1925 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Manl⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae) Räude der E (Septicaemia suum

a) Regagierungs

inhufer (Scabses eqnorum) Schweineseuche und Schweineve st et pestis suum).

uf w Bezirke.

Mäaul⸗ und Klauenseuche

Schwemeseuche und Schwemevest

Räude der Einhuser

Regierungs⸗ usw.

;. R davon neu Bezirke sowie Länder, ö

insgesam/ davon neu

dabon neu insgel am

msgeslamt

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Laufende Nummer

Kreise usw.

Kreise usw.

Gemeinden Kreise uw Gemeinden Gemeinden Gehöfte

2

*

* 283

14

2 ö. D . ö. 8 S8 . 23

Preußen. Königsberg.. Gumbinnen .. Allenstein. . .. Westpreußen .. Stadt Berlin. Potsdam... ür, Stettin .. Köslin .. 8 n, Gren zm. Posen. Wesipr. . Breslau Liegnitz. Oppeln ... Magdeburg. Merseburg . , Schleswig . Hannover.. Hildesheim Lüneburg. Stade Osnabhrũck Aurich Münster . Minden Arnsberg. Gassel . .. Wiesbaden . Koblenz.. Düsseldorf . ,, ö, Aachen Sigmaringen.

Q 2

.

dd 2 CO K d N N —— —— K ———— —— 2

. 9

O X Q DN =

cx

1 111

—— —— N 282

* de

—— 2 d n d d DN

2

w , , ,,

. , , , , , , , k , , ,

Bayern. Oberbayern ö Niederbayern ... Pfalz . nn, Oberfranken ... Mittelfranken .. Unterfranken . .. Schwaben ....

Sachsen. , Chemnitz ..... Dresden... a, 8

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreit Jagstkreis . Donaukreis .. ..

Ba ͤden. Konstanz .. Freiburg.... Karlsruhe .... Mannheim ....

Tbüringen . . .

Hessen. Starkenburg . .. Oberhessen .... Rheinhessen ......

,,,, Mecklb. Schwerin.

Oldenburg. Landest. Oldenburg .. Fe n en, Braunschweig Anhalt .. Bremen. .

o 9 G O O , ——

.

. 2 * .

Mecklb.⸗Strelitz .. Waldeck Schaumburg Lippe.

ᷣ—

d t w L l S do = dd

D

* E N 2 2 N dN 2 2

do ddl ———

8 0 —— 2 1 1

2

d Q D 8 =

c do E . de w 0

er 1161

i 11 11

x & R R & cer d& & de 2

. 1411

d

= de = O ex ö

1 1

1 111

ö

1 ö

6

6 111i

Deutsches Reich am 15. Mai 1925 ...

am 30. April 1925 ...

1514 1706

793 967

356 39

b) Betroffene Kreise usw.) Maul und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Fischhausen 10 Gemeinden, 16 Gehöfte (davon neu- Gem, 2 6e , n 2, 2, Heiligenbeil 13. 20 (6, 10). Königsberg 1. Pr Stadt 3. 2 (1, 2). Königsberg i. Pr. 22, 32 (6, 13), Labiau 7 7 (5, J). Pr. Eylau 28. 32 (8, 10), Wehlau 2. 3 (1.1) 2: Angerburg 2, 2 (I. I). 4. Marienwerder 2, 2 (1, I). Stuhm 1. 1. S: & Kreit-. tierarzibezirk! Geh. G: Angermünde 1,1 (1. I), Beeskow Storkow 2. 2 1, 4). Niederbarnim 1 I (1, I), Oberbarnim 1. 1, Osthapel- land 2, 3 (—, I), Sstprignitz J. 1, Templin 4. 4 (3, 3). West⸗ havelland 6, io (i, I. Zauch⸗Belg 1. 1 (1. I). 7: Arnswalde 2 2. Galau 3, 4. Friedebeig i. Nin. 3. 3, Guben 1 Königsberg 1. Nm. 3,5 (1, 2). Luckau 2. c Lübben 4. 4 (1. 13 Soldin 3, 3 (2, 2), Sorau 1. 1 (1, 1) ZJũllichau⸗Schwiebus . S: Demmin 1. 1, Greisenberg 6. 12 (1. 3), Greisenbagen , . Porst l,, Randow I, 1 (1. 1). Regenwalde 2 2 C1, I). Uecker. münde j, 1 (1, I. Usedom⸗Wollin 1, 1. S; Bublitz 1. 1, Kolberg⸗ Körlin 4. 5, Köelin 1. 1, Rummelsburg 1,1, Schivelbein J. 1 Schlawe 1. 1, Stolp 6. 6. 10: Franzburg 3. 3 (2, 2. Grimmen J. 1. Rügen 6. 5 (1, I. 11: Deuisch Krone 1, 1, Meseritz 1, 2 (— 1. 12: Breslau 1, 1, Brieg 1, 3 (—, 2), Frantenstein 1,ů 1,

An Stelle der Namen der Regierungs. usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

