Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 112. Berliner Börse vom 13. Mai 1925
Heutiger J Voriger tieutger J Boriger neut ger I origer t . Kurz Kurz 9 Heu . ö. riger
de mi r die Lohnsteuer wie bisher die stärkste J bürgschaft zu leisten und die eventuell übersteigende Zinslast über die Gelder von Post und Bahn — auch falls sie geschlossen über die 6 , bleibe Die . 2 90 Reichsbankdiskont hinaus) zu übernehmen; 3. die Preußische Reichsbank geleitet werden sollen — dem letzten mn fanger nicht berechnungen der Reichsregierung seien falsch. Bei Erhöhung des Zentralgenossenschaftskasse ist nach jeder vorhandenen Möglichkeit zu teurer werden als die Kredite der Reichsbank: 4 deutsche An leihen, steuerfreien Betrages zon 50 auf 109 „6 ergebe sich nach den durch stärken; 4. es ist vorzusorgen, daß bei der Verteilung vorhandener Schuldverschreibungen usw. wie auch die zu ihrer Deckung dienenden bie Praxis gestützten Berechnungen des Redners ein Ausfall von tog Kreditmittel eine gutsnrechende Berücksichtigung azer Länder statt⸗ Hvpothekenpfandhriefe sind, soweit die Erträge zugqunsten ausländi. 25 Eis 28 Millsonen Mark pro Monat, also von 300 bis 330 Mil. findet; 5. auf die Reichsbank und die Preuß ische Staatsbank ist in scher Gläubiger laufen, vom Steuerabzug vom Kapitalertrag bei der fionen pro Jahr. Dabei bleibe die tatsächliche Lohnentwicklung tat-! dem Sinne einzuwirken, daß auf dem Wege über die Hitzenorganai⸗ Einkommenbesteuerung freizustellen, 5. die zurzeit noch als täg⸗ ächlich noch unberücksichtigt. — Abg. Schneider-Berlin (Sem) sationen, nämlich die Preuß sche Zentralgengssenschaftskasse, bie Giro. liches n en, Mittel der alten Rentenbank sind mit längerer 69 das gor e fe, für reformbedürftig, weil es in seiner zentralg und die Landesbankenzentrale, die Mittel zur Diskontierung 3st an die Wirtschaft auszugeben; 6. bei den öffentlichen Sar schematischen Wirkung die kleineren Einkommen weit stärker belaste guter Handelswechsel zur Verfügung gestellt werden. ; assen sind die Vorschriften des Anlegungsgesetzes vom 23. als die höheren, soweit Verheiratete und besonders kinderreiche Zur Linderung, der Kreditnot von Landwirtschaft, zember 1912 in vollem Umfange wieder zur Anwendung zu bringen. amilien in Betracht kämen. Deshalb müßten neben einer erheb⸗ Handwerk und Gewerbe sollen schleunigst Maßnahmen in die Hierbei müssen dik drei Fünftel, die früher in Staatspapieren an= ichen Erhöhung des steuerfreien Einkommens die bestehenden Un. Wege geleitet werden, insbesondere sollen die folgenden Vorschläge zulegen waren. dem Kontingent an mündelsicheren Inhabersch̃uld- gerechtigkelten beseitigt werden. An Hand ejnet eingehenden Zahlen, zur Durchführung, gebracht werden: 1. Die Zinssätze der Renten. verschreibungen zugeschlagen werden. Den Sparlassen ist, der An. materials wird der Grad dieser Ungercchtigkeiten dargestellt. Deshalb bank und der Reichsbank sind auf ein für die Wirtschaft tragbares kauf von Pfandbriefen besonders nahezulegen. J. Die Verfügung. des genüge eine Heraufsetzung des steuerfreien Einkommens nicht, sondern Maß hergbzusetzen: 2. die Gelder der Reichspost und der Reichsbahn Ministers des Innern vom 253. Mai 1964. betreffend den, Geschäfts= es sel eine durchgreifende Reform notwendig, die am besten durch ein sind der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse sowie anderen öffent⸗ hetrieb der öffentlichen Sparkassen, wonach die öffentlichen Spar⸗ ofort vorzulegendes Retgesetz erfolgen wiüsse. Die Lage der lichen Giroxentralen unmittelbar. ohne das Einschalten zins. kassen sich bei Anlegung ihrer Gelder auf ihren Geschäftsbenrk m Arbeitnehmer ist so schlecht 29 eine sofortige Milderung des Steuer, verteuernder Zwischenstellen, zu übergeben: 3. in jedem Falle durfen ! beschränken haben, ist mit aller Schärfe zur Durchführung zu bringen. drucks notwendig ist. — Staaklssekretär Dr. Pop itz Reichsfinanz⸗ ministerium) erklärte die Bereitwilligkeit der Regierung zur Er— mäßigung der Lohnsteuer durch Heraufsetzung des steuerfreien Existenz minimums. Doch müsse diese Milderung in den Grenzen bleiben ö. sie nicht zur unverantworklichen Schädigung der Steuerwirtschaft führe. Die Reichsregierung könne eine Heraufsetzung des steuerfreien
Preußische Rentenbriese. , versch. — —
Amtlich der ng ener: e. . festgestellte Kurse.
Bommersche. .. .....
