— ö 1 l . gern om, Lis mn cbesondere in Preußen die Veransta, unsen ie richtete recht der Völler, für das besonders die Linle so eingenomnien Kranurenpire eanstalten uren abgesegen von einer vom die insbesondere in Preußen die Veranstalungen techts ge ier
; z ; ö z : * ö 1 29 zu verlangen, daß auf Elsaß-⸗Lothringen das Selbstbestimmungs⸗ Gegen die Verordnung über die Arbeitszeit in ] seiner Partei und wendet sich dann gegen das Verhalten der Polizei. Börsen 9 Beilage
7 Ruman. 1οο5in Æ 1
. 1.50 56 do 1908 in M
mer S s der neutralisiert werden könnte, wie ö — . ; nt e . fi Hilfepolii 1 . als papierne Gem.) über die Einzuhr von Pferden und Schweinen verwendet worden sei. Am Schluß seiner Ausführungen setzt sich der — r 1 1 5 Sch . . J. ; * * A Kardorff ö. k j 6 — mn — k 8 i ᷓ t ? ĩ ich i en Volks in. — Abg. rdor . erwiesen. Herr Stresemann hat im vorigen Jahre die allerletzte 2X3. Juni, stattfinden. lic in den deutschen i , e, ba . . are,, ee, e. wen g g. Generalinspettion als eine reine Formalität und Prestigefrage (D. Vp.) erklärt daß seine politischen Freunde ur eme z ö . ö c 13 . a, . gverwaltung . ; e . 1698 . 4. . Wiesbad. 190οο 1. Mus- do. 1919 in 46 ,. . , a,, 9 6 6 ĩ c ? ; 2 ö do 1800 S. 13] 1. aabe rück. 1937. 1.2.6 . Rss.- Eal. A. 18229! ,, . 23 Der Haushaltsausschuß des Reichstages setzte und es gehe nicht an, daß die vermögenslosen Kreise über die Art Henn · Nas an. ] n = — 3 s. 4
Verträge. In der Frage der Militärkontrolle haben sich die aus dem Auslande, wurde von der Tagesordnung abgesetzt. — Redner für eine bessere Beachtung der Beschwerden der deutschen 2 X . f ᷣ 282 urs Kurs = * * s— 2 ! für Frankreich erklärt, und jetzt wird diese Frage benutzt, um des Wahlrechts — entgegen seiner persönlichen Auffassung nich ; ö . ; —8ð ! 6 in, ] 2 ö * e n,. do Groß Verb lars 4 t do 1920 1. Aus. do leine seihen Namen! mit Unrecht, er ist kein Bund der Völker, die gestern die Beratung des Etats des Ministeriums des der Besteuerung derjenigen Kreise mitbestimmten die zufällig etwas festgestellte Kurse . *
d ss . ) s j N Hen 2 ange wendet jede 1 n, ne,. . ö — , Jieich müsse hier sein Aufsichtstecht geltend machen. Der Redner i San C1 E d , . * ö, = . ae. änderung Einwendungen nicht erhoben. Der letzte Puntt der fragt die Negierung. ob es richtig sei, daß das Reichsbann er Schwarz zum Un TC würde, aber bei deren Gegenat zug d Tagesordnung, die Interpellation Graf von Keyserlingk (Arb. Re Geld bel offentlichen Veranstaltungen offiziell als Hilfspolizei Herren Luther und Stresemann nicht gerade als Staats männer Die nächste Sitzung des Staatsrats soll am Dienstag, den Minderheiten im Auslande und für eine tägliche Turnstunde nament- 81.4. 1.
. ĩ ĩ lich für diꝭ ein — f i. Das glei dah recht j do is oo s dg 1c. Beiman 1636. t.. 1.24 8 1.1.
werden inimer neue Verfehlungen Deutschlands behaußten und Parlamentarische Nachrichten. namentlich für die Gemeinden ein Unfug sei. Das gleiche W c . A fli a, ,,, ,
j i ĩ i saß z 511 D 7 s 1one 3 ster sol 96 1 8 ĩ 1 F ß Tas sei, auge vendel wild. Wir erwarten nicht einmal, daß die elsaß. Berichternaiter empfohlenen und angenommenen tlemen Ab— Drganisatignen zugunsten solcher lin kegerichteter unterdzücke, . j ? j . I; Trauꝛ are 8 2 si ' as leiche Wa lrecht . j J Berlin ...... . 186865 ier 0d. gt.. 1.24189 1. die Räumung immer weiter hinauszuzögern. Die Franzosen zu haben wären. Er sei der Ansicht. daß das g Preußische MRentenbriese. ieren 100, g ; Kur- und Nm. Brdb.) — — do do. 1920 *. 21 2. Ag.. aß. 1.10.4 1 verich — 0. S9 1004S. 2 ö Y 5 5 * ĩ . * ** . oli⸗ . ) . . Franzosen nennen ihn korrekter: ligue des nations. Bund der Innern fort. Der Vermögen batten Einer Reform der Verfassung würden sejng b
ö. [L..
. 8 Gerl me, ,, w. 99. do 18 Aq. 19 1. u. II. do tpisso ser 1. 1 . ; * ö ; . 9 . 3 1 12. gel.l..24 get. 1. J. 27934 1.17 — — do. do ner
tagten. Ich könnte mir inen anderen Bund denken, einen Reichsminister des Innern Schiele bee . 23 2 tischen Freunde zustimmen Ein 8 . die , enn, :: 471 — 3 ig ho. ii. os 8 1.17 WBumersè Binn io isi Iz] Bb 85h l a. iss sert: ö e. ö f 1 s es s des Verei utscher Zeitungsverleger. seine ld ĩ ung, der eine gualifizier ; . . . ; . Boun 101 i610 . J verich. do der u. Ter
Bund der unterdrückten Völker, auch derer, deren Minderheit lich des Nachrichtenburos des Vereins de . . jk ö. u ez Her giorm bilde deʒ d 76 der Weimarer . n, k ar f dn gen, ü gr e, ,n, 9 ; 3 e iso dem u in Bedrängnis befinden Unmöglich ist der Standpunkt Darlegungen mit einem Dan an die Berichten tatter ? Mehrheit für Verfassungsän derungen Fordert. Do 4. oöstert. B; = 170 . —
t ; . Deutsche Pfandbriete 1 . ĩ ö. ; 1 — ) h ; ; ö zer. g̃ñ ö 6 zj do 1891 ser u. 1 er des Außenministers daß wir den deutsch-spanischen trauen, mit dem sie seinem Etat entgegengetreten seien. Er bitte demokratisch, wie das Vorgehen in Weimar es damals war daß eine n, , 2 . ö ö e, . Chariottenbura os. 16 Die ourch = gekennzeichneten Pfandbriefe ind nach 8. Em. n wandelsbmbeilnrnnheckmen ülissen aus wirtschaftlichen Gründen, alle Parteien, sich leinen Etgt aengu an nsehen. Ueber die Verleihung Mehrheit, wie sie jufülllg in der Ratienaiverfammlung Hestgnden / D n ., n Schill ing österr. 6. — io oo Kr. 1 stand. r — 333 ,, . . ? , ,. ] — ö 2 ; 3 - . 2 748 . . ; = ö ; 2. .2. 1. 24 6 d * ar 191 geg r weil wir 6 politisch etwas auf den Kopf bekommen würden. des Professorentitels an Gelehrte. die im Auslande tätig seien, habe, ihren Willen mit Hilfe des Art, 76 dem deutschen Volke für ; Krone — 1. 20 Rubel (after redu- Rbi. 2. 165 o get. 2. i zanuar ausgegeben anzuse nen.)
