Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche Anfang Mai 1925.
Zusammengestellt im Statistischen Reichsami.
Anfang Mai war der Stand der Saaten: mittel (durchschnittlich). Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering.
Wegen Auswinterung usm. um gepflügte Fläche in Hundertsteln der Anbaufläche der
betreffenden Frucht
Nr. J sehr gut, Nr.
Bemerkungen
ggen
zerne
Beimischung v—on Roggen oder Weiz en
*
Winterweizen Winterroggen Wintergerste Luzerne
2
8
Winterweizen
9 Lu
P
Winterro
Preußen Reg.-Bez. Königsberg . Gumbinnen
— d 8 — de
— — — *
—
— — 23
—
—
d — M
Westpreußen
— — — —
d dẽů d dè do do
—
O d dòù d de de
6 87 —
— .
R srk' R ꝶ
& d —=— 6 * — —
S N NR Ne de d d & d
— — * —
— — — ———— —
Schneidemůũhl Breslau.
= —
— —
E C t O O O
—
bo d R d ß C D
—
O d d e dè
— — — — *
d d& de D N N Nd di
—
— —
—
8
8
de d d de de
Magdeburg Merseburg Erfurt..
— — —
— —
JI
w — — — C
823
=
88 d D N & d o de & ere Oe, ge D, D, e, D, de de Do
8
8 a m , Q, r , , d e , d , . , o . 0 2
C
E
Bemerkungen.
Auf die kalte Märzwitterung ist in der ersten Hälfte des Monats April überall trockene und milde Witterung gefolgt. April setzten schärfere Ostwinde ein. die über ganz Deutschland eine Reihe kalter Tage und Nächte mit vielen Niederschlägen brachten. schon Gewitter auf — eine ungewöhnliche Erscheinung für diese Jahreszeit —, die teilweise von Hagelschlägen begleitet waren. Eine Schädigung der Pflanzen scheint hierdurch aber nicht eingetreten zu sein, ebenfo nicht durch den Kälterückschlag in der zweiten AÄprilhälsfte, der nur das Wachstum der Pflanzen etwas be⸗ Im ganzen zeigt der Saatenstand zu Anfang Mai viel mehr nach den Beurteilungen der Berichterstatter ein recht erfreu⸗— liches Bild
Das Wintergetreide hat sich, soweit es frühzeitig gesät wurde und entsprechenden Dünger erhalten hat bereits gut bestockt. Der Stand wird als recht zufriedenstellend, zurzeit sogar als üppig bezeichnet. In der Entwicklung etwas zurückgeblieben sind uur noch Saaten, die wegen verzögerter Aberntung der Felder im Herbste des vergangenen Jahres zu spät in die Erde gekommen waren. aber über eine starke Verunkrautung der Felder geklagt.
Für Futterflächen und Wie sen lautet die Beurteilung Bei Klee, Luzerne und trockenen Wiesen zeigt sich meistens ein guter Ansatz, so daß bei entsprechender Witterung für den ersten Schnitt reichliche Ertraͤge in Aussicht stehen. gelegenen Wiesen leiden teilweise noch unter großer Bodennässe, die den Graswuchs beeinträchtigt; doch dürfte bei warmer Witterung auch bei diesen bald eine Besserung eintreten.
Die Aussaat des Sommergetreides ist größtenteils be—⸗ Soweit die Saaten bereits aufgelaufen sind, scheinen sie sich günstig zu entwickeln.
Mit dem Legen der Kartoffeln und Drillen der Rüben ist überall
dd
ö , , , , —
—
E —
—
2* * 8 8 2
—
— —
Gegen Mitte
— — — *
2 — DN dè d de R d., d
. rd
—
— =
XB 6
Strichweise
5
—
— —
— —
S d d d *
bo C m N , D de e de
r
—
— *
—
— — —
11
31
Wůegbaden
— —
82
—
8
— —
— —
— —
— — —
. — —
do
de R d NN NRW & R do d d R Nd
S COQ Ꝙc L — — — — — — Q K O — D O —
1, ,, ,
d x x
Sigmaringen Landes durchschnitt
— = — =
de
—
d do
.
