1925 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

k, Eschweiler Bergw. 10819 13,56 Dr. Kaul teuer 21 108 ; 158 11 Auslanduche.

8 ; Rh. Utain⸗Don. Gdess J. 1.4. 1061, 25 6 vanolieserung 2.66 Miag. Mthlend. 21 1693 Seu 1. 7. 18. 1. 1. 17 21. I. 20. 1. a. A1. datd. Kascha⸗ S. Iod J 1.10 E 6 6 a 9 e

h . e . do do. 1919 1001 Rheinprov. Landes⸗ verband Sach sen 190 3. Naphtakrod. Nob ! 109008 1.1.7

IIb. S RF 196 6 M Genest 20 1092 bank Gold⸗Pfdbr.“ 3. 17 Ba ]J5b 6 NMecklb.⸗Schwerin. Feldmuhle Eav. 14 1005 4. ö 982 1 u Run. Allg. El. 2 1908 1.1.7 . y 2 do. Röhren fabrik 1008 1.1.7 . um E . Steaua⸗-Roman. S i056 1.5.1 1 en Ung. Loalb. S. 1. 108513 Sversch. ö 38

Ni Wests. Bdir Am Rostoct. . 1023 do 0 unt. 26 108 ; G6 Mont Cenis Gew. 12 ern.⸗Westf.“ . n, . ; 1 ider . [90s 149 4.1010. 10,õ 6 Nat. Automobil 22 do. do Serie as 356 . Es 18 6 ; Reiers. 2 I: o 535 6 Vordstern Cohle. ius ; Ausg. Iii io 2 c Frant. Beierf. estellt . 7 2 ; , k oon woe re, mg, x. = Derlin, Sonnabend, den 16. Mai 1925 bo. Gold⸗Kom 24* 10. 66.756 do. Weferlingen! 6 1 11. , . ; Deutsch⸗ Ostatr. 2 b) lonstige. = Gem. Teerverw. n iM. Obe rschl Eijbed. 19 1921 1 es. . ; Ostafr. Eisb. j. Ant. id ; 3 . ie und des e, Kreditmarktes bitte i i ĩ 55 z U er dringend, die Ver⸗ e ng abe Dr. Höfle schwer röchel ö . e . nd dagelegen. ö 86 un er e Tei. , Nichtamtliches. andlungen so . geleg Nach 6 Uhr . ; ; warnt dad ie Arbeite n . . „nnerstag und r i , ri. n = Ei er een er ee . Versicherungsaktien. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) or, die Arbeiterklassen 2. Aufwertung aufs neue ift völlig apart ag 1. . 22 der K = j es z H. ö 8 . 1114111. do 8. 1 u. 2 lutz ! eschans aht. Aalenderiat. Parlamentarische Nachrichten. ß der Kompromiß wesentliche e n, mg, gegenüber der Nee selbst am Sonnabend, obwohl er bienstfrei war, bei der Ümbettung 2 ; . w h j 6 ini = ; z 3 . du u gen unf, L ii. Ra ene min aber wernn, == msobeb 8) gestrigen Kompromißberhandlungen. zwischen den werden. * (lbg. Tr, Bet ,, der Völt. Vereinig ) fiihrte der Labtcrtein gelangt ist, die er üker den verschthäsbenen char 9 ĩ 1. i sset v ios =. r . . n tni . ; 9 ʒ gr hein. Elettriʒita . ,,,, 3 verleger legte zunächst der bisherige . Abg. Steiniger ie Verhältnisse des Schuldners einen ein eitlichen Aufwertungssatz 1 1.1. 3 do. 19 gl. 1. 10. 25 103 18 1.4. . 8 Berlinische Lebens⸗Vers. H * r ö ; chen Wein in die ini *. an, wertungsprob r ; t liche Wertverhältnis zwischen d d ei ür be⸗ ; ö z 6 ö ö n n, ,, 36 gsproblem habe in allen Fraktionen geteilte e g h zwischen dem Anspruch und einem daft be en Gläser Wein bewilligt. Auch an Büchern usw. sei Höfle El tt. C. Gold A. S 148 Gbr. Böhler 1920 192 19 1.4. do do 191111085 *r fuctenr arfigem. Vern chet. = 2 68 pd] die

22 = dd 2 *

*

h X r

83 8 8 7

* 1. 1

2

28G 9

28 2 2 5 c

S Sx ———— - 2

385 2

10049 ; do 22 unk. 258 102

8 —— 2 . 8 7

5 5810 s ' ö bo. do R. 1185 i. JL. 4. 106 3p 6 566, 3 6 Augsb.⸗Nürnb. Mf 1902 6. ĩ ; do do 20 unt. 26

. Ww do ; h i . . 6 16 . 2,.2beb 6 225beb8 Bachm. C Ladew? 1 103 4. C. . Goerzz 1 uf. 102

5

5

4

4

z 5

do 195 Nugn. 3 Is J. Big. 2Z26eb 6 Z-æseb 6 dad. Anil. u. Soba ron ran anni. 1, 1

*

7

do 1919 1192 2. ‚. Görlitzer wagg. 19 102

1 ! ) ĩ ĩ do do 22 192 923 A0 ff. 31. 5 Ser. CO. 19 ut. 26 102 5. . ö nn, nen, Bergmann Elektr. Grube Auguste 0

Gold A Lu. 12 76 . II. 10. 1920 Ausg. 1 10331 1.3. ; Habighorst. Bergb. 102 Sachs 3 Rogg 58II.4. do. do. 20 Ausg.? 1695 ö. . ade ,, ö. Echt ej. Yotr. Gold- Bergmannssegen 1087, 2. Harp. , ny 100

