Generaldirekrors Hermkes über die Art der Verhaftung Dr. Höfles an. Im weiteren Verlauf bemängelt Abg 36 Zentr. ), daß im Sbdukltionsprotokoll gesagt werde, es handle sich um einen 1 Meter 82 Zentimeter großen Mann von regelmäßigem Körper⸗ bau und gutem Ernährungszustande. Demgegenüber müsse er eststellen, daß Dr. Höfle kurz vor seinem Tode von dem unter= fi enden Arzt auf 120 bis 130 Pfund im Nacktzustande geschätzt worden sei. Dr. Höft habe zwei Tage vor seiner ger oft ung mit Bekleidung 196 6 gewogen, also etwa 185 Pfund im Nacktgewicht gehabt. Am A April sei das Gewicht bereits auf 154 bzw. 144 Pfund Kirückgegangen. — Auf eine Erklärung des Vertreters des Fustizministeriums, daß er zunächst lediglich nur imstande sei, über die objektive Todesursache zu berichten, da die Ermittlungen über die . Todesursache noch nicht abgeschlossen seien, zieht Abg. We st er entr.) seinen diesbezüglichen Antrag, die sämtlichen n . im Prozeß zur Verlesung, zu bringen, zurück, mit der Bemerkung, daß es dann der Presse überlassen werden müsse, diese Berichte morgen u veröffentlichen. — Hierauf vertagt sich der . auf Dienstag, Bo mln 10 Ühr Es soll dann in die Beweisaufnahme eingetreten werden. Aus Zeugen sind zunächst vorgesehen: Justizbeamte, die über den Gang des r m a . eben können, und zwar Sberflaaksanwall Linde, Stgatsanwaltschaftsrat Dr. Pelzer sowie der Untersuchungorichten ö Das von dem Vertreter des Justizministeriums verlesene Obduktions protokoll kommt zu dem folgenden vorläufigen Gutach tren: Die kelche nöffnun hat eine bestimmte Todesursache nicht ergeben. Der heft widerspricht nicht der Annghme, daß der Tod durch Ginnahme eines narkotischen Mittels erfol
ist. Um dieses festzustellen, haben wir verschiedene deichen ile zur chemischen Untersuchung zurückgestellt. Der Inhalt des en dauungsapparates macht die ausgesprochene Möglichkeit einer Ver⸗ giftung wahrscheinlich. Die Befunde in den inneren Organen, insbesondere der Lunge, soweit sie bisher zu beuzteilen sind, geben eine ausreichende Erklärung des Todes nicht. In dem Protokoll ber chemischen Untersuchung heißt es;. Es kann dorlaufi nur gesagt werden, daß wahrs einlich beide Stoffe, Lumina und Morin, zusammengewirkt und den Tod herbeigeführt haben. Sicher kann diese Frage nur beantwortet werden nach Kenntnis⸗ nahme der Krantheitserscheinungen, die der Verstorbene vom Zeit⸗ punkt der Erkrankung an bis zu seinem Tode zeigte.
Nr 1I7 des Reichsarbeitsblatts“ vom 1. Mat hat folgenden Inhalt: Amtlicher Tei t nnr m itt⸗ lung und Erwerbslosenfürsorge Gesetze⸗ Ver ordnungen, Erlasse: Bestimmungen über öffentliche Not—⸗ ssandarbeien. Vom 36. April 1925. — Aenderung der Aus ⸗ führungsvorschriften zur Verordnung über Eiwerbelosen fürsorge. — Bescheide, Urteile: 49. Fürsorge für erwerbę l ole Angestellte in der Seeschiffahrt — II. Arbeitsvertrag, Tartf⸗ und
Einigung s wesen. Bescheide, Urteile: 50. Kann der
Antrag auf Verbindlicherklärung eines Schiedespruchs mit der Er—
färung über die Annghme des Schiedespruchs verbunden werden? —
J Awvänderung des Schiedsspruchs bei der Venbindlichkeitserklärung. §z 25 Absatz 2 Satz 1 der Zweifen Aueführungtverordnung zur Schlichtungs verordnung vom 29 Dezember 1923. —
VII. Kriegsbeschädigten⸗ und Kriegs hänten⸗ pliebenenkärforge und sonstige Gebiere der Wohl fahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Richtlinien für die Erteilung von Ausweisen, auf Grund deren Schweranfall verletzte bei persönlicher Erledigung eigner Angelegen⸗ heiten von allen Ämtsstellen bevorzugt abgefertigt werden. = Be⸗ kanntmachungen über Tarifverträge — Nichtamt⸗ Licher Tell. ümfang! Der Arbeitsmarkt im Mär; nach den statistischen Erhebungen Gesamtübersicht. — u) Beschäftigungegrad im März nach den Mitgliederbestandsmeldungen der Krantenkassen. — b) Die Inamspruchnahme der Arbeits nachweise, — e Arbeitelosigkeit und Kurzarbeit in den Fachverbänden. — 4) Die Inanspruchnahme der Erwerbslosenfürsorge, — Stat istische Nachweisungen über die Arbeit sperhältnisse und
Lzhne in den Hauptberg baubezirken — Betriebs⸗ gemeinschaft und Betriebspersönlichkeit. Von Dr. Heinz Potthoff. München. — Noch mals: Eine Form für die rechtliche Grundlage der Betriebsgemeingchaft. Von Oberlandesgerichtsrat Prof. Dr. Silberschmidt, München. . Sozialpolitisches aus dem Auslande: Zur Arbeits zeit⸗
bewegung im Auslande. Von Dr. Irmgard Feig. — Sozial polisstische Zeit schriftenschau. — Bücheranzeigen
und Bücherbesprechungen, — Hierzu die st ati stiỹsche Beilage: Eigebnisse der Stichtagzählung bei Zen wichtigeren Rrbeitsnachweisen am 15 April 1925 der Arveitsmarkt im Deutschen
Reiche im März 1925 und Arbeitslosigkeit im Auslande.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 5 Mai 1925.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Mai 1925: Ruhrrevier:; Gestellt 22 204 Wagen. —
Sberschlesfisches Revier: Gestellt — —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Verelniqung für deutsche Clektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner .
des W. T. B.“ am 4. Mai auf 129,28 M (am 2. Mai au 129,00 S) für 100 kg.
