1925 / 126 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

*

RBodensee⸗ und Rheingebiet

Fische We n ke Ra ö 2 Gangfis K 4. 1 35 Sand⸗(Weiß⸗N Felchen 4 . 333 810 sorellen d 202 805 i c K . ri en J 112 157 1 1219 21 arsche (Egli, Krätzer)ꝝr ... 23 3016 2291 d 1005 684 Weißfische (Alet, Nasen usw. ... 2200 762 . 1066 1954 . zusammen 10 883 14176 1 . dai 1d 1 Darunter Kaiserhummer: 290 kg im Werte won Berlin, den 29. Mai 1925. Statistisches Reichsamt. Der Präsident. Wage mann. Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Juni 1925. Telegraphische Auszahlung. 2. Juni 29. Mai z ; u . Geld Brie Geld Brief (Papierpeso) . . .. I, 698 1,702 164 1,715 w . 1746 114] 1, voz 1,757 Ronstantinopel. ... 2275 2285 22h 2 306 K 20 3977 26449 26 354 26 445 Men Vori.... 1,156 4205 4, gh 4 205 . Jae e., . 9116 9446 0. 145 nsterd. Notterdam 168, 49 168 91 168,4 5 29 m 2 für 3. . O9 Drachmen) .. 135 7, 35 7,33 36 Brüssel u. Antwerpen 20,42 20, 48 20 57 . kJ 56 94] Sl. 14 S0. 655 1.126 66 K 10,577 10,617 10,57 10,61 talien 16,645 16,685 16,75 16,B79 Jugofsawien ..... 8 96 6.95 657 6.35 g ü nen . . ö 563 860 33236 KWfsabon und Sporto 20455 20 535 26 475 26 525 1 6 36 ö 4, Gb gg 106531 haris . 20. 845 20, 905 21,07 21,13 rag... 12, 425 12, 465 12, 425 12, 465 Schweiz...... 51.25 SJ 45 1.15 SI 35 8. K 2555 2, hh 2965 2,976. K . oJ. is d Stockholm und 36 Gothenburg. ... 12,29 112 57 112,26 112,54 6 od ß G65. 194 55, 5g. G65, iga , h, 098 5, 918 h, 8g 5,918

Banknoten 2. Jun 29. Mai Geld Brie Geld Brief Sohereigns. 20,60 20,70 . ö . Gold⸗Dollars... 4,24 4 26 . Amerik. 1004-5 Doll. 4177 4197 . **. inn. 1417 15 1.1 113 Argentinische. 1,57 1.655 1,6 1371 Brasilignische. ; 043 O, 4h 6. Englische große .. 20,36 20,46 20,36 20,46 6 1 u. dar. 20 355 20, 455 20,357 20, 457 Belgiicht .... 6236 35 2045 30 68 26 5 Bulgarifche 2656s 3986 2 25] k Rö, s Jh, is Danziger (Gulden). 80, 74 81, 14 80 72 81, 12 innische . 10,535 10,595 10,53 10,59 ranzösische 20, 75 20, 85 20,99 21,09 zolländische 68, 08 168,92 168, 08 168,92 Italienische über 1081re 16,655 16,735 16,81 16,89 Jugoslawische. 6,93 6, 97 6, 82 6,86 Norwegische . 70.05 70, 4 70,50 70, 86 RNumänische 1000 Lei e unter hoo Lei . Schwedische .. 112,05 112,61 112,02 112,58 Schweizer. J 81, 17 81,57 81,11 81,51 Spanische. .. 60. 85 61, 15 60, 65 60, 95 Tschecho⸗slow. 100 Rr. u. darüber 12,47 12,53 12,50 12,6 upunter 100 Kr. Oesterr. 10 -= 00 ooo Kr. 59, 99 59, 39 59, 09 59,39 Ungarische . ; 5, 87 5, 89 b, 7 5, 89 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung! sowie „Ausländische

Banknoten“ versseht si

je 100 Einheiten.

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

boten bei Pfund, Dollar, Peso, Nen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 160 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für

] Der

merkt

42 06),

37 0937 000

vom

umlauf

1931409), 774777 355

(232 M6 I52) Ergänzungsnotendeckung 523 712 131 (634 567 848) davon Wechsel auf Inland 346716188

schen 106. Mai)

üg hh), gz 5ölj⸗

1925:

Eisenb

ahn⸗

weiter, daß es bei

he denen Dividende vorzusehen, Aftienbesitz, ihren Grundsätzen entsprechend,

und Valutenstand 2787 212 (3779 283 1411 965 (1 442 486), Staatsschuld 1 96 . Aktiva 3 674 653 (3 669 7855) Staats⸗ und Priv 2 4965 275 (2 491 244).