118 9 9 154 16 18

141 145

104

Münsterberg 1, 1 (1, 1), Neumarkt 4, 6 (1. 3). Nimptsch 1, 1, Oels ö g DOhlau 1,1, Schweidniß l, 3 (, I). 13: Glogau I, S (— 35). Görlitz Stadt 1, 1 (14. 1). Goldberg; Haynau 1, 1. Jauer 1, 1 (1. I). Landes hut 1. 1, Rothenburg i O. L. 1, 1, Sprottau 3,2 i 4: Neustadt i. O. S. 2, 2 (2, 2), Oppeln 1, 1 (1. . Rosenberg i. O. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz l. J. 15: Gardelegen 4,2, (7, 3), Halberstadt 1, j. Jerichow 1 2, 2 (2, 2). Jerichow Il 3. 4, Quedlinburg 1, 1. Stendal 11. 21 (6, 13), Wanzleben 2. 2 JI. 1, Wolmirstedt 1, J. 16: Delitzsch 7, 8, Mans felder Seekreis 2, 3 (1. 1). Querfurt 2. 3 (— . 1) Saalkreis 4.5 (— D), Sangerhausen 3, 4 . I). Schweinitz 1.2 ( 1 Weißenfels 1, 1 (1. i), Zeitz 1.1. 17: Grafsch Hohenstein 1, 1 (1913. Langenjalza 7. 12 1. 6). Schleusingen 3, 6 (1, 25 18: Bordes⸗ bolm 1, 1, Eckernförde 3, 3 (1. I). Eiderstedt 3, 3. Fleneburg d, h (9, 5), Herzogt. Lauenburg 1. 1 (1. i). Husum 1. 1, Norderditbmarschen 2.2 1, 13. Oldenburg 3, 2 (1. I), Pinneberg 6. 7, Plön 9. 19 (1, 4) Rendebuig 1, 5, Schleswig 2. 6 (— 4). Segeberg 10, 31 (1. 13). Steinburg d. 65 (3. 4), Stermarn 3, 4 (1. 2). Süderdithmarschen 1. 2 1x7. 19: Hannover Stadt 2, 2 (1. . Hannover 1, 1 (1, I. Springe 1. 3. Stolzenau 1, 1, Syte 2, 2. 20: Embeck 2, 2 (1, I), Goslar 2. 2 (I. 25. Gronau 1, 2. Marienburg i. Dann. 3. 3 (1. 1). Münden J. 2. Northeim 1. 18. Peine 2. 2 (1. I. ZI: Burgdorf 3, 3. Eelle 2. 2, Fallingbostel 1. 1, Gifhorn 2. 2 (1. I). Isen hagen 7. 14 (4, 12). Lüchow 1, 1, Lüneburg 1, Soltau 2, 2. Uelien 2, J). 22: Achim 1, 1, Blumenthal 1, 1, Kehdingen 2. 4 (1, 2), Neuhaus