Telegraphische Auszahlung.
H. Mai 4. Mai
Geld Brie Geld Brlet
Buenos Aires (Pavierpeso) .... 1,622 1626 1615 1,619 Japan ö 16 1. 6h 1.763 1767 Fonstantinopel . ... 2235 2245 224 225 k 20, 357 20,407 20, 327 20, 577 H 4, 195 4, 205 4, 196 4,205 Rio de Janeiro. 0, 442 0, 444 O, 446 O, 448
Am sterd.« YMotterdam 168,59 169,01 168. 49 168.91 Athen (in Mark für
100 Drachmen) 7, 94 7,96 7,89 7,91 Brüssel u. Antwerpen 21,28 21,34 21.25 21,31 Danzig k 80, 77 80, 97 80, 67 80, 87
l singtors⸗⸗ 10, 565 10,6505 10,563 10. 6g i, 17,225 17,265 17,26 17,30 Jugoslawien ..... 6, 75 6, 77 6,75 6,77 Jobenhagen -.. hi3 Ri, 6, Lissabon und Oporto 20 275 20 325 20,275 20 325 , 71,11 7 1 70.01 7019
K 21,985 22, 045 21,925 21,985
5 12, 425 12,465 12, 425 12, 465
hoe, 61,11 81,31 31, 10 81,30 , 3,06 3,07 3, 066 3, 07 1 61.44 61.60 60,92 61, 08 Stockholm und
(Gothenburg .... 112,21 112,49 12,24 112,52 Wien K 59, 055 59, 195 59. 05 5919 Budapest ...... 5, 888 5. 908 d, 881 b, Sol
⸗ — —
— —
Ausl5ndtsche Geldsorten und Ranknoten.
Sandels kammer — gesamte S chif ahrtsvertehr in den Häfen. 39019225 t., 28 954955 t.
. 8 5. Mai 4. Mai e,, , Geld Brie Geld Brie Sovereigns. . 20 ö. 9 . — — 20 Fr.⸗ Stücke.. 16. 24 32 — . Gold⸗Dollars . 4279 4.299 4, 7 Amerit. 1000-6 Doll. 4.18 4.20 4. 122 ö 2 u. 1 Doll 4, 175 963 4, 4, 195 Argentinische . 1605 1.622 — — Brasilianiiche 0.457 0. 457 — — . große 20.342 20, 442 20.307 20 107 ' 14 u. dar. 20, 337 20, 437 20 305 30. 49h Belgische . 21.24 21,34 21.19 2129 Bulgarische 3025 3.045 301 3493 k 79,05 79,45 78, 78.72 Danziger (Gulden). 80,57 80,97 80.47 80. 87 Finnische kö 10,515 10,575 10551 19.3 Französische 21,99 22,11 21 93 22, 03 ollndische 168, 23 163,97 168.3 1 Italienische uber 1021 17,24 1732 17,27 1 Jugoslawische 6,71 6, 75 671 M Norwegische 71.22 71,58 69.94 70,30 Rumänische . 39. — ö. 6 . ter 500 Lei — — — — Schwedin ö ö 111,97 112353 112,04 112,60 Schweizer . 81,02 81,42 81,01 38141 Spanisiche« 61,30 61 60 60.75 61, 05 Tschecho⸗slow. 100 Rr. ö. u. darüber 12,43 12, 49 12,43 12,49 unter 100 Kr. — — — — . ö. hd, 99 9 28 bo 99 9.29 . 335 555 6s5ßs5 666 Die Notiz ‚Telegraphische Augjahlung!? lowie Ausländische
je 100 Einheiten.
Akttva. 1. Noth nicht begebene Reichsbankante ile...
2. Goldbestand (Barrengold) sowie in und aus⸗ ländisché Goldmünzen, das Pfund sein zu 1392 Reichsmark berechnet...
und zwar:
. RM S896 336 000 Goldkassenbestand t .
Golddepot (unbelastet) bet
autländischen Zentralnoten⸗ . en. 9 ö .
— 11 1606 00): 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen....
4. ü. sonstigen Wechseln und Schecks .. b. ö. deutschen Scheidemünzen..* 6. . Noten anderer Banken.. . ö. Lombardforderungen.. 8. ö CGffettten
9. . sonstigen Aktiven
Palsiva. Grundkapital:
a) begeben J
12 2 8 1 * * * *
—
b) noch nicht begeben...
2. Reservesonds: a) gesetzlicher Reservefonds⸗ ..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ,
c) sonstige Rücklagen... Betrag der umlaufenden Noten“ 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
5. Darlehen bei der Rentenband ..
.
B. Sonstige Passiva J..
Wechseln M 606 684 00 - 76 474 0.
—
abgerechnet A 4165 474 000.
furt a. Main, beschloß der auf den 19.
abschluß am 31. Dezember 1924 ergibt einen
wieder in regelmäßiger Tätigkeit befindet.
