—ᷣ—
[244265
1. Unter suchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl
3. Verkãufe. Verpachtungen. Vert ingungen 4. Verlofung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschasten auf Attien, Attiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
2g 9 * 8. Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschanen. 7 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 2c. Cn 1 CL nzeiger. 8. Unfall. und Invaliditäts., ꝛ6. Versicherung. 9. Bankausweise Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1. — Reichsmark freibleibend. 11. Privatanzeigen.
—
c
e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem GSinrüctungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. Ma
l. Untersuchungs⸗ sachen.
Beschluß in der Strassache gegen
Abbas u. Gen. wegen Betruges ze,
Der Beschluß des Amtẽgerichts Char lottenburg, Abt. 7 vom 19. August 1920. durch den in der Strafsache gegen Abbas und Genossen wegen Untreue und Ur⸗ kundenfälschung das im Inlande befind— liche Vermögen des Kaufmanns Hassan Abbas, damals unbekannten Aufenthalts, etzt in Berlin W., Meineckestraße 1],
schlagnahmt worden ist, ist aufgeboben, nachdem der Kaufmann Hassan Abbas von der gegen ihn erhobenen Anklage der Un⸗ freue und Urkundenfälschung durch Urteil des Schöffengerichts Charlottenburg vom 20. April 1935 rechtskräftig freigesprochen ist. — H. 1. J. 1212. 23.
Berlin, den 19. Mai 1925.
Staatsanwaltschaft 1II.
124424] Beschlust. . Der Angeklagte. Unteroffizier Willy Bruno Mädtke der Militärlehrschmiede Berlin, z. Zt. flüchtig, geb. am 11.5 1. 1901 zu Berlin, wird für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 27. 4. 1925. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 206 (Unterschrist.)
1244256 Beschlust.
Der frühere Gefreite Gustav Wieg⸗ mann, geb. 2. April 1900 zu Hildes« heim, von der Kommandantur Sennelager, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird gemäß F 21 des Wehrgesetzes vom 23. 11. 1921 und des § 432 Sir.“⸗P. O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Paderborn, den 18. Mai 19265.
Das Amtsgericht.
2. Aufgebote, Ver lust⸗ und Zundfachen, Zustellungen u. dergl.
214427] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Juli 1925, Vormittags
Uhr, an der Gerichtsstelle. Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, ver⸗ sleigert werden die im Grundbuche von Berlin-Hermsdorf, Band 11 Blatt 73, Band 19 Blatt 114 (eingetragener Eigen, tümer am 10. März 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks; Erich Müller) eingetragenen Grundstücke Berlin-Hermsdorf, Schloßstraße 6 und Augusta⸗Vittoriastraße 18. Gemarkung Berlin⸗-Hermsdorf, Kartenblatt 1, Par— jelle 1123‚8. 078, 18 a 98 am und i8 a 66 4m groß, Grundsteuermutter⸗ rolle 61 und 106, Nutzungswert 24900 und 3066 M, Gebäudesteuerrolle 3 und 69. (Aktenzeichen 6 K. 20. 20)
Berlin X. 20, den 12. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding, Abt. 6.
124428) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Zimmer Nr. 26, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Stralsund Band 31 Blatt 47 (eingetragener Eigentümer am 30. Sep- tember 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann . Flachs in Stralsund) eingetragene
rundstück Kanonenweg Nr. 40, besiehend aus bebaufem Hofraum und Garten, Ge— markung Stralsund, Kartenblatt 2 Par— zelle 1561 184 usw., 1729ñ 184 usw, 39 a 29 am groß, Reinertrag 4376 Taler, Grundsteuermutterrolle Ari. g45, Nutzungs⸗ wert 1078 M (im Jahre 1909), Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1688
Amtsgericht Stralsund.
26307]
Abhanden gekommen: 5 ole 1920er Gebr. Reichstein Brennabor⸗Oblig zu 1000 4 Nr. 446/54.
Berlin, den 26. 5. 25. (Wp 121125.) Der Polizeipräsident. Abt. 1IV. E. D.
(253089
Widerrufen wird das Ausschreiben vom 10. 6. 24, Reichsanzeiger Nr. 1365, Buch⸗ Nr. 20 486, soweit es die Aftien zu Æ 1000 Tirschenreuther Porzellan Nr. 788 und Mt 2000 Daimler Motorenwerke Nr. 32 102 und 39 064 betrifft.
München, den 23. 5. 1925.
Polizeidirektion. (24969 Beschlus . Die Zahlungssperre hinsichtlich der
unperzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs E von 1924 Folge ] Gruppe IIb- IVb Nr. 282 803 - 0 ist aufgehoben. — 83. F. 10. 25. Berlin, den 20. Mai 19208. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
HE4aMo) Sahtlungssperre.