Berlin ...... . 18386 4. Vierten 1904, gf. 2. 1.24189 1.1.7 Rumaän. 190051n 4 1890 6 Weimar 1888,gk. 1. 1.24 39 1.1.7 do 1908 in 1
1805 4. Wies bad. 1908 1. Aus- do 1910 in
180 S1 . . ö gabe. rückz. 1987. 1.2.85 Rss. - Eal. A. 1822
do. Groß Verb 1919 . do 1920 1. Ausg. do tfleine! do. do 1920 21 2. Ag., gk. 1.10.24 4 versch. 20. 59 1004 St. * Berl Siabtsynode 99, do 18 Ag. 19 1. u. II. do ts. is80 5 er 1908, 12, get. 1.7. 24 get 1. J. 31 i. ö do. do er *
do. oo. 1899, 1904. 05 Wilmersd. (Bln) igisa ] L2.6 Rss. A. 1889 285er 6 3 6. do 5er u. Lern rezlau ot 909 ö ; n
5 1 Deutsche Pfandbriefe ,, Charlottenburg 08, 12 (Dte durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach 1 Abt. 19 ; den von den Landschaften gemachten Mtttellungen
do. 1902, gek. 2. 1. 246 als vor dem 1. Januar 1913 ausgegeben anzusehen.
j 3 386 5 Calenberg. Kred. Ser. D, - „s er u. I er . Coburg . . E, E (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24 — — . 1694 6: Em. = Cortyus hh 5 16s] 3E . Kur- u. Neumär neue h; x 25 er, Varmstabi 1920 4. 88, 3 Kur- u. Neumark. e Ser u, Ber, do. z, oro o Komm. -⸗Obl. m. Deckungsbesch. ine 28er Dessau i396, get. 1.45 bis z 12. 1917 86 er u. 1er Ytsch. Enlau 155. 1. 84, z Kur⸗u. Neum. Kom. -Obl. J. E. A. 1359 ö . 4. 39. 83 3 landschaftl. Zentral 1. 2 26r u. 10r 1.1.10 m. Deckungsbesch. bi zi.121] ö ser Nr. 1 - 84620. ...... ...... 13 26h 9 r 1 er 4. 388, 3 3 landschaftl. Zen tral. ö gn S. *; 1. 38, 83 Sstpreußtsche bis „1902 in 4 S1. 12. 17 ausgegeben V. . — — — 1 19808 . 4, 39 3 Ostpreußische s ) . . 15 2styr. landschaftl. Schuldv. — — Bräm-A 83 4, 3g, 3 om mersche, autz⸗ do. 1856 =. gessellt bis 31. 12. 17 ...... 18, 58ob 8 is, 5 8 Pods Kred. 4. 34, 83 Pommersche .. ..... k do. kv. St. ⸗ Ob. 2 4, y, 33 Pomm. Neul. für Schwed. St. Anl, Kleingrundbesitz ausgestellt 1660 tn , ich 26h do. 18866 in ch 4, 35, 35 Pomm. Neul. für do. 1890 in * Kleingrundbesiz . . . do. St. M. 04 i. t0 4, 38, 84 Sächsische, ausge⸗ do. do. 1906 r stelli bis 31. 12. 11 g. 5h do. do. 1888
1.56 9
...I... 1
0 4
1 Franc, 1 Ltra. 1 Lsu, 1 Peseta — o, So. 4. 1 5sterr. bosensche ö , ,, . A. 1 Gld. österr. W. — 1.70 6. do. .. H. 6st. ung. od. tschech. W. — O, 88 4. 7 Gld. südd. W. Preuß.. Ost. u. West⸗ — 12.90 4Kz. 1 Gld. holl. W. — 1.70 . 1 Mark Banco ;
. 322 . — 150 6. 1 stand. Krone — 1. 128 6. 1 Rubel (alter Statistik und Volkswirtschaft. Kredit⸗Rbl. 2.15 A. 1 alter Goldrubel = 3.20 4.
; ö l. 1 Beo Goldz — 4.00 66. 1 VUeso arg. Kap. — Getreidepreisle an deutlichen Börsen . , irt
Existenzminimums nach ihren sorgfälligen Berechnungen guf 75 46 und Fruchtmärkten in der Woche vom z. bis g. Mai 1925. ö w noch für tragbar halten. Das sei allerdings ein sehr hoher steuer— w w ö * freier Betrag, aber vielleicht noch bei den Ländern, die ja die Haupt- . ; 3. 2 ; . Die einem Papien detgefugte Bezetchnung h de— fle aw · So sstein. k der Lohnsteuer seien, durchzusetzen. Es ergebe sich dann * , Nummern oder Serten der Do 3 heispie sweise bei k k . , h Wöchentliche ) Gerste . ö. ,, find. e,, ger. reseinkommen von 1200 Steuerlast 2,5 5, von 1500 ; J ge,, ⸗ — , ien an söhh gig, Tan, . 1 Stꝛadte Handelsbedingungen Notierungen Sommer Winter. . . . amtliche Krit sensten ung genen. redttanftstten öffentlicher Körperschaften. ,,. . Steuerlast 5, I, von 2400 RM Steuerlast 6,3 H, von 3000 R Brau. Futter / ö. . = K — do. do. S. 8. 4. 5 M Steuerlast 7 25, von 3600 RM Steuerlast 7,5 25, von 4809 RM Zahl as K hinter einem Wertpapier bedeutet 6s für b, Ltpv, u. C. Steuerlast 8, 8c, von 840090 RM Steuerlast 8.9 55. Bei Steuer— — — ö . mit drei Kindern würde sich die Lohnsteuer
2
88 2 2 222 — 8 — — 7 —
222 —
— .
*
X
—— — —— 1
D R= r = X e d .
8 8 * ‚. — 5
̃— l 2 8822
74. 11
— “
ken iche... ..
— — — — 2 2 2 2 2 2 2 c 0 2
—
J ! — h
Mecklb.⸗ Schwer. Nnt. 1 1.1.7 ——
.
J
— * 22 4 E 4 0
2 ** M b..
.
do. Grundrentenbr. 1Nillion. do. do. unt. 26 — Serie 1-3 5 ö 5 ö ; Oldenbg. staatl. Kred. . Dutt burg 1921 4 ; ö. Die den Altten in der zwenten Spalte veigefligten do do. unk. 81 h ĩ do. 1899. O, O0 ( 3er bezeichnen den vorletzten. die in der dritten do. do 35 er .