Banknoten“ versteht sich bei Psfund. Tollat, Pes o. Nen, Milreis für ie n Cär, bel Sesterr. Banknoten für 100 Schilling, bet Ungar. Kronen für 100 006 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für
Wochenüberficht der Reichsbank vom 39. April 1925 (in Klammern 4 und — im Vergleich mit der Vorwoche):
RM
177 212 000 (unverändert)
1014173 000 (4 160076 οσν):
338 067 000
3 358 000)
1496212000 229 559 000) 6h 572 000
3hh 000) 8183000
19116000)
76 950 0090
70 992 000) 200 128 0900
227 000)
1122573000 265 656 0σ)
122 788 0900 (unverändert)
177212 000 (unverändert)
25 403 000 (unverändert)
33 404 000
(unverändert) 127 000 000 (unverändert)
2 451 772 000 4129 654 000) 705 848 000 268 789 000)
24 668 000
11 099 000) 831 365 000 144 212 6000) Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Im Monat April wurden von den Abrechnungsstellen
— Der Aufsichtsrat der Wayß G F . A Ga Fran k⸗ ai 1925 einberusenen Generalversammlung vorzuschlagen, aus dem Gewinneigebnis des Geschästssahrs 1924/ñ25 10 vH auf das Stammkapital und den satzungsmäßigen Gewinnanteil van 6 vo auf die Vorzugsaktien aus— zuschütten. Auf Grund des , R. Auftragsbestands und der vor⸗ liegenden Projekte glaubt die Gesel Waft auch für das neue Geschäfts⸗ jahr mit einem befriedigenden Verlauf rechnen zu können. — Nach dem Geschästsbericht der Rheinischen Chamotte; und Dinas-Werke, Mehlem a4. Rh., für das Jahr 1924 konnte erst von der Mitte des Geschästsiahrs an von einer rege! mäßigen Beschärtigung gesprochen werden. Die einlausenden Auf⸗ träge reichten indes bei weitem nicht aus, um den einzelnen Ab⸗ teilungen eine gewinnbringende Beschäftigung zu sichern; Grunde wurde die Abteilung Eschweiler von der Mitte des. ab wieder stillgelegt, der Ende des Jahres die Abteilung Siershahn folgte, da die Abteilungen Bendorf und Mehlem der frage nach den Erzeugnissen leicht nachkemmen konnten. Gesamtbeschäftigung im Berichtsjahr stellt sich auf ihrer Leistungsfähigkeit. Auch die Bauabteilung unter der geringen Aummahmesähigkeit des Marktes. da anlagen durch die Industrie sehr start zurückgehalten wurde sequestrierte Werk Hagendingen (Lothr) erhielt die Gesellschaft vom Deutschen Reich eine Entschädigung von 2100 RM.
aus diesem Jahres
Nach⸗ Die ca. 25 0/9 litt stark
Der Rechnungs⸗ Rohgewinn A 173 280. Nach Abichreibungen von 201 670 sowie nach Abzug jämtlicher Unkosten. Steuern, Zinsen usw. im Bengage von 360 220 4A ergibt sich ein Verlust von 138 tz 4. Dieser Verlust soll aus der Rücklage 11 gedeckt werden, die sich z. Zt. auf od 948 A beläuft und die fich dadurch auf 3665 339. vermindert. Eine Dividende kann nicht gewährt werden Die Aussichten für das neue Geschäftsjahr bezeichnet der Bericht nicht als günstig; damit sei erst zu rechnen. wenn Der Hauptabnehmer der Gesellschafst., die deutsche Schwerindustrie, sich
mit Neu⸗ Für das
von
Nach einem RBericht der Niederrbeinischen Industrie⸗ und
duig⸗Wen aisburg⸗Rubrort benug der TDuieburg⸗Wesel zu D g .
Ie 104: 18 882 432 t, 1910: 25 419 322 t, 313: ö. ah e, zo 612 883 t, 1923: 7301132 t, 1924:
— Der Aufsichtsrat der Alerxanderwerk A. von der
h tien eseikfchaft, Rem sche id, beschloß der ö 36 39 . n be enden Generalversammlung die , von 10 0½ù für das Geschäftsjahr 1924 auf die im Vertehr e 3 ö nom. „ 5 0s 650 Aktien vorzuschlagen Die Bilanz 26 . ö . sichtiger Bewertung der Bestände einen Reingewinn von aus. gan 1924 u ] 1
die Kreditkrise zeitweise beeintrãchtigt war. hat sich sei kin usz ) gũnstiger bessa ten Die band ac lich tn e blen den sind für 23 Monate mit Aufträgen zu befriedigenden Preisen versehen.
Der Geschäftsgang, der im Jahre 1924 u a. durch die Mieum⸗
Bern, 2. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwerzeri⸗
. Nationalbank vom 30. April 1925 (in Klammern Zunahme ö im Vergleich zu dem Stande vom 23. April 1926) . . , n id and nd 260 768 271 (Sun. 18 325 637), Sichtguthaben im Au else (Zun. , Lom bardvorschüsse 52 123 191 (3un. 1763 633), Wertschriften 6 374 82 Abn. 273 968), Korresvondenten 33 171 618 (Zun. 13 705 9354). Sonstige Aktiva 16506 661 (Zun. 721 342). Eigene Gelder 31 940 8658 unverändert) Notenumlauf S839 g933 645 (Zun. 57 148 07097, Girodepot 76 i622 731 (Abn. 235 570 161. Sonstige Passiva 16 750 540 (Zun. G644 427).
ranken. Metallbestand 569 639 704 (Abn. 1270 689), Wechsel⸗
Kopenhagen, 4 Mai. (W. T. B) Monatsausweis der
Nationalbank in Kopenhagen vom 30. April lin Klammer Tland' llrom 31. Maͤrz)? in Kronen: Goldhestand 20d 166 66 J o3 461 567). Sllberbestand 18 381222 (17 So6ß 223), Inlandswechsel
57 652 476 (2603 182 374), Auslandswechsel 231 749 (636 890),
Lombarddarlehen 40 5b Z00 (39 668 400), Dãänische Wertpapiere an 153 (8 473 238). Ausländische Wertpapiere 164 O65
164 Ooßs), Auslandsguthaben 38111 177 (34 865 210). Guthaben ei ö Dime, in wbt, Bank von Norwegen und Deutschen
Jeichsbank 6 457 286 (6 253 226) Debitoren 116 106 033 (171 618 838),
Notenumlauf 464 900 8090 (452 345 201), Giroguthaben 298 765 49? (45 696 362), Kreditoren 145 119 748 (136 402 089).