Gewinnanteilschein und Dividendenbogen, lautend über M 1000 (Pavpiermark) der Lindener Aktienbrauerei vorm. Brande & Meyer zu Hannover- Linden von der Firma J Neufeld C Söhne in Hannover, Herschelstraße 26, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stehmann, Goldschmidt 1 und Dr Suhr in Hannover beantragt worden. Gemäß § 10203 .⸗O. wird der Ausstellerin, der Lindener Aktien⸗ Brauerei in Hannover-Linden verboten, an den Inhaber der genannten Aktie eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinéscheine oder einen Erneuerungsschein
auszugeben. Das Verhot findet auf die porbezeichnete Antragstellerin keine An—= wendung.
Hannover, den 19. Mai 1925. Amtsgericht 27.
24971 Aufgebot.
Die Essener Credit Anstalt in Homberg⸗ Niederrhein hat das Aufgebot der an⸗ geblich verlorengegangenen Aktien Nr bl und 11626 mit beigegebenem Gewinn⸗ anteilschein für das Jahr 1922/23 der Firma Rombacher Hüttenwerke G m. b. H. mit dem Sitz in Hannover beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Februar 1926, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichi, Zimmer 300 des neuen Gerichtsgebäudes, Volgersweg Nr. 1, anberaumten Ausgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.
Hannover, den 22. Mai 19265.
Amtsgericht 27. 24431] Aufgebot.
Der Kaufmann Walter Meise zu Biele⸗ feld. Am Zwinger 2, hat das Aufgebot des am 5. März 1925 ausgestellten, am 15. Juni 1925 fälligen und bei der Brack⸗ weder Spar- und Darlehnskasse zahlbaren Wechsels an eigene Order über 326. 40 6 beantragt. Der Wechsel ist ausgestellt von dem Antragsteller, akzeptiert von dem Bezogenen Gustay Hinney in Ummeln und trägt das Blankoindossament des Ausstellers. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1926, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Detmolder Straße 9, Zimmer 27, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bielefeld, den 16. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
24441 Aufgebot.
Der Oberst a. D. Ernst von . und Peteisheyde in Wohlau hat das Aufgebot zwecks Krafttoserklärung des Hypotheken⸗ brieseß über die für ihn im Grundbuche von Beschine Blatt Nr. 3 in Abteilung 111 unter Nr. 34 eingetragene Hypothek von 10 000 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1925, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer , anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Winzig, 8. Mai 19265.
24436 Aufgehot.
Die Ehefrau Mathilde Drücker, ge⸗ borene Uhlendahl, in Düsseldorf, Ziegel straße 17 wohnhaft, hat beantragt, ihren Ehemann, den angeblich veischollenen Theodor Ewald Dritücker, geboren am 8 Nopemher 1889 zu Langendreerholz, Kreis Bochum. zuletzt wohnhaft gewesen in Düsseldorf, Eisenstraße 1098, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem aul den 30. Jannar 1926. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt im Justizgebäude an der Mühlen⸗ straße, Zimmer 2237, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geticht Anzeige zu machen.
Düffeldorf, den 19. Mai 1925.
Amisgericht. Abt. 14.
24439
Dem Bergmann Martin Scharfenberger in Kerkrade (Holland), geboren am 3. No⸗ vember 1902 in Köln, ist die Ermächti⸗ gung erteilt worden zur Führung des Familiennamens Gouder de Beaure⸗ gard.
gFöln, den 11. Mai 1925.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
244351
Am 9. Januar 1925 ist der zuletzt in Wesermünde wohnhaft gewesene Dr. med. Georg Brüel verstorben, ohne eine letzt⸗ willige Verfügung hinterlassen zu haben. Da die geseßlichen Erben Jämtlich die Erbschaft ausgeschlagen haben. andere Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, die Anspruch auf die Eibschaft erheben, aufgesordert.! diese Rechte bis zum 260. Juli 1925 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zur Anmeldung zu bringen,
daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist Wesermünde⸗ Geestemünde, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
(244321 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 19. Mai 19265 ist der am 10 4. 24 von der Maschmenfabrik Kappel in Chemnitz über 800 RM aus⸗ gestellte, auf Hch. Schneider. Maschinen⸗ fabrik in Ziegenhals i. Schl, gegebene, von Schneider angenommene und am 22. Mai igz4 zahlbare Wechsel für kraftlos erklärt worden. Biegenhals, den 19. Mai 19265.
Das Amtsgericht.
24442
Im Namen des Volkes!
Verkündet am 5. Mai 1926.
Moen ke, Justizobersekretär. In der Aufgebolssache des Landwirts Heinrich Kleinschmidt in Dickel Nr 49 hat das Amtsgericht Diepholz durch den Amtégerichtsrat Euker für Recht erkannt: Der Gläubiger der im Grundbuch von Dickel 117 in Abteilung III Nr. 3 u. 9 für den Häusling Ladwig Kammann in Dannhollen auf Grund der Urkunden vom 7/9. Januar 1862 bezw. 12. Juli 1880 eingetragenen Hvpotheken von 200 Talern Courant bezw. 4500 M wird mit seinem Recht auf diese Hypotheken ausgeschlossen.
