1925 / 106 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

*

*

mer nicht denken, daß des Ich teilte das am 9. oder 10. P Landgerichtsrat Dr. Nothmann mit und bat um Hin Hausarztes Dr. Staudacher Gefängnisarztes. die gemeinsame Untersuchun mehreren Tage zustande. Dr. Nothmann hatte schon dama Bedenken gegen die Vernehmungsfähigkeit Dr. Höfles vielleicht Nothmann uns, doch die Schrift : en etwas verwirrten Eindruck mache. erklärt weiter: Von Mitte März ab begann Dr. Höf niedergedrücften Eindruck zu machen, besonders wenn die Rede auf Aber auch der Umstand, daß ein Arrestbefehl über en war und in Verbindung trafe gesprochen wurde, sowie

ö

r

Zufãlligkeiten

Dae, .

könnten

Später hat. Dr. da Dr. Höfle ein

J *

seine Familie kam das Vermögen von

1. ö

bedrückt haben halten worden.

Charite gebracht wurde.

rat Peltzer,

als am Vortage

Frau Höfle mit entlassung bestehe.

keine Lebensgefahr‘ mehr.

narkotischen

ö 14

! . 164 . ö z

geäußert habe der

führen würde.

such bei Dr so schwach war, daß er einen konnte. Der Ausschuß vertagt sich darauf auf heute 1 Uhr mittags. Gefängnisgeistliche, der Lehrer und Schluß 815 Uhr.

; 63 000 Mark erlass damit von einer fünfjährigen Gefängnis der, daß er seinen Sohn nicht sehen konnte, mögen Dr Höfle stark rückt h Gegenüber dem Auslauf seiner Sache ist er aber sehr optimistisch gewesen, und in diesem Optimismus ist er durch uns er— Anfang April wollte ich Dr. suchen und erfuhr vom Untersuchungsrichter, daß er inzwischen in die z Am nächsten Tage sprach ich Dr Höfle, der mir erklärte, Medizinalrat Störmer und Geheimrat Kraus seien ehr günstig für ihn und hätten ihm gesagt, sie wollten ihm gern helfen, denn sein Gesundheitszustand wäre wirklich bedenklich. entschlossen wir uns den Haftentle schah am 8. April Höfle an und sagte mir, es ginge ihrem Manne sehr schlecht; sie Diens sen und hätte ihn fast nicht wieder⸗ Ich ging dann am Donnerstag früh zu Staatsanwaltschafts- und dieser sagte ö entlassungsantrag sei noch nicht da, soviel er aber wisse, bejaht das ! . Am Spätnachmittage besuchte ich dann Dr. Hölle wieder, wobei sein Zustand mit dem von vor 8 Tagen durchaus nicht mehr vergleichbar war. konnte kaum richtige Sätze bilden und folgte auch den Gedanken gängen nicht mehr richtig. Bei einem erneuten Besuch am Freitag traf ich Dr Höfle im Bett an; er war sehr schwach, aber geistig viel klarer Auf meine Frage, ob sein gestriger Zustand viel leicht darauf zurückzuführen sei, daß er Wein getrunken habe, erklärte er mir bestimmt, daß das nicht der Fall gewesen wäre. sich aber darüber, daß die Aerzte ihn früher, gewissermaßen getäuscht hätten, während sie jetzt seine Haftunfähigkeit bejahten. Tage sprach ich noch mit dem Berichterstatter bei der Strafkammer, Landgerichtsrat Rudlof, dem ich sagte, daß doch keine Verdunkelungs—⸗ gefahr anzunehmen sei und daß jedenfalls sein äußerst gefahrdrohender Gesundheitszustand die Haftentlassung notwendig mache. mir darauf eine nochmalige Untersuchung zugesagt, und ich teilte das und sagte ihr, daß damit Hoffnung auf Haft— Frau Höfle teilte mir dabei mit, daß der Unter⸗— suchungsrichter gegenüber Dr. Staudacher geäußert habe, es bestehe ͤ Ich ging dann zu Untersuchungsrichter Nothmann und erfuhr dort, daß Dr. Höfle nachts einen Tobsuchts⸗ anfall bekommen habe und bereits nach dem Hedwigs⸗-Krankenhaus gebracht worden sei, ferner erfuhr ich, daß der Haftentlassungsantrag ine Ablehnung erfahren hätte, und ich gab darüber meinem großen Erstaunen Ausdruck und erklärte, daß ich das für absolut un möglich Am Montag, den 20. April, traf ich dann Dr in Agonie an und gegen 5. Uhr nachmittags teilte mir Oberstaatsanwalt Auf Befragen des Abg. Baum hoff Gentr.) erklärte der Zeuge, wenn er erklärt habe, daß das ganze Verfahren seitens des Gerichts in einer kolossalen Schärfe durch⸗ geführt werde, so habe er damit nicht den Fall Höfle gemeint, sondern das Verfahren gegen Barmat überhaupt. se Ablehnung der Dr Höfle zu begründen sei, bemerkt Dr. Peschke, daß ihm überhaupt Fall vorgekommen sei, in dem seiner Ueberzeugung nach eine Flucht so undenkbar war wie im Fall Höfle, denn er wußte von vorn⸗ herein, welche Vorwürse gegen ihn erhoben wurden selbst erklärt daß er gar nicht daran denke, zu fliehen, einmal nicht wegen seiner Familie und dann wegen verhältnisse nicht

Am Mittwo

wäre am Dienstag bei hm gewe

Gutachten die Haftunfähigkeit

Linde den erfolgten Tod mit

Haftentlassung

wogegen

Es sollen in der Hauptsache der die weiteren Pfleger gehört werden.

