7 1 1 k — 3661 6 . 4 ö * 21 * 9 . 11 . ö. * D. * ! . . 2 . . . ö j . 1 93 3 ö. 1 * 51 H 51 ) ö. 6 . 16 3 * . 6 . ö 3 . 4 ö 4 Ü — 36 . ö! J . * 7 61 . ‚. ö Hö 1 8* ; ö . z ö 1 . H
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Holzminden, den 20. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
14325 Aufgebot.
Der Arbeiter Gerhard Jakob Schröder in Vechloy hat beantragt, seinen seit dem Jahre 1906 verschollenen Bruder Johann Fredrich Schröder, geboren am 9. März 1877 in Groß Ostiem, zuletzt wohnhaft daselbst, für kot zu erklären. Der be⸗— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den j . zember 1925, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Jever, den 27. April 1925 Amtsgericht. Abt. II.
(146274 Oeffentliche Aufforderung.
Am 22. April 1924 ist in Elberfeld, seinem letzten Wohnsitze, der Kaufmann Walter Eisenberg verstorben. Er war unverheiratet, seine Eltern. Eheleute
Nuüuben Eisenberg und Wa Löwenstein, sind verstorben, ebenfalls seine Geschwister Paul, Margarethe und Ernst. An alle, welche gesetzliche Erbrechte an dem Nach⸗ laß des Eisenberg geltend machen, ergeht die Aufforderung, diese bis zum 15. Juni 1925 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Elberfeld, den 22. April 1925. Das Amtsgericht. Abt. 13 a.
(14326 Durch Ausschlußurteil 1920 ist der Mantel der Aftie Nr. 002 über 1900 M der Firma Ferdinand Rendix Söhne Aktiengesellschaft für Holz— in Landsberg a. W für
bearbeitung kraftlos eiklärt Landsberg a. W., den
vom 28 April
28 April 1925. Amtsgericht. 143311 ö J Oeffentliche Zustellung. In Ehe—
sachen der Frau Margarethe Wurst, geb. Zogall, in Breslau, Gartenstraße 73 bei Stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Reisner in Breslau, gegen ihren Ebemann, den früheren Gastwirt Oswald Wurst, früher in Domslau,. Kreis Bres⸗— lau, jekt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der H. Zipilkammer des Landgerichts in Bres lau. Zimmer 63, auf den 15. Juni 1925, Vormittags Hey, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zunelassenen Rechtsanwalt als Proresthevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 28. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— 5. R. 11125. —
II4332] Oeffentliche Zustellung.
Kempten
Würzburg
r —— — ——
e zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Aus⸗
Ghefrau Wilhelmine Frentz, Lübeck, ver⸗
Parteien zu scheiden, Beklagten für schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand— lung vor Landgericht Lübeck. Zivil kammer III, auf Dienstag, 7. Juli 1925, Vorm. IH Uhr, mit Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, 29. 4. 1925. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.
14337] Oeffentliche Zustellung. Frau Berta Stegemann in Prenzlau, Wilhelmstraße 15, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Joseph in Prenzlau, klagt gegen den Jigarren macher Fritz Stegemann, unbekannten Aufenthalts,
früher in Prenzlau, wegen Ehezerrüttung und böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Chescheidung. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 22. Juni E923, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — R. 60. 25. Prenzlau, den 25. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
i338] Oeffentliche Zustellung Luise Mathilde Hofstetter, geb. Greier, Reisendenehefrau in Würzburg, klagt beim
Landgericht Würzburg gegen ihren Ehe— mann Albert August Hoöfstetter, Rei— sender, zuletzt in Würzburg, nun un—
bekannt wo, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihnen am 16. Sep— lember 1922 vor dem Standesbeamten in geschlossene Ehe aus Ver— schulden des Beklagten zu scheiden, und lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung auf T4. Juni 1925, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts Würzburg in den Sitzungssaal Nr. 138 (3. Stock) mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.
14339] Oeffentliche Zustellung. Karoline Pittori, geb, Wicker, gewerbs⸗ los, in Pirmasens, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geh. J.⸗R. Dr. Zapf, Fr. Biffar und Rich. Rau in Zwei⸗ brücken, klagt gegen ihren Ehemann Alex⸗ ander Pittori, Erdarbeiter, früher in
Die Ehefrau des früheren Bergmanns Herbert Köhler, Ida geb. ter Jung, in Mülheim a. d. Ruhr-Styrum, Klägerin i nn i fh. Rechtsanwall Heldmann in . klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Bergmann Herbert Köhler, früher Cassel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, . Grund §s§ 1667 und 1568 B. G.-B., mi dem Antrage, die am 1. April 1922 vor dem Standesbeamten in Lünen geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil u erklären. Die Klägerin ladet den Be— e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 29. Junl 1925, Vormittags 95, Uhr, mit der Auffonderung, sich duich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Eassel, den 24. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
in
[14333] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdecker Karl Willbier in Det⸗ mold, Pröozeßbevollmächtigter: Rechts- imwalt Dr 3 91
hieß Sander, das.,
klären
Aufforderung, einen bei
gemacht. Detmold, den 25 April 1925. Gerichtsschreiber. des Lippischen Landgerichts.
IM334] Oeffentliche Zustellung.
Frau Elise Völk in München, Jebland⸗ losser
skar Völk, zulekt in Lindau, jetzt un— bekannten Aufenthalts auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Ehe der Stkreitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschicden; 11. der Beklagte hat Sie ladet den Beklagten zur mündlichen. Ver— handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Einzelrichters der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Kempten vom Montag, den 6. Juli 1925, Vor⸗ mittags 87 Uhr, Sitzungssaal 2, mit
straße 35 1, klagt gegen den
die Kosten des Streits zu tragen.
als
Klasing in Detmold, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Willbier, unbekannten lufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Anträge, die Ehe zu scheiden und seine Frau für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Er ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Lippischen Land⸗ erichts zu Detmold auf den 26. Juni . Vormittags 10 Uhr, mit der dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt—
Pirmasens, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten Klägerin lädt den Be— klagten vor die 1. Zivilkammer des Land— gerichts Zweibrücken auf Freitag, den F. Juli 125, Vormittags S., Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen.
Zweibrücken, den 29. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
143421 Oeffentliche Zu stellung.
Der Spediteur Christian Neubert in Offenbach a. M., Hebestraße 6, als Nleger der minderjährigen Michael Josef Bauet Kinder in Offenbach a. Main, klagt gegen den Michael Josef Bauer in Offenbach am Main, 6 unbekannten Aufenthalts, früher in Offenbach a. M., mit dem Antrag auf Zahlung des wöchent— lichen Unterhaltsbeitrags von 20 Reichs— mark seit Klagezustellung, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Offenbach am Main auf Mitt⸗ iwoch, den 19. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 70, geladen.
Offenbach a. M., den 4. April 1925.
Hessisches Amtsgericht.
12140] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei dem Kulturamt in Schlawe anhängige Auseinandersetzung „Flüchtlingssiedlung auf dem im Ge—
meindebezirk Jatzingen liegenden Teile des Rittergutes Datzow Bd. 1 Seite 243 des Grundbuches der
Güter Schlawer Kreises Regierungs⸗ bezirk Köstin“, wird zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß 5s 109 und Artikel 15 des Gesetzes vom 2. März 1850 (G. S. S. 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach Sz 10 bis 18 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G. -S. S. 83) und S§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30 Juni 1834 (G. S. S. 96) bjerdurch bekannt gemacht. Alle noch nicht zugezogenen , die bei der w , Aus⸗ e nandersetzung an dem dabei beteiligten Grundstück und den Berechtigungen Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu hoben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem am 15. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Kultur—
n
geb.
dem Tettnang vom 17. 3 Unterhaltsrente von monatlich 55 000 ( vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des Klägers
und Ladung sind durch D . Armenrecht für Kläger bewilligt. Amtsgericht Tettnang, 28. April 1925.