24440
In der Aufgebotssache 1. des Drogisten Rudolf Martens in Schwedt, 2. des Bei⸗ geordneten Franz Lamm in Schwedt. Bahnhofstr. 12, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ziegler in Schwedt, hat das Amtsgericht in Schwedt durch den Amts⸗ gerichtsrat Rehme für Recht erkannt: Die Hypothekenbriefe üher 1. die für den Kauf⸗ mann Siegmund Beutler im Grundbuche von Schwedt Band 22 Blatt Nr. 102 Abt. III unter Nr. 22 eingetragene, mit 45 vom Hundert verzinsliche Dariehns⸗ forderung von 106000 Æ. 2. die für den Gutsbesitzer Wilhelm Grün in Blumberg im Grundbuch von Schwedt Band 14 Blatt Nr. 21 Abt. 1II1 unter Nr. 15 eingetragene, mit 5 vom Hundert verzine⸗ liche Darlehnsforderung von 50 000 Az, werden sür kraftlos erkärt.
Schwedt, den 7 Mai 1925. Das Amtsgericht.
(24438 Ausschlußurteil.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Tischlermeisters Karl Finneisen aus Borszymmen hat das Amtsgericht in Lyck für Recht erkannt: Der verschollene Tischlermeister Karl Finneisen, zuletzt auf⸗ haltsam in Borszymmen, wird für tot er⸗ klärt Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1919 feitgestelll Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last
Lyck, den 16 Mai 1926.
Amtsgericht.
241444] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Ritter, Rosa. Bauführers⸗ ehefrau von Schalkhausen, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Fihr. v. Ebner in Ansbach, gegen Ritter, Jere⸗ mias. Bausübrer, zuletzt in Ansbach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten, anwalt⸗ schaftlich nicht vertreten. wegen Ehe— scheidung, wurde mit Beschluß der Zivil kammer des Landgerichts Ansbach vom 14. Mai 1925 die mündliche Verhandlung der Sache mit Beweiserhebung in die öffentliche Sitzung vom Donnerstag, den 8. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr (Situngssaal), vertagt. Zu diesem Termin ladet der Vertreter der Klägerin den Beklagten vor das Landgericht Ans˖ bach unter der Aufforderung. einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Da mit Gerichtebeschluß vom 14. Mai 1925 die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten zu obigem Termin bewilligt ist, wird vorstehende Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Jeremias Ritter bekanntgemacht.
Ansbach, den 20. Mai 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach.
24445] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlossersehefrau Paula Dürre zu Bieleseld, Finkenstr. Nr. 45, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heidsiek in Bieleseld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Kurt Dürre, früher in Bielefeld, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie seit zwei Jahren ver⸗ lassen und in keiner Weise seitdem für sie gejorgt habe, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Biele⸗ feld auf den 13. Juli 1925, Vorm. 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bielefeld, den 20 Mai 1925.
24443] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Wachenschwanz. Lina geb. Recktenwald, in Buer⸗-Hassel. Oberseldinger Str 60, Klägerin und Be⸗ tusungst lãgerin. , Rechtsanwalt Dr. Heimann in Dässeldor . klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf — mann Wilhelm Wachenschwanz, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufungsbeklagten, auf Ehescheidung, und hat gegen das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 2. März 1925 Berufung eingelegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Zipissenat 111 des Oberlandesgerichts in Büsseldorf. Cecilienallee 3 Saal 1V, auf den 23. September 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Düffeldorf, den 16. Mai 1925. Der Gerichts schreiber des Oberlandesgerichts.
24463] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Selma Schröter, geb. Ruge, in Kühnhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Böttcher in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Friedrich Schröter, zuletzt wohnhaft in Kühnhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte die Klägern am 4. April 1923 ohne Grund böswillig verlassen und sich seitdem nicht um seine Familie gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus S8 1567, 1568 B. G.⸗ B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlnng des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 10. Juli 1925, Vor⸗ mittags H Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 22. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24447] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Stütze Ella Muschik, geb. Schubert in Rothenburg. O. L, Krüppel heim, Klägerin. Prozebevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Justizrat Brüll und Dr. Schwidtal in Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Kolbenmacher Gustav Muschik aus Weißwasser, O. L, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Görlitz, Zimmer bo, auf den 22. Juni 1925, Vormittags 9h uhr, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — J. (4.) R. 16124.
Görlitz, den 22. Mai 19265.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24148) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Aloisius Timmer, Gertrud geb. Wienand, in Köln⸗Ehrenfeld, Stamm straße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hirichmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Aloisius Timmer, sruher in Köln, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und die Be klagte schwer mißhandelt habe, wodurch eine Zerrüttung des ehelichen Lebens ein⸗= getresen sei, mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 29. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke Der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Köln, den 4. Mai 18265.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24449) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emil Achenbach, Katha rina geb. Meurer, in Düren, Karlstr. 8, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuß in Neuwied, klagt gegen den Bergmann Emil Achenbach, früher in Kirchen, Sieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 18567 B. G- B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Neuwied auf den 25. September 1925. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuwied, den 12. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(24450) Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Adolf Geldner in Ratihor— Ostrog, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stroheim in Ratibor, klagt gegen eine Ehefrau, Albine Geldner verw. Breitkopf, geb. Wollek, früher in Groß beeren. Kreis Teltow, z. It unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der Ehe— pflichten auf Grund des §15tzs B. G-⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Verschulden des Beklagten. Der Kläger
handlung des Rechtsstreits vor die if Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 17. September 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ tung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugeiassenen Rechtsanwalt als . bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 R. 25/25.