1088 11,88 —
ei 1200 RM Jahreseinkommen auf. 1,8 3 ermäßigen Aachen ,,,, - valte beine üigten den letzten zur Kusschüütung ge. Sachsen — Altenburg. ö do. 1885. i869 k — 796 11535 12 005 tommeuen Gewinnanteil. Ist nur ej Gewinn, Landbank. .. ...... . do. 18666, 02 Ms!
und bis 6,3 36 bei 8400 RM Jahreseinkommen ; z bf ank St 1. ö. . 5 K, . Fin ⸗ Bamberg.. Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat.. ; ö ergebnis ohne Datum angegeben. so ist ez d do. do 9. u. 10. f. Düren H 16899, 41 steigen. Einer Abänderung des bisherigen Systems durch Ein abe niärt Stat. ( Gerste: ab Station) 1115 12,9 11.76 10 38 ; ö ger lg e en. so tst es dasientge 1 . ,. ö .
8
2
41
ö 11111111
— *
— — — — 3 —— 2*
. 3 8 —— **
. .
dT 2 833837 * 8
6.1.
2
e e e e e e r e . 3 11 ——— —— Q — *
.
x
5 *
2
8 . 0
22 8X
2 *
8 228X283.
8 ** S
*
e 8 F * = =
8
1 ö
T — — * 28*LERNRX — 2 2 2 8 —
*
6
8 2
ö
S882
2
.
—— 9 9
ö
*
2 O0 — — C —
* — — 9
8
— —— — * 3 . — d — 8
—— — — — — — . & 8 R .
—— —— —— — — 5 — 2 P 2 — w — 2 — *
— — — — — — — 2
*
K 22222
SC C .. de
— —
D —— — Q — — do — — — — **
9
— — * S- * *
* 22
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 18958 8x fr. Zinf. BGSutar. 1888 in 4 12 do. 1895 in 4z do. 18935 in S6 Budavest 11 m. T. do. i. Kr. gl. 1.3.25 Christianin 1908 Colmar El saß) o7
nn,, kN alte. . . ..... neue. . ... M4 alle, neue. . ..... 39 do. neue. ...... 6 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. ,, Danzig; c Ag. 1ᷣ, 1—ů unl. 30 - 84 . ö Breuß. Vds. Ebb. a. . n,, ö ö in 38— 5 ...... 4. z . 1 . ut, r,, . ö * ö ; o. 1906 184.10 , Graudenz 1500 1 sfr. Zini. do. do. Meihe 11.18 117 48 ü, 2 e e 3 e i e, rio 3 ö 0 o. Reihe 2. 5 1.1. , *. Westf. Pfandbriefamt . n. 6 tr. Hin , f. Haußgrundstücte. 6 , oa 1910 11in Deutsche do. 1833s in
Augsburg. 7 Guld. L. — p. Sti — — ;. do. ass in Mp . 20 3 — Kroto sch. 1900 S. 1 am burg. 50 Tlr.⸗L. 3 8. döln. Mind. Kr. Kni. zr 1 — do. 100 4 8
*
x= = * — — — D*
2 2
2
—
— — — — — 6
—— 4 * ö — * 2
— 2 8 232
223
w , , . r
—
=
2 *
2 — Q —— — 2 — w 2
—
— — — — : —— *
— 72222 —— —
2
2
8 2 *
3
J
er Tre
—
22 *
—— — — — 1
CCE 2 —
r 8 . .
— — — — — 2 — —
* . . — 22
de = d S — do do = xd Sdoe— —
— — 2 — — D 2 2
2
9 Lissad. St S. 1.2*
.
——
553
Wöchentliche 1) Notierungen
Zentrums und der Deutschnationalen Volkspartei auf Erhöhung des 2 3 skeuerfreien Existenzminimums und hinsichtlich der Kinderabzüge im allgemesnen zu. Das System der Lohnsteuer habe sich aber bewährt Allenstein und müsse erhalten bleiben. Abg. Dr. ,. Gentr,) bedauerte, , . nicht genauere Statistiken über die Staffelung der Einkommens- k höhen vorliegen. Dann könnte man präziser den Ausfall schätzen, der Essen ( durch Erhöhung des eff. Gxistenzminimums eintrete. Si mburg Abg. Dr. Pre yer (D. Nat. schlug folgende Kinderabzüge vor; für kö. das erste Kind zwel Prozent, für das . Kind ein weiteres Xe
frei Waggon ab ostpr. Verladestatior Erzeugerpt. ab märk. Station .. ab schles. Verladestation. .. ab rhein. -westf. Station ... ab Vollbahnstation J Frachtparität Karlsruhe... ab Holstein kö Erzeugerpr. ab Verla destation Erzeugerpr. fr. ostpr. Station r Vollbahnstatioen. Großhandelspr. ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation .. Erzeugerpr. fret Bahnstation ...
; kl ntzalt. Staat 1919. 4.10 —— 1, 165 8
1
Prozent; denn das zweite Kind mache nicht soviel Kosten wie das erste, , f
ür das dritte Kind weiter ein Prozent und für das vierte und jedes . weitere Kind nun je zwei Prozent Abzüge. Das entspreche auch dem kö l. Pr englischen Steuersyftem. Abg. Nolte (Wirtschaftl. Vereinig) schloß la en
ich den Vorschlägen des Zentrums, der Deutschen Volkspartei und der .
0
3 8 80! 0 30 &
Sonstige ausländische Anleihen.
Budav. Hyst Spars 1.5.11 — Chil. Hv. G. J. 12 15.2.5 I8, J5b
—
o w 09 0 9 9 9 9 2
411
5 3
, , de d= — do — — — W Do do do
S 80 .
— — — — * kö — 2 . d . , , .