—
Berlin, 4. Mal. (W. T. B.) Preisnotierung.en für Nahrungsmittel. Dur ch schn it tsein tan f epreisz des Lebensmitteleinzelhandels für je on kg frei Haus Berlin) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,00 6, Gerstengrütze, lose 19,00 bis 20, 20 4, Haferflocken, lose 20 00 big 21,00 S, Hafergrütze, lose 22, 00 bis 22.09. t, Roggenmehl O01 17 25 bis 15,50 S6, Weizengrieß 21.50 bis 23, 25 S, Hartgrieß 24, 25 bis T6, 23 6, 76 v Welzenmehl 183.76 Kis 26 0 6, Weiznauszug, mehl 21,00 bis 27,35 S, Speiseerbsen, Viktoria 16,59 bis 19.50 3 Speiseerbsen, kleine — — bis — — A6, Bohnen, weiße, 2 bis 20,00 S6, Langbohnen, handverlesen 27, 060 bis 28.00 6, Linsen, kleine 20, 0h bis 24,50 M, Linsen, mittel 2950 bis 42.00 , Linsen, ot Kö Lo, bis at 66 db, Fart fein cl abs, wie , ser; Makkaroni, Hartgrießware 45,50 bis 500 gb, Mehlnudeln 26,5 kiöettzs oh Meer Cieruudeln 4445 bis Fi-od , Bruchreis 145 biö 16,00 οä, Rangoon Reis 17,759 bis 19, 0 (, glasierter Tafel · reis 24,265 bis 28,00 „S, Tafelreis, Java 32,09 bis 40,00 . Ningäpfel, amerikan. 74,00 his gb 00 IS, getr. Pflaumen 90/1 — = bis — — A, entsteinte Pflaumen 90/160 77,00 bis 78, 00 M6, Kal. Pflaumen 40/50 b6 00 bis 58, 00 . Rosinen Caraburnu Kisten 6h, 00 bis 75,00 M, Sultaninen Caraburnu 66,00 bis 78, 90 Körinthen choice de, 00 bis 68, 00 6ς,, Mandeln, süße Bari 186,06 bis 206 o0 e, Mandeln, bittere Bari 181,09 bis 198,00 6, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 M6, Kümmel, holl. 4l, 0 bis 45,90 Cs, schwarzer Pfeffer Singapore 9h00 bis 10000. 46. weißer Pfeffer Singapore 14500 bis 160,09 (6, Nohkaffee Brasil 210.00 bis 236, 00 ο6, Rohkaffee Zentralamerika 230990. bis 31000 , Röstkaffee Brasil 266,00 bis 30900. 6, Röstkaffee Zentral- amerika 315,900 bis 4600, 0 406, Röstgetreide, lose 19550 bis 22 00 S, Kakao,. fettarm Ho, 90 bis 90,00 t, Kakao, leicht entölt 96,00 bis 126,00 S, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 405, 90 6, Tee, indisch, gepackt 413,90 his 475,00 , Inlands zucker Melis 31,0 bis 33,75 6, Inlandszucker Raffingde 32900 bis 35,25 M6,
ucker, Würfel 35, 00 bis Zo.25 6, Kunsthonig 23,09 bis 3400 . . hell, in Eimern 31,90 bis 37,50 (t, Speisesirup, a . n Eimern 26, 0h bis 25, 00 0, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,0 bis 4,00 ις, Marmelade, Vierfrucht 36,09 bis 40, 00 , Pflaumen. mus in Cimern z6, 0 bis 525660 ιG, Steinsalz in Säcken 320 bis 3,565 S, Steinsalz in Packungen 400 bis 4,20 , Siedesalz in Säcken 425 bis 4550 S6, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 , Bratenschmalʒ in Tierces 83, 00 bis S4 75 (e, Bratenschmalz in Kübeln 8406 bis 8b, 00 M½, Purelard in Tierces S2, 90 bis 85,50 (MS, Purelard in Kisten 83. 00 bis So, 7h. , Speisetalg, gepackt 6b, 00 bis 66,090 S, Speisetalg in Kübeln —— bis 6 Margarine, Handelsmarke 4 66,9 „Sς, 1I. 60,00 his ö, 90 . Margarine, Spezialmarke 1 890,00 bis Scho d. (11 69,00 bi 71,00 , Molkereibutter Ia in Fässern 175,90 bis 181,00 , Molkereihutfer ja in Packungen 185,60 bis 190,90 6, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 166,00 bis 173,00 1605. Molkereibutter IIa in Packungen 17090 bis 18000 S,. Auglandsbutter in Fässern 194,90 bis 196, 90 ος, Auslandebutter in Packungen — — bis — — M106, Corneed beef 1256 Ib8. per Kiste 35,0 bis 4200 M6, ausl. Speck, eräuchert, s 10 = 12.14 S506 bis 101,00 66, Quadratkäse 25,00 bis 32, 00 M, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 125, 00 6, echter Emmen. thaler 1665,06 bis 175, 00 M, echter Edamer 40 o 90,00 bis gö 60 6, du. 20 Cο 6600 bis 68,99 , ausl. ungez, Kondens⸗ milch 45/1 20,50 bis 227,50 S6, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 26, 00 46.
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom J. Mai 192. Butter; Die freundlichere Stimmung am Buttermiarkt hielt an. Vor allem zeigte sich für seinste Inlandsware mehr Interesse, da die Preise für Auslandsware wieder anzogen, so daß die billigeren Preise deutscher Herkunst den Bedarf hierfür an⸗ regten. Topenhagen erhöhte am 36. April seine Notierung um 7 Oere
Verhältnis hohen Preije lassen nur wenig Rechnung für die Einfubr. Holland wenig verändert 2.04 — 2.06 h. Fl. für das Kilogramm, Die Notierung am Platze blieb am 30 April und 2. Mai unverändert. Die amtliche Preissestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Gꝛroß⸗ Fandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 30 April
abfallende 122 4. — Margarine: Der Markt bewegte sich in der gewohnten stillen Bahn. — Schmalz: Die i ,, . welche eine beträchtliche Senkung der Preise herbeigeführt hatte. 1 beentet, und da das spekulat ive Interesse damit aufgehört hat, haben
matter Tendenz.