Ratibor, den 22. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24451] Oeffentliche Bustellung.
Die Katharine Harsch, München, Unterer Anger 15, vertreten durch Rechtzanwalt E Tepi, hier, klagt gegen ihren Ehemann Robert Sarsch, Gärtner, zuletzt in Stutt⸗ gart, mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, mit dem Antrage: die von den Parteien am 9. April 1895 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wird geschieden, Beklagter wird für den allein schuldigen Teil erklärt und ver⸗ pflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 19 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 25. Sey⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der a , ul einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24452] Oeffentliche Zustellung.
Maria Ebert, geb. Rampp, Weberin in Kleineislingen, O.⸗A Göppingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neuburger in Ulm, klagt gegen den Hausierhändler August Ebert von Kleineislingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 21. Februar 1970 vor dem Standesamt Kleineislingen geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt. Der Bekl. hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Zivilkammer des Landgerichts zu Um auf Mittwoch, den 23. Sey⸗ tember 1925, Nachm. 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ulm.
24453) Oeffentliche Justellung.
Die Ehefrau Hermine Klein, geb. Schmidt, in Verden g. Aller, Große Fischerstraße 9. Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr Becker in Verden, klagt gen ihren Ehemann. den Zurichter Otto Klein, früher in Verden 4. Aller, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf. den 19. Juli 1925, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 246 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 22 Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24454) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Gehrke, geborene Ziegler, in Hamburg, Gerstenkamp 3, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Dr. Friedrichs in Verden, klagt ihn ihren Chemann den Arbeiter Heinrich
ehrke, früher in Kirchwahlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Wiederberstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden 4. Aller auf den 19. Juli 1925, Vormittags H uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 22. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24455] Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinenhausgehilfensfrau Käthi Steljer, geb. Hollweck in Weiden, ver treten durch Rechtsanwalt Dr Gailer in Weiden, erhebt Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Weiden i. Opf. gegen ihren GEbemann Franz Taver Stelzer, Ma— schinenhansgehilfe von Weiden, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Streitsteile aus dem Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Nechtsstreits zu dem auf Diens⸗ tag, den 14. Juli 1925, Nachm. 35 uhr, im Sitzungssgal des Landgerichts Weiden bestimmten Verhandlungstermin mit der Aufferdeiung einen bei die lem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. .
Weiden i. Opf., den 22. Mei 19265.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Schels, Kanzlenat.
244658) Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Heinrich Feinauer, geb am 5. Juni 1920 in Pforzheim, ges. vertr. duich das Jugendamt Neuenbürg, klagt gegen den Ernst Mundle, Fabrikarbeiter von Döffingen, z Zt. mit unbekanntem
Es ist das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Atte Nr. 20g nebst
widrigensalls die Feststellung erfolgen wird,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag,
dem Beklagten in Abänderung des Urteils vom 17. Mai 1923 durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver— urteilen, für den Kläger vom 1. Februar 1925 an bis zur Vollendung des 16 Lebens⸗ ö eine vierteljährlich vorauszahlbare
nterhaltsrente von 60 Reichsmark zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Böblingen auf Donners⸗ tag, den 9. Juli 1925, Nachmittags 4 Uhr, geladen.
Böblingen, den 22. Mai 1925.
Amtsgericht.
24461] Oeffentliche Zustellung. Der am 3 Januar 1925 außerehelich . Hans Wolfgang Staab in Eis— eben, vertreten durch den Berufsvormund Hupfeld in Eisleben, Prozeßbevoll— mächtigter: Justizsekretäranwärter Zlchöttge hier, klagt gegen den Kutscher Johann Guthardt, zuletzt in Buttstädt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte sein außer⸗ ehelicher Erzeuger sei, weil er mit seiner Mutter, Ella Staab in Eigleben, in der fel vom J. März bis 6. Juli 1924 ge⸗ cblechtlich verkehrt habe und, daß er (der Kläger) aus diesem Geschlechtsverkehr hervorgegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 „66, und 66 rückständigen Beträge sofort. die inftig fällig werdenden am 3. Juli, 3. Oktober, 3. Januar und 3. April jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vor—⸗ läufig bollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der. Beklagte vor das Thüring. Amts⸗ ericht in Buttstädt auf den s. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht. Buttstädt, den 8 Mai 1925. Der Beamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.
[24462] Oeffentliche Zustellung.