4. Em. 1 = ? ö 55 f . 2 2 ö r ; ; Kö . ,,, —⸗—⸗ Coblen; 394 C 8 s er u. Ter i An den Kämpfen in Marokko sind auch deutsche Fremdenlegionäre schwebten noch Verhandlungen wegen der dafür nötigen gesetzlichen Zeit und Ewigkeit aufzudrängen versuchte. Im Wege eines Referen L alter Goldrubel — 3.20 4. 1 Peso (old? — . A zr Calenberg. *red. Ser. D.
0. 3 * ö 9 e ; . . 1 Beso (arg. Bay. — 1,375 4 1 Dollar — 429 4 3 ; do ; k, E (gel. 1. 10. 23, 1. 4. 2 —— . i894 6. Em. beteiligt; die deutsche Regierung sollte etwas energischer gegen Grundlagen. Auch die vom Abgeordneten Dr. Mumm geforderten dums werde die ser Artikel später ein mal. wenn 89 Feind nicht ö . 16628 Ziersing — 20,40 * 1 Shanghat . Tae! w ,, 3 34 h stur⸗ u. Neumärt neue J . 28 er e. diese Anwerbung wirken. AÄusgeschlossen ist es, daß nach ö Gefetzenwürfe seien in Vorbereitung. zum Teil lägen schon im Lande stehe, beseifigt werden müssen. Der Redner wendet , , n, n, , n en en,, m . * *. * 2x 1 .
h ; ** : — . . d , . . Tei- fle, et, . . e n,, kommen eines Sicherheitspaktes nach dem Westen. Deut chland Referentenentwürfe vor. Der Minister fährt dann fort: Ver Hau dann gegen die Zersetzung des Beamtentums insbesondere in , . . . ⸗ . ;
—
3.5
74. *
34 . 11.
. .
— D — — — — — — — — — 2 — — 2 ] ; ! X
2
ͤ .
de = , r r — — — —
* 8
4 11. Lr
D o
*
2 2 2 9
m é ö
.
. ......
s.
2. —— — 2 1 2 — * 2 d D d — - = de S
— W
= .
— — — * — —
w
k
222
2
—
x Cr LELEECEEE 41444 1 —
— 28 — —
2 . **
2 2 2 2 E
= 2 R d
227 h
—
. 2
696 6. 75 0b e
— — — — — — — — ö , , r 2 8 2 , .
d
— — — — — —— — — ——
— 27 .
2 8 —— — — — — H — . . — * — 8 2 — B 2
263
2 *
— —
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1898 385 fr. Bins . BSutar. 16885 in 4 do. 1895 in 1 alte 3 ost do. 1898 in 16 1 w j Budaven 1 m. T 1 neue. ...... 89 0,7 B ; . * neue. ...... do. Str. It. . 32s . . 1 1
Vernnen e K alte... .... 6 neue. .... M.
P n , . .
— 2 * 2
.
—
1 ö
—
1 K 1 l
— — — .
— — — — 2 1 — — 2 2 22 z
4 111
*
S — 4 l
5 — 6 , CH
do. 3. . Yrddg. Stadtsch. Rsdb. t, zd d. Shrint ian, oh Di. Asdph. * Anst. Ro sen ö Colmar( Elfaß) 607 3.9 S. 1 = unt. 85 - 11. 1.1. Danzig ita Ag d 210 Preuß. Vdz. Bfdb. . A. Gnesen 1901, 1907 fr. inf. Berlin 9— 8 ...... 11 1.4. do. ö do. k . do Zentralstd. Bfdbr. 2. ; 18331 ** 6 - 16, 6 10 h Graudenz 1800 fr. Bin]. do. do. Reihe 10160 L.. Telstnators 19800 12.8 do. vo. M. , , mig 1. . 1902 16 do. do. Reihe 2. 3 . 33 *. Westf. Bfan do rie famt , d.. fr. Hin . r. Inowrazlaw . Saus grundstücte. MJ . mern m nm.
D 2
— — — — — 9 1
d 2
Sonstige ausländische Anleihen.
Gudap. Hyst Spar 4 J 1.5. 1 ö. — Chil. Sv. G. BF. 12 1
dãn. Umb.⸗ D. S. 4 rückzahlb. 110 ö 6
bo. do. —
. D = P
.
Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. do. In selst.⸗B. gart. 8! .
2 2 0 2 2.