Piandbr. Em. n Berl. Anh. M. 20 10814 1.4. ĩ do. Reichs m. A. 2 do ̃ Em. ?“ do. Bautzener Jute 192 4. 8 Senctel⸗ Beuth. 18 lo

bo. Gold⸗gn Em. * do. Kindlz unt. 27 102 4.10 do 1919 mt. * 102

do do Em 1 Berzelius Met. 20 192 54 Hennigsd. St: u. 10 Echl e s. Ldsch. G. Pf. Bing, Nürnb. Met. 102 * 1.4. do do 22 unt. 82 102

do. Roggen? do 14920 unt. 27 102 . Hibernia 1887 tv. 109

o. do. Roggen“ t ͤ . ,. Bochum Gußst. 19 1001 1.4. . i Hirsch, Kupfer 21102

1

4

S d S BD

5 5 4 E 1 2 1923 o 2256 Wotoreni. Deutza? 10363 R S2 6, Ob 6 Neckarm⸗Aktienges. 100 0.256 Feli. u. Guill. 2 192 33 ö . ö 3 . . Hör 3. B6. 18u 6 Tstyreußenwertz? 10235! do do 1906, 08 105 4. 10.56 do do 20 un. ad . F Schiffsb.. 110 2. ; 2 do do 19 unf. 29 1. 0 do do Serie 4* . 6.62 2 9. 2 . 23 0958756 Niederlauf. Tohle 1921 ; x 10 0. ; vo. 0 Serien ne , Ge e ae, rm 1004 R. RF rister ti. Ger 102 Dberb. Ueberl= 3. 192 Gel sent. Gußstahl 102 do. do. 1921 190219 1 do. do. 23 Ser. 8 O66. 18 6 e , . do. do, ion lor ge, , . i = ELso 2s . bo. do. ö; ] 919 10 do Eisen⸗Ind. 19 19419 . Accum. J. gł. 1.5.25 10211 , 2 6 2 Siavt Minen u. Eb nd JI. ; Glocenstahlw. 20 10. Dæram / Gesell sch 102, . ö ; 3 r; ö ö logensiaplw K n , u ,, . daß das Aufwertungsproblem in Abends habe der Pfleger immer nur durch das Loch in der Tür k , m,, . Gluctan? Gem scz. bo. 26 uni. 28 102 zester Zeit als gelöst gelten kann. Abg. Sr Korsch (Komm) in die Zelle hineingesehen. Dr. Höfle habe sich D Berlin. R. 1 117 b 29d 6 S206 do do S. 15 stwerte 21 unt. 2 100 bela 3 verhalten gesprochen habe er nicht 5 ! ich. 196 ö ö ĩ ; ; lten, ge icht mehr. Re Con- R. ens Fro zs., abs F'Wiqcafs. Bu, Kar, an n. ; t. bei ee. 16 , , uebelaften. Abg. Em ming er (Hayr. Vp.) wies darauf hin, rst am Montag hatte der enge wieder Dienst. Der Zeuge 41 ,, ierungsvorlage bringe und daß ä d vi illi ö 3 kUhönt Vergkau ian s r. Auf R. M. umgesteüte Rotterungen siehen in (2 ( ĩ g ) J 9 annähernd vier Milliarden Gold Dr. Höfles geholfen und bemerkt, daß e ⸗M. * ö 8 . 2 8 ö e ; ine Tablette a h dun , ,, ,, r. . , , en, r. . 1. ; j 3 86 i33b 8] Regierungspartelen und der Regierung den Mittelpunkt der A gus: Die schematische Regelung der Aufwertungs ; ĩ ö ch ; n ; Ven merten rot, Im] 1. Abian == ö . gieru⸗ Mittelpunkt der Aus. 9 natische Regelung der Aufwertungsfrage unkerscheidet hinaus hatte. Der Zeuge läßt des Vorsi . Ric sn. Vapteri. 19 10 Asfet. Union Hog. . 26. rache. Nach dem? h er Zeitungs, sich von der individuell i Rücksi ; 9 auf Fragen des Vorsitzenden er apter sprach ch dem Bericht des Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungs ch en dadurch, daß erstere ohne Rücksichi auf . daß wohlhabenderen Gefangenen gegenüber zu 2 1. 1. 1. 28 1027 . , . j 1. . P . 66 . 2 21. . n roße ni nk 1. 3 2 3 2. 6 . BDerlintsche Jeuer⸗Verz. ü. 20 R.-M. M 8 inen Vorsitz nieder, an dessen Stelle Abg. Philipp trat. ,. während nach der individuellen die Verhältnisse de 6 en 16. ö Der Versitzen de fra t, ob Concu rh. Lebens. er eln iosb Abg. Herg (D. Nat.) gab alsdann eingehende Mitteilung über Einzelfalles zi rbrüfen sind.. Der wesentliche Grundsatz der das mil Rüchicht ba ene; 3 gere ehr ens gt , er gerne e n, d, d mee ,,, e , ,,,, e Ei. u. Kind. Rer. Tui. SS Ins: ; Dresdner Ülgemetne Transbori geschaffen. Es sei daher selbstverständlich, daß der Kompromiß für stellten . oder den mit den Anlehen beschafften Gegenftänden j Mie ꝛ⸗ do. Metallwar. ix ions] II. Elter. Vater. u. Rhenania- M= = (3bob 8) viele unbefriedigend sei. J. diesem Hun erkläre ö d. zufrechterhalten wird. Den Schuldnern ist, allein die scheniatssche , , n ,,,,

? . Höchster Farbw. 19 100 Rh. West . El. 22 2 1. 3 sich e,, n . . * ; . . 164 ö. . wtsch. 106 Riebec Montanw. a L110 1. Germanta. Zebeng-Vern herun, 3789 zu einem Kompromiß habe aber darin gelegen, endlich Ruhe und auf, die . r nm ahh e Gian e ch k . von . 3 * ärztliche 1 3 . n. 4 ] erli e⸗