Das Städt. Jugendamt, Abt. Amts⸗ vormundschaft, in Vortmund (Stadthaus) als Vormund der minderjährigen Margarete Behler in Dortmund⸗-Dortsfeld, Knappen straße 20, Prozeßbe voll mächtigte: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Stelzer und Nießen in Dt. Krone, klagt gegen den Landarbeiter August Durke, fiüher in Rosenfelde, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Karoline Behler am 9. September 1924 außerehelich ge⸗ borenen Kindes Margarete jei, mit dem Antrage auf Zahlung einer viertel— . im Voraus zu zahlenden Unter— altsrente von 60 — jechzig — Goldmark. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dt. Krone auf den 25. Juli 1925, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Krone, den 19. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(24164) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Karl⸗Heinz und Ursula Ischimmer zu Cöthen, vertreten burch das städt. Jugendamt zu Cöthen, dieseß vertreten durch den Amtsvor⸗ mund Schönemann, daselbst, Rathaus in Cöthen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- obersekretär Hennebeil in Essen, klagen egen den Lackierer Willi Zschimmer, ruͤher in Essen Taubenstr. Nr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: , den Beklagten zu verurteilen, den Kindern Karl-Heinz und Ursula Zschimmer vom 1. Februar 1925 ab bis zum voll— endeten IB. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von mongtlich je O — Zwanzig — Reichsmark, zusammen also (0 = Vierzig — Reichsmark, und zwar bie räckständigen Beträge sofort, die künftig ällig werdenden am 1. eines jeden Monats, dem Beklagten die Kosten des Rechts. streits aunuerlegen. 3. das Urteil, für vorläufig vollstrekbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , . in Essen auf den 7. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 149. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Essen, den 14 Mai 19265.
Darpe, Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
24466] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Heinrich ö. geb. 2. 9. 21, und Hermann J
itzewitz, geb. 13. 8. 23, vertreten durch ren Pfleger. Schmiedemeister August Rabe in Rohrsen b. Hameln, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Hermann Zitzewitz, früher in Rohrsen, jetzt un—2 bekannten Aufenthalts, auf Grund ihrer ehelichen Abstammung auf Unterhalt, da er sich der Unterhaltepflicht entziehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten auf Zahlung einer monatlichen Unterhalts rente von 60 Reichsmark von Klagzustellung ab bis auf weiteres. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsffreits wird der Be—⸗ lagte vor das Amtegericht in Hameln, ,,. 10, auf Donnerstag, den Juli 1925, Pormittags 8 Uhr, geladen. Hameln, den 23. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
——
24 169)
Deffentliche Zustellung einer Klage. Die minderjährige Gisela Anna Morath
in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll mächtigter:
Justizpraktikant Karcher in Säckingen, klagt gegen den Hans Wolf, Schneider, früher in Säckingen, unter der Behauptung, daß ihr gemäß 1708 B. G.. B. ein Unterhalts. anspruch zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung emer vpierteljähr⸗ lichen Unterhaltsrente von 1065 Goldmark zu verurteilen. Zur mündlichen Ver—⸗— handlung des Rechtsstreits ist der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht in Säckingen auf Dienstag, den 14. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Säckingen, 22. Mai 1925. Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts.
23916] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Enterich in Laage, vertreten durch den Amte vormund beim Wohlfahrtsamt des Amtes Güstrow in Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Gustav Heinze, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Klingendorf unter der Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei, auf Unterhaltserhöhung mit dem An⸗ trage, den Betlagten zu verurteilen, als Unterhalt vom Tage der Zustellung der Klage ab bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres monatlich im voraus 15 RM statt der bisherigen Rente zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schwaan auf den 309. Juni 1925, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Schwaan, den 20. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24457] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Harry Fabian zu Berlin W. 30, Rosenheimer Straße 30. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Kirsch zu Berlin W. 50, Geisbergstraße 2hͤ, klagt gegen den Kaufmann Salomon Stern, früher zu Berlin W., Potsdamer Straße 106. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund des am 3. Februar 1926 protestierten Wechsels vom 27. Januar 1925 den Betrag von 122 75 RM schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 12275 RM nebst 60, monatlicher Zinsen seit dem 2. Februar 1925 sowie 5. 50 RM Protest⸗ kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg. Grune⸗ waldstraße 66/67, auf den 16. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, 1 Treppe, Zimmer 37. geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 22. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24459] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Albert Wölflin in Bonn, Sebastianstraße 69. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wassermeyer, klagt gegen den Kausmann A. Alexander, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte beim Ehemann der Klägerin zwei Bücherschränke in Mahagoni und einen Herrenschreibtisch habe pfänden lassen, die nicht Eigentum des Ehemannes, sondern der Klägerin seien, mit dem Antrage, die Pfändung außzuheben und für unzulässig zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Abt. II, Zimmer Nr. 63, auf den 30. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 15. Mai 1925.