Schlawe, den 21. April 1925.
Geldren Reichs
zu entrichtende fünfundsiebzig
am Ersten eines jeden
Amtéehericht in Siegen
Siegen, den 23. April 1925 Schäfer,
rückständigen
Ke
auf Vormittags 9 Uhr,
der Aufforderung, einen beim Landgericht straße 10, anstehenden Termin anzu— melden und zu begründen
zug der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ Der Vorsteher des Kulturamts; 3 Zustellung an den Beklagten be,. J. V.: Birr, Regierungslandmesser. kanntgemacht. . ö Kempten, den 28 April 1925. 13771 Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Der minderlährioe Walter Kämpfer in — Siegen, Fludersbach 4, vertreten durch 14336 Oeffentliche Zustellung. seinen gesetzlichen Vormund, das städt.
Jugendamt in Siegen, klagt gegen den
treten durch Rechtecmnvälte Br. Benda und Zimmerer Heinrich Ha rtmann, geb. Hennings, Lübeck, klagt gegen ihren Ehe— 19. 11. 1896 in München, zurzeit un= mann, Arbeiter Wilhelm Frentz, unbe⸗ bekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ kannten Aufenthalts, mit Antrag: Ehe der hauptung. daß dieser sein Erzeuger sei,
mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt 25. 10. 192) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine voraus 75
zahlen, und zwar die träge sofort und die künftig fällig werden⸗ den j vierteljahres. Zur münd'ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das E 5. Juni 1925, Zimmer Nr. 17, geladen.
im te von mark zu Be⸗
alender⸗
den
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
13772] Oeffentliche Ladung.
Die Vormundschaft des am 21. Hugo Bentele in
16. Lebensjahr
eine
Dieses Urteil Der Beklagte
1925 bewilligt, ebenso
2. den früher
Kaufmann Emil in Charlottenburg,
Antrag, die Beklagten als
klären
iz Uhr, Zimmer 40, geladen. Berlin, den 28. April 1925.
das
pflichtet ist.
im
das
die Kläger aufzulassen.
kammer des Landgerichts J in
gelassenen Anwalt zu
31 90 96 25 Berlin, den 29. April 1925. Der Gerichtsschreiber
Haußmann, Kurt Lankisch,
bevoll mächtigter: Rechtsanwalt
amts Schlawe in Schlawe, Winterfeld⸗
Steighof, Immenried, O.⸗A. Wangen, gesetzlich ver⸗ treten durch das Jupendamt Wangen i. A, klagt gegen Franz Wochner, Dienstknecht
41910 Gde.
von Krumbach, O. -A. Tettnang, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend mit dem Antrag: Der Beklagte fl
schuldig, an den Kläger an Stelle der in Versäumnisurteil des Amtsgerichts 1923 festgesetzten
des
92 68
monatliche Unterhaltsrente von 25 RM, vierteljährlich voraus zahl⸗ bar, zu bezahlen.
läufig vollstreckbar. Kosten des Rechtsstreits zu tragen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagter vor das Amtsgericht Tett⸗
ist vor⸗ hat die Zur
nang geladen auf Freitag, den 26. Juni 1925, Vormittags S Uhr. Oeffentliche Zustellung der Klage
lu vom
ist das
143413 Oeffentliche Zustellung.
Die Sienotypistin Frau Charlotte ͤ ; ö a , . Krebs in Charkotlenburd: Philippstüs d. Kommanditgesell haft quf Aktien. , klagt gegen die Whaber der setheren nicdeflalslt s Frgatfart a; io zeß, Firma E. O. Ruppert K Eo.: bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat
J. den Kaufmann Eugen Oskar Ruppert, Asper,
die Beklagten der Klägerin? aus' den der am 11 11 1724 zur Ewwirkung der Jahre 1524 = 40 4 und für Januar und einstweiligen Verfügung, 3. CQ. 152 / 2(. 6e Februar heß = 20 M, ingzesamt alfo der Hinterlegingestelle in Frantfart
280 M Restgehalt, schuldig seien, mit dem
Gesamt
schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 230 RM — zweihundert⸗ achtzig Reichsmark — zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt Berlin, Kammer VII. Berlin SW. 68, Zimmer straße 90191, eine Treppe, Zimmer 40, auf den 30. Juni 1925, Vormittags
Der Gerichtsschreiber des Kaufmanns—
gerichts. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
k [14335] Oeffentliche Zustellung.
137583] Oeffentliche Zustellung. Albert Weill. Weinkommissionär in J. Der Konditor Älfred Illgen in Landau, Pfalz Kläger, vertreten, durch Berlin, Brückenstr 8a, und 2 Karl Rechtsanwalt Dr, Fel helmann jn Landen, Henschel in Berlin, Roftocker Straße z, klagt. gegen, die Firma Yaudaffs her enn nn, n, Rechtsanwalt Frdres, Weinhandlung in Marseillan Erich Simoni in Berlin, Brückenstr. 8,ů (Frankreich, Beklagte, mit dem . klagen gegen den Kaufmann Möoriß das Landgericht wolle erkennen: Die Be⸗
Haltrecht, früher in Berlin, Dorotheen⸗ straße 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ver⸗ Brundstück Berlin⸗ Schönhausertorbezirk Band 9 Blatt 27 an die Kläger zu gleichen Rechten und Anteilen agufzulassen, sobald die Kaufgeld⸗ raten gezahlt, und daß Kläger dieser Ver⸗ pflichtung nachgekommen sind mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, Grundbuch des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom Schönhausertorbezirk Band 9 Blatt 247 eingetragene Grund⸗ stück zu gleichen Rechten und Anteilen an Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ Berlin, Grunerstraße, auf den 23. Juni 12, Vormittags E Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ bestellen. . Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
es Landgerichts J. Paul Stryjewski, Rechtsanwalt Werner
Ranz. Architekt Sermann Wille in Berlin⸗ Wilmersdorf, Spessartstraße 13, Prozeß⸗
Ranz
Wilmersdorf, Landauer Straße 5, gegen
beide Berliner Straße 1581 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
Zum
die
Firma Kunstgewerbliche Hand⸗ webereien Georg Böse G. m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf, Spessartstraße 13, vertreten durch den Geschäftsführer Georg
Böse, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Charlottenburg. Amts⸗ gerichtsplatz Zimmer 1241. auf den
14. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr. Charlottenburg, den 27. April 1925. Groß, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(13769) O effentliche Züstellung.
Die Firma L. Goldschmidt & Co, zu Berlin SW 68, Friedrichstraße 207,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Bendix. Berlin. ö 84, klagt gegen den Samuel Lapidos, in Firma
Derusa A. G., früher in Berlin, Wil— mersdorfer Straße 143/144, unter der Behauptung, deß Beklagter ihr laut
Wechsels vom 22. März 1924 den Betrag von 830 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 850 RM nebst 5 25 Monats- zinsen seit dem 19. Mai 1924 und 32.35 Reichsmark Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 3 in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17— 29, auf den d un 125, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 147, mitz der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevoll mächtigen vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 28 April 1925. Der Gerichtsschre ber des Landgerichts III, Berlin. (48. B. 199. 24.)