3 ; ; 211902 3. Gladbacher Feuer-Versicherung M 5 e, . Sicherheit in allen Haushalt der Wi starken 5 s Etsenw., 102, 1. h ' Philip Holzmann 102 do. do 1921110 . - ; ; allen aushalten der irts. aft zu erzeugen. Die den. n 3 E. . ] n alan ae, mis nu c rr. Hor neee beo, ioc . Neon zer braun. 1 133. 1. ,, berelts veröffentlichten Richtlinien über den nl eee f eißzen ? Fichern mii. Wie diz dr tte Steuernotpersrönung, steht auch der tennte. Yif Antworten de; Zeugen erge en hierüber keins Ftlär— deer e e. 0 d ß , . J allgemeine Grundlage. Weitere Beratungen wären für 3. 9 Regierungsentwurf vollständig 2. dem Standhunkf der Schuldner . . ,,, , , . i,, , ö . Man Ia. ( Masch. 26 . 1920 unt. 1. ] ,, . ⸗‚ e j f H ; 3 d . . : . , , , . ,, n , . 3, , r , , ,. 5 J ö ' . 21. . 1. * . ch 6 ( ': 5 a 5 . 6 * *. z 2 . ö . . 9 . 3 . , , , K , ö 1 teh. Teiegr. 141 ia, linenw Kan seri p io a L. Sächs. Ei. Ciei. zisiosso ] 1.1. e. . , , e i. e endlich durchzu˖ ied j ; unterhalt n haben soll. Der V ĩ d i XEhurins. ct. lttche Dir. Niehl. Telegr. 10, 1.1. Hüun , n bi rg hre n , ö 3 da Ser. B —— hauen. Es bleibe nichts als die Auswahl zwifchen zwei Syst 3 enen Meßzahl und darin, daß auf den Zeitpunkt des Erwerbs e, ,. . der Vorsitzende verliest einen Roggenw. * Anl.“ . Gag ge sell sch. 106 do. ere ,,. GH. Saue brenn, M. 10 l 1.1. do. do. Ser. 0 ) (686) Bei der individuellen A ; h en zwel Shstemen. es Anspruchs, nicht der Entstehung abgestellt wird. Wen ch Rapport des Inspektors Schmidt vom 15. April, wonach der Ver—⸗ Trier Grauntohlen⸗ Kabelw. 1913 1078] 1.1. Alse Bergbau 1910 0οιάσπu. 3 . en . Ma dehbrg. eue l Ber I. d o R. ., e Gaba) li der individuellen Aufwertung spiele der Gedanke der Hinaus ; 9. 4 ö n au dacht bestand, daß D fl e,, w: ; . 10s Ia. tar Rubel u. Co. 10e ; / Schl. Kiergb. u. 3.16 *. . . . * anzuerkennen ist, daß der Entwurf ein stand, d r. Höfle mehr alkoholische Getränke genieße ee i r n Yi. . ; . 168 1. ; 3 . . 1. . r,. n . in . , ,, ö * . 6 i. k i , n, io, 9 . einzelne fe , . alu sei. ö Der Gefängnisarzt Vllsch iele habe . ; orb! Kaliwerte 21 1006] 14.10 0. ablba . 2 0. ; ces. 3 e. r . i ĩ j j rklart, i k ä KResth. Vodtr. Gold Ualiwerte DViagdeburger Rücverncher - Ge ire e ere g, Lösung deg Problems. Anfangs habe auch er eine teilkeisel ein verordnung enthält, so sind doch meines Exachtens die Nachteile it, daß von ihm aus überhaupt keine alkoholischen Getränke

; 22 1 gust-e Schuckeri & Co. 99 102 Pfandbr. Em. 3* 31.4. 10 Maschinen 21 102 6. do. 221. 8us. - Sch. 6 4. . Mannheimer Versicherungs⸗Ges. M ! 1 8 e ̃ on en 6 ji de . ge, j o. andbr er,, . ö Solvan-⸗W. os 102419 1.1.7148, do 1576 unt. 26 100 do. 19 l. 1. 10. 28 192 Nattonal= Allg. Vers.. G. Stettin bob pibuelle h für notwendig. . aber er habe umgelernt, des Entwurfs erheblich größer als seine Vorzüge. Dies insbesondere erordnet seien. Der Wein ist also, wie der Vorsitzende feststellt,

; ö ö ; Schulth. Patzenh. 102 6 ; nach zwei Richt Ei ; c in Paketen für Dr. Höfle hereingekom e mn do. Gold- Em. 1 3 I. Zi. Teleyh. u. ab ig a 1.5.9 sio. gFaliw . rn Aichersl. ib ö. zeiederrheinische G nter A sset. == indem er sich in die Problem r. ichtungen. Einmal hat die Steuernotverordnung die ; . ig men. geordneter . hp ö. a , . en,, , r. . , . 10s derer urig na rn rn oi AÆ-0 CG by) Rettung ö ie , n ber elt. ö 3. ö 54 . grundsätzlich anerkannt, während der . 8 ö ö ar e n . darauf . daß ö. 6. n m,, net ö o lor ma. * r senn. . Schwaneb. Kril. ll 102 ordstern. ig. Br. . G6. 30 R. M, I . (s, ; z i 6 21 . vurf sie bis auf fünt Prozent bezw. zehn zer dgültig be⸗ ängnisbeamten ausgenommen gewesen seien. kas , ; Eileen e n, . . . zw. zehn Prozent endgültig b n 9 9g euge Luka

9 . ker. 34 . ee , . is. n. , , , re Trin 3 ee ert. k ; 83 . ü,, un e fn . err kitßtz Sodann aber namentlich 6 . . ö. . . erneut, daß auch . ab⸗

rüchz. a. 12. 2c. . Donn. rr, e tes rr. bn bl e r . ; w . a ,,,, HJ 9 ni e ; order ten Burch ungern da Kärebs een ssußl, gebaut; wolhen sei.

R , t m,, rr v nrer nn ,, n, , n, ee l e, K 2 Deutschland 5 ; Ie g, delle ff während nämlich nach dem 8 3 der dritten teuernotverordnung Hierauf wird der Oberwachtmeister im Untersuchungs⸗ n g. K ier e ae, re. e ele eli Kaen rr w, Rhern m che eh licher ion le ö ng dafür aber sei Ruhe und Srbnun Innern ö ,, n,, . e,, , 6 Moabit, Kühn e, vernommen der mit Dr. Höfle nur

5 5 4 5 19 1.2. —. ͤ ĩ den ; h bo (bo Ausg. Te s J. Biro. Borna Vraunt. 16 1021 ) 1.8.“ 20? ; do. do 1 unt. d 103 3 v.11 1. 3s Slantwe ie,, r. Itantona inc und Mütverl. B. . G8 ] Niederlegung des durch den Abg. Steiniger. Die Ursache Aufwertung . weil ihr 296 von jedem getragen, deshalb em Ausschuß heraus an den Zeugen gerichteten Fragen beziehen g ; . 5 5 5 5

m, e, e e, , , , , d d

w

. S 2 d R . 3 . .