Lauhb, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
24465) Oeffentliche Zustellung. ö C. Stiefelmayer, Meßwerkzeug⸗ fabrik in Eßlingen a. N., Prozeß bevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte . und Dr. Weinbrenner in Eßlingen, klagt gegen Ernst Schneider, fechn. Vertretungen in München, wegen Kaufs mit dem Antrage: Der Beklagte hat an den Kläger Reichsmark 345,65 nebst 20 Monattz⸗ zinsen hieraus ab 20. Okt. 1924 bis 15. Nov. 1924, 13 0½0 Monatszinsen vom 15. Nob. 1924 bis 15. Febr. 1925 und 1060MWMonatszinsen ab 15. Febr. 19825, so⸗ wie Reichsmark 3,50 außergerichtl. Mahn⸗ auslagen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2 Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung: Freitag, 19. Juli 1925, Vorm. S Uhr, Amtsgericht hier, 666 b, J. Stock. Bekl. Schneider wird ierzu geladen. Die öffentliche Zuftellung ist bewilligt. Amtsgericht Estlingen a. N.
— J
24467 Ladung. In Sachen des Rechtsanwalts Georg Jaeckel in Haynau, Klägers, gegen den Mechaniker Willi Stache aus Bunzlau, Beklagten, werden Sie, nachdem gegen den Zahlungsbefehl vom 10. Juni 1924 rechtzeitig Widerspruch erhoben und die Anberaumung eines Termins zur Streit⸗ verhandlung n ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 19. Juli 1925, Vormittags 9 uhr, vor das Amtsgericht in Haynau i. Schles. Zimmer Nr. 3, geladen. Wenn Sie nicht eischeinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene voll⸗ jährige Peron vertreten lassen, kann auf Antrag Versäumnisurteil gegen Sie erlassen werden. In diesem Falle müßten Ihre schriftlichen Mitteilungen unberücksichtigt bleiben.
Haynau i. Schles., den 9. Mai 1925.
Das Amtsgericht.
An den Mechaniker Herrn Willi Stache
aus Bunzlau.
pflichtige dieser 239,0 RM nebst 186 Zinsen seit
auf den 22. September 1925, Vor⸗
24468) Oeffentliche Zustellung.
In der k der Leonhard Tietz Akt⸗GeJ', Köln. Hohe Straße 43,49, Gläubigerin, vertreten durch ihren Vorstand ebendajelbst, gegen den Kaufmann Hans Schwarz, zuletzt in Köln, Ubierring 57, zurzeit ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, Schuldner, Aktenzeichen 49 M. 5h64 / 24, hat die Gläubigerin beantragt, dem Schuldner den Offenbarungseid ab⸗ zunehmen, und zwar wegen der Rest— forderung von 560 stßzog Reichsmark aus dem Vollstreckungsbefehl des Amtagerichts Köln vom 26. Juni 1924 — 3b B. 137/24 —. Der Termin zur Leistung des Offenbarungs⸗˖ eides ist auf den 16. Juli 1925, Vorm 11 Uhr, vor dem Amtsgericht. Abt. 48, in Köln, Zimmer 163, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Schuldner hiermit ge⸗ laden. In dem Termin hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Ver⸗ mögens vorzulegen. Wenn der Schuldner in dem zur Leistung des Offenbarungseides hestimmten Termin nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eides⸗ leistung auf Antrag die Haft gegen den Schuldner anzuordnen.
Köln, den 14. Mai 1925.
Krumme, Justizobersekretär.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
23915] Oeffentliche Zustellung. Ilves. Wilhelm, geboren am S5. Juli 1911, unehelich, Kläger, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Denzler, Pensionist in Nürnberg. Sperberstraße 44, klagt gegen den Arbeiter Karl Böhringer von Nürnberg, zurzeit unbekannten Auf— enthalts. Beklagten, wegen Forderung zum Amtsgericht Nürnberg, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1 Der Beklagte hat an den Kläger 18 RM zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckkar. Der Beklagte Karl Böhringer wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, 23. Juni 1925, Vor⸗ mittags 8S Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer Nr. I14, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürn—⸗ berg vom 16. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Nürnberg. 24470) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heppner & Klitscher, Holz⸗ geschäft in Stettin, Heumarkt 1, Prozeß—⸗ bevollmächtigte: Rechte anwälte Dr Delbrück und Dr. Schierholt, hier, klagt gegen den Tischlermeister Ewald Böttcher, früher in Stolzenhagen-Kratzwieck, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr für gelieferte Waren noch einen Restbetrag von 239, 05 RM verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ vorläufig! vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dem 10. Dezember 1924. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin
mittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 5. Mai 19265. Mielke Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
256003 Geber C Co. Bankgeschäft Aktien . gesellschaft, Naumburg (Saale). Dritte (letzte) Aufforderung Unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen (Deutscher Reiche anzeiger vom 28. März 1925 Nr 74 und vom 30. März 1925 Nr 765) über die Durchführung der Umstellung unseres Grundfapitals fordern wir hierdurch unsere Aktionäre letztmalig auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungesscheinen bis spätestens 30. Juni 1925 bei unserer Gesellichaftskasse in Naumburg a S zum Umtausch zu den früher bekannt- gegebenen Bedingungen einzureichen. Nach dem 30. Juni 19235 werden nicht ein⸗ gereichte Aktien für kraftlos erkärt.
