Kaukehmen. 16960 neber das Vermögen des Kaufmanns Franz Mejchkuleit in Kaukehmen ist am 4 Mai 1925. Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Veiwalter- Kaufmann Julius Bluhm in Kautehmen. Anmelde— srist bis 10. Juni 1925. Erste Gläubiger— versammlung am 3. Juni 1925. Vor— mittags 10 Uhr Allgemeiner Prütungk⸗ termin am 15. Juli 1925, Vormittags 0 Uhr. Offener Anest mit Anmelde⸗ frist bis zum 10. Juni 1925. Kaukehmen, den 4. Mai 19265.
Amtsgericht. Königsberg, Er. 16467 Ueber das Vermögen der Nordischen
Treibriemen Werke vorm. J. Bischhoff gegr. 1878 Aktiengesellschaft hier, Königs⸗ allee 97/103 (Fabrit für Treibriemen) ist am 28 April ig2b, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurevpersahren eröffnet. Justizrat Gehrke, hier, Havdnstraße 9, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 29. Mai 1925 Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1925, Vorm 9 Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin am 8 Juni 1925, Vorm. 9g Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, am Hansa⸗ ring, Zimmer 124. Offener Arrest mit Anmeldepflicht bis 23. Mai 1926.
Amtsgericht Königsberg, den 28. 4. 1925
Leipziꝶg. 16469
Ueber das Vermögen der Firma Aktien— gesellschaft für Möbelbau in Leipzig Mockau, Mockauer Straße 11, wird heute. am 4 Mai 1925, Mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konktursver— walter: Rechtsanwalt Dr. Neugebauer in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis
zum Hg. Juni 1925. Wahltermin am 5. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin am 23. Juni 1925, Vor— mittans 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗— zeigepflicht bis zum 18. Mai 1925. Amtsgericht Leivzig, Abt. IIA, den 4. Mai 1925.
Li d vVigehburxz. 116961 Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma Maier K Schweikert,
Kleiderfabrit in Stammheim, am 2. Mai 1925, Mittags 11 Uhr. Konkurs⸗= verwalter: Bezirksnotar Popp in Zuffen« hausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25 Mai 1925 Ablauf der Anmeldefrist: 25. Mai 1925. Wahltermin am Mitt— woch, den 3. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Gläubigerversammlung und all— gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 3 Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Ludwigsburg, den 4. Mai 1926. Amtegericht.
Mühlhausen, Hhür. 16965
Ueber das Vermögen der Firma „Elfha“ Lederleimwerk Franz Honer in Mäühl⸗ haufen in Thür. ist am 4. Mai 19265, Nachmittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Veiwalter: Kaufmann Max
Zisther in Mühlhausen i. Thür., Burg⸗ straße. Konkursforderungen sind bis zum
26. Mai 1925 anzumelden. Erste Gläu— bigerversammlung am 29. Mai 19295, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12 Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1925
Mühlhausen i Th, den 4 Mai 1926.
Amtsgericht. Abt. III.
Neumarkt, Schles. 16967
Ueber das Vermögen des Fahrrad— schlossermeisters und Fahrrgdhändlers Kurt Zalosny in Neumarkt (Schle) ist am Fp. Mai 1925, 11 Uhr Vorm., der Konkurs eröffnet Verwalter: Nechtsanwalt und Notar Reimann in Neumarkt (Schles.).
Anmeldefrist. 30. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung: 5. Junt 19205,
10 Uhr Vorm. Prüfungstermin am 3. Juli
1925, 10 Uhr Korm. Offener Arrest mit
Anzeigepflicht bis 3 Juni 1925. — 4 N 4/26.
Neumarkt (Schles.), den 5. Mai 1926. Amtsgericht.
OlIbernhan. 169638
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Gerhard Müller in Olbernhau, Schulstraße 6, wird heute, am 4 Mai 1925, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkurtverwalter; Rechtsanwalt Dr. Haubold, Olbernhau. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1926. Wahl- und Prüfungstermin am 4. Juni 1925, Vorm 108 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1926.
Amtsgericht Olbernhau.
Ortel sburz. 16969
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Jordan aus Schwentainen wird beute, am 30. April 1925. Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Dzudzek in Ortelsburg. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Mai 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 23. Mair 1925. Vormittags 10 Uhr. Prü— fungstermin am 9 Juni 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Mai 19285.
Amtsgericht in Ortelsburg.
HPHIlanen, Vogt. 16971]
Ueber das Vermögen der Vogtländischen Metallwaren u. Kleinbeleuchtungs⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Plauen, Schloßstraße 15/17, wird heute, am 4 Mai 1925. Vormittags III Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr Forberg, bier. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1925. Wahltermin am 4. Juni
1925, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Juni 1925, Vormittags 9g Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht
bis zum 4 Juni 1925. — K 43528 Amtsgericht Plauen, am 5. Mai 1926.