2

l ; . do. do. 20 Ag. 2 100 ü ; n , . ; um . n m n, ö,, , . renn . Te fh müll erl. == Dahet fei troß d O rd me J individuell aufgewertet werden konnten, hal g 7 der ersten Durch- bel der Umbettung am Abend, den 18. April, in Serührüng ge—

ͤ d. K 1921 102 1.186 Gebr. Simon V. T. h ive zahet fei troß des gerechten Kerngedanfens eine teilw. n ; werden k. ; n . ö. e, ,,. . Id chf , Verl cherung = ö in, , n, fn, i e teilweise individuelle ihn g eren nung die individuelle uf erb auf wenige kommen ist. Er wurde aus der Zentrale vom Vorsteher

?. 2610. tun mann u, Co. 103 Gebr. Stollwerck. 103 adi , R , kJ zunfihe rte göftegzen h bender! 1. 1j . 9 den Forderningen beschränkt. Die Bestinimung bes 37 war aber, wie Schmidt grun und half bei der Umbettung. Dabei wurden Turingig. Erfurn M is6 und dür fen nichl vor Fragen ge kelll werden in ö . 4 die Gerichte anerkannt haben, nichtig, und ihre ö eine Menge Tabletten gefunden, teils lose, teils in einem un—⸗

. . Lerufen sind noch die nötigen Kräfte und den nötigen . ,, 7. beschriebenen Briefumschlag, von einer Sorte 21, von einer

Vers. Y 1is a s . . ; 2 . iin pig e, J e , acht . reichen Darlehnshypothekenforderungen und alle älteren Kaufgeld⸗ anderen 12. Als die Schlafdecke vorgezogen wurde, rollten die

; Gers. für 1000 A) ISob 3 forderungen endgültig von jeder Aufwertung über den Normalsatz Tabletten herunter. Bei der Umbettung waren auße ü . , e . . ö ö k ö ö irh , , ausge fn sind. Das ede ten eine Verschlechterung des 9 und Lukas 3. beiden Flurwärter und . . . Wiltelma Alla. Maadeba == ö iöfung fein ja. gerade die zefll ken n, n hung idual⸗ . en Zustandes, der durch die geringen Verbesserungen in und nach der Umbettung hat der Zeuge nichts mit Tr. Höfle zu

. 8 2d

m , ö de = R 8 2 D d e . = 8 de

Schles. Feuer⸗Ver). (für 40 R.-M.) M

2

Teutonia⸗Misb. . 108 Thür. El. Ltei. 21 108 do. do. 1919103 do. do. 1920 103 1 do. Elektr. u. Gas 105

Treuh. f. Verk. u. J. z Ull stein 27 unt. 27 105 Umon Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf. 102

b) Ausländi i, n, m,. 1.

Danzig Gld. 23 A. 1 265 ff. Z. 4. 10s100 6 z Eisenwerk Kraft 14 1902 6 Ng. ⸗R ö . Elektra Dresd. 22 108 ihr. S. A1. 3 Mes Ji. 8.14.7] do do. 20 uni. ES 10

Ser. G. . do. do. 21 unk. 7 102 do Ser. CO. Ag. 1 M5 Ji. li. 1.7 * Elettt. Lieset. 14 100 do do. 20 unt. 26 102:

FM für 1 Tonne.“ 4 für 1 tr. 8 M für 100 k- do. do. 00, s, 10,12 1004! do. bo 1919... 108 „b, lr 150 lc. 1 für at. 6 in,. J t ö . ür do. Sachsen⸗Anh. do. Aiieb. rau. a0 100: 100 Goldm . 1M f. Einh. * A6. 15 lea. 136 f. 1 St. zu 22 unt. a 102 Leonhard, Brni.. 10 17.5 R.-M. * „66 für 1 St. zu 16,18 R.⸗M. an nr, 100 do. Serie ii los ver. Hiu cn · ried an do. do. 21 Ag. 1100 Leovoldgrubel 921 102 ö do. Kohlen . 1 ĩ z do. do. 21 Ag. 2 100 do. 1919 102 4. V. St. Byr u. Wiss. . Schuldverschreibungen industrieller do. bo. se At. Ti06 . , , wan . ih .

Unternehmungen. do. do. 22 Ag. 2 100 Sindener Brauerei 102 . ö. Vogel. Telegr. t. ö Elektr. Südwest 21, Linke Hofmann 102 Westdtsch. Jure i io: l. Deutiche Aut. 1 unt. z 10e do. 1927 unt. 27 1025s ) L. 86 GWGesterenen alt. a3 i

do do Lti. B 3 169 Lauchhammer 21 1021, Laurah. 19 unt. 29 1085. Leiyz. Landtraft 13100 do do 20 unt. 2s 1090

——— 2228 8 = 28 *

2

8 *

5

2 4 3 2 2 * 2

Im übrigen gi ] zum Problem. keiner Weise aufgewogen wird. Der Einwurf der Regierung, die tun gehabt. Auf Fringe des Abgeomneten Schmid t-Düsfe dor Berichtigung. Am 14 Mai 1925: . 1, i uc der . an der Individual! die Gerechtigkeit der individuellen Aufwertung nicht are daß (Itr) erwidert der Zeuge Kühne, daß der , 3.

4 0o dr un a. , n . bel, der Aufwertung der de gings fe J In a r ee n, ,. 1 ? , gelieferter war, 1 . großen Akltenkuverts

Ostbank f Hand u. O0, 87 6b. obligationen mit gan Redner gab dann ein Gesamtbild widerkegt. Im Übrigen schreien die tatsächlichen Verhältnisse Nunmehr tritt eine Mittagspause ein

5 einer individuellen Regelung; denn die r l In der N itt ; ; . ö ;

a) vom Reich, von Ländern oder do. do. 21 Ag. 2 102 do. Lauchtz. 1922 105 10 0. do do 19 unt. 2 102 er Nachmittagssitzung wurde . der Flur⸗

Em. u. St. Gnüchtel 94ab. Motorenwerke der Wirkungen der Aufwertung nach dem Kompromiß. Man habe . na , . ö wärter Honschke vernomnien, der etwa mal die Zelle

im 1Jol, 2b. Tafelglas Fürth damit di i nik ; ; ; . felg 2 gi ch . 1 . In zwei Wochen hf llanzen haben erwiesen, daß die Industrie zwar im ganzen ihr

. 8 ume n n ems vollzogen zu haben. Damit sei alles Kapital erhalten hat, die einzelnen Industriezweige darän aber in 2 ; * J 3

do. Wests. z ut. 17 102 bwenbr. Verlin. 10 . ö. 9 un heiße es mit. sehr ver ü egi i . ; r done hahe ihm gelg a3 er

kommunalen Körperschaften sichergestellte ĩ Jowenbt. Jerlin. 10 n ,,,, 9 was Menschenwerk hätte tun können. Nun heiße ez mit. sehr verschledener Weise teilnahmen. Wenn die, Regierung eine Dr. Höfles gereinigt hat. Dr. Höfle habe ihm gesagt, daß er sich Altm. ueberldꝛtt. iR i 1.101 =*. El Lich: n. i. Ih. , , , Wilheims hai idr Ive]. . arbeiten und beitragen zur Versöhnung der Gegensätze im Volke,. snbividuclle Aufwertung ais praktisch undurchführbar bezeichnet, „bzengt, fühle, Der Zeug hat auch das BVett gemacht, und zwar we, wen , ed ien ae ,, ,. i, e e e, ern ss J e r , ,,, , ; bo. 2s J. A. -bis; Lac 6, Iro gel. i. 1. 2a ioꝛ Magirus xo ut. 26 1939 E . ö denen,, 108119 . 84 lion jun (Fompromis. Die, Induvidualaufwertung und der ahlrxeichen Forderungen zugelassen hat, Am Schlufse der Debatte dabei aufgehoben und die Matratzen gewendet, Der Seuge Hat Emschergenossen. 1028 14.10 m sch.· Lippe G. 2 102 Mannesmann. . 105 ,, Entwurf Best seien aus witschaftlichen, steuer⸗ und finanzpolitischen stellte Abg. De rn burg Ern den Antrag, den künftigen Ver⸗ nicht beobachtet, daß Dr. Höfle dabei etwas verborgen hat. Am Ge e e de, cetia ki elt. Bran , . ö. del z nr ze orn. , 6 . insbesondere aber guch, weil die Entscheidung handlungen die Regierungsvorlagen über die Wufwertung zugrunde Isterdienstag hat der Zeuge Dr. Höfle zum letzten Mal in der u. Teit,. ] do do. do. 19501626 Veeguin e ut. z6 10956] 1.1. 6 . 12 . Ginze falles dem unbeschrankten Ermiessen des Richters an. zu legen. Seine . müsse ich ihre Stellungnahme nich Bor- . 3 7 . vertraut sef, der damit Lor eine Aufgabe, gestellt sei, die weit über behalten, sie wolle aer praktische Arbeit leisten. Der demokratische abgenommen 3 Dr. Höfle dachte, am 3. Feiertag entlassen zu

sein Amt hinausgehe. Dagegen schaffe die schematische Aufwertung Antrag wurde trotz Widerspruchs seitens der Sozialdemokratie und werden, das habe er zu dem Hengen t Daß er nicht ent- Fortlaufende Notierungen. ODrdnung, Ruhe und klare Verhältnisse. Auch in seiner Partei der Kommunisten mit den Stimmen der Regierungsparteien und ö. wurde, habe sich wohl Dr., Höfle sehr zu Herzen genommen.“

(eien die Meinungen über die Höhe bes allgemeinen Satzes von der Demokraten angenommen. Der gu n, wird demgemäß am A ö am dritten Feiertag zwischen 3 und o Uhr in

umgestellt auf R. M. hleutiger Kurs umgestelt auf R. M. ö. Prozenl geteilt, indem diefe Fteg' kung einzelnen zutwest aderen nächten Dienstag in die Beratung der Kiegierungsvorkagen ein- der Zelle dez Dr; Höfle Hag lag dieser im Hett, Das Pett iwurde kleutiger Kurs Umgestellt auf R.-M. Gach 186 enn n, kur nnn, n,, Höchster Farbw. 120 a 1268 1 6 & 128, 6b nicht weit genug gehe. Ohne ein Konmromsß sei daher nicht aus. treten, wobei die im Kompromiß enthaltenen neuen Aufwertungs- au dem Tage nicht ,. Dr. Höfle schien dem Zeugen an— ze r re, Rar deren . e n ihn Gren es a 99 a ox ukommen. Nachdem schon durch die Jöegiernngävorlage wesentliche tendenzen an den geeigneten Stellen der Vorlagen entsprechend zur getrunken zu sein. Am Sstersonntag hätte hr. Höfle ein Paket 3 Daver Deren d = jon a nh . , Is as à Is, 6 a Is 2686 BVerbesserungen gegenüber der Stenernolverordnung erziels eien, Abstimmung gelangen werden. e , , , ,. ,, i , Gi , ee. , , . . . . JJ . , Sz Veutsche Keichsanieihe 66s n 6, ss a 0, ss i Darmst. n. Nat. Bi. 126. d n. K polle ihn daher als Grundlage annehmen und schnelle und gründ— . 8 5 wa , . ,, ,, 1 (ih ö Deursche Da nt. 1 är l be, D zs 8s - liche Arheit leisten, zumal güch die Parteien, die am Kompromiß Der Hauptausschuß des Premßischen Land— 3. die halbe Flasche elt waren ausgetrunten, Die dritte voll⸗ 1 6 gd a o sst Dig loni dc gt on m. ö hisher nicht beteiligt seien, früher einen Standpunkt eingenommen tages beriet am Freitag den Notetat, der bei den einzelnen Flasche wurde am Mittwoch gefunden. Im Koffer befand sich

Bresvner Sant. 105256 daliwerte l scherz 16, 9 a 16, S à 16, 6 . . HPeteiligt ; ; reit . ; ö ; . . ö. . ö gie reer ui. . RLarlsruher Mach. —“ sa,. 5 n sa, hätten, der sich in wesentlichen Punkten mit dem , decke. Verwaltungen mit Rücksicht darauf, daß der ordentliche Haushalts- He hene n . . , * 346 ö 1 5 .

a d sattowtßer Bergb. 26 ou . Abg. Dr. Wunde rli ; ; h . . 1 b ; halt

h ri Cina ich fad. . Teipz. Kred. Anjt. ss s Latten bernd, K'gt 3 R 0s a Abg. Dr. under lich (D. Vp.) wies darauf hin, daß jedes plan noch nicht verabschiedet ist, von der Regierung als drin lich ; . ; ö x

dos do w witrnia, e ,. , ö SFomprgmjß uinbefficũhigen? i. We könne man zugrunde legen? Aangesehene, Aüsgaben änfrdert; Von den der n, ber wehre. . . K . . vorhanden sei, habe 135 6 a 13825 a 135 13 Ib n ef, Bam. ss ss ss s sr es d Cetas ia Ila s ii. b Dem. Bestschen Enswarf habe er jederzeit ablehnend gegenüber, wurde gerügt, daß eine Reihe von Ausgaben durch den Notetgt ; icht sprach, auf den, Koffer . in dem sich

—— —— * 28 F, , , . 2

2

2 Ar 8 C 2 XTC 2

2

Polen und Danzig vollstündig wurden Briefumschläge in der Ansialt überhaupt nicht geführt.

—— 2 ye , , , . 2 Q 2 2

——

*

C 221

. 222 D . E D d r ö

—— * 8 8 R 8 2

83 28 2

2

D 2 w 2

0 8 0

3 n 0

J 1

do. auslosb.) Desterr. Kredit. 716 .

ons. Anleihe . . ... ls a o, sa e Reichsbant . i gn. , H . r h it ablen e r ) ß. 36. gal ; . ; ö ü - . Wiener Bantv. . s, js à 6 135, 25h ö ö . dl he s Se. Tor ö gestanden. Juriftisch sei dieser Entwurf vorzüglich, aber für die erledigt werden sollten, die nicht so dringlich seien, daß sie nicht 6. . gin hf , ,,

do. do. ... 906646 a 664 d o, Ss à o, sSsb Muir, dagen, W E g 8e. a 33m x rauß & Co. goi. ö MVraxis unmöglich. Das Aufwertunge ü ich en ordentlichen Haushalt bewilligt werden könnten. Der g ; , , n er w . cr . MWealstreit 5 Wir ern en rn g fan ihn unn hen n e i 3. gte ‚è. , ist, daß . . . Seng . as 9. 4 4 3. Big wieder do 0 „8 n G82 M. . 3 4 . * ; J J 6 . ; z . 55 . 3 3 B S ö ' 14 Hamb. amort Staat 19ß;ᷓ 6 odob G Ko, oss a o, ih rer r Lü. = . . n n, ,. Aaufwerten. Der Bestsche Entuurf ist im Grunde nichts weiter als für den Um- und Erweiterungsbau des Bühnenhauses des Staat⸗ a g ö ra —— . ar, ö , . dudw. Loewe .. 3 . Lin Sperr-Gesetz: denn er will die Lösung der Kapitglfragen bis lichen Opernhauses Unter den Linden nicht, wie angefordert, eing das dem Wachimister r . 9 ber 2 , , . zl wen de eusit. Y 93h ; a, . 3 e ie hz, s a 102 2832 aufschieben. Das ist eine Frist von sieben Jahren. Was Million, sondern nur 00 0900 Mark bewilligt wurden. Es soll antalt Linde in der Zelle ger efen, etwa um 29 u ( . . gi. AugsbeRürnb. ii.i 26, s: w J . -. bedeute dieser Zeitraum an weiterer Vertiefung der inneren Zer-, zunächst nur das, was unbedingt nöti sei, durchgeführt werden, der Vesuch habe hochtfens echwa , Nah * n sz. ö . Dr. Baul Meyer. k lüftung des deutfchen Volkes, ganz abgesehen davon, daß durch die m aus architektonischen Gründen nicht ver ug g, . mittags gegen „3 Uhr sei ein Paket für Dr. Höfle geion men

do y04 abg. Bad. Anil. u. Soda . . . ,, Is ns a 1028 infichezheit allder Finanzwerhästniffe die deutsche Wirtschaft und vor samtplan soll den ordentlichen Haushalt noch beschäftigen. An· Yi gar or . . , ,,

J

. 1

0 00

2

41 1

o 0 0 0.

amort. EB. Anl. Jul. Verger Tiest.— . ö . ) ; ö 2 Jiettr. 1 allem ĩ 3 Notet. , ö . . i , n, , Dergmann Clentr , nn , Ina. 5 a viab der deutsche Kreditmarkt dem völligen Bankrotte zugetrieben genommen wurde auch die Bestimmung des Notetats, über die im und hielt ichn für lot. Di. Höfle Konnte dem das Pater Übzer—

Derl nh. Masch. 3, 16 B 8. Wo! . 1 ö . ; trotte ö. ö ö ; en e ri k mos. S a 10, eb 6 à 1os d 191.6 dire ile fn, e 132 28. . würde. Dig individuelle Hinsherpflichtung mußte alljährlich festaestellt Berghanshalt für das . 165 vorgeschenen Nus= bringenden Wachtmeister nicht mal die übliche Quittung aus⸗ . Derr a r chrilend een s ore, g js a os, Sa o soßb kerden. Redner verßreitefe sich dann eingehend über den Hestfchen gaben hingus, zie His zur, Ueherführung dez wętsibe der Berg. stellen. Der Wachtmeister kam dann heraus und machte Meldun Slbe ret ente. n, , n, , gseh J 36 i n, 8a Entwurf. Nur da, wo fie durchführbar fei, könne die indipiduesle Hertsdirektion Recklinghausen in, dig neue Betriebsform (Aktien⸗ ze der Zeuge bebdachlete, lag Dre hfte mit offenem Munde un ,, kJ I imnberte;, er sers s 3d mda. IS a ũ14z a inis iI. Rösung in. Frage kommen. Abg. Ke i l (Sog) betonte, daß, Cuch 6 a n, ,,,, geschloffe nen Augen da. Loe da ei der Umbettung kam

, Bude rns Cijen mi. = na nis a Is.sa 7m a rn, S Phon Ber nu 66 ö feine Parteifreunde für schleunlge Löfung des Alufwerkungsproblems. Böetriebszuschüsse bis zum Betrage von 6 Millionen außerplan⸗- zer . wicher in Dr. Höfles, Zesie hinein; d Lukas

, Irn nnr, fi re er ,, ,. n a ss a sss R 10 waren. Er wünschte, noch nähere Kufklaͤrung über den Kom. mäßig zu leisten. Rte dhe gerkdkr 1 em Wähdetten? mit be in Der

; Byt⸗Huldenw 78 ; j . j . z . . . J ; r unis. Ani. 65 = 66 J . on. oh 6 a Sb . ae ws ds lens Ts gn promiß. Eine definitive Stellungnahme sei augenblicklich für ihn Arzt war nicht zugegen. Die Tabletten seien erst herunter⸗

Anleihe 1905 Calmon Asbest ; j . Rhein. Braunk. u 1, n j ar B h ) 1. . . Ehn bn. Wa sern. os gd a Ce gn sr a 8 8 . 83 n S4 3d ö 6. nicht möglich, Im weiteren Verlauf seiner flusführnngen nahm inen, als der Zeuge den Br. Höfle beim Kopf anhob. o der Umschlag gelegen hat, in denen die Tabletten waren,

I Oest. Staais schasch. 1 . Dasal 87, 56 Nationale Autom.

Fhem. d riesh. El 126d a res b gs. S 6. s a gs 6, Sh ner auf die Aufwertungs-⸗Aussprache im Plenum Bezug. Es Preußischer Untersuchungsausschuß in Sachen

do. Holl⸗Obligationen ! z I. 25 a 70 6 a7o, 75 Rhein. Stahlwerke ö 4 9. 3 l d f 8 do. von Heyden . r ,. ö 3 sęj ; ö ; ö, . Da ' —ͤ t 1 1 6 v6 dra eri; . Toni. Cabuichuc . 147 25 a Id b ee er ö sei vichtig, daß früher, seine Parteifreunde, mit aller Bestimmtheit Dr. S ü fle. Am Freitagvormittag wurde na dem Bericht des ann der Zeuge nicht angeben, er kann anch nichts darüber 1 Han mlerl h töter S Tas 8 486 3a? , Is a Is8, 26d Legen die Individuallösung aufgetreten seien. Er persönlich habe Nachrichten birds deutscher . a der Zeuge bekunden, wie Pr. Höfle in esiz der Tabletten gekommen ist. k 83 * 6 e enn dar 35 a 35s a av Romban. T lttien. 27a 2s a 27.5 à 2M erklärt, daß die Gründe gegen die Individuallöfung jetzt erheblich Vu kas vernommen, Oberwachtmeister in der Strafanstalt Moabst, er Umschlag war, wie der Zeuge ien. ausfagt, ünbeschrieben. * 3 Zranrercuis isi. Sen Fah rs a ons a g ss ge ern nrsickzitz Sins a 86d ö an Gewich! verloren hatten. Jedenfalls fei die Sozialdemokratie bet Untersuchungsgefängnis. Er sagt aus, jedes hereinlommende ils er zuletzt das Bett machte, sei nichts Bett gew 4 do. Tronenrente . ... 1.3 n 13 6 Dtsch. vu xbg. w 5 ir , n, . ö Rur erswerte .. . 8944 38,756 ih E tsche du 2 ; 8 1 . * h k siss. idi d z z * tz a ma el ni in em e ge esen. . visabon Sig or sch . fi. 3 v Deuische Er dol , n ee 28 a 2b rer Entscheidung frei und ungebunden. denn sie hätte nie Pater 14 revidiert werden, aber wenn jemand viele größere Auf Befragen aus dem Ausschüß erklärt der Zeuge, er hahe ben 4er Miextlan Beiwäss 3 . Sale hersurth ia 2d e ss a 21 K QNusagg. an sondern nur Verhesserungsankräge tellt. Pakete bekäme, fehle es infolge des Abbaues an Persaͤnal, um Eindrud gehabt, als habe Dr, Höfse vier Tage lang fast so gut . , do, da, gba. 2 , . 69. 8 u 68. b Jaroti . ö 1385 a 134 ie Möglichkeit den Sparern zu Hilfe zu kommen, Hätten alles genau zu revidieren. Die Pakete gingen an eine Annahme⸗ wie gar nichts ge essen. Abg. Weyl (So) frägt, ob eine K en e Werle ae . k . ala 121 a 1225 sich durch die Verbesserung der allgemeinen Wirtschafts. stelle, deren Vorsteher daun die Sendungen dem Untersuchungs. Vorschrift bestehe 8 Bett nicht zu machen, wenn der Kranke im Elennrijch« Hochbayn .... S356 a 88, seb 8 a 84, 2sb Deut sche 6g nenn ssb Ichles. Ten ili. Jo. c a 63. Sb mwicklung und die Finanzentwicklung ebenfalls. gebesfert. gefangenen überbringe. Er Seuge) habe mit den Paketen nichts Bett liege. Der Zeuge erwidert, seine Instruüktion gehe nur dahin, Scantung rl. söoho. S4 a 3.5434 6 a 3 c . 102 a 102.6 a 102, Hugo Schneider S5 a Sa hh Ihm scheine, daß die Ambejterschaft durch; den uf. zu tun gehabt und wisse nichts Bon Unregelmäßigkeiten, die bei die Zelle zu reinigen; wenn der Kranke im Bett liege, könne er herr üg; Sitati;⸗-. , Fijenh. Vertmin ö 4 ä ner . 5 as a 3 2c , , nicht genügend berücksichtigt worden sei. x. ö. vorgekommen wären. Dem Zeugen ist aufgefallen, es döch nicht machen. Jedenfalls sei das Bett vom 3. Feierta ganaba. Bacine Abi. Sch. . , , 3 8 Abg. Bernburg (Dem) hielt zwar die ind viduelle Aufwertung Dr, Höfle, den er wiederholt gesehen, nach und nach sehr abfiel, bis Sonnabend nicht gemacht worden. Auf, Fragen de . Div. Bezugs schein. 35 25 n 37 25h ö, ,, ;

. ; Anatolische Eisent Ser.!“ S8, sk G a 8, 66 Fietti, Licht u. Kr do do Ser.? Essenen Steinl..

38 2 D

66 161

h

88 00000000009

1

ĩ Jie gen- Sol. Gu5s ; = . bg; 1 dert r . der e ̃ . K ll. 2 es 71.5 ge a 71.7 fir die gerechteste Art, praktisch aber für undurchführbar. Im übrigen während er bei der Einlieferung einen „strammen“ Eindruck ge! Abg. Schmidt⸗—Düsseldorf (Ztr., ob in der Zelle keine Vor= *. ds gs a gs Id önnte er zu dem Kompromiß noch feine endgültige Stellung macht habe. Dr. Hölle, habe fich gusenscheinlich sehr gegränit; zichtungeit getroffen sein, damit der Kranke wenigstens mal aus uremburs Kin veintich n, . . ,, S da . nn r , ,,,, , habe er sehr star⸗ geen, nachher nur sehr wenig. An dem Bett herausgehoben und auf eine Chaiselonge gelegt werden , 29 , . a ,,,, seine Parteifreunde dem Kompromiß beigetreten wären, um 1. , Dr. Höfle angetrunken , 5 der Zelle konnte, damit inzwischen das Bett gemacht wäre, erwidert der 8 Lier ene ls 5 a8 Herse m. Re raperi 7 s, ns à 8, 2a 77185 76h . Telph: H eriinz k der Wirtschaft endlich einmal Ruhe zu bringen. Nun müsse nach befanden sich dri Flaschen Wein Gwei Flaschen Rotwein und Zeug daß derartige Vorrichtungen nicht beständen. Ein . J ba Sei. . elti. Intern ö e s se D r . 3 ; ; der starken Belastung für die Hausbesitzer durch den Kompromi eine Flasche Sekt), von denen eine angebrochen war, Das war Vertreter des Justizninisteriums verweist auf die

e. ge r e , e, dens Tran srgos .. . aber auch mit den Fesfeln der Wehnungszwangswirtschaft endlich am 1. Feiertag abends 63 Uhr. Auf Fragen des Vorsitzenden ständige Rechtsprechung des Kammergerichts, wonach bei Unter; aufgeräumt werden.“ Es ginge nicht an, daß einerseits dem Saus“ bemerkt der Zeuge, Dr. Höfle habe im Bett gelegen ünd mit ,,, . Befreiung von der Haft wegen Krankheit

;

5 49 K 491 do abg.

; Görl. Waggonfabr 651 a 64. 5 Deutsch⸗Austrar. Dampfsch. ö (e

2 besttzer große Lasten aufgebllrdet würden, während ihm anderer lallender Stinimes gesprochen. Am 3 Feiertag haße Dr. Höfle oder alideren körperlichen Zuständen nur in Frage kömmęen könne, IS 15 a 75.51 a seits sein Eigentum und seine Einkünfte durch die Zwangs⸗ einen n . Eindruck gemacht; dem . kam es so wenn dadurch der Haftgrund, Fluchtverdacht oder Kolussionsver⸗

0 .

. Hgothae Waggon 516 Türt. Tabatregie . '. . 8 72.5 a 72 ù 72. Uͤndon⸗ Gießerer.

6 63 e, e, an m, 8 , zs a 2s. I5 n 2s] i 26, Ib kJ Is e e, . amb.-⸗Südam. Dampfsch. Gd ö , ö . Vogel Telegi.⸗Di. ; j 1 ; ; * 4 ; ; ö ͤ Dan r Tam iictis 6. 3p dannn waaggon ö ö S8 6 a 88.5 6 virtschaft vorenthalten würden. Reichs sinan minister vor, als hätte Dr. Höfle „etwas genommen“. Die Tasse, aus der dacht zeitweilig oder gänzlich aufgehoben erscheine. ie An⸗ Kosmos dam wpfschin ..... 92 : ann n, 3 ! Wese Schiffbau —— . von Schlieb b inmal die schw wirtschaft! Dr. Höfle getrunken habe, sei noch halb voll Wei wesen; w des Wohl i i ĩ

m n, . Eda Ia a J2 6b arb. adien. Gum 2.6 6 a236 J er e L er, Te gebe a 20m 3 eben betonte noch einmal die schweren wirtsch . en habe, sei r n gewesen; ge⸗ eisung des Wohlfahrtsministers decke sich genau mit der dRioiande ini 36 Sh HJarpenerkergban ö 130.15 a 130 a 130 a 130, KVestereß . ; . lichen Und finanziellen Bedenken, die die Reichsregierung gegen⸗ sprochen habe Dr. Höfle an diesem Tage nicht. Nachher sei er ein⸗ Praxis der Gerichte und sei auch nur an die Aerzte gerichtet ge⸗

Stettiner Vampir.... 268 2h Harm. Sächs. vi. 3.86 a5. as 66 Rz. Wol äber dem Kompfomisse Feäußert hätte. Trotzdem sel sie auf den Keschlafen. Der Zeuge kam abends nicht mehr in die Zelle, wesen. Das Gericht selbst müsse individuell entscheiden. Die

za, 18h

7 66.

Verein. Elbe schinahri... 6b 6 22853 Held u. Francke O, S2sn . en ton Wg pt, an. K ; d ö . ö n l Werte. ..... a3 a R286 Sirsch Kupfer. oi, s n 1oꝛ, ash Jimmęerm- Kere ] Boden des Kompromisses getreten, damit das deutsche Wirtschafts= eldung über Höfles Zustand hat der Zeuge nicht erstattet, da ihn Frage des Fluchtverdachts sei nicht vom Arzt zu entscheiden, son⸗= . dirsch Kupfer Ztavi Min. u. Esb 26. a 2s. Ib leben endlich zur, Beruhigung komme, Ueher die im Kompromißg als Polizeibeamten die Sache nichts anging. Am Sfterdienstag 1 dern nur * medizinische Seite der 2 er 3 sei . niedergelegten Richtlinien hinauszugehen, sei die Reichsregierung der; ustand Dr. Höfles genau derselbe gewesen wie am Montag. verstanden worden, darum werde sich das Justizministerium mit

Ledoch keinesfalls in der Lage. Im' Interesse der deutschen Wirt! Am Mittwoch war das Bild wieder dasselbe. Am Donnerstag und dem Wohlfahrtsministerium in Verbindung setzen zu einer