Nicht selten wird
O
De , ,
de
de
8
Mecklenburg⸗Schwerin. Mecklenburg ⸗Strelitz Land Stargard. ...
noch verschieden.
Die niedrig
Landes durchschnilt 12
—
* d *
—
J Oldenburg Landesteil tn
—
OO OC C —
Umpflügungen sind in diesem Jahre im Gegensatz zum Vorjahre nur in verhältnismäßig geringem Umfange notwendig geworden. Nach den vorliegenden Berichten sind im Reichsdurchschnitt von der Anbau— fläche umgeackert worden bei
W⸗Weizen
de & deo
—
Landesdurchschnitt .
ö d
W⸗Spelz We⸗Roggen
8
—
—
, burg ⸗ Lippe
VD
1
D D o o do
do o eo C
— —
w Nn NRĩñM D
—
— .
. 8
, K
Braunschweig . .. . 25 ⸗
* 11 , * 1 Umpflügungen werden in die Jahre nicht so sehr Witterungseinflüsse, jondern vielmehr tierische Schädlinge an⸗ gegeben, die bei der milden Winter⸗ und Vorfrtühlingswitterung stark sind die Klagen über Mäuse⸗ fraß, wodurch sowohl in den Saatfeldern, wie auch im Klee und auf schadhafte Stellen entstanden sind.
Sachsen Als Ursache fü
Kreishauptmannsch. Dresden
— —
—
überhandnehmen konnten.
—
Häufig wird ckerschnecken, Frit⸗ und ferner noch durch
den Wiesen viel . auch über Schädigungen durch Maulwürfe t⸗ und Regenwürmer sowie
de d do do do
9 0 8
⸗ 0
— 0 — 8
.
d d de de de de
dä J dor IT
Landesdurchschnl
Blumenfliegen, Saatkrähen berichtet.
— ö
2
—
2
Thüringen.
Provinz Oberhe Starkenburg .. Rheinhessen
Landesdurchschniit
— —
de
—
82
1 —
de deè deo de do de
.
In der nebenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—) daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt C), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstandsnoten sind bei sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
8 de & D R = d o — .
— 3
jeder Fruchtart unter Berück—
8
*
Reg. Bez. Oberbayern. Niederbayern
.
— de K O O — O O
—
— — —
—
— — — — — — —
— — — 1
— — — —
do O HK O — O
Oberfranken Mittelfranken Unterfranken
r r D , T m, .
— — —
d — dò de M O O do =
Fe ᷣ· , = . . Dre e R o , do
d D b M d - -
1 2 1 1 D * 8 —⸗—
de e N NNRñrruQauuo D o dd R . do deo do DN deè d e e = do
Do de d de de d de do d R d do d d de
d
* 1 — — 1 —
— ddò— O do CO — do d d d d d o do do do
de * 8 d 8 X de
** —ᷣ
2
de de d dè do e do do d de e d dò do do do
On n G 9 9
9013 (6 3
— — —
andesdurchschnitt.
Württemberg Neckarkreis.... Schwarzwaldkreis .
,,
Landesdurchschn
—
— —
— —
Berlin, den 9. Mai 1925. Statistisches Reichsamt.
.
21 * 6 2 2 4 do R de deo Do ee Ro
0 de do do bo
d d Ce de
—
dẽ O — O — *
de
8
2
Wagemann.
Landes komm. Bez. Kon
Mannheim
gandegdurchf Dentsches Reich im Mai 1925
Dagegen im April 1925 ... Mai 1994 ... ai 19183...
F
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. r,, , , auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1. — Reichsmark freibleibend.
Erwerbs u
Unfall⸗ und
— — ——
— — — 0,
nd Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
ö
Har, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. ag
ö Untersuchungssachen.
Ilð 130]
Der am 11. Dezember 1902 in Bad Blankenburg in Thür. geborene Reiter des 2. Masch.⸗Gew.⸗Halbzugs beim Reiter. regiment 12 in Grimma Werner Scheller, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird für fahnenflüchtig erklärt. 8 12 des Ges., betr. Aufhebg. der mil. Gerichts⸗ barkeit, vom 17. 8. 20.
Amtsgericht Grimma, den 30. April 1925.
Us)
Der Beschluß vom 8. Januar 1924, durch den der Husar Willi Friedrich Karl Bubert von der 3. Esk. 14. Reiter— Regts. in Schleswig für fahnenflüchtig erklärt ist, wird aufgehoben, da der Aufent⸗ halt des Bubert ermittelt ist.
Flensburg, den 30. April 1925.
Landgericht, Strafkammer.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
IISlI36] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 29. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13.14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 / 115, versteigert werden das in Berlin, H 10, belegene, im Grundbuche von erlin Band 15 Blatt Nr. 1121 (eingetragene Eigentümer am 17. Dezember 1924, dem Tage der Gintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die 23 des Kaufmanns Klüsener, Charlotte Alexandrine Marie eb. Baunggrzt, und der Uhrmacher Karl Friedrich Wilhelm Baumgart, beide hier) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungs⸗ wert 2530 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 737, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach— gewiesen. — 87. K. 42. 24.
Berlin, den 2. Mai 1925. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
[18801] Bekanntmachung.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs und Art. 90 der Bayer. Ausführungs⸗ gesetze zum B. G-B. wird bekanntgegeben, daß dem Eisenbahnsekretär Jakob Eckhard, z. Zt. in Ludwigshafen a. Rh., Wrede⸗ sttaße 34, aus seiner früheren Wohnung, Mannheim, N. 7, Haus Mohr, nach— stehende, dem Ackerer Karl Heß in Glan— Münchweiler gehörige Wertpapiere ge— stohlen wurden: 50 000 M. 40½ Unverl. Rhein Hypothekenbank⸗Kom.⸗Obl. unkünd⸗ bar 1923, 3/10 0900 Ser. IV Lit. F Nr. 96/97, 4/5000 Ser. XIV Lit. AA Nr. 266/69, 1. Oktober 1922 u. ff. Heutiger Wert ca. 100 . 30 000 M Ho /g Siegle u. Co⸗Obligationen 10/2000 B Nr. 2663/72, C 8690/9 — 101009. Heutiger Wert ca. 600 A6. 50 000 4 ho Gußftahl⸗Witten⸗ Obligationen ho / loo) Nr. 9077126. Heutiger Wert ca. 250 A.
Waldmohr, den 7. Mai 1926. Bezirksamtsaußenstelle. Unterschrift.)
18137] Aufgebot. .
Der Kaufmann Walter Meise in Biele⸗ feld, Großhandlung, hat das Aufgebot des verlorengegangenen von ihm gusgestellten gezogenen Wechsels vom 15. März 1925, akzeptiert von der Firma Ernst Quent in Lemgo, fällig am 15. Juni 1925 in Lemgo, über 1143 RM achthundertundelf Reichsmark und 43 Reichspfennige) be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird . spaͤtestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotslermin seine Rechte anzumelden und 'die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ⸗
Lemgo, den 4. Mai 1925.
Lippisches Amtsgericht. I.
Aufgebot.
Karl Pflugfelder, Wirt, in Stuttgart, Ostendstraße 20. und Wilhelmine Leitz geb. Pflugfelder. Ehefrau des Metzgers . Leitz in Stuttgart, Alleenstr. 13 B, am ud
181401
haben beantragt, den verschollenen, 5. April 1838 in Möglingen, O. A. Lud, wigsburg, geborenen Gutsbesitzer Paul Pflugfelder, ihren Vater, zuletzt wohn⸗ haft in Möglingen, O. A. Ludwigshurg, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ber- chollene wird aufgefordert, sich pate tens in dem auf Donnerstag, den 26. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten richt an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Ludwigsburg, den 24. April 1925. Amtsgericht.
i812] Aufgebot. Die 36 Handelsgesellschaft Gebr. Weist in Dresden⸗A., Mosczinskystraße 5,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vagspihl in Dresden, Ringstr. 10, hat das Aufgebot des sächsischen Hypotheken. hriefs über die im Grundbuch für Rabenau auf Blatt 44 in Abt. III unter Nr. 17 eingetragene Hypothek in Höhe von 17650 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tharandt, den 27. April 1925.
Amtsgericht. (L7ßl8]! In Namen des Volkes! Ver säumnisurteil.
In Sachen der Firma C. Fechner in Ortelsburg, Klägerin, Progeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Justigrat Gutowski und Boege in Ortelsburg, gegen das Fräulein Helene Zielke, früher in Neu Parlösen, jetzt in Polen wohnhaft, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Löschung, hat das Amtsgericht in Ortels⸗ burg durch den Amtsgerichtsrat Schröder für Recht erkannt: Die Beklagte wird ver⸗ urteilt, in die Löschung der für sie im
wird der Zwangsvoll⸗
Ausfertigung
Vorstehende Zwecke der
Klägerin zum streckung erteilt.
Ortelsburg, den 8. November 1924.
Kenski, Gerichtsschreiber. 18138 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Karoline Stadie, geb. Kapuschat, in Grodzisko hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 15. Juni 1889 geborenen Besitzerssohn Max Stadie, zuletzt wohnhaft in Grodzisko, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Angerburg, den 3. Mai 1925.
Amtsgericht. 181391 Aufgebot.
Das Amtsgericht Ebermannstadt hat mit Beschluß vom 2. Mai 1925 das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des am 2X. Juni 1880 zu Muggendorf in Oberfranken geborenen Bäckers und Bierbtauers Matthäus Türk von dort, bis 1905 oder 1906 in Cincinnati, Nordamerika, wegen Ver⸗ schollenheit eröffnet und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 109. November 1925, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. . Ebermannstadt, Bayern, den 2. Mai 1925. Amtsgericht.
(18141 Im Namen des Volkes! Verkündet am 8. April 1926. Voigt, Justizsekretär.
In dem Aufgebotsverfahren des Kauf⸗ manns Hermann Wilcke in Stettin, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 2, hat das Thür. Amte— gericht in Weimar für Recht erkannt: Die Obligationen der Union Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗Gesellschaft A. G. in Weimar Nr. 10388 und Nr. 10 389, über je 1150 A lautend, werden für kraftlos erklärt. Das Recht des Antragstellers bleibt vorbehalten. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
Tatbestand und Gründe: 2c.
4. e ube.
Beschluß in Sachen, betr. das Auf⸗ gebot der Aktlen der Union, Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗Gesellschast Nr. 10 388 und 10389. Das Urteil des Amtsgerichts Weimar vom 8. April 1925 wird dahin berichtigt, daß es im Tenor statt „Obligationen „Aktien“ heißen muß.
2c. Weimar, den 29. April 19265. Thür. Amtsgericht. Dr. Scheu be.
——
18144] Oeffentliche Zustell ung,
Die verehelichte Landwirt Gertrud Bürde, Fiedler, in Breslau,
Tauenzienstraße XW bei Langen,. Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Freund, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung mit dem Antrag, die Che
Dora Dresden, Burkhardtstr. 1 1, 9. Berta Luise HYedwig Beer Ludwig⸗Richter⸗Str. 18 Kg., 10. Char⸗ lotte Elsenberg, geb. Kircheis, in Lüden⸗ scheid, 11. Anna Herrmann, geb. Schuster, in Lommatzsch, 12. Margarethe Elisabeth
Gebler, zuletzt Neue Gasse Dachdecker Richard Gustav Hanschmann,
Landwirt Walter Bürde, früher in
der Parteien zu trennen und den. Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 29. September 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll mächtigten
vertreten zu lassen. (2. R. 99 25.) Breslau,
den 6. Mai 1925. des Landgerichts.
Der Gerichtsschreiber
18145] Oeffentliche Zustellung. Die Ehegatten; 1. Lackierer Emil Otto Döbler in Dresden, Körnerstr. 19 1V,
2. Helene Eckert, geb. Brendel, in Dresden, Bramschstr. 5 II, 3. Maschinen⸗ chlosser Hermann Alfreb Fritzsche in
Kg, Sladtteil Weida, Grenzstr. 19, 14. Naschineysticfer Gustab Eduard Hänel in Dresden⸗Cotta, Grillparzerstr. 27 Ill,
5. Clara Minna Fischer, geb. Schroth, in Dresden⸗Mickten, Trachauer Str. 2611, bz. Schauspielerin Frieda Liddy Becker, geb. Teichert, in Dresden, Neue Gasse 61, z. Zt. Bad Salzbrunn, 7. Martha Frieda Gebler,
geb. Kind, in Dresden, Lauen⸗ Marie Magdalene
steiner Str. 11, 8. . geb. Kuntzsch, in
Hanschmann,
geb. Töpfer, in Dresden,
eydler, geb. Rottmann in Dresden, Farusstr. I6, vertreten durch die Rechts⸗
anwälte zu 1 Bernstein, zu 2 Dr. Körner, zu 4 Dr. Döring, zu 5 und 6 Dr. Gerlach, zu? Berg, zu 8 v. Carlowitz, zu 9 Dr. Harnisch, zu 10 Bursian, zu 12 Dr. Meißner, alle in Dresden, zu 3 Dr. Schulze in Riesa, zu 11 Dr. Göllnitz in Lommatzsch, klagen je gegen ihren anderen Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1 Emma Ida Berta Döbler, geb. Stellmacher, zuletzt Wilhelmplatz 8 III, zu 2 Arbeiter Gottlieb Wilhelm Julius
Oskar
Eckert, zuletzt Bramschstr. 5 II, zu 3
Clara Elsa Fritzsche, geb. Scheffler, zu⸗ letzt in Reichenberg, Bez. Dresden, zu 4 Julia Hänel, geb. Csimisg, zuletzt in Budapest, zu 5 Hermann Fischer, zuletzt in Dresden und dann nach Amerika aus⸗ gewandert, Becker, zuletzt Münchner Str. 20 bei
zu 6 Schauspieler Josef Heinz Becker, zu 7 Fleischer Max Robert 27 Eg. zu 8 zuletzt Terrassenufer 6 Hths. Eg., zu 9g Fabrikarbeiter Otto Albin Beer, zuletzt
Gr. Plauensche Str. 2 V, zu 19 Schlosser Hermann Markt 1,
Elsenberg, zuletzt Am zu 11 Gärtner Karl Herr⸗ mann, zuletzt in Lommatzsch, zu 12 Gold⸗ schmied Felix Curt Hendler, zuletzt Carusstr. 16, zu 1, 3, 6, 12 wegen Ehe⸗ zerrüttung und Ehebruch G8 1565, 1568 B. G.⸗B.), zu 2, 5, 7, 8. 9, 10, 11 wegen Ehezerrüttung (8 1568 B. G.⸗B. je mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 4 wegen Herstellung der Ehe mit dem An⸗ trage auf Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, den T. Juli 1925, Vorm. 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Dresden, am 7. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 18146] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Reinhold Grunitz in Oberhausen. Mellinghoser Straße 187, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Traugott und Dr. Levy in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Reinhold Grunitz, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Au enthalte, Beklagten, auf Grund z 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin e, Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. September 1925, Vorm. O Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18147 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Eisendrehers Lambert
Meier, Marig Magdaleng. gehorene Hinkebein, zu ö Amt Mann⸗ heim, Klägerin, bevoll mächtigter:
r
Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisen⸗ dreher Lambert Meier, früher in Ober⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund S5 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Dig Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den G9. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
des Rechtsstreits vor kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 9. Juli 1925, Vormittags
gelassenen
Jeb. Besta, in Hamborn, Auquststraße 29, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte:
den Stephan Dziel, früher in Hamborn. Antrag
, Zivilkammer des Landgerichts in
als Pro zeßbevollmächtigten
hagener Str. 7 .
Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den Maurer Julius Kunold, bisher wohn⸗
Carl Nöckel in Hagen (Westf.), Elber⸗
. felder
16148] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Josef Kacz⸗ mareck, Augquste geb. Barth, zu QAber⸗ hausen, Brücktorstr. 126. Klägerin, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Brock⸗ hoff in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Josef Kaczmareck, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund 8 1568 B. G. B. mit dem An trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung die erste Zivil⸗
9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
isl 49] Die Ehefrau Stephan Dziel, Eleonore
'ßbed Rechts⸗ Kolski und Marfwitz in klagt gegen ihren Ehemann
Anwälte Dr. Duisburg,
jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund S 1668 B. G.⸗B. mit dem auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen V handlung des Rechtsstreits vor die erste Duis⸗ Vor⸗
er⸗
burg auf den 13. Juli 1925,
mittags 9 Uhr, Zimmer 178, mit der
. dem
lassen. ; ᷣöĩ . ; Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18150] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1 die Ehefrau Maurer Julius
Kunold, geschied. Schürmann, Bertg geb. MM j 5 No sspf 1 Rubeau, in J (Westf.), Alten⸗
Vagen 2, Prozeßbevollmächtigte: Iyr z
Rechtsanwälte Dr. Meyer und Noelle in
——
anwälte Justigrat Schultz und Dr. Ost⸗ haus in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehe mann, den Kutscher Carl Ossenkopp, früher in Letmathe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts (4. R. 75/25), der Musiker Straße 104, Prgzeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Boecker in Hagen ji. W., gegen seine Ehefrau, Anna geb. Müller, früher in Hagen (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthalts (4. R. S8 / T5), 5. der Fabrikarbeiter Johann Plottek aus Schwerte, Senningsweg 34, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fischer und Rescher in Hagen (Westf.), gegen seine Ehefrau, Johanna geb. Praszyk, aus Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts
(4. R. 75/25), 6. die Ehefrau Anna Seifarth, geb. Molitor, in Iserlohn,
Elisabethstraße 39. Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Fischer und Rescher in Hagen (Westf ), gegen ihren Ehemann, den Schleifer Ludwig Seifarth, zuletz⸗ in Iserlohn. Grabenstraße 40, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts (4. R. 525) mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerinnen bzw. Kläger laden die Be⸗ klagten, deren jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, vor das Landgericht in Hagen (Westf. ), 4. Zivilkammer, auf den 3. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. ö Hagen (Wefstf. ), den 7. Mai 1925. Das Landgericht. Abteilung B. 18152] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Ottilie Kerschies, Hamburg, Gr. Trampgang 21 II, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hildes⸗ heimer, klagt gegen ihren Ehemann Jo⸗
hann Kerschies, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung auf Grund
8 1568 B. G. B. mit dem Antrag, die Ehe, der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen,. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des gli ellas vor das Landgericht in Hamburg, , , V (Jiviliustiz gebäude, ievekingplatz, auf den 8. Juli 1925, Vormittags y uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gericht zugẽlasffenen Anwalt zu bestellen, ;
Hanburg, den 7. Mai 1995. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 18154] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Elisabeth Lohmann, geh. Pallaschke, in Bremen, Wiedstraße 5, Prozeßbevollmächtigter:
vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8.
Magdeburg,
auf Ehescheidung. el ö é die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
gegen den Former Karl Lohmann, zu⸗ letzt in Magdeburg. Marggretenstraße 9, 2. die Ehefrau Anna Wernecke, geb. Wesemann in Diesdorf, Spillerplatz 4,
Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Spanier in d erg gegen den Arbeiter Ernst erne cke, zuletzt in
Diesdorf, 3. Frau Else Griewatsch, geb.
Dähnel, in Pößneck, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat
Dr. Blume und Dr. Pauls in Magde burg, gegen den Fabrikarbeiter Rudolf Grie watsch, zuletzt Rittergut Gleinau
bei Freyburg (Krs. Querfurt, 4. Frau
Therese Schmidt, geb. Schmidt, in Magdeburg, Fichtest raße 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mölders in Magdeburg, gegen den Arbeiter Otto Schmidt, zuletzt in Magdeburg, Berg straße 16, 5. die Ehefrau Gertrud Gruß, geb. Geyer, in Magdeburg, Neuhaldeng⸗ lebener Straße 9 bei Geyer, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zirkler in Magdeburg, gegen den Schlosser Walter Gruß, zuletzt in Magdeburg, Trommelsberg 3, 6. die Ehefrau Emma Schneider, geb. Bode, in Magdeburg. Fichtestraße 39 bei Bode, ,, mächtigter: Rechtsanwalt Renter in gegen den Schlosser Paul Schneider, zuletzt in Magdeburg, Re⸗
gierungsstraße 106, auf Grund: zu 1: der 88 1565 u. 1568 B. GB., zu 2: der
SsS§ 1567 u. 1668 B. G. B., zu 3; des § 1568 B. G.⸗B., zu 4: der S 1568 u. 157 B. G.⸗B., zu H: des S 1586 B. G.⸗B. zu 6: des § 1565 B. G. -B. mit dem Antrage Die Klägerinnen laden lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 2. Juli 1925, Vormittags 9ig Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevoll mächtigten vertreten zu lassen Magdeburg, den 30. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
18155 Oeffentliche Zustellung.
zaft zn Bann Bet] Renamer ö n m. haft c zu, Hagzen (Westt ). Astenhagener FJendl, Berg, Ausgehersehefrau, in Straße T, jetzt unbekannten Aufenthalts München Gravelottestraße 13/11. ö. c 5 e n , 2, . h U en! , Siübelgi 19458 — = , . 56 / 6, 2. der Arbeiter i . Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ebbinghaus in Lüdenscheid, Nor- Dr Wimmer in München, klagt gegen . RP . . ,, ch s⸗ VI. — 1111] . 1M 3. * 11, 16 468* mandie 5. rie fbevell mächtiger; Rechte Fen dl, Konrad, Ausgeher, zuletzt in anwalt Dr. Baltin in Hagen, gegen seine München, Regerplatz 3/1II, zurzeit unbe⸗ *. 6 3 Dig w . , 8 kö kannten Aufenthalts, Beklagten, nicht . 30 den sche 8 3 die 5 2 . J . ! her wohn nn, n. , . Normandie , vertreten, wegen Ehescheidung mit dem setzt unbekannten. Aufenthalts (4. R. Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der 12 3. die Ehefrau Luise Ossen kopp, Sirertételle wird aus Verschulden de 6 ga; g. . s 8 g h ö . 8 1 Lell . ald * . Lell bern gehe. ewischgmeiez. zn Gieberen, nis Heklggten geschieden; 11. der Beklagte hat Minden, „ Prwazefbedell mächtigte: Rebts. e Kosten des Rechlsstrelts zu tragen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zun mündlichen Verhandlung Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München 1 auf Freitag, den 19. Juli L925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 917, Justizpalast, mit den Aufforderung, einen bei' diesem Gerichs zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß. bevoll mächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Minchen, den 4. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts L
des
18156 Oeffentliche Zufstellung. Filser, Therese, Schlossersfrau in München, Emanuelstraße 15/11, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hens Fröh- lich in München, klagt gegen Filser⸗ Georg, Schlosser, zuletzt in München, Emanuelstraße 15 a / Il, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver⸗ treten, wegen Chescheidung, mit dem An— trag u erkennen: J. Die Ehe der Streits= teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München J auf Freitag, den 19. Juli 1925, Vormittags 5 Uhr, Sitzungs- saal / 1, Justizpalast, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekanntgemacht. München, den 4. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. 18157] Oeffentliche Zustellung. . Die Wäscherin Anna Krinner in Mittenwald, . Traube, Klägerin, ver= treten durch Rechtsanwalt Justizrat von eritzhoff in Munchen, Schützenstr. II, ö. gegen Taglöhner Johann Krinner, zuletzt im Murnau, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile würd aus alleinigem Ver chulden des Beklagten geschieden. II. Der klagte hat die Kösten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Ver⸗ vor die
Landgerichts Dienstag, den
stellen. Der Sühneberfuch wurde für nicht
Rechtsanwalt Olaf J. in Magdeburg,
erforderlich erklärt. Zum e
ö