J

a. Oste 4, 5 (4, 5). Verden 2, 2, Zeven 3 5 (2 7). 23: Rersen⸗ brück 3. z (3. 3) Grarich Bentheim 1. 1 (1. 1). Iburg 1, 1. (1. 1), Melle 1, 1 (J. 1), Meppen 1, 24: Emden 3, 4 (J. I), Leer fl. 4). 2d Akaug 1 1. Becökmnmnmn ern , n, Coesfeld 2. 3 (, 2) Lüdingbausen 1, 1 (1. 1). Steinfurt 2.7 1. 4], Tecklenburg 2. 3. Warendorf 1, 2 (— 1). 26: Bielejeld 1. 1 (1, 1), Halle i. W. 2, 5 (2 4). 27: Altena 3, 3 (1. 1. Dortmund 2. 2, damm l, 1 Meschede 1, 2. Siegen 3. 4. 28: Cassel 2. 5 (-. 2), Frankenberg 1. 1, Fritzlar 10 48 (1. 18), Fulda 1, 1 (1. 1) Geln⸗ haulen 4. 5 (4, 5). Graisch. Schaumburg 1. 1, Hanau Stadt 1 1, Hersfeld l, 1 (1. 1). Hofgeismar 1, 3, Homberg 2. 5 (1. I), Melsungen 5, 17 2 3). Schlüchtern 1. 1 (1. 1) 28: Frankfurt a M. Stadt , 1. Oberlahnfreis , 4 (—, 1). St. Goarehausen 2.7 (1 9), Westerburg 1. 1. 30: Koblenz 1, 1 Kreuznach 1. 1 (1, I), Neuwied 2 2 (2, 2j. Simmern 1.1 31: Barmen Start 1. 1, Cleve 6 6 (3 3). Crefeld 1. 3, Düsseldorf 1.1 (1, 1). Kempen 3. 3 (1. 1), Mettmann 1. 1. Mörs 6.9 —–, 2). Neuß J. 1 (16, 1). Rees 3 10901 8). 32. Berghenn 1. 1. Euskirchen 3. 5 (3. 5). Gummersbach 2 2 (2, 2), Köln Stadt 1. 1 (1, I). Köln 2. 3 (— N), Mülheim a. Rb. 1. 1 (J. 14. Siegkreis 2. 3. 33 Daun 1, 1, Wittlich l, 4 (— 3. 4. Düren J. 2 (1, 1). 36: Aibling 1. 2. Ebersberg 2. 2, Fürstenfeldbruck , 1. Garmisch 1. 1, Schongau 1 1. 37: Strau⸗ bing 2. 3 (1, I). 38: Dürkheim 2. 10 —, 2), Frankenthal 3, 5 (1, 2), Kirchheimbolanden 2. 2 (2. 2), Kusel 1, 1 (1. I). Landau 3, 3 (2. 2. 39: Burglengenfeld 1. 1. Neumarkt 1, (1. 13 Tirschenreuth 3. 3 (1, 17. Vohenstrauß 1,7 (— 21. 40: Hof 2, 3, Rehau 3,7 2), Wunsiedel 1. 2. 41: Dinkelsbübl 2. 11 . 1). Feuchtwangen 1, 1 (1, 1). Gunzenhausen 2. 6 (2, 6), Rothenburg o. T. 1, 1 (1. I. 42: Alzenau 1, 2, Aschaffenburg . 1 (— 1), Ebern 1, 1 (1, 1). Gemünden 1. 2 (—. 2). Gerolj⸗ hofen 3, 11 (1, 6), Hammelburg 1. 1. Karlstadt 1, 2, Kitzingen 2, 3 (2, 3), Lohr 1, 14 (—, 6), Marktheidenfeld 1, 4 (— ). Ochsen⸗ furt 1. 2 (1. 2), Schweinfurt i, 2 (—. ), Würzburg 6, 27 (2 6). 13: Augsburg 2. 2. Dillingen 4, 12 (i, 9. Donauwörth 1. 1, Günz⸗ burg 5. 8 (2, 3), Ilsertissen 1. 1, Kempten 3. 5 (1. 2), xintau 4. 5 (- 15. Markt Oberdorf 2. 2, Memmingen Stadt 1. 2 (. 2), Memmingen 5. 10 (l, 4), Neu Um 1. 2, Nördlingen 2. 3 (1. 2), Sonthofen 1 1 (1, 1, Wertingen 1, 1. 44: Zittau 2. 7. 15: Annaberg 1. 1 (i, 1). Chemnitz 1, 1 (1, I. Glauchau 1. 1 (1. 0), Marienberg 1, 1, Stollberg J. 1. 47: Borna l, l, Leipzig 3, 3 (l, 1), Oichatz 2.2 48: Auerbach 1, 1. Oelsnitz 1. 1, Plauen Stadt 1. 2. Plauen 2, 2, Schwarzenberg 1. 1 1. I). Werdau ]. 2 i), Zwickau 3. 4 (2. 3). 49: Brackenheim 1. 4. Ludwigsburg 2. 3 (1, 2). Vaihingen 1. 3 Weinsberg 1. 1 (1, ID. 50: Balingen 2, 7 —, 4), Freudenstadt 2, 5 (— 1) Horb 1, 10 (1. 10) Nagold 1. 1 (1, 1), Oberndorf 4, 4 (, 1), Rottweil 5 12 (1 JD. Sul 4 il (i, , Tuitlingen 1, 1 Li. 14. 51: Aalen 2. 2. (1 1 Erailsheim J 1. Gerabronn 1, 1 (1. 1), Gmünd 1. 1, Heidenheim 5. 15 (1.7), Künzelsau 1. 1, Mergentbeim h. 24 (1, 9), Neresheim 4, 6 (2 4). 52: Leutkirch 2. 2 . JJ. Münsingen 1, 1. Riedlingen 1 . Wangen 3. 3. 54: Donaueschingen 1, 2 (— . .I). Säckingen 1.1 (I 13. Villingen 2. 9 (— 6). 54: Emmendingen 2 15 1 6 Kehl s. 12 (2, 19), Lahr b, 23 G. 11). Offenburg 4. 15 (2. 10), Schopfheim J. 2. Staufen 1, 1. Wolfach 2. 4 (1. 15. 55. Bretten 1, 1 (1. I., Bruchsal 2 2 (1, 1), Bähl 1. ]., Durlach 37 (2, 85), Gttlingen J, 4 (—, 2). Karlsrube 1, 1 (1, I)., Rastatt 1, 76 . 56: Adelsheim 1, 1, Buchen 2, 9, Heidelberg 3, 4 (1, Y. Sins ⸗˖ heim 2 19 ( 10), Tauberbischofähelm 2. 4 (—, 15. Weinheim 3, 2, Wiesloch b. 11 (1. 7). 57: Greiz 1. 1. Altenburg 161, Gera 1, 1 (, 17. Rudolstadt 2. 2 (1, 13. Arnstadt 3. 5 (2, 4), Gotha 4. 19 (2, 3. 58: Bensheim 3. 3 1). Darmstadt. 1. 1. Dieburg 1. 2 (1. 2), Erbach 2. 2, Groß Gerau 1, ( 1. Offenbach 2, 5 ( 2). 59: Büdingen 5. 8 (i. . Friedberg 2. 2. Gießen 3. 26 (2, 6), Lauterbach 1. i. 69: Alzey 1, 3 (1, 3), Bingen 1, 2 1, 2), Mainz 1, 1. Oppenheim 2. 3. 61: Geestlande 1. 1. Marsch⸗ lande 1.2. G62: Bützom 2.2, Wismar 1, 1, Parchim 3 3 Güstrom 2, 2, Rostock 5, 8 (1, 3). Malchin 5. 63 C. 21. 63: Varel 2, 4 =. 27. Jever 2. 2, Butjadingen 3. 6. Delmenhorst 1, 1 (3. 1). Wildeshausen 2, 14. Vechta J. 1 (1. 1). . 64: Landesiei! Lübeck 2.2 (2, 2). 66: Braunschweig 4. 16 (5. 7). Helmstedt 3 3 (1. 1 Holzminden 2, 2, Blankenburg 1, 1 4. 1). 67: Dessau 2, 4A (l, 3), Zerbst 4. 5 (i, J). Bernburg 1, 1. 8: Bremen Stadt . 1 (., 1). Bremisches Landgebiet 1, 1 (1, 1). 69: Detmold 1. 1. 70: Lübeck 3. 4. 71: Neustrelitz 1, 1.