ü sster Abzuge bei ber Lohnsteuer w˖rde sich die Reichs- Perling a,“ 6 ( Gandrh do. . . ö 16 Dr ö rüning 6 . ö 3. . ö 134 9 1 1a 1j . . . ln nn n nn , er, ,, . (Gothe rt es , oeh , 46 ö . 6 ö ⸗ ö ö 1 6 10 r 8 remen. ordamerlta 1 , 1 4 36 ö . en e erechnun g er do. do. 63. 08 Is . 3 d 9 . 3 die in sozialer ke nn mangelhafte Gestaltung der Regierungs⸗ , 58 165,35 h ö. 33 Erick linen rn neil fort 2. do 1goo, get. 1. 6. 2 2. 73 1 ⸗ ; . ñ j . * 23 ö bo - Meining. Ldktrd. Elbin On, os, get. 1.2.24 Sach 5 ö. 8 * 5 2n⸗ ĩ⸗ Lo euer. 5 ährend die Tari e 2. 69 La Plata cif remen 1 ; . gel. 4. 38, 35 S chsi sch — — Ichwetz. Eidg. 12 vorlage über Einkommen und K ) r,, ö Breglau ab schles. Verladestation ...... . 11,99 13,09 12, 15 11,00 ö n Die Rotterungen ur Zele graph ische Aus. d.; do tonv. do 1816. 3. 1 r. . . 6 19 für die veranlagten Einkommen erheblich herabgesetzt sind, ist da 9 * 1h 135 . 6e . . . d , ᷣ e nne ,,, in dem Vorschlage der Reichsregie Cassel .. Frachtparität C. ohne Sack.. 44 ; . ; ( n ,,, n,, 3 gend. G. keuerfrzie Cxistenzminimnm in dem Hortchlage der . . Chemnitz frei Chemnitz in Ladungen von 200 300 Ztr 12.10 12,50 12,63 — . efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe do ü,, , ee , (ohne Talon), ausgest. b. 24.5. 17 —— K das gleiche wie bis eblieben, trotz Steigerung der Einnahmen he . ö. j ö ; z . . x idᷣbi. 1, ge , Schlesß Alti Tat. — — o. Ggd. E. M. . k ö die der J Crefeld frei niederrhein. Station 1038 11,88 . Her Etwaige Dructfehler in den heutigen , ; arg in Fets id *. ö. e g ri z do. do. Ser. Finanzminister auf die Anfrage des Abgeordneten Di. Fischer⸗Köln - Dortmund Großhandelsverkausspreise waggonfr. Dortmund 225 . Kursangaben werden am nächsten Vor sen⸗ . * 2 36 266 6. —ᷣ é. . . h a usges. is a. 5 1. a0 in 5b a ö. . gegeben hat, zeigen allerdlngs, daß das Bild des Reichsetats bei in Wagenlad. . 10-15 t. 6. 11,13 1 u . 'r oon tage in der Spalte „Voriger Kurs“ ve. den. srl; ischwene ö , Jö ; e r üs, gsf weitem nicht so zünstig ist, als mah es noch vor furzem annehmen Dresden- waggonfr. läch Versandstat. bei Bez. v. mind. 10 t 1173 12, 88 . 11, richtigt werden. Irrtüm liche, spater amt. do S. * InI6hj Eissen ...... i La erlebe e n n, s, do. 30s e icht Jo günstzg ist, ass man es n ) w Duis bu frei Waggon Duisburg . . 1100 12.32 11.81 lich richtiggeftente Notierungen werden do. Komm. Saß —* do. 16 cus. i ag. 265] *. 6h, 35 Schles w. Holst. L. re. = — o. Sol obi. 1Sn konnte. Deshalb hält die Zentrumspartet, weil sie die Verant⸗— uisburg — 99 ö. . = . 363 126 ü . . 3 n , . wortung In erster Linie übernehmen will, für eine vorsichtige Erfurt .. . . waggonsr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack . . . mögtichsft wald am Schluz des Kurszettels * get. 23. 1. 21 ; k ung. S. r. 0 1 a . . Se. Effen frei Essen . . H 11,25 12,00 2 . als „Berichtigung mitgeteilt. , . Frankfurt a. Mi. 23 2553 32 8. 3k, 33 Westfälnsche. ...... ; do. 19141 Finanzgebarung, vor allem für die kommenden Jahre, wo größere Essen . ö. . . . 133, 14 1 26 J . . kannn , . . . 6 , ,, Reparationstleistungen aufzubringen sind, es für unbedingt not⸗ Frankfurt a. M. Fiag paritit Frankf. a. ,, . . i 13 . * .. g , fen i er. 3 wendig, in den Herabsetzungen aller Steuerlasten mit der größten Gera.. . . bei Waggonbez, ah ostthür. Verla estatton 335 3 55 13556 Bankdiskont. Sãchs. low. Bf. h. S. 8 , bis z1. 12. 15. gei. 1. J. 36 do Cron · Rien ren Vorsicht vorzugehen. Aus diesem Grundsatz heraus kann man in Gleiwitz. ab Gleiwitz ohne Sack. ö . . , Derlin 9 (Lombard 11. Danzig 6 (Combard 19. zu . T e reis. yibad a. ing * ; ; , e Hel fügen. e, n, der Frage der Lohnsteuer zu einer verhältnismäßig einfachen Hamburg ab inh Station einschl. Voꝓwpommern 1 y 13659 ; In le dan , vine ar. Heis ea org . Diglilen . R areptib' is. Sch . ; 2. ,,, . ö ö kö äiserme T. 6. praktischen Lösung kommen. Die Zentrumspartei schlägt vor, das — New Jork eif Damburg ..... . . . ö ö e . , . . 6 gj Frantturi a. S. 1811 scha fl. mit ect ingsbesch. biz do; do dern. ern, Erträgnis der Lohnsteuer im Beharrungszustand auf. 19 2 . 3 . J , . 10 7 ö . 4. 2 wo da vie , nn, nen ; w en. e r g. e i: do. Grdentl· Sb ms] liarden zu begrenzen und die Regierung zu binden, eine Hergb⸗- Hannover ab hannoverscher Station. . . ; randendurg. Romm. ,, e s 3 Westyr. Rteuland= setzung der Lohnsteuer vorzunehmen, sobald dieser Beharrungssatz Karlsruhe Frachtparität Karlsruhe ohne V 11,75 12, 50 13,83 . Deutsche Staatsanleihen. ö 2 ,,,, Iren ura . Si. lcaltl. get. 1. 20 .. erreicht ist. Von diesem Grundprinzip ausgehend und an der Hand Kiel .. ab Station b. waggonw. Bezug ohne Sack bezw. 12 1225 128 . . ,,,, uin e fie . vorsichtiger Berechnungen kommt die Zentrumspartei zu der An⸗ ab Holstein .. w 3 3 1563 ö. Kurs do. do. do. 1922 14 1.. 1 . sicht, daß im Augenblicke eine Heraufsetzung des lohnsteuerfreien Köln .. . .. Frachtparität Köln .. 133 gi 1019 ö . 18. 5. T. v. e n ,,,, Julda ...... 1907 Existenzminimums auf 890 M monatlich ertragen werden kann, Königsberg i. Pr. loko K. ohne Sack. .. . 1230 12285 7713 ndr e neden gs an. . , ; kieten isn u , unter gleichzeitiger Ausdehnung des Kinderprivilegs,. Die Leipzig.. . . . frachtfrei ohne Sack; .. . 135 1318 13 58 . ö Dt. Wertbest. . b. 5H. Yo. 16h do. do. 1916 . . Gotha ... ...... 1925 Zentrunispartei glaubt, daß möglichst vom ersten Kinde an bereits Magdeburg b. Bez. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeb . je nach Lage d. Stat. 11,5 533 6 63 9 hot ö do. 83 10 —– 1090080. do. S4. 76h inn, . dagen ...... 1919 für jedes Kind oder unteistützingsnflichtigz Familienmitglied ie. Main . Großhandeltzginstandöpr. lolo Mt, 33 , n 16 65 vd ce e reren * ,,, ele leere, . zwei Prozent abgezogen werden müssen. Bei diesem Vorschlage Mannheim waggonfrei Mannheim ohne Sack. 6 . kö . ge nee ,, , . Y Zinss. 158. 1 Zintf. - 13 J würde sich in den unteren Einkommenstufen a , 1 München ab südbayer. Verladestat. waggonweise ohne Sack 14 303 1266 . er mn, ö — ; ho. 169? inde Steuerfreiheit ergeben, i übrigen Einkommenstufen Nÿ ; S J . 2. ; o. do. . . Kö. ⸗ ; ; do. 19060 Kinde Steuerfreiheit ergeben, in allen ö halt bas Zen. Nürnberg 2b Statton obne Sack iz * 1076 11 25 10 007 8, 60 2 Di. teich jc ee rg fur Anleihen verstaatlichter Eisenbabnen. J Ceidelbo. or gta. If vom fünften Kinde an, An dem prozentualen 6 hält, das Zen Plauen . Gꝛioßhandelspreis ab vogtländischer Station.. . 1355 11535 16 45 aus los b. Goldmark) 100 Glom BVergtsch . Märtisch bo 1908, get. 1.10.23 trum fest, weil es sich einmal eingelebt hat. Das Ziel der Zenteumzg,. Stettin, ab nahegelegener Stat. ohne Sack. .... 113 25 1256 . rnticã - d e e ma 2e Teildronn * 6, partei bleibt aber ein monatliches steuerfreies Einkommen von 100 I. Stuttgart Großhandelspreis ab württembg. Station... 11,90 11, 6. 926 Dtsch. IV. - V. Reicht. 5. ; Magde bg. Witten bge. 3 z5ug . 1910. 34 39 Abg. Hartwig (D. Nat) hielt die Vorlage eines Notgesetzes als Worms ö 1113 * 12. 75 385 ( ,,,, kö k verzögernd für versehlt. Es komme auf schnelle steuerliche Hilfe für Würzburg .. Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station .. 1094 11,19 11,81 8, S8 , 3 Franzbahn. ...... ,, die ö unteren q Gehalts und. Lohnemp fänger an. Die ; Vor. Anmerkungen: * Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ö. ) Winter und dern n , , g. 4. o oszöh, BPfälzische Etsenbahn. 1920 1 chläge der Regierung seien nicht befriedigend. Der Friedensstgtus uttergerste. — 3 Pommerscher 1063. — 65) Amerik. II.— 9 Malzgerste. — 5) White elipped. — 9) Rosafß. — ?) Western II. — . J ö ö o nn 3 , Preußens Plus Eihöhnng Fes Kinderprivileßs, 4 ö srsten Manitoba J. — 9) Norddeutscher 10 84. — 1) Roggen und Gerste 2, Hafer 3 Notierungen. , dee, , isn, zo ss a n , rt eier ö, lh. Kinde an, sei notwendig. Er halte eine unkere Grenze des Existenz, ; . Statistisches Reichsamt. J. A.: Bram stedt g für 1 Mil iarde do. (nicht konvert. 86x do. os o], get. zo. 63 minimums bei 89) Mark und einer Verdoppelung des Kinderabzuges Berlin, den 14. Mat 1925. atistisches N = A.: ö a g. bn , e ,,. vom ersten, Kinde ab für tragbar. Ueber die Einkommensgrenze von J K 6. Jö . n, ,, i 9 os ned Wis mar · Carow. .... lx ß . K Kinderprivilegs sei noch zu reden. Er verlangte von der Regierung . e 3 . 9 . . n n,. 3 n g, eine Erklärung, daß bei späterer erheblicher Steigerung des Lohn- ; da. . gbd Deutsche Provinzialanleihe Ludwigshafen. . 1906 9 ichs Le ö teuersoldes eine weitere Erhöhung des steuerfreien Existenzbetrages . do. 22 (Hwangsanl y fr. gin. 52h Brandend. Prov. os 11 do 1680 96. 1900. 02 . steuerso de eine we] ere Erho ung 8 ; ö 9 *. . ; ö bo. Schu nge biet⸗Ani. 8 4.20 Reihe 18 25, 1912 Magdedurg 1918. Aus ländische Staats auleihen bis 385. 3000 Rb. 4 föleunigs durch Fnilsatipe der MRegierunngz eintret; he, de eg, Preise in Reichsmark do. Spar. tüm. Uni. f. Gin daätlepß 6. Vteihe 2 = 63. 1061. 1. Tot. utv. gr ö Niotl 1dbo 10086. Baden (Soz.) polemisierte gegen die Erklärung der Regierung, die . für bo ( Reihe za S62 .... 1. . do. Stab. Kfdbr. M. Die mu einer Notenziffer versehenen Anlelten do. S. 8a. 35. 36 w ei der Lob blel Im Interesse der Handelsbedingungen 8 IIS 6 reuß, St⸗- Schatz fg. 1.4.10 — do. iss zy i.. ? VMainz 1922 Zit. G werden mit Hinsen gehandelt, und zwar: os, 3000 Rol. eine Spstemänderung bei der Lohnsteuer ablehne. Im. Interesse de . Kr ere tr n m, , , ; z ih der Landen on = do. 1923 Tit. B 1 Seit 1. 8. 18, 2 43. 7. 8. 1. J. 13. 1. u. 18. do. lbοb-199. ozialpolitischen Gerechtigkeit müsse man feste Abzüge einführen. Zahl am weiße rote gelbe de n minis dr g n, . 6 — ; ; bo, Loe git. F. ? zi. , i, Gs, . dis. re is: Tin. 1; ieee. os, lbg, Dr. Hu go (. Vw] stimmte den Verschlägen der Vertreter des — G . 8 ,, . e e ee win , . . a ,,, ö ic tz, . 1 a er 1. lind j 6. . ö i.. K . ! r . ußlosbar 4.10 0, Ser. nk. 8. . 1920 Ltt. . = 8. 198. . 9. 19. 10. 19. 10. 19. 085, Breuß. lonsol. Anl.. . 9. ? i n h er, . Mannheim 1922 ‚. v 1. 11. 19. a 1. 12. 19. X 1.1. 20. & 1. 2. 20. A1. 3. 29. do. 1894, 1903 do. do. : O. 45h tredu. 8. A, gk. 1.7.24 . do. 1914, get. 1.1. 24 4. ,,, Sofla Siadi .... do do. 6 .563ah do. Provinz Ser. 93 do 1801 ivot. 150M, Bern. &i. A. 37 ty. 3 J 1.13 . . k Oberhessische Provinz. 1908. 12, get. 1.1.2441 ĩ Bon. Esp. 14 16 86 1.4. 10 14b me ko. 1885 in 1920 uni. 26...... do. 19. 1A. get. 1. 9.2 do. Invest. 141 8 1.4.10 13 25eb 6 9. * do. do. 1918, 1914 . do. 19, 11. A., gl. 1.2.24 4 do. Land. 99 i. K. 12 45 1.4.10 . Str gb 1. E 1999 ö Baden 1901 ...... 1.7 1, 05h68 10eb G Ostpreußische Brovinz. do 1820. get. 1. 1. 26 do do. oe in K.. d LL] z J . Ausg. 1511S). . . os 09. 11/12, 15, 14 O. 4b 6 60,61 6 Uutsg 12. . n ü. ö n . , J, e , . — 1.2. . ,,, 1 o. 1919 1.7 0.2756 6 P sche Prov. . oO. 1897. 96, gek. 1.1.24 39 Bulg Gd. Hyy. 92 To. ö . — 3, 8b . bo. tv. v. 1875, 768. ö ar d. r, do. loo. h. act. I. 1j 37 der Nr. 1Ib61 Thorn 1900, 06. 09 4 fr. Zin . 0 — J. J0, 60, v2, 9a, usg. 114, Ser. Ver sebur 1001 biß 2a zs0. 1.1. rich 153 9 . 2 . . leds, Tos iso, ; Mühlhau sen än ö . ö . w 8 1618 . do ö ; . * 6 . . Mulheim (Kun ih ; do , . . MJ 19h 2, 00 . nr, A. 1694, 9) u. 0d 1. Em. 1 und is wvig S660. 1 2.75 ö. do. 22683 Prov. Ausg. 14. 39 1.1. — unt. 81, 35 er Nr. 1-20000 1.1. s⸗ ö. do. Eisenb.⸗Ohl. Rheinprovinz 22, 23415 1.1.7 do. 1914 Dä ni sche Si.⸗A. 9] 1.1. 1, 0 180 = do ds k.⸗Rentensch. do. 1000000 u. S000 ο 0 ö do. 1919 unk. 30 Eguptischegar. 1. C 1.83.9 ᷣ — ien Exi . . . 9 9 eutschnationalen Volkspartei auf Erhöhung des steuerfreien Existenz: Rrzbur 230 . tonv. neue Erice a 1. ? d. tieine K 8 11. München ...... 182 do. orlp. 6 Fre, ar igt lo ini s und der Kinderabzü Abg. Keil (So) brachte eine ,,, .hrenen 1919 ant. 0 Sächs sche Brovinzia! do. 15619 do. xðb0d. 125063 1.6.1 dn. mb. S. S. minsimums und der Kinderabzuge Mn. Abg. Rel 3. 2 . . - . ; 9 6 O ie 275 Do. 1920 * Ausg. * . M.⸗Gladbach 1911 X,. do. 2d 06, 50 fer. 15.11 rucza5l5. io! Entschließung sin worin die Reichsregierung ersucht wird, dem Alus. i) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebilder orden. — ) Gelbfleischige Industrie 25. 2 irn. e , , . k . n ß a. era jn chuß alsbald Vorschläge darüber zu machen, wie der steuerfreie Ein— Heer gh . Statistisches Reichsamt. J. A. Bram stedt. do. 190, os, 11 do. do. Aug. 86= Munsten os get. I. 10. xz Finnl. Si. Cisp. 39 1.1 do. In selst. . gat. ommensteil bei den Lohnsteuerpflichtigen, die nicht dauernd voll— Berlin, den 14. Mai 1920. ; J. po ss bs, os ag do Echles w. Solst. Krov. do iso, get. 110.3 Irrech. . Mon. ü, do do ir ver. &
— 2
— X 1 . 2 —
3 2 —7—
8 22
* 9 2
— * 2
— *
nen ͤ ; do 1696, 1902 3 1.4. j Ausg. 12 ⸗ Nordhausem 1906 do. S 186164 130 1.1. Finni. Sp. B. 8] beschäftigt sind, zur vollen Anrechnung gebracht werden kann. Die , ,, . Nürnberg 1614 Vo. S; Kit. Var. 90 130 18.5.1 . do
Entschließung wurde angenommen und der Ausschuß vertagte sich auf gam bg. Stagts . tente . do. do. üusg. 9 6 do. geo unt. 30 do. Golden. 60 1.1.10 Iütländ. Hdt. gar. heute . e. we , ; do. do. Ausg. 6] do j ö. 1908 Ital. Rent. in Lire 1.1. do. Kr. Ver. S. 5 - . h. . . ö ] ⸗ j 9v6 z i . o. 1919 6 tleine z ö O7. 09 4 D ffenbach a. M. 1920 do. amort. S. B. 1 do. do. S. 5 — . Nr. l des Ministerialblatts für die Preußische stellung in Karlsruhe. RdErl. 8. 5. 26, , . , kö nn,, , 66 . innere Verwaltung“ vom 15. Mal 1925 hat folgenden landes. — RdErl. 8 5. 25, Verbrauch nachweis. für Sanität materig 7 100 o00 M's! do. v, va. os zx Bwrzherm Gꝛ, 9j, b. Nexitan. Anl. z J. 8. 1... Lovenn. Hausbes 4
5
6.
S8Kt * S*
— — — — — — — — — — —— — — —
— —— — — — — *
8 — — — 8 — * de de de
* — 82
*
Der Aeltestenrat des Preu hi en Landtages nhalt: Artlgem. Berwalt. RdErl. 2. 5. 25, Aufnahme — Personenstandsangelegenhei ten RoErl. 6. . 25, ö! Be sol gbr he oM es li. in ,, . , . , heschloß, Lon heute ab bis zum 9. Juni den andteg zu vertagen; . der or ich Pforta. — Ndörl 6. 5. 25, Verkehr Samml. alter Standes egister⸗ Vordrucke. — Krieges überggn gé= 1 , 3 6
Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung soll als Hauptpunkt mit poln. Behörden. — Geschästsordnung des Hauptbetriebsratßz — wirtschaft. RdErl. 3. 5 25, Kriegergräberfürsorge. — Ba u⸗ ori. 158 c. Ss. Zinsf. 86 -= 203. die erste Beratung der Zentrunisanträge über die Städte, und Kassen, u Rechnung swese n. RdErl. I. 5. 25, Verrechn. u. Verkehrswesen. RdErl. 6. 5. 25, Unfallanzeige i., Lust— - a ien ih g; z: Landgemeindeordnung stehen. In der Pause sollen die Ausschüsse d. Ausw. Enkschaͤd. d' Landiäte. — RrErl. 7 5. 25. Aufhebung d. verkehr. — RdErl. J. 5. 25, Luftfahrerschulen. Neuerschei⸗ . arbeiten, insbesondere soll sich der Hauptausschuß mit der Beratung Gesdkontingentterung. — Kom munalsverbän dee. Bek. 4 5. 25, nun gen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl enen 1923 Reihen des Etats, der am heutigen Mittwoch an ihn überwiesen werden Besteuerung d. Wanderlagerbeiriebes. — RdGrl 8. 5. 25. Reichs! Jeymanns Verlag, Berlin M. 8, Mauerstr 44. Viertel sährlich 80 e , e n. wird, befassen. steuerverteik — Polizeiverwaltung RdErl. 4. 5. 235, für Ausgabe A (zweiseitig) und 240 4A für Ausgabe B leinseitig). k ,, Polizeil Auskünfte an Jugendpflegeorganisationen. — RdErl. 7. 5. 265, auenbg. Kreis 1519. 1110 —
; ö ᷣ ; doe vs. er, O, n , Co: n 8 — Lebus Kreis 1910. 110 — Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags Beließ d. Grenzkommissare u Zollämter mit d. Steckbrie fregister. —
g 1.4. do. 95 08, get. 1.11.23 do. 1903 4 in i. F. 1.5. 14 ge samt kob. a 101 t. &. 1.5. 14 Pirmajens 99, 30.4. 24 do. 1904 44 abg. do. i. Ft. 1.5.24 —, do. 444 abg. Ji. St. 1.5. 24 Plauen 19603, 9gt. 30. . 24 Norw. St. 94 in NR rd. Bf. Wib. S1, 2 do. 1908 J do 18886 in 8 ö Norweg. Oyp. 837 Potsdan 19 , gk. 1.7.24 Dest. St.⸗Schatz 14 Dest. red. . v. 56 Quedlinburg 1905 M auslosb. 1 S6, * Best. Il. E. B. S. 2. 3 Regensburg 1908, 09 do. am. Eb. a1. 20 Boln. Pf. 3000 R. do. 1897 M. 1901 bitz do. Goldrente do. 1000 1090 R. 1968. 19605 ⸗ 10006uld. Gd. 1 Posen. Brovinzial
do. 1569 ö do. do 200 18, . . . do 1888. 1882. NRem schetd oo, gt. 2. 1.25 8 do. Kronenr. A, n . 1895. 98, ol Rheydt 1899 Ser. 4. do. w. N. in K. * do 158955 do. 1918 ⸗ do. do in gt. * Raab⸗Gr. B.⸗A. * 18913 ö do. Silb. in i 18 41, do. Anrechtsch.
S8 — 185. K 6 - 154.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901.4 1.4.10 — — Flensburg. Kreis 11 1.1.7 — do do. 19194 1.1.7 — —
da sg. 1903. 1808 Offenbach Kreis 19.. 49 1.1.7 — —
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Rüldec 1023 unt.
Meckl. vaudesanl. 14
beschaftigte fich gestern mit' der Kreditnot des gewerb,. Veröffentl d. Fümprüsstellen = NdErl. 8 . 26. Entzieß e. Prüf.
lichen Mittelstandes und der Landwirtschaft. Nach den Beschlüfssen des Ausschusses wird das Stzatsministerium, wie das Nachrichkenbüro des Vereins dentscher Zeitungsverleger be⸗ richtet, ersucht, zur Linderung der Kreditnot des gewerblichen Mittelstandes zu veranlgssen: 1. Cin Betrag von 50 Mil— lionen Reichsmark ist dem Handwerk, dem Ginzelhandel und den Kensumgenossenschaften zur Verfügung zu stellen mil der Maßgahe, aß die Verteilung durch die Preußische Jentralgenossenschaftskasse, die Gengssenschaftsabteilung der Dresdner Bank, die Girozentrale und die Lan degbankzentrale an Kreditgenossenschaften und sonstige ge⸗ eignete Geldinstitute erfolgt. Der Jinsfuß für die Kreditnehmer soll nicht mehr als 2 3 über Reichsbanfdiskont betragen; 2 das Staats. ministerium wird ermächtigt, wenn diese Summe nicht oder nur teil- weise bereitgestellt werden kann, bis zu 50 Millionen eine Landes-
Zeugn J. Lichtspielvorführ. — RdErl. 8. 5. 25, Hauptinhaltsverz. J. d. Jeitschr. Die Polizei'. — RdErl. 2. 5. 25. Haushalt d. Pol. f. 1925 — HdErl 5H H. 265, Vereinfach. d. Rechnungswes. bei d. Pol⸗ Schulen — RdErl. 22. 4 25, Notstandebeihilf. f. Pol. Beamte. — RdErl. 2. 5. 25, KrimKommissaranwärter. — RdErl. 2. 5. 25, Sprechzimmervergüt d. oberen Krim. Beamten. — — RdErl. 4. 5 25. Disziplinargewalt im Pol -Kranken haus. — RdErl. 6. 6. 25. Dienstaltersliste der Pol⸗Olfiz. — RdErl. 8. 6. 265, Land⸗ jägermeister⸗Anwärterliste. — RdErl. 8. 5. 25, Dienstaufwands⸗ entschädig. f. d. Landjägereibeamten. — RdErl. 6. 5. 25, Landjäger⸗ dienstwohnungen. — Ri Erl. 6 5H. 25, Skizzen zur Raumbedarfs⸗ ordnung — RdErl. 7. 5. 25, Ergänz d. Raum. B -N.⸗Best. — RdErl. 7. 5. 25, Mietezahlung an das Reich. — RdErl 7. 5. 25, Kraftfahrzeuge d. staatl. Pocl. — Rd Erl 2. 6. 25, Polizeitechn. Aus⸗
etantm ortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle E Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, . Berlin. Wilhel mstr 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
do. Staars⸗Anl. 1919 do. Eb. ⸗Schuld 1870 do lons. 1886 do. 1890, 9a, 1901. 08 Oldenburg 1909, 12 do 1919. get. 1. 1. 87 do. 1963 do 15965 Sach sen St.⸗A. 1919 do St.⸗Rente Säch . Markanleihe 23 Württemberg S. 6-20
u. 31 — 35 do. Nethe 85 — 22
do.
ö
Aachen 22 J. 28 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 19285 do 1911, 1914 Aschaffenburg . .. 1901 Barmen 1907 rückz. 4140 do. 1904 085, gek. 1.3.24 Berlin
1919 unk. 50 1920 unk. 31 1922 Ausg. ] 1922 Ausg. 2
1.6. 12 1.6.11 1.1.7 versch. 1.5. 12
1.2. * versch. 11
1.5.6 14.10 1.4.10 1.1.
8 . do.
do. 81 84 08, gk. 1.7.24 do 18953, get. 1.7.24 Saarbrucken 14 3. Ag. Schwerin w. 1897. . gek. 1. 8. 24 Spanday 09 , 1.10.23 Stenda!n oi, get. 1.1.24 do 19086, get. 1.4.24 do. (908, gel. 1.4.24 Stettin V 1925 Stolp 1. Bomm. .... Stuttgari 19.06 Ag. 19 Trier 11. 1.u. 2.1. ut. 25
do. 1919 unt. 30 3Zinsf. 8 - 185 4.
do. Bapiert. in fl. Bortugtes. 8 Spez. Rumänen 1908 2 do. 1918 utv. 24 do. 1859 in 4 do. 1890 in 4KA do. do. m. Talonff. do. 1691 in 4 m 1894 in A do. do. m. Talon do. 1695 in Æ.
do. 1895 in KA
dn. tonvert. in
ö
1 do do. m. Talon f. 8. ik
1.1. 1.1.7
Ji. 6. 1. . 24
1.1.7 1.1.7
1. KR. 1.1.17
1.5.11
1.5.11
do. do. m. Talon f. g. izt 4
1.4. 160
1.11.18
1.11.16 1.4.10
Schwed. Hp. 78. un kv. do. 78 tündb. in- do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗ Pf. 82 do. do 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Bfd 1885. 386. 87 in K. do do. 1894 in g. ug. Tm.⸗Bg. 1. R. 1 do. Bod. ⸗Kr. Pf. doe ,,,, do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk. ⸗Etr. 1. 2