mit Kegelbahn, bort mit Acetylen⸗ schuppen, Kartenblatt 8, Parzellen 696 / 159 usw., 818 / 10, 819/284, 820/284, groß 50 a 69 dam, 3.03 Tlr. Reinertrag, 2I5 A Nutzungswert, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 55, Gebäudesteuerrolle Nr. 147, öffentlich versteigert werden.
Ahrensburg, den 6. Mai 1925.
Das Amtsgericht.
17054
Von Arnim'sches Lehnrittergut Nechlin. Seitens der unterzeichneten Auflösungs⸗ behörde ergeht auf Grund des 5 34 Abs. 3 Zw. A V. die Entscheidung, daß das
ittergut Nechlin (Eigentümer: der Oberleutnant zur See a. D. Volkmar von Arnim in Berlin) als Lehn nicht mehr besteht. Die Ansprüche der Lehns⸗ anwärter auf die im 5 9 Ziffer 1 des Lehnsauflösungsgesetzes vom 23. Juli 1875 (G. S. S. 537) geregelte Abfindung wer⸗ den durch diese Entscheidung nicht berührt. Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerde⸗ rechts binnen einem Monat seit dieser Bekanntmachung bei dem Auflösungsamte anzubringen.
Berlin, den 28. April 1925.
Auflösungsamt für Familiengüter.
17041
Durch Ausschlußurteil nelen Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: Die Aktien der Zuckerfabrik Glauzig Nr 6395 und 7097 über je 600 M nebst den Gewinnanteilscheinen
Cöthen, den 28. April 1925.
Anhaltisches Amtsgericht. 3.
170501
Die verloren gegangenen Hypotheken- briefe über die im Grundbuch des Ritter⸗ guts Wendisch⸗Plassow in Abteilung III unter Nr. 17 und 18 für die Witwe Berta Neumann, geb. Zibell, in Wendisch⸗ Plassow eingetragenen Hypotheken über je 300 9000 M werden für kraftlos erklärt. Stolp, den 22. April 1925. Amtsgericht.
des unterzeich⸗
[170511
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundbuchblatt des Ritterguts Groß Strellin Abteilung ULI Nr. 18 für den Rittergutsbesitzer Rudolf Mach in Groß Strellin eingetragene, vom 1. Juli 1912 ab mit 4 75 verzinsliche Hypothek von 117875 M wird für kraftlos erklärt. Stolp, den 18. April 1925. Amtsgericht.
17046
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1925 ist der verschollene Musiklehrer Louis Urban, geboren am 23. Oktober 1850 in Striegau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1912 festgestellt.
Striegau, 25. 4. 1925. Amtsgericht.
[17056] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malermeisters Hein⸗ rich Rust, Helene geb. Steffen, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Engelbrecht und Grote in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann srüher in Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 15968 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsͤ⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land— gerichts in Braunschweig auf den 2. Juli 1925, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Braunschsueig, den 5. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17058] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Margarethe Ganzke, geb. Groll, in Breslau, Sadowa⸗ straße 22, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schwenk in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Brund Ganzke, früher in Breslau, Sadowastraße 22, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, mit dem An⸗— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklaglen für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 29. September I9eßF, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 6h. Breslau, den 1. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des
Land erichts.
[17066] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Stto Beil in Berlin⸗ Grunewald, Prozeßbehollmächtigter: Rechtsanwalt Lenzen in Berlin G 25, ladet seine Ehefrau Elisabeth Beil, geb. Friesen, unbekannten Aufenthalts, erneut zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Char: lottenburg, Tegeler Weg 17120. Saal 142, auf den 14. Juli 1925. Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der Ter- min am 16. Juni 1925 ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekanntgemacht. (10. R. 208. 24) Charlottenburg, den 28. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
Pferdestall mit Mer lemise Kegelhaus 17960) Oeffentliche
Zustellung.
verehelichte Gertrud Eisfeld, geb. Panzer, in Dessau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hurwitz in Dessau, klagt gegen den Kaufmann Hermann Eisfeld in Dessau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
. —*
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 4 Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 11 Juli 19235, Vor⸗ mittags Hr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 4. Mai 1925.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 17061] Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Fritz Procop in Erfurt, Augustinerstr. 23, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kelsch, Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Procop, geb. Tölke, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, sie habe vor Eingehung der Ehe vier uneheliche Kinder gehabt, von denen sie drei dem Kläger verschwiegen habe; sie habe auch vor Cingehung der Ehe mit ihrem Onkel Geschlechtsverkehr ge⸗ habt; ferner habe die Beklagte die Wirt⸗ schaft des Klägers völlig vernachlässigt und alles verkommen und verschmutzen lassen; jetzt triebe sich die Beklagte mit fremden Männern herum, zu denen sie ehe⸗ brecherische Beziehungen unterhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären oder die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den G. Juli E92, Vormittags EO Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 2. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiher des Landgerichts. 17063] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Sophie Dorothee Bolte, geb. Niehaus, Hamburg, Bernhard⸗ straße gl, Hs. 1, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. A. K. Gobert und Pincker⸗ nelle, klagt gegen den Matrosen Ernst Friedrich Paul Bolte, zuletzt g. B. d. D. „Hernia“, Adresse: Richard Grothmann, Alster Damm 16 / 18, Schuppen 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 2 Giviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz,, auf den S4. Juni 1925, Vor⸗ mittags M Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt— gemacht.
Hamburg, den 2. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 170641
Es klagen: 1. die Ehefrau Schlosser Herman Einecke, Toni geborene Löwe, in Braunschweig, Reichstraße 30. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bre⸗ baum in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Einecke, früher in Werne a. d. Lippe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung (3 R 1925): 2. die Chefrau Elise Teidge, geb. Köchy, in Beierstedt 96 Braunschweig Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reineke in Münster I. W. gegen den Schmied Otto Teidge, zuletzt wohnhaft in Rheine i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Ehe⸗ scheidung (z R 368/25): 3. die Ehefrau Heinrich Schweinsberg. Martha geborene Ruby, in Hövel, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Stähler in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hein⸗ rich Schweinsberg, zuletzt wohnhaft in Hövel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (3 R 3025) 4. die Ehefrau Wilhelm Lange, Ida geb. Didt, in Grongu i. W., Tannenbergstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechlsanwalt Dr. Flecken in Münster i. We, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Lange, früher in Gronau, Vereinsstraße 47. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 3 R 160124). Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf. den 9. Juti 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu— stellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Münster i. W., den 4. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 17065] Oeffentliche Zustellung.
Frau Martha Steinbeck, geh, Sltanitzki, in Dargersdorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter August Stein⸗ beck, unbekam ten Aufenthalts, früher in Dargersdorf. wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ amdlung des Rechtsstreits vor die zweite , des Landgerichts in Prenzlau auf den 6. Juli 1925, Vormittags 15 i1iihr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 144. 23.
Prenzlau, den 5. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber
des Landgerichts.
17067 Oeffentliche Zustellung. . jährige Ecmen Gustav Mecke in Rehungen, jetzt in Keula i. Th., gesetz lich vertreten durch das Kreisjuzendamt des Kreises Grafschaft Nordhausen. Kläger, tigter; Kanzleisekretä⸗ Oppermann in Bleicherode, klagt gegen den Bergmann Franz Aderhold aus Sollstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte als seir Erzeuger sich am 7. Oktober 1923 vor dem Anitsgericht Bleicherode in vollstreckbarer Urkunde zur Zahlung einer wöchentlichen Unterhaltsrente von 3,50 Goldmark per— pflichtet habe, daß aber die damaligen Unterhaltssätze den heutigen Verhältnissen nicht mehr entsprächen, mit dem Antrag: 1. den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bare Entscheidung zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des Vormunds an Stelle der bisher festgesetzten Unterhalts⸗ beträge vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine monatliche Unterhaltsrente von 20 Goldmark mal Reichsindexziffer, zahl⸗ bar in monatlichen Vorauszahlungen und vorbehaltlich der Nachforderung der tat⸗— sächlich entstehenden Unterhaltskosten, zu ahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bleicherode auf den 18. Juni 1925, Vormittags 5 Uhr, geladen. Bleicherode, den 21. April 1925. Amtsgericht.
er mind
1
17068] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind der Schneiderin Frieda Ketelhohn zu Wis⸗ mar, namens Karla, geb. 21. 1. 1925, ge⸗ setzlich vertreten durch das städt. Wok! fahrtsamt (Jugendamt), beauftragter Amts— bormund Oberstadtsekretär P. Kröger Wismar, Prozeßbevollmächtigter: Auktio⸗ nator H. Fischbeck, Brake, klagt gegen den Maschinenschloßser Otto Liesecke in Brake (Motorenfabrik), zurzeit unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Be— klagter unterhaltspflichtig sei, da er in der gesetzlichen Empfängniszeit der Mündel⸗ mutter beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, weiter das Urteil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Brake auf den Zz. Juni 1925, Vorm. EO Uhr, geladen.
Amtsgericht Brake, 5. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Meyer, Justizaktuar.
17069] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else Däbner, Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Bremen, Bahnhofstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Silber⸗ schmidt in Braunschweig, klagt gegen den Arbeiter Ernst Schmidt, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von 240 Goldmark zur Zahlung einer solchen von jährlich 300 Reichsmark vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs der Klägerin, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ftreits vor das Amtsgericht in Braun⸗ schweig. Zimmer 28, auf den 22. Juni 1925, Vormittags IO Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Braunschiueig, den 29. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (17075) Oeffentliche Zustellung.
Die minderj. Therese Stern, vertreten durch den Vormund Jacob Stern, Gütler in Breitenlohe, klagt gegen Kilian Jacob, led. volli. Taglöhner von Breitenlohe z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und bean⸗ tragt, den Beklagten zu verurteilen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 31. Oktober 1921 von Dorothea Stern in Breitenlohe unehelich geb. Kindes Therese Stern ist. 2. Der Be⸗ klagte ist schuldig, dem Kinde von der Ge⸗ burt bis zur Vollendung des 16. Lebens— jahres eine am Ersten jeden Kalender— vierteljahrs fällige Geldrente von jährlich 200 RM zu bezahlen. 3. Der Beklagte hat die Holt des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Der Beklagte Johann Kilian wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 14. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, vor das Amtsgericht Scheinfeld geladen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Scheinfeld, den 4. Mai 1935. Gerichtsschreiberei des bayer. Amtsgerichts
Scheinfeld. 17077] Oeffentliche Zustellung.
Die Christine Clames in Lutzerath, Prozeßbevollmächtigter: Justizoberin⸗ spektor Noffte in Wittlich, klagt gegen den Vorarbeiter Johann Rosswinkel, früher in Hupperath, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte der Vater des von ihr am 4. 2. 1924 unehelich ge— borenen Kindes sei und infolgedessen ver⸗
Hohenstein in Prozeßbevoll mäch⸗
spflichtet sei, die Entbindungekosten, den
Unterhalt für die nach der Geburt und den entstandenen Lohnausfall zu erstatten, mit dem Antrage auf Zahlung von insgesamt 405,909 RM ̃ Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor as Amtsgericht in Wittlich auf den
ersten 6 Woche
d das 3. Juli geladen. Wittlich, den 1. Mai 1925. Reimann, Justizeobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
17076 Oeffentliche Zuftellung und Die minderjährige Anna Löscher, geboren 5 Januar Friedrichshafen, vertreten durch Jugendamt Tettnang, Klägerin, gegen Hermann Alle born, ledigen Dreh'r, geboren 28. März 1901 in Born, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab— wefend, Beklagten, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen; Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin vom Tage der Ge— burt an, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs derselben als , . vierteljähr⸗ lich im voraus 90 RM zu bezahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus auf 5. April, 5. Juli, 5. Oktober und 5. Januar jeden Jahres. Das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig voll streckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Tettnang ist bestimmt auf Freitag, 19. Juni 925, 2 Uhr Nachmittags. Zum Zweck öffentlicher Zustellung der Klage— schrift und Ladung des Beklagten zu diesem Termin wird dieser Auszug aus der Klage öffentlich bekanntgemacht. Oeffentliche Zu⸗ stellung der Klageschrift und Ladung des Beklagten sowie Armenrecht für, die Klägerin sind bewilligt durch, Gerichts⸗ beschluß vom 1. Mai 1925. Amtsgericht.
17066) Oeffentliche Zustellung.
Der Musikdirektor Ernst Potthof in Barmen, Obere Besenbruchstraße. 50, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wahl und Dr. Straßmann in Barmen, klagt gegen den Kaufmann, Georg Kruschka, früher in Barmen, Sophien—⸗ straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Miete für die Monate Oktober, November und Dezember 1924 und Januar 1925 verschulde, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Mietverhältnis he— zügllch des Wohnhauses Sophienstr. 17, in Barmen mit Hof und Garten auf—⸗ zuheben und den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Räumung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand— kung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Barmen, Sedan⸗ straße, Zimmer Nr. 11, auf den 8. Juli 195, Vormittags 9 uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt. .
Barmen, den 4 Mai 1925.
Topp, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Ladung. Elisabeth
das
17057] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Tonwerke Unterschwarzach A.-G., Unterschwarzach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Henschen, Mahl: staedt, und Dr. Otten, Bremen, klagt gegen 2. den Kaufmann Alex Goöhde, unbekannten Aufenthalts, 3. —, unter Erhöhung ihres früheren Antrages mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 8025,30 RM nebst 15 75 Pro⸗ zeßztnfen zu zahlen und ladet den Be— klagten zu? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1V Kammer für Handelssachen zu Bremen im Gerichtsgebäude, JI. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 9. Juli 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelafsenen Rechtsanwalt zu hestellen.
Bremen, den 4. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17070] Oeffentliche Zustell ung. Die Firma Seelberg A.⸗G., Keks⸗, Schokolade und Waffelfabpiken in Mann⸗ heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. J. Rosenfeld, Dr. Pudel, Fritz Rosenfeld und Dr. Franz Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen zruno Ganzke, früher in Breslau, Paradies⸗ straße 2, im Wechselprozeß auf Grund des am 4. Februar 1925 ausgestellten, am 3. März 1925 in Breslau fällig gewesenen, am Verfalltage nicht eingelösten und in⸗ folgedessen protestierten Wechsels über o RM, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 60 Reichsmark nebst 6233 Zinsen seit 3. März 1925 und 15 Reichsmark Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechksstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Breslqu, Zimmer 159, auf den S7. Juni 19265, Vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgerichl Breslau, den 5. Mai 1926.
17059] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Edgar Barsdorf in Crefeld, Südwall 11 rozeßbevoll⸗ mächtiger Rechtsanwalt Dr. Löwenthal in Crefeld, klagt gegen den Kaufmann Markus Liebermann, früher in Berlin— Halensee, Nestorstraße 17. z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er dem Beklagten für 3585375 RKM Parfümerien geliefert hahe, auf welchen Kaufpreis der Beklagte 300 Reichsmark abgezahlt habe und ihm, dem Kläger, den Rest mit 2288.75 RM. noch schulde, mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 2288,75. 4 nebst 11 95 Zinsen pro Monat seit dem 15. Januar 19725 zu zahlen, 2. das Urieil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor—
In Ne
1925, Vormittags 9 Uhr,
1925 in
klagt
läufig vollstreckbar zu erklären, 3. vem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4 dem Beklagten auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Crefeld auf den 9. Juli 1925, Vormittags 9, Uhr, mit der . s durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 5. Mai 1925.
r (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Landgerichts. (I6547] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Arthur Winkler in Elbing, Kleine Hommelstraße 3, Prozeß— bevollmächtigter: Justizrat Aron in Elbing, klagt gegen die Erben des Tischlermeisters Cduard Kielmann in Elbing, und zwar: 1. die Frau Margarete Spindler, . Kielmann, verw. Sor⸗— gatz in Berlin, Roseggerstraße 47. 3. deren Ehemann, Kraftfahrer Eduard Spindler, ebenda, 3. den Arbeiter Alfred Kielmann in Afrika, unbekann⸗ ten Aufenthalts, 4. die Direktrice Gertrud Kielmann in Kleve, Heldstraße 51 bei Ververs, 5. Fräulein Anng Kielmann in Elbing, Kehrwiederstraße 2, 6. Bildhauer Kurt Kielmann in Elbing, Große Zahlerstraße 12, 7. Schlossermeister Bruno Kielmann in Elbing, Kehr— , 2, wegen Duldung der Iwangsvollstreckung mit dem Antrage: J. Die Beklagten zu 1 und 3 bis 7 als ,, zu verurteilen, wegen der vollstreckbaren Forderung des Klägers gegen den Tischlereibesitzer Kurt Kielmann in? Elbing bon 6800. Goldmark nebst Zinsen aus dem Urteil des Landgerichts in Elbing vom 5. April 1924 und dem Urteil des Oberlandesgerichts in Marien= werder vom 24. Oktober 1924 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Elbing XVI Nummer 3 zu dulden. 2. Den Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut der Beklagken zu 1 zu dulden. 3. Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 3 — den Arbeiter Alfred Kielmann in Afrika, unbekannten Aufenthalts — zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richler der J. Zivilkammer des Land. gerichts in Elbing auf den 16. Juni 18925, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Prozeß. gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringenden Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den bestelllen Anwalt. in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.
Elbing, den B. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Mehlmann.
7072] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. A. Kauffmann in Frank⸗ furt 4. M., Roßmarkt 23. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Neu⸗ kirch, hier, klagt gegen den Vladimir Radojevie, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Lieferung von zwei Anzügen und einer weißen Frackweste noch einen Restbetrag von E 15, — schulde. mit dem Antrage, 1. den Beklagten. zu verurteilen, an die Klägerin denjenigen Reichsmarkbekrag zu zahlen, der am Zah⸗ lungstage dem Besrag von g 15, — nebst 12 33 Zinsen seit 1. 1. 1925, umgerechnet nach dem amtlichen Briefkurs der Frank— furter Börse, entspricht. 2. Dem Beklag= len die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. 3. Das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt . Main auf den 24. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt am Main, 2. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 17073) Oeffentliche Zustellung. .
Das Dienstmädchen Emma Suppa in Rogainen, Proze ßbeboll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Heeder in Goldah, klagt. gegen den Besißer Kurt Librucks, früher im Dubeningken, jetzt unbekannten Auf: enthalts, unter der Behauptung, daß sie bei dem Beklagten als Dienstmädchen im BDienst während 255 Jahre gewesen sei und daß ihr der Beklagte für diese Zeit den vereinbarten Lohn verschulde, mit, dern UAntrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Lieferung von 2 Sonn fagskleidern, 2 Alltagskleidern, 4 Röcken, 3 Hemden, 6 Schürzen, 2 Paar Schuhen, ? Mützen, 2 Unterzügen. 4 Paar Strümpfen, 4 Paar Handschuhen, 4 Scheffel Kartoffeln und 8 Paar Holz⸗ schlorren oder im Unvermögensfalle. zur Zahlung von 150 1 nebst 5 8. Zinsen feit Zustellung der Klage an Klägerin und 'auf Vollstreckbarkeikserklärung, des Urteils. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Goldap auf den 7. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Goldap, den 29. April 1925.
Amtsgericht.
17062] Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter ermann Lippe aus Sydowsaue, Krs. Greifenhagen. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dre witz in Greiffwald, klagt gegen den Fleischermeister Otto Luko, früher in Berlin, Rosenthal Nr. 2. jetzt unbekannten Ausenthalls, unter der Behauptung, daß
Beklagter ihm das im Klageankrag be⸗ zeichnete Grundstück durch notariellen Kaufvertrag im Februar 1923 verkauft habe, daß Kläger seinen Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag nachgekommen sei und Beklagter die Auflassung des Grund— ö, nicht erteile, mit dem Antrag, den
eklagten gegen Sicherheitsleistung kosten⸗ pflichtig und durch vorläufig vollsteeck⸗ bares Urteil zu verurteilen, das in Anklam an der Fischerstraße 2 belegene, im Grundbuch von Anklam Band VII Blatt 267 verzeichnete Grundstück an Kläger aufzulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 18. Juni 1925, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver⸗ üglich durch den zu bestellenden Anwalt em Vertreter des Klägers und dem Land gericht mitzuteilen.
Greifswald, den 4. Mai 1925. Börkey, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[16558] Oeffentliche Zufstellung.
Der Dreher Karl Becker in Hagen, Westf., Kratzkopf Nr. 6, klagt gegen den Kaufmann Albert Bräucker, alleiniger Inhaber der Firma Albert Bräucker K Co., früher in Hagen, Westf., Heinitz⸗ straße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 400 M nebst Zinsen wegen rück—⸗ ständiger Miete schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 400 6 nebst 2 33 monat⸗ lichen Zinsen von 50 „6s seit dem 1. Mai 1924, von 50 S seit dem 1. Juni 1924, von 50 S seit dem 1. Juli 1924, von 50 ½ seit dem 1. August 1924, von 50 6 seit dem 1. September 1924, von 50 seit dem 1. Oktober 1924, von 50 M seit dem 1. November 1924, von 50 „6 seit dem 1. Dezember 1924 und von 50 M0 seit dem 1. Januar 1925 und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hagen, Westf., auf den E 7. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 25, geladen.
Hagen, Westf., den J. Mai 1925.
Das Amtsgericht.
Seebad Heringsdorf Prozeßbevollmächtigter:
Darapski,
Berlin jetzt
Selene früher in Straße 861,
geb.
urteilung.
kammer des Landgerichts Albrechtstraße 3 a,
als Prozeßbevoll mächtigten lassen.
Roeder,
leben, in Tottleben, tigter: Rechtsanwalt Dr
daß über
hauptung, für den
Grundbuch
Blatt Nr. 7
rigen Grundstücken )
n in unter Nr. 1!
zöschung dieser Hypothek zu
die Löschung der Rittergüter des
Band 1 Blatt Nr. 7
Kläger ladet den
das Amtsgericht
gemacht.
ge, r , , .
3. Verkäufe, Ver
(17078
W. 57, unbekannten halts, unter der Behauptung, daß sie ihm an Provision 862 Reichsmark verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor den Einzelrichter der 2. Zivil⸗ in Stettin, Zimmer 7, auf den 22. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu
Rittergüter auf den dem Kläger gehö⸗ Abteilung eine Hypothek im Betrage von 42 500 Mark eingetragen sei, daß Beklagte wegen dieser Hypothek aber 3 und daher verpflichtet ist, in
16554] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundstücksmakler Karl Zeplin in Wilhelmstraße 3 Rechtsanwalt Walter in Stettin, klagt gegen die Frau
Mühlmann
vertreten
Stettin, den 30. April 1925.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16561] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Sittig von Tott⸗ —̃ Prozeßbevoll mäch⸗ Wilhelms in Tnnstedt, klagt gegen den Pferdehändler Sandor Kellner, früher in Budapest, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Beklagten Band 1
willigen,
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in Tennstedt 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Tenustedt, den 29. April 1925. Reitz, Justizbüroassistent. als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,
Verpachtung des Werkteils Markgrafendamm des Eisenbahn⸗Aushesserungswerkes Berlin.
Die nachstehend ausgetührten Räume des früheren Werkstättenamts L beab⸗
sichtigen wir im ganzen oder geteilt zu vermieten. Ueberladekran
anschluß sowie Gleiswage,
Gleis⸗
und sonstige
und Straßen⸗ Krananlagen,
Schiebe⸗
bühnen u. a. sind vorhanden, desgleichen Leitungen für Wasser, Gas, Dampf mit
Kesselanlage, Preßluft und Elektrizität.
majchinellen Ausstattung erfolgt nach besonderer Vereinbarung.
nach Benehmen mit dem Direktor
Die Verpachtung der noch
vorhandenen
e g. Besichtigung kann des Eisenbahn⸗Ausbesserungswerkes Berlin,
Revaler Straße 99, erfolgen. Dort sind auch Grundrißpläne einzusehen oder käuflich
zu erhalten. Es kommen in Frage: a) Lokomotiphalle. J 1 w nhalll 2. Holzbearbeitungswerkstatt 9) 1.
Reparaturhalle , nnen, Sattlerei und Polsterei
Schmiede mit Kesselhaus und Reifenschmiede
,
Fin, ,,, ,,,,
n) Lehrlingswerkstatt ..
Speiseraum ohne Wohngebäude .
Sanitätsraum
) Mechanikerwerkstatt (zweigeschossig) .
Siederohrschmiede mit Gelbgießerei Keller, und Boden mit Nebenräumen.
Magazin, mehrstöckig, JI. Stock
o Magazin für seuergefährliche
p Ajetylenerzeugungsraum .
q) Azetylenschweißerei .
r Ueberdachter Holzlagerraum
ö 9 2
und Tischlerei. ö
Güterwagenhalle (im Plan als offene Halle, bezeichnet jetzt geschlossen).
299 ö. * o 9
14
8 i n n, , , n 89
Erdgeschoß,
Gegenstände .
. 3
s Kleinere Räume und freie Plätze. Angebote mit Preisangabe für bebaute und für unbebaute Flächen sind zu richten an die Reichsbahndirektion Berlin, Linkstr. 44, Dez. 64. Abgaben trägt
der Mieter.
— rd. 9810 mů 3
1915
2260 570 3160 585 1308 245 2 515
200
4. erlosung 1c.
von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertpapieren bein
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[170800 Bekanntmachung. Betr. Kilowattstundenanleihe vom Jahre 1923.
Eine Auslosung findet in den Jahren 1925, 1926 und 1927 nicht statt, da für diese Jahre die Tilgungsraten durch An⸗ kauf gedeckt sind.
Feiner wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Ankauf weiter fortgesetzt wird.
Greiz, den 2. Mai 19265.
Der Stadtdirektor.
4 00Holzwertanleihe der Stadt (17079) Uelzen von 1923.
Für den am 1. Mai 1925 fälligen Zinsschein ist der Durchschnittspreis für ein Festmeter Kiefernstammholz 1II. Klasse durch die Regierung, Abteilung für direkte Steuern., Domänen und Forsten, in Lüne⸗ burg auf 41,48 Reichsmark sestgesetzt.
Uelzen, den 5. Mai 1926.
Der Magistrat der Stadt Uelzen.
Farina.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
12414
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. April 1925 ist die Liquidation der unterzeichneten Gesellschaft beschlossen
worden.
Die Gläubiger werden hiermit
aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu
melden.
München, 21. April 1925. „Dentscher Holzlloyd“ Aktiengesellschaft i. L.
Karl Berchtold, Liquidator.
(17213 Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B.
machen wir
hierdurch bekannt, daß die Herren M. Frei— herr von Goldschmidt⸗Rothschild und Dr. Walther vom Rath aus unserem Auf—
sichtsrat ausgeschieden sind. Generalversammlung wurden die Herren Theodor Schlesinger.
Frankfurt a. M., den 6.
Clemens Harlacher
Von der neu gewählt und
Mai 1925.
Srankfurter Bank.
Dr. Winterwerb.
Vogel.
Potsdamer Aufent⸗
im
1II
der be⸗ die mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, im Grundbuche Amtsbezirks
über Tennstedt in Abteilung unter Nr. 15 eingetragene Hypothek von 42 500 Mark zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagten zur münd⸗
III
auf den
Zustellung
a3 welche ihre Aktien
vachtungen, Verdingungen 1c.
Iso Holzverwertungs⸗ Aktiengesellschaft Niedersachsen Hannover.
Die Aktiongre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Mittwoch. den 27. Mai 1 25, Vormittags 12 Uhr, in Hannover. Landbund⸗Haus— stattfindenden a.. Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußsassung über die Auflösung
und Liquidation der Gesellschaft.
2. Ernennung von Liquidatoren.
Zun Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aftionäre berechtigt. welche ihre Aktien spätestens bis zum zweiten Werktage vor der anberaumten a -o. Generalversammlung bei einer der nachbenannten Stellen, nämlich:
der Kieissparkasse Neustadt a. Rbg.,
der Wirtschaftsbank für Niederdentsch⸗
land, Aktiengesellschast zu Hannover, der Mitteldeutschen Creditbank und deren Filialen,
dem Bankhaus Adolph
Hannover,
bei der Gesellschaftskasse oder bei einem
deutschen Notar mit einem doppelten Nummernverzeichnis hinterlegen und dort bis zum Schluß der Generalversammiung belassen. Vertretung durch schriftliche Vollmacht ist zulässig.
Der Vorstand. Mahlstedt.
17191]
Mittelschwäbische Ueberland⸗ zentrale Attiengesellschast Sitz in Giengen a / Brenz.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft findet am Donners⸗ tag, den 28. Mai 1925, Nachmittags 35 Uhr, im Saale des Gasthoses zum Einhoin in Giengen mit folgender Tages⸗ ordnung statt:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und
Berichterstattung des Aufsichtsrats.
2. Beschlußsassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz pro 1924 sowie über die Gewinnverteilung. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, che bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft oder bei den Gewerbebanken Giengen a. Brenz, Heidenheim a. Brenz, Gerstetten a. Alb, Um a Donau, bei der Zweigniederlassung der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Ulm a. Donau, oder bei einem deutschen Notar drei Tage zuvor hinterlegt haben.
Die rechtzeitige Hinterlegung ist späte⸗ stens in der Generalversammlung nachzu— weisen.
Giengen an der Brenz, den 7. Mai
19205.
Der Vorstand. Höfle. i5sss] J Gisengießerei Landau, Gebr. Vauß Akt. Ges., Landau Pfalz.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung für 1924 findet am Mittwoch, den 3. Juni 1925. Nachm. 23 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellischaft, Maximilianstraße 26/28 in Landau, Pfalz, att mit der Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.
Verwendung des Reingewinns.
3. Festsetzung der Jahresvergütung der Aufsichtsratsmitglieder und der damit verbundenen Satzungsänderung.
4. Wahl zum Aussichtsrat Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien (Mäntel) spätestens am fünften Werktage vor dem Versammlungstage in den Geschästsräumen der Gesellschast oder bei der Niederlassung der Rheinischen Creditbank, hier, zu hinterlegen Bezüg⸗ lich der Vertretung von Aktionären wird aur § 23 der Satzung hingewiesen Landau, Pfalz, den 1. Mai 1926. Der Vorstand.
Bauß. Pröhl.
Der Aufsichtsrat.
Daab, Vorsitzender.
Meyer zu
17116
Unsere Aktionäre laden wir zu der am Sonnabend, den 30. Mai 1925, Nachmittags 3 Uhr, in den Gesellschafts⸗ räumen stattfind, ordentl. General⸗ versammlung.
Tagesordnung: 1. Vorlage um Genehmigung der Reichsmarferöffnungs⸗ bilanz per 1. Jan. 1924, 2. Herabsetzung des Akt⸗Kapitals auf 5000 Reichsmark und Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. 3. Satzungsänderungen; es lauten künftig a) 5 4: „Das Stiamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 5000 Reichs⸗ mark und zerfällt in 2600 Aktien àz 20 Reichs⸗ mark. b) S 20 Absatz 1: „Das Geschäftssjahr ist das Kalenderjahr“. 4 Geschäftsbericht und Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. 12. 1924; Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
Dresden, den 5. Mai 1925.
Revisions⸗Aktien⸗Gesellschaft für
Handel und Industrie. Als Vorstand: Neusch ild. Druckfehlerberichtigung.
Bei der in Nummer 272/1924 abge⸗ drückten Bilanz muß es heißen: per 31. 10 1923, nich
Revisi ons⸗2.. G. für Handel und Industrie.
Neuschild.
A.-G. in Münster W üt außfgelöst. Die Gläubigen der in Liquidation befindlichen Gesellschaft werden aufgejordert, ihre Ansprüche an den unterzeichneten Liquidator anzu⸗ melden. Paul Meine in Münster i. W., Liquidator der Beresa⸗Werke Al. G. i. L., Münster i. W., Bahnhofsstraße 2
Die Beresa⸗Werke
17220 Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Mai 1925, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum Parkichloß' in Eilenburg statt⸗ findenden außerordentiichen General⸗ versammlung ein Tagesordnung: 1. Bericht über die derzeitige Lage der Gesellschaft 2. Genehmigung zur vorzeitigen Auf⸗ gabe seines Amtes für ein Mitglied des Aufsichtsrats 3 Wahl zum Autsichtsrat Die Aktien sind nach Siffer? der Satzung entweder bei der Gesellichaft oder bei dem Bankhause Bont i u Maron in Dresden oder bei einem Notar späte⸗— stens am 3. Tage vor der Versammlung zu hinterlegen Eilenburg, den 6. Mai 1925.
Vereinigte Schloß⸗ und Neu⸗
mühlenwerke A. G., Eilenburg. Der Aufsichtsrat. Jungwirth. Vorsitzender
I7I6] . Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin.
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 30 April 1925. abgedruckt im Deutschen Reichsanzeiger vom ? Mai 1925, geben wir bekannt, daß unsere Aktien bezw Interimsscheine oder die darüber lauten⸗ den Reichsbankdepotscheine oder Hinter— legungsscheine eines deutschen Notars von unseren Aktionären, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung vom 23. Mai 1925 ausüben wollen, außer bei den in der Bekanntmachung vom 30. April 1925 aufgezählten Stellen noch hinterlegt werden kön nen bei sämtlichen Mitgliedern
a) der Vereinigung von Berliner Banken
und Bankiers,
b) der Interessengemeinschaft der Berliner
Privat⸗Bankfirmen sowie serner
bei der Berliner Stadtbank (Giro⸗
zentrale).
bei der Deutschen Girozentrale — Deutsche
Kommunalbank und bei derBrandenburgischen Girozentrale — Brandenburgische Kommunalbank, sämtlich in Berlin. Berlin W. 9, den 7. Mai 1925. Gesellschaft für elektrische Hoch⸗
P. Wittig.
Justizrats Conrad Heese, Görlitz, Berliner Straße 62, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordunng: 1. Vorlegung des Geschäßtsberichts mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschästsjahr 1924.
Genehmigung der Bilanz.
3. Verwendung des Reingewinns.
„ Entlastung des Aufsichtsrats
Vorstands
Bericht über den Ankauf von Ton⸗
gelände.
3. Verschiedenes.
Diejenigen Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Teilnahme unter Angabe der Anzahl der Aktien spätestens am 4. Juni 1925 beim Voꝛrstand anmelden.
Die Aktien selbst sind bei Beginn der G⸗V. vorzulegen.
Görlitz, den 6. Mai 1925.
Ehersbacher Ziegelei⸗ und Industrie⸗ A. ⸗ G.
Der Vorstand. v. Strantz. 14421 Heinrich Kaiser Maschinenfabrik A.⸗G., Offenbach a. M. in Liquidation.
Die Aktionäre werden zu der am Freitag, den 28. Mai 1925, Mit⸗ tags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschatt in Offenbach a. M., Mühlheimer Straße 3165, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
ö. Teilnahme an der Generalver⸗ versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien oder die Bescheinigung über die Hinterlegung derselben bei einem Notar spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung entweder bei der Geschästskasse oder bei der Deutschen Handelsbank A⸗G, Frankfurt a. M, bis nach der Generalversammlung hinterlegt hat.
Tagesordnung:
1. Aufsichtsratswahl.
2. Vorlegung der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftssjahr 1924 und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.
„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1924 sowie für das Jahr 1925 his zum Tage des Liquidationsbeschlusses (19. Februar 1925).
4. Genehmigung der Liquidations⸗
und
eröff nungsbilanz per 20. Fehr. 1925. Offenbach a. M., den 28. April 1925. Heinrich Kaiser Maschinenfabrik
und Untergrundbahnen in Berlin.
17146 Essener Bürgerbräãu Aktiengesellschaft, Essen Vorbeck. Wir geben hierrurch bekannt Laß an
Stelle des auegeschiedenen Schlossers
Theodor Speer der Maurer Heinrich
Klaumanns-⸗Möller in EssenWest, Körner—⸗
straße 78, wohnhaft vom Betriebsrat in
den Aussichtsrat entsandt ist Im übrigen ist der Bestand des Außfsichtsrats un⸗ verändert Essen⸗Borbeck, den 5. Mai 1925. Der Vorstand. W. Hofmann.
16631 Aufforderung.
Die Essener Credit‘ Anstalt in Essen hat unter Ausschluß der Liquidation ihr Vermögen als Ganzes an die Deutiche Bank in Berlin übertragen.
Gemäß S§S§ 305 Abjatz 5 und 297 H.-⸗G.-B. sordern wir die Gläubiger der Essener Credit⸗Anstalt zum zweiten Male auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 8. Mai 1925.
J
15047] Frechener Voltsbant für Sandwerk, Industrie und Landwirtschaft.
Einladung zu der am Mittwoch, den 27. Mai er., Nachm. 4 Uhr, im Gasthof Kügelgen Frechen, stattfindenden Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Neuwahl des Aufsichtsrats.
2. Prüfung und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und Ge— winn- und Verlustrechnung.
Verwendung des Reingewinns.
Decharge an Vorstand und sichts rat
171931 Meisenbach Riffarth K Co. A. G. in München.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen, die am Donnerstag, den 4. Juni 1925, Nachmittags 33 Uhr, in den Räum⸗ lichkeiten der Notariate München V und XTVII in München, Karlsplatz 10, stattfindet.
Auf⸗
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie
der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1924. „Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.
3. Beschlußsassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl des Außsichtsrats.
Dieienigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Afttien spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft in München oder in München bei dem Bankhause H. Auf⸗— häuser, in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder zu hinterlegen.
Statt der Aktien kann auch der seitens der Reichsbank oder einer der bezeichneten Banken ausgestellte Hinterlegungeschein hinterlegt werden.
Das Recht zur Hinterlegung bei einem Notar bleibt unberührt
München, den 6. Mai 1925.
Der Aufsichis rat.
Rechtsanwalt Krämer, Vorsitzender.
—
16620 Golde röffnungsbilanz der Firma
J. B. Krumeich A.⸗G., Freiburg,
vom 1. Januar 19214.
A - 230000 28 600 83 0h58 98 763
440 418 *
Aktiva. Liegenschaften. Maschinen . Greisbare Mittel Rz,
ĩ Passi wa. Verpflichtungen.. .
200 418 9 240 MMW ?
440 41839
16596
Quersurter Kalkindustrie A. G.
In unserer Generalversammlung vom 17. 4 25 ist folgende Goldmarkeröff nungs⸗ bilanz, jetzt Reichsmark, per 1. Juli 1924 beschlossen worden:
Attiva. SG,, Gebãude Kaltösen , Giengnlaggh;⸗⸗ Brunnen und Wasserltg. Werkzeug und Geräte , Fin ntgr Bestände ... Kasse Debitoren Kalkverbandanteile Wertpapiere.. Avale 2000
78 44 — 65 33 55 970 —
5533
14500 745
421
k
— 5 2 —
. .
18 11757 Goh 9643 260 =.
1
3
— — —
19 243 15312
— —
Vassiva. ; Aktienkapital ... Hypotheken... Kreditoren! ... Kreditoren II... Reservesonds, gesetzl. Avale 2000
200 900 —
ð 547 —
1650320
477208
13 630 ö.
. Querfurt, den 4. Mai 1925.
Der Aufsichtsrat.
A. ⸗G. in Liquidation, Offenbach a. M.
H. Büchner, Vorsitzender.