— S = 2 e es ee S. 2.* 5
— C —
1
— — — — — — — —
— K — — 3 c — 2 — Q —
. 1
2
— — — — — — — 22 *
z f ; . 4 - . n,, , do. 1913. 1919, 206 versch. hin 3, e. 10 ? zer u. 1er 7 25 it q ö . i . z Schl es wia · Solstein * 31 12.1 ) ; eine iediaende Auß ütik in Ruß ei halt für 1925 ist mit äußerster Swarsamkeit aufgestelst, Durch die Finzelltagten. Die Beamten hätten beute keine Aussicht auf Be- Die einem apten beigeflgte Bezeichnung M de= f Dessau is a6. gel. . J.23 l s, Tu u., um Kon- G . de Ce ü. st , , befriedigende Außenpolitit in Rußland e,, . Durchführung des Personalabbaues ist die Zahl der Planstellen um förderung mehr, wenn sie sich nicht durch irgend eine Partei tragen sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serten der 2 . . Dtsch. Eulau. 1801 e e e , landschafül. Zentral L. 2 28m u. 10r Die Freiheit wird man nie auf demselben Wege e, . auf dem Big ern dee nber d den m, Immerhin meste tet die Sie gkeit Ehn Det enn möffe cn Gn nehmen Die lorerliche . etre renden Em isstun sieic tha rinnz. Vectib - Schwer Nn. i iir — — . 8 i Dectun abe sch oi ziel] — der man fie verloren hat. Trotz aller schönen und großen Worte begeben 4 a , , , ; ö R egen. n, , . ; ö Volk D . 3 0 testen Kennt, Rr. 1 = 1631629... rer y ; f ö vderungen ech j ei dem deutschen ol ke as hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ⸗ z ; é ntenpfandbrief . do 189 S. 83 ir uns auch Ref Willens zur Freiheit, Frei 3 , ,. ö vi ne le f , gf, . Haus⸗ , . , ö Freunde alles unter⸗ e, , . . amtliche Breisfeststellung gegen- Kredttanstalten öffentlicher Körperlcharten. . 2. 8. . . * 3 1 ö ; „190 in Æ * können wir nicht durch den internationalen und ausländischen Kapita— . e, . 3 *mninß Mark gangen. shalb wurden ; a n. cht rita nicht sattfsndei. Lipp. vandes bt 1 - 94g 1.1. a ie d n , , , ,. ! wr 6. . ; . o ge 1 halt 1925 123 406 934 At, das sind rund 95 Millionen Mark weniger ftützen, was einem Grfatz für die körperliche Ertüchtigung gleichkäme. J , n, . , n, ia; 1 ausgege j w lismuz, sondern nur von innen berauß,. Das ist zuch die einzige Ersparnisse sind eingetreten durch den Wegfall des aufe ordentlichen Cin * stärkeler Hruck zue Erlernung der modernen Sprachen müffe . hinter einem Wertvavter bedeute für k, top, andes nn,, , n,, weh! a nm. , . , , n, de, , mne n . e , . Haushalts (i934 rund I Millionen Mark für Kriegsschäden und auf die jungen Beamten im Interesse ihres Fortkemmens ausge bt Oldenbg, slaatl. Krep. 3 vertch . Duts pur 1921 1 L. e , g , bomm meriche aus⸗ ; do ass Damit ist die Aussprache der ersten Rednerreihe beendet. Kriensfolgen, während die Übrige Verminderung auf den Finanz.! werden Anträge auf Aenderung der Berfaffung zu stellen, sei an sich — n . 6 gratz geagsohten . isos. oi e. . . . ern, r, 16. we . Präsident Löbe teilt mit, daß folgendes Mißtrguenspotum. Ausgleich zurückzuführen ist. Bel der Polisgj handelt es sick, um eine nicht undemokratisch. — Aba F isch beck (Dem) macht gegen die i e beinefügten den leren zur Ausschtitung ge. Sachen - Alten burn. ass. 158 3 1g. ,n nn 2 Schwed. Si. Ani ia! Die Reich 1 t ? ; 2 1 ö 1 28585. 33 * der soꝛia demgkratischen, Trgftion eingeganqzn, sist 3 Die Nei . Aufgabe der Länder, denen ein Teil ihrer Ausqaben vom Reicht ab. deutscknallonalen Anträge Keltend. daß bisher die Fraftionen zu ihnen w,, Nan ztani. . I 5. de. , n e, n,, n. zielngcunddeng ausgeiteun . regierung besitz.te nicht das Vertrauen des Rgichstag6ß. — Ferner gzensmmen? wirv. Durch die Unterstützung der Lander mit 19 Mil. richt Hätten Stellung nebmen können Auch ein Demokrat könne . w i in es datieniae ze g denn md o ; 9 ,. iir e lä g, - n fi 1 k sind fommÿunistische Julatzanträse gn, deer Mißttiguensrotenw, lionen Mark sichert sick dag Nec Hen notwendiaften, feinen begrün. bie Staͤrkung der Reichsgewalt vertreten, Gerade im Interssse der Seu 1. Anga 192n fan . t , 2 do. St · Ae od c den Außenminister mn den Reichskanzler eingegangen, ,. deten In teressen entspreckenden Einfluß in den grundfätzlichen Fragen Polksfouveraänität fei eine Stärkung auch der Stellung des Reich⸗ . , . geen elmer . Kain e len, — . . . 3 , . die Entziehung des Vertrauens gegenüber dem n,, 1 . durch die vom Reichsministerium des Innern erlassenen Richtlinien; Fräsienten nach amerikanischem Muster vielleicht zu erwägen, ebenso Stückzinfen einheitiich fort. . nnn, Then, Elhm we n, z hi hie s s 1 . Führung der Außenpolitik und gegenüber . . anzler ich gedenke, diesen Einfluß nach meiner allgemeinen Auffassung von die Verkleinerung der Wahlkreise, damit der Abgeordnete wieder ann Di, Ketretnnleg ttz gelen reh ne,, . ee. ; ; ,,,, , . lee Hböegen der Innen- und Außsenpolitit seines Kabinetts er- Em Verhältnis nwischen Reich und Ländern, dag auf einer gesunden Vertrauensmann seineg Rähhlerkreises werde. Er habe Fin geit, ür , , , , , leer lin et folgen solle. . Dezentralisation beruhen muß, nicht 31 üherspannen. sondern pot zug. Schwar we ßrot als Reichsfarbe gestimmt; setzt aber sei Schwarz⸗ eflnzen sich fortlaufend unter Handel und Gewerber do 94 ; r. az. . 2 — . 9. 3g d ö Das Haus vertagt sich: Mittwoch 12 Uhr Fortsetzung der weise in der ausgleichenden Regelung solcher , ltd n wesßrot zur Parteisache gemacht. Auch er würde es begrüßen. 4 er Etwaige Oructfehter in den heutigen de. Sonberöh. Land; loro it, get.. i633 8 ; do. o. Ser. zolitischen Aussprache, Anträge auf Einsetzung von Unter machen, die Reich und Länder oder mehrere nden , , das Neichsbanner nicht mehr a Abwehror gan ation , n Rursangaben werden am nächften Börsen, , , , e. n w = e , dennen, gn k uchungsausschüssen über das Bergwerksunglück in Dorstfeld. snteressieren. Gegenüber der Beriggfügiakeit 8 9. se . ö J . Als Volkswirt dürfe man nicht. Ausgaben beliebig bewilligen, für . tage in der rate, , erg, ,, de, den, i ü. , 8 , han n,, . , , ,. Schi 9u Uh vorgesehenen Mittel muß man sich klar machen, aß diese . man nicht die Einnahmen gesichert habe, wie es die Herren der ö ö 3 ; gr d n, dei a. . chluß 9½ Uhr. lichen eine ergänzende Beteiligung des Reiches an der Erfüllung J äußersten Linken gnscheinend beabsichtigten. J tich richtiggeftente Notierungen werden do Komm So —= , , Vs. Schlez . Tal. - red — ken- Läntern obliegenden gltupwpolitifchen Tlufgaben darstfsithhafsk' Die weitere Beratung wird dann auf morgen vertagt, Morgen mögtichst bald am Schtuß des Kueszettels ? ö get. , , . ina. ir f Daushaltsansätze meines Ministeriuns aęben hur inen, , sollen auch Anträge des Auswärtigen Amtes auf Erwerb von Grunde ,, , e,, k a ,, 1 . ; . a. Üeberblick über die eigentlichen argen ee, ,,, Als frücken für die deutschen Vertretungen in Lissabon, Oslo and London k , Gais ni. ei dei, 3 e , rf. , Leh n . ij olche betrachte ich vor allem die Wahrung der Rei ein⸗ erledigt werden. de. do. S. 1 ; , Ser. H II. i. Dedungt e sch k Preußiicher e ., . und nicht nur in staatlche im Sinne. sondern, darüber . — Baukdiskont. , n nen,, . a nen,, . . e nd — J ö. J ö z ö ö 16 . Der Reichstagsausschuß zur Prüfung der Kree— . n n m,, , , . . . 3 ö ; es fin ci, . . : K ; i . er ige u L ku *. w ; j rie ĩ Dienstag j . . . 1 8. do. Kredubr. o. S. 2 ; oon * 3 . 4, 38, 8 4 Westpr. Neuland⸗ . ö ; siros des Verei Zei erle ozlalen Lebens und., un serer geistigen . ung ö rie setzte am Dien stagvormitta , ö ö . s We,. ö. . (Gericht des Nachrichtenbüros . ere n . Dil tttigärer le en, Diese macht nscht an den politischen Grenzen Halt. sondern. wir fühlen 336 X 1. , 4 ö ser . ö karin gs n. S is. & dlm 5. alle i ö s kö ud ed, een e e n. . de eee. Der Staatsrat beriet am Dienstag die ö über uns aufs engste verbunden mit ö. 6 ö (. . n en ssortze das Nachrichtenbäro de Vereins deutscher . , ; e ee , nl. ; , . r* S 136i Einw 1 ö ⸗ Aus hen, ie auch immer. O w 5 ,, z 66 ; ; . ; 3. ⸗ ö Frg 3441598 schaftl., get. 1. J. 23 die NReisekosten der Sch ut ‚ ; ö . . , ö. 6 ] . j 3 , . Pee böchsten Werte Zeitungsverleger mitteilt, sejtens des n, , eine 33 Deutsche Staatsanleihen. . n g ?-, = wurden nicht erhoben. Die Uebersicht über 8e 3 y einschaft sind noch immer schwer bedroht; all diesen ährliche Zufammensftessung über die einzelnen Schgpenkate sorten ö. Fir , Feutschenon dier, o e rm = ö der Domänenveräußerungen im Rechnungsjahr 1923 unserer Volksgemeinschaft sind no n Hirn, des Staats. ] Abkommens mit der Ruhrindustrie zugegangen. Nach erläuternden ; lr eriger dar des, e , Trg * ö ö 6 K ĩ ö Zu den Richtlinien für die Bedrohungen ailt es entgegenzutręten 1 286 . Ausfü Vertreters des Reichsfinanzministeriums wies Hannoversche Komm. uld 1907 M wurden zur Kenntnis genommen. . . ö jtlin tigte gedanken und des Staattwiltlens in unserem Volke, n n, cz . 1 ,., n, n ,,, r er iir ie. s Lehrpläne der höheren Schulen Preußens erklärte der Far ö . Geilst (3 den Sparfamk ert Fibg. er Zentr. hin, X Wertbest. Anl. linien , rn, . , . 5 ; ] r ö , . e urch Stärkung des alten Geiste 2 6 in w Verhältnis die großen und die kleinen 10 = 1090 Doll. f. 8. in os, Job. bog 76d Staatsrat, daß die Richtlinien gemäß Art. 40. Abf. 4 der Ver⸗ n Est ko fer Pfküchtzt re ue in allen Schichten unseres Ve ⸗ Hi , , j ö . be Gs handele sich um 65 600 Ent- ,, k fassung vor ihrem Erlgsse dem Staatsrat hät n vorgelegt antentung. Ich werde glles aufßieten, um zie Autorität bas . . beson dere Sitzung unker Hinzuziehung ge dle ne n. , Anleihe Ser Lu. 4. 0 alder ia. it 6h werden müssen, da sie allgemeine organisatorische Anordnungen fehen, die Achtung des Stgatswesens und seinen Einrichtungen fest ,,, . 5 e ,,,, . in,, ir bin,, darstellen ; ; In ben Herzen unseres Volkes zu verankern. Deshalb erstrebe ich Re tinter sch Grundfätzen auf Grund der allgemeinen Ent Hej. Sd rschagani Sginzt. T1634. * Binzt. C- 16 do ois . 9e. Berichterstatter Reinhard (Zentr) hob hervor, daß die eine gesunde Regelung der Verbältnisse von Reich zu Ländern Hie 6 , ,,, n ebnen erfolgt nd sn f enn , . . br. Nic . jel h in der Oeffentlichkeit die Kritik herausgefordert auf, der Grundlage einer gefunden Dezentralisation und in oller ha . 1 9 her Bergbau in Frage. — Gin Vertreter des . . Di. Reichs sch., K* frz. MIfu css9 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heidelde. o, gk. . 1.28 . 2 im Ansschuß der Fall gewesen. Inebesondere Würdigung des geschichtlich Gewordenen das Ziel verfolgt, 3 . , nn f r n Ke n nem s führte dann aus. daß autzlo b. Gol dia rt) 169 Glbm Sergisch . Märtische . . on:? 8 3 2 . z * — 2 . . h J . ! sei lber u große Üinisormierung geklagt und erklärt worden, die die Länder in voller Selb twerchtwartl iche . ö . nach dem Abkommen an den Ruhrberabau auch Hie sggenannten zn. , n m, ,,,, * . tee, e rs we, iginalilã = nia beachtet, Der Unterricht in der eines einigen Reiches bekennen. Es gilt ein Gebiet unseres geistig — . Dldelporden ind deren Wegrlff in dem Ab. IV. V. Reichs- . Geer, due ge. ; ; ,, Originalität werde zu wenig eachtet. er J 6. ⸗ diese Bedenken fehlen dürften. Ber produktiven Löhne gerahlt w ö . . ilwelf Schatza nwets. 1016. dectlenburg. Friedr. 2 , Philosophie sei von einer Seite gleichfalls für bedenklich gehalten und sozialen Lebens, 6. dem tele öh etz are Mittel an, üm kommen genau sestgelengt worden sei. Auch bei völliger oder tei weiser nean. ze d 1.7. 35 Franz bann 31d 1.1.7 4280 4.280 . bär 'bblem!kgar an lien Koch ie Lorzige der zich nien ner. Daushslt sordelt b sondet 6 60 tee ele rde Vehiwiri, Stillegung der Bergwere eien berhältnizmästig hohe Material kosten den n e rr , r wofstztiche Ctsendahn. ö . . , , a 1 ö ö e n eg ffn bat Schule und zu decken. Gine paritqtische . e seiner zei chi 2 ,, , ; Ludwig Man Nordh, 110 — 4 1 . Deutsche ö su se Richtlinie ätte: gelegt lichung zu geben. ö Min, ; z ; 9 festgefetzt, daß die gezahlten Entschädigungen ni 1bes, Ausg. i n, ; o. led 8] do. iss iag L..! ‚ get. 1. 2 8 k assung, daß die Richtlinien dem Siagttrat vorher hätten borgeleg ᷣ ; ar rische und Gutachten festgesetzt, ; issen⸗· 24. ; 9. 0. 88. 86. zRreseid? Io, Ido Augtgdurg. Guld. x. tx. St k Ile, müssen. Das sei nt gerd iti ch int ge ch ben, 6. ,, . s 31 1 . 90 . ö waren. Die e e ung der 2 , ir, , . e ben, . , * ed e, ge; r Aust in der Denkichritt die nur zur Kenntnisnahme vor wal (lgcnsghch ; für di 1âè wi ichen schaftlichen Grundlagen zwar möglich, die ehh . 1E. HJ. Ging. 5-1 1er, get. z6 6333] do. damdurg. Ss Tit - . s 13. Jö w . 1 der Beschluß des Staateministeriums 1 n ble ich . . '. ; 1 schwierig. Die veröffentlichten , 3 . ; run ße ent. versch, o snes O59 8 Ewigmar-Carow. .... 3d L147] —— ö. , . n. z r, nee, i. z 2 . * . . ; ö , e vesen. d Reiches. Hie n 6 . 3 — Fördermengen e z. B. au 2 a. do. . . ant . 2 ö 2. 25. ö fbi. Ayr maß en; Eile sei geboten gewesen, da lnstalten des, eiche e J ; R r öllig genau, denn in den Förder mene . 9 . . , 1 me n zinn 6 2 ö. ,, . Die lin er rich le vertbaitung die ,, n, Reichs an] . 1 . e chen elo 8 r braucher Die l r n err n nn, sich . * 8 . . 936 Deutsche Provinzialanleihen. ee ber. e me, w. Sach. Mein. 3 ö ö. ; . s . — üssen i Frdbebenforschung in Jena, ; . . 5 Pr e T 40 Prozent auf die Betriebskosten. IJ do a2 Gwangzanl r fr. Hing. Bi oho Grandend. Krov. os 11 . i656 σν io. O2 3 ö = abg. Ser 9 * e Repision vornehmen müssen, da das für x ö e , ,, f ssen⸗ rozent auf die Löhne, au Prozent gu die kö . e ( wangsa Hin. 5d end, en, j ? . ; bis 3. obo Rbi. , stagnierte. Andere große Staaten den Summen 1 ,,, en ö ,, i f 9. e r ner e. habe sich das Verhältnis a, der a, 3 gr id e e rä. 6 ns ge. . i niaoer n me, . Ausländische Staatsauleihen. kö ĩ . f . : : 3w ; , , . gh m sse ischobe ü ie Zei ̃ Jan ngr, J ö ? ö ĩ ö 36. Siaor. ñ Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen] do. S. 33. 88, 85 j e en; De be an schaftliche Zwegte acht Millionsz, aal ö ; erschoben. ür die Zeit vom 8 * do Siaoi. Kjddr. zi. : ; e mu einer, Notenz hn . . . . V— . *c he der Betrag von drei Millionen Mark. nach 3 n , fr . . Micum⸗Nerträge seien die 3 m . ö . k , n, n, 3 . e e Den e r,, ee. i nl. zen Ersahrungen des Kriege J ö e , fusses s fünf Millionen, für die Notgemeinscha 215 * , . . 37 Millionen, der Gesamt— ö Cr. Jtaats c i ed o E. z o, 2h Casseler vandes tredu do. 192 Li. BI se , , . 1, ö — 6 r ĩ le 9e räfte 8 V ? ildung des Unterausschu z an J 7. / z * b steh skosten des Ruhrberabaus auf 827 il ih! ö. ö 2 3 222 ** * ö. do. 1919 Lit. U. V 21 1 17. i 6. 51. 9 a 16 101 5. 19 Mülhaus. 1. E. O6, vbärsen. Bie lebendigen Kräfte des Volkes hätten der böheren B Bi vahrften Sinne Wiederaufbau— estehun gs . ch heberschuß do do zi. iz. Ss a 1. v6 Ser. 22 = 25. 13. 6 Ibeb o 1 8. s. „Is. 16 . 8. i. 16.
ů iss ie elne S üsse eine er Deutschen Wissen cbaft, die im ahn erlö technet worden, so daß sick ein Ueler cha . 6 . I. 20 . u i. 5. 18. i 1. 1. 18. u 1. 5. 15. 16. 5. 18. 6 1. 7. 19... ol. 13 R. 11 1410 . werden müssen. 9 J eh en . . Bestande unseres zei a i fe afl cken lh r, ,, Davon sei eine 1 von . ö , a 6 . ,,,, , , , . een i gb, zh. e Tin gänksmu nut, einft Einheit tegen 3. nemei i Unser Bestreb ilt auch der Erhaltung und zem Aulbqu III . l vord fo daß ein Ueberschuß,. von . Preuß. tonsol. Anl. rj Oe bah dannoversche vandes ⸗ Vannneim 1922 . . v 1. 11. 19. a 1. I2. 18. R 1. 1. 20. 1. 2. 20. M IL. 8. 30. do. 1864, 1903 3 v. iss kulturziele ö der Krbeimemeihod? leistet, ner we rem, mlt. ; i ssch 14 Millionen abgesetzt worden, 0 ; ̃ ; ö ir, , r ; do. 1914. get. 1.1.2 2 1. 5. 23. 6 1. 11. 16 Sosia Stadt.... 1.8.1
müsse von den Ku turzielen ausgehen, aber in den ] oß tionalen Sammlungen; für das Germanische 4 55 ei. In dieser Feit habe ein se 1 starker . do. do. 3 . 0. 64h 6 tredu. v. A, gt. L.. 24 ö y. P , ger ,. *. ö ö. . Stocth. C. 686-33) : ö es Schüle rüchichtige t, Nedner. ging auf , . Sir g, n 375 ür ömi He i 56 Millionen verblieben fe. n g gr. i ü do do 9, Sg 5h do. Provinz Ser. 9 ö do 190 1900, 1917. Bern. Kr.⸗A. 87 tv. 8 ö . be Gigenart de Schülers be ückfchtigen g Deg ej rermétn fürn berg and 175 50 ,, für das Nömisch-Herhhische rem Matrialkostenakfschlga stattgefunden, für — ; ile, in ö iC *r e, , swr 1 5 ᷓ ̃ 66 Museum in AMrnberg id eG, nö, ö — Materialkostenaufschlag stattg . * . Svert kropinz. los. 19, get. 1.1. 2; ; Bosn. Esb. 14 1. 8 lab die einzelnen Schwimpren, ein. di nter Fihücdh veisun . Htusenm in Mainz b 450 „ für das Deutsche Museum jn München Leerlauf mitz, KJ nn, Gomlt. deckte sich die n n, nn, . . ,, , do 16. j.. dei. .. Lz. Hörz gen. , , re nme do. S6 in 2 13 adi Wünsche lestgelegt seien. Der Gelahr babes man pgrbengen 3 en,, chere In Lemwzig 4 C0 „ vor. den 58 Millionen ange seht m kost do do ibis. iz: do. 19. II. Ii. gt.1.2.21 . i.. do. and. S G. 43 L. 9 136 16.8. radikaler Wänsche gestgeleg ö zr dert er stick Pas Bei. 2Al5 oh M und für die Deutsche Bücherei in Leipzig 940 *. ber ge ahlten Entscädigungen mit, den Gestehungskosten. an . n n. ? ; 2 , . wen, aß tit Schulen gene hätt chick rden d! Terr aich Diel Shen Feine sen ea wis auchn e, em Gebiet; Sinnen gk des Bergbaues auf länger Zelt, uf Jahre hinaus ; ee e ntr iz ns is. 6 . da iss. zei. 1. 6. 33 3 ra. ; do bo. r in i,; . Ausg. 1311 . spiel, wie früher der Geschichtsuniterricht betrieben worden ei, de debut r Wee seft nicht verfcgen, son dern weiter vorwärts orbereitung ' in heren durch eine Kommifsion auch als nich ; v. 6d . ,, ö, w de, , dig 1 bas Gedächtnis mit Daten und Zahlen belastet habe, um im . . n stolzem Glauben an die hohe Begabung unseres Volkes seien nicht ö Fine Üeberzahlung der Presse im . bo. tv. v. 186. 6. 3 . e . er,. ; er ,,, Forno, ä. z, r- ini. der Rezepttvi 66. i B egen en. E ; f. für n e : ? Nersebur⸗ z —ꝛ is 24686 ; V 1. . zu bestehen, zeige, daß der Gedanke der ö . — und seine ungebrochene geistige Kraft. — Für Schul 1 nd. Bil . auf keinen Fall stattgefunden. Vorteile für die , n. . ö. 14. Ser. 1 . . 9 ib , zu rich Siadis id des Schülers vorherrschte, und nicht, der der Produktivität. h dung szwecke werden insgesamt 2415 900 A, annähernd acht ˖ 86 er teng h e g run feen mar merstanden, guch bei Arhesfen ö y — 36 . k 3 viel angegriffene Arbemlegemeinschaft sei nolwendig, um zu be . hunderttaufend Mark mehr als im. Vozjghre. angefordert. Der Unter⸗ Dor ö aber in dem Satz der für die Materialkosten do. isos s ] L. do. do. ¶ Ti. nun zem Coen m oe; do aer r. . daß unökonomiich mit der Arbeitskraft des . . ausschuß hat diesen Betrag um eine Milljon erböbt. Daß . ., dae Gela hte der paritätischen Kommission zugestanden sei, m t! e serii e aer gere ibo n, . Der ganze Mensch müsse durch den Unten icht . weiden. zen] mönisterium des Innern betreibt mit Nachdruck eine organische Aus— 1. len. * Ver Goldmarkdurchschnittspreis sei für die einzelnen ͤ do. GEisens Gb. 3 1Ü2. , ga n, . . Dan e e, mässe! emmheltlich gestcliet werden. Die Ne orm lte g cl gestaltung unseres öffentlichen Schulwesens Ein Heferente ng nur , an erich auf dem Umwege Über den Dollarkurs aus dem di ner ni , c odo nr n, n ,,. n e er,. J 9 sorp j ö 2 , . ö . Xi. ß 3 6 8 ) Er 1 ö . ( onv. St 39 1.6. ; . 3 . 4. ; ⸗ 1. Fr. Kialigtgähter äunferer nationalen Pergangenteit, an z) Kenn facher ähnmitdelchsschnlgesetz ist vorkereltet. Cin gewisfe Wieinheitlichung, fh ftandis welter entwertenden Pahiermarkpreis errechnet worden. lere ne rn m e , r z ) ges ia. gen do. ois i ra- 2. o ao do z h des Unterrichts; dieser gehe außerdem aus von den w. r 2 B. die gegenseitige Anerkennung der Reifezeuanisse der höheren 3 icht abzusetzenden Halden bestände seien an die Kohlen ⸗ ] do. . ö. . Autzg. 8 HY. Gladbach 1891 *. do. 600, 50 Fr. Religion, Geschichte, Erdkunde, Philo ophie, Sprachen, um Schuler Deulfchlands in den verschiedenen Ländern, en tspringt ö . verpfändet worden. die den di n long bo. do ann, ; ; n , Laraug' bie Verbindung zu schaffen sür Hie ,,,, *. dem Wunsche der Uniformierung, sondern ist berechtigt als Voraus · e,, , entsprechende Kredite ge. . R,, vers , ; n,, , d. l dr, — Dr Steiniger (Arb Gem) hob die Vorzüge des alten Sym- fetzung für die Vertiefung und Verinnerlichung unseres Erziehung. aährte. Bie verpfändeten Haldenbestände wurden nun. durch die ho isoz ioo 3 U 110 . uta. iF. L.6. Niordhaujei· dos do. Sz 1586 1.63 8 inn dap. G. S/ . nasiums heivor und erklärte, über die alte Schule dürte nicht der senẽ Shne in die durch die Reichsverfassung gewährleistete Hahrte. n fff nd als erpreßte Reparationen weg4 do. do. Ausg. 0 i. 11 . zurnbern 1913 yo. S ie. Jar. vo, oM 10; 6 3. ; : Le ir i en letzten fünfzig Jahren Uelens; ̃ ; ] ul ll Befatzungsbehörde angegriffen und a3 f Ham bg. Staatz ntente do. Üusg. vMν·sς 1. do. o unt. 80 do. Gold-). 39 1. Jutländ. bt. gar. Stab gebrechen werden. Wenn wir in den letz 9 ü ing, ; Freiheit der Seren, einzugreifen. wende ich mich demühen. e geschafft Da machten die Zechen Schaden zersatzansprüche geltend. do. am ori. Si. A. 193]. ; do ia. 1 6. do 1008 Bal. Rent. in vire do. r e, e soviel geleistet hätten. so sei das doch das Ergebnis . , wesentlichen Grun lagen unserer Jultur, auch die . religid en V ; hi wurden die Wechselforderungen des Reiches gegenüber den do do. 1919 6 tleine 4 1. do. 07. On 4. ö Tsenbach a. M. 1920 do amort. S. 8. a do. do. S. 5 dle. gerade diese alie Schule veimitgzelt habe kö Kräfte die wir der christlichen Religion derdanken .. Schul n, ch den Schaden den die Zechen durch die do. do. 10 000 dis l do Ausg. 5 u. ö Oppeln o2 M.gk. 31.1. 24 in Lire do da 5365 . sei abzulehnen Zu kosnpieligen Exvernnenten 9. . 82 die seelische Gesundung Zechen aufgerechnet gegen haden, al e nde a m , n. n g , . Hiorzhe um i, Mr, , vVtexuan. nl * II. a s, . Arbesigemeinschaft sei abzulebner meln Hesnel. Aus wesen zur Geltung zu, bringen, damit es die sel 7 Wennahnme der Halden zestände erlitten hatten. Als Pertbesten 9 oo. o w m, n. 63 r, ,, n,, . ais inn ern, n , ,,. , ,, auf dem Schulgebiet hätten wir heute ni ht die M 1 isf unserer Jugend und unseres Volkes verbürgt. — Aba. So mann Grundfage bei allen Entschädigungen wurden 10600 Tonnen Fett⸗ do. St.⸗Anl. 1900 1 6 h do. 1.4. 10 do. a6. os, get. 1.1.23 do. 1904 45 in 4 1X. 1.5.14 gesami töb. a If R.. 5.1. den vorhandenen Quellen heraus müsse man tie Aufbauarbeit le sten. (Soz) nennt den Etat so dürftig, daß wohl Erhöhungen, aber nicht , 1 setzt oJ, 0s, ou Ser. Lx. ginzf. 8-204. * 8— 18 3. r 6-163. irma lens On, 30. 131 do 1904 45 abg; do. j. c. I. 6.2 ? do. 6 abg. fr.. i. S. J. . 2a J 4 w ch von Üniversität und Technischer Hoch · h pr ; ; den dürften und fragt, wie der soörderkohle angesetzt. . lud lt eiten ori. 1913 cz. 8. . ö ; klauen 1908. l. 30. 6.24 Nori. Si. S3 in & 3, 18. . 10 R rd. Bf. Wib. St. 1.1.10 k 6 si ͤ Grundlagen der h ltriche an ihn borgen n met, . nschleich⸗ Zwecks Durcharbeitung einer an den Ausschuß verteilten Seite 10a r. Sa 1956 6 do. 90s do. ts in 2 1.2.8 Rorweg. dyp. 57 1.15 schwule vertreten. Seine Fraftion könne sich mit den Grundlag r Mißbrauch geheimer Personalakten sich wieder habe einschleichen Denkschrift, betreffend, die Entschädigungen an die gußerhalb des iss, v1. vz. S5. 1360 6 Kreisanleihen. Voit dan 19 , gt. 17. 2 Oden. Si. Schah i Ben reed. rd. 96 ir. 3. 6 b. Si. Rerorm nicht einverstanden ertlären Sie bedauere besonders lebha 9 können wie es mit dem Gesetzentwurf über die Feuerbestattung stehe, en f s stehend t. Zetriebe, wurden die Verhandlungen do. 188568. 7, 1002 1958 Antlam. Kreis 1801 ,, Quedlinburt 1908 M aus loss. 1 M. 2 4 1.1.7 Beit. U. A. B. S. 2, 8 1.2.9 ⸗ ꝛĩ fz 1 4 U ) — —— P . ö 1 ö 5 ö das Staate r er gehört worden jei. — Gymnasial. e di ? A. G. Buch Preffe vertellt sind Micum Abkommens stehenden Bet ö In die denen 1823 Reihen s — ig , k Regensburg 1600. 0 oo. am. Eb. A. v 156. 1 sn. Kr Mou . 17 daß der Staaterat nicht vorher gehört wor urch das Vorgehen Wie die Alltign der Drahtlolen , . Hun n nn. chri auf Mitwoch, den 27. Mai, Vormittags gr Uhr, vertagt. In dieser n ; derb n drei i,. , en , n, moor bia de God tente n h, o 1. direklor Tritte l (Dem) , es, daß . dur ö . zu] und welche . wegen 3 e ö h Witzun g follen die Micum. ähnlichen Verträge, das Sonderverfahren do G. xps. os. op. 12 ä, . J i gb. 1900 too G utd. Gd. 1.1. 10 zojen. Arvpinioĩ fr in . i n . ĩ ichs ven ührt worden seien. Nachdem der neue Reich bun ̃ . * der Unterrichtsverwaltung endlich aus der Theol! die Reschsverfassung geführt w
—
—
. 1 do 19189. At. 16. ut. 2s — ö do. 1889 do. do. 200 1 1.4.10 10. do. 1888, 1892. z ĩ j . ; ö 3 ; ö ö ren behandelt werden. . / z z Lauenbg. Kreis 1919.4 1.4.10 ; R 2 ; piaktischer Arbeit gekommen sei Die Arbeinsgemeinichaft der präsident auf den Reichsfarben die Re ich sverfassung beschworen hätte, und das Vorschußverfahren beh ᷣ 8 . j * Lebus Kreis 100... Lt. n, . . 23 : . 1895. ß * Keen heßahellibte bolie Verechtiqung, um ein Gegeneinander; mache e ehen sonderharen Gindruch daß Mitglieder der ihm nabe. . ; ; übe 1025 unt. es 1. l , do tor do. do. in g. * 18.1 3 z Raab Gi. B. A. 28] 18.10 arbeiten zum Schaden des . — — 893 ö stehenden Partei Anträge . die sich an, we . (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Dec. a ndesuni. 1 z j ꝛ n ö ] ö s Zwi würden, indem sie auf A . Kampf um sie zeige jedensall. daß endlick Leben richteten. jedenfalls Zwietracht stiften .
. * 3 do. itzy do. Silh. in il 15, J I.. 10 do. Anrechtsch. 4 v. Si. . Staat s⸗Anl. 1919 ö. ! . k Eiadi 66 36. ,, . , 9 . z . Schwed. en 3 ! 2 ; ; — Eb. S d 22 A. 28 u.: . gk. 1.1.21 Portugies. f. 3. 4 v. Si. 5. . pick ung gelon wen lei Die . 3 h 1 . reer bes alf titel 16. Cu ,,, in . ,. . ö. ö n n lend 111418 benen, er ee. . . . gel. 1.2 ann n r 1.6. 12 vo s rund i . ⸗ ü ings n mehr das Ziel veiwn n⸗ j ĩ 18. Januar, auf Einführung eines Voltstrauer, k - — o. 1890. 93. 1901. 0s 10 0820 6 0. Altong ..... ... 1023 1. Saarbrucken 1 8. An. do. 1913 utv. 24 1.1.10 do. Dyp. abg. 76 1.1. , der Lehrer und die Schülerzahl in k 5. der Moglichkeit, den Vo lkstrguertag auf Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyr ; 1. . ider n ohn, n 2 ener in. len Schwerin ö könn. e ie, 12 1 2240 . ir ne: . ? . 1 5 3 j ; . r 4 ' Hon ; 3 ; 31. ; ! .1. 1. 8: ö ö . 8.2 41. o. do. 92 u. . den Klassen herabzujsetzen, wie das in anderen großen Wändemn bereits mr Bufttag zu verlegen. UÜnbeschadet der Sicherung zer Tiaditionen Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Menger = ö n, n ,,, gun han e, . e wor nnn, n e, . leben ei = Brojeffor Dr. Bor län der (Soz) trat, dem Bedenken, ber Länder fei die Reichsqutorität zu stärken. — Aba. , t in Berlin. G tage 2. 9 tn 11. 10 diene gi. er in. ; e ier n 2 .. dien nrg a ö . . ; ; s ; ; . ür die jek 3 j z i a St.⸗ 1904. 06, get. 1.3.2. ö o 1906, get. 1. 1.24 4. J a. 1891 in 3 36. 8 in K. dersch. knebejondere hinfichtlich des philo ophischen Unterrichts, entgegen und D. Nat) erinnert an die Verwaltungsrefgrm, für die jetzt pra ti . Verlag der Geschäftsstelle Mengerin g) in Berlin. Pater e, for 83 ,, . y ; do do. m. Talon i. z... .. 17 x o do. igos in. L.. 10 bezeichnete Dentschrift und Richtlinien als einen begrüßengwerten Fröelt anscheinend geleistet werde. Die Ausaaben ür tur pe e e , nn, wor uckerei und Verlagganstalt. . ; FJornchritt. — Pfarrer Küß ner (Zenir.) begrüßt gleichfalls die Reform, Fetrachte er nur als einen Anfang. Daß die Weimarer Verfassung ruck der g
Sãächs. Markanlethe 23 3 1. 6. 0j 6 Hinsf. 5 —- 13 Stettin V 1928 ö . da 1696 in 15 1.6. 11 ö n. Tui.- Bg. 1. &. 1) 1.4.10 w ‚. ö Wuürttem k 8. 6. . d 1. 30 Stolp 1. Pomm ö do oo. m. Talon f. G. iti. 11. 18 do. Bod. ⸗K,r.⸗Pf. 1.8. 11 äklaäͤrte jedoch wicht So Co der Lehrer seien heute in der Lage, das abänderungsbedürftig sei. bewiese die Vatfache. daß die früheren e . . 32. et. . 2 2 e le, mn, . . ,, 13 * n, , ö. ö ' ö. - 21 geistig zu verwirklichen, was die Richtlinien verlangen; (Wider spruch Kabinette von dem Nobverordnunasrecht, mehrfach hätten Gebrauch Fünf Beilagen ( 3 nteihe 36 - 12 do. 3 ö. 14 23 ö * , ö ö, . ** rechts) Im Übrigen müßse in der Schule mehr Nücksicht auf andere machen müsfen. Er bitte. die eine Abänderung der Verfassung be (ein schließlich Boͤrsenbeilage) . . . ⸗ * gin *r der T. r der 3 erledigt. J ölen ee Yee er r r me, ; und Erste bis Dritte Zentral · Randes register · Beilage. Damit ist der Geg ß zu en. ̃
2
— d — — —— — — t— *