— —
in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstr 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage.)
und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
für das Kilogramm auf 4,5tz Kronen für das Kilogramm. Viese im ö
und 2. Mai 1925: Ia Qualität 1,580 A. 114 Qualität 1,42 A, . 4 .
die Preije wieder angezogen, wobei der Markt durch bessere Konsjum; nachfrage Unterstützung fand. — Speck: Keine Nachfrage bei
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.] J
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. . Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirekto Mengering .
Nr. 194.
kommenen Ge ergebnitz ohne Datum angegeben, deß vorletzten Geschäftssahrs.
, August 1923 fällt bei festverzins⸗
chen W Berechnung der
meg, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Bör sen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt lich richtiggestente Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung mitgeteitt.
Börsen⸗ Beilage
zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Vetliner Vörse vom 4. Mgi.
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 C3u, 1 Peseta = 0. so 4. 165sterr- Gulben (Gold⸗ = . o0 4. 1 n österr. W. — 170 6. 1 Rr. öst., ung. od. tschech. W. — O 35 K. 7 Gid. ssidd. W. — 1 an. holl. W. — 1.70 4. —1. 1 stand. Krone — 1, 123 . Kredit⸗Nbl.) g, 16 4. 1 Peso (Gold) — 4.00 4. 1175 4. wan 20. 40 . — 3. 40 66.
1Mark Banco 1 Rubel (alter 1 alter Goldrubel — 8,20 . 1Veso (arg. Pap.) — 1Pfund Sterling 1 Shanghat⸗Tael — 2, 50 . Yen — ?, 10 6.
Die einem Papter betgefllgte Bezeichnung . be- gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der treffenden Emission lieferbar sind.
Dat hinter einem Wertpapier befindliche getchen = h eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
1Dollar — 4.2090 .
h
wä rtig nicht
Das hinter einem r . einem Wertpapier bedeutet „ für
Die den Aktien in der zwetten Spalte beige
liffern bezeichnen den vorletzten, 6 in 36 ö, gten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur eln Gewinn⸗ so ist es dasjenige
ertpapieren die Stückzinsen einheitlich
Mer Die Notierungen für Telegr ische Aus ee. sowie für Aus ländi e ,,,, efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe
Bankdiskont.
Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11. Amsterdam 4. Brttssel sz. Helsingkors 9g. Italien 6. Kopenhagen 7.
Paris J. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 59ę. Wien 11.
Vrandenburg. Komm. 1923 (Giroverb. ) 6!
Deutsche Staatsanleihen. do. do. 1919, 1920 4
e, Voriger
SI Dt. Wertbest. Anl. 23 10— 10900 Doll.
Dt. Wertbest. A. b. 5D. do. 6 3 109 —– 1000Doll. Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 66 120 8 Hess. Dollarschatzanw. 6 Hess. Dollaranl. R. B 85 d ; 2 2-5 Di. Reichs sch., auzlosb. (Goldmark)
Hannoversche Komm.
f. 3. in Mod, J5b d Pommersche Komm.⸗
ur- u. Men m. Schuldv. 7 Li I —— *) Zinsf. J — 154. 4 Zinsf. 8— 15 .
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch ⸗Märlische
Dtsch. IV. V. Reichtz⸗ Schatzanweis. 1916. außzl. 23 bis 1.7. 32 do. VI.-IX. Agio ausl do Retchs⸗Schatza. fa] do. Neichsschatz K* 1923, Ausg. Lu. II do. 19234. Ausg. I u.] „ für 1 Milliarde Ff. Z. Binsf. 8- 15 3 Deutsche Reichsanl. . 0. do
L 1I165Preuß. St⸗Schatz f⸗ 1 f. 1. 5. 25 o.
do. do. 14 aulosbar Preuß. tonsol. Anl. ..
do. d ‚. do. Anhalt. Staat 1919...
Baden 1901. do. 08 09, 1112, 18, 14
do.
o. do. do. Ldsk.⸗dientensch. konv. neue Stücke 3 Gremen 1919 unt. 30 o. do. do. do. do.
Ham bg. Staats⸗Rente sg) amort. St.⸗A. 19 A do. 1919 B tleine 4]
do do
do.
do. do. do.
do. do.
do. do.
do da
do
, St.⸗A. o. Sächs. Markanleihe 28 Württemberg S. 5-20
do. d
Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn . . ...... l
Psälzische Eisenbahn,
— — — —
—
Schutzgebiet⸗Ani. do. Spar⸗Främ.⸗Anl.
Hannoversche vandes⸗
Ostpreußische Brovinz.
Pommersche Prov.
1900, 1902, 1904, 1907... ...... ;
** do. do. Ausg. 10 u. 1 * do. do. Ausg. 9 66 do. do. Ausg. 8 4 do. do. 07, 09 4 do. bo. Ausg. 6 u. 7 4 do. do. 98. 02, 05 89 9 do. Landesklt. Rtbr. ] do. St.⸗Anl. 1900 do. do. 35 O7, 968, 9 Ser. 1.2, 1911, 1916 rz. 68,
1887, 91, vz, 99, oa g) 1886. 97, 1902 Hessen 1923 Reihess * Zinsf. 8 - 164 95. 1906. 08, O9, 12 1919, M. 16, ut. 24 93, 94, 97, 99, 00,09 1896. 1908 1906) Lübeck 1923 unt. 28 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. do. 1890, 94. 1901. 05 Oldenburg do. 1919. gek. 1. 1. 32 do.
. — — 2 — —
— — — — — — ö P 2
, ö do = — 2 — — — * .
do 1911, 1914 Aschaffenburg. .. 1901 armen 1907
— ö —— 2 2
do. 1904. 08, gek. 1.3.24 BGer'un⸗- 18923 4
do. 1919 unk. 80 4 do 199909 unk. 61 4 do. 1922 Ausg. 14
1
Reihe 86 — 42 do. 1922 Ausg. 2
2228829298099.
eutiger Voriger
do do.
ommersche. .
Preußische Rentenbriese.
Hannoversche .. ..... do. 448 dessen⸗Nassau ...... do. ,, 3 Kur- und Nm. (Brdb.)
Lauenburger . ......
. 2
. ö 11
Lipp. Landes bk. 1— 9 v. Lipy. Landes sp. u. x. do. do. unk. 2ß Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 981 do. do. Sachsen ⸗ Altenburg. Landbant. do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk. Ser. 1-4
do. -Gotha Landkred. do. do. O2, os 085 do. -Meining. Ldkrd.
Schwarz burg⸗Rudolst. Landkredit .... ....
do. do.
do. ⸗Sondersh. Laub⸗ kredit, gek. 1. 4. 24
Mecklb.⸗ Schwer. Rnt. 11 1.1.71 —
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
. 11111
do do. konv. 93
Hess. ds. Hyp. fbr.
S. 10a, 12-29 do. S. 1— 11 do. Komm. S. 89g — 42 do. do. Ser. 82 — 38
do. do. Ser. 5 - 14 do. Do. S. 18 — 25 S
27 bo. do. Kredtibr. v. S. 22,
26— 88 do do dis S es
do. do. Ser 26 — 31 49
2222323232
do. do. 1—— 831 Sächs. ldw. Pf. b. S. 93, 26,
— — — — — —— — n , , . w *
bis S. 253
Deutsche Kom. Kred. 20 45
do. do. do. 1922
Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919
Anleihe Ser. 1 u. 2
Serie 8
Ludwig Max Nordh. do. 188981 do. 1879. 50. 83. 85. 95
Wismar⸗Carow ..... 39
Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 — 88, 1914 Reihe 84 — 52 .....
Ser. 22 - 26 do. Ser. 27 - 28 do. Ser. 29 unk. 80
tredit, 8. A, gk. 1.7.24
do. do. 1918, 1914 Nüuzg Je,
do. Ausgabe ö do. Ausg. 14, Ser. 4 do,. do. 18... . do. do 6 — 14 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900
Ausg. 12*
do. (nicht konvert.) 39
Deutsche Provinzialanleihen. Brandenb. Prov. 08-11
do. 1899 3 Casseler Landeskredit
do. Provinz Ser. 9 3 Oberhesstsche Brovinz. 1929 unt. 26... 19
— **
do Prov. Ausg. 14. 8 Rheinprovinz 22, 96 do. 1000000 u. 500000 do. kleine 6 Sächsische Provinzial Ausg. 8 * 7 do. do. Ausg. 9 *7 do. do. Ausg. 5 — Schl esw.⸗Holst. Brov.
.
—
— — —— — —
3 .
ö
— — — — — —— —— 2
—— 2
ginsf. 8 — 203.
esickz. 1/40
Zinsf. 8 - 18]
Kreisanleihen.
Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis ol do. do. 1919 Hadersleb. Kreis 16 Lauendg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19..
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 22 A. 23 u. 2418 do. 17, 21 Ausg. 224 Altona ...... .. os 9 4 1
4
— — — — — — 2
1 4 1 4 1 4
Berlin ...... .. 1886 do. 1890 do. 1898
do. Groß Verb 1919 do. do 1920 Berl Stadt synode 99,
908, 12, gek. 1.7.24 do. Go. 1899, 1903. 05 Bonn 1914 . 1919 Breslau oß Y 1909
do. 1891 Charlottenburg 96, 12 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz. . ...... 1919 do. 1926 Cohnz;n;n 1902 Cotthus 1909 W. 1918 Darmstadt. ..... 1920
do. 1919. 1919, 20 Dessau lszg6, gek. 1.7.25 Dtsch.⸗Eylau. ... 1907 Dresden. ...... 19085 Dresdener Grund⸗
rentenpfandbriefe,
Ser. 1, 2. 5, 7- 10 do. do. S. 8. 4, 5 M do. Grundrentenbr.
Serie 1— 8 Duttzburg 1921 do. 1899. 07, 09 da. 1918 do. 1885. 19889 do. 1896, 92 M Dil ren H 1699, J 1901 do. G 1891 tv. Dil sseldorf 19900. 08, 11,
gek. 1. 5. 24 do. 1960, gek. 1. 5. 24 Elbin a ot, og, gel. 1.2.24
do. 1918, get. 1. J. 24 do. 19085, gek. 1. 2. 24 Emdenov H. J, gti. 5.22 Erfurt 1893, 1901, os 1910. 14, gek. 1. 10.23 do. 1696 Æ. 1901 , ö gel. 1. 10. 23 Eschwege 1911 Gen 9563 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburg 1912. gek. 2. 1. 24
Frankfurt a. Mt. 23 * do. 1910, 11, gek. do. 1918 do. 19 (1.8. Ausg.) 1990 (1. Ausg.), gek. do. 1699, get.
do.
Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg.
Fraustadt. ...... 1898
Freiburg i. Br. 1919
bo. 1020 ui. 1528 do.
Fulda ..... .. 1907 * Gießen 1907. 09, 12, 14 4
Gotha ... ...... 1923 15 Sagen ...... 1919 2661 Halberstadt 1912. 19 Halle. . .. 1900, os, 10 4 do. 19194 do. 1892 38
do.
Heidelba. 07, gk. 1. 11.2383 4 do 1908, get. 1.10.25 3 Heildronn . .. 1897 M 4 Herford 1910, rückz. 89 4 Köln. . 19253 unt. 33 8
do. 1912 Abt. 384 do. 1919 unt. 29 41 do. 1920 unt. 380 1 do 1922
Konstanz 02, gek. 1.9.23 39 Krefeld 1961. 19094 do. os o, get. 30.5. 24 do. 1913, gek. 30.5. 24 do. S6, 01 08, gk. 89.6. 24 Langenjalzu .... 1903 Lichtenberg (Bln) 19itz Ludwigshafen.. 1906 do. 1890. 94. 1900, 02 Magdeburg 1918. 1.— 4. Abt. utv. 31 do. Stadi⸗Pfdbr. N. 1 Mainz 1927 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. G. V unk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 80 Mannheim 1922
1908. 12, get. 1.1.24 4 do 19, IJ. A. get. 1.9. 2443 do ig, II. ai. gt. 1.2.21 do. 1920, gek. 1. 11. 25 4 do. 1886, gek. 1. 1. 24 do 1597 98, gek. 1. 1.24 do. 1904.05, get. 1.1.24 Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909
Em. 11 und 18
unk. 81, 35 do. 19124 do. 1919 unk. 80
do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 M. unt. 86 Milnsten 08, gek. 1.10.23 do 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unt. 80 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln oz M,gk. 31.1. 24 Eiorzheim Oi, 07, 10.
1912, 1920 do. 95 O5, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4. 24 Plauen 1908, gt. 30.6. 24 do. 1905 Potsdam 19 V, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1908 M RMRegensburg 1908. 09 do. 1897 M. 1901 bis
1908. 1908 do. 1889 Nem schetdoo, gk. 2. 1.23 Nheydi 1699 Ser. 4. do. 1918 M
do.
NRostoct 1919, 19204 do. 81.84 08, gk. 1.7.21 3 do 1695, get. 1.7.2413 Saarbrücken 12 s. Ag. Schwerin e V. 1897.
Spandau 09 V, 1. 10.23 4 Stenda ol, get. 1.1.2431 do 1908, get. 1.4.24 4 do. 1908, gek. 1.4.24 5 Stettin v. 1923 * Stolp 1. Pom m. .... 16 Stuttgart 19,06 Ag. 194 Triei 14.1. u. 2. A. ut. 28 do. 1vI9 unt. Sol
Zins f. 86 - 15 R
1925
Heutiger Vortger heutiger Vortger Heutiger J Bortger N
Viersen 1904, gk. 2. 1.24183 Wet man 1868. 9k. 1.1.24 39 Wies bad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rllckz. 1937. . 4 1920 1. Ausg.. 21 2. Ag., gk. 1. 10.214 4 do. 18 Ag. 19 1. u. II.
Rumän. 19081n A
do 1909 S. 1139 Rs. Eal. A. 1822)
o. 89 1004⸗St.* do ks. 1880 35 er *
e ee er , e, , e.
] l.
9 Wilmersd. (Bln) 19184
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
394 Calenberg. Kred. Ser. D,) F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24 39 4 Kur⸗ u. Neumärk 4, 34, 83 Kur⸗ u. Neumärk. Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis g1. 12. 1917 4, 38, 3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4. 34. 8 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 81.12.17 Nr. 1 - 484620 4, 34, 3 5 landschaftl. Zentral. 4, 34, 3 Ostpreußische bis 81. 128. 17 ausgegeben M. .. 4, 39, 8 h Ostpreußische 4 Ostpr. landschaftl. Schuldv. 4, 88, 84 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 381. 12. 17 ...... 4, 34, 83 Pommersche 4, 5g, 3 3 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt
l.
, ,. 28er
do. 1890 2. 6m. *
.
do. H er u. Ler i
*
. — — — — 1 a , , m, m,
.
. 0 0 (.
l l
S S 2 8 2 2 2 2 2 2 2 22 * n, , , , , . 2 9
Ce & d e e w e 2 2 22 ⸗ . 8 8d 223232 RPSZ2DDRCEEE
— — — J J
b
4 6 , .
58
. J
— —— —— — — — 6
6 26r u. 10r*
8 ?
1 —
— 22 J
2
h
— — —
—
5 — — — — ; . .
—
8
0 .
21
2 — 8
. o o 1
.
—
/
h 0 0
28 & & e e e e e a e. K D 8 2
45 bb .
* 8
Schwed. St. Anl.
3 — — — — — — — h n
de S
m , ,, 1 4, 34, 83 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz 4, 39, 84 Sächsische, ausge⸗ . . 4. 3, 33 Sächsische 44 Sächs. landsch. Kreditverbh. 4, 394 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6. 17 Schles. Altl. (ohne Tal.) 4, 39, 35 Schles. landschaftl. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 39, 3 3 Schles. landschl. A. C, D 4, 39, 33 Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 31. 12. 17M 4. 34, 35 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfälische, aus⸗ gestellt biz 31. 12. 17. 4. 34, 83 Westfälische .. ...... 4, 34, 3 Wesipr. Ritterschaftl. Ser. I= II. m. Deckungs vesch. bin Re i. , gen , . 4, 38, 3 4 Westpr. Ritterschaftl. Ser. J- II., gek. 1. 7. 24... 24, 39, 34 Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis m,, Westpr. Neuland⸗ schaftl., get. 1. J. 24
— — — — — — — — — — 2 n , , 6 2 22 225
523
do. St. M. 04 i. 16 do. do. 1906 1.4
ö
Schwetz. Eidg. 12 d. d
28
do. Eisenb. R. 0 Tick. Adm. Anl.
— 8
do. kons. A. 1890 do. uf. 1908, ot 6 Anl. 1908
e e . e e e , e, oo, O e, ee o , e e . — — — — — — — — 2 — — — — — 8 2 d d R d d = O 3 D d d d d =
r RLRTIELCLRPRR]RETILERRRER2TX
— 22 X — 22
—
jo. Zouobl. 1138.1 do. 400 Fr.⸗Lose jr. 3. Ung. St.- M. 131 49
' 8
2
do. Goldr. in fl.“ 4 do. St. ⸗N. 19101 4 do. Kron.⸗Rente 4 do. St.⸗R. 9 7ingt. ö 3 do. Gold⸗A. f. d eiserne T. 1? 8
do. do. Ser u. Leris 8 do. Grdentl.⸗Ob !? 4
—— — — — — — , n, n n. de
1901 M39
— — * S *
Ausländische Stadtanleiher
Fürth t. B...... 1928 16 Berliner ...... ..... 5 d
— 2 2 — — 2 — — 2 — 2
22
Butar. 1688 in 4K
1901 39 1695 in Æ 45
2
Budapest 11 m. T. do. i. Kr. gk. 1.8.25 Christianig 1908 2 Colmar( El saß) o7 Danzig 1 4X Ag. 19 Gnesen 1901, 1907
do. 1908 39
— — — — — — — * , = — — — — — —
Kö 1 — — — — — — — — 3 a P , , . 222222222
2
Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 — 8 unk. 30—– 84 4 Preuß. Los. Bfdb. . A. Berlin 8— 5...... 14 do. do 1, do. Bentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 - 10, 12. 18 do. do. Reihe 1416 19 do. R. 1. 4, 11 do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstticke. 4
2. 2 2
* * 9 * * 2 2 * RLP FPR LLEEP 2
D. 3 igob 8] Gęitent. g0 S. . 837
Helsingfors 1900
—
Hohensalza 1897 34 fr. Inowrazlamw topenhag. 92 in- oo. 1910-11 in 6
—— Q r — —— * 3 h — 2883 22
5 * 2 — 22 — — **
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld. L. — 6p. Vraunschw. 20 Tlr. 8. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr. ⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sach s.⸗ Mein. 7Gld. L.
2
*
Kroto sch. 1900 S. Lissab. 86 S. 1.2 *
9
— — —
21335
— .
— 2
Mok. abg. S. n6, 27, 283, 5500 Rbl.
do. abg. Ser. 30 bis 83. 5000 Rbl. Mot. 1000 190R. do. S. 84, 88, 8g
Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Seit 1. 3. 18.
Mülhaus. 1. E. 06, J. 07. 18 M. 191 Posen 1900, 05, 0s
1 8. 1 6 nl 6 18 nm ig n , wn ng, m .
d 1 19. n 1. 18. 18. nnn gg , n, , . . , Sofla Stadt . ...
do. 1914, gek. 1.1.24 4 . ĩ Stocth. (E. S3 -84)
do 1901. 1966, 1997, Bern. Ki.⸗A. 87 tv. do. Invest. 141 do. Land. 98 i. K. * do. do. M2 in K. n do. do. 95 in K. 1 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2der Nr. 241561
Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911)
Thorn 1000, ß. 09
ʒůrich Siadisg id
do. Ser Nr. 121561 * dis 656.1 ,
*
do. zer Nr. 618551
1er Nr. 120000 Dän i sche St. ⸗A. 9] Egyptischegar. 1.8 do. priv. 1. FIrsz. do. 28000, 128003 do. 2500, 500 Fr. El s.⸗Lothr. Rente
Sonstige ausländische Anleihen.
Hudap. Hpst Spar Chil. Hy. G. Pf. 12 Dän. Uᷣmb.⸗ D. S. 4
rilckzahlb. 10
München ...... 1921 4
— — — — — ö R R — — 2 0 — 2 22 —— — x — — — — — — — — — 9 an,, m S & 2 D = C — 28 *
ö — *— 27
do. In selst.̃˖⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗B. 87
— — 8 — — — 0 — .
2
Hriech. 44 Mon. do. 6 1881484
0. 55 Bit. Var. vo do. 4B Gold⸗R. 39 Jꝛal. Rent. in Lire do. amor. S. 8,
Mextkan. Anl. 55. do. 1899 55 abg. do. 1904 45 in 4 do. 1904 4 abg. Norw. St. 9a in E
H
—
8 —
ö 111
. 11111
. 3 — 2 2 — — 2 — 8 , , , e.
.
Jütland. dt. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 8
— — — — — — — — — 2 —
x8 = 2 D 2 2. Kö —— 2 — 22 — —
2
—— —— — — —— —
—
— — — w — — ——
do de es
883
S & e O , re . . 3
k — — — 3 — W 2 — — —
Kovenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 47 gesamt kob. a 1013
N rd. Pf. Wib. Sa, 2 Norweg. Oyv. 87 Dest. Kred.⸗X. v. 5g Best. Uu. S. B. S. 2, 8 Boln. Pf. 3000 R. do. 10002100 R. Posen. Brovinzial
2 2
3
—
—— 2 — — — — — — — — — 2
w
, ö
Dest. St.⸗ Scha 14 auslosb. 1 6 do. am. Eb.⸗A. 20 do. Goldrente 10006uld. Gd. 1
— — — — — — — — 2 — — * — * 8 22
2 5 *
do. Kronent. .* do. tv. R. in K. *
22
do. Silb. in fl s do. Papierr. in fl. * Portugies. 3 Spez. J. Rumänen 1908 * do. 1913 utv. 24
18913 Schwed. Vyp. ꝛ8.
*
D G22 = 2838
do. 78 kündb. in 4 do. Hyp. abg. 18 do. Städt. ⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04
— — — — — —— —— , 8D — 2 2 =
gek. 1. 5. 24 3 h do. do. m. Talonfsf.
Stockh. Intgs. Bfd 1885, 36. 87 in K. do. do. 18394 ing. Ug. Tm. ⸗Bg. 1. K. 1, do. Bod. ⸗Kr.⸗Pf.
do. do. Aeg. Rfbr. do. Spk. ⸗Ctr. 1, 2
do. do. m. Talon f. 3. i. K. 1. 1.17 do do. m. Talon
do. do. m. Talon da. tonvert. in K