11121602 Aufgebot.
Die Frau Bau echniker Sophie Proba,
geborene Skrzipek, zu Beuthen, O. S. hat beantragt, ihren verschollenen Ehe
mann, den Bautechniker Theodor Proba, geboren am 8. November 1888, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen, O. S. fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert. sich spatestens in dem auf den H. Juni 1925, HEZ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ ebotsteymin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, engeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gexicht Anzeige zu
machen. 12 F 14/25. Beuthen, O. S., den 24. April 19725. Amtsgericht.
(15463
Das Amtsgericht Nürnberg hat
unterm 30. April 1925 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag: 1. des Johann Kozar, Hilfsarbeiter in Nürnberg, Obere Kieselbergstraße 14/1, 2. des Georg Meyer, Kaufmann in Nürnberg, Peter-Henlein— Straße 77,11, sollen zu : Kozar, Elisa— beth geb. Eschner, geb. 9. April 1874 zu Weitersdorf, Hilfsarbeitersehefrau, zuletzt in Nürnberg, zu 2: Geiersbach, Wdoff, eb. 6. Januar 1881, zu Birnthon, led. ehrerssohn, zuletzt in Nürnberg, und beide seit über 19 Jahren verschollen, für tot erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung 1. an die Verschollenen, sich swätestens in dem auf Samstag, den IA. November 1925, Vormittags v Uhr, im Zimmer 442 des Justiz— gebäudes an der Fürther Straße in Nürn— berg bestimmten Aufgebotstermin zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird, II. an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Amtsgericht.
(154641
Dem am 4. August 1921 geborenen Hans-Georg Friedrich Wilhelm Beisner, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Rechtsanwalt und Notar Dr. Georg Beisner in Festenberg, wird auf Grund der Allgemeinen Verfügung des Justiz— ministers vom 21. April 1929 gestaitet, an Stelle seiner bisherigen Vornamen Hans-Georg Friedrich Wilhelm die Vor— namen Georg Friedrich Konrad Wilhelm zu führen.
Festenberg, den 29. April 1925. Das Amtsgericht.
15458 Durch Ausschlußurteil des unkterzeich⸗ neten Gerichts vom 29. April 1925 ist der von der Firma Fritz J. Friedrichsen u. Co. in Hannover gusgestellte, von der Firma Alfred G. Klehr, G. m. b. H. in Hannover, angenommene Wechsel vom 2. Juli 1924 über 1200 Rentenmark effektiv für kraftlos erklärt. Hannover, den 29. April 1925. Amtsgericht. 27. 156459 Durch Ausschlußurteil des unkerzeich⸗ neten Gerichts vom 29. April 1925 ist der von der Firma Jacob Miodownik in Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Straße 60, ausgestellte, auf den Kaufmann Ernst Friedrich in Hannover, Celler Straße 145, gezogene, am 2. August 1924 fällige Wechsel vom 15. Juli 1924 über 1150 Rentenmark für kraftlos erklärt. Hannover, den 29 April 1925. Amtsgericht. 27. 15467 Durch Ausschlußurteil vom 28. April ist der Hypothekenbrief vom 20. Sep⸗ tember 1924 über die im Grundbuch Wehlen Blatt 99 Abteilung III Nr. 73 und Blatt 1177 Abteilung III Nr. 16 für vie in Hamburg unter der Firma P. H. Lamm us. Co. bestehende Kommanditgesell⸗ schaft eingetraßene Darlehnsforderung von dreitausend Goldmark für kraftlos erklärt. Berneastel⸗Cues, den 28. April 1925. Das Amtsgericht.
15473
Durch Ausschlußurteil des unterzeichne⸗ ten Gerichts vom 27. April 1925 ist der Hypothekenbrief, über die im Grundbuche von Großenwörden Band 11 Blatt C9 in Abteilung 11I1 unter Nr. 1 für die SPar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Großenwörden, eingetragene Hypothek von 1000 M für kraflos erklärt.
Amtsgericht Osten, den 27. 4. 1925. (I54 75] Oeffentliche Zustellung.
Die Taglöhnersehefrau Margareta Barbara Stadlbauer in Uffenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
rankenburger in Ansbach, hat gegen ihren Fhemann Max Josef. Stadlbauer, Taglöhner in Uffenheim, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage wegen Ehescheidung er— hoben. Der Klagantrag geht dahin, zu erkennen; 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. 3. Beklagter
at die Streitskosten zu tragen. Die lägerin ladet den Beklagten Max Josef Stadlbauer zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des Landgerichts in, Ansbach mit der Auf forderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhand⸗ kung ist die öffentliche Sitzung der Zvil⸗ kammer des Landgerichts Ansbach vom
Mittwoch, den 1. Juli 19235, Vor⸗ mittags 9 ihr, Sitzungssaal, bestimmt. Da die öffentliche Zustellung der Kla Max Josef Stadlbauer wird vorstehender Klageauszug und die Terminsbestimmung Zustellung an Stadlbauer bekanntgemacht.