HRK eichenbach, Vostl. 16480 Ueber das Vermögen der Firma Vogt⸗ ländische Schuhfabrit Malz Sohn, Attiengesellschaft in Netzschkaun i. V., wird heute, am 4 Mai 1925. Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Nechtsanwalt Dr. Schimmel in Reichenbach i V. An— meldefrist bis zum 30 Mai 125. Wahl⸗ termin am 9 Juni 1925, Vormittags 103 Uhr. Prüfungstermin am 23 Juni 1935, Vormittags 105 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Mai 1925
Reichenbach i. V, den 4. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. 16974 Ueber das Vermögen der Firma Groll— mitz und Klauke in Spremberg. Post— straße 3, alleiniger Inhaber der Schlosser⸗ meifter Fritz Grollwitz in Spremberg, Berliner Str. H a, wird heute, am 2 Mai 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkurs—« verfahren eröffnet, da der Alleininhaber der Firma seine Zahlungsunfäbhigkeit und seine am 28. April 1925 erfolgte Zahlungè⸗ einstellung dargetan hat. Der Fabrik- besitzer Karl Burckhardt in Spremberg. X. Friedrichstr. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29 Mai 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Mai 19235, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. Mai 1925, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Mai 1925 Anzeige zu machen. Spremberg, L, den 2. Mai 1925. Das Amtsgericht.
sStolp, Pomm. 16975 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Kühl in Stolp ist am 1. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Veiwalter: Stadtrat a. D Feige in Stolp. Anmelde rist bis 25. Mat 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, Prüfungstermin und Verhandlung über etwaigen Vergleich am 5 Juni 19205, Vormittags 10 Uhr (Zimmer 2). An Gemeinschuldner darf nichts mehr geleistet werden. Besitz von zur Konkursmasse gehörigen Sachen und Ansprüche auf ab— gesonderte Befriedigung sind dem Konkurs— pverwalter bis 25. Mai 1925 anzuzeigen. Stolp. Amtsgericht. Leck Ilenbunrꝶ. 16976 fieber das Vermögen der Zigarren⸗ und Tabakhändlerin Witwe Heinrich Wellmann, Anna geb. Rinker, in Lengerich i. W. Bahnhosstraße 97, wird beute, am 4. Mai 1925. Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Buchdruckesei⸗ besitzer Louis Pleß in Lengerich i. W. wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 26. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 3. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis zum 26. Mai 19265. Amtsgericht in Tecklenburg. Tilsit. 16977 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Debler in Tilsit, Schenkendorf⸗ platz und Hohe Straße, ist heute, Nach—⸗ mitiags 123 Uhr, der Konkurs eröffnet
Konkursverwalter: Kaufmann Max Vorreau in Tilsit. Erste Gläuhiger⸗ versammlung am 27. Mai 1925. Vorm.
103 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1925. Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 47, Neubau, J. Obergeschoß. Anmelde⸗ frist für Kontursforderungen und offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1926. . Tilsit, den 2 Mai 1926. Amtsgericht. Trier. 16978)
Ueber das Vermögen der Firma „Bern⸗ hard Jakoby zu Trier (Manufaktur— waren), Geschäftsinhaberin Frieda Jakoby in Trier, ist am 4. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Trier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30 Mai 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Mai 1925. Vormit— tags 1 Uhr, und allgemeiner Prüsungs— termin am 12. Juni 1925. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Trier, den 4. Mai 1926. Amtsgericht. Abteilung 12.
UIim, Donan. (16979
Ueber das Vermögen der Firma L Heckel C Co, Großhandel mit Zucker⸗ waren und Schokoladen in Um Inhaber Ludwig Heckel, Kaufmann, in Neu Ulm, Friedrich str. T9, ist am 5. Mai 19205. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: St
Bezirksnotar Heppe in Ulm. Anmelde⸗ srist der Konkurszorderungen bie zum 30. Mai 1925. Wabl— und Prüsungs⸗
Nachmittags 4 Uhr, bei Gericht. Arrest und Anzeigepflicht heim Konkurs—⸗ verwalter bis 20. Mai 1925.
Alfred Lux Nachmittags 415 Uhr. das Konfursver— jahren eröffnet mann Joser Donnerberg in Waldenburg,
72. Juni 1925 bei dem unterzeichneten Ge—
richt anzumelden. Erste Gläubhigerver⸗ sammlung am 4. Juni 1925, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am
29. Juni 1935, Mittags 12 Uhr. Arrest. mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni 1920.
geschäftsinhabers Robert
Wormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren
Offener
Amtegericht Ulm.
in Waldenburg, Friedländer Straße Nr. 27, ist heute, am 5 Mail g25.
Konkursverwalter: Kauf⸗
Schles Konkursforderungen sind bis zum
Preußisches Amtsgericht Waldenburg i. Schles. Wiesbaden. 169817 Ueber das Vermögen des Karosserie⸗ Herrmann in Wiesbaden, Emser Straße 25, wird beute, am 27. April 1925. Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Pauly in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oranien straße 17, Zimmer Nr. 2, Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Mai 1925. Wiesbaden, den 27. April 1925. Amtsgericht. Abt. 8.
zeit. 16983 Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Walter Steidel in Droyßig,
Markt 10, wird heute, am 4. Mai 19265,
eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 30. April 1925 erfolgte Zahlungseinstellung dargetan hat. Ver— walter ist der Kaufmann Artur Neumann in Zeitz. Eiste Gläubigerversammlung: 13. Juni 1955, Vormittags 94 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Juni 1925, Vormittags 95 Uhr. Anmelde⸗
frist: 30. Mai 1925 Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 30. Mai 1926. Zeitz, den 4. Mai 1926 Das Amtsgericht.
Had Kreuznach. (169431
Der Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 28. April 1925, wonach der Konkurs über das Vermögen der Firma B. Claus in Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Nr. 48, eröffnet wurde, wird wieder aufge⸗ hoben, da die Voraussetzung der Zahlungs⸗ unfähigkeit der Gemeinschuldnerin weg— gefallen ist.
Bad Kreuznach, den 4. Mai 1925. Das Amtsgericht.
HEruchsal.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tabaksabrikanten Peter Friedrich in Bruchsal wurde Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt auf Freitag, den 15. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Bruchsal,
(16947
üer, West. 16948
In der Konkurssache über das Ver— mögen der Ehefrau Karl Rednos zu Buer ist an Stelle des Rechtsanwalts Epping zu Buer der Obergerichtevollzieher a. D Humboldt zu Buer zum Konkursverwalter bestellt und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen neuer Termin auf den 14. Mai 1925, Vormittags 10 uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumt. N 7 - 25. Das Amtsgericht zu Buer i. W. Forst, Lnusitæ. 16954 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des früheren Gutspächters Walper, zuletzt in Simmersdorf, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Masse nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Forst (Lausitz). 1. Mrai 19265.
¶ nnz m ers bach. [16958 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Elektro Bau⸗ und Ver⸗ trieb Cz. m. b H vormals Froeseler Bockemühl in Niederseßmar und Aus⸗ schüttung der Masse wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins und Aus— schüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Gummersbach, den 1. Mai 1926. Amtsgericht.
MHagdeburꝶ. 16962 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Erich Semff, Zigarrengeschäst in Magdeburg, Agneten⸗ straße 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm ins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 1. Mai 1920.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. (16963 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Georg Simon in Magdeburg., Bandstraße 3, wird nach er⸗ sfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch auigehoben Magdeburg, den 2. Mai 1925.
Mehlsacke.
Termin auf den 11. Juni 1925. Vor— mittags 10 Uhr, vor dem Amisgericht in Naumburg a. S., Zimmer Nr. 16 anberaumt.
16964 Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrik- und Damprsäge⸗ werfsbesitzersh Paul Romanus, hier, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen gemäß S142 KO neuer Teimin auf den 26. Mai 1925, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumt
Amtsgericht Mehlsack den 29. April 1925
In dem
Vaumburg, Saale. (16966 Im Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Otto Bandrock, in Firma Otto Bandrock, in Bad Kölen, Rudelsburgpromenade 1, ist zur Prüfmng der nachträglich angemeldeten Forderungen
Naumburg a. S., den 5. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(16970
Parchim. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fried C Koepcke in Parchim ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlagẽè zu einem Zwangsvergleich Vergleich⸗ termin auf den 29 Mai 1925, 8 Uhr Vorm, vor dem Meckl⸗Schwer. Amts⸗ gericht in Parchim anberaumt. Der Vergleichsvorichlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts- schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Parchim, den 30. April 1925.
Meckl. Schwer. Amtsgericht.
Rötha. (16972 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters der Werfekantine in Böhlen Hermann Rudolf Müller wird zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen gem. 142 der Konkurs⸗ ordnung ein besonderer Prüfungstermin auf den 23. Mai 1925, Vormittags, 10 Uhr, anberaumt. . Amtsgericht Rötha.
Snaalseld, Sanal̃c. (16973 In dem Konkursverfahren über das
Veimögen der Frau Frieda Breuel in Saalfeld steht am Sonnabend, den 16. Mai 1925, Vorm. 91 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung über den Zwangs— vergleichsvorschlag an.
Saalfeld, Saale, den 1. Mai 1925. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung III.
Schi ppenbeil. IIb 3901 In der Alfons Willschen Konkurssache soll die Schlußverteilung stattfinden. Die
Summe der zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt 18 983,54 S; der verfügbare Masse⸗
bestand beträgt 4214335 „; das Schluß verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus. Schippenbeil, den 1. Mai 1926. Der Konkursverwalter: Franz Stadie. Wilhelmshaven. 16982 In der Konkurssache der Wilhelms— havener Feilen u Werkzeugfabrik Aktien⸗ gesellichaft. Wilhelmshaven, findet Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und der übrigen in § 162 K⸗O. bezeichneten Gegenstände auf den G. Juni 1925, Vormittags 195 Uhr, Zimmer 2, statt. Die Vergütung des Konkursver— walters ist auf 400 M festgesetzt Wilhelmshaven, den 4. Mar 1926. Das Amtsgericht.
Cottbus. 169261 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Kedor u. Thaler, Tuch⸗ und Versand⸗Geschäft in Cottbus, Schillerstraße 62, ist am 4. Mai 1925, Rachmittaas 121 Uhr, die Geschäfts— aufsicht zur Abwendung des Konkurses an— geordnet Aufsichtsperson: Kaufmann Georg Trauschke in Cottbus, Promenade ??. Das Amtsgericht Cottbus. Dortmund. 16927] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Arthur Langenstedt zu Dortmund. Schwanenwall Nr. 1, Fach⸗ geschäft für kaufmännischen und technischen Bürobedarf, ist nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Dortmund, den 30. April 1925. Das Amtsgericht. Pi sseli Ork. 16928 Am 4. Mai 1925, Nachmittags 5s Uhr, ist bezüʒglich der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Falkenstein u. Golde⸗ mann, Konfektions u. Modewarengeschäft zu Düsseldorf — Wilhelm-⸗Marr⸗Haus — die Geschäftsaufsicht angeordnet, Aufüchts— person ist Bücherrevisor Matthias Wim mershoff in Düsseldorf Konkordiastr. 30. Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
Eggenfelden. 16929 Die Geschäftsaufsicht über das Ver— mögen der Pferdehändlerseheleute Franz u. Rofa Bauer in Höllbruck ist wegen rechts⸗ kräftigen Vergleiches aufgehoben. Eggenfelden, 4. Mai 1925. Amtsgericht. Hagen, Westf. 16930 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Straßmann zu Hagen Elberfelder Straße 16, Handlung in Herrenwäsche ist dle Geschäffsaufsicht angeordnet. Der Kaufmann Ewald Rothe zu Hagen, Rem—⸗ berastr. 78, ist zur Aufsichtsverson bestellt. Hagen i. W. den 1. Mai 193.
Luckenwalde.
(169317 Die am 22. Wril 125 über das Ver⸗
mögen der Firma. Michael Kilies in Luckenwalde. Brandenburger Straße A.
angeordnete Geschäftsaufsicht ist auf Am trag des Schuldners aufgehoben, Luckenwalde. den 5. Mai 125 Amtsgericht. Mettmann. 169321 Ueber den Kaufmann Max Weyermann in Mettmann,. Schwarzbachstraße, wird bie Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses heute. Vormittaas 41 Uhr an⸗ geordnet Der Kaufmann Nudolf Sie. böraer in Mettmann. Bismarckst raße, wird zur Geschäftsauffichtsperson hestellt. Mettmann, den 2. Mai 1925. Das Amtsgericht.
Nürnberg. 16934] Das Amtègericht Nürnberg hat unterm 4 Mai 1925 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Tertilwarengeschäfts⸗ nhabers Jakob Mansbach in Nürnberg. Hochstraße 37, angeordnet. Aufssichts person: S. Rink. Kaufmann in Nürnberg, Adamstraße 54. ; Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Offenbach, Main. 169331 Ueber das Vermögen der Firma Seyffert & Bollow G. m. b. H. zu Offenbach a. M. wird heute, am 19. März 1925, die Geschäftsdufficht zwecks Abwendung des Konkursverfahrens angeordnet. Der Rechtsanwalt Moufgng zu Of abach a4. M. wird als Aufsichtsperson estellt. Forderungsanmeldungen sind bei Gericht nicht zu bewirken. ö Sffenbach a4. M. den 19. März 1925. Sessisches Amtsgericht.
Offenburg, Baden. lIlI6935j Die Geschsfiscufsicht üer die Firma Oberbadische Metallwerke A. Marcus in Appenweier ist durch rechtskräftige
e, des abgeschlossenen Zwangsver⸗
gleichs beendigt. . Offenburg, den 30. April , Der Hen ier rel ber des Amtsgerichts. IR eichenbach, Vogtl. (169361 Die Geschäftsgufsicht gg die Firma Vogtkändische Schuhfabrik Malz & Sohn A.-G. in Neßschkau i. V. wird . ehoben, da die Schuldnerin und die Auf⸗ kee , es beantragt haben. hlmtsgericht Reichenbach i. V. am 4. Mai 1925.
Stendal. (169371 Ueber die offene Handel sgesellschaft Hermann Schwalenherg, Stendal, ist
heute die Geschäftsaufsicht eingeleitet. Auf sichtsperson ist Syndikus Heise Slendal. Ein Gläubigerbeirat ist nicht bestellt. ö Stendal, 4. Mai 1925. Das Amtsgericht.
Würzburg. 16936
Durch Beschluß vom 4. Mai 1925 wurde die e cha auff ht zur. Abwendung des Ronkurses Über den Tünchermeister Hans Bauer in Würzburg, Reuerer⸗ gasse 109, angeordnet, Als Aufsichteperson wurde Rechksanwalt Heppt in Würzburg bestellt. Amtsgericht Würzburg.
8. Xaris⸗ und Jahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.
169221 . Reichsbahngütertarif Heft C II ¶Ausnahmetarife).
Mit Gültigkeit vom 11. Mai 1926.
KLufnahme von Stationen in die A. T. 20, 21, 35. 38, 55, b8 und 78. Streichung von Siationen in den A. T 21 und 33. Aufnahme von Kupferfolien in das Waren- verzeichnis des A. T. 33. Aenderung der Anwendungsbedingungen im A. T. 75, der Frachtsatz zeiger⸗Nr. bei Albshausen und Sinn im A. T. 365. Druckfehlerberichti- gungen im A. T. 31. Näheres durch Reichsbahntarifanzeiger.
Altona, den 5. Mai 1925.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona.
16923 Reichsbahngütertarif Seft C II (Ausnahmetarife) Tfy. 5.
Mit Gültigkeit vom 7. Mai 1925 wind die Station Grevenbroich als Ver sandstation in den Ausnahmetarif 56 (Elektrodenkohlen) einbezogen.
Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen und die Auskunftei der Deutschen Reiche bahn⸗-Gesellschaft in Berlin C. 2, Babnhof Alexandenplatz.
Berlin, den 4. Mai 1925
Reichsbahndirektion Berlin.
16924 . Deutsch⸗ungarijch⸗rumänischer Personen⸗ und Gepäckrerkehr Heft A. Verkehr über Oesterreich.
Tarif vom 1. November 1924.
Mit Gültigkeit vom 10. Mai 1925 wird ein Ergänzungsblatt zum Tarif aus gegeben. Es enthält die neuen erhöhten Schnittfahrpreise für die Strecken der Deutschen Reichsbahn.
München. 5. Mai 1925.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Verkehrsamt
bei der Gruppenverwaltung Bayern. Mattern.
termin am Montag, den 8. Juni 19206,
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Das Amtsgericht.
.
m,,
rn ,,
836
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
— 4 6 Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Reichsmark freibl ö Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den ;. . Postanstalten und Zeitun gsvertrieben für Selbstabholer auch die G
Geschäfisstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten O, 30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
&
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1. Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimm an
die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin
WMW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
Nr. 108.
t
XR
Weichs tantattotonte. Ver lin, Sonnabend, den 9. Mai. Abends. Porttchecktonto: Wertuarsenr 11925
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige a ng des Vetrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht an der Berliner Börse notierten
ausländischen Zahlungsmittel für den Monat April 19265. Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Amlliches.
Dentsches Reich.
Der Kaufmann C. J. Pape ist zum Konsul des Reichs in Portland (Oregon), V. St. v. Amerika, ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die Um satzsteuerum rechnungssätze auf Reichs mark für die nicht an der Berliner Börse notierten aus⸗ ländischen Zahlungsmittel werden im Nachgang zu der Be⸗ (Reichsanzeiger Nr. 102
kanntmachung vom 1.
Mai 1925
vom 2. Mai 1925) für den Monat April 1925 wie folgt festgesetzt: ß Nr Staat Gin heit kö mark wd . gtaische Mark 1,10 9 7 O Lat S0, 60 ö . Kö 1100 settische Rubel 1.50 3 Litauen oh Titten 41,35 4 Luxemburg.... 100 Franken 91, h J 100 Iloty 80.65 a 1 1,90 ö Rußland ..... 1 Tscherwonez 21,70 3 Aegypten; ... 1 ägpptisches Pfund 20,70 9 Britisch Ostindien . 100 Rupien 1590, 06ß 10 IBritisch Straits Settlements .. 100 Dollar 236, 5h 11 Britisch Hongkong. 100 Dollar 226, h0 125 China⸗Schang hai .. 100 Tael (Silber) 306, 20 13 Argentinien.... 100 Goldpeso 366, 20 14 FKangddo— 1DVollar 420 15 8 Goo we 47,95 16 Mexiko? . .... . 166 Pefo 2183, 36 17 Peru. ...... . 1 peruanisches Pfund 1745 1 , 1h Pero 396,20 1
Berlin, den 9. Mai 1925.
Der 2 der Finanzen.
.
Zarden.
Preuß en.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle Zehdenick im Regierungsbezirk Potsdam ist zum 1. August 1925 zu besetzen. müssen bis zum 1. Juni 1925 eingehen.
Bewerbungen
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Das nachstehend bezeichnete Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in den der
Aufsicht der Bergbehörde unterstellten Betrieben zugelassen.
Nähere Merkmale des Zündmittels.
6 , , . Ar. 3. Name und Sitz der Firma: estfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗ A. G. Chemische Fabriken zu Berlin. sch prenestoff Ort der Herstellung: Fabrik Reinsdorf.
Beschreibung der Beschaffenheit und Wirkungsweise des Zünd—
mittels:
Die Hülse der Kapseln besteht aus Kupfer.
Länge von 27,5 mm und einen
äußeren
Sie hat eine Durchmesser von
6.9 mm. Im Boden hat die Hülse einen 2 mm tiefen fegel⸗ förmigen Eindruck. Das durchschnittliche Gewicht der Kapseln
beträgt 2.37 9g.
Die Primärladung der Kapfeln besteht aus 0,35 g Knall⸗ quecsilber, die Sekundärladung aus 0,17 g eines Tetryl⸗
Trotylgemisches.
Der Initialsatz (Primärladung) einem gelochten Innenhütchen aus Messing abgedeckt.
ist mit Die
Höhe des freien Raumes über dem Innenhütchen beträgt 17 mm.
Bonn, den 6. Mai 1925.
Preußisches Oberbergamt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Durch Verordnung des Reichsverkehrsministers vom 22. April d. J. sind in den S5 30 und . der tfrab em verkehrsordnung die Bestimmungen über die Behandlung von Fahrzeugen als Gepäck gestrichen worden, weil diese Art der Abfertigung von Fahrzeugen schon seit längerer Zeit nicht mehr vorgenommen wird. Die Bestimmungen des 5 56 (4) sind daher erweitert worden, daß Gegenstände der Anlage 6 nicht nur dann mit gemeinsamem Frachtbriefe aufgegeben werden dürfen, wenn sie mit anderen Gütern zusammengepackt, sondern auch, wenn sie mit solchen zusammengeladen werden dürfen. Ferner ist in 8 79 (1) durch Einschaltung der Worte „durch Telegramm“ (hinter dem Worte „Fernsprecher“ ein⸗ wandfrei klargestellt worden, daß diese Art der Benachrichtigung des Empfängers von der Ankunft des Gutes auch unter den Begriff der Benachrichtigung durch die Post fällt. Schließlich ist durch enisprechende Aenderung des 3 92 (3) die Gebühr für die Angabe des Interesses an der Lieferung von 0,5 Reichs—⸗ pfennig auf 0,2 Reichspfennig für die Einheit von je 10 Reichs⸗ mark und 10 Tarifkilometer herabgesetzt worden. Hiermit ist 1 Gebühr wieder auf die vorkriegsmäßige Höhe gebracht worden. .
Dentscher Reichstag.
55. Sitzung vom 8. Mai 1925, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“).)
Am Regierungstische: Reichsfinanzminister v. Schlieben, Reichs justizminister Dr. Frenken. . BPräsident Löbe eröffnet 20 Minuten.
Auf der Tagesordnung steht die erste Lesung der Auf⸗ wertungsgesetze. ö 5 Abg. Keil (Soz) drängt als erster Redner auf möglichst rasche Erledigung der Vorlagen und warnt vor jeder Verschleppung und Verzögerung. Es ist schon an sich außerordentlich bedauerlich, daß die Regierungsvorlagen so spät eingegangen sind und daß der Auf— wertungsausschuß so lange darauf gewartet hat, ohne selbst . vorzugehen. Auch der sozialdemokratische Antrag, der die Glücklichen, die die Inflationszeit ohne Verluste oder gar mit Gewinn über⸗ standen haben, zu Opfern für die Unglücklichen, die alles verloren haben, heranziehen will, ist leider erst verspätet angenommen worden. Nun muß aber das Aufwertungsproblem schleunigst gelöst werden und die Vorlagen noch vor dem 39. Juni zur Erledigung kommen. Die Sozialdemokratie wird sich auf keinen Fall auf eine Hinausschiebung dieses Termins einlassen. Jetzt muß die Flut der Tränen eingedämmt werden. Jede Stunde, die dem hungernden Greise und der hungernden Witwe weiter in ihrer Not auferlegt wird, vermehrt das Xe . konto des Reichstags. Man will jetz mehr und mehr auf, die Inter—⸗ essen der Wirtschaft Rücksicht nehmen und sucht vom Thema abzu⸗ lenken, obwohl man im Wahlkampf die größten Versprechungen für die Aufwertung, gemacht hat. Für unsere Inflation 8 die Kriegs⸗ finanzpolitik mit ihrer Pumpwirtschaft, die Grundlage gelegt. Das war die Schuld Helfferichs. Helfferich hat der 56 der
die Sitzung um 2
Uhr
Finanzen Widerstand geleistet mit dem Wort: „Die neuen Sleuern
drohen den Großbesitz zu zermalmen. “ Großkapitalistische Speku⸗ lanten förderten die Zerstörung unserer Währung, um sich an dem kleinen Sparkapital zu bereichern. Wir haben die Maßnahmen der Regierung zur Stabilisierung. der Währung unterstützt, während die Deuntschnationalen auch. dabei ihr Oppositionsparteisüppchen zu kochen suchten. Bei der Reichspräsidentenwahl vom 28. April haben die Sparer zum letzten mal sich irreführen lassen und sind den Parteien gefolgt, die ihnen nur leere Versprechungen für die Aufwertung gemacht hatten: sie haben für Hindenburg gestimmt, weil diese Kandi⸗ datur als eine Persönlichkeitskandidatur hu n, wurde. Sie setzen ihre Hoffnungen auf Hindenburg, werden aber schwerer fg sein, wenn Hindenburg unter diese Aufwertungsgesetze seine Unter. schrift setz. Schon die Sprache dieser. Vorlagen ist für das Volk ganz unverständlich. Allerdings kann die Währungskatastrophe nicht ganz rückgängig gemacht werden, und vor allem 36 jetzt die Währung aufrechterhalten hleiben Aber die Vorschläge der Neglerung sind weit hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben. Rücksicht wird ge⸗ nommen auf die reichen Schuldner, rücksichtslos behandelt werden die armgewordenen Gläubiger. Eine ganze Reihe von Schuldforderungen wird überhaupt von jeder Aufwertung au ge fe, Die Regierung lehnt jede Individualaufwertung ab. er Aufwertungssatz von zwanzig Prozent nach der Reichsratsvorlage oder von, fünfundzwanzig zrozent nach der Regierungsvorlage muß auf jeden Fall er⸗ höht werden. Die Inflationsgewinnler haben ihre Erholungsreisen an der Reviera gemacht, ihre verarmten Gläubiger haben daheim an Unterernährung dahinsiechen müssen. Die Zusatzaufwertung für Hypotheken nach der Regierungsvorlage soll erst vom J. Januar 1928 ab verzinst werden, und zwar zu einem geringen Zinssatz, und die Rückzahlung des Kapitals kann bis 1910 aufgeschoben werden. Die Vor— schläge der Regierung sind ein Hohn auf die Moral und auf alle soziale Erwägungen. In gewissen Fällen wird die Aufwertung noch
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute , sind.
— — — — —
halbiert Dies ie die Begrenzung der Rückwirkung ist für uns unannehmbar. Wenn die Vorlage nach unseren Vorschlägen um⸗ geändert wird, kann die Hauszinssteuer, diese ungerechte und unsoziale Steuer, nicht bestehen bleiben. Die Regierung will in ihrer Für— sorge für das Großkapital die Industrieobligationen von jeder er höhten Aufwertung und jeder Rückwirkung verschonen. Das können wir nicht mitmachen. Die Industrie hat die Belastung durch das Dawes⸗Gutgchten bei der Umstellung des Aktienkapitals auf Gold- bilanz geschickt einzukalkulieren verstanden, und die Aufwertung von 15 vH stellt nur eine lächerliche Belastung eines Bruchteils des neuen Aktienkapitals auf der Goldmarkbasis dar. Bei den meisten Gesell⸗= schaften stellt die Belastung unter 5 vy des neuen Aktienkapitals dar nur bei 11 vch der Gesellschaften ist sie höher. Die Bilanz wahrheit der heutigen Goldmarkbilanzen ist zudem ein sehr relgtiver Begriff: es wimmelt darin von stillen Reserben. Glaubt die Reichsregierung mit diesen Vorlagen den Anforderungen von denen der Justizminister sprach, gereck reinen Regierungen haben sich zu Vertretern des Großkapitals gemacht; der Aufwertungsausschuß ist be⸗ rufen, demgegenüber die ethischen und die Sittlichkeitsgrundsätze wieder zur Geltung zu bringen. Wir stellen den Regierungsvorlagen unsere Anträge gegenüber, die den berechtigten Ansprüchen der Verarmten und Geschädigten wirklich entgegenkommen wollen. Der Einwand, daß die Finanzen nicht mehr hergeben könnten, ist unhaltbar. In einem 7⸗-Milliarden⸗-Etat will die Regierung das große Heer der ver⸗ armten Reichsgläubiger mit 150 Millignen abspeisen. Wo steckt denn der Grund für die so grundverschiedene Behandlung dieser Kreise gegenüber den mit 715 Millignen entschädigten Ruhrindu⸗ striellens Diese konnten sich nur auf Besprechungen mit der Regie⸗ rung berufen; den verarmten Gläubigern stehen gesetzliche Verpflich= tungen des Reichs zur Seite, Es war ein himmelschreiendes Un= recht, diese Verpflichtungen diktatorisch für ungültig zu erklären. Di Forderung einer Besteuerung der Inflationsgewinne, die dieses recht zum Teil wieder gutmachen kann, ist von uns erhoben, nach hartem Kampf im. Aufwertungsausschuß angenommen, und diese Frage wird hoffentlich in wenigen Tagen auf der Tagesordnung des Plenums stehen. Nach mir wird von den Deutschnation alen, wie ich annehme, Herr Dr. Best sprechen (areße Heiterkeit in der Mitte und links) und mit seiner großen Beredsamkeit unsere Darlegungen unterstreichen; geschieht das nicht, so wird abermals offenbar, was die Dentschnationalen mit dieser ihrer Demagogie bezweckt haben. Einer Regierung, die sich einseitig zuungunsten einiger hunderttausend Gewinner und Prasser einsetzt, wird das Volk, wenn die Zeit ge= kommen ist, das Urteil sprechen. (Lebhafter Beifall links Unruhe und Zischen rechts.)
Abg. Hergt (D. Nat): Die Regierung hat mit den Vorlagen immerhin die Aufwertungsnotwendigkeil anerkannt. Ihre Vorschläge find aber noch nach verschiedenen Richtungen verbesserungsbedürftig. Wir sind zu einer verständnisvollen Mitarbeit entschlossen, beantragen die Ueberweisung an den Aufwer tungsausschuß und werden uns in der Beratung der größten Zurückhaltung befleißigen (Hört, hört! und Heiterkeit links, um dieses böchst bedeutsame Gesetzgebungswerk dem Parteistreit zu entziehen (Gelächter links) und seine schleunige Ver⸗ abschiedung zu fördern. (Beifall rechts)
Abg. Dr. Schetter (Gentr) gibt folgende Erklärung ab: Das Aufwertungsrecht der dritten Steuernotverordnung hat sich bei der Fortempicklung unserer Politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse seit Stabilisierung der Währung als unhaltbar erwiesen und seitdem einen leidenschaftlichen Kampf der Volksgenossen entfesselt, in dem sich Freunde und Gegner der Sache bisher unversöhnt, gegenüber, stehen. Den Versuch zu unternehmen, dieser Volkszerklüftung durch eine geseßliche Regelung der schwierigen und weitverzweigten Materie ein Ende zu machen, ist für die Reichsregierung eine unabweisbgre Pflicht. Nach eingehender Beratung der grundlegenden Verhältnisse im Aufwertungsausschuß des vorigen Reichstags und nach rastlosem Drängen der Volksvertretung hat die Reichsregierung, jetzt die beiden Aufwertungsgefetzenkwürfe mit dem Ziele vorgelegt, daß sie sich in den Rahmen des großen einheitlichen Sanierungswerks zur Ordnun unserer Wirtschaft und Finanzen einfügen sollen. Damit ist endli der erste Schritt zur Lösung vielumstrittener Fragen durch die Gesetz⸗ gebung gefchehen. Es muß auch anerkannt werden, daß in den Ent⸗ würfen die Auffassung erkennbar ist, daß das Aufwertungsproblem nich allein nach rein wirtschaftlichen Grundsätzen zu behandeln sei. Die Zentrumspartei betont, daß sie, ihrer bisherigen Stellungnahme getreu, Wert darauf legt, daß gerade die sozialen, ethischen und recht⸗ lichen Gedanken in den Vordergrund gestellt and durch wirtschaftliche Erwägungen nur so weit zurückgedrängt werden dürfen, als es zur Aufrechterhaltung der gesamten Wirischaft unßabweisbar notwendig ist. In diesem Geiste an die Mitarbeit zur gesetzlichen Regelung hecan= zutreten, ist die Zentrumspartei bereit, und eg erscheint ihr die Nach prüfung des gesamien Systems nach diesen Gesichtépunkten, erforder. kich. In dem Streben nach höchster Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Aufstieg des Volks befürchtet sie keine Hemmnisse, wenn wesentli Forischritte zugunsten der Sparer und Hypothekengläubiger gemacht werden, z. B. in bezug auf die Regelung des Aufwertungssatzes, den Umfang und den Zeitpunkt der ᷣᷣ die Industrieohli⸗ galionen und Sparguthaben aller Art. Der setzentwurf über die Ankeiheablösung ist weit enger als das Aufwertungsgesetz mit dem Steuerproblem Lerwachsen. Der Reichsfinanzmmister hat geglaubt, die Abköfung für Reich, Länder und Gemeinden einheitlich gestalten zu können, und eine endgültige Regelung vorgeschlagen, die auch den sozialen Gesichtspunkien Rechnung trägt. Dabei war er auf Schätzungen angewiesen, die einerseits die künstliche Finanzlage der Ankeiheschuldner, andererseils die Verteilung der Gläubigerrechte auf Ait. und Nerbefitz betreffen. Daß diese Schähung für das Reich gn gesichts der Größe seiner inneren und äußeren SGi n zu der An- nabme einer äußerst beschränkten Leistungsfähigkeit fu ist in der gegenwärtigen Vage erklärlich. Die Zentrumspartei steht aber auf