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Fischhausen 10 Gemeinpen, 14 Gehöfte (davon neu 2. Gem. 2 Geh.). Heiligenbell 1. 1. Labiau 4, 4, Mohrungen 1, 1 Rastenburg 1, 1. 2: J Stadt 2, 2, Tilsit⸗Ragnit 1, 1 (. 15. 3: Johannieburg 1, 1, Neidenburg 2, 2. Orteleburg 1. 1 Rössel 3. 3. 4: Elbing 2. J (i, 1) Siuhm 1,1 (11). 5: 5. Kreig= tierarztbezirk 1 Geh., 6. Krbez. 1 Geh. (neu). 6: Angermünde 6. 6, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Niederbarnim 2, 2 (2, 2). Oberbarnim , 1 (1,1) Prenzlau 9. 14 (1, . Ruppin 1. 1. Templin 1. 1 (i, I). Westhavelland 4, 5 (2, 3). T7: Friedeberg i. Nm. 1. 1. Königsberg i. Nm. 1, J. S: Demmin 1, 1, Greifenberg 1. 1 Greijenhagen 3, 4 (1, 2), Randow , 8 (, I). Regenwalde 2, 2 (2 2), Üeckermünde 3, 3. I: Belgard 2. 3 (1. 2), Bublitz 1.1 (I. 1), Lauenburg i Pomm. 4 7. Stolp 2, 4 (2, q 19 Franz⸗ burg 2, 2 (J., 3) 11: Frausiadt 1, 1. Netzekreis 1. 1. Schlocha u 1, f. 12: Breslau 1. 1, Glatz 3, 3 (2, 25. Militsch 3. 3 1 17 Reichenbach J. 1, Striegau 1, 1 (1. . 1), Waldenburg 2. 2. 13 Bolfenhain 1. 1, Freystadt i, 1. Görlitz 1, 1 (, 12 Hovers⸗= werda 13, 19 (6. 11), Jauer 4. 7, Landeshut 1. 1 (1, 4) vʒwen⸗ berg b. 5 (1. IJ. 14: Ovppein 1, 1, Tost- Gleiwitz 2,2 (2. Y. 15: Halberstadt 1, 1, Jerichow 11 2, 2. Oschersleben 8 5, Wanz⸗ leben 2 3 (— 1). 16: Merseburg 1. 1. Querjurt 6, 7 61, 1 17: Müblhausen 1, 1. Ziegenrück 2. 3. 18: Kiel Stadt 1. 1 (1. I), Pinneberg 4. 5 (3. 43. Steinburg 2, 2. Stormarn 2. 19: Hameln 1. 1 (4, IJ. Hannover Stadi 1, 1, Linden , 11 (2, 2), Neustadt a. Rbge. 2, 2 (2. 2), Springe 1. (J. i.. 260: Einbeck 1, 1. Marienburg i. Hann, 1. 1] Rortheim 1, 1 (1. I. 21: Lüneburg 2.2. 22: Bremenvörde 1, 1, Geestemünde 1, 1, Ssterholz J. 1. Berden 1, 1. S6: Büren 3. 5, Halle l. W. 2 2 (2, 2), Herford 1.7 (=. 6), Hörter 2. 4. Minden 3, 3 (1, 2), Wiedenbrück 2, 2. 27: Biilon 3, 5 (3, 5), Dort. mund 1, 1, Iserlobn 1, 1 (. D. Siegen 4 10 (4, 10. 28: Fritzlar 1, 1. Grafsch Schaumburg b, 8 (I. DM. Dofgeiszmar ]. 9 Marburg 1. 1 (1, ID. 29: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Ober⸗ sahnkreis 1, 1 (1, 1). Unterlahnkreis 4, 4. Usingen 2, 2. 14. 36: Meijenheim 1, i (1, 1. 3 L: Cleve 1. 1 (1. 1), Důssel dorf Stadt i, J. Essen 1, 1, Neuß Stadt 1, 3 (- I) Neuß 2 2. Ja: Biiburg J, IL (1, 1). 36: Fürstenfeldbruck 1. 1. Miesbach 1. 1. 37: Eggenfelden l, Landshut Stadt 1. 1. 42 Marktheidenseld 3. 4 G. 2). 44: Bautzen 1. J. 45; Glauchau l. 2. ; 1 46: Bresden Stadt J. 1, Großenhain 2. 2. Meißen Stadt 1, 2, Meißen 2. 2. 7: Döbeln 2 2, Grimma 1, 1. 49: Ludwigsburg 1, 1 di, J. 54: Wolfach 1. 1. 55: Bretten 2.2 C, I) Plorz⸗ heim i, 1 (1, I). 56: Mannheim 6, 6 (2, 2). Sinsbeim 1, 1 Weinheim 1, 2, Wertheim 1, 1. Wies loch l. 1. 62; Schwerin . Ludwigelust 1, i (1. I), Güstrow 4, 4. Rostock 3 3. 63: Jerer Stadt 1J. 1. Butjadingen 1, J. Wildesbausen 1, 1, Vechta 1, 1. Clopven,; burg l, 1 (, 1). 66: Braunschweig 1, 1 (. 1) Welten intel 4 4 (i, I). Gandersheim 1. 1. Holzminden 7. 8. Blankenburg]. 2 67: Zerbst 1, 1 69: Lage Stadt 1. 1, Detmolꝰ 2. 2, Schömar 3. 3 (i, 15, Biomberg 2, 3 G. 3. 71: Neustrelitz 1, 1. 783: Stadt- hagen 1, 1 (1, .