Ansbach, den Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach.
Burkhard.
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Matschek, Albine, Musikersfrau von Rechtsanwalt Reisert Matschek, Musiker, zuletzt in Augsburg, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Dienstag, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 551., mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu . Sie wird beantragen: Streits teile des Beklagten geschieden. klagte hat die Kosten des Rechtsstreits
t „Die Ehe der wird aus Alleinverschulden
Augsburg, den 29. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
15476] Oeffentliche Zustellung.
Demandt, Anna geb. Lück, in Niederndorf, Prozeßbevoll mächtigter: . Peitz in Arnsberg., klagt gegen den Gärt— unbekannten früher in Niederndorf, auf B. G.⸗B. auf Vie Klägerin : Verhandlung
Rechtsanwalt
Demandt, Aufenthalts, Grund des § 1567 Nr. Ehescheidung.
des Rechtsstreits kammer des Landgerichts 245. September 14 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten
Vormittags
Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Arnsberg, den Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Grothof.
15478) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus §S§ 1565 bzw. 1567 bzw.
April 1925.
Teichert in vertreten durch den Rechtsanwalt gegen Arthur Teichert, 2. Hugo Lenz in Werlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon in Berlin, gegen Marie Lenz, Anna Hohmann in Berlin, vertreten Rechtsampalt Hohmann, Berlin⸗Lichterfelde,
Selma Vogel in . Rechtsanwalt
vertretzen durch den in Berlin, gegen Otto Vogel, 5. Grethe Kämmer in Berlin⸗Schmargendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Frost
6ß. Frieda Strehlow in Berlin, vertreten Rechtsanwalt ͤ Strehlow, 7. Emma Silckerodt in Berlin, vertreten durch den Rechtsamvalt Dr. Kämpny in Silckerodt, in Berlin-⸗Lichten⸗ berg, verbreten durch den Rechtsanwalt Schumann in Berlin, gegen Karl Wil⸗ helm Uhlmann, 9. Margarethe Ilander in Berlin⸗Schöneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus Ilander, Martin in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Züllchauer in Berlin, gegen Gerhard Martin, 11. Berta Meißner Berlin⸗Niederschöneweide, Rechtsanwalt Dr. Berlin, gegen Albert Meisiner, 12. Blumenstock den Rechtsanwalt Dr. Brands in Berlin, Franz Blumenstock,
Rechtsanwalt Dr. Frost in Berlin, gegen Gustad Böse, Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt in Berlin⸗Friedengu, Richard Barth, 15. Anna Nitschke in Belzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Charlottenbung, Benno Nitschke, 16. Elisabeth Färber
anwalt Dr, Freundlich in Berlin, gegen 17. Frieda Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frost in Berlin, gegen Ironimus Wilhelmine Berlin, vertreten durch den Wegner in Berlin, gegen Margarethe Berlin, vertreten durch den
Rechtsanwalt Alfred Fell⸗
Rechtsanwalt
Zimmermann Eberswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Emil Zimmermann, sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ Grunerstraße, II. Stock, zu L und T auf 12 Uhr, die übrigen auf 10 Uhr Vormittags, und zwar zu A und T auf den 27. Juni 1925 nach Zimmer 8— 10 vor Zivil kammer 15, zu 3 auf den 30. Juni nach Zimmer 25 vor Zivil⸗ und 5 auf 29. Juni 125 nach Zimmer 810 vor Zwilkammer 20, zu G und T auf den T9. Juni 1925 nach Zimmer 2 bis 4 vor Zivilkammer 22, zu 8 auf den 14. Juli 1925 3 vor Zwilkammer 34, zu 9 — 1 auf den nach Zimmer“
in Berlin,
G. Juni
lassen. Berlin, den 2. Mai 1925.
15450] Oeffentliche Zustellung.
Herne, Rotts
gegen ihren Ehemann, den früheren Kon— ditor Carl Müller, 4 R 2065 — 25; 2. die Ehefrau Johanna Görsch, geb. Jurz, in Aplerbeck Markt 32, Prozeß⸗ bevoll mächtigter:; Rechtsanwalt Haas in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Her— mann Görsch, 4 R 189 — 25; 3. die Ehefrau Johanna Hildebrand, geb. Waßmer, verw. Theodor Arndt, in Langen⸗ dreer, Blücherstr. 6, Proxzeßbevoll mächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Bluhm in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Gärtner rnold Hildebrand, 4 R 229 — 25; 4. die Ehefrau Emma Kriese, geb. Milde, in Nisgawe, Prozeßbevoll mächtiger: Rechts anwalt Mattenklodt in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Kriese, 4 R 179 — 24; H. der Heizer Wilhelm Diekmann in Bochum, Beet— hovenstraße 12 a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Börpinghaus in Bochum. gegen seine Ehefrau, Josefine geb. Rommeswinkel, 4 R 81 — 25; 5. der Zechenfuhrmann Johann Schäfer in Werne, bei Langendreer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Die⸗ kamp und Dr. jur. Diekamp in Bochum, gegen seine Ehefvau, Anna geb. Carnetzki, 4 R253 — 24; 7. die Ehefrau Hedwig Behlan, geb. Polakewitz, in Roͤhling—⸗ hausen, Königsgruber Str. 38, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Bochum, gogen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Behlau, 4 R 11I - 24; 8. die Ehefrau Emmy Lange, geb. Dörken, in Düsseldorf, Schwerinstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Thier in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Land⸗
wirt Heinrich Lange, 4 k 157 — 25; 9. die Ehefrau Emma Wolff, geb. Kuthe,
in Hamburg, Falkenried Nr. 32 Hs. 5 II, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ostermann in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Karl Wolff, 4 a
R 67 — 23; 10. die Ehefrau Katharina Juraezyk, geb, Blodarzik, in Weitmar, Neulingstr. 35, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld in Bochum gegen ihren Ehemann, den Bergmann Josef Juraezyk, 4 R 495 — 24; 11. der Berg⸗
mann Samuel Kikul in Haäapen, Gerther
Straße 197, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Rink in Harpen, Gerther
Ehefrau, Henriette geb. Kathage, 4 R
17 — 25; 12. der Bergmann Karl Lange
in Eickel, Bismarckstr. 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum und Rawitzki in Bochum, gegen seine Ehe⸗ frau, Marig geb. Heidemann, 4 R 111 — 25; 13. der Bergmann Josef Weis⸗
in Laer, Wittener Str. 81, Prozeßbevoll⸗
mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marienthal und Ferse in Bochum, gegen seine Ehefrgu, Margaretha geb. Kürten, 4 R 77 — 265;
14. der Bergmann Heinrich Lindemann
in Eickel, zurzeit in der Strafanstalt Wer⸗ den, Prozeßbevollmächitzgter: Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld, Bochum, gegen seine Ehe⸗ frau, Auguste, geb. Skarnikat, 4 R 272 — 24; 15. die Ehefrau Heinrich Althaus in Barmen, Linienstr. 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hülsmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Not⸗ standsarbeiter Heinrich Althaus, 4 R 08 — 24; 16. die Ehefrau Elisabeth Fiedler, geb. Seegers, in Witten, Neue Bahnhofstr. 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum, gegen ihren Chemann, den Schweißer Ernst Fiedler, 4 R 52 — 25; 17. die Ehefrau Berta Hoffarth, geb. Tuchscherer, in Köln⸗ Deutz, Gaupstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Johann Hoffarth, 4 R476 — 24; 18. die Ehefrau Cäcilie Gonschorek, geb. Luczak, in Hochlarmark, Karlstr. 66, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Gonschorek, 4 R 176 — 25; 19. die Ehefrau Friedrich Galla in Jablonken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freudenberg, Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Friedrich Galla, 4 R 134 — 25; 29. die Ebefrau Johanna Wolka in Laer, Fried⸗ richstraße 2a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Eduard Wolka, 4 R 14 — 25; 21. die Ehefrau Barbara Saul meyer, geb. Wolf,
in Hagen, Kölner Str. 17 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rawitzki & Rosenbaum in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Fritz Saulmeyer, 4RI44 — 25; 22. die Ehefrgu Hermann Feya, Crone bei Witten, Sprokhöveler
Stvaße 33, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗
anwalt Rink in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Steinkipper Hermann Feya, 4 R 66 — 25; 253. die Ehefrau Paula Thormeyer, geb. Arns, in Wattenscheid, Grabenstraße 8. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsampalt Rink in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Thormeyer, 4 R 38 — 25; 24. die Ehe⸗
vor Zivilkammer zu HEX auf den
frau Ida Cavier, geb. Wonsak, in
II. Juli 1925 nach Zimmer — 4 vor Zivilkammer 35, zu 12 und 14 auf den 27. Juni 18925 nach Zimmer 2 bis 4 vor Zivilkammer 35, zu 15 bis E8 auf den 26. Juni 192 nach Zimmer 19—21 vor Zivilkammer 37, zu 19 auf den 320. Juni 1925 nach Zimmer 11—13 vor Zivilkammer 39, zu 20 auf den T. Juli 1925 nach Zimmer 26 —27 vor Zivilkammer 41, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Bochum VII, Wasserstr. Nr. 37, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Busch in
Schlosser Eduard Cavier, 4 R 234 — 24; sämtliche Beklagten Aufenthalts, und zwar zu Ibis 23 mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 24 mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häus— Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer Nr. 39, auf den LI. Juli 1925, Vormittags 9 Chr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Bochum, den 30. April 1925. Schmidt, Justizobersekretär des Landgerichts.
(154741 Oeffentliche Zustell ung.
In Sachen der Frau Hedwig Gutsche, geborenen Härtel, in Breslau, Matthias⸗ straße 139, Klägerin, Rechtsanwälte Justizrat schowsky und Dr. E. Cohn in Breslau,
unbekannten
lichen Gemeinschaft.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. J.
Es klagen: 1. die Ehefrau Berta Müller, geb. Hendricks, verw. Peter, zu tr. 58, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Hackert in Bochum,
Prozeßbevoll mäch⸗
Zigarrenkaufmann früher in Breslau, Malthiasstraße 139 jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ehescheidung, ihre Ehescheidungsklage weisende Urteil des Landgerichts zu Bres⸗ lau vom 16. Januar 1935 Berufung mit dem Antrage eingelegt: 1568 B. G.⸗B. Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. mündlichen Verhandlung über die Be⸗ ist Termin Vormittags z dem Einzelrichter des 1. Zivilsenats des QOberlandesgerichts zu Breslau, Ritter⸗ platz 15, Jimmer 33 a, bestimmt. Beklagte wird darauf hingewiesen, sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll mächtigten vertreten lassen muß. Breslau, den 24. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
Auf Grund der
15481] Oeffentliche Zustellung. Luise Kiewenko, Dietsch, in Cassel, Frankfurter Str. 19, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brill in Cassel, klagt gegen ihren
Aufenthalts, Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 1. Juli 1922 vor dem Standesbeamten in Cassel ge⸗ schlossene Ehe der Parteien und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu i ; ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
IV. Zivilkammer Cassel auf den 29. Juni 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cassel, den 30. April 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 15454 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Rappert, Strehlke, in Bottrop, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Ludewitz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kauf⸗ mann Brund Rappert, früher in Pill⸗ kallen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗
Die Klägerin
Rechtsstreits des Landgerichts
mittags 91
zugelassenen
Pferdemarkt 10,
anwalt Dr.
Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Landgerichts in Duisburg auf den 9. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, 177, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15485] Oeffentliche Zustellung.
Friseurs Hubert Zimmermann, Auguste geb. Moritz, in Lierheggenstraße 35 Moritz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk in Duis—⸗ burg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Hubert Zimmermann, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1563 B. G.⸗-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 9. Juli 1925, Vor⸗— Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(15486) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fuhrmann Peter Bank,
Rosa geb. Jäger, zu Euskirchen,
III. Zivilkammer
Duisburg⸗Beeck,
Die Klägerin
mittags 9 Uhr,
Rechtsanwalt als
Mühlengasse 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Peter Bank, zuletzt in Hamborn, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, auf Grund S§§ 18665, 1566, 1568 B. G. -B. mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer andgerichts in Duisburg auf den 9. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten
Ehescheidung.
Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
,. Oeffentliche Zustellung.
s flagen J. die Ehefrau Meta Thygesen, geb. Behnke. in Danzta-Neu— fahrwasser. Saszer Straße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justi rit Scheel in Flensburg, gegen den Seefahrer Wilhelm Thygesen, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1965 B. G- B. auf Ehescheidung und Schuldiglprechung des Betlagten bezw. auf Heistellung der ehelichen Ge— meinschast; 2. die Ehefrau Anna Meinke, geb. Koch. in Kropp. Prozeßbevoll mäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Thoböll in Flensburg, gegen den Arbeiter Otto Meinke, früher in Kropp, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1567. 1568 B. G.-⸗B. auf Ehescheidung und Schuldigsprechung des Betlagten bezw. auf Herstellung der ehelichen Ge— meinschaft; 3. die Ehefrau Anna Schneider, geb. Schneidereit, in Flens⸗ burg, Turnerberg 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. HVansen in Flensburg, gegen den Heizer Willy Karl Schneider, jrüher in Flensburg, jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Ss 1667, 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung und Schuldigsprechung des Be— klagten. Die Klägerinnen ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 25. Juni 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 96 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Flensburg, den 27. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15489] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Die Ehefrau Katharina
Jäger, geb. Velte, in Wehrheim i. Taunus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiesenthal in Bad Homburg v. d. H., gegen den Josef Jäger, früher daselbst, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G.⸗«B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. — 12. R. 18/25. — 2. Der Arbeiter Georg Hörter in Frank furt a. M, Ostendstr. Nr. 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Fuchs zu Frankfurt a. M., gegen seine Ehefrau, Elise Hörter, geb. Schweitzer, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. — 10. R. 46,‚25. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu L vor die 6 Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. Juni 1925, Vormittags 10 uhr, zu T vor die H. Zivilkammer desselben Landgerichts auf den 26. Juni 192, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 1. Mai ] 925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15490) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wanda Lotholz, geb. Fritz.
Freienwalde i. Pommern, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Cohen und Blitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Gottlieb Lotholz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1665, 1568 B. G.“ B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (iviljustiz- gebäude, Sievekingplatz), auf den 24. Inni 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗— kanntgemacht.
Hamburg, den 24. April 182. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15491] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Wilhelmine Marie
Slowik, geb. Stahlbock, in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Brünner, klagt gegen ihren Ehemann Aron Jakob Slowik, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des J gericht Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 2. Juli 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dechtsstreits vor das Landgericht in
Hamburg, den 28. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15493) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karla Holtgrewe, geb.
Lauenstein, in Hannover, Kronenstraße 911 bei Herkenrath. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Borchers in Hannover, klagt gegen den Kellner August Hoit⸗ grewe, unbekannten Aufenthalts, srüher in Hannover, auf Grund des §z 16672 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 2. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 1. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(15494 Oeffentliche Zustellunn.
Die Ehefrau Alma Kaufmann in Kiel.
Muhliusstraße 96, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Sachs und Bur— meister in Kiel, klagt gegen den Erd⸗
Gerichtsschreiber des
arbeiter Kall Kaufmann, früher in
men
Kiel, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B.. Ge- B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 3. Jun A925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 28. April 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15495 Geffentliche Zustellung.
Die Ehejrau des Brehers Anton Stähler, Elisabeth geb. Fuß, in Köln, Chrenstraße 22. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahn 6 in Köln, im Armenrecht, klagt gegen den Ehemann, Dreher Anton Stähler, früher in Köln, Ehrenstraße 265. jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein starker Trinker sei, sehr wenig arbeite, seinen Verdienst zum größten Teil für sich verbrauche, sich mit Dirnen umhertreibe, also in grober Weise seine ehelichen Pflichten vernachlässige, mit dem Antrag, die zwijchen den Parteien am 27. März 1920 vor dem Standes⸗ heamten Köln J, Urk. Nr. 301, geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 8. Zivilkammer des Land— gerichts in Köln auf den 21. September 1965, Vorm. 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 27. April 19265.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15499 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Schier, geb. Schlöttgen, in Neuruppin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sturm in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bau— führer Rudolf Schier, srüher in Neu— ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Neu— ruppin auf den 18. Juni 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. = 3. R. 63.24.
Menruppin, den 24. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15509] Oeffentliche Zuftellung.
Der am 12. August 1922 geborene Heinz Wolfedorf in Liegnitz, vertreten durch das Jugendamt in Liegnitz, klagt gegen den Lohngärtner Richard Jäkel, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, früher in Thier— garten, unter der Behauptung, daß die Rente von 15 000 PM, die der Beklagte
ihr außerehelicher Vater auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Bunzlau vom 24. Mai 1923 zu zahlen verpflichtet sei, nicht mehr ausreichend sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter Aufhebung des vorbezeichneten Urteils kostenpflichtig und vorläufig vollstrecbar zu verurteilen, an ihn vom Tage der Klagezustellung ab als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zn entrichtende Geldrente von 60 RM vierteljährlich zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bunzlau— Zimmer 10, auf den 29. Juni 1925, Vormittags S Uhr, geladen (0 460/25.)
Bunzlau, den 278. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
IUI5b5lI0] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Margarete Kirsch in Liegnitz, vertreten durch das Jugendamt in Liegnitz, klagt gegen den Malermeister Gerhard Kunze, jetzt un— bekannten Aufenthalts, früher in Lüben, zuletzt in Weiries bei Hamm, unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt hat, mit dem untrage: 1. auf kostenpflichtige Verurteilung, an die Klägerin vom Tage der Klageerhebung ab unter Wegfall der der Klägerin auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Lüben vom 23. 4. 20 zuerkannten Rente von 120 Papiermark vierteljährlich als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ tente von vierteljährlich 60 Goldmartf zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, 2. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht hier auf den 18. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 36, im
berlandesgerichtsgebäude geladen.
Hamm, den 27. April 1925.
Das Amtsgericht.
[15512] Oeffentliche Zustellungen.
1. Daniel, Liselotte, in Berlin, minder⸗ jährig, im Prozeß vertreten durch Justizrat Butterfaß in München, Marienplatz 22, ilagt gegen de la Fontaine, Aler, In⸗ spektor, früher in München, Agnes— straße 14/111, jetzt unbetannten Aufent⸗
Donnerstag, den 25. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München,. Justizpalaft, Zimmer Nr 58/0, geladen. 2 Die minderjährige Theresia Lang, vertreten durch den Vormund, Fabrik— arbeiter Paul Lang in Dachau, im Prozeß durch Nechts anwalt Steinmaier in Munchen, Pilotystraße 471, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Felix Neumaier, früher in Lang— wied jetzt unbefannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt daß der Beklagte der Vater des von Katharina Lang, Schweizerin in Dachau, am 17. Februar 1925 unehelich geborenen Kindes ‚Theresia“ ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagevartei für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare jährliche Geldrente von 180 RM zu be— zahlen. 3. Das Urteil wird in Ziffer 2 für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Felix Neumaier wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf Samstag, den 4. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 / , geladen. München, den 1. Mai 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
15513) Oeffentliche Zustellung. Die am 9. Juni 1918 geborene Gertrud Gorny, vertreten durch das städtische Jugendamt, dieses vertreten durch den Berustvormund Kirsch in Duisburg, Pro—⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grundner in Rastenburg, klagt gegen den Karl Lill, früher wohnhaft in Weitzdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: l. der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin von ihrer Geburt, dem 9. Juni 1918, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 78 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt, 3. dieses Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckrar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Rastenburg auf den 24. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rastenburg, Opr., den 23. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
15515] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des minderjährigen Friedrich Danneberg, gesetzlich vertreten durch den Berufspormund Fincke in Neumünster, Klägers, gegen den Maurer Karl Duldt⸗ hardt, zuletzt in Tessin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 15. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Tessin i M. geladen.
Tessin, den 29. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 15505) Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Christian Tiede in Heme⸗ lingen, Karlstraße 81, Kläger, Prozeß bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Marie Tiede, geborene Vogt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 26. Inni 1925, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 30. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15516 Klage der minderjährigen Marta Dembeck, vertreten durch das städt. Jugendamt in Elberfeld, dieses vertreten durch den Büroinspektor Könitzer in Elberfeld, Aue 45, gegen den Anton Woy⸗ zechowski, früher in Frömmstedt, Kreis Weißensee i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erhöhung der Unter— haltsrente. Es wird beantragt, den Be— klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerin an Stelle der mit Urteil des Amtsgerichts in Elberfeld vom 4. Dezember 1923 fest⸗ gestellten Unterhaltsrente vom Tage der Klagezustellung ab eine Unterhaltsrente in Höhe von hundertfünf Mark viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wtrd Termin auf den 7. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts— gericht Weißensee i. Thür., Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine hiermit geladen Weißen see i. Thür., den 23. April 19265. Das Aintsgericht.
15479) Oeffentliche Zustellung. Die Stadt Bochum, vertreten durch den Magistrat, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Diekamp und Rechtsanwalt Dr. Diekamp in Bochum, klagt gegen Josef Schonlau, früher in Bochum,
halts, wegen Unterhaltserhöhung, und be⸗FpHerner Straße 102 bei Schrader wohn⸗
antragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ab Klagezustellung bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Bonn vom 11. Juli 1919 festgesetzten Beträge eine Vierteljahrsrente von 99 Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Beklagte Alex de la Fontaine wird hiermit zur münd⸗
haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 16. März 1924 als Vollziehungsbeamter aus den Diensten der Klägerin aus⸗ geschieden sei, ohne den Betrag von 1352,42 M6 abzuliefern, mit dem Antrag, auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1352,42 RM nebst 1 33 Zinsen pro Monat seit dem
lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 26. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 29. April 1925.
Haarmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15508
In Sachen der Frau Minna Helden— berger, hier, Lange Straße 33, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar Rosen⸗ kranz, hier, gegen den Fahrradhändler Johannes Mirswiak, früher Lange Straße 29, Beklagten, wegen Heraus. gabe, wird auf Antrag der Klägerin die öffentliche Zustellung der Ladung des Be— klagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zum Beweisaufnahmetermin zur Ver— nehmung der Zeugen: 1. Arbeiter Hermann Sachwitz, hier, Lange Straße 55, 2. Händler Schubert, hier, Weberstraße 19, 3. Herr Block, hier. Beckenwerkerstraße 7, 4 Frau Mezanowsfi, hier, Reichsstraße 25, be⸗ willigt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Beweisaufnabme und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Braunschweig, Am Wendentore 7, auf den 12. Juni 1925 Vorm. Sz Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekanntgemacht. Braunschweig, den 2. Mai 1925.
(Unterschrift),
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 18.
16482] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rheinstahl Handelsgesell⸗ schaft m. b. H. in Düsseldorf, Schadow⸗ platz 12, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Liertz und Dr. Wehner in Düsseldorf, klagt gegen den Carl Kremer, Inhaber der Firmg B. Willi Lein, Fabrik techn. Oele und Fette, früher in Düsseldorf, Lindenstraße 180, auf Grund Wechsels mit dem Antrage auf Verurteilung, an Klägerin 5113 RM (fünftausendeinhundertdreizehn Reichs⸗ mark) nebst 12 975 Zinsen seit dem 15. 10. 1924 sowie 6548 RM Wechselkosten nebst 12 3. Zinsen seit dem 17. 10. 1924 zu zahlen und das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 6. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 4. Juli 1925, Vor⸗ mittags 9e Uhr, Zimmer 123, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düiisseldorf, den 25. April 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 15483] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Norbert Deimann in Ben rath⸗Holthausen, Alicestraße 8. Prozeß⸗ bevoll mächigte: Rechtsanwälte Obuch, Siemsen und Dr. Horstmann in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Domassi d' Angeli, früher in Düsseldorf, Vulkan⸗ straße 14. unter der Behauptung, daß Beklagter ihn überfallen und schwer miß⸗ handelt habe, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1790 S nebst 4 95 Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1924 zu zahlen, 2. festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger auch allen weiteren in Zukunft in⸗— folge der am 6. September erlittenen Verwundung entstehenden Schaden zu er⸗ setzen, 3. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Buchrucker, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15492] Oeffentliche Zustellung.
1. Frau Gertrud Karst, Bremen, 2. Friedrich Wilh Wencke, z. Zt. Uruguay. vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Ruhle und Gottschalck in Hamburg, klagen gegen . den Kaufmann Hans W. Sthamer, 2. dessen Ehefrau, Marie geb. Siebert, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, l. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, den Klägern 550 RM nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. Die Kläger laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg Zivil⸗ kammer 19 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz , auf den 2. Juli 1925, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 29. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15498] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Richard Mehnert in Naumburg a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlitte in Naumburg a S, klagt gegen die Chemikerin Johanna Mehnert, unbekannten Aufenthalts, früher in Naumburg a S., auf Grund des An⸗ spruchs aus verschiedenen Darlehen, die dem Bruder der Beklagten gewährt worden waren, der sein Vermögen der Beklagten übereignet hat, auf Zahlung von 4200 Ren nebst Zinsen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte von neuem zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land—
17. März 1924 durch evtl. gegen Sicher⸗
gericht in Naumburg a. S., Einzelrichter,
auf den 30. Juni 1925. Vormittags S5 Uhr, mit der Auffort erung, sich durch zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 1. Mai 1925. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
Einladung zur . ordentlichen Ge⸗ neraluersammlung der Biber Werke“ Teerindustrie 25. Mai 1925. Mittags 12 uhr, im Lokal der -G, Budapest, v. Vilmog esaszär ut 22, stattfinden wird Geschäfts⸗ Rechenschaftsbericht Verwaltungsrats und des Aufssichtsrats. 2. Genehmigung der Bilanz. lastung des Verwaltungsrats und des 4 Festietzung der Ent⸗ lohnung des Aufsichtsrats. 5. Wahl dreier 3. Abdankung zweier Ver⸗
ordnung:
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Aufsichts rats.
Aufsichtsrãte. waltungsräte. An der Generalversammlung kann nur derienige teilnehmen, dei samt Coupons bei der Kasse der A.-G., V Vilmos esäszär ut 22, wenigstens 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung deponiert und den Depotschein der Generalversammlung vorlegt. Budapest, am 30. April 1925. Die Direktion.
Wir fordern hierdurch Herrn Richard die 600 Stück
unserer Gesellschaft, und Nr. S951 — 9300, zur Abstempelung bis zum 15. Juli 1925 ein— anderen falls werden dieselben sür kraftlos erklärt
Zwickau, den 5. Mai 1925.
Margarine⸗Werk Zwickau A. G.
in Zwickau.
Schwerdtner.
Stammalstien 1856— 2105
Erflwerk Aktiengesellschaft, Grevenbroich (Niederrhein).
Goldmarkeröffnungsbilan⸗ am L. Januar 192 *
Aktiva. Anlagen ..
Generalversammlung 20. April ist die Auflösung unserer Ge— sellschaft beschlossen worden.