Naum burg Saale), den 25 Mai 1925. Gebser Co. Bankgeschäft Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Gebser. Gebser.
250 J
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 18 De⸗ zember 1924 wurde beschlossen. das bie. herige Aktienkapital von Papiermark 1500000, J eingeteilt in 1506 auf In⸗ haber lautende Aktien zu je PM 1000 Nennbetrag mit den fortlaufenden Num⸗ mern 1— 1500, auf Reichsmark 300 000 herabzusetzen, und zwar dergestalt, daß jede Aktie von Pm 1000 auf Reichsmark 200 abgestempelt wird. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen bis zum 15. Juni 1925 bei der Kasse der Gesellschaft zur Abstempelung einzureichen. Magdeburg⸗Buckau, den 20. Mai 1925 Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Sirube Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
26122 Bayerische Landes⸗Gewerbebhank
bezw gwischenscheme zum Umtausch gegen au Reiche mark lautende Aktien bis zum 30 Juni d J bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Banthause Eichborn Co, Breslau,. Blücherplatz 13, einzureichen.
Der Umtausch ertolgt kostenlos, joweit die Aftien am Schalter eingereicht werden. Wird der Umtausch im Wege der Kor⸗ respondenz veranlaßt, so wir die übliche Propnsion in Anrechnung gebracht Den Ausgleich der Spitzen nehmen die vor⸗ bezeichneten Stellen vor.
Die bis jum 30. Juni 1925 nicht ein= gereichten Aftien bezw. Zwischenscheine werden für kraftlos erklärt, ebenso die Spitzen. die nicht zwecks Verwertung zur Verfügung gestellt sind oder nicht ver⸗ wertet, oder durch Zukauf nicht ergänzt werden können Die Aushändigung der Reichsmarkaktien erfolgt nach Fertigstellung gegen Rückgabe der vorläufigen Empfangebescheinigung. Die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der Quittung zu prüfen
Goseler Bankverein Akt. Gef., Cosel, 9. S.
Der Vorstand.
— — —
245781 Sauerländische Druckerei und Ver⸗ lags Aktiengesellschaft in Neheim. Ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 19. Juni 1925. Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Egen in Neheim. Tagesordnung: Bilanz und Geschäftsberichte. Sanietungsvorschlag des Aussichtsrats, Zusammenlegung des Grundkapitals. Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rate. Verschiedenes. Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der
seine Aktien oder Interimsscheme späte⸗ stens am 4. Juni bei der Geschäftsstelle K straße 8, hinterlegt hat.
Gesellschaft in Neheim, Mittel⸗ Der Aufsichtsrat.
J. A.: Hilger, Vorsitzender.
A.-G., München. Bezugsangebot
auf nom. RM 3900 0090 neue Aktien.
Die Generalversammlung der Baye⸗
23618 Albert Ziemer Aktien Gesellschaft
Namensaftien 3 neue Namensaktien 6 RM l00 mit 4 Dividende 1925 zum Nennwert entfallen,
b) die 2385 Stück Stammaktien den Inhabern der alten Stammaktien auf
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 10.
(18795 Domänenverpachtung-
Die Domäne Reinberg, Kreis Grimmen, soll am Donnerstag, den 4. Juni, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst. für die Zeit vom 1. Juli 1925 bis dahin 1943 meist⸗ bietend verpachtet werden.
Größe rund J 121 ha. Grundsteuerreinertrag. . . 3 527 4. Erforderliches Vermögen Jh 000 4A.
Nähere Üuskunft, auch über die Vor— aue setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Regierung, Abteilung sür Domänen und Forsten zu Stralsund.
ü // /// /// // —
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Attien ˖ gesellschaften und Deutsche
Solonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertpapieren bein
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.
25068) J Weißmainkraftwerk Röhrenhof Aktiengesellschast.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Sonnabend, den 27. Juni, Vormittags 93 Uhr, im Hotel Bube, Berneck 1 Fr, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1924
2. Beschlußfassung über die Genehmigung
der Bilanz
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4. Satzungsänderung. betr. S 18.
Berneck, den 25. Mai i93h. Der Vorstand. Frenzel.
des Ausschlusses vom 2 Juni 1925 bis 22. Juni 1926 einschließlich bei der Bayerischen Landes⸗Gewerbebank A⸗G. München, Triftstraße 6. oder bei der Bayerischen Landes⸗Gewerbe⸗ bank in Nürnberg, äußerer Laufer— platz 27, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden erfolgen.
Maschinen⸗- und Elektr. An
. 1— Mobilien⸗ u. Utensilienkto 22
rischen Landes⸗Gewerbebank A⸗G. in in Königsberg i. Fr.