ö

Dõfle iu mir: Sehen Sie, das sst die ganze Untersuchung. sagte er mir: Dr. Straßmann verschreibt mir Schlafmittel; ich kann

das Gutachten

Kuttner

später angefochten

ungsantrag zu stellen.

nach Ostern mich

mit

seiner

ausgeführt

erklärte

des Zeugen

mehr

aut ist; das . Zeug greift mein erz

ärz dem Untersuchungsrichter zuziehung des r. Nothmann gestattete das, aber nur

Infolge einer Reihe

erst

Höfle wiederum auf⸗

über den Haft⸗

Er sprach mit schwerer Zunge,

Er beklagte

Am selben

Es wurde

Höfle bereits

Auf eine weitere Frage, Fluchtverdacht

Dr. Höfle hat

ganzen Vermögens— Ich hätte einen Fluchtverdacht nach dem gesamten objektiven Sachverhalt für ausgeschlossen gehalten ͤ Lichtenberg (Hentr.) erklärte, es bestehe in der Aussage des Zeugen gegenüber der des Zeugen Nothmgnn ein Widerspruch insofern, als ersterer erkläre, Dr. Höfle habe sich beschwert über die zu scharfen Zeuge Nothmann Dr. Höfle habe stets nach einer größeren Dosis solcher Schlafmittel Abg Dallmer (D. Nat.) stellte ebenfalls einen Wider⸗ spruch in den Aussagen der bisherigen Zeugen gegenüber den Aus— sagen des Zeugen Peschke fest in der gleichen Angelegenheit der Nar— Auf Befragen des Abg. K . Zeuge, daß Dr. Höfle niemals ihm gegenüber Selb stmordgedanken weiteren Erklärung Abg. Kuttner, daß Dr Höfle sein Mandat niedergelegt hat in vollem Bewußlsein darüber, daß er damit seine eigene Verhaftung herbei Der Zeuge bestätigte diese Folgerung als richtig. eine weitere Frage, ob Dr. Höfle mit dem Verlangen nach größeren Quanten von Schlafmitteln villeicht die Absicht verfolgt habe, so die Haftunfäbigkeit zu erlangen, erwidert der Zeuge, daß er bei dem Be⸗ Höfle den Eindruck hatte, daß Dr. Höfle damals schon solchen Entschluß

Abg. Schmid t⸗

folgert

Sãter

ls gewisse Er meinte, werden. sätze einzureichen,

Der Zeuge le einen sehr

Darauf Das ge⸗ Frau

gegen

Au sländtische Geldsorten und Banknoten.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Geld Brie Geld Brie

Sovereigns. ö 2071 20.81 20. 657 2077

20 Fr. Stũcke.. 16. 245 1635325 Gold Dollars. 4279 4.299 4.279 4,299

Amerit 10600 Doll. 4,182 4,202 418 4,20

2 u. 1 Soñ 1175 4. 195 4175 4,195

Argentinische l, 615 1,635 Brasiligniiche = = Englische große 20, 332 20, 432 20.332 20,432

ö 14 u. dar. 20, 327 20, 427 20 325 20 425

Belgische ö 21,10 21,20 21 17 . Bulgarische 3, 02 3, 04 302 3.04 Dänische wd 78,90 79,30 78.92 79. 32 Danziger (Gulden) 80.57 80.97 80 57 80.97 Finnisjche 10.515 10.575 10,515 10,575 Französijche . 21,75 21,85 21,91 22,01

Dolländische . 168, 40 169, 24 168, 33 169,17

talienische uber 10 ire 17,28 17,36 11 37 17,35 Jugos iam ische 6, 70 6,74 6 71 6, 75 Noꝛwegische 70, 37 70, 73 70,52 70, 8d̊ Rumänische 1000 Lei

. unter 500 Lei . . Schwedische 112,00 112,56 111,97 112,53 Schweizer . 81, 18 81,58 81,01 81,41 Spanische . 61,03 61, 33 61.27 61,57 Tschecho⸗slow. 100 Kr.

u. darüber 12, 4h 12,51 12, 43 12, 49 unter 100 Rr. Oesterr. 10 500 000 Kr. 59, 05 59, 35 59,015 59, 315 Ungarische h, hh 5.875 5, 8b 5, 8ᷣs

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung? sowie „Ausländische Bansnoten“ versteht sich bei Plfund. Tollar, Peso. Nen, Milreis für se 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 160 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 ECinheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Laut Bekanntmachung des Börsenvorstandes bleibt am Sonnabend bor Pfingsten, den 30. Mailg2zb, die Wertpapierbsrse ge⸗ schlossen; auch findet eine Notierung fürausländische Zahlungsmittel (Devisen und Noten) nicht statt. Im Jiu ni d. J. bleibt die Wertpapierbörse and? den Sonn abenden geschlossen; auch findet eine Notierung für ausländische Zahlungsmittel (Devisen und Noten) an diesen Tagen nicht statt.

. Die Elektrolytkupfernotterung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz fiellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 6. Mai auf 129,25 4A (am 5. Mai auf 129,25 S) für 100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Mai 1925: Ruhrrevier; Gestellt 22 292 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Berlin, 6. Mat. (B. T. B) Preisnottierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 0 kg frei Haus Berlin. In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19, 20 bis 24, 050 , Gerstengrütze, lose 19,00 bis 20,90 ½, Haferflocken, lose 20,50 bis 21,00 S6, Hafergrütze, lose 22,00 bis 32,40 , Roggenmehl 01 17.0 his 18,50 „S6, Weizengrieß 21,K75 bis 23,25 S6, Hartgrieß 24, 25 bis 26.00 S6, 70 006.0. Weizenmehl 18,75 bis 26,25 S6, Weizengduezug— mehl 21.25 bis 27,50 ch. Speijseerbfen, Viktoria 16,25 bis 18, S0 , Speiseerbsen, kleine 15,900 bis 6, Bohnen, weiße, Perl 17506 bis 19,90 6. Langbohnen, handverlesen 27.00 bis 28,60 s, Linsen, kleine 20,90 bis 24,50 S, Linsen, mittel 27,00 bis 46,00 S6, Linsen, große 2000 bis 24,50 , Kartoffelmehl 20,90 bis 23, 00 (, Makkaroni. Hartgrießware 45,50 bis 564560 ς, Mehlnudeln 26, 56

habe,

der

Auf

fassen

Handel und Gewerbe. Berlin den 7. Mai 1925. Telegraphische Auszahlung.

Buenos Aires (Papierpeso) . . ..

Konstantinope

New York Rio de Janeiro Amsterd.« Yotterdam (in Mark für 00 Drachmen) . RBrüssel u. Antwerpen

Helsingsors .. . ö .

Jugollawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto

. . .

ö. ö

Gothenburg. ...

Budapest. ö

7. Mai Geld Brie l, 628 1,632 1.755 1.767 2247 2257 20, 355 20, 405 4, 95 1.205 9422 94124 168.74 169, 16 7, 89 7,91 21,12 21,18 80, 77 80,97 10,565 10,605 17.95 17,27 6, 745 6, 765 78, 94 79, 14 20 375 20 425 70,46 70, h4 21, 765 21,825 12, 425 12,465 81,175 81575 3,06 3,07 61,12 61.28 1224 11252 59, O66 59, 195 5, 89 5,91

6. Mat

Brief

1,627 1762 2257 260 167 1206 6. al

169.11

7, 935 21,23 80,97 10,605 1730

6, 765 79, 30 20325 7079 21,995

12,465

81,345 3,07 61 50

112,49

59.195 d, 91

bis 30,0900 A6. Eiernudeln 44,25 bis 71,00 , Bruchreis 14,75 bis 16.00 „½, Rangoon Rei: 17,75 bis 19,00 „, glasierter Tasfel⸗ reis 24,25 bis 28,00 M6, Tafelreis, Java 32,90 bis 40, 00 , Ringäpfel, amerikan. 72, 90 bis 9b,00 6, getr. Pflaumen 90 / 106 bis „M , entsteinte Pflaumen 90/100 77,00 bis 78, 00 , Kal. Pflaumen 40/60 56,00 bis 57, 00 αυισ, Rosinen Caraburnu R Kisten 6ö,00 bis 78,00 udν, Sultaninen Caraburnu 76, 00 bis 96,900 , Korinthen choice 52,00 bis 68,00 υς, Mandeln, füße Bari 186,06 bis 200,00 c, Mandeln, bittere Bari 18,090 bis 198,00 S, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ς, Kümmel, holl. 41,00 bis 43, 09 4, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 100,00 ½, weißer Pfeffer Singapore 145,99 big 160,00 „S6, Rohkaffee Brasil 2i0 00 bis 236,900 6, Rohkaffee Zentralamerika 230,900 bis 310,00 (S, Röstkaffee Biasil 25000 bis 300,00 M,. Röstkaffee Zentral amerika. 315,00 bis 400,00 g, Röstgetreide, lose 19,50 bis 22,900 1M, Kakao. settarm do, 90 bis 90, 00 „S, Kakao, leicht entölt 95,090 bis 12000 „SS, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 105,00 ις, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 475,06 S, Inlandszucker Melis 31,00 bis 33,79 ½ο, Inlandszucker Raffinade 32, 00 bis 35,50 ., Zucker. Würfel 35,00 bis 39325 S6, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 6, Juckersirup, hell, in Eimern II, 06 bis z7 56 Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 28,90 5, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,06 bis 94,00 MS½½, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40, 90 , Pflaumen⸗ mus in Eimern 36,00 bis 52, 00 S6, Steinsalz in Säcken 3.20 bis 3b0 , Steinsalz in Packungen 400 bis 4,20 S6, Siedefalz in Säcken 4,20 bis 4.50 66, Siedesalz in Packungen H,40 bis 6,00 (, Bratenschmalz in Tierces 83, 00 bis 84. 75 ις, Bratenschmalz in Kübeln 8450 bis 85.50 „Sς, Purelard in Tierces 84. 00 bis 86,25 , Purelard in Kisten 8400 bis 86.25 66, Speisetalg, gepackt 65, 06 bis 66,00 66 Speisetalg in Kübeln —— bis 66, Margarine Handelsmarke 1 66,00 S, 11 60,00 bis 63, 0 , Margarine. Spezialmarke 1 80,00 bis 8400 S 1I1 69,00 bis LOG ½, Molkereibutter Ia in Fässern 175,00 bis 181,00 , Molkereibutter Ja in Packungen 185,00 bis 190,00 , Molkerei⸗ butter 11a in Fässern 165,00 bis 173,00 „SP,. Molkereibutter IIa in Packungen 170 00 bis 180,90 SJ Auslandsbutter in Fässern 194,00 bis 196.00 Sc, Auslandetbutter in Packungen bis 6, Corneed beef 1216 1Ib6. per Kiste 38,00 bis 42,00 „S, ausl. Speck, geräuchert, 8 / 0 12/14 956,00 bis 101,00 , Quadratkäse 25, 00 bis 32,00 S, Tilsiter Käse, voll fett 110,00 bis 125,00 S6, echter Emmen— thaler 166,00 bis 175.00 S, echter Edamer 40 oo 90,00 bis gö,00 S6, do. 20 00 C6600 bis 68,900 ι, ausl. ungez. Kondens—« 3 . 20,00 bis 22,50 ½, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis h. ]

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 6. Mal 1925. Butter: Die Nachfrage ist weiterhin be⸗ friedigend und konnten die Ankünfte aus dem Inland glatt unter— gebracht werden. Die Einfuhr von Dänemark wird immer weniger lohnend infolge des starken Anziehens der Dänen krone. Mit größeren Veränderungen der Kopenhagener Notierung am 7. d. M. wird nicht gerechnet. Holland meldet ein leichtes Anziehen der Preise, und be— wegen sich die Forderungen zwischen 206 2, 109 h. Fl. pro Kilogramm. Die Notierung am Platze blieb unverändert. Die amtliche Pieisfest⸗ setzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 5. Mai 1925: 1a Qualität l, 60 M 1Ia Qualität 1,42 4A, abfallende 1.22 4. Marga— rine: Ohne jegliche Anregung verlief das Geschäft in ruhigen stillen Bahnen Schmalz: An der Chikagoer Börse hat ein weiteres prunghaftes Anziehen der Preise für Schmalz und alle Schweine— produkte stattgesunden, und diese Bewegung zeigt immer mehr, daß der nicht unbeträchtliche Preisrückgang in den Vorwochen lediglich durch die Abwicklungen der Maitermingeschäste hervorgerufen war. Die Konsumnachfrage war bei den zurzeit hier noch niedrigen Pieisen

Wertpapier märkten.

Devisen.

(W. T. B.) Amerikanische

Danzig, 6. Mai

l100⸗Iloty⸗ Lok. Noten 100 Reichsmark 123,595 G. 123 905 B., Schecks: Warschau 1060 Zloty G. Ausiahlungen: Berlin 123,855 B. Schweiz London 25,205 G. B.. Paris 27,24 G telegraphijche Auszahlung 99.60 G. 99,85 B., New orf telegraphische Auszahlung 5, 18,85 G.

Devisenkurse.

; . B. 99, 65 B., Berlin 100 Rentenmark G.,

London 25. 195 G. O0 Reichs⸗ 123, 545 G. w 27,31 B. Warschau

5.20. 15 B.

Notierungen der Devisen⸗ 168,78 G. Budapest 9, 60 G., Kopenhagen 13430 G., London 64. 44 G. Paris 37.11 G., Zürich 137,23 G. Marknoten 168,05 G., Lirenoten 39,11 G., Jugo— lawische Noten 1141 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 20935 G., Polnische Noten 135 50 G. Dollar 705.90 G. Schwedische Noten G. Prag 6. (Durchschnittskurse): Zürich 6,55] Madrid 498,50 Stockholm 907

London, 6. Mai. New Jork 4.554 Deutschland 20 37 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl., Belgien 96,15 Spanien 33,18. Holland 12.063 Schweiz 25,07 Wien 34 45 Schillinge.

Paris, 6. Mai. Bukarest 8, 30. Prag 56490 England 93, 12 Spanien 280, 75 Oslo 323 00 Stockholm hi3, 29. *) für 100 Schillinge.

Am sterdam 6. Mat. Notierungen. London 12.07

Amsterdam

Ungarische Noten

Notierungen Amsterdam Oslo 270,00, Kovenhagen 640, 00, London New Jork 33,90. Wien 4774. Marknoten 8, 08. Poln. Noten 6,51. Devisenkurse.

Berlin 8,0ß,

Mailand 139,75 Paris 1775/8,

(W. T. B.) Paris 93, 0h,

Italien 118.05,

Deutschland Amerika 19, 19, Holland 771,50 Italien 78, 90.

Warschau

(W. T. B.) Devyisenkurse. Wien “). Belgien 96,665. Kopenhagen (W. T. B.) Devpisen furse. Noti Berlin O,b9, 20 fl. tür 1 Reichsmark, Paris 12,978 Brüssel 12,565, Schweiz 48,123 Wien G35, 073 für Kopenhagen 46,92, Stockholm 66,65. (Inoffizielle Notierungen.) New Vork 248,70, Madrid 36,30, Italien 10620, Prag 7,574. Helsingsors 6.265 Budavpest O. 00 341,09 Bukarest L, I5, Warschau G, 48,76.

Zürich 6. Mai. 5elI 75, London 25,09, Madrid 75, 9h,

1 Schilling,

x

Oslo 41,96.

6 , Paris 27,097 Brüssel 26,15. Mailand 21,26, Holland 207,9, Stockholm Kopenhagen 97,95, Prag 15,3325. Berlin 1.23, 1, Wien 72, 85), Buda⸗ pest 00, 72.6, Belgrad 8, 35, Sofia 3,776. Bukarest 2.0, Warschau 99,60, Helsingfors 13,02, Konstantinopel 2.70 Aires 200,00, Italien ——. *) für 100 Schillinge.

Kopenhagen, 6. Mai. 25, V6. New Joik h, 314. Zürich 102,90 Rom 22,06, 142 15, Oslo 89,45, Helsingfors 13,40, Prag 15,75.

Stockholm Berlin 89, 00, Paris 19.665,

Depisenkurse. New Jork

138,50. Oslo S8, 00,

Athen 9,56.

(W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 12640, Paris 28,00, Antwerpen Amsterdam 213,85 Stockholm (W. T. B.) Devisenkurse. Brüssel 19,05, Schweiz. Plätze 7230, Amsterdam 1656,25, Kopenhagen 70, 66. Oslo 62. 35, Wa hington 3,74, Helsingfors 9. 46, Prag 11,26. (W. T. B.) Devisenkurse. London 28,80, Hamhurg 142,00. Paris 31,25. New York h,93, Amsterdam 239,26, Zürich 115, 00, Helsingfors 15,060, Antwerpen 30,25, Stockholm 159,25. Kopenhagen 112,00, Prag 17,765.

London, (W. T. B.)

auf Lieferung 31716. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. Mai. (W. T. B.) (In Billionen.) Adlerwerke 3,2. Aschaffenburger Badische Anilinfabrit 133,75*), Lothringer Zement Ehemische Griesheim 128, 0*), D. Gold u. Silber⸗Scheideanst. 126.0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wiltekind) 56.07) Hilpert Maschinen 4,9. Höchster Farbwerke 128,8, Phil. Holzmann 75, 25 Holzverkohlungs- Industrie 7, , Wayß u. Freytag 92,0 Zuckerjabrl Bad. Wag häusel 3,025. ) Goldprozent.

Hamburg, 6. Mai. Brasilbank

Oesterreichische Kreditanstalt 8,0 Zell stoff 94,0,

(W. T. B.) Commerz Lübeck⸗Büchen

(Schlußkurse.) u. Privatbank Schantungbahn

Billionen.) Vereinsbank 93,9 Deutsch⸗Austral. 76, T5, Hamburg⸗Amerika⸗Packets. 69 28 B, Hamburg Verein. Elbschiffahrt 2,4, Gummi 2,090 Ottensen⸗— Anglo Guano 1270, Holstenbrauerei 136,0, Neu Freiverkehr. *) Goldprozent.

(In Tausenden.) Türkische Lose —, Mairente 2,7, Februarrente 32 Oesterreichische Gold⸗ rente 44,2, Oesterreichische Kronenrente 2,4 Ungarische Kronenrente —, Anglo-⸗österreichische Bank 190,5, Wiener Bankverein 100.5. Oesterreichische Kreditanstalt 137,0, Allg. ungarische Kreditbank 378,0, Eskomptebank 283,0,

Südamerika g9g6,h,

Eisen 50 B.,

Nordd. Lloyd 72. 295*) Harburg ⸗Wiener Alsen Zement 139 B., Guano 13,75. Dynamit Nobel 101,65. Guinea 265,9), Otavi Minen 26,5. Sloman Salpeter —, —. (W. T. B.)

Ungarische Goldrente

Niede rösterr. Ferdinand⸗Nordbahn 87,5, Oesterreichische Staatsbahn 380,3. Südbahn 45,4. Poldihütte 913,0, Alpine Montanges. 371 9, Siemens ⸗Schuckertwerke 91,0, Eisenindustrie 15,33 Rimamurany 117,5. Oesterreichische Waffen⸗ Brüxer Kohlenbergbau 1600,09. Salgo⸗Tergauer

Skodawerke

Länderbank junge 228,0, Unionbank 122,8,

Steinkohlen H, Il, Daimler Motoren 8, 0. Leykam⸗Josefsthal A. G. 137,9 Galicia

. (W. T. B.) 6 O0 Niederländische Staatsanleihe 1222 A u. B 1041616, 4 ο Niederländische Staats= anleihe von 1917 zu 1000 fl. 94,25 Z o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896, 1905 693g, 7 0/0 Niederl.⸗-Ind.⸗Staatéanleihe zu 1000 fl. 10931106, Tl Deutsche Reich anleihe 96ön / if, Deutsche Reichsbank Anteile 65,77, Nederl. Handel Maatschappij⸗ Akt. 127,00 Jürgens Margarine 94,25, Philips Glueilampen 380,00. Geconsol. Holl. Koninkl. Nederl. Petroleum 371,75, Amsterdam dubber 217,29, Holloand⸗Amerika⸗Dampfsch. 63, 00, Nederl. Scheep—⸗ vart⸗Unie 140,00, Cultaur Mpij. der Vorstenlanden 162,25, vereeniging Amsterdam 422,50. Deli Maatschappij 386, 60, Maatschappii 404,25.

Naphtha 10000. Am sterdam, 6. Mai.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bei der Fortsetzung der Wollauktion kamen heute 95900 Ballen in guter Auswahl zum jedoch wiederum gering und in Der Wettbewerb Nur ein kleiner Teil der

London, 6. Mai. (W. T B) Die Nachfrage größerem Umfange wurden Posten zurückgezogen. gestaltete sich schleppend und unregelmäßig. angebotenen Ware wurde zu ungefähr den Eröffnungspreisen verkauft. Ameritanische Häuser und die Interessenten auf dem Kontinent hielten sich dem Geschäft fern.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstr 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)

eine recht lebhafte. Speck: Markt fest, doch keine Nachsrage.

und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Nr. 106.

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und P

Berliner Vörse vom 6. Mai

reußischen Staatsanzeiger 1925

Amtlich festgestellte Kurse.

1Frant, 1 Ltra, 1 LSu, 1 eseta 0. 80 Æ. IL osterm-. Gulden (Gold) 2.90 4. 1 Gld. österr. W. 170 6. 16Rr. 56. ung. od. tschech. W. 0, 835 4A. 7 Gld. südd. W. 12.00 Æ. 1 Gld. holl. W. 1,70 A 1.50 A. 1 stand. KRrone 1.128 4

Kredtt⸗Rbl. 2, 186 4.

1Eeso Gold?! 100 M6. 1,75 4. 1 Dollar 4,20 . 0.40 . 1 Shanghai⸗Tael 2.50 4. 340 6 Yen 2, 10 .

Die einem Papier beigefügte Vezeichnung be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emisston lieferbar sind.

Das tzinter einem Wertpaprer befindliche Zeichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststelluna gegen- wärtig nicht sattfindet.

Das hinter einem Wertpapter bedeutet „M für

1 Million

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschilttung ge⸗ kommenen Gewinnanteitl. J ergebnis ohne Datum angegeben so tst es dasjenige des norletzten Geschäftsjahrs.

Seit 1. August 1923 fälln bet festverztins⸗ lichen Wertpapieren Stückzinsen einheitlich fort.

Per, Die Notierungen für Telegraphische Mus- zahlung sowie für Auslandische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“

Fer Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Bör sen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggeftellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 115. Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 4. Brussel sg. Helsingfors 9. Italten 5. Kopenhagen 7. London 5. Paris 7 Vraa 7. Schwein 4.

Deutsche Staatsanleihen.

Lauenburger ...... 1 Bommersche. ...... 1

1Mark Banco Rubel (alter walter Goldrubel 3.20 4. 1èVPeso (arg. Pay.

heutiger J Voriger

Heutiger Vortger

Preußische Rentenbriefe.

Hannoversche .....

do. , dessen⸗Nassau ...... 4

do. . 39 versch. dur und Nm. Brdb.)s⸗

do do 3

do 6 Bosensche ..... 4 do w 39 Breuß. . Ost⸗ u. West⸗ 4 . 39 Rhein. und Westfäl. do do. 39 Sächst sche ...... —— * do. 6 Schl es sche..... .... 41 do. J 39 Schleswta⸗Solstein. 4 do do '

Berl Stantsynode 99,

4 6

4 do. do. 1899, 1904.05 3 Bonn 1914 A 191914 Breslau M 19091 do 1691 3 ann,, . 06. 12

4 1

. 111111

Ist nur ein Gewinn-

Berechnung der

do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 39 er

Den. Vds.⸗Hyp. ek fbr.

Stockholm 5§. Wten 11. Vrandenburg. Komm. 1923 (Giroverb. 6 do. do. 1919. 1920 45

founder Doriger

65 Dt. Werthest. Anl. 23

10— 1000 Doll. f. Z. in ad, J5õb d

Dt. Wertbest. A. b. 5D. do. 67 10— 1000 Doll. Dt. Do llarschatzanwsg. 6, 12, 24, 66 120 8 Hess. Dollarschatzaum. h H e ss. Dolla ranl. R. B 5 h do. do. R. A 2-5* Dt. Reichs sch., K* auslos b. Goldmark

do do. 1922 do do. 1919 Pommersche Komm.

Disch. I V.. V. Reich⸗ Schatanweis. 1916. ausl. 23 bis 1.7. 32

do. VII Agio aus! do. Reichs⸗Schatza. f24

do. Reichs schap , K*

1923. Ausg. IL u. II do. 1924. Ausg. I u. II „M6, für 1 Milliarde * f. Z. Binsf. 8-15

o do do. do. do.

do. 22 (8wangsanl )*

do. Schupgeb et- nl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

I- 155reuß. St⸗ Schatz Pr. Staat sch. J. 1. 8. 26 do do . 51. 12. 84

Hibernia) Do. do. 14 auslosbar

Preuß. tonsol. Anl..

do. do. do. do.

Anhalt. Staat 1919...

Baden woe, 4

do O6 09g, 1 12, 183, 14 do. 919 do. tv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, ga, 19690, 1902, 1904,

,, 39 do 1896

Haye rn ö ö d

o. * 43 de. Eisenb.⸗Obl.

do. Ldtkt.⸗Rentensch. konv. neue Stiicke

Bremen 1919 ant. S0 49

1920

9.

do. 1922. 1923 do. 1908, og, 11 do. 18687 99, os 3h do 1896. 1902

Hambg. Staats⸗MRente do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B fleine ho. do 10 000 bis 100 000

bo. O0. 500 900 M do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07, 06, 09 Ser. 1.2, 1911 1918 rz. 68. 1914 c5. 54

do. 1867, 91. 98, 99, 0a do. 16365. 97, 1902

Hessen 1923 Reiheses * JZinsf. 85 - 161 do. v5. 1906. 08. 09, 12 do. 1919, t. 16, ut. 24

do 98, ga, 97. 99, 00, 09 da 1896. 1903-196086 3 Lübeck 1923 unt. 28 g Meckl. vandesanl. 144

do. Staats⸗Anl. 1919

do. Eb.⸗Schuld 1870

do tonj. 18856

do. 1890. 92. 1901. O8

Oldenburg 1909. 12 do. 1919, gek. 1. 1. 82 do.

18968

do Sach sen St.-A. 1919 do. St.⸗Rente ...

Sächs. Markanleihe 23

Württemberg S. 6-20 ; U. 31—6 do. methe 86 - 22

Pfälzische Eisenbahn,

Deutsche Reichsanl. . Wismar⸗Carow d do.

Bommersche Prov. *

2 D

3 2 *

2

2

8 2873

1906 39

82922992

Necib - Schwer. Nn. I UI I ——

Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften.

Lipp. vandesbf. 1 —–- 9 v. Ltpp. Lande ssp. u. C. do. Do. unt. 261 Oldenbg. staatl. Kred. do do unt. 8114 do ho. 3 Sachsen - Altenburg. Landbank. . .. ..... 3 do do. 9. u. 10. R. * do. Coburg. Landrbk. Ser. 1 - 441

do -Gotha Landkred. 4 do. do. O2, O5 os ak do - Meining. Ldkrd. 4

do do. tonv. 3 Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredit ... ..... 1 do do. 39

S. 10a, 12 29 4 do. S. 1 111349 do Komm. S. 39 4216 do. do. Ser. 62 388 do. do. Ser. 26 31 4 do. do. Ser. 5 14 4 do. ho. S. 18 28 4 do, do. S. 1— 4839 Säch s. ldw. Pf. b. S. 23, 26, 27 4 do. bis S. 25 387 do Kredtibr. o. S. 22.

26 33 4 ü. do do. hits S. 25 3 1.1.

Deutsche Kom. Kred. 20 4 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.

Anleihe von 1923

Anleihe Ser. 1 u. 2

Tur u Neum. Schuldy. I 1.1.7 1 Zinsf. 85 18 .

ʒ9ʒinsf. - 18 4.

Anleihen verstaatlichter Eisenbabhnen. Bergtsch - Märlische

Serie 5

Magdebg.⸗Wtttenbge. Mecklenburg. Frtedr. Franzbahn. ...... 6

Ludwig Max Nordh.

do 18811 do. 1879. 80. 83. 85 95 39 do. (nicht konvert. t

Deutsche Provinzialanleihen. Brandend. Prov. O8 11

Reihe 13 26. 1912 Reihe 27 - 38. 1914 Reihe 84 —52 ....

4 do 1899 39 Casseler Landeskredit

Ser. 22 - 26 do. Ser. 21 -— 2858 do. Ser. 29 unk. 80

Hannoversche Landes⸗

tredit, L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9st Oberhessische Bropinz. 1920 unk. 26. ..... 15

do do. 1915. 1914

Ostyreußische Brovtnz.

Uußg. 18 ....

.

do. Ausgabe 16... *

do. Ausg. 14, Ser. 41

dJ, do 1

do. A. 1894, 97 u. 19003 do. Prov. Ausg. 14. 1 Rheinprovinz 22. 28 do. 1000000 u. 500000

o tleine

do. Sächsische Provinzial

Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 ]

Schl esw. Holst. Prov. Ausg. 12*

do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 8 do. do. 07. 09

do. bo. Ausg. 5 u. 7

do. do. 98, 02, 06

do. Landesklt. tbr. do. do. ginzf. 8 - 20 3.

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901.

Flensburg. Kreis ol do. do. 1919 Yadersleb. Kreiz 10 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...

Offenbach Kreis 19... Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22

uttona ...... 1928 do 1911, 1914 Aschaffenburg. .. 1901 Barmen .. ..... 1907.

cilckz. 41 40 do. 1904. 08, gek. 1.3.2 Herttnn⸗.= 1923 *

DZSinssf. 8— 151

do. 1919 unk. 80 do. 1990 unt. 81

do. 1922 Ausg. 1 do. 1937 Ausg. 2

do. do. S. B. 4, 6 M

49 . do. Grundrentenbr.

Dil sseldo rf 1900, 08. 11,

do. 1893 F 1901 , gek. 1. 10. 23 89 Eschwege 1911 Essen .... ...... 19227 do. 16. Ausg. 19 ag. 2014 Flensburg 912M,

Frankfurt a. M. s * do. 1910. 11, gek. 1

——

ö P w , , , 8 2 2 2 2 22

do. do.

do. do.

do.

Hagen

do. do.

do.

Heidelba. 07. gk. 1. do 1968, get. 1.10.23 89 . 163697 M4 Herford 1910, rückz. 389 * Köln.. 1925 unt. 88. s

Heilpronn

**

*

2

2

233 s— —— e 2 2 . .

121 2

W —— ——

23

Berlin .... .... 1886 4 do. 18903 do 1898 39 do 1904 S. 113 do Groß Verb 19194 do do 1920 3

1906 12, gek. 1.7.24

1ẽAbt. 194 do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 ah,, 191931 do 19204 doburn⸗ 1902 3.

Cotthus 1909 M i918 1

Darmstadi. ..... 1920 4 do. 1913. 1919. 20 41 Dessau 1896, gek. 1.7.28 Dtsch.⸗Eylau ... . 1907 1 Dresden.. .... 1908 39 Dresdener Grund⸗

rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 3. J - 10

Serie 1-3 4 Duits burg 1921 49 do. 1899. 07. 09 4 do. 19138 1 do. 1885 1889139 do. 1896, o2 M39 Düren H 1899, 19013 do. G 1891 tv. 39

gek. 1. 5. 244

do 1900, gek. 1. 5. 24 39 Elbin On, os, gel. 1.2.24 1 do. 1918, gek. 1. 7. 24 4 do. 1903, gek. 1. 2. 24 5 Emden od H. J, gt. 5.2. 4 Erfurt 1893, 18901. os

1910. 14, gek. 1.10.23

gel. 2. 1. 24 *

1513

do. do 19 (1. 3. Ausg.)

1920 (G2. Ausg.), get.

ukv. 1925 1

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt . ...... 1898 37 Freiburg t. Br. 1919 4 Furth 1. B...... 1923 160 1920 ukv. 1926 4

1901 39 Fulda .. ..... 1907 M

Gietzen 1907. 09. 12, 14 1908 39 Gotha ... ...... 1923 10 K Halberstadt 1912. 19 4 Halle. ... 1900, 90, 104 1919 4 1892 39 1900 39 11.23 1

do. 1912 Abt. 34 do. 1919 untl. 29 4 do. 1920 unt. 30 4 do 19224

Konstanz O2, gek. 1.9.23 39 Krefeld 1901. 190914 do. O6 97, get. 30 5.244 do. 1913, get. 30.6. 24 4 do. 88. 01 O8, gk. 89.6. 24 3

vangeu alzu .... 19808 3 Lichtenberg Bln) 1918 2 Ludwigshafen. . 1906 3

do. 1890. 94. 1900. 02

Magoeburg 1913.

1. 4. Abt. utv. ö

do Siadt⸗Pfdbr. R. 1 1 Mainz 1922 do. 1922 Lit. B] do. 1919 Lit. G. ö

.

unk. 29

do. 1920 Lit. Wunt. 80 Mannheim do. 1914, gek. 1.1.24 149

do. 1901, 19086, 1907,

1908. 12, get. 1.1.24 do. 19, J. A., get. 1.9. 24 4 do. 19, 11. A., gt. 1.2. 24 4 do. 1920, get. 1. 11. 25 4 do. 1888, gek. 1. 1. 24 3

do 1697. 98, gel. 1.1.24 do. 1904. 05, gek. 1. 1.24 Merseburg 1901

Mühlhausen 1. Thür. 191

9 VI

Mülheim (Nuhr) 1909 Em. 1 und 13 unk. 81. 385

do. 1914 do. 1919 unt. 30 München ...... 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 , unt. 36

Münsten os, gel. 1.10.23 do 189.7, gek. 1.10.25 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 dd. 1920 unt. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln o2 M,gk. 3 1.1.24 Piorzheim ol, o7. 10. 1912, 1920

do. 95 OB, gek. 1.11.23

Pirmassens 99, 30.4. 24

Plauen 1908, gt. 39.6. 24 do. 1903 Potsdam 19 Y, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1908 Regensburg 1908, 09 do. 1897 M. 1901 bis

19035. 1905

do. 1889

Rem schetdoo, gk. 2. 1.23

Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 M do. 1891 Nostos 1919. 1920 do. 81.84 08, gk. 1.7.24

do 1895, get. 1.1.8440

Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin e WM. 1897. gek. 1. 5. 24

Spandau 0g . 1.10.23 Stenda! ol, get. 1.1.24

do 1908. get. 1.4.24 do. 1908, gel. 1.4.24

Stettin V 1925 Stolp 1. Bomm. .... Stuttgart 19,06 Ag. 19 Triei 14. 1.u. 2. M. ut. 28 4

39

. 11111111

. J

—— —* 2

—— Q * . 2 2

4. 38. 3 *

8

1899, get. 3 . 1901 39 Frankfurt a. O. 1911

Bie rsen 1904, gö. 21.24 Wermanr 1888, 9k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus- gabe. rilckz. 1987.. do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag.. gk. 1. 10.24 * do. 18 Aa. 19 1. u. II.

gek. 1. J. 24 1 Wilmersd. (Bln 198 *

Deutsche Pfandbriefe.

zeichneten Pfandbriefe sind nach machten Mitteilungen sgegeben anzusenen.)

(Dte durch gekennzeich den von den Landschaften ger als vor dem 1. Januar 1918 au

35 4 Calenberg. Kred. Ser. D. E, E (get. 1. 10. 283, 1. 4. 24) 34 4 stur⸗ u. Neumärt neue 4, 34, 8 Kur⸗ u. Neu märk. Romm. - Dbl. m. Deckun gsbesch. bis 31. 12. 1917 4. 39, 3 stur⸗- u. Neum. Kom.⸗Obl, 4. 39, 3 4 landschaftl. Zentral m. Deckun gsbesch. bis 31. 12.17 Nr. 1 - 484620... .. 4, 34, 3 4 landschaftl. Zen tral. 4, 39, 3 4 Ostpreußtsche vis 31. 12. 17 ausgegeben M. .. 4, 39, 3 Ostpreußische 44 Sstyr. landschaftl. Schuldv. 4. 39, 34 Kommersche. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 4. 34, 8 5 Pommersche ... 4, 34, 34 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17..... 561 4, 34, 33 Bomm. Neul. für Kleingrundbesitz ... 4, 39, 3 3 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17........ 4, 34, 3 4 Sächsische 44 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 39 4 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.5. 17 4, 389 d. Schles. Altl. (ohne Tal.) a, 39, 3 4 Schles. landschaftl. A, G D. ausgest. bis 24. 6. 14] 2. 3 35 Schles. lanoschl. A., O, P 4, 39, 8 4 Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 31.12. 17 4. 31, 85 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 4. 34, 3 3 Westfälische ... 4, 34, 8 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I -= II. m. Deckungsesch. get. 1. J. 234 4. 343, 3 4 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I -= II, gek. 1. 7. 3tz, 84 Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, get. 1. 4. 38, 84 Westpr. schaftl., get. 1. 7.

bis 31. 12. 17.

versch.

d

——

1.1.7 ö.

1

1 1.2.5

24...

ö deuland⸗

e 1

26

2

, , , = W 2

23

do. Zentralstd Pf NR. 5. 6 10. 12. 1834 10 versch. do. do. Reihe 14 16 * 19 1.1.7

do. M. 1. 4. 11 49 1.4.10 do. do. Reihe 2. 8 * 1.1.7 Westf. Bfandbriefamt f. Hausgrundstlicke. 1M 1.1.

1 2 2

2

do.

2

K —— Q Q 6 . 83 2 * 8 1 2 3564 2 8 ö

Lit. G8

19226

2

C 22 *

2

. 8 = 2 2 2 2 2 K

*

*

2

do. 1919 unt. 650 ginsf. 86 - 18 .

Berltner ...... ..... 181 1.1.7 do. w do. ö bo. neue.... MI 1.1. do. alte. ...... 359 1.1. do. neue. ...... 3 11 * do. neue. . ..... g 141. Brdbg. Stadt sch. Bfdb. 1.1. Dr. Pfdb.⸗Anst. Bosen

S. 1 5 unt. 380 - 3314 1.1.7] Preuß. Lds. Bsdb. 1.

Berlin 3— 5 ...... 14 1.4.10 do. do. 1. 2 .... 661

Seit 1.8. 15.

do do. m. Talon do. 1896 in Æ do do. m. Talon do. 19896 in 4 do. do. m. Talon do. ronvert. in

dor.

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. Guld. L. 6p. St Braunschw. 260 Tlr. S. —= pp. St Hamburg. 50 Tlr.L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 1.4.10 Dldenburg. 140 Tlr. L. 3 2 Sach . Mein. I Gld.⸗L. 1 = *p. St

Ausländische Staatsanleihen. Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

21 1. 18.

5. 1. J. 1. 8. 18 n 1.6. 18. 1 1. 4. F8. 16 1. 85. 19. 1 81419. 26 J. 11. 19. 1. 2. 19. R 1.1. 20. R 1. 2. 20. R 1. 8. 2 114166 Bern. Kl.⸗A. 87 tv. 1.1. Bosn. Esp. 141 1.4. do. Invest. 141 1.4. do. Land. 98 i. K. 2 1.4. 10 do. do. M2 in c. 1 U. do. do. 95 in K. 12. Bulg Gd. ⸗Hyp. v2 2d er Nr. 241661 bis 246560 117 do. Ser Nr. 121561 bis 136560 1.1.7 do. 2er Nit. 61551 bis 856650, ler Nr. 1- 20000 111 Dãänische StA. 9] 6 Egyyptischegar. 1. 1.8.9 do. priv. 1. Irs. 16.4. 10 MW. 25000, 125005 1.5.11 do. 2600. 500 Fr. 1.5.11 El s.⸗Lothr. Rente 1.4.10 Finnl. St.- Eisb. 1.65. 12 Griech. 44 Mon. 1.1.7 do. Sh 1881-83 1.1. o. 5p Bir. ⸗Lar. 90 18.5. 12 do. 4 Gold⸗m. 89 1.4. 10 :al Rent. inLire 1.1. do. amort. S. 8. in Lire 4 1.1.7 Mextkan. Anl. Sp f. B. i. K. 1.7. 14 do. 1899 563 abg. i. t. Nr. 5 do. 1904 4 in. A 1. S. 1.5. 14 do. 1904 44 abg. do. i. K. 1.6.24 Norm. St. 94 in 16.4. 10 do 18388 in 1.2.6 Den. St.⸗ Schatz 14 auslos. 1 6 * 69 do. am. Eb. A. 20 1.5.11 do. Goldrente 1000Guld. Gd. L.4. 10 do. do. 200. 15 1.4.10 do. Kronent. M, dersch. do. ww. R. in K. * L. do. do. in F. * 1.5.11 do. Silb. in fi! L. 10 do. Papierr. in sl. 1.2.5 BPortugies. 3 Spez. 4 vp. Si. Rumänen 1908 * 1.65. 12 do. 19185 ukv. 24 1.4. 10 da 1889 in 4 1.1.1 do. 1890 in 4 1.1. do. do. m. Talon f. Z. . t. . 1.24 da. 1891 in 4 11.7 da 1891 in 4 1.1.7

f. 3. i. K. 1.1.17

1.5. 11

1 5. B. ii. 11. 16

1.5. 11

* . G. iF 1. 11.16 1

1.4. 10

kleutiger Voriger gsutiger Boriger

2

Rumän. 19081

0

Rss. Eal. I. 1822

. .

. W 14

l !

do. S0 1004 St. do kJ. 1580 5 er *

. 6

] l

4 ! o o . J 0

Rss. . 1889 253er! do. S er u. UL ern do. 18902. Em. do. Ser u. L er!

[u.

2 . . 0 2

& S &

ö 22 2 2222222 2rEEI

d W D D e e , , , me , , o , , m.

ö .

61 1 1114.

61.1.

3

do. S er u. 1er!

4 ö. 44 M

ͤ

K 1

do. 1894 6. Em. e.

.

J l Do o

91

do. 5 er u. Ler do. 1896 265 er do. Ser u. UL er do. l. E. A. 1689 S. 1.2 26r u. 10r

ö 64

e e e Ce =, = w e e e e 2 2 N —— * z n n F e r - X Q e = .

—— —— W o o oOo Ooö0

ö l z

!

o oO X 0

. !

do. 1691 S. 8* do. 1802 in Æ *

1. bo

ö

do. St. d. - 2522 do. Bräm⸗A 64 *

& e e e r e r 14 6.

0 0

do. Vod. red. do. kv. St. Ob. 2 Schwed. St. Anl.

. M

c do O

ü

Schwetz. Eidg. 12

E . e e e .

*

2 m , . h. 2d NR d Q = =

do. Eisenb. R. vo Türt. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E. -A. 1

43444 ö

8

do. tons. A. 1890

Türten Anl. i906

r 8 *FE2P

Q * a , . G88

o. Zollobl. 11S. 1 do. 490 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 1812

co , e . e r 9 w 3 2 r 2 0 6

—— Sex

do. Goldr. in fl. *) do. St. -R. 191027 do. Kron. ⸗Rente!“ do. St.⸗R. M7 ing.? do. Gold⸗A. f. d.

6

e

ö, , n , m, . a , . . = 2 22

83

do. do. der u. Lex do. Grdentl. · Ob !?

Ausländische Stadtanleihen.

Gutar. 1888 in Æ 45 1895 in Æ 45 1898 in 46 43 Dudayeñ 141 m. T. 45 do. i. Kr. gk. 1.3.25 4

Colmar Elsaß) o7 Danzig! 4M Ag. 19 Gnesen 1901, 1907

Hothenb. 90 S. A Helsingfors 1900 4

Hohensalza 1897 39 fr. Inowrazlaw topenbag. 92 inc fs oo. 1910-11 in M 4

1895 in MS 8 Kroto sch. 1900 S. 1 4 Lissab. Stz S. 1.27 *

Mok. abg. S. 25, 27. 28. S500 Rbl.

do. abg. Ser. 30 bis 33, 5000 Rb. Most. 1000-100R. do. S. 34. 88, 38

8 ö 39. Mülhaus. 1. E. os,

07, 13 M. 1914

14 18 . Posen 1900, 08, 08

1 1. 10 19.

Sofla Stadt .... St ockh. (E. 83-84)

(u. Ausg. 1911)

Thorn 1900, 06, 09

Jůrich Siadis s id] 3* S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 i. T. 1

Sonstige ausländische Anleihen.

Buda. Hyst Spar C hil. Hv. G. Bj. 12 dän. Lmb.⸗O. S. 4

cilckzahld. 110

E

———

ö

do. do. In selst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗B. 87

D 2 —— D &

n

**

**

Jütländ. dt. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5

. 1111

6 44 1

i de d de

d C . ce e e . 0 2

5—

1

8 * *

*

stopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 49 ge samt kdb. a 101

N rd. Pf. Wib. S1, 2 Norweg. Hyp. 87 Dest. Kred.⸗V. v. 5 Best. Uu. G. D. S. 2. 8 Boln. Bf. 3000 R.

Posen. Provinzial

Schwed. Hyv. It,

do. 78 fündb. in do. Hyp. abg. 6 do. Städt. ⸗Pf. 82 do. do. 92 u. 04

Stocth. Intgs. Bfd 1885. 86. 87 in K. do do. 1894 ing.

ug. Tm. ⸗Bg. 1. K. 1 do. Bod. ⸗Kr.⸗P.j.

do. do. Reg. Kvfbr. do. Spk. Ctr. 1, 2