Wir fordern hierdurch unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche unverzüglich anzumelden. Dortmund, den 21. April 1925. Muhr K Co., Akt.⸗Ges., Dortmund.
Der Aufsichtsrat. Jos. Eppinghausen. Der Vorstand. Louis Eppinghausen. Felix Muhr.
Roh⸗ und Hilfsmaterial 1053 387,53
420 466, 13
Halb⸗ u. Fertig⸗ 1473 853 665
624 hn 16 912 200 —
TI io, ss
Beteiligungen ...
10000 ooo —
Aktienkapital 1000000 —
Reservefonds Hypotheken Konto für Uebergang
Unter Bezugnahme auf die in Nr. 89 dieser Zeitung veröffentlichte Umstellungs⸗ bekanntmachung geben wir hierdurch be— richtigend bekannt, Lit. D Nr. J bis 351 über je RM 1000 nicht zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen sind. Blankenburg (Harz), im April 1925. Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Steinhoff.
. 2 2 92
12 21 001388
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Dr. von der Porten.
Elektrodraht & Fjolierstoff Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Alt Glienicke.
Reichsmarkeröffnungsbilanz ver 1. Januar 19
Eisenwerk Gronau Aktiengesellschaft Gronau (Sann.) Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
Nachm. 2 Uhr, in Hildesheim, Hotopps⸗ Hotel, stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ergebenst Tagesordnung: 1. Nachfügung des schriftlichen Prüfungs⸗ berichts des Vorstands und Aussichts—⸗ rats über die Goldmarkeröffnungsbilanz und den Hergang der Umstellung des Grundkapitals von 16 000 000 Papier⸗ mark auf 80 009 Reichsmark. ö des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1924. Vorlage und Genehmigung der Bilanz zum 31. Dezember 1924 und Ent⸗ Vorstands und Auf⸗
Kassakonto.
; Nerfaß . eingeladen. Verfahrenkonto. ..
II 8
Kreditorenkonto Aktienkapitalkonto
Berlin, den 26. November 1924. Der Vorstand. Müll—ler.
Goldmarkeröffnungsbilauz der Ibelo Pfeifenfabrik A. G. per 1. Januar 1921.
Aenderung in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats.
. Erhöhung des Grundkapitals 20 000 Reichsmark.
Satzungsänderungen: a) des S3, betreffend Höhe des Grund—
b) des 5 9 Abs. 2 dahin: Zu jeder Aenderung des Statuts ist eine Dreiviertelmehrheit Versammlung vertretenen Stimmen erforderlich.
Aleranderwerk A. von der Nahmer, Akt. Gef., Nemscheid.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ hiermit jur siebenund⸗ ordentlichen General⸗
Kasse * 1 8. * 1 2 8 2 2 2
Aktienkapita] Kapitalerhöhung
J Pfeifenfabrik Aktiengesellschaft. Die Direktion. Julius Löwenthal.
Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. Oktober 1924.
zwanzigsten
versammlung 29. Mai 1925, Abends 6 Uhr, in den Gasthof zum Weinberg in Remscheid
Buchforderun ĩ Kapitaleinzahlungskonto (Guthaben) ...
1450 06551 Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗
rechnung am 31. Dezember 1924 und
des Berichts des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über Genehmigung der
Bilanz, Verwendung des Reingewinns
und Entlastung der Verwaltung. Wahlen zum Aussichtsrat. Satzungsänderung:
Im §z 5 Absatz 1 ist hinzuzufügen: je RM 60 Stammaktien gewähren Generalversammlung
chtungen. Aktienkapital . Buchschulden ....
Halle a. S., den 30. Zeptember 1924. Zucker vertriebsgesellschaft Halle⸗ Rositz. Holland Artiengesellsch aft.
Weinzweig. Leithold.
Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Zanuar 1924.
Stimmberechtigt in der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis spätestens am 25. Mai bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, A. G., Köln oder Düsseldorf, oder der Deutschen Bank, Düsseldorf oder Remscheid, oder der Direction der Disconto-⸗Gesellschaft, Berlin, oder . unserer Gesellschastskasse in Remscheid
9 4 e * 1 1 1 8 2 Bankguthaben ..
Beteiligungen. Lagerbestände
450 kJ —
Zuzahlungsansp einem deutschen Notar hinterlegt haben. Im übrigen verweisen wir wegen Teil⸗ nahme an der Generalversammlung und Stimmberechtigung in derselben auf die ss§ 23 und 24 des Statuts. Remscheid, den 8. Mai 1925. Der Vorstand. Adolf von der Nahmer. Carl B. Luckhaus. Bernhard Schütz.
Aktienkapital , 9610148
79 510 2
Berlin, im Dezember 19
Gontinentale Bats⸗ Atktiengesellsechaft.
r , ,