München vom 8. Mai 1925 hat be⸗ Jahresabschluß
schlossen, das Aktienkapital durch Ausgabe zum 31. Dezember 19241.
von 3000 Stück Attien zu je RM 100 * —
mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli Aktiva. 4 9
1922 zu erhöben. Wir haben diese Grundstäck'skkonto .... 69 100
RM 360 000 neue Aktien mit folgender Warenkonto ö 122 569 60
Verpflichtung übernommen: . ö .
a) die 12 Stück Namensaktien à NM I00 Kassakonto. ... 2788 84 den Inhabern der alten Namens- Postschecktonto ö 264691 aktien in der Weise anzubieten, daß Wechselkonto... .. 8 80210 auf je RM 200 Nennwert der alten Fuhrwerkskonto 1 —
lagekonto⸗
kö Vo d o
je RM 200 Nennwert ihrer alten Passiva. K Aktien 3 neue Aftien ä RM 1060 Aktienkapitalkonto..-.. 126 060 — mit 4 Dividende 1925 zum Kurse Kreditoren . ö 119 81890 von 106 0 0 anzubieten Rückstellungskonts⸗ 445450 Nachdem der Erhöhungsbeschluß und Rückstellungskonto f. Außen⸗ seine Durchführung in das Handelsregister stände . J 3 274 42 eingetragen worden ist. fordern wir die Ordentliches Neserpekonto 12 606 - Aktionäre der Gesellschaft auf. das Bezugs⸗ Außerordentliche Reserve. 37 369 76 recht unter nachstehenden Bedingungen Akzeptenkonto J 8 981 — auszuüben: Gewinn und Verlustkonto 761892 1. Die Anmeldung muß bei Vermeidung DDT 5
Der Aufsichtsrat. E. Weber. W Weber. Clos. Schla ke. Der Vorstand. Erich Ziemer, W G. Ziemer. E. Pieper. Mit den Geschäftsbüchern überein
Wickel.
2. Bei der Anmeldung sind die Aktien. für die das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, mit einem doppelt aus. gefertigten Anmeldeschein einzureichen.
3. Die Aftien für die das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden abgestempelt zurückgegeben. Der Bezugspreis sür die Namensaktien pro Attie von
aktien pro Aktie RM 100 — 4A 1606, ist sofort bei Anmeldung einzubezahlen.
4. Ueber die geleistete Zahlung wird Quittung erteilt. Die Ausgabe der Aktienurkunden erfolgt nach Fertig stellung.
b. Die Vermittlung des An⸗ und Ver⸗ kaufs des Bezugsrechts einzelner Aktien übernehmen die Anmeldestellen.
München, den 25. Mai 1925.
Das Konsortium: Oberbayerische Volksbank e. G. m. b. S., München. Gewerbebank Straubing e. G. m. b. Sp., Straubing.
Bank für Landwirtschaft und Ge—⸗ werbe e. G. m. b. H., Vilshofen.
25099 ;
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 5. März d. J. hat die Um⸗ stellung unseres Aktienkapitals auf Grund der bereits veröffentlichten Reichsmark eröffnungebilanz derart beschlossen, daß der Nennwert einer jeden Stammaktie von PM 1000 auf RM 1.30 umgestellt wird und weiterhin an die Stelle von alten Stammaktien zum Gesamtnennwert von 20 000 PM eine neue Aktie zum Nenn⸗ wert von 20 RM unter Gewährung von Anteilscheinen für den Spitzenbetrag und an Stelle von 40 000 PM Vorzugsaktien eine neue Vorzugeaktie über je 20 RM
RM 100 — 4A 100 für die Stamm⸗⸗
stimmend. Königsberg i. Br.. 31. Tezember 1924.
Hugo Krause, öffentl. angestellter be⸗
eidigter Bücherrevisor und gerichtlicher
Sachverständiger für den Sberlandes⸗ gerichtebezirk Königsberg i. Pr.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1924.
Debet. 4A 3 Unkosten, Löhne, Gehälier, Steuern, Zinsen und Ab- schreibungen.. ... 73 784 92 JI 268 92 81405 84 Kredit. Betriebsüberschuß ... 81 G82 81 403 84 Der Aufsichtsrat. E. Weber. W. Weber. Wickel. Clos. Schlake.
Der Vorstand. Erich Ziemer W. E. Ziemer. E Pieper. ö Mit den Geschäftsbüchern überein⸗ stimmend Königsberg i. Pr., 31 Dezember 1924. Hugo Krause, öffentl angestellter be- eidigier Bücherrevisor und gerichtlicher Sachverständiger für den Oberlandes gerichte bezirk Königsberg i. Pr Der Aussichtsrat besteht aus folgenden Perlonen: . . ö. Ziemer, Maior a D Königs erg. ᷣ Walther Große. Dr., Königsberg. Willv Hintze, Brauereibesitzer. Königs⸗
berg. . W. Schlake, Bieleseld, (os, Bielefeld.
ausgegeben wird . Nachdem dieler Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern
wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien