Lief. 21 10885 1.17 01566 — 10 2,5 6 2.5 6 do. do. 1919 10934 1.1.7 2.36 — ö — do. do. 1920 10311 1.1.7 0,8 6 — 10 —— — do. Elektt. u. Gas 1955 ] 1.4.10 — — O, 660b 1— —— Treuh. f. Vert. u. J. . 1626 19 —— Ul stein 22 unt. 27 1035 1.4.10 0,76 ö 10 — — — Union Rbr. chem 102 ς 1.4. 10] 0, 4g 6 0 46h 6 7 — — — — Ver. Fränk. Schuhf. 1021, 1.1.7 — — — — ö osog ogg ei. Gitti. -nrte logs 1.0 G89 — 1 0.356 0.38 6 do. Kohlen ..... 1035 1.1.7 O21 6 — — 62338 286 V. gie r yr u. in. 16 li CG d. ohe 0.76 0, 76 do do. 1908 1092] 1.1.7 165,5 6 1556 0 0,226 0.226 Vogel. Telegr. Dr. 1092199 1.4.10 22D G 26 0 0616 0.616 Westdtsch. Jute 21 108 ] 1.1.7 60.8926 — — 0, 5a B 0. 55 6 Weite regein uit. I IονJ 1.5. 111 0,ο76 — — 0. 09eb 8 0006 do. do. 19 unt. 25 102 1.4. 10 1.156 — 146 1,6 6 West. Eis. u. Draht 11065 1.1.7 — — ö 1014.5 8 146 Wilhelm inenho 0. 765 6 0. IG Kabel 20 unk. 27 1000 1.1.7 — — — — Wilhelmshalllgk9 lass 1.5.11 — — — — — — — Wittener Guß 22 10235 L.. 10 — — E — — — — — — Zeitzer Maschinen 11,96 11, 66 6 20 unt. 26 103 1 165.5. 11 1256 1425 6 11.99 11,86 6 gellst. Waldh. 22 107 1.2.5 0,246 — — 1606 1,6 6 16, —
1è58eu 1. 6. 18
Dard.⸗Bascha⸗Sj.“ Naphtakrod. Nob! Ru i. Alla. El. 6 *
Steaua⸗Roman.
deut sch⸗Ostatt am er. G. G. -A. g. B Neun Guineg . ..... ö Ditafr. Eisb. G. Ant. id 2 ö. Dtavr Minen u. Ebn d 11. 27.80
vom Reich mit 31 zins. u 120 Nückz gar
Auslunorte
1 z 19015 1.1.10 8.250 6 8, 16 6 10965 1.1 — — — 193 1 — k 1093 1.17 — — — a 1 2 10511 Jversch — — 2 Kolonialwerte 6, k 1. 18.756 1.1 13,55 IL —— * T280b 1. — 6
Versicherungsaktien.
sS6 v. Stüct.
Geschaftsjahr Kalenderlahr. Auf R.M. umgesteute Notierungen stehen in (X
Uachen⸗Munchener Feuei ——“” 3259) Aachener Rückrwersscherun — — (1600) Aumnz — — (14586
Asset. Union vb. ——“ A6
Berliner Hagel-Assekuranz M 1056 Berlin-Hambg. Land. u. Wasser C1. M 3056 Derlinische Jeüer-Ve rr. I. 20 R. M. Y — — (286) Berlinische Lebens⸗Verr. M — —
Concordia. Lebentz⸗· Ber öl —— Deutscher Llond 6 80090 Æ) 235 Deutschei Bhönix —— — —
V — — 656)
uer⸗Versicherung —— (1306) do.
ere , .
Ser. C —— 6576
Magdeb eg. Feuei⸗Vers. (. 60 R.⸗M. — — 946 8) Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ger. M — — Magdeburger Lebens⸗BVers.-Ges. — — Magdeburger Rückverücher.“Gei. (300 4 Stck. 33,5 6 Mannheimer Versicherungs⸗Gess. M — —* 65d) Nartonal‘ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 00h Niederrheinische Güter⸗Assel. Vw . Norddeutsche Versich. Hamburg Lit. A- O —
No rdstern. üg. Vrs .. G. f. 1 R. M. M — — 2 C66, 5 0) Nordstern Lebens⸗-Vers. Verlin ? —
Nordstern. Trantzwort⸗ Veri. X 13.7564
Oldenburger Versich. ⸗Ges. M — —
Preuftische Lebens⸗Versich. V —— —
Providentia, Frantfurt g. Ut. —? — — Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd — — ,,, Rückver. — —
Sach sche Versicherung — —
Schlej. Feuer⸗Verj. (fill 40 R. M.) H — — (7b 6) Seturitas Allgem. Veri. Bremen M — — Turingra. Erfur Y 26540 Tranzatlantische Gllte — — Union, Allgem. Vers. V — — Union, Sagel-⸗Versf. Weimar —— 3. Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 A) Sioh Vittoria Feuer⸗Versich. W 240
Wilheima Alla. Maadeba —— — —
Berichtigung. Am 28. April 1925: Masch. u. Kranbau — —. 3 00 Kamerun. Eilb. 136 B. J Vers. 31466. 4 G Lissabon Stadt sortl. 4,5 B à 4, lb.
Aachen ⸗ Münchener Feuer⸗
— — —
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw.. 4E Di sch. Meichs schar 1V-V
4 do
do Vl-1X (Agio)
485 do, do. fäll. 1. 4. 24
8 — 15 47
8ę do. 8 do.
155 do. Kr v. 1923 8 Deutsche Neichsanlethe do.
do. do. do.
= 16 Preuß. Stgats⸗Sch. dy Pri. Staats sch. fäll. 1.5. 28
485 do do Hibernta⸗ 45 do do. autzlosb. 4 do ton. Anleihe ..... 391 do do ,,
85 do.
do. ,
4F Bayer. Staatsanleihe. .
89 do
do
FI Hamb. amort. Stact ig
Heutiger Kurt Umgestellt auf R.⸗M.
o, SZ 0, S B a o, Sa25b
O Sit G a bο,:ss 6h
o, sia a 0,33 A 0, S2a8h
o, Ss G6 ao, Sao, 885, osßzb
o, 65b B & 0,645 ù 0, 65 B
o, 690b G a 0,695 aοV, 59h
o, og6 i 0, os
dr Mexttan. Anleihe 1899
do 1899 abg. do 1904 do 1904 abg
AY Oest. Staatsschapsch. 14
amort. Eh. Anl. Goldrente. . . ... Kronen⸗Rente .. tonv. J. J. do. lonv. M. N. do. Silber⸗Mente. .. Papier- do. ...
Türkt. Administ.⸗A. 1903 ..
Bagdad Ser. 1.. do. do. 8..
4 do unif. Anl. os - 0h
55 do 46 do. 4 do. 41 do. 45 do 1 do 7 ö 4 o. 41 do 41,4 do 4 do. 4h do. 45 do. 4 do
Anleihe 1905 do 19085
47 do. Boll Ubltgattonen Turkische 400 Fr.⸗Lose ... 4ᷓ5 Ung. Staatsrente 1918
48 do. 45 do.
do 19141
Goldrente ......
4 do Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... 44 Lissabon Stadtsch. L. II. * Mexitan. Bewäss. . ...
*
do do. abg.
Sil dösterr. Lomb. 2c 6
do.
do. nene ..
El ettrische Hochbahn ..... Schantung Nr. 1 — 50000. Desterr.⸗ Ungar. Staatsb. .. Baltimore⸗Ohio ... ...... Canada⸗Paecisie Abl. Sch.
. Div. ⸗Bezugsschein .. Anatolische Eisenb. Ser. !
do.
do Ser. ?
Luxemburg. Brinz Heinrich Westsiztlan. Eisenb. . . ....
495 *
8h WMazedonische Gold ... Tehuanteperc Nat. . . . ..
do. abg. ö do. abg.
Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amertkan. Paken Hamb.⸗Südam. Dampssch. . Hansa, Dampfschiff ...... Kosmos Dampfschiff ..... Norddeutscher Llovd ..... Roland⸗Uinie ...... ..... Stettiner Dampfer ...... Verein- Elbeschiffaßrt .... Bant elektr. Werte ...... Bant für Brauindustrie ..
2a 9, S G àS9, 75h
99.75 a 100,4 100
arm. Bankverein 1,5 0
Gayer. Hyp. u. U.
Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Briv.⸗B
Darmst. u. Nat.⸗Bt.
Deut sche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Essener Kred.⸗A. .
Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Büe.
Deste rr. Kredit. Reichsbank ..... Wiener Bankv. .. Schulth.“ Paßenh.
Accumulat.⸗Fabr.
Adlerwerke ..... Acttenges. J. Anil.
Allg. Elektr. Ges.
Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda , Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl. Anh. Masch. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerte ..... Bochumer Gußst. «. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwt. Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest n. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden Lont. Caoutchuc Daimler Motoren Dessauer Gas .. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl . Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwt. Deutsche Ma sch. . Deutsche Werke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Vertmur Elberf. Jarbensfbi. Elettrizit. Viefer. Elektr. Licht u. Kr Essenen Steint. . Fahl berg. List S Co. Feldmühle Bapier Felt. u Guilleaume Gel sent. Bergwer! HSes. i. eltr. Un»tern Th. Goldschmidt Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Dran. H. vammersen .. Hannov. Waggon vansa Llond ... Harb⸗ Wien. Gum HarvenerBergban Hartm. Sächs. M. Held u. Francke Hirsch Kupfer ...
s s 6 à gya 21 26
5,75 6 ze is a 3 d ze a z n za
33043 a 33 0 a 3p 6
616 a 77 6, h 298. 78 a 28. ↄh 0
9
5, aG a 5, S à 5. 5b B 4b, S A a G a a0 b z. sa 18 6 a ich
53.28 s a ss a salt ess) 2s, sb B a 26, sb
6.4 16,56
. 18
8
a, Es a a a Arb .
* 0
221 21,8 a22ßB
6. 35 a 6,3 B
.d
Heutiger Kurs
] 1 8 000
o 0 000
— 8 0 0
] h 80 00
0
a I, 3 T8 a 77, 25 ù 77, Sb 0
Umgestellt auf R.⸗M.
142, 5 · 141, 5h
1036
1265. 15 a 126, 6b
125.5 a 125,25h
116 AI, ali6, web B 106,50
1066 136, 2s à as] a 13639
132 à 1306
130,5 à 130.256 110, 75 a 110.5 a 110b 1366
104, 75 aà 105 6
1334 a 1393, 75 a 138 à 1393 138 . a 135 126,5 a 128 a 128, 5b
87 a879h
108, 25 a 107, 5 à 10s à lo ꝗb 91490, 76.75 a 76, 38h
80 G à 8ob
79.9 G 79.2560
131 a1303 A130, 7560 75,5 à 5b
153 a 182, su
9d à 89] d o à foo, s 9s, Is 80b
74b G a]36
750
73, 25b 6
65.25 a 65.756
1045 a 104,25 à 104. 36
131 a 130,5 a 131, 2s à 1316 a6, 5 a 86 a S6 u 96, 5b
. 70 lb
1655 a 165b
25 a 124,5 6 a J2a, s d Jaa, Ish
1098 à 108, 60 9
gz Za sz a Sa, S a sab
go, z a Sokgb
135 a 133, 5 a 134, s n 133, S13420 133, 15h
105,250
Höchster Farbw. . Hoe sch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Lverke Bhilipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse. Bergbau ..
Gebr. Junghans. C. A. F. Kahl baum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Roitweil ... Gebr. Körting .
Krauß K Co. Lol. Lahmeyer & Co.. Lau rahiltte ...... Linke⸗Hofm.⸗Wt.
Ludw. Loewe ... C. Lorenz. .. .. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deu Nationale Auiom Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Ob schl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswee.
Phöniz Bergbau Hermann Pöge.
Bolyphonwerle .. Rathgeber Wagg. Rhein. Vraunt. uB. Nh. Meigllw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Wests Sprengst Rhenania. V. Ch. R. J. D. Riedel . ... Rom bach. Hütten. Ferd. Rückforth. . Rütgerswerte ... Sachsenwert .... Salzdetfurth Kalt Sardtt, H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Gink Schles. Textilw. Hugo Schneider
Schubert u. Salzer Schuckerr & Co.. Siegen⸗Sol. Gußsi Siemens & Halste Steitiner Vultan v. Stinnes Riebec! Stöhr C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Leonhard Tiet .. Transradio ..... Turt. Tabakregie Unon - Gießerer. Ver. Schuht. B.⸗W. Vogel. Telegt.⸗Di. Voigt C Haeffner Wesen Schiffbau. Westeregeln Allal R wo,, dell stoñ · Waldho⸗ Zimmerm.⸗Werke Dtavi Min. u. Esb
Heutiger Kurs
g. s a gi 6 a S2, as à 86
19,5 9 20b 0
— 2 28 ü 28, 5 n 26Bb
156 16 a 16.
2, a 27.5 A 21, b O, Seh 6
534 a 58.25 a 58 5b 88.25 n 5 a 868, 25 a 879
109 a10,2sb w
8 n 9e ù 9b
— —
8 90 0 0
ob Soy n So. s à So) b
S886 288
27 n 27, 2 a 27 ù 27, 25b
0.5756
IS sb ũ a is 2s à is. 3h 8
2.56
2G, 5 a 2s 25 a 28, Sb 90
I, Gs a iss a 18360
3 715 Lo d —
ana aß a ai a 41, 256b 0
186
1.46 278 u 27,9 a 273
Umgestellt auf R. M. 131,5 a 131 a 131, ab B
86 a 86, 25 ù 85, I5 G a 6h 133,25 8 à1318
65, 256
16,25 3 1166 81.8 a si, 5b 80 a Job
JE, S Jab
10a, Is à los, S à 1osb s3 gu ba, ob
*
1139 12 a1I2G 12, 265b B
79, 5h
1025h
338, 25 à 88, õb
116, 15 à 116,5 i I I7.õ à ii. b 5, 1 A 956
. . 145 a 145,5 i 1444b 596 a 59, 5b
sa a 6z, ab 87. 15 à 87h
137.15 à 138 8
107 a 105 a 105, 5h Jo, as a Jo, Sd 71.75 aà Joh
1496
87, 5 a 67 5b
128, s a 12s, 8h S6, 15 a 78,39
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 100.
Berlin, Donnerstag, den 30. April
126
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Parlamentarische Nachrichten.
— Der Haushaltsausschuß des Reichstags trat gestern in die Beratung des Etats des Reichsm ina sterium s für Ernährung und Landwirtschgft ein. Reichs. ernährungsminister Graf Kanitz gab, dem Nachrichtenbüro des Vereins dertscher Zeitungsverleger zufolge, einen kurzen Ueberblick über die Lage der Landwirtschaft. Die Getreideernte bietet, soweit man es bis jetzt übersehen kann, gute Aussichten. Die Viehzucht hat sich wesentlich gehoben. Bedenklich ist es, daß der Kälberauftzieh nur um 21 Prozent gestiegen ist, ein Beweis dafür, daß die Mast sich nicht lohnt. Bei den Schweinen fehlen am Friedensbestand noch 25 Prozent, am Auftrieb noch 18 Prozent. Die Einfuhr des aus— ländischen, insbesondere des Gefrierfleisches, ist stark zurückgegangen. Die Milchversorgung hat sich in erstaunlichem Maße gehoben, so daß man den letzten Rest der Zwangswirtschaft. die behördliche Verteilung in einigen großen Städten, wohl bald wird beseitigen können. Deutschland kann seinen Milch, und Butterbedarf aus eigener Produktion decken. Die Kartoffeln sind aut überwintert. Die Zuckerproduktion hat im vergangenen Jahre schon wieder eine Ausfuhr von 3.3 Millionen Tonnen gegenüber etwa acht Millionen im Frieden erreicht. Der deutsche Weinbau, Obstbau und Gemüse⸗ bau bedürfen eines genügenden Zollschutzes. Der deutsche Waldbesitz hat durch den Forleulenfraß außerordentlich gelitten; die Regierung bemüht sich, hier zu helfen. Der deutsche Fischkonsum beträgt auf den Kopf der Bevölkerung nur ein Dritte des englischen. Der Minister dankte sodann dem amerikanischen. General Allen für eine tatkräftige Hilfe bei der Kinderfürsorge, die, soweit die Auslands⸗ hilfe in Frage kommt, im laufenden Jahre abgeschlossen ist. Die Kreditnot der Landwirtschaft erfordert dringende Abhilfemaßnahmen, das Kreditbedürfnis nimmt., einen, schwere Besoranis erregenden Charakter an; wenn es sich nicht in absehbarer Zeit seidlich be— friedigen lasse, müsse es ein schlimmes Ende nehmen. Die Pfand briefe sind weder im Inland noch im Ausland einigermaßen günstig abzusetzen. Die Handelsvertragsverhandlungen erfordern einen lücken— losen Zolltarif. Erst wenn die deutschen Landwirtschaftszölle fest⸗ stehen, wird man beträchtliche Zölle für die Industrie erhandeln können. Die deutsche Landwirtschaft darf nicht mangels Zollschutzes zur Extensivierung gebracht werden, da wir sonst der Willkür des Weltgetreidemarktes ausgeliefert sind. Der Minister beantragt, die Bereitstellung von fünf Millionen für eine tatkräftige Intensivierung ber deutschen Landwirtschaft, deren Erzeugung um ein Drittel gehoben werden könnte. Die Passivität der deutschen Handelshilanz von 2.7 Milliarden entspricht genau dem Werte der eingeführten Agrarprodukte. Gelingt es, durch die Intensivierung die Leistungs- fähigkeit der Landwirtschaft zu steigern, so würden diese Passiv⸗ posten der Hanbdelsbilan ehr bald wegfallen, können. Berichterstatter Die ech. aden (Dem) sah die Lage des Ge⸗ tveidebaues als nicht ungünstig an; sehr ungünstig sei dagegen die Lage der Viehzucht, besonders der Rindviehzucht. Der Kartofselanbau sei durchaus befriedigend. Die Geschäftsführung des Branntwein⸗ monopols erwecke lebhaftes Bedenken. Der Inlandstabalbau müsse durch Erhöhung des Tabakzolls geschützt werden. Zum Schluß be⸗ schäftigte sich der Berichterstatter mit der Düngemittelfrage, der Kreditfrage und den lechnischen Fragen. Mitberichterstatter Sch midt⸗Cöpenick (Soz) wünschte Auskunft über verschiedene Er⸗ schwerungen der Einfuhr von ausländischem Fleisch und wies darauf hin, daß die Landflucht aus dem Osten wieder sehr stark eingesetzt habe. Er fragte. wie es mit der Freizügigkeit der länd— lichen Arbeiter stehe, deren Einstellung bei der Eisen⸗ bahn verboten sei und waß die Regjerung in Ter Frage der Zollsätze eigentlich durchführen wolle. Das Programm des Hilftzwerkes der Landwirtschaft von 1921 sei nur ein Bluff ge⸗ wesen. Reichsernährungsminister Graf Kanictz mtwortete auf die Ausführungen des Berichterstatters Dietrich bezuglich der Kreditsätze, daß es bizher nicht gelungen sei, die Zinssäße für die Land- wirtschaft herabzusetzen; eine Besserung erhoffe er von der zu schaffenden Rentenbankkreditanstalt. Die Fragen der Sozialpolitik, auch der Landwirtschaft, verde federführend beim. Reichsgrbejtz⸗ ministerium bearbeitet, ebenso die Frage der Freizügigkeit. Selbst⸗ verständlich wende auch das Reichsernährungsministerium diesen Fragen größte Aufmerksamkeit zu. Die Abwanderung vam Lande in die Stadt sei eine Folge der Krisis in der Landmirtschaft; tatsächlich könne das Land nicht die gleichen Löhne wie die Staht zahlen. Abg. Thomsen (D. Nat.) gab Hoffnung Ausdruck, daß es durch Hebung der Landwirtschaft gelingen werde, in der Vndel bilanz wieder zu erträglichen Verhältnissen zu kommen. Im Interesse der Sicherung der Ernährung der Bevölkerung müsse alles geschehen; die Landwirtschaft sei so produktiv wie möglich, zu gestalten. Redner wünschte die Vorlegung einer Denkschrift üher die Preisbewegung landwirtschaftlicher Bedarfs- und Verbrauchsartikel. Die Aus⸗ gestaltung der Rentenbank zur Kreditanstalt müsse schneller als bisher durchgeführt werden. Die Kreditnot sei in seiner Heimat; namentlich für die ‚Fettaräser“, katgstrophal; diejenigen Viehmäster der Nordsee⸗ marschen, die Vieh aufkauften und in den Marschen dann auf den Graswejden mästeten — gs handele sich hierbei um etwa 50 M0 Stück Rindvieh — seien ohne Kredite in diesem Jahr nicht in der Lage, das erforderliche Vieh aufzukgufen, so daß die Weizen ungenutzt blieben, So sehr die Oedlandkultivierung zu begrüßen sei, so dürfte sie doch nicht dazu führen, dem vorhandenen Kulturland die zu seiner Erhaltung erforderlichen Mittel zu entziehen. Die Zolltarifverhandlungen müßten endlich zum Abschluß kommen; Ki Landwirtschaft müßte ben erforder⸗ lichen Schutz bekommen. Die Regierung müßte mehr als bishey für Verhreitung des Verständnisses für die große Bedeutung der Land⸗ wirtschaft sorgen. Bedauerlich sei die Aufhebung des Pferde einfuhrverbots zu einer Zeit, in der in Deutschland mehr Pferde als vor dem Kriege vorhanden seien, und wir mit verschiedenen Ländern in Hande lsvertragsverhandlungen ständen, die ein Interesse an der Ein fuhr von Pferden nach Deutschland hätten. Die Preistreibęrei- verordnungen müßten endlich beseitigt werden. Für die . der Kartoffeln., müßte ernstlich Vorsorge getroffen werden, sonf würden wir mit einer Gefährdung des Kartoffelanbaugt und damit der Ausnutzung der leichten Böden rechnen müssen. Hierauf wurde
die Weiterbera zung auf heute 10 Uhr vertagt.
— Im Rechts ausschuß des Reichstz gs wurde ö. die Vorlage über die Gebühren der Rechtsanwälte in Armensachen mit 14 gegen 13 Stimmen abgelshnt. Die Amnestiefrage wurde vertagt im Hinblick auf die Möglichkeit, daß infolge der Wahl des neuen Reichspräsidenten mit Amnestie⸗ maßnahmen gerechnet werden könnte. Der Ausschuß vertagte alsdann seine Beratungen auf nächsten Mittwoch; die Sitzüngen des Rechts⸗ ausschusses sollen in Zukunft regelmäßig Mittwochs erfolgen.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags deschloß gestern, die, Ab stim mung üer die Regierungs- rklärung und über die zu ihr gestellten Anträge nicht, wie ur⸗ prünglich beabsichtigt war, am Mittwoch sondern erst am Freitag lächster Woche stattfinden zu lassen. Ministerpras tent Braun ann am Mittwoch nicht nwesend sein, da , gus Anlaß der Ein ⸗ deihung des Deutschen Museums nach München begeben wird. Am hittwoch foll eine Reichsveranstaltung und am Donnerstag eine beranstaltung der bayerischen Regierung stattfinden. Es wurde in
genommenen Wahltag für den Fall, daß es zur Au
landtage stattfinden sollen.
der Besprechung der Einwand erhoben, daß eventuell nicht die 1 eingehalten werden könnten für den auf den 14. . in Aussicht
: . daß 1flösung des Land- kags kommt. In diesem Falle ist mit einer Verkürzung der Fristen zu rechnen, da man auf jeden Fall an dem genannten Termin fest⸗ halten will, an dem auch die Wahlen für die Kreistage und Provinzial
Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. April 1925. Telegraphische Auszahlung.
30. April 29. April Geld Brie Geld Brief
Buenos Aires
(Papierveso) . ... 1,613 1,617 1,608 1,612 , 1.763 176 14753 11757 Konstantinopel . ... 2, 227 3 83 2, 205 2,215 D 20, 337 20 387 20, 303 20, 353 New on- 4, 1965 4,205 4, 1965 4,205 Rio de Janeiro... O, 448 0,450 O, 446 0, 448 Am sterd. Nowotterdam 168, 44 168, 86 168,29 168,71 Athen (in Mark für
100 Drachmen) . 7,89 7,91 7,89 7, 91 Brüssel u. Antwerpen 21,26 21,32 21,29 21, 35 k . 80, 675 80, 875 80,50 80, 70 ,, 10,557 10,997 10,567 10,602 2 17, 19 17,23 17,20 17,24 , 6, 79 6,81 6,78 6,80 Kopenhagen.... 78, 10 78, 30 77,70 77,90 Lissabon und Oporto 20.275 20 325 20, 475 20 525 ö /) 68, 84 69,02 68. 56 68 74
aris 2 — 9 21,87 21,93 21.975 22, 035 , 12, 425 12, 465 12, 43 12,47 Schwei... 81,285 81, 485 81, 265 81, 465 Sofia. — 2 2 3,06 3,07 3,06 3, 07 n 60, 657 60. 83 60, 32 60. 48 Stockholm und
Gothenburg .... 112,31 112,59 112,46 112,74 ,,, 69, 05 59, 19 69, 07 59,21 Budapest ...... 5, l b. 901 5, 87 h, S9
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
30. April 29. April Geld Brief Geld Brief
Sovereigns.... 20. 737 20, 837 20, 74 20, 84 20 Fr. Stũcke. .. 16.24 16,32
Banknoten
Gold⸗Dollars. 4,279 4,299 4,277 4.297 Amerit. 1000-5 Doll. 4, 185 4,205 4,187 4,207
⸗. 2 u. 1 Doll. 4,182 4, 202 4, 185 4, 20h Argentinische . 13597 1,617 1,592 1.612 Brasilianische. .. 0, 437 0, 457 0, 435 O, 455
Englische große.. 20.312 20 412 20, 29 20,39 2 1 u. dar. 20, 307 20, 407 20 28 20.38 89 21,235 21,335 21,22 21,32
Bulgarische . 3.015 3, 035 3.02 3.04 d 77,90 78, 30 77,51 77.89 Danziger (Gulden) . 80, 4765 S0 875 30, 30 80.70 Fi 10, 50 10,56 10,515 10,575 1 21,86 21,96 21,92 22, 02 olländische . 168,08 168,92 167,93 168,77 Italienische uber 1081re 17, 19 17.27 17, 195 17,275 Jugoslawische . 6, 74 6, 78 6,74 6, 78 Nor weglscht⸗ 68, 68 69,02 68, 45 68, 77 Rumänische 1000 Lei — — — — unter bob Lei
Schwedische .. 112,07 112,63 112,22 112,78 Sch wel zer 81, 185 81, 585 81,26 81,66 Spanische ... 60, 43 60, 73 60. 15 60, 45 Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber 12, 445 12, 505 12, 44 12,50
munter 100 Kr. 12, 445 12.505 12,43 12, 49 Oesterr. 10 = 800 ooo Kr. 58, 98 59.28 h8, 98 b9, 28 Ungarische . 5, 86 h. 88 5, 84 5, 86
Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung? sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund. Dollar, Peso. Nen, Milreis für je 1 Einheit, bei Desterr. Banknoten für 160 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
— Erschienen ist der Jahresbericht der In dustrie und Handelskammer für die Provinz Oberschlesien in Oppeln für 1924. Er erläutert die allgemeine Wirtschaftslage im Jahre 1924 und bespricht im Anschluß daran in Einzeldarstellungen die Lage verschiedener Industrie⸗ und Handelszweige.
— Nach dem Geschäftsbericht der Rheinischen Maschinen⸗ leder und Riemen fabrik von A. Cahen-Leudesdarff C Go, Aktiengesellschaft, Köln⸗Mülheim, über das Jahr 1923.24 wurden die ersten Monate des abgelaufenen Geschäftsjahres be⸗ sonders durch eine außerordentliche Geldknappheit sehr ungünstig beein⸗ flußt; erst gegen Ende des Geschäfts jahres trat eine Belebung des Geschäfts ein, die auch in den abgelaufenen Monaten des neuen Geschäftsjahres unverändert anhält, so daß alle Betriebe voll beschäftigt sind und Arbertereinstellungen erfolgen mußten. Die Zweigniederlassungen Königsberg und Danzig haben in Anbetracht der besonders schwierigen Verhältnisse zufriedenstellend gearbeitet. Der in der Bilanz per 30 November 1924 ausgewiesene buchmäßige Ueberschuß von 320 11,8 Bill. PM wird in der Reichsmarkeröffnungsbilanz ver⸗ rechnet. Nach der Eröffnungsbilanz ergibt sich ein Reinvermögen von 1 989 006 RM, dem ein Papiermarkkapital gegenübersteht von 29 000 000 PM Stammaktien und 2090000090 PM. Vorzugsaktien. Der Nennwert jeder Vorzugsaktie von 10090 PM wird auf 34 RM. der Nennwert jeder Stammaklie über 1060 P) auf 60 RM herabgeletzt Deim gesetzlichen Reservesonds wird ein Betrag von 181 060 RM zugewiesen. Das Aktienkapital besteht danach aus 1740000 RM Stammaktien, 68 000 RM Vorzugsaktien, der Reservefonds beträgt 181 000 RM.
— Nach dem Geschäftsbericht der Horchwerke Aktien gesellschaft in Zwickau in Sachsen über das Jahr vom l. November 1923 bis 31. Oktober 1924 und Goldmarteröffnungs⸗ bilanz vom 1 November 1924 verbleibt ein Vermögeneüberschuß von 3299 155 RM. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, das Eigen kapital von nominal 16600 000 4 auf 2988 000 RM dadurch zu ermäßigen, daß jede Aktie über bisher 1000 M auf einen Nennbetrag von 180 RM e herabgesetzt wird. Danach beträgt das Grundkapital 16 600 Stück Stammaktien über je 180 RM jede Aktie gewährt eine Stimme. Aus den verbleibenden 311 1566 RM soll der gesetz⸗ liche Reservefonds gebildet werden Das Unternehmen war im letzten
Geschäftejahr besonders mit der Reorganisation des Betriebs be⸗
schäftigt und erzielte infolge der jetzigen straffen Organifation steigende Pioduktiongziffern. Die Bilanz dom 31. Oktober 1924 weist einen rechnungsmäßigen Ueberschuß von 310 072 Bill. M. aus.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. April i925: Ruhrrevier: Gestellt 22 692 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — —.
Die GElektrelvtkupsernetierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernvtiz sitellte sich laut Berliner Meldun des W. T. B.“ am 29. April auf 130,25 M (am 28. April 3 130, a5 ½ι) für 100 kg.
Berlin, 29 April. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebengmitteleinzelhandels für je S0 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,00 , Geistengrütze, lose 20,00 bis 20,50 AM, Haferflocken, lose 20,00 big 21,00 S, Hafergrütze, lose 22,090 bis 22,50 S6, Roggenmehl 01 17,25 bis 18,50 „S6, Weizengrieß 21,50 bis 23,25 S6, Hartgrieß 24,25 bis 26, 25 S6, 70 o Weizenmehl 18,79 bis 20, 00 S6, Weizenauezug⸗ mehl 21,00 bis 27,25 , Speiseerbsen, Viktoria 16,50 bis 19,590 MS, Speiseerbsen, kleine — — bis —,— A6, Bohnen, weiße, Perl 18,00 bis 20,00 Se, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 28,00 „Ss, Linsen, kleine 20,00 bis 24,50 S, Linsen, mittel 29,50 bis 42.00 M, Linsen, große 43,00 bis 48,00 S, Kartoffelmehl 20,50 bis 23,50 (6 Makkaroni, Hartgrießware 45,50 bis 5700 Sς, Mehlnudeln 26 56 bis 30 00 „6. Giernudeln 44,35 bis Fi, o 6, Bruchteis 14,75 bis 16,00 M6, Rangoon Reis 17,75 bis 19,00 S, glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 28,00 , Tafelreis, Java 32,00 bis 40, 00 M, Ringärsel, amerikan. 74,00 bis 96, 00 (, getr. Pflaumen 90 100 — — bis —, — Ie, entsteinte Pflaumen 90100 77,00 bis 78,00 6, Kal. Pflaumen 40/50 56,00 bis 58,00 AÆν. Rosinen Caraburnu 4 Kisten 65, 00 bis 75,00 S6, Sultaninen Caraburnu 76,00 bis 96, 00 s, Korinthen choice 52,00 bis 68,00 S6, Mandeln, füße Bari 186,00 bis 200,00 S, Mandeln, bittere Bart 181,00 bis 198,00 S, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 AS, Kümmel, holl. 41,00 bis 45,00 S, schwarzer Pfeffer Singapore 96,00 bis 100,09 S6, weißer Pfeffer Singapore 145, 99 bis 1600 ς, Rohkaffec Brasil dio oo bis 236,00 66, Rohkaffee Zentralamerika 23090 bis 310.00 , Röstkaffee Brasil 266,00 bis 300,00 S½ , Röstkaffee Zentral amerika 315,00 bis 400,00 S6, Röstgetreide, lose 19,590 bis 22,00 S, Kakao, settarm bo, 00 dis 890,00 S, Kakao, leicht entölt 95,00 bis 120,00 S, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 405,00 ½ς, Tee, indisch, gepackt 413,90 bis 475,B00 M6, Inlandszucker Melis 32,00 bis 33, 70 S , Inlandszucker Raffinade 33,50 bis 35,25 M60, Zucker, Würfel 35,50 bis 39,25 S6, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 M, Zuckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 36,75 S6, Speisesirup, 5 in Eimern 26,00 bis 28,00 S, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84, bis 94,00 S, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 S, Pflaumen⸗ mus in Eimern 36,00 bis 52, 00 S, Steinsalz in Säcken 3.20 bis 3,50 S, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 „MS, Siedesalz in Täcken 4, 25 bis 4.30 46, Siedesalz in Packungen a0 bis 6, 6 (K, Bratenschmalz in Tierces 82,50 bis S4. 00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 83,50 bis 84,50 „S, Purelard in Tierces 83,50 bis 85, 50 Putelart in Kiften Za, 6 bis Sb H „, Speneiaig, gepackt 6s 66 bis 66,00 S, Speisetalg in Kübeln — bis —— «. Margarine. Vandelemarfe 4 66, o0 , 11 6000 bis S, 0d ( Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84.09 M 11 68,00 big 71,00 6, Molkereibutter La in Fässern 17500 bis 18100 Molkereibutter La in Packungen 185,90 bis 190,00 S6. Molkerei⸗ butter 11 a in Fässern 166,00 bis 173,00 S,. Molkereibutter IIa in Packungen 170 00 bis 180,900 S6. Auslandesbutter in Fässern 192,00 bis 194,00 Se, Auslandsbutter in Packungen — — bis — — M0. Corneed becf 1256 lbs. per Kiste 38 6 bis 4206 6, ausl. Speck geräuchert, 8 / o—=— 12/14 S5, 00 bis 101,00 M, Quadratkäse 25,00 bis 52, 00 , Tilsiter Käse, vollsett 110,00 bis 125,00 S, echter Emmen thaler 165,00 bis 175,00 Se, echter Edamer 40 ,. 90,00 bis dö,0)0 Sς, do. 20 0. 6500 bis 68,900 , ausl. ungez. Kondens= J 2 20, 00 bis 22,50 S6, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 6, ;
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 29. April 1995. Butter: Infolge der leichten Befestigung der Auslandsmärkte zeigte die Marktlage am Platze auch eine etwas fieundlichere Stimmung. Die Nachfrage genügte noch nicht, um alle Zusuhten au Inlandsware restlos aufzunehmen. Dänemark, zu Anfang der Berichtswoche sehr fest, bröckelte mit seinen Forderungen wieder ab. Holland zeigt unveränderte Forderungen. Hfl. 2.05 — 2 03 fär das Kilo. Die Notierung am Platze blieb unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 28. April 1925 12 Qualität 160 AÆ, 1La Qualität 1,42 4A, abfallende 122 A. — Margarine: Nachnage gering. — Schmalz: Während die Berichtswoche noch in matter Tendenz mit rückgängigen Preisen eröffnete, trat darauf eine Besestigung des Marttes ein. Auch die Konsumnachfrage ist lebhafter geworden. — Speck: Bei rückgängigen Preisen fehlt eine Nachfrage.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 29. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische o, 1870 G., 5,2130 B., Polnische 100. Ziotv⸗ Lok.“ Noten 99,779 G., 100,31 B., Berlin jo0 Reichsmark 123,889 G., 124,511 B., 100 Rentenmark — — G., — — B. — Schecks: Warschau 100 Zloty —— G.. — — B. London 25,209 G. —— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 123,740 G. 124,360 B. London 25,204 G., —— B.. Schweiz —— G. — — B. . Warschau telegraphiche Auszahlung 990 7 G; 106,27 B., New Vork telegraphische Auszahlung b. 19, 69 G. 5, 22.331 B.
Wien, 29. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,50 G. Berlin 16875 G.. Budapest S9, 38 G., Kopenhagen 131,40 G., London 34,34 G., Paris 37.98 G., Zürich 137,43 G. Marknoten 168.16 G., Lirenoten 29, 00 G. Jugo⸗ sawische Noten 1143 G. Tschecho⸗ Slowakische Noten 20,93 G., Polnische Noten 135,50 G., Dollar 707.10 G. Ungarische Noten 9,25 G., Schwedische Noten — — G.
Prag, 29. April. (W. T. B.) Notierungen der Depnlen⸗ zentrale (Durchschnittskurses-; Amsterdam 1361.25 Berlin 8,063, Zürich 6,5670. Sslo 552-60. Kopenhagen 63028, London 186 25, Madrid 485, 00, Mailand 139,25, New York 3390, Paris 177,75, Stockholm 8133. Wien 4774. Marknoten s, 63. Poln. Noten 6,494.
Wondon, 29. April. (W. T. B.] Devisenkurse. Paris 92, 55, New York 4,843. Deutschland 20.33 Reichsmark für 1 Pfd. Ster- Belgien S540. Spanien 336553. Holland 12.066. Italien 118.06, Schwei; 24,97 Wien 34 40 Schillinge.
Paris, 29. April. (W. T. B.. Devisenkurse. Deutschland — — Bukarest 8, „5, Prag 6.80. Wien —— *) Amerika 19028.
Belgien 96,98, England 92, 44, Holland 767,15, Jialien 78, 36,
—
ö
r / . ö