London, 28. Mai. don England Vergleich zu dem Stande am teserve 38 258 O60 bn. 1595 6b

Passiven 23,07 gegen 24,08 b. gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 26 Millionen w (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von (in Klammern Zu- und Abnahme Gold in den Kassen Gold im Ausland 1 864 321 600 314 484 000

Paris, 28. Mai. , vom im Vergleich zu dem Stande am 21. i): 3 682 241 009 (Zun. 41 00) Fr., ö. (unverändert) Fr., 2 994 090) Fr., Guthaben im Ausland 578 381 006 3un. 4 Moratorium R 322 866 000) Fr., gestundete

in Franken: bestand 246 919 924 18 032 900 (Abn.

160655 622 (Abn. Eigene Gelder 31 940 858

Ruhrrevier: Gestellt 3242.

Geschäftsbericht der

einigen

Guthaben der Guthaben des Staats 15 775 060

26 446 606. (Abn. JI42 000, (Zun. 1 685 000)...

28. Mai

Barvorrat in Silber

nicht betroffene Wechsel

(Abn. 47 2658 600) Fr.,

Abn. 348 140), 1096600,

10 466811), unverändert), Girodepot

(Abn. 7416 830),

(W. T. B.)

(W. T. B.) (k vom 29. Mai lin Klammern der in 1900 Zloty: Goldbestand

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. Mai 1925: Ruhrrevier: Gestellt 21 599 Wagen. Qberschlesisches Revier: Gestellt —— Am 51. Mai Oberschlesisches

Allgemeinen ü 6 M. cha ft (Aden) „rend das öelchäftsjahr 1924 bespricht einleitend di J - leitend die allgemei

für die Privatbahnen in Betracht kommenden Verhältnisse 1 =* erkt ihrer Tochterge

möglich gewesen sei, für das Jahr i924 de gere n ö 6 deren Ertrag für ihren bezüglichen eist für das

Deutschen zu Berlin,

Erträgnis

„s Wechsel und Effekten 9039 (1968 140), Sonstige . Notenumlauf 4078 544 (4 2523 191) atguthaben 2 909 oes (2725 766), Sonstige Passiven

(W. T. B.) Wochenausweis der Bank vom 28. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im . . . ö Gesamt⸗ otenumlau 81830 Barvorrat 166 690 0905 (Zun. 782 hy A dfn, 6 042 90090 (Zun. 3 015000, (Zun. 4 477 060), Notenreserve

Wechselbestand rivaten 106 716000 8 000 (3un. 31 090), Co), Regierungssicherheiten Verhältnis der Reserven zu den Clearinghouseumsatz 726 Millionen,

8000) Fr., 4595 331 000 (Abn. . Fr., Vor⸗ 8.2 Fr., Vor⸗ 6 . . k ö. (Abn. 250 000 000) Fr., Vor⸗ hüsse an Verbündete l (Zun. 3 9000 000) Fr., Noten. ö e we , , n nn 2 263 000 (Zun. 46 729 000) Fr., Privatguthaben 2 124 075 560 63 öl zh ho g . . Bern, 27. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri— schen Nationalbank voin 23. Mai 1925 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 15. Mai 1925) Metallbestand 571 584 951 (Zun. 51 440), . ö im Ausland 3 0632 90 190 Lombardvorschüsse 52 976517 (Zun. 1217 826), Wertschriften 6 6354 354 (Abn. 111135), Korrespondenten Sonstige Aktiva 16303 261 (Ahn. Notenumlauf . bn. J 41 . 166 ißl org 3 443 289). Sonstige Passiva 16635 239 (Abn. 1818610). Stackholm 28. Mai. Schwedischen Reichsbank vom 23. Mai 1925 (in Klammern der Stand am 16. Mai 19265) in Kronen: Metallvorrat 252 894 735

; Wechsel 6 ois gg (Mn. id schüsse auf Wertpapiere 2 988 757 000 (Abn. 74 6335 600 schüsse an den Staat

Schatzguthaben

Wochenausweis

n 62 212 330) Wechsel auf Ausland 28 875588 30426 803) Notenumlauf 450 764 294 ö. 338 366), Notenreserve 140 025 176 (127 555 0g3), Girokontogut⸗ haben 245 851 378 (245 803 763).

Warschau, 28. Mai.

Ausweis der Polni⸗ Bank J

Stand vom . 118 15 Guthaben im Ausland 178 381 (197 002), Wechselbestand 281 641 (294 564), Lombarddarlehen 23 796 (24 277), Zinslose Darlehen 49 823 Notenumlauf 520 549 (48 194), Depositengelder 97 696

Gestellt 3665. Oberschlesisches Revier: Gestellt =.

Deutschen Landwirtsch x i afts rat vom 25. bis 31. Mai 18: stellten sich die Schlachtviehpreise je Zentner 3 5.

des Gesamtunternehmens im Jahre 1957 nach tatsächli i Berli ; S jyide ; Fah , atsächlichem Einga . Damhurg. Stuttgart . ö. Verrechnung gelangt. Besonders . 27. Mai 28. u. 29. Mai 38. ö r, , , e,, de e d ä, Le 4 dessen auch bisher zu den lier schse , 4 ; J öz 3 5 368 Nennen wertes niemals bei . e. ; w . . getragen haben. Im Berichts jal ; K ; wurde die Aktienmehrheit der Rinteln - Stadtha a. ; ; . , . ; z 'thagener Eisen⸗ ö 4 36— —39 38 ire, dn, e gn . Dezemher 636 eg l dee K . 6 . 336 ihres Aktienkapitals im Verhaltnis 16! , . . k. 3 446 im Verhältnis 100; 1 durchgeführt. Die Ver = w h . , egen eines er fanss der Kleinbahn e , Se ; 3 ö 3 . 3 . ,, ,, se en ir; , be Abbru e nternehmens waren nicht * * 4 24 8 e mn ne 9 angemessener Betrag mußte schon . J 4— 3 33 3 6 . 3 n, mr, , für die , ungarischen JI 17 - 26 14—9 2 nw ; im abgelaufenen ä 6 22 —65 . 38— i . zum Abschluß gebracht werden. Gine erhaltene Kälber ...... z . . V 6 agszahllung ist unter Sammelrechnung (Gläubiger) kJ / ö 85 85 ) vorläufiger Mitteilung werden der Gesellschaft auf Grund des . ö . 18 34 5 nisses ein internationalen Schiedsgerichts Aktien der * 4) 56 58 . 6h 63 HaramberzenczeLevaer und der Muranythaler Lokaleisenbahn⸗Aktien⸗ Schafe W a) 50-7 5 58 85 ö 6 zurückgegeben. Die se Bahnen liegen heute im Gebiet ö w 1664 * i. ar e tei, Welche geldlichen Folgen diese Rückgabe unter e, r 6 26 34 26-30 den diesbezüglich dort herrschenden Verhältnissen haben? wird, ist Schweine ..... 9 70 zu zen ee, een zu übersehen. Aus dem Ueberschuß der Gewinn— ö . 2 3 . n ustrechnung von 193 9639 RM sind der gesetzlichen Rücklage ö . 29—73 6-78 doo? RM zuzuführen und 188157 RM auf neue Rechnung vor— 2 ö 772 50-58 3— 75 zutragen. ĩ ; ' ö ö. 59 - 60 60 66 63 =*r6 ö 9 969 1 ) h 6 Un ,, , , . W. T. BJ. Wochengusweis der ; J J . 3. 9 4 3 d hi n alUbank vom 23. Magi (in Klammer * bom 15, Mai) in Millionen Kronen: Gold., Silber-, Depifen— Spgise fette. Bericht von Gebr. Gause Berlin ; ; ö

