1925 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Börsen⸗Beilage

und fragte, ob nicht im Interesse der schwebenden Handelsverkrags. J Die Ernährung des deutschen Volkes aus deutscher Scholle ist J ausschuß empfohlenen Entschließungen Dr. Quaatz (D. Nat), verhandlungen vielleicht ein Ermächtigungsgesetz zustande kommen moglich, wenn die Landwirtschaft sich ihrer hohen und heiligen Auf⸗ die Yterchsregierung um eine Prufung zu ersuchen, ob der Reichs⸗ könnte, gerade seine Partei es war, die gegen ein solches Ermäch— i . Ln . 6 6 e. k 2 5 ge, de,, der . ; ö . ; ; . ĩ ie Hand, eher e er sein Todesurteil unterschrieben. kußischen er tung der Siaalgschulden, gewahr tigungsgesetz wat. Sehr richtig bei der Deutschen Volkẽyartei) Heute ist er leider gezwungen, mit Kreditwechseln zu arbeiten De werten könne, und Dr. Gre mn, . Vp. r n n fe , Also die Reichsregierung dürfte Herr Dr. Crone in dieser Frage Einrichtungen von Versuchsdüngungen ist zu begrüßen. Die Milch- der durch den Per sonaiabbau betroffenen Beamten dieser Verwaltung nicht angreifen. erzeugung ist imstande, den Bedarf zu decken. Die Jugend muß in moglichster Kurze hinzuwirken. Abg. Kir schmann SSoz]

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

. 628 2 , , He, , ,, , Nr. 114. Berliner Börse vom 15. Mai 1925 , ; ö 2

a me ; , , . e nn, . 6 . he ; tout ger Bort tioutger Bor tient ge Bort immer sehr gut zusammenarbeite und im übrigen ja auch den Bauern sinnige Oedlandkulturen hineingeht, sollte man erst den alten Stärkung der besetzten Gebieie. Seine Partei werde deshalb für den Kurs 66 264 . ] 2. origer iger] Voriger vereinen ale Mitglied angehore, bei denen Dr. Crone führend be. Kulturboden verbessern. Die Zeit der Oedlandkulturen, wird auch darauf abzielenden Antrag Dr. Bayersdörfer (Bayer. Bp. stimmen, J teiligt ist. Ich hoffe aber, daß sich diese kleine Mißstimmung, die ich noch kommen. Besonders wichtig ist die Dedlandkult wierung vom Der Redner fragt, wie die Beamten des ehemaligen Reichs- ö Preußische Nentenbriete. . . 4 WB is gt at.. 4 r, do dos in aus seiner neulichen Rede kennzeich ö zaleick z Hofe aus durch die zweiten und dritten Söhne. Dazu sollte man kommissariats für die besetzten Gebiete behandelt werden sollen. Hannoversche.··· ·· 4 . , ; 217 iner neulichen e ennzeichnete, wieder ausgleichen wird. 6 . ) ö ; ö ö =. ; 5 ö. . 9 ; ; 9 d do. 1898 39 Wiesbad. 1900 1. Aus do. 1910 in M billige Kredite zur Verfügung stellen. Siedlung ist ausgezeichnet, aber Er fordert endlich besondere Abwehr der Geschlechistrankherten, Amtlich 1 ö. do. 1804 S. 1s39 gabe. rülckz. 1937.4 1.2.6 Rss. Ezal. M. 1822 do. do

uf links: I Fu jede 39 . . . ö . 1 ; 8 l * ; . G uruf links: Ihr werdet Guch schon wieder vertragen ) Das man muß sie zur rechten Zeit tre ben. Auch hier scheint die stärkere Fürsorge fur die Arbeitslosen im Rheinland und Veinderung . do. Groß Verb 1919 1. do 1920 1. Ausg. do. leine ö meine ich auch! Kur- und Nm. (Brdb.) do do 1920 21 2. Ag., gk. 1. 19.24 1 versch. zo. 89 1004⸗St.

2 9 . ? 12 . . . 3 * . Siedlung vom Hofe aus sehr wichtig zu sein, wie sie in Hannover des Abbaus, wie ihn trotz früherer Versprechungen namentlich die Berl Stadt ; ; . ö. f 5 * 3 h . , 1 ö i 1 Stadtsunode 99. do. 18 Aa. 19 1. u. II do ks. 1880 5er * Nun zum Pferdeimport noch ein Wort. Der Pferde— zeübt wird. Wir brauchen in der Landwirtschaft eine e eg . Reichsbahn erneut vornehme. Abg. Dr. Bayersdörfer festgestellte Kurse. K ö . 1

Vtersen 19904, gk. 2.1.24 1.1.7 Rumän. U9g0sin Æ 24

4

ͤ 14 ö

l.

l.

22 8

J

.

do. o. 1899. 1904. 08 3 Wilmersd. (Bln) 19131] 12.8 4,7568 q, 5b Rss. A. 1889 25er! Bonn 1914 . 1919 j do. s er u. 1 ert Breslau os M 1909 ; do. 1890 2. Em. 4 son Deutsche Pfandbriefe. . Charlottenburg 98. 12 (Dte durch“ gekennzeichneten BPfandbrtefe sind nach do.

1Abt. 19 J den von den Landschaften gemachten Mittetlungen do.

do. 1902, gek. 2. 1. 243) als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. 4. Em.