14341] Oeffentliche Zustellung.
Der Autogaragenbesitzer A. Nossing in Grefeld, Parkhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewenthal in a i. klagt gegen den. M. Scharpegge, zt unbekannten Aufenthalts, früher in Cre— feld ⸗Bockum, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren 102,0 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 102,70 RM nebst 2 , Zinsen pro Monat seit dem 1. März 1955 Zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte
vor das Amtsgericht, hier, Steinstr Ww, Zimmer Nr. 213, auf den A8. Jum
i925, Vormittags r Uhr, geladen.
Crefeld, den 25 April 1925. Koenen, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
13760) Oeffentliche Zustellung. Die Darmstädter und Nationalbank,
Hauptmann und Dr. Zäpke in Frankfurt a. S., klagt gegen den Holzhändler Franz Zänke in Lagow, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Schabensersatzes mit dem Antrag: 1. Bewilligung der Auszahlung
hinterlegten Sicherheit von 2000 GM, 3. Zahlung von 1386,52 RM . 18 9. Zinsen seit Klagezustellung als Gesamt— schulbner mit dem Landwirt Feind in Petersdorf. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. Logen⸗ streße 6, Zimmer 28. 1 Treppe, auf den 36. Juni 1925, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
fe ; Frankfurt a. O., 27. April 1925.
*
klagte wird verurteilt, an den Kläger zu Händen seines zum Geldempfang be⸗
rechtigten Prozeßbevollmächtigten den Be⸗ trag von 11289 französische Franken
nebst H 3 monatlichen Zinsen hieraus seit 1. Mai 1924 zu bezahlen, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil ist, evtl. gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits lade der Kläger die Beklagte in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Montag, den 22. Juni ü 925, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung. einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechteanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Landau, Pfalz, den 28. April 1925.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
für Zinsen am 1. Jun: 1,48 RM je Zentner. Nach Abzug der — 36 Rö, , , RM, G 0,52 RM. D 026 RM. Magistrat Zerbst.
11544 ⸗ F o Zerbster Roggenwertanleihe. Maßgebender Roggendurchschnittspreis
dieses Jahres
Kapitalertragssteuer; Zinsschein Buchst. A
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialaesellscho t ⸗
Die Bekanntmachungen über ven Werlust von 2 nieren 1e n⸗= den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
14868 * Bremer Woll⸗Wäscherei. Die Anszahlung der Dividende für das Jahr 1924 erfolgt gegen Ein⸗ lieferung des Dividendenscheins Nr. 4 mit GM 36 per Aftie vom 1. Mai d. Jab bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, Bremen. Bremen, den 30. April 1925
Der Vorstand.
14475
Credit⸗ und Depositen⸗Bank
für Sachsen Aktiengesellichaft
(vormals Treuhand⸗Bank für
Sachsen Akttiengesellichaf
In der ordentlichen Genera rer amm— lung unserer Bank vom 5. Juli 1924 ist die Umstellung unseres Aktienkapitals von nom Papiermarf 10 000000 aut nom. seichemark 600 000 beichlossen worden dergestalt, daß von den Papieimark 756000 Stammaktien jede Aktie von 1000 Papiermark auf 20 Reichsmark ab⸗ gestempelt und ferner jeder Jühaber einer alten Stammattie 2 neue Aktien über je 20 Reichsmart franko Valuta erhält, während aus je 5 Vorzugsaktien zu Papiermark 1000 3 neue Vorzugsaftien zu je Reichsmark 100 gebildet werden in der Weise, daß von je 5 einzureichen en zu Paviermark 1000 3 auf je 100 Reichs- mark gestellt und dementsprechend ab⸗ gestempelt. 2 iedech einge ogen weiden
Infolge der V Steuernotverorduung haben wir uns veranlaßt gesehen, den vorstehenden Beichluß in einer für den 7 März d J. einberufenen außerordent⸗ lichen Generalversammslung dahingehend zu ändern, daß die Stammaktien aller der in dieser Generalversammlung vertretenen Aktionäre, die sich damit einverstanden er⸗
tlären, in der Weise zusammengelegt werden, daß aus je 3 Stammaktien über 20 Reichsmark eine Stammaktie über
60 Reichsmark gebildet wird, während von den Vorzugsaktien je 3 Stück über 100 in 1 Vorzugeaktie über 300 Reichsmark vereinigt werden
Nachdem die Eintragungen der Kapital- umstellung in das Handelsregister erfolgt sind, jlordern wir unsere Aktionäre auf, die Mäntel ihrer Aktien zur Abstempelung auf den Reichsmarknennwert mit einem doppelt ausgefertigten, nach Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnis an unserer
Kasse während der üblichen Geschäfts— stunden einzureichen
Für das Verfahren gelten folgende Bestimmungen:
Die Abstempelung erfolgt bis swä⸗
testens 6. Juni 1925 einschließlich. Da die Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 7 März d J. einstimmig ertolgt sind, werden alle dabei
vertretenen Stammaktien über je 1000 Papiermark auf nom. Reichsmark 60 abgestempelt.
uns bereit, die in dieser
Generalversammlung nicht vertieienen Stammaktien über ie 1660 Papiermark auf auediäcklichen Wunsch der betreffenden Besitzer gleichfalls auf je nom. Reichsmark 60 umzutauschen. Die Paplermaik 2 500 900 Vorzugs—⸗ aktien, welche sich in einer Hand befinden, werden entsprechend der obigen General versammlungebeschlüsse im gleichen Ver⸗ hältnis wie die Stammaktien zusammen⸗ gelegt ; Erfolgt die Einreichung der Papier markaktien zur Abstempelung an den Schaltern unserer Bank, so wird keine Provision berechnet. Werden die Aktien im Wege der Korrespondenz eingereicht, so wird die übliche Provision in An— rechnnng gebracht . Die Aushändigung der abgestempelten Aktienmäntel erfolgt gegen Rückgabe der von uns ausgestellten Empfange beschei⸗ nigung sobald als möglich Zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers der Empfangebescheinigung sind wir berechtigt, aber nicht veipflichtet
Wir möchten nicht verfehlen, darauf aufmerksam zu machen, daß nach den jetzt geltenden Richtlinien der Zulassungsstellen voraussichtlich vom 5. Börlentage ver Ablauf der obengenannten Frist an die Lieferbarkeit nicht umgetauschter Stamm⸗ aftien an der hiesigen Börse aufgeboten werden wird. Es liegt daher im eigensten Interesse der Aktionäre, die Umtauschrist einzuhalten. ;
Dresden, den 29. April 1920.
Credit. und Depositen⸗Vank für Gachsen Attiengesellschast.
Mäser. Erhardt. Wünsch.
Wir erklären außerordentlichen
Veranimwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil:; Jiechnungsdirekto Mengerin g. Berlin
Verlag der Geschäftestelle Mengerin 9) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdrückere und Verlagsanstalt. Berlin Wilbelmstraße 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
in
Dr. Koppetsch.
und Erste bis Dritte Zentral YCandelsregister· Beilage
Börsen⸗Beilage
zum Deut s chen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 102.