bom 30. Mai 1925. Butter: Im Festgeschäf ĩ r geschäft war die Nachfra

lebhaft, anererseits waren die Zufuhren recht reichlich, . 3 6 auf die im Verhältnis zu anderen Plätzen des Reichs hohe Notierung in Verlin. Infolgedessen fah sich die hiesige Kommission veranlaßt, die Notierung am 28. abermals um 3 K für den Zentner zu ermäßigen, während sie am 30. d. M. unverändert blieb. Im Gegensatz dazu meldet das Ausland steigende Preise. Kopenhagen erhöbte die Notierung um 12 Kr. auf 4,34 Kr. für das Kilogramm. Holland ordert 2. 09-210 Hfl. für das Kilogramm. Die amtliche reife sfsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel. Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 25. und zo Mai . 1 n, 1,54 K IIa Qualität 1,35 A, abfallende / n r g arä ne: Die Nachfrage hat infolge des Festbedarfs eine kleine Besserung erfahren, ohne daß von einem befriedigenden Geschäft esprochen werden kann. chmalz. Während in der erffen ilfte der Woche die Haltung der amerikanischen Fettwartnmärkfe bei leicht schwankenden Preisen noch unentschieden war, ist die Tendenz infolge der steigenden Schweinepreise in Amerika eine ausge sprochen feste geworden, wobei die Preise fär Schmal und- andere Schwerne— produkte täglich anzogen. Trotz dem die Konsumnachfrage infolge der Hitze und der bevorstehenden Feiertage schwach ist, mußten auch hier die Preise der Steigerung der amerikanischen Forderungen folgen. Speck. Die Preise haben infolge der Preissteigerung in Amerika lebhaft angezogen, doch fanden Umsätze nicht statt, da es an Äbfatz= möglichkeiten fehlt. ;

Berichte von auswärtigen Devisen—

Wertpapiermärkten.

De visen.

London, 30. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 96 New Jork 486 O6. Deutschland 2042 Reichsmark i 1 ** 6 Bllgien , 30. Spanien 3342. Holland 12, 109 Itallen 122,20 Schweiz 25, Wien 34 50 Schillinge. z ; 6 ür ich, 30, Mai (. T. B. , Deyvisen kur 3163. London 265,114, Paris 25,90 Brüssel 25.32. Mailand 20, 52, Madrid 765,20, Holland 207,55, Stockholm 138,25. Oslo S675. Kopenhagen 97.25. Prag 15,32, Berlin 133, Wien 72, Ssr . Brida? pest C09. 724, Belgrad 5, bo. Sofia 3,70, Bukarest 2, 45, Warschau do, 00, Helsinglors 13,00, Konstantinopel 2.85. Athen 8, 37 Buenos Aires 210,60, Italien ——. *) für 100 Schillinge. Kopenhagen, 30. Mai. (W. T. B.) Devisen kurfe. London 2h, S6 New York 5.33, Berlin 126,80. Paris 26, 90. Antwerpen 26425. Zürich 103,29 Nom 21,45. Amsterdam 214, 16 Stockholm 142,55, Oslo 89, 45. Helsingfors 135,44. Prag 15,851. . Stockholm, 30. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16. Berlin 89, 900. Paris 18,85, Brüssel 18,59, Schweiz. Plätze 235. Amsterdam 150, 16, Kopenhagen 70.36 Oslo 62 5. Washington 3,734. Helsingfors 9, 45, Prag 11,15. ; Oslo, 30. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 29 00 Damhurg 142,00, Paris 36,10, New Jork 5. Hör, Amsterdam 240 06 Zürich 115,50 Helsingfors 15,05, Antwerpen 29, 30 Stockholm og. 75 Kopenhagen 112.50 Prag 17,75.

New York, 30. Mai. (W. T. B.) Markkurse vom 30. Mai. Amsterdam für RM Kopenhagen 1.26, 40, Stockholm für RM O89, 0, Oslo für RM 14200, Zürich für RM L23, Wien —— rag —— Paris für RM. —, London für Pfd. Sterl. 20, 42. ew Jork für 1 RM —. ö

und

New Jork

London, 30. Mai. (W. T. B.)

auf Lieferung Il7/ig.

Silber 3153. Silber

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

——

e, MBefristete Anzeigen müssen dr

Sffentticher

gesellschaften

1, Reichsmark freibleibend.

ger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invalidikäts, ꝛe. Versicherung. Bankausweise.

Berschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

S 80 mg

1 1

——

ei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

D.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

127800 1. n. ung. . . ,,, om 10. 2. 25 gesperrte Hirsch, Kupfer⸗ n. Messingwerke⸗ Akt. Nr. 3 1 er⸗ mittelt.

Berlin, den 30. 5. 26. (Wp. 48/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. EG.-D.

127802 Zahlungssperreę.

Es ist die Zahlungssperke der nach⸗ stehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunde: 8 o Goldrentenbrief der Roggen—⸗ rentenbank Aktiengesellschaft A. G. Berlin

Strelow in Groß Gabow, vertreten durch Rechtsanwalt Linke in Naugard, beantragt

worden.

Gemäß 1019, 1020 3⸗P.⸗-O.

wird der Ausstellerin, der Roggenrenten⸗ bank in Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu

bewirken,

1926. [27801]

oben.

Die auf Antra Stiehl & Co. in

vorbezeichneten Nr. 16 549 von dem Mühlenbesitzer Richard h

insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeich⸗ neten Antragsteller keine Anwendung. Berlin ⸗Schöneberg, den 25. Mai

Abt. 8.

Amtsgericht.

der Firma Laband, erlin NW. 7, U den Linden 75/76, jetzt in Berlin W. 9, Bellevuestraße 14, am 26. August 1923 angeordnete Zahlungssperre wegen der Aktien Nr. 9252, 9392, 9g400 und 9565 über je 300 4 der Zimmermann. Werke A.⸗G., Chemnitz, wird auf Antrag der Antragstellerin

nter

aufge⸗

Chemnitz, den 20. Mai 1925. Amtsgericht Abt. A. 14.

27157] ; Aufgebot.

A) Die Goth. Gewerkschaft Aschara ist Eigentümerin des Grubenfeldes Aschara 8, ohne geordneten Vorstand und nit der Zahlung der Grubenfeldabgab⸗ seit Jahren im Rückstande. B) Die Goth. Gewerkschaft Rudolyhus ist Eigen⸗ tümerin des Grubenfeldes Werther 1 am Breitenbera im Ruhlger Forst, sie ist mit Zahlung der Grubenfeldabgabe im Rück⸗ stand und mittellos. von den Gewerken sind Beiträge nicht einzuziehen. C) Die Goth. Gewerkschaft Präsidenh ist Eigen- tümerin des Grubenfeldes Eiserne Hand 16 sie ist mit Zahlung der Grubenfeld⸗ abgabe im Rückstande, an den Liquidator gerichtete Anfragen nach dem Stande der Liguidation sind unbeantwortet geblieben. P) Der jetzige CFigentümer des Gruben ee. elheidstein, am Rumpelsberg, lrlesberger Forst, eingetragen unter Band Blatt 1. des Grundbuchs des ehemaligen Amtsgerichts Liebenstein. ist dem Berg⸗ amt Weimar unbekannt, die rückständigen

K können nicht beigezogen E ie Helaoland als Eigentümerin des seldes Gefunden Glück“ 4 in der Geraer Flur, ist mit Zahlung des Gruhengeldes Rückstande, / tanten Paul Schulz in Berlin unterm 25. März 1925 gerichtete Brief konnte nach als nicht bestellt werden, ie Gewer! schaft Graf Schwerin als Eigentümerin Grubenfeldes ; ngrr Christiane bei Mannebach ist mit der Zahlung der Grubenfeldahgabe im Rück⸗ stande, der Grubenvorstandsvorsitzende ist seit Jahren verstorben, sein Stellvertreter h ist unbekannt. Carolinenhall, Grubenfeldes ü Flur Gera ist mit der Zahlung der Gruben feldabaabe im Rückstande, der der⸗ zeitige Grubenvorstand ist nicht bekannt. Grundbuch des Thür. gerichts in Steinach ist als Eigentümer der Farberdengrube Morgenstern“ in der

Eschenbachsheide bei Hasenthal die Ge—⸗ werkschaft „Morgenstem . eingetragen. Ein Vertreter der Gewerkschaft ist nicht zu ermitteln. die Grubenfeldabgabe ist nicht beizubringen. N Im, Grundbuch des Thür. Amtsgerichts in Steinach ist die Firma Luthardt & Eichhorn in Stei= Eigen tüme rin der Farberden⸗ grubenfelder Morgenstern J. Il und III dei Vorwerk Hasenthal. Morgenroth bei Vorwerk Hasenthal, Vetter bei Hohen ofen, eingetragen. Die Firma ist in Steinach nicht zu ermitteln, sie ist nicht handelsgerichtlich eingetragen., beide In⸗ aber sind vor mehreren Jahren per—

Gewerkschaft Gruben⸗

Goth.

Der an den Repräsen⸗

F) Die Gewerk⸗

Stein kohlengrube

6) Die Gewerkschaft storben. E Der Kaufmann Ewald Lut,:. als, Cichntüntrin des Lardt in. Steinach it im Grundbuch dea Gertrudsalück 3. in der Thür. Amtsgerichls Sonneberg als

Eigentümer der Grubenfelder Dach Tafesschieferbruch und Schwefelerzgrube Luthardtsbruch“ bei Hämmern und Dach. & Tafesschieferbrüche Emaldsbruch 11 und III“ bei Forschen gereuth dr. Luthardt ist verstorben., der gegenw

Amts⸗

Revier; Gestellt —. Am 1. Juni 1925: Rußhrrevier:

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstel le beim

r

Eiaentũmer der Grubenfelder ist nicht zu ermitteln. I) Im Grundbuch des Thür. Amtsgerichts in Steinach e Trau Fanny Luthardt, geb, Heinz, als Eigentümerin des Dach & Taselschieferbruchs ( Ewalds⸗ bruch I“ in der Gemeinde Steinach ein⸗ . Fanny Luthardt ist ohne direkte

rben verstorben, der gegenwärtige Eigen⸗ tümer ist nicht bekannt. M Die an die FCigentümer des Grubenfeldes Eiserne Hand VI“ im Tabarzer Forst (R 2 gerichteten Aufforderungen wegen Zah⸗ lung der rückständigen Gruben feldabgabe sind als unbestellbar zurückgekommen, der setzige Aufenthalt der Grubenbesitzer ist nicht bekannt. Das Thür. Bergamt Weimar hinsichtlich A bis G und M und das Thür. Bergamt Saalfeld hinsichtlich H bis haben nach S 5 des Gesetzes über Berawerksabaaben vom 22. 12. 192319. 7. 1994 das Aufgebotsberfahren beantragt, da sie beabsichtigen; zu A, B, C, E, F, G: das Bergwerkseigentum an den genannten Gruhenfelderm zu entziehen und die Gewerkschaften aufzulösen, zu D, H, J, K, L, M: das Bergwerkseigentum an den genantnen Grubenfeldern zu ent⸗ zie den Die Grubenvorstände, bezw. die Besitzer der Kunschein? bezw. die Eigen⸗ tümer, werden aufgefordert ihre Rechte spätestens Montag, den 14. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, dem vor dem unterze Kneten Gerickt, Zimmer 113, anstehenden Aufgebotstermine, anzumelden, sonst wird: zu A, B. C., E. F, G: das Bergwerkseigentum an den genannten Grubenfeldern entzogen und die Gewerk schaften aufgelöst, zu D. H, J. K, L, M: das Bergwerkseigentum an den genannten Grubenfeldern entzogen.

Weimar, den 21. Wril 19235. Thüringisches Amtsgericht. 5. 2715 rufe d,

1. der Auszügler Wilhelm Böttcher in Gräfendorf, verkreten durch Rechtsanwalt Schaefer in per berg (Elster, 2. der Häusler Emi chmidt in Wiederau, J. der Landwirt Willi Kalow in Grassau, vertreten durch Rechtsanwalt efer in Herzberg (Elster)y, haben das Aufgebot * 1: des Hypothekenbriefes über die für

n Antragsteller im Grundbuch von Gräfendorf Bd. III Bl. 1 in Abtei⸗ lung III Nr. 1 eingetragenen 3009 4, n 2: des k über die für

n Lehrer Gustav Walther in Halle a. S. im Grundbuch von Wiederau Bd. III Bl. S6 Abteilung III Nr. J eingetragenen 1200 M, zu 3; des Hypothekenbriefes über die für die Sparkasse des weinitzer Kreises in Herzberg (Elfter im Grund⸗ buch von Grassau Bd. IV Bl. 110 Abtei⸗ lung III Nx. I eingetragenen 2400 AM und ben Erlaß des Ausschlußurteils beantragt. Die Inhaher der Urkunden werden auf⸗

fordert, spälestens in dem auf den

4. Juli 1925, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird.

Herzberg (Elster), 26. Mai 1925.

Amtsgericht.

[26589

Der Oberzollsekretäs Oskar Voß und seine Ehefrau, Erika geb. Müller, in Han⸗ nover, Lavestraße 7, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Lauenburg. P., Blatt 1020, in Abt. III Nr. 1 für Erika Müller eingetragene Restkaufgeldhypothek von 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— eichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Lauenburg, P. 26590]

Das Fräulein Julie v. Köller in Ossecken hat das Aufgebot des über die 16 die Antragstellerin im Grundbuch des

itterguts Groß Damerkow Band 11 S. 125 in Abt. III Nr. 45 eingetragene Erbteilsforderung von 365 600 A ausge⸗ tellten Hypothekenbriefs beantragt. Der

aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1925, Vormittags Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Lauenburg, P.

PDT lh] Aufgebot. Die Ostpreußische Maschinen Gesell⸗ Er m. b. H. in i e . 4 hat Aufgebot der Grun dschuldbriefe über bie auf Tilsit Nr. I97 Abt. U] Nr. 9 für. den Brauereidirekto: Waldemar ur in Gumbinnen eingetragene Teil⸗ grundschuld von 3000 A6, b) für den Tier⸗ arzt Dr. Paul Knauer in Tilsit ein⸗ tragene Teilgrundschuld von 2000 A. antragt. Der Inhaber der Urkunde wird fgefordert, spaͤtestens in dem auf den ö. August 1925, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an zumelden und, die Urkunden vorzulegen, ö rigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird. Tilsit, den B. Mai 1936. Amtsgericht.

E6h9i] Der Gastwirt Hans Gloe in Neuen⸗

rchen hat das Aufgebot des Hypotheken priefs Neuenkirchen Bl. 99 Abt. II Nr. 3 * 8000 4, Gläubiger Gastwirt Rein⸗ old Dreßen, beantragt. Aufgebotstermin

27152 Kraftloserklärung Der vom Amtsgericht hinter der am

14. Juli 1911 zu Arnstadt verstorbenen

Kommerzienrat Minna Rieck, geb. kaempel, erteilte Erbschein vom 27. Juni

1923 ist unrichtig und wird für kraftlos

erklärt.

Arnftadt, den 27. Mai 1925. Thüringisches Amtsgericht. II.

27149 . Durch Ausschlußurteil vom 22. Mai 1920 sind die Aktsen der Phönix Aktien- gesellschaft für Bergbau . Hütten betrieb zu Vüsseldorf Nr. 34 09/10 und 38 497/98 zum Nennwert von je 1200 M und Nr. 82 184 und 76070 zum Nenn wert von je 10600 4 und Nr. 17 402 zum Nennwert von 600 4z für kraftlos erklärt. Amtsgericht in Düffe l dorf, Abt. 14.

27150) ;

Durch A hn , vom 22. Mai 1925 sind die nachstehend verzeichneten Blankoakzepte über je 10090 4 der Firmen: 1. Düsseldorfer Kohlen K Kokskontor, 2. Wilhelm aus der Fünte, 3 Gerhardt Cx Co. G. m. b. H., 4 Glückauf Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H. (Wwe. Keusen), 5. Theodor Grund, 6. J. Hüllstrung & Co. G. m. b. H., 7. Wilhelm Krausen, 8. Gustav Langendorf, 9g. Wilhelm Look G. m. b. . 10. W. L. Maringer, 11. Franz Stahl, 12. Auguft Vowinkel & Co, 13. Wilh. Weilinghaus, 14. Wiebels E Co., 15. Wels K Co., 16. Jos. Züger Nachf. 17. Gust. Demmer, 18. Dörken

& Co. Nachf,, 19. Dücker & Wickel, 20. Herm. Eckarts, 21. Herm. Feld⸗

e ch 22. Funke K Co., 23. C. L. Fuß⸗ hn K Co. Nachf., 24. P. Heubes, 25. Heinr. Höltgen, 26. Kesseler & Lüns 77. Sstar Klarener, 28. Karl Koch . Sohn, 29. Lebensmittel Einkauf Düsseldorf G. m. b. H., 30. Karl Linne⸗ meyer, 31. Wilh. Lutter, 32. A. Rogge & Co., 33. Schmidt & Co. (Kirchfeld⸗ straße 16) 34 Heinr. Winnacker, sämtlich in Düsseldorf, für at erklärt.

Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.

2AI51]

Durch. Ausschlußurteil vom 26. Mai 1925 ist der Hhpothekenbrief vom 31. Mai 1906 über ein Kaufgeld von dreitgusend⸗ fünfhundert Mark, eingetragen in der dritten Abteilung unter Nr. 7 im Grund⸗ buch von Elmenhorst Band 1 B1latt 2 auf den Namen des Altenteilers Hans . Diedrichs in Elmenhorst am 31. Mai 1906, verzinslich seit dem 1. Mai 1906 vom Hundert, für kraftlos er⸗

ärt.

Bargteheide, den 26. Mai 1925. Das Amtsgericht. 26586] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Uhrmachers Jakob Schneider, M.Gladbach, Hinden⸗ burgstr. 48, handelnd als Bevollmäch⸗ tigter seiner Ehefrau, Katharine geb. Tollertz, daselbst, hat das Amtsgericht in M.⸗Gladbach durch den Amtsgerichtsrat Dr. Marcour für Recht erkannt: Der über die im Grundbuch von M.⸗Gladbach Stadt Band X Artikel 492 in Abt. III unter Nr. 8 zugunsten der Ehefrau Jakob Schneider eingetragene Grundschuld von 12 000 AM gebildete Grundschuldbrief wird kraftlos erklärt.

M.⸗Gladbach, den 20. Mai 1925.

Das Amtsgericht.

27153 Verkündet am 6. Mai 1925 gez. Müller. Im Namen des Volkes. In der Aufgebotssache der Eheleute

Jakob Thivessen und Marig geb. Königs, in Mri⸗Gladbach, Linden⸗ straße 132, sowie des Bauunter⸗

nehmers ö. Mügge in D, ,. hat das Amtsgericht in M.⸗Gladba durch den Amtsgerichtsrat Dr. Marcoun für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief der im Grundbuch M.⸗Gladbach⸗Land Band 54 Blatt 2539 in Abt. III unter Nr. 1 auf dem Grundstück Obergeburt ö N Parzelle 1486/2 . a) des auunternehmers August Mügge, hier, b) der Ehefrau Max Püchler, Emma Helene 84 Mügge, in Grevenbroich, *. der Chesrau Heinrich Kamphausen, rtha Johanne geb. Mügge, in Holten eingetragene Resthypothek don eintausend Mark wird für kraftlos erklärt. ö den 270. Mai 19265. misger cht. 2lI5ö5] Aus schlußurteil. Verkündet am 15. Mai 1925, Oe hl mann als Gerichtsschreiher. Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache 1. der Witwe Marie Sturm, geb. Hahne, in Egeln und der Erben des verstorbenen Brauereibesitzers Karl Wallbaum, näm⸗ lich Georg, Paul, Reinhard und Otto Wallbaum 2 bevollmächtigter: Nechtsanwalt Wiegle in Egeln, 2. der . Wirt und Springorum in Qued⸗ —— 3. des Georg Freiherrn von 15

dem sche Streithorst in Thale, Pro⸗ eßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr.

üller und Dr. Lüer in Halberstadt, 4 der Landwirte Friedrich Müller und Egbert Severin in Ditfurt, Progzeß⸗ , . Rechtsanwalt Dr. Müller in Quedlinburg, hat das Amts⸗ gericht in Quedlinburg durch Amts⸗ evichtsrat Weber für Recht erkannt: der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Quedlinburg Band 18 Blatt 416 in Abteilung III unter Nr. 6 für die Frau Marie Sturm, geb. Hahne, in Magdeburg einget und dem , n, ,,,, ee, burg ver e Hypothek von

900 10 2. die erden über die

. 1925, Vormitiags r. Amtsgericht Wesselburen.

teilung II unter Nr. 17 und 18 für den Kaufmann Ernst Springorum in Schwelm eingetragenen Hypotheken von 14 000 4 und 12 000 4A, 3. der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuche von Thale über vormals eximierte Grund- stücke Band 3 Blatt 5 in Abteilung III unter Nr. 9 für die Karolinenstiftung zu altern eingetragene pothek von 5500 Talern, werden für kraftlos erklärt. 4. Die Miteigentümer des im Grund⸗ buche von Ditfurt Band 37 Blatt 1034 eingetragenen Grundbesitzes: Karten⸗ blatt 9, Parzelle 648/242, Acker am Stadt;. und BBlankenburger Wege Nr. 7996 von 6,10 a, nämlich a) Elisa⸗ beth Marie Henriette Gens, geb. Schröder, b)] Friedrich Karl Schröder, werden mit Ansprüchen auf den aufgebotenen Grundbesitz ausgeschlossen. Es tragen die Kosten des Verfahrens die Antragsteller zu 1 zu zi, die Antrag⸗ steller zu 2 zu */ 0, die Antragsteller zu 3 zu */ io, die * zu 4 zu 1110. eber.

26592] Oeffentliche Zustellung. Es klagen und laden: 1. Die Ehefrau

Minna Peter, geb. Ahrens, die,

d rte 6 II, Klägerin, Prozeß- evollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Raabe, Kober und Heidrich