Coblenz ö zy 3 Calenber ser do. S er u. Ler n ; g E g. Kred. Ser. D. ö do, i 14. E., R get. . 10. 25, 1. 4. 21] 3 do. 1884 6. Em. 39 5 Kur- u. Neumärt neue do. 2s er . 4, 38. 3 3 Kur- u. Neumärk. . , . Komm. - Dbl. m. Deckungsbesch. o. 18966 2s er bis 31. T2. 1917 4 448 0 der er u nen 14. y, 3 Kur-u. Iteum om - Gb. —— Do 1. E. A. 1889 4. 39. 34 landschaftl. Zentral S.. 2 256r u. 10 m. Deckungz besch. biz 31. 12.17 8er. K 14 258 a ker, 4, Iz, 3 4 landschaftl. Zentral. isn S. 3 a, 3§, 8 4 Ostpreutische dis 102 in 31. 12. 17 ausgegeben V... . 1998: . z,. 3 3 Sstvreußische ; , 1 Sstyr. landschaftl. Schuld. . Bräm⸗n sa *4. 3 83 Pom mersche, aus⸗ . do. 1868

4 11

i 1906. 12, get. 1.7.24 ; get. 1. J. 244 do. do. Ler* . . . ; ö z ' h Bayer. Vp.) bedauert, daß die Verwaltu der Bel f import, der jetzt eingesetzt hat, nachdem die Einfuhrsperre aufgehoben n brauchen auch die Schutzzöltö. N argentinisch n, , k bee . w ? ee. ,, erst auf e, belt, lich 1 einfuhr ist unvernünftig. Unsere Viehbestände sind die letzte Re⸗ besetzten Gebiete * Nebenamte erfolge. Von der hohen Bedeutung ö

de ee ehe. ez 8 he 2 serve der deutschen Landwirtschaft, der deutschen Wirtschaft über⸗ und Größe dieser Belange scheine au das neue Kabinett nicht die ; ulben (Gold 2.00 M. ILGsId. i5sterr. W. 1.70 c pellation hat nicht die Befürchtungen gerechtfertigt, die die Ljand.· Haupt. Mit den uns angebotenen Krediten nicht zu fünf Iichtige Vorstellung zu haben, sonst würde es nicht wieder diese L Rr. ö. ung. od. isjchech. W. = 9. 368 A. 7 Bid. sädd. W. wirtschaft an ihn geknüpft hat. Es sind in dem hinter uns liegenden . . . sie Barmat angeboten hat, sondern zu fünfzehn n n r . . . 20 . an . 23 r m T. n , . 1 ie wer. Monat April kaum mehr Pferde wie im Vorjahr eingeführt worden. is achtzehn. Prozent, kann, die deutsche Landwirtschaft nicht essen Bewältigung offenbar auch Dr. Höfles Kräfte gebrochen seien. Tru zi ien datrone mar .

j Pf gef arbeiten. Vie bur(h die Notwendigkeit der Steuerkredltaufnah me Ein eigener Minister müsse dafür berufen werden. Schon die r e drk. , . in,,

0.

rane, 1 Ctra. 1 Lsu, 1 Pe seta = o, 8o 4. I 6sterr. Bosensche ... ......

6

. ELI.

/

4 , D , k

11 .

do. ü Rhetn. und Westfäl. do

. 5

& & e de e r w e e e 2 2 ö ND 2 11.

646464 1 1

4 1 3117

!

ö 0

1311444444541 1111 1111

.

1 !

8

. l.

ͤ l.

ö

* 26 * dẽ

—— *

CCC ö

ö 2 * h

ö

7 2 * 22 d M O .

*

1

3 2 0

221

ö .

c CCC

28

1 * 5

C . . e w e 2 2 8

82 6 C t

2 2. ,, .

J 2 * * 2

*

* Q do

2

***

i . S =

5

1

do. 4 Fulda .... ... 1907 M neue. . ... M4 Gießen 1907. 09. 12. 14 alte. . ...... 8 3

3

4

. * *

bo. 1922 . v ' do 1908 29 . ; '. neue. ...... do. do. 1919 ö Gotha ... ...... 1928 ; Pommersche Komm.⸗ Hagen ...... 1919 A

do. neue. ...... Brdbg. Stadtsch. Pfdb.

r

C ö

8 diese Si n 6 . ( ; en. die No . reditauf Ein. ei ö Man muß diese n sehr objektiv betrachten; es geht nicht an, herbeigeführte VBankkrerhitwirtschaft mu gufhören. Gerade in der Tätigkeit der ere c Besatzung und Beamten zwinge 3 und . ile, g Boh = de , , gn sierin, dea . , sofort zu sagen, die Auswirkungen seien katastrophal. Sollte der Steuerpolitik herrscht heute ein äußerst schädlicher Dilettantismus. ebenso die Gefahr der Separation. Der Redner begründet Anträge ö Darm stadte. .. 10 id ks. Pferdeimport wirklich so zunehmen, wie Sie es befürchten, so können Der preußische Landtag möge endlich einmal anfangen. so zu tun, ,, , ö für Krantheitnabwe r k . . . . e ne nn, , . ö, . f j j 3 8 2 . 340 2 9 1 c = 5 1 9 ö b 2 . ' 96. 1.7. 361 Sie sich darauf verlassen, daß die Reichsregierung sicherlich alles 96 wollte er arbeiten. Ein arghes Volk kann nur dann dauernden 933 Hi nen . . . ö , * ö. YHittelstandẽ ki eien ,,, . J . tun wird den Pferdei t einzuschränk Bestand hahen, wenn es den en, der es ernährt, heilig hält. 2 Iillioner ark) und zu Ersatzbauten für beschlagnahmte '. eireffenden Emission lieierbar sind. Neciꝰ Schwer. Nnt. i I 117 I —— Dresden.... 1606 3g ano md, um den Pferdeimpor einzuschränken. . . Abg. Frau Wurm (Sor) hält eine stärkere Fleisch⸗ TSchulen und andere öffentlichen Zwecken dienende Gebäude sowie . , , Dresdener Grund. . Meine Damen und, Herren, zum Schluß noch einige wenige ernährung des deutschen Volles ür nötig. Die infuhr vog, Ce- Lagerräume und Speicher (13 Millionen Mart. . ( ede leni nden n ente e Ce een, Kreditanstalten öffentlicher Körverschatten. Swen hne n, geri Worte über die Produktionsförderung, die ja meinem Ministerium, frierfleisch sollte darum nicht unterbunden werden. Die Allein ö . bien her armen . ,,, ö , , de d G, , n d, do, das sich immer mehr als Produktionsministerium ausbildet, obliegt. ,,, . . en, , ert . 23. , 4 9 . . . . ö . hinter einem Wertpapter bedeutet 6 für , do. e, ; , , . n, . . ande ; 3 erzielu öherer Pre , , n. ten. 15! r ; ; x Ich gedenke die Mittel, die Sie mir zur Verfügung stellen wollen seine Mitglieder auf, die w er ngen. 3 e e mf, für 9 durch besondere Abmachungen mit den Ländern nur Bayern Dte den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten ö 12 on; enn r Bod. gred. der Hauptausschuß hat ja schon so beschlossen zum größten Per nach Mögslichteit einzuschränken.ůß Ha sei gewissenlos. Im ö, noch nicht de Vertrg unterzeichnet ahgezweigt. Aer. die ,, ; do isis do Ko. Er Grö. ne Teile zur Wirtschaftsberatung im weitesten Sinn zur Technisierung Frieden habe Berlin den doppelten Milchverbrauch gehabt. Der 9 gemeine Finan lage des Reiches ürfe man nicht außer acht lassen. e . beigefügten den letzten zur Ausschilttung ge⸗ Sachlen Altenburg. do. 1888. 8809 *, , 3 Pomm. Reui. für Schwed. St.⸗Anl. ö . 5 3814 . Er bitte, die Beschlußfassung über die finanziellen Ant ch ommenen Gehinnanteil, Fi nur ein Gewinn, „rangtant r,, Aleingrundbesiz, ausgestelt . und Modernisi der Landwirtschaft z M Butterpreis sei um 57 vH höher als im Frieden. Auch der ** , , Ren, ntrage noch ein ergebnis ohne Datum d seni bo. 9. u. 10. R. Düren H 1800, q 1901 i . i, ausg td in R ö odernisierung der Landwirtschaft zu verwenden. Muster— Käse sei heute ein Luxus, ine Delikatesse geworden. Der Reichs⸗· Paqh. Tage, auszusetzen. Der ,,,, werde in, der kJ Coburg. Landrbt ; do G isor tv. 3 . ad i e, ͤ . ; . ; ; . Ne e z ö V orden. ; . 2 ; ö) 1 ö ; e 6. 9 ö . . . Bom ĩ ö betriebe haben erwiesen, daß sie den Reichsdurchschnitt bis zu 100 von tag sollte für eine stärkere Milchpro . ,, , , . hchsten Woche im Ausschuß gern . über die finanziellen Seit 1. August 1923 fällt bei festverz;ius⸗ 8 K 9 n ,,. . Si e, und mehr übertreffen. Von absolut nüchterner wissenschaftlicher dahin gehender Antrag annehmen. 97 Reichsmilchgesetz müsse die NMiöglich eiten . müsse er sich aber dem Bestrehen, 66 Wertpapieren die Berechnung der w ; ö * r gi ich ih, auge. 1 Seite wird ja jetzt auch zugegeben, daß sich bei einer Realisierung etwg zur Aufhebung, kommende Reichsmilchverordnung ersetzen. ,, . 96 envermehrung vorzunehmen, Der Redner hob ücktinsen einheitlich fort. Meintna. Ldkrd. Elbin. bi Mm gel. 1. . . chweiz. cid. 1x . en = 5, ; . Abg Wöohrm it D. Nat kritisiert scharf die Zulassung der dann die bésonder reditnot des besetzten Gebietes hervor und sagte Re Die Notierungen ür Telegraphische Aus e me de. tonv. do 1913. ger. 1. J. 2 do. do. er Resultate der exakten wissenschaftlichen und praktischen uslanzischen Pötde. Vöe Dentsche Höerteucht, sei sebber leiffungks Hilfe der Regierung so weit wie möglich zu. e aun g jon ir lis Sti tar ilche Laren , n. n , , 3 Schles. Alita ndschafti. , 6e z Frfrh ö. . . 9 ö Ula liblsl chen ieh. Vr ler ber . ; ) 2 ö ; ; . ö efinden sich f . 9. ? 2 . 9 mdenod H. J. gk1.5. 25 . Sgest. b. 24.6. dm. nl. Forschung die Erttge der deutschen Landwirtschaft im Laufe der fähig. genug, Mit der Freigabe der Einfuhr seien die Preise auf Der . beschloß die vorliegenden finanziellen Anträge en sich sortlaufend unter. dandel und Gewerbe n. . ꝛ; ; ; ,, ,, . ,, . Zeit tatsächlich um ein Drittel steigern lassen. 75 vH der landwirt⸗ den inland chen. er den ir ten sofort um mehrere hundert Mark einem Unterausschuß zu überweisen. Her Etwaige Druckfehler in den heutigen . v n n,, w . . ; ; z j nt ; dle; ; Der C üte j f j ) - . . . ' . ö 5 11 . ausgest. bis 24. 6. 17 ; . schaftlich genutzten Fläche in Dertschland sind vom Kleingrundbesiz nste zesse e örstUisheh lh. ne. 3 , Abg. v. Gueraxrd Gentr.) setzte sich dann für Anträge seiner . i , , , get. 1. 10. 3 i g sc r re gi, gäb s i s s, o bewohnt. Die Resultate der wissenschaftlichen Forschung sind ab Züchtewereine seien für sofortige Wiederaufhebung der Pferdeeinfuhr⸗ Partei ein, die einen Härtefonds und einen Charitativen fonds schaffer ö. tage in der Spalte Voriger urs“ be- S. 10, 12 -= 29 shwene 1011 1, 3g, 8 7 Schleswig- Doistein Türten Anl. 1998 ö aftlichen Forschung sind aber erlaubnig. Alle anderen Staaten seien durch Zollmauern geschützt l be ö 99. ; richtigt werden. Irrtüm liche, später amt do. S. 1-— 11 Essen . 3. 3: 192 Landes kred. ausg. b. 1.12.17 do. 1208 leider noch in keiner Weise Allgemeingut der Kleinb word ; f e ,, e, ö wollen, um bei der Abgeltung der Schäden des passiven Widerstandes 42 do. 16. luz. 19 ag. 20) ä S lesw., Göolft. - 30. Zollobl. 11S. er ise Allgemeingut der Kleinbauern geworden. nur nach Deutschland ko il hindert pim Der Red ö ) ö h lich richtiggeftellte Noti gomm. S. 356 2 1. 88 36 Schlesw. Holst. C Kred. Hej der i ö ; ö ir nach Deutschland komme alles ungehindert hinein. Der Redner usw, entstandene Härten auszugleichen. Der Redner wünschte die ö . , n , , n, e,, , Slensburg . iv Lz, i, , , Weta ische. aus de. ioo Ir · Lo e Bei der überragenden Bedeutung des Problems hat auch das Reich weist auf die Gefahr der Polonisierung Ostpreußens hin, wenn 6 beschleun gte Yteptfion des Personen. und Okkupationsgefsctzzs mögtichst bald am Schluß des Kurszettels de. bo. Sers! ; get. 2. 1. z] 1.4. zeln big f . I..... in Sr 3 ein wesentliches Interesse daran, sich aktiv an der Lösung dieser 6 einmal keine Agrarprgoinz mehr sein sollte. Daß dies nicht gi Stoecker (Comm) betonte, daß wir noch lange nicht am . ee, K n n ,, . 2 m nge er. de golde Kl. 51 ndl s z eint h h J XV * ö 2 * ö ö . J. . 2 9 z 3 ö . 53*. 38 b * ' St 2) Aufgaben zu beteiligen, selbstverständlich nur im Einvernehmen und . ö. dafür . ö . 2 ö ; Ende des Kampfes um die besebten Gebiete stünden. Gs Fi ö , e i 0. - ler ,, e , , in engster Verbindung mit den Ländern. Nachdem jetzt ein Ueber— Hierauf wir te eratung abge rochen. Sonnabend bedauerlich daß die Regierung ein außerordentlich starles Interesse Bankdiskont. , n n,, led ul ines gl 5 ij . ö. It , ne, n blick über die Reichsfinanzen möglich sind i Etat 1 Uhr Weiterberatung. nur für bestimmte Kreise des besetzten Gebietes, insbsondere für Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (8ombard 1). do. bis G. cs 3g do . do. 1816, get. z 1.2.5. ) , , do. Gold i. 6. . Reichsfine be . glich war, sind in meinem Eta für Schluß 7* Uhr. die Industriellen aufbringe, Sehr gering sei dagegen das Interesse . 16 ox den n, . Italien 3. do. Kredtibr. ö S. e Do. 100 M 39 13.5 4. 35. 8 g Westpr. Neuland . . *. diese Zwecke insgesamt 5 Millionen eingestellt. Ich freue mich, der Regierung für die breiten Schichten des besetzten Gebietes, . . Henn i. , , , x drantut a C. Ii Ian, Tn , finn ef. bis ,, daß diese Summe fast das Zehnfache der vorjährigen ausmacht. ine e Terz of, ö . i gerade die . . im , 1. ; z . . Mahr er . , 3sy assiven ider stan mehr atriotismus ewiesen i ; burg; r Fraustadt. ...... 1698 . 6 . . Natürlich wäre, wenn man sehr viel erreichen will, eine noch größere In dustriellen. . Repner beantragte, den k eren ö . Deutsche Staatsanleihen. 3 . 1. rer dura 1. Gr. 1915 ö k Ausländische Stadtanleihen Summe nötig. Nr. 23 des.. Reach sministerighblattzs. (Zentralblatt besetzten Gebiet, die infolge der Länge ihrer Erwerbslosigkeit keine . Fir f , Peutscheßtom red 3s 4 1. ,, k, Bromberg 1808 Ich habe mich heute bemüht, in kurzer Zeit in großen für dasz Deutsche Resch) vom 14. Mat 1925 hat folgenden Inhalt: Grwerbslosenunterstützung mehr erhalten, eine einmalige Unter Kurs de de de, n , r. io ,, ne,, . Dutar. 1358 in A J, , swesen: Verzeichnisse der den Vers därt Fützung i ö pr Hannoversche Komm. * z ; do. 1895 in A 0 Gee m ge, 9 n . ; Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vor⸗ stützung in Höhe von 506 Mark zu gewähren. Ein Vertreter RD . n 5 ein Gesamtbild der deutschen Landwirtschaft und der deutschen Er⸗ behaltenen Stellen Sachsen, Staatsdienst Kommunaldienst ö. 51 f e, T, . 6yDt. Wertbest. Ankes nletgze von 1923 . do. 1898 in K o me. ö 39. n. . der preußischen Regierung wies nochmals die Vorwürfe üben d rr Hon ga 13 Pa. 16h, do . guwancn 1e n . nährungtlage zu geben. Es muß, ganz gleich, welcher Partei wir an⸗ K eine ungerechte Verteilung der vom Reiche an die Länder zum Zwecke vi. Ce wen h. ,, zd high a ; . e ern gehören, unser Ziel sein die Ernährung möglichst aus der heimischen i do. C do n Cb Dog. Pa.M5d. P, 6d er e err Scholle zu bestreiten. Je eher wir dieses Ziel erreichen, desto früher werden wir von dem launischen Preisdiktat des Weltmarktes un— abhängig werden. Das wäre ein ganz ungeheurer Vorteil gerade für die breiten Massen der Bevölkerung. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte) Je mehr wir produzieren, desto billiger können wir produzieren; denn nur Massenangebot verbilligt die Ware. Je mehr wir produzieren und je kaufkräftiger die Landwirtschaft wird, desto kräftiger wird auch der Binnenmarkt und die Aufnahmefähigkeit für die Industrieprodukte. Das sind alles Binsenweisheiten, die aber doch zum Ausdruck gebracht werden müssen, weil leider das Interesse für die Landwirtschaft in großen Volkskreisen absolut fehlt. Die deutsche Landwirtschaft wird in ernährungspolitischer und allgemein · wirtschaftlicher Beziehung in den nächsten Jahren ungeheuer große Aufgaben zu erledigen haben. Die Agrarfrage wird in kürzester Zeit für die weitere Entwicklung der deutschen Gesamtwirtschaft eine über⸗ ragende Bedeutung gewinnen. Dieser ihrer Bedeutung, meine Damen und Herren, gerecht zu werden, wird die Aufgabe auch dieses hohen Hauses in den nächsten Monaten sein müssen. (Beifall rechts.) Abg. ling (Wirtschaftl. Vereinig. b. Bld); Der Viehstand, die Buttererzeugung, die Kartoffelernte decken den eigenen Bedarf unseres Landes; das ist aber nur möglich, wenn die Landwirtschaft intensiv beirleben werden kann. Ein ertensiver Betuüch würde uns noch mehr vom Ausland abhängig wrachen, Das Jahr 1421 wer ein sehr schlechtes Erntejahr, ber tärkt durch den ohen Steuerdruck. Daher ist jetzt die Krezitnot so groß. Hätten wir die Steuern schuldig bleihen können, dann könnten wir jetzt auf Kredite verzichten. Die Genossenschaften geben Kredite nicht in bar, sondern in Waren, die Landwirte sind gezwungen. die Waren von den Genossenschaften zu kaufen, und dadurch wird wieder das ö. Gewerbe geschadigt. Der Minister irrt, wenn (r annimmt, 3. die Landwirte im Herbst fünfhundert Millionen Mark übrig haben werden, um die rückständigen Steuern zu zahlen. Der kleine Bauer kann nicht wie der Landhund von der Reichsgetreidestelle Kredit bekommen, ohne ihn zurückzahlen Mn brauchen, sondern zu ihm kommt der Gerichtsvollzieher. In Bayern war die Ernte besonders schlecht; der Durchschnittsertrag in ö, . ergab z. B. bei mittleren und kleinen Betrieben 12 1, die Reichs-, Landes und Gemeindesteuern betrugen aber 15 6, der Bauer hat also nichts zum Leben. Die Proletarisierung des Bauernstandes kann nicht im FIntereffe des Staates liegen. Die, Clektrizitätswerke verlangen vom kleinen Bauern das Drei⸗ und in ga her n Garantieleistung von dem, was m u bezahlen haben. Eine Verfügung sollte diesen kapitalistischen 1 vorschreiben, daß sie nicht mehr verlangen, als sie wirklich zu bekommen haben. iese Urwald⸗ manieren müssen ihnen ausgetrieben werden, sonst ist an eine Steigerung der Produktion nicht zu denken. Wir wollen keine Hoch⸗ schut ölle, aber bei den . im Frieden konnten die Arbeiter der ie . auch leben. Wir wollen nur Zölle, die in einer gewissen

Relation zu den Preisen stehen. Wir verlangen Schutzzölle für alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse in ecki en Grenzen. Wenn man aber von Zöllen spricht, hat man gleich die ganze Verbraucherschaft gegen sich, die nicht bedenkt, was dem Bauern der Betrieb kostet und wie er dafür vom frühen Morgen bis zum späten Abend schwer arbeiten muß. Auch die Pferdezucht muß durch einen Zoll geschützt werden, wenn unsere e r gf. nicht wieder zurückgehen ,, Die Landwirtschaft ist die e Abnehmerin der Industrie, ie ohne eine kaufkräftige Landwirtschaft such nicht leben kann. Wir sind ch für die Siedlungstätigkeit, für die Seßhaftmachung auf eigener Scholle. Dazu muß aher eine Steuererleichterung kommen, Das landwirtschaftliche Unterrichtswesen muß in jeder Weise gepflegt werden. . Stadt und Land gehören zusammen. (Beifall.)

,, Löbe weist auf den Beschluß des Aeltestenrats hin daß die Sitzungen weiter ausgedehnt und die Beratungsstoffe auf bestimmte Tage kontingiert werden sollen; der Ernährungsetat müsse heute noch erledigt werden.

Abg. Weiden höfer (Völk) hielt die Schaffung von Klar— heit über die en rh fl 3d Fragen für dringend notwendig.

Nr 19 des Reichsarbeitsblatts“ hat folgenden In⸗ halt: Amtlicher Teil. 1.7. Arbeit nebmerschutz. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erla sse: Bekanntmachung gemäß 8 Ih des Hausarbeitgesetzes. Grundsätze für Fabritbeleuchtung. Verordnung über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Stein⸗ kohlenbergwerken Vom 24. April 1929. Duichführung der Ver— ordnung vom 20. Januar 1925. Bescheide, Urteile: 51, Sonntagéarbeit in Bäckereien und Konditoreien. VI. Woh nungs- und Siedlungswesen. Bescheide, Urteile: 2, Gesetzliche Miete für den Monat April 1925. Anhang III: Bekanntmachungen über Tarifverträge. JL. Anträge auf Verbindlicherklärung von Tarifverträgen. II. Ein- tragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Ver— einbarungen in das Tarifregister III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Ver— einbarungen in das Tarifregister. Nichtamtlicher Teil: Die Bekämpfung von Bleischäden im Maler- und Lackierergewerbe. Von Otto Streine. Vorsitzendem des Ver⸗ bandes der Maler, Lackierer, Anstreicher. Tüncher und Weißbinder Deutschland3z. Psychologische Einwirkungen der Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der Ursachen und der Verhütung von Berufsunfällen. Von Professor Dr Otto Lupymann, Berlin. Un kallverhütung und Lohntüten. Von Dr-Ing. Georg Müller, Berlin. Unfallverhütung und Gewerbehygiene in der Heimarbeit. Von Elje Lüders, Regierungergt in der Reichs⸗ arbeitsverwaltung. Anschriftenverzeichnis: A der gewerblichen Berufsgenossenschaften, B. der land- wirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. Liste der Landesgewerbeärzte (Gewerbemedizinalräte) Deutschland s. Zeit schriftenschau. Mitte i⸗ Iungen. Gewerbehygienische Ausstellung ‚Gesundheit und Arbeit“ in Essen. Jahreshauptversammlung 1925 der Deutschen Gesell⸗ schaft für Gewerbehygiene.

Nr. 19 der Verösffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts vom 13. Mai 1925 hat folgenden Inhalt; Gesetz⸗ gebung usw. (Deutsches Reich). Deutsch⸗österreichisches Wirtschafts⸗ abkommen. (Preußen). Wasserzusatz zu Hack, und Schabefleisch usw. (Hamburg, Mecklenburg⸗-Schwerinj. Ein. und Durchfuhr von Vieh. (Braunschweig). Butter. Käse, Schmal; usw. (Bremen, Lübeck). Ein- und Durchfuhr von Vieh. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 30. April. Vermischtes. Annahme von Praktikanten in Krankenhäusern usw Geburts. und Sterblichkeitsverhältnisse in den 334 deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, 1923. Neuauflage des Tuberkulose. Merkblatts (Ankündigung! Tuber kulose und Geschlechts krankheiten (Ankündigung. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den 465 deutschen Großstädten mit jo 000 und mehr Einwohnern. Gehurts, und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung.

Nr. 19 des, Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Preuß. Finanzministerium, vom 13. Mai 1925 kai folgenden Inhalt: Das Deutsche Museum in- München. Zum Bauschaffen Knobelsdorffs. Neuordnung des Berliner Verkehrs mittels Straßendurchbrüchen. Eine neue Verbindungsstraße zwischen dem Platz am Bahnhof Zoologischer Garten und dem Hansaviertel in Berlin Die Kunje-Knorr⸗Bremse im Güterzugdienst. Professor Heinrich Müller-Breslau f. Vermischtes. Patente. Bücherschau. Amtliche Mitteilungen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der ö des Reichstages setzte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins 2 er . , n am Freitag die Beratung der Haushalte für die besetzten Gebiete fort. Vorher genehmigte er die vom Unter—⸗

der Abgeltung von. Schaden überwiesenen Mittel zurück. Hier sei überhaupt noch keine Verteilung erfolgt, weil die Verhandlungen mit dem Reich erst gestern zum Abschluß gekommen sind und die Gelder erst an Fluß überwiesen werden sollen. Preußen habe von den 30 Millionen nur 5h. für eigenstaatliche Zwecke bestimmt. Abg. Hofmann-⸗Ludwigshafen (Zentt) wünschte, daß die Re- erg bei der Reichsbahn-Gesellschaft dahin vorstellig werde, daß den

Fisenbahnverkehr zwischen dem Saargebiet und dem besetzten Gebiet so geregelt wird, daß die im Saargebiet Beschäftigten nicht gezwungen werden, 14 Stunden unterwegs zu . Reichsgeneral kommissar Schmid sagte einer Intervention der Regierung in diesem Sinne bei der Reichsbahngesellschaft zu. Abg. Frau 6 Soz.) verlangt von der Regierung, daß sie sich um die rein deutsche . bon Eupen und den anderen dort liegenden Orten kümmere, die durch einen Federstrich von Deutschland getrennt worden ist. Die Bevölkerung dort wünsche eine Volksabstimmung, um ihr Schicksal selbst zu entscheiden Auf Vorhaltungen einiger Ausschußmitglieder erklärt der Vertreter des Reichsfinanz⸗ ministeriums. Ministerialdirektor gothol; daß die Reichs- regierung nicht beabsichtigt habe, die an Preußen überwiesenen 30 Millionen nur für die Gemeinden zu bestimmen, und mit der Summe nur die den Gemeinden entstandenen Schäden des passiven Widerstandes usw. abzugelten, Wenn der preußische Staat für sich selbst ein Sechstel von dieser Summe verwendet habe, um einen Teil seiner Schäden auszugleichen, dann widerspräche das nicht den Inten- ionen deg Reiches und des Reichstags. Abg. Bayersdörfer (Bayer. Vr) meint, jedenfalls sei Preußen die p Mal, wie immer, nicht zu kurz gekommen. Bayern habe seinen Anteil jedenfalls ganz der Pfalz überwiesen.

Eine Anzahl zum Etat. gestellter Anträge mit finanziellen Cin= wirkungen werden dem ständigen ln seu fi huf überwiesen. An⸗ n, , werden eine ganze Anzahl von Anträgen und Ent⸗ chließungen, u. a. des Abg. Korell (Dem), der sich gegen die Doppeltbesteuerung der kleinen Händler im befetzten Gebie le wendet und von der Regierung ö. Zurückzahlung bereits erhobener doppelter Steuersummen fordert. Annahme fand ebenso ein Antrag des Abg. Hofman n- andwigshgfen. (Zentr . der die Begmten des Ministeriums für die beseßzten Gebiste bezüglich der Anstellungsverhältnisse und der Schlüsselung den Beamten der übrigen Reichsministerien gleich⸗ stellt, zu dem eine ähnlich lautende Entschließung der vol ksparteilichen Vertreter kommt. Weitere angenommene Entschließungen und An—⸗ träge der verschiedenen im Ausschuß vertretenen Parteien fordern u. a. Härten und Ungleichheiten in der Behandlung der Schaden- fäll, im besetzten Gebiet zu beseitigen, Revision des Okkupations⸗ seistungs. und Personenschädensgesetzes schnellere Abwicklung des Entschädigungsverfahrens durch das Reich., Betreuung oder n, haltung der Ausgewiesenen, die im Falle ihrer Rückkehr ins be setzte Gebiet mit. Verhaftungen zu rechnen haben, solange, bis sie sich eine tragfähige Existenz gufgebaut. haben, unverzinsliche und langfristige Darlehen für die Gesellschaften des öffentlichen Rechts im besetzten Gebiete, uspß. Morgen wird der Ausschuß den Gtat des Reichspräsidenten bergten. Der Etgtm der besetzten Ge- biete wird Anfang nächster Woche zu Ende geführt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin Wilhelmstr 32.

Sechs Beilagen seinschließlich Börsenbeilage.) und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 66 120 8 Hess. Dollarschatzanw. dy Hess. Dollaranl. R. B 55 do. do. NR. A 2-6. Dt. Reichs sch., r aus losb. (Goldmark)

Dtsch. I V. - V. Reichs- Schatzanweis. 1916. auzl. 28 bis 1.7. 82

do. VI.-IX.Agio ausl

do. Reichs⸗Schatza. f

do. Reichs schaßz e K* 1628. lusg. Tu. 7 do. 1924, Ausg. Lu. Ms füt 1 Milliarde * f. Z. Zinsf. 8-183

Deutsche Reichsanl. .

do. do.

do. do.

do. do.

do. 22 (3wangzanl )*

do. Schutzgebtet⸗Anl.

do. SEpar⸗Präm.⸗Anl.

I- 155 reuß. St⸗Schatz Pr. Staats sch. i. 1. 5. 26 do. do. J. 81. 12. 34 Hibernia⸗ do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl. .. do. do. do. do.

Anhalt. Staat 1919...

Baden 1901 ... ..... do 08 og, 1/12. 18, 14 do. 1919 do. kv. v. 1875. 78. 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, ,,

1896

w Eisenb.⸗Obl.

do. Lgdsk. tentensch.

tonv. neue Stüctess!

Bremen 1919 unt. 80 do. 1920 do. 1922, 1928 do. 19065, 09, 11

do. 1887 99. 053) do. 1896, 1902

Hambg. Staats⸗Rente do. amor. St.- A. 19 A do do. 1919 6 tleine do. d9. 10 000 bis 100000 M

do. do. b00 000 (S do. do. St.⸗Aul. 1900 do. O7, 068, ou Ser. 1.2. 1911. 19183 cz. 563. 1914 3. 64

do. 1887, 91, 98, 99, 04

0. 19665. 97, 1902

d Hessen 1923 Reihess⸗*

Jinsf. 86 - 16 do 99. 1906, 08. 09, 12 do. 1919, At. 16. ul. 24 do 93, 94, 97, 99, 90, O9

da 1896. 1903 19608 3

Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Lande sanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919

do. Ed. ⸗Schuld 1870 do. tonj. 1886 do. 1890. ga. 1901. 09 Oldenburg 1909. 12 do 1919. gek. 1. 1. 32 do 1903 do 18965 . St. A. 1919 o

St.⸗Rente ...

Sächs. Markanleihe 28 Württemberg S. 6-20

u. 81 - 58 do. Reihe 86 - 42

E- = LR

Dr ,

8 SJ S8 *** 22

2

299989090809092992

Anleihe Ser. 1 u. 2 12 n, e. Halberstadt 1912. 19

Bergtsch ⸗Märkische

Serie 8 Magdebg.⸗Wtttenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. . ......

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1679. 80. 88. 8658. 96 do. (nicht konvert.)

Wizmar⸗Carow .....

Brandenb. Prov. 0os- 11 Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 - 58. 1914 Reihe 84— 52 ..... do. 1899 Casseler Landeskredu Ser. 22 - 26

do. Ser. 271-28 do. Ser. 29 unk. 80 Hannoversche Landes⸗ tredu, L. A, gł. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Brovinz.

do. do. 1918. 1914 Ostpreußischerovinz.

Ausg. 12 ... ...... Pommersche . do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14. Ser. 4 do. do. 18 ...... do. do. 6—14..... do. do. 14, Ser. 3

do. Prov. Ausg. 14.

do. 1000000 u. 5M do. kleine * Sächsische Provinzial

Ausg. 8

do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 !] Schlesw.⸗Holst. Prov. Autzg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 1* do. Ausg. 34 do. Ausg. 8 do. 07, 09 do. Ausg. 6 u. do. 96, 02, 085 ,,

0.

Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis ol do. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 M Lauendg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19..

Deutsche

Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22 Altona .. ...... 1928 do 1911, 1914 Aschaffenburg. . . 1901 Barmen . ...... 1907

rückz. 41/40 do. 1904,08, gel. 1.3.24 Berlin . ...... 1vS283 *

gzginszf. 86 - 184

do. 1919 unk. 80 do. 1920 unk. 81 do. 1922 Ausa. 1 do. 1922 Ausg. ?

Kur⸗u. Neum. Schuldv. J3Zinsf. 153. T Zinsf. 35 - 15 3.

Anleihen verstaatlichter Eisenbabnen.

1920 unk. 26. ..... 4

do. A. 1894, 97 u. 1900

Rheinprovinz 22. ö ö

1.4. 10 L. 4.10

8 184.

gintzf. - 20 4.

4 4 4 4 4 4

1.2. * versch. 1.1.7

1.8.9 1.4.10 L 4.10 1.1.7

28586

3 8h 6

2.26 6 2.256 6 2.350 6, 2.86 0

*

1, 6h 0

Kreisanleihen.

Stadtanleihen.

1.65.17 1.8.1 —— 1.1. versch. 1.5.12

8. 265d 9

2298 28 a

Deutsche Provpinzialanleihen.

* 6—- 153.

Halle.... 1900, os, 10 do. 1919 do. 1892

1900

do 19085, get. 1.10.23 Heilbronn ... 1897 M Herford 1910, riückz. 39 Köln.. 10925 unt. 33 1912 Abt. 3 1919 unt. 29 1920 unk. 80

1922

Krefeld 1901, 1909 do. 065 07, get. 30. 6.24

Magdedurg 1918.

Stolp 1. omm. ....

ʒginsf. 6 - 1s.

1 44 11111

do. ; Heidelb a. o7, gk. 1. 11.28

do. Konstanz oꝛ, get. 1.9. 25,

do 1918, get. 30.5. 24 do 86. 01 08, gk. 89. 5. 24 * Langen alzu... 1908 39

l

Di. Pfdb.⸗Anst. Bosen S. 1— 5 unt. 80 - 84 4 Preuß. Vds. Bfdb. -A.

do. do. 1. 2 ...... 18 do. Hentralstd. Pfdbr.

do. do Reihe 2. 9 4

f. Sausgrundsticke.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 8

Oldenburg. 40 Tlr.⸗X.

Lichtenberg Bln) 1918 Ludwigshasen.. 19606 do. 1850. 94. 1900, 02

1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stabi Pfdbr. R. 1 Mainz 1929 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. G. V

unk. 29 do. 1920 Lit. Wunt. 80 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1.1.2 do 1901. 1906, 1907.

1908. 12, get. 1.1.24 do 19, .A., gel. 1.9. 24 do. 19, 11. A., gt. L. 2.24 do 19269, get. 1. 11. 25 do. 1888, get. 1. 1. 24 83 do 1897. 98, gek. 1.1.24 do. 1904. 08, gek. 1.1.24 Mersebure 1901 Mühlhausen 1. Thür.

1919 VI

Mülheim (Ruhr) 19609 Em. 11 und 13 unk. 81, 85 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München ...... 1921 4 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 , unt. 36 Münsten 08, gek. 1. 10.25 do 1897, get. 1.10.23 Nordhausen 19608 Nürnberg 1914 do. 1920 unt. 30 do 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 0o2 M,gk. 31. 1.24 BPiorz heim OL, 07, 10. 19123, 1920 do. 998. 08, get. 1.11.23 Pirmajens 99, 30. 4.24 Blauen 1908, gk. 30.65.24 do. 19803 3 Potsdam 19 Y, gt. 1.7.24 Queolinburn 1908 Regensburg 1908, 09 do. 1897 M. 1901 bit 1905. 1905 do. 1889 Nem schetdoo, gt. 2. 1.25 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 M do. 1891 Nostod 1919. 19204. do. 81 84 068, gk. 1.7.24 do 16zgs, get. 1.7.24 Saarbrücken 14 s. Ag. Schwerin e WM. 1897. gek. 1. 5. 24 Spandav 09 M, 1.10.23 Stenda ol, gek. 1.1.24 do 1908, get. 1.4.24 do. 19608, gek. 1.4.24 Stettin V 1923

2.

1

d = R = = 2 2 = ö 12 * 1

*

3 2 2

ö

ᷣ—

2

Stuttgari 189.06 Agꝗ. 19 Trier 1. 1.u. 2.1. ut. 26 do. 1919 unt. 80

Bern. Kt.⸗A. 87 tp. 8 Bosn. Esp. 1318 8 do. Invest. 141 85 do. Tand. 96 i. K. * 1 do do. M2 in K* 4 do. do. 95 in K. 4 Bulg Gd.⸗Hyp. v2 2b er Nr. 241661 bis 246560 do. Ser Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61651 bis 85650. ler Nr. 1- 20000 Dänische Sr⸗A. v Egyptischegar. 1. do. priv. 1. Frs. do. 28000, 125005 do. 2500, 500 Fr. El s.⸗Lothr. Rente ? Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. 5 1881264 0. 55 Bir.⸗ Var. 0 do. 45 Gold⸗m. 89 Jꝛal. Rent. invire do. amort. S. 8, in Lire Merian. Anl. 53 f. do. 1899 55 abg. do. 1904 45 in K do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in E do 16886 in E Dest. St.⸗ Schatz 14 auslosb. 1 6b. * do. am. Eb. A. 2. do. Goldrente 10006 uld. Gd. * do. do. 200 10 do. Kronen. q. a⸗ do. lv. R. in K. * do. do. in FK. * do. Silb. in n 10 do. Bapierr. in fl. * Portugies. 3 Spe. Rumänen 1908 X do. 1913 utv. 24 do. 1889 in 4 do. 1890 in 4

da. 1891 in 4. do. 1895 in ÆA 4

da. 18965 in Æ do. 18936 in ÆA 4

Berlin 38— 5 ...... 14

N. 3. 6 - 10, 12. 184 10 do. do. Reihe 14-164 19 do. do. R. 1. 4. 11 49

Westf. Bfandbriefamt 1

Deutsche Losp

Augsburg. 1 Guld. -L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

Köln.⸗Mind. Br.-Anl. 859 3

Sach. Mein. 1Gld. 2. .

Ausländische Staatsanleihen.

Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 8. 18. 2 1.7. 18. . , , g, , , m ig nl d ng. 1 1. §. 18. 11. 4. 19. 16 1. . 19. 1 1. 6. 19. 161. J. 19. e . , d 20 1. 11. 18. a 1. 12. 19. R. 1. 20. KR 1. 2. 20.

1. 6. 26. X 1. 11. 16.

* z

. J .

. 7

do. do. I. Talon f. 3. i. K. 1.

do do. m. Talon J. 8. . FR. 1.1.17 do do. m. Talon f. 3. i gi. 11. 16

do do. m. Talon f. B. is

ha. tonvert. in A

ai] Ibn

Danzig 1 4X Ag. 19 Gnesen 1901, 1907 do. 1901 Gothenb. 80 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 1902 da Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Fopenhag. 92 ins oo. 1910-11 in MM do. 1686 in 6 do. 1895 in M666 Kroiosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1.2 do. 100 A Motzt. abg. S. 28. 27, 28, 56500 Rb, do. 1000-100 do. adg. Ser. 80 dis 33. 5000 Rh. Most. 1000- 100R. do. S. 34, 35, 88 89, 5000 Rbl. do. 1000100 . Mülhaus. 1. E. O6. O7, 18 M, 1914 Posen 1900, 05, 0s do. 1894, 1903 Sosta Stadt .... Stockh. ( E. 88-84) 1880 in do. 1886 in 4 do. 1887 Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 05, 09 do. 1895 3ürich Siadiss iF K

GBuday. Hyst Spar Chil. Hy. G.⸗ BJ. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 1 cückzahlb. 110 do. do. do. In selst. V. gar. do. do. Kr. Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 587 do. do. JIütländ. Bdů. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 85 do. do. S. 5 Fopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 47 gesamt kdb. a 101 do. 48H abg. Nerd. Ef. Wib. S1, 2 Norwen. Oyp. 587 Dest. Kred.⸗X. v. 58 Best. . K. B. S. 2. 3 Boln. Bf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Vrovinzial do. 1888, 1892. 1895. 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. B.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. ⁊8. unkv. do. 78 kündb. in K do. Hyp. abg. Is do. Städt. Pf. 82 do. do. 92 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Bfd 1985. 86. 87 in K. do. do. 1894 ing. Ug. Tm.⸗BVg. i. Sẽ. i do. Bod. ⸗Kr.Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg. Pfbr. do. Spl.⸗Ctr. 1.2

Sonstige ausländische Anleihen.