Verliner Vörse vom 1. Mai
19
25
ö
heutiger Voriger
Kurs
Heutiger J Voriger 9 9 Kurs Preußische Rentenbriese. Hannoversche . ...... ] versch. — . — . 7 2 do. .. 859 do — . mf 1 Sessen - Nassau ...... 4 14.10 — ö 1 * do. ö,, 89 nerich. = — . Kur- und Nm. Brdb.) * do — — — F * do. bo. 39 do . ö E 1E e UL e Lauenburger . ...... 4 1.1.7 — — 3 Bommersche. .. ..... 4 ccrich. — —
ñ 0. 2681 do . .
1L Franc, 1 Lira, 1 Leu, 1 e seta — 0.80 AÆ. 1 österr.] Posensche ..... ..... 7 do — — ö Gulden (Gold) — 2.00 .z. 1 Gld. österr. W. — 170 4. do 39 do ö ö 1. n. und. od. rschech. . S 0.35 AÆ. J Did. sitdd. d. Breu 3. Oft. i' eit 1 O6 = — — 12,90 . 1 Gld. holl. W. — 1.70 4. 1 Mark Banco do. ... 39 do — j — 150 . 1 stand. Krone — 1,195 46. 1 Rubel (alter Rhein. und Westfal. ] vdo . . Kredit⸗Rbl. 2.1 4. Ualter Goldrubel — 3.20 A. ho do 39 do — — 1BPeso Gold) — 400 44. 1 Peso (arg. Rap. — Sachsische ...... .... 2 do. — ö 178 4 1 Dollar — 420 4. 1 Pfund Sterling do. 4 39 do — . — C10 . 1 Shanghat⸗Tael — 2.50 K. 1 Dinar Schlen sche. .... ..... do. — — kö — 3.40 Æ 1 Jen — 2, 10 4. do 6g do. —— —
Die einem Papten beigefügte Bezeichnung M be— , . . ö . jagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten der 2 . — betrefsenden Emisston lieferbar sind. Mecklb.⸗ Schwer. Mnt. 1 I 1.171 — 1—
Das hinter einem Wertpapier befindliche getchen “ bedeutet, daß eine amtliche Vreisfeststellung gegen- Kreditanstalten öffentlicher Körperschatten. wärtig nicht stattfinder. Ltpp. Landesbt 1 - 919 1.17 — — —— ; . hinter einem Wertpapter bedeutet 6 für . 1.1.7
till ion . ö ö . 85
. Oldenbg. staatl. Kred. 1 versch. — — 2.36
Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefütgten do do. int. si. do. — 0.3 6 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der drüten do. do. 84 doe. — ö Spalte beigesügten den letzten zur Ausschüttung ge. Sachsen - Altenhurg. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- Landbant.«. ... . J ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasienige do. do. 0. u. 109. . do — . des vorletzten Geschäftsjahrs. do Coburg. Landrbt.
Seit 4. August 1923 fällt bei festverztints— a, 2b lichen Wertpapieren die n n r, der 1 8 k ö 6 Stückzinfen ein heitii ; , 24
zinfen einheitlich fort. do Meining. Ldkrd. 1 LI — — — Her, Die Notierungen für Tele graphische Aus De do. , , ö zahlung sowie für Ausländische , Schwan burg⸗Rudolst. befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe Jö ö . . an . . 0. 38 1. . — 3 Her Etwaige Druckfehler in den heutigen 9 . ö — 83 * J 5 r, Kursangaben werden am nächften Bör sen -* . , ern = = tage ihn der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— . ,, 1.1.7 —— ö richtigt werden. Irrtümliche, später amt do. Kö, J lich richtiggestente Notierungen werden . , 1 . moögtichst Lad am Schtuß ves Kurszettels?7 , als „Berichtigung“ mitgeteilt. do. do. Ser. 5 - 141 117 — . do, ho. S. 18 -· 284 11 — — . Do. do. S. 1 —- 4 59 1.1.7 — ö Baukdiskont. Säch s. ldw. Pf. b. S. 23, 26. 27 r — — — — ͤ Verltn 9 (Lombard 115. Danzig 9 (Lombard 11). do via e 26. 3 ö w Amsterdam 4. Brussel sz. Helsingfors 8. Jtalien 6. , ; ; i nn , London 6. Viädrid 6. sid 6). 36 3831 do nris J. P Sch S sy Gien nn 2 J . . 7. Prag 7. chweiz 4. Stockholm 59. Wien 11. do do bis S. 25 3 1I7 —— Kö . Brandenburg. Knom m. J ö Teutsche Staatsanleihen. 1033 (Girove rb, s a,, — n mn — —— do. do. 1919, 192019 verschk. — — . Heutsger Voriger Deutsche Kom. Kred. 20 1 1.4.10 —— ö Kurt do. do. do. 1922 4 1.4.10 — — 7 K Hanndoversche Kom m. eg Dt. Wertbest. An. 2s 5. 30. 4. . von 1928 10 1.17 — — ö 10 — 1060 Toll. f. g. in 4 —— 924.756 ö ,, . Dt. Werthest. 1. . 2 D. Bo ooh bor ö K . do 37 o ib6ool do käsöh, ä. , Dt. Dollar schatzanwsg. ., z , 6 12, 24, 50 1230 3 do. 8226 ds S2, i5 6 Kur⸗ u. Neum.Schuldv. FI 1.1171 —— 1—
zess. Dollarschatzͤ nw. do. — — —— Zinsf. J — 15 3. * Zinsf. 5— 15 d Hess. Dollaranl. R. B do. . . J .
d! do. do. R. A do — — — — *
ke er tech oe is frtz' fur ss ssd 6 Fs gs Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
auslosb. Goldmark ( sioo Gldi Vergtsch - Märkische
— . . Serie 3 89 1.1.7 2,26 6 2, 2h 6
ö 1 V , 1.8. 30. 4. Magdebg.⸗Wettenbge. 8 1.1. 3,65 6 — — chatzanweis. 1916. Mecklenburg. Friedr.
auß]. 23 bis 1.7. 32 49 1.1.7 0. 5260 0, 2h Franz ban. .. 39 11. — — ö do. VI. X.Agio aus 1d 1177 6 501zh 6 8656. 2, ibe do. Reir atza. 24 19 1.4. 10] 0. 505eb 6 0, 49569 Pfälzische Eisenbahn, do. Reichsschaz „* 3 Ludihig MaxI!Nordh. 4 1.4.10 2,1 6 1923. Ausg. ü, f 14 II I.3.9 0, S0sd o, S 16b do 1861139 1.4.10 2, 1b 6 2, 156 6 do 1924, Ausg. u. III F] 1.3.35 Cab o,. Ab bo. 1872.70. 7a. 656. 9 d 1g m. .
t . 1ẽMilliarde do. (nicht konvert.) 39 1.4.10 2, 16 6
7 f. Z. Zinsf. 8-153 n . Deutsche dꝛeichsaul. 58 versch. 0.54750 0, 54h Wismar⸗Carow . .... 58 1.17 — —— de o bo 0Es5d 606260 . ;
0. o. 8 do 0. S JI6b 595 ( pe Propinzi ./
. . ö 966 Deutsche Provinzialanleihen. do 2 Zwangsanl ) fr. Bin s. 5bb 52 6b 6 Brandenb. Prov. os - 11 do. Schutzgehier⸗Ani. 4 J. 1.7 a4, 1b 6 419 Reihe 13— 265, 1912 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. ir. Zin J. 0, 366 B 0, 84b Reihe 27 —– 88. 1914 ; . Reihe 384— 52..... 11.4.1101. 6 h reuß, St⸗Schat fz. 1.4.10 — — ö do i635 zy , ö . Pr. Staats sch. j. 1. 5. 25 5 1.2.5 O, 8p o, 5b Casseler Landestredit do. do. 1. 81. 12. 34 2 1.1.7 0, . Ser. 22 — 264 1.3.9 — — — Hibern a) ; do. Ser. 27 - 284 1.3. — . do. do. 14auslosbars4 1.4.10 — O, 7h do. Ser. 26 unt. S0 3 13.9 —— 2 Preuß. tonsol. Anl.. 1 versch. 9, sab 26 45b Hannoversche Sandes⸗ do. do. 59 do 0. 62656 0. 66b 6 kredir, L. A, gk. 1.7.24 4 1.1.7 — — — — do. do. 3 do. 0636 0, 83b do. Provinz Ser. 939 1.5.11 — — — — . ͤ Oberhe ssrsche Provinz. Anhalt. Staat 199... 4 1.4. 10 — — 1965 n,, 19 1.4.10 — — —— ⸗ do. do. 1918, 1914 41 versch. — — K 5 . J 1.1.7 —— 1,1h Ostyreußische rovinz. , ‚ 9, es J wversch. 0 8466 0 31h Ausg 44. 14 1.1.7 — K
6. ⸗. 1919 11.17 O0, 26v 6 9.29 6 Pommersche Prov. 4 1.1.7 — — — — do. hr v. 1816. 18, do. Ausgabe 16... ** 1.4.10 — — —
, . Ausg. 14, Ser. 416 1.1.7 — — — — 90, 1902, 1904, ö ,,, 8 5.5 — — — d 1907... g versch. 0, b 0, 7b ,, ; . Kö ö
o. 1896 5 1.2.5 146 1546 do. do. 14, Ser. 8 19 1.1.7 — — — — beben . 1 155.11 68605. 665366 do. A. 1894, 9) u. io 3s 1.63.10 — — K . 6 39 versch. 0. 6056 9.816 do. Prov. Ausg. 14. 39 1.1.7 —— — — . , 8 1.2.8 1‚6eb6 13526 Rheinprovinz 22. 234 5 1.1.7 416 418
. X. — —— U 9 50 J
tonv. neue Stücte g 165.12 — — —— . n ; 1. . e 5 1919 . 9 1.4.10 56 —— Sächsi sche ,,.
. 20 49 1.4.10 0,560 — — Ausg. 8 7 1.4.10 — — — — R n , ,, do. do. Ausg. S4 1.310 — — *. 1908, ä, ü 4 versch 26666 26286 do. do. Ausg. S — 11 verich. 1,16 161 6 8 1 , 99 39 do 26366 2.636 Schl esw.⸗Holst. Prov.
0. 1666, 1902 3 14.10 2556 — — ö , 12 * 1.6. 1276 20h 6
do. do. ! . . om. tags rente 8 .Es — 2, ibB 8e 1k nn, ö 6. 3s 63. o. amort. St.A. 19A 49 1.4410 — — — — do do. Ausg. S4 1.1.7 0,0626 O, 06260 e do. 1019 B leine 4d ui J ozm G oss do. do. G7, oss Jai ,- — o. do. 10 00 bis do do. Ausg. tz u. 71 1.1.7 O, 45 o, 5b k 100 000 dς' ag 11.7 0091 0, 9996 do do. 98, 02, Os 39 1.4.10 — — — — do. 500 000 MÆ 17 1.1.7 0, 097d 0, 69h do. Landesklt. NRtbr. 4 1.4.10 — — —— do. do. St⸗Anl. 1900 1177 — 3 ; 1 41. . — do. do. 39 1.4. 10 — — — do. 07, 8, O9 Ser. 1,2. j J j lor nung Ce. Ss. Zinsf. s- o 3. 8 - 143. c 6 - 153. 1914 rz. S4 a versch. 1B,65 6 do. 1887, gi, v6, 95, o 3 do iss a ir Kreisanleihen. do. itzs6, 97, 1902 3 do 1,66 1,69 6 ? x Sehen iz diess. 12 des bie, nnn ird rä eos; , — = . Zins * i165] J . . 11.1.7 — — — — o. 93. 1906, 0s. 0g, 12 ; P ö 36 6 , 5 1919, M. 16, uk. 24 3 . e e 2 ,, . V4 1.4.10 6 . o os, vs, o, 9s, 00, O9 3! ; ; , , . dba 16g lie n ö . r 36 Irn reis is. ia — eee, ilbec Idas! uni 23: ne . J. Offenbach Kreis 16.. 49 1.1.7 — —— Meectl. Laudesani. 1414 E177 —— . do. Staats- Anl. ic1 6. 1177 Os. = TDeutsche Stadtanleiben. do. Eb.-Schuld 1870 3 1.17 = — 2 Aachen 22 A. 25 u. 2418 1.5. 121 — — — — do. ton. iss 3 U, is v de 17. 2 Äusg, 33. 134 — — 6. 1600. va. 1601. os 3M] Ta: 0 i 16 8 Altona .. ...... ozs 3 11 — — i 1 .. 1214 versch. — — 1,26 6 do 1911, 1914 4 versch. — — —— 8 get. 1. 1. 32 4 1.1.7 0, 3h 6 — — Aschaffenburg. . . 190119 1.6.19 — — * . 39 . — — —— warn en-, 1907 . . 58 ] 1. — — — rilckz. 11 404 1.2.5 — — — — ö. 1919 4 1.8.5 — — — do. 1904. 05, gef. 1.3.21 89 versch. —— — 0. . t-Rente .. 8 versch. 0. 59sb 6 O0, 69sb 6 Berlin . ...... i923 * 1.1 — — B — 6 Sic. Martanleihe 23 8 1. —— — — JZinsf. 5 - 184 ; ; Württemberg S. 5-20 ; do olg unk. 804 1.5.9 1, 1b 1, 16 d u. 31—35 1 versch 0. 76 6 60, 7b 6 do. 19296 unk. 81 4 1.4.10 — — — — 11 Reihe 86 — a 9 do 9.0 leb 8 0.01 2ZebG do. 1922 Ausg. 14 1.4.10 — — — E — ...... 184 do 6b O, 805 h do. 1922 Ausg. 214 1.1.71 — —
Berlin .. ..... 188689 14.107 — — do. 1890 39 14.10 — do. 1668139 14.197 — do. 190 S. 13] 14.10 — — do. Groß Verb 19.191 1.17 — — do do. 1920 1 144.10 — — Berl Stadtsynode 99.
1908. 12, gek. 1.1.24 1.17 —— do. do. 1899, 1903. 08 39 1.1.7 — Bonn 191 * 191911 versch. — Breslau os A 19094 do. —— do 1691 39 1.17 — Charlottenburg 08. 12
1 Abt. 1914 versch. — — do. 1902, gek. 2. 1. 24 34 1.1.7 — — Coblen. . ...... 1919 1 1.17 — do. 192014 1.4.10 — — Coburg.... 19023 1.17 — Cotthus 1909 M. 19181 versch. — — Darmstadi . ..... 1920 44 1.8.5 — — do 1918. 1919, 2014 versch. — — Dessau 1896, gel. 1.7.23 39 1.1.7 — Dtsch.⸗Eylau. . .. 1907 1 1.1.7 — — Dresden . ...... 1908 8 14.10 — — Dresdener Grund⸗
rentenpfandbrtefe.
Ser. 1. 2. 5, 7—- 10 1 versch. — — do. do. S. 3. 4, 5 M 3 do — do. Grundrentenbr.
Serie 1—3 4 1.4.10 — — Duisburg 1921 49 1.1.7 —
do. 1899. O7, 094 1.17 — do. 1913 1 1.17 —— do. 1885. 188939 1.17 — do. 1896, 02 M39 1.17 —— Düren H 1899, q 1901 ] 1.17 — do. & 1891 tv. 8e 117 — Düssel dorf 1900.98, 11, ße l , n do. 1900, gek. 1. 5. 24 39 1.5.11 —— Elbin O, 9, gek. 1.2.24 4 1.1.7 y do. 1913. ger. i. . 741 III —— do. 1905, get. 1. 2. 24 3 117 — Emden od H. J, gkl. 5.24 1 11.10 —— Erfuri 1895. 1501. os ; 1910. 14, gek. 1. 10.23 4 versch. —— do. 18098 5 1901 M, ö gel. 1. 10. 28 89 141.10 — — Eschwege 1911 4 1.4.10 . Gf , do. 16. Ausg. 19 ag. 20) 4 1.2.3 — Flensburg. 1912, gek. 2. 1. 244 1.4.10 —— Frankfurt 4. Me. 238 38 1.2.3 o, 648 do. 1910, 1, gek. 4 versch. — — do. 1913 4 lis. 5. 134 — do 109 0. . Ausg.) j 1920 (1. Ausg.), get. 4 versch — — dv. 1856, get. zy 1.2.5. —— do. 155i 3g 18. — Frankfurt a. S. 1914 . ukp. 1925 4 1.5. 12.76 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. 189 Fraustadt. ... ... 1896 39 14.10 —— Freiburg i. Br. 1919 1 153. — Furth i. B. .. 19238 19 Lui — do. 1920 utv. 1925 1 117 — do. 1901 39 1.4.10 —— Ful oo, ,, Giezen 1907. 09, 12, 144 1.17 — bo. 1908 3 1.3.10 — Gotha ..... ... 1928 19 110 ,,, , Halberstadt 1912, 194 versch. —— halle. . .. 1900, os, 104 do. — do. i089 16.11 — do. ,, do. 1900 39 1.1.7 — Heidelb eo. o7, gk. 1.11.23 4 15.11 —— do 1908, get. 1.10.25 39 14.10 — Heilbronn ... 1397 M4 1.5.12 —— Herford 1910, rückz 894 1.4.19 —— Köln. 1925 unt. 334 8 1.1. M a4b B do. 1912 Abt. 34 1.3.5 278 do. 1919 unt. 294 1.1.7 1.356 do. 1920 unk. 30 4 1.4. 10 0 23 6 do. 1e , Konstanz o2, get. 1.9.23 39 1.17 — Krefeld 1901, 1909 4 versch,. —— do. oß O7, gef. 0.5. 244 do. —— do. 1918, get. 30.6.2443 do. —— do. SS O 08, gk. 3 6.24 39 1.1.7 —— Sangen alzu. ... 1905 39 1.1.7 — Lichten verg Bln) 1913 41 1.4.10 —— Ludwigshafen.. 1906 3 117 — do. 1650 93. 1900, 02 39 versch —— Magdevurg 1913. ö 1. = 4. Abt. ukv. 3114 do. —— do Stadi⸗sdbr. M. 1 a 1.1.7 — — Mainz 1927 Lit. Gs 11II. — dd,, do. 1919 Lit. i. 9. . unt. 29 3 versch. —— do. 1920 Lit. Wunt. 30 4 T5. I — Mannheim 192 6 1.4.10 —— do. 1914, gek. 1.1.24 149 111 ——
do 1901 1908, 19097, z 1908. 12, get. 1.1.24 4 vwersch. —— do. 19. A. gel. 1.3.24 4 I.3. 59 — do. 19, 1 Ii. gi. 1.2. I2.3 — do. 1929, get. 1. 11. 259 1.6.11 — — do. 1888, gek. 1. 1. 24 37 1.1.7 —— do 1897 9g, gel. 1.1.21 39 15.516 —— do. 1901 06, get.. 1.24 3 verich. —— Mersebur 19019 1.4. 10 .
Mühlhausen 1. Thür. ; 1919 VIII 1.4.10 — —
Müllheim (Ruhr) 1909
Em. 1 und is
unk. 31, 35 1 1.4. 101 5,26 6 do. 19141 1.2.53 5,25 6 do. 1919 unk. 30 1.1.7 — — München ...... 1921 19 14.10 — — do. 1919 14 1.4.10 —— M.⸗Gladbach 1911 M.
unt. 86 1 1.4.10 — — Münsten os. get.. 19. 331 11.10 5.58 do 1897, gek. 1.10.23 39 1.1.7 5.5 6 Nordhausen 1908 3 1.1.7 — — Nurnberg 19144 1.5.12 — do. 19290 unt. 80 1.3. — do 19685 3 1.1.7 — — Cssenbach a. M. 1920 49 15.11 —— Opveln oꝛ Y,gk.3 1.1.24 39 a. —— Piorzherm i, oJ7., 10,
1912, 1920 1 versch. — — do. 96 Os, get. 1.11.23 39 1.5.11 — — Pirmasens 99, 30. 4.744 1.17 — Plauen 1908, gt. 30.5.2443 1.1.7 . do. 1905 39 1.1.7 — — Potsdan 19. 9k. 1.7.24 1 1.17 — — Quedlinburg 190 WM 14.10 — — NRegensburg 1908, o9 3 versich. — — do. 1897 M 1901 bis
1908. 1905 3 do. — — do. 18895 1.2.3 — Rem schetdoo, gk. 2. 1.23 3 1.1. 696 Rheydt 1899 Ser. 4.4 1.4. 10 — — do. 1913 MY 1.4.10 — — do. 1891 3 1.17 — — Nostoct 1919, 19201 1.17 — — do 81 84 os, gk. 1.7.21 39 1.17 — — do 1698, get. 1.7.24 38 11.7 — — Saarbrücken 12 s. Ag. 1 1.4.10 — — Schwerin WM. 1897.
gel. 1. 9. 24 39 1.17 —— Spandau O96 V. 1.10.23 1 versch. — — Stenda 01, get. 1. 1.241 1.17 — bo 1906, get. 1.4.2413 1.4.10 — — Do. 1966, get. 1.4.24 39 1.4.10 — — Stettin V 1923 1.4. 10 Stolp 1. Pomm. .... 16 1.2.5 — — Stuttgart 19,06 Ag. 19sa versch, — — Trier la. 1. u. 2. A. ut. 281 1.1.7 — — do. 19HI9 unt. so l2 ] 1.4. 101 — —
Sinzf. 8 - 184.
heutiger Vortger
Kurs
—
tioutiger Vorrger aur
*4
*4
*4
9
4, 8, 4, 398, 3 Schleswig⸗Holstein
Landeskred. ausg. b. 31. 12.17 4.34, 35 Schlesr 1, 39 34 Westfälische, aus⸗ estelll bis 31. 12. 17 38, 3 Westfälische. . ...... H, 3 3 Westpr. Rüterschaftl. zer. L — II. m. Deckungsvesch.
&
Viersen 1904, gk. 2.1. Weimar 1888, gk. 1. Wiesbad. 1908 1. Aus-
gabe. rückz. 1937.1 1.2.6
2489 11 1.24 84 1.1.
do 1920 1. Ausg.. 21 2. Ag., gk. 1.19.4 1 versch do. 18 Aq. 19 1. u. II. gek. 1. ⁊. 2119 1.1.7 Wilmersd. (B8In) 191811] 1.2.8
Deutsche Pfandbriefe.
(Dte durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.“
394 Calenberg. Kred. Ser. D, E., E (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 39 P Kur⸗ u. Neumärt 4, gę, 8 Kur⸗ Komm. Dbl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 4, 39, 39 Kur⸗u. Neum. Kom. ⸗Obl. 4, 39, 34 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 81. 12.17 Ri, ,,,, 14. . p landschaftl. Zentral. 358. 81. 12. 17 ausgegeben M. .. 4, 39, 3 4 Ostpreußische. . ..... 4h Ostpr. landschaftl. Schuldv. 4, 38, 3 5 Bom mersche, aus⸗ geslellt bis 31. 12. 17 4, 39, 3 Pommersche 4, 38, 34 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz 6 ,, 1 4, 38, 35 Pomm. Neul. für Kleingrund6e ni;
neue u. Neumärk.
34 Ostpreußische bis
—
38, 35 Sächsische, ausge⸗
stelll bis 38, 3 15 Säch
464
2 3
31. Yz Sächsi sche... .... s. landsch. Kreditverb.
; „ Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.65. 17 4. 394 Schles. Altl. (ohne Tal.) 4, 39, 35 Schles. landschaftl. A, O D. ausgest. bis 24. 6. 17 3 H Schles. lanoschl. A, O, D
⸗Holst. L.⸗Kred.
—
ausgestellt
12. 17. ...... 1
*
*
146
3
15, 750 6
bis 31. 12. 17, get. I. J. 21 3, is a 3, 16b 6 4. 38, 3 4 Westpr. Ritterschaftl.
Ser. 1J— II. gek. 1. J. 24... — — —— 4, 38, 3 Westpr. Neuland⸗
schaftl., mit Deckungsbesch. bis
81. 12. 47, get. 1. J. 24... 2, Ih 2. 8eb n 1. 38, 33 Westpr. Neuland⸗
schattt, get; — —
. —
— —
J —
0.25 O, 26h
. ö
0, 55 0, 55 6
1,18 1, 16
ö —
1.4 — — —
2 6 — ——
do. Zentralstd. PBfdbr.
N. 3. 8 = 10. 12, 13 1 versch. — — 6 do. do. Reihe 14154 10 1.1.7 0.5560 o, Sb B do. do. R. 1. 4, 11 49 1.4. 1099 — — — — do. do. Reihe 2. 5 4 1.17 — — — Westf. Bfandbriefamt
f. Hausgrundstlicke. 1g 1.17 — — — —
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L. — bp. St — — — — Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — 6p. St —— — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. — — Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 39 1.4.10 — — — — Oldenburg. , l.34. — — — Sach s.⸗ Mein 761d. 8. — Kp. St. — — —
Ausländische Staatsauleihen.
Die
18
mu einer Notenziffer
versehenen Anleihen und zwar:
Seit 1. 8. 15 i i . ö , ni. 5. 18. 1 3. 4.19. 11.5. 198. 11.5. 19. 16 1. 7. 19. 16 J. 8. 1. . 1. 9. 19. i 1. 10. 18. M 15. i0. 19. 2 I. 11. 19. a 1. 12. 18. X 1. 1. 20. . 1. 2. 20. 261. 3. 26. 1 6 , . ; ö Bern. Ktu.⸗A. 37 kv. 8 1.1. — — Bosn. Esp. 14 15 685 1.4. 10 15, 156 15, 756 do. Invest. 14 10 85 1.4.10 146 1346 do. Land. 96 i. K. 4 1.4.10 — — — — do. do. 92 in K.“ 44 . 1,8 8 198 6 do do. 95 in K.“ 1 1.2.5 — — — — Bula Gd. Sypy. v2 ;
2der Nr. 241661 bis 246560 6 1.1. — — — — do. S̃er Nr. 121561 bis 186560 6 1.1. — — — — do. 2er Nr. 61851 bis 85650. ler Nr. 1-20000 6 1.1.5 — 136 Dän: iche St⸗A. v7 8 1.1.7 — — —— Egyptischegar. 1 8 1.5.5 —— — — do. priv. 1. Frs. 8 18.4.1909 — — — do. 28 900, 1280035 4 1.5.11 — —— do. 2500, 500 Fr. 4 1.5.11 — — El s.⸗Lothr. Rente 3 14.10 — — Finnl. St.⸗Eisb. 38 IL.6. 12 —— — — Griech. 44 Mon. 1.8 1.1.5 — — do. 55 1861.63 169 , — — o. 5 5 Bit. Var. S0 1.650 15.6. 12 — — — do. 45Gold⸗. 89 180 14.10 —— . Jꝛal. Nent. invire 8) 11. — — do. amort. S. 3. in Lire 4 1.17 — — — — Mexttan. Anl. . 3... I. — 441, Sh do. 1899 55 abg. do si. R. Nr. I — — 38d do. 1904 45 in 4 do ji. KR. 1.5.14 — — — — do. 1904 45 abg. do. Ii. F. 1.6.2122 6 —— Norw. St. M in S 8 18.4. 10 — — J do. 1tzss in S1. . 3 Dest. St.⸗Schap 14 auslosk. 1 6 X Y 1.17 7.280 J. 3b do. am. Eb.-A. M 4 1.86.11 1,79 1, Sb 6 do. Goldrente 10006uld. Gd.“ 4 1.4.10 — — —— do. do. 200. 1 4 1.4.1909 — — do. Kronenr. 1.2 versch. —— o, g75b do. lv. R. in K. * 4 1.17 — — o, Sõb do. do. in K. * 1.5.11 — — do. Silb. in fl is 44, 1L.4. 10 1,2560 1, 26h do. Bapierr. in fl. , 1.2.3 —— — Portugies. 3 Spez. 5. J. * v. St. 5, 7b 5. 7b Rumänen 1903 * 6 1.5.12 — — 29 do. 1918 ukv. 24 4 1.4.19 — 39b 6 do. 1889 in 4 4 . 1. 9d 296 do. 1860 in Æ 4 . — — — — do. do. m. Talon f. 3. I. F. 1.7. 24 1, 9h — do. 1891 in ÆA 1.17 — — 1860 do. 1891 in 4K 4 1.15 —— 18d do. do. m. Talon i. 3. . KR. L. 1.17 — — — — do. lis96 in Æ 136.11 — — 6 do. do. m. Talon f. 3 iS 1.11.18 — — 136 do. 169 in 1.5. — 3 do. do. m Talon f. Zig. 11. 18 — — 1.750 da tonveri. in A4 . ] La. 0] 1.86 16h
Rumän. 190851n
do 1906 in 16 do. 1910 in MÆ Rss. Egl. A. 1822) do. tleine!
0. 59 100 -St. * do ks. 1880 5 er * do. do 1er *ĩ Rss. I. 188589 25er! do. Ser u. Lern! do. 1890 2. Em. do. s er u. 1er!
do 8. Em. do. S er u. 1er! do 4. Em.
do. Her u. Lern
do. 1894 6. Em. do. 25 er do. 5 er u. UL er do 1896 25 er do. 5er u. UL er do. k. E. A. 1889 S. 1.2 26r u. 10r* do. der? do. ũñer * do. 1899 S. 9 * do. 1902 in Æ * do. do. St.⸗ N. 1-2521 do. Bräm⸗A 64 * do. do. 1665
8
8
1890 in Æ
do. do. St.⸗ Ni. 04 1. 33
do. do.
do. 1906 1.06 do. 1885
do. do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kon s. A. 1890 do. uf. 1908, 06 Türken Anl. 19065 do. 1908 30. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose
do.
do. 191417 do. Goldr. in fl. 1? do. St.). 19101 do. Kron. ⸗Nente! * do. St.⸗R. 97 ing. i, do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. !*. do. do. Jer u. ler! do. G xdentl. Ob !?
Vromberg 1s951 Hutar. 1868 in Æ do. 1895 in A do. 1898 in S6 Budapest 11 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25,
Christian ia 19
Danzig 1 4M Ag. 19 Gnesen 1901, 1907 do. 1901 Hothenb. 90 S. A do. 1905 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 1902 3,
237 Hohensalza 1897 fr. Inowrazl my
topenhag. 92 in- oo. 1910-11 in M do. 1856 in M6
do. 1000-100 do. abg. Ser. 80 bis 33. 3000 hl. Most. 1000-100. do. S. 84. 388, 388 59, 3000 Rbl.
do. 1000-100 . Mülhaus. i. E. 06, O7, 15 M, 1914 PVosen 1900, 05, 08 du. 1894, 1903 Ztockh. ¶ E. 83-84) 1880 in A do. in M do. 1887 Straßb. 1. G. 1909 (u. Ausg. 1911 do. 1913 Thorn 1900, 06, 09 do. 1895
1885
1908 *
Schweiz. Eidg. 12
zürich Sia dt sg iF H
Guday. Hyst Spar Chil. Hy. G. ⸗ 5. 12 Dän. Vm b.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. In selst.⸗B. gar. do. do. Kr. ⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗. 87 do. do. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. Ver. S. 5 do. do. S. 6 do. do. S. 6 Kovenh. Hausbes. Nez. Bew. Anl. 49 gesamm kdb. a 101 do. 4894 abg. R rd. Bf. Wib. S1, 2 Norweg. Hyp. 87 Dest. red. V. v. os Best. U. S. G. S. 2, z Boln. Pf. 3000 M. do. 10002 100 R. Posen. Brovinzial do 1888, 1892. 1695, g8, 01
do. 1895 Raab⸗Gr. E.⸗2. 1 do. Anrechtsch. Schwed. Vyp. 78,
unkv. do. 78 Eündb. in. 4 do. Hyp. abg. 18 do. Städt. ⸗Pf. 82 do. do. O2 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Bfd 1885. 36. 87 in K. Do do. 1894 ing. Uzg. Tm. ⸗Bg. 1. K. * do. Bod. Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr.
Sonstige
do. Spk. ⸗Ctr. 1. 2
ing. Si. M. iz l' 7
* 1.1.10 1 156 1,9h 4 1.4.19 1.60 0 — * 1.3.9 — — 1.96 8 1.3.5 — —— 5 1.8.9 — — 8 1.5.11 — —— * 1.5.1 — —— * 1 1.5.11 — —— I. 3.65.9. 12 — — I. 3.5.9. 12 ——— — IJ. 3.5.9. 12 —— — 4 11.3.5. 5.12 —— — ß 1.3.5.9. 12 — —— 1.8.6.9. 12 — — L.3. 5.9. 12 — — 1.3.5. v.12 —— — 1.1.4.7. 10 —— — 38 1.1.4.7. 10 —— —— 89 1.1.4.7. 10 — — —— 83 1I1.2.5.5. 111 —— — 3 I1.2.5.8. 1 — — 4 I1I1. 1.4.7. 10 — —* —— 1.1.4.7. 10 — — — 1.1.4.7. 10 — —* —— 211. 1.4.1. 109 —— — 1 61 — — — 64147 — — — * 1.8.6.9. 12 —— — 85 14. — —— . — —— 1.1.7 — — 1.1 —— — 1.4.19 — — 1.5.12 — — 39 1j1.8.5 — —— 1.2.5 — — — 35 1.2.53 — — 8 1.2.5 — — — 1.1.7 — — 35 1jR1. 175 — — 8 1.1.5.5 — — 4 1.5.1 68, 6h 8, 5b B 1 1.3.5 118 11, 18 4 1.1.7 8, 3 6 95d 1 1.8.5 — — — 4 1.3. i5ßeb 16.29 4 1.3.9 7,5 8 7146 4 1 J. 75h 766 1 1.1.7 10, ib 105 fr. 8. Æ v. St 24,25 8 24 a5b 1.4.10 8,4 6 8.46 47 1.3.9 6, 5h 8.56 * 1167 9, 16 96 4 1.3.9 7. 20 — 4 1.5.12 1, 16 1, 16 s, ür, — — 8 1.175 — — 3 1.7 — — 89, 4h 1 1.5.11 — — Ausländische Stadtanleihen. 38 fr. Zins. — — —— 1 1.5.1 —— — — / 19 135.5 2.356 26h 8 ö,, 2 1 1.17 16.756 16, 756 11.5.5 — —— 38 1.4.10 — — — 1613.9 — — 1.4.10 10,16 — 4 fir. Zins. — — — 34 do. — — — — 388 1.3.5 —— — — 15.4. 10 — — — 1 fr. Zins. —— — — 1 1.2.8 — w 1 1.5.12 — — — 35 1.2.3 —— — 38 fr. Hin. —— ö 4 1.17 — — — — 118. 3.9 — —— 30 nn — . 8 117 —, — — — 1 fr. gin. —— — 1147 4338 — 1 117 486 / —— versch. — — — 4 do. — —— 1 1.17 — — 1 1.17 ——o —— 1 derjch. —— * —— 1 do. — —— 1 1.4.1909 — — — 4 fr. Zins. — — — — 3 do. —, — — 5 1.5.11 7. 256 6. 5eb o 1418.5. 1 — — . 2è 18.65.12 —— —— 38 15.3.5 — —— 4 1.4.10 — k 1 1.4.19 — — — — 4 fr. Zins. —— —— 3 do. — — 351 1.5.12 — — 1 ö ausländische Anleihen. 1 1.5.11 — — —— 5 16.2.3 79h 79, 2h * 6 1 167 ö 385 1jH. 17 — — — 359 1.147 — —— 4 1.1.7 — — * 15.5.9 ö — 85 1.5.11 — — 89 1.1.7 — — 11.5.1792 —— — 87 11.5.2 — — —— 3 11.65.12 — — —— 1 1.17 — — fr. 3. i. K. 1.5.11 — — 20h fr. I. i. S. 1.5. 2421, 5p — — 4 11.10 — , , Kö k fr. 3. MS p. St. . . * 1.2. — — —— 1 1.17 — — ö 49 . — — 96 fr. Z3ins. 26 —— ; 329 do 26 — . 3 do . — — . 28 185.4. 10 — — —— ö. fr. 3. v. St. — — — * 1.1. — — — ö k — * 1 1.17 — —— . 1 1.5.11 — —— ö * 186.17 — — — — 1 1 18.4. 109 — — ; * dersch. — — — — 89 1.4.19 — —— * 1.4.10 — — — 4 1.5.1 —— —— 3 1.4.19 — — — 4 1.4.10 — — —— 1 11.7 1 — — —