Unter suchungssachen.

Aufgebote. Verlust, u Fundsachen, Zustellun gen u. dergl. Verkäufe. Verpachtun gen. Verdingungen ꝛe.

Verlosung 21. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aitien. Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonjalgesellschaften

er Befriftete Anzeigen müffen drei

Sffenttlicher Anzeiger.

Aunzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. 1

1— Reichsmark freibleibend.

Tage vor dem Einrückungstermin bei der 6G

Erwerbä. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung . von Rechtsanwälten

Unfall, und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Ban fausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen

eschäftsftelle eingegangen sein. M

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundsachen, Zuftellungen u. dergl.

26214 Abhanden getommen: Papiermark 1009 RM 860 Alfred Calmon Aspbest⸗ u. Gummiwerke Hamburg ⸗Att. Nr. 5971, 8003, 16720, 6250. Berlin, den 290. 5. 25. (Wp. 116/25) Der Polizeipräsident Abt. IV. G.-D.

[23293 Ein von der Zweigniederlassung der Darmstädter und Nasionalbanf Geeste⸗ münde am 15. April d. J. an die Ber— liner Zentrale der Darmstädter und Nationalbank abgesandter einfacher Brief. enthaltend: GM 110 Deutsche Reichs⸗ schatzanweisjsung BI 1112 Nr. 38 188, ällig per 1. 10 25, GM 115 dieselbe ummer, fällig per J. 4 26, ist in Berlin nicht eingetroffen. Die Wertstücke sind demnach abhanden gekommen. Wesermünde / G., den 20. 5. 1925. Der staatliche Polizeiverwalter.

122703 Aufgeboi.

Der Gastwirt Emil Schreiber in Cöthen, ß Str. bs, hat das Aufgebot des

vpothekenbriefes vom 13. März 1909 über die für ihn im Grundbuch von Cöthen Bd. XVII Bl. 1026 eingetragene Dar⸗ lehnssorderung von 15 006 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. September 1925, Vorm. S5 Uhr, Zimmer h, anberaumten Aufgeboteiermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Krastlos— erklärung erfolgen wird.

Cöthen, den 13. Mai 1925.

Anhaltisches Amtsgericht. h

122750

Die Arbeiterfrau Henriette Gaedtke, geb. Krause hier. Sternwartstraße 24, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Arbeiter Friedrich Wilhelm Gaedtke, geboren am 6. Februar 1864 in Heiligen⸗ walde, zuletzt wohnhaft in Königsberg Pr., für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter—«— zeichneten Gericht Hansaring. Zimmer 365, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 9. 5. 1926.

22748

Durch Ausschlußurteil v. 11. 5. 25 sind 8 Mäntel, Nr. 706 630, 706631 und 706 632, der Diskontokommanditanteile über je 000 4K für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Abt. 84.

22755]

In der Aufgebotssache der Ehefrau des Saͤgewerkabesitzers Heinrich Klages, Frieda 6 Leonardt, ju Bad Harzburg hat das

mtsgericht Harzburg in Bad Harzburg folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Hyvpothekenbrief vom 17. September 1913 über die im Grundbuch von Harlingerode Band 111 Glatt 89 unter Nr. 2 sür die Braunschweignche Staatsbank zu Braun— scheig eingetragene Hypothek über 20 900 4A wird für krasiles eiklärt. Die Kosten detz Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Bad Harzburg, den 13. Mai 1925.

Der Gerichteschreiber det Amtsgerichts Harzburg.

(22759) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Schalla, eb Pukrop, in Albinshof bei Neidenburg. , ine. Justizrat Lange in

artenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Schalla, unbefannten Aufenthalts, früher in Altendorf bei Tolts« dorf, Kreis Raftenburg, unter der Re— hauptung, daß ihr Ehemann sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe ber Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuürdigen Teil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein. Osipr, auf den 10. Juli 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und eiwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schritt⸗ satz der Klägerin und dem Landgericht min uteilen

Bartenstein, den 16 Mai 1925.

Gerichtsschreiber des vandgerichts.

l22319 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margareihe Schäfer geb. Körting in Hannover, Bieite Straße 18111, rozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt J.

Arbeiter Otto Schäfer, unbekannten Anf⸗ enthalts srüher in Dannover, auf Grund des 8 lotz8 B. G-B mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 21. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 10 uyr, mit der Aufforderung sich duich einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 14. Mai 19265.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

22348) Oeffentliche Zustellung.

Frau Meta Bertha Adolfine Kluperski, geb. Fock. Berlin. Liebigstr. 34, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Geert Seelig, llagt gegen ihren Ehemann Valentin Kluperski, . Zt. unbefannten Aufent- halts, aus § 1565 B. G⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 6 (Ziviljustizgebͤude. Sieveking⸗ platz), auf den 23. September 1925 Vormittags gz Uhr, mit der Aufrorde⸗

zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht

Hamburg, den 16. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts.

[22765] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Anna Elsabe Alwine Steinwehe, geb. Ruge, in Hamburg, ver— treten duich Rechtsanwalt Dr. Heßlein, klagt gegen ihren Ehemann Max August Steinwehe, unbekannten Aufenthalts, aus §S 1567 Abs 2 B. G-⸗Be, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustiz- gebäude, Sie ve kingplatz) auf den 24. Sep⸗ tember 1925, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 16. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 22768 1. Sigrid Elly Schmolke, geb. Holz, in Leirsig⸗-Klemzschocher, 2. Franziska Lina Steglich, geb. Koch, in Leipzig, 3. Henrik Willy Priester, in Leipzig. Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Tumpowsky ju 1, Dr Heeger zu 2 und Dr. Grimm zu 3, sämtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1 den Reisenden Benjamin Felix Schmolte, zu 2 den Geschässreisenden Georg Hell muth Steglich aus Ratbendorf J. Sa, zu 3 Frau Anna Maria Priester, geb. Zwickert aus Magdeburg⸗Neustadt, zu 1—3 zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalig, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erflären. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die 10 Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf Donnerstag, ven 9. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, zu ihrer Vertretung je einen bei dem vorbezeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Leipzig, den 19. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

22769] Oeffentliche Zustellung. Frau Margarethe Steinmetz, geb. Stiller, in Potsdam, Vittoriaftraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pink in Potsdam. flagt gegen ihren Ehemann, den Bauunternebmer Theodor Steinmetz, srüher in Potsdam jetzt un—= bekannten Aufenthalts, auf Grund des 1560 B. GB. auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 6. Juli 1925 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen vei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht. Potsdam, den 9. Mai 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

22351 Oeffentliche Bustellung.

Die Ehefrau Martha Probst, geb Stephan, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Kamieth in Siendal, klagt gegen den Arbeiter Otto Probst, früber in Beendorf, jetzt unbefannten

rung, einen bei dem genannten Gerichte]

Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver— züglich der Klägerin und dem Gericht ein— zureichen.

Stendal, den 15. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

227775) Oeffentliche Zustellung.

Die am 19 August 1922 geborene Irm⸗ gard Hauck, vertreten durch ihren Pfleger. den Fabrikanten Max Schröter zu Ber⸗ lin. Lange Straße 79, flagt gegen den Arbeiter Adolf Hauck, früher in Berlin Lange Straße 32, jetzt unbekannten Auf— entbalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte der eheliche Erzeuger der Klä— gerin sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab eine im voraus zu entrichtende Unterhaligiente von wöchent— lich? sieben Reichsmark zu jahlen, und zwar die rückständigen Betiäge sosort, die laufenden in wöchentlichen Teilen im voraus. Die Klägerm ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Berlin. Mitte., Abt 182, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 18061, 1 Stock, auf den 15. Juli 1825, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 135 Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 182. (22776 Oeffentliche Zuftellung.

Die am 19. Dezember 1923 außerehe⸗ lich geborene Else Heller in Königsaue, vertreten durch das Kreisjugendamt zu Quedlinburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizsekretäranwärter Zschöttge in Butt⸗ städt, klagt gegen den Bergmann Otto Stein, unbetannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Bektlagie ihr außerehelicher Erzeuger sei, weil er mit ihier Mutter, Else Heller in der Zeit vom 20. Februar 1923 bis zum 21. Juni 1923 geichlechtlich verkehrt habe und daß sie (die Klägerin) aus diesem Geschlechtsverkehr hervorgegangen sei mit dem Antiage, den Beflagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr (der Klägerin) vom Tage der Klagzustellung ab eine Unter— haltsrente von 54 RM viertelsährlich bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig sällig werdenden Beträge am 10. Juli, 10. Oftober, 19. Januar und 10. April jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht zu Buttstädt auf den 8. Juli 1925. Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Buttstädt, den 13. Mai 1925.

Der Beamte der Geschäftsstelle des Tbür. Amtsgerichts.

22352) Oeffentliche gustellung. Der minderjährige Karl Heinz Katten—⸗ stroth, geboren am 22. Dezember 1923, vertreten durch seinen gesetzlichen Vor⸗ mund, das städtische Jugendaint in Biele⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Charlottenburg, klagt gegen den Zeichner Ewald Weimert, früher in Charlotten⸗ burg, Nordhausener Straße 1. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagie der außer eheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurteilen, a) unter Anerkennung der Vaterschaft dem 6 vom Tage seiner Geburt (22. 12. 1923) an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich 5 fünfundsiebenzig Reichs—⸗ mark zu zahlen, und zmar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werden⸗ den vierteljäbrlich im voraus, b) dem Kläger das Recht auf spätere jederzeitige Nach—= forderung einzuräumen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, vor das Amtsgericht Charlottenburg, Amtegerichtsplatz, Zim⸗ mer 142, auf den 9. Juli 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen Charlottenburg, den 15. Mai 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(22780 Oeffentliche Zustellung.

Die minder Marie Sophie Weber in Rüstringen, vertreten durch den Stadt magistrat als Jugendamt, dieser vertreten durch den Oberinspektor Sötekamp in Rüstringen, klagt gegen den Alfred

Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte sie verlassen habe, sich nicht um seine Familie kümmere und Ehebruch! treibe mit dem Antrage, die Ehn er Parteien zu scheiden und auszusnn Hen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 111 Zivilkammer des vand⸗ gerichts in Stendal auf den 26. Sep- tember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver—=

dat Berger in Hannover, klagt gegen den

treten zu lassen und etwaige gegen die

Bobolz, früher in Wilhelmshaven, Kaiserstiaße 40, auf Grund der Behaup— tung, daß Beklagter Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Unter— halt Zur mündlichen Verhandlung dea Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wilbelmshaven auf den 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen

Wilhelmshaven, den 19. Mai 1925

Das Amtsgericht.

227741 Oeffentiiche Justellung. Die Firma Paul Richter, Färberei in

bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr Korell in Berlin, Wilhelmshavener Str. si8. flagt gegen den Kaufmann Joser Schkolnik, zuletzt in Oranienburg, Kursürstenstr. 9. jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu den aufgeführten und vereinbarten Preisen folgende Waren läuflich erhalten hat: am 1. D. 24 106 Lijeret schwarz 111,30. 4, am 1. 5 24 130 Liseret braun 136. 50 4, am 10. 5. 24 170 Liseret braun 178,50 4A. am 21 5 24 94 Lneret schwarz 98,70 4 und die Zuständigkeit des Amesgerichts Berlin. Müte vereinbart sei, mit dein An— trage auf kostenvpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 428 4K neost 3 vom Hundert monatlichen Zinsen seit dem 21 Mai 1924 bis zum 30. September 1924 und von 18 0/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1924 an Klägerin. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit wird der Beflagte vor das Amtegericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr 121105. Zimmer 2447246, 11 Treppen, auf den 14. Juli 1925, Vormittags 93 uhr, geladen.

Berlin, den 9. Mia 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte.

22760] Oeffentliche Zustellung.

Das Deutiche Reich. Reiche monopol verwaltung für Branntwein, vertreten durch ihren Präsidenten in Berlin Weg, Schellingstraße 14115, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wörmbecke in Berlin W. 9, Schellingstraße 14.15, klagt gegen den Ingenieur Georg Raphael Kalovits, srüher in Berlin⸗-Lichtenberg, zuletzt in Berlin, Potsdamer Straße 1091, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm eine Forderung gegen den Beklagten in Höhe von 468 0699 RM zustehe, für die die im Klageantrag ge⸗— nannten Sicherungshypotheken haften, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur— teilen, die Zwangsvollstieckung in die Grundstücke a) Berlin Zinzendorf⸗ straße 6, Grundbuch von Moabit Band 1I5 Blatt 4424, wegen der in Abteilung III unter Nr. 13 eingetragenen 28 000 RM Höchstbetragshypothek, b) Berlin. Ber⸗ nauer Straße 38, Grundbuch Schön⸗ hausertorbezirk Band 3 Blatt 83, wegen der in Abteilung 1II unter Nr. 18 ein— getragenen 32 060 RM Höchstbetragẽ⸗ hypothek zu dulden und die Kosten des Rechtsstieits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor die 11. Jivil⸗ kammer des Landgerichts 1 zu Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 16617, J. Stockwert. Zimmer 2 4 auf den 29. September 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, sowie etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schritt—⸗ jatz dem Kläger und dem Gericht mit- zuteilen.

Berlin, den 15. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J,

Zivilkammer 11.

(22353

Der Drogist Huge Rech, Recklinghausen, Halterner Straße 4. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Busch in Reclinghausen, klagt gegen den Kaufmann KarlSmolinski, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Recklinghausen, Kreuzstraße 20, unter der Behauptung, daß der Beklagte für den vom Kläger gemieteten Laden, Halterner Straße Nr. 4, die Miete für April und Mai 1925 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Mietsverbältnis aufzulösen und den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Laden, Halterner Straße Nr. 4, sofort zu räumen. Der Beklagte wird zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Recklinghaufen auf den 15. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht.

Recklinghausen, den 14. Mai 1925. Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts. [22350] Oeffentliche Zustellung. Der Händler Paul Dehl in Melle, Bez. Hannover. Prozeßhbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bandoly in Star⸗ gard i. Pomm., klagt gegen den Händler Gustav Flemming. früher in Siargard i. bomm., jetzt unbekannten Ausenthalts. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ lästig und vorläufig vollstteckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1031,20 Zentner Sveisekartoffeln zu liefern. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel— richter der 3. Ziviltammer des Land⸗ gerichts in Stargard i. Poo9nmm. auf den 2. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Bomm, den 12 Mai 1925.

Berlin O. 27. Blumenstr. 88, Prxozeß⸗

.

Der Gerichtsschteiber des Landgerichts.

3. Verkäufe, Berpach⸗ tungen, Verdingungen ꝛc.

22781 Betanntmachung.

Zur Neuverpachtung der Tomäne Rothenburg a. S. auf 18 Jahre, vom 1. Juli 1925 ab bis zum 1. Juli 1943, haben wir Termin auf Donnerstag, den 4. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungesaal des Bezirks⸗ ausschusses lim sogenannten Vorschloß) der hiesigen Regierung vor dem Geheimen Regierungsrat Dr. Thiele anberaumt. Die Domäne wird ausgeboten mit der Verpflichtung zur Uebernahme des Brennereiinpentars und der elettrischen Licht⸗ und Kraftanlage Lage der Domäne rd. 3 km von der Station Cönnern a S. Die Größe beträgt i 3690 ha Grund⸗ steverreinertrag rd. 15 959 A. Bisheriger Friedens pacht ins rd. 37 900 RM. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein frei ver⸗ fügbares eigenes Vermögen von 180 000 Reichsmark erforderlich. Pachtbewerber haben sich über ihre landwirtschaftliche und sonstige Befähigung sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens durch glaubhafte Zeugnisse und Bescheinigungen auszuweisen. Die Fübrung dieses Nach⸗ weijses ist möglichst Tage vor dem Ver⸗ pachtungstermin erwünscht. Die Pacht⸗ bedingungen liegen in unserer Domänen⸗— registratur und auf der Domäne Rothen⸗ hurg zur Einsicht aus, können auch gegen Eistattung der Schreibagebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung auf der Domäne Rothenburg a. S. gestattet Pachigebote werden in Roggenkilogrammen je Heftar der zur Grundsteuer veranlagten Fläche von rund 300 ha abgegeben. Weitere nähere Auskunft erteilt

Merseburg, den 16. Mai 1925.

Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

ö /// ///

5. Kommanbitgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien- gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[22838] Preußzisch⸗Rheinische Da mpfschiffahrt⸗Gesellschaft.

Im Nachgang zu unserer Bekannt⸗ machung in Nr 107 teilen wir noch mit, daß die Einreichung unserer Aktien zur Abstempelung bis jum 15. 6. 25 auch bei dem zl. Schaaffhausen'schen Bankverein

1.G. in Köln erfolgen kann.

Köm, im Mai 1925.

Der Vorstand.

2 Veithwerke Aktiengesellschaft. Das Mitglied unseres Aufsichtsrats,

Herr Jean Andreae, ist durch Todessall

aus demselben ausgeschieden.

Sandbach i. ODdw., den 19 Mai 1925. ö Der Vorstand. Hölter ir ff

Rheinland Bank A. G., Geilen⸗

kirchen ⸗Hünshruen.

In der am 28. April d. J. stattge⸗ fundenen ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurde die Liquidation des Unter⸗ nebmens beschlossen. Zum Liquidator wurde Herr Dr Otto Snauß,. Berlin, bestellt. Gemäß § 297 H. G ⸗B. werden sämtliche Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Liquidator an⸗ zumelden.

18816

Plauson Industrie A.⸗G.

in Liquidation zu Hamburg.

Durch Generalversammlungebeschluß vom 17. 4. 1925 ist die Auflösung der Gelellschaft beschlossen worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Hamburg, den 9 Mai 1925

Der Liguidator: Simon.

33796)

Sermann Meyer Aktiengesellschaft, Köln a. Rh. , zur Tagesordnung der zum 15. Juni 192 einberufenen

Generalversammlung.

Ueber Punkt 6 und 8 (nicht, wie irr—

tümlich 5 und 7) findet neben der ge⸗

meinsamen Abstimmung aller Aktionäre noch getrennte Abstimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktionäre statt.

22863

Chemische Werke Schaumburg A. G..

A hnsen,. Post Gückeburg.

Aus dem Aufsichtsrat sind aus— geschieden: die Herten Kommeiziemat Norbert Levy Berlin; Prosessor Dr. Erich Haarmann, Berlin; Bankdirektor Wilhelm Bruns, Hannever; Kausmmann Hugo Richter Magdeburg; Fabritdnckrnr Dr. Max Pückert. Groß Salze Ahnsen, den 1. Mai 1925

Der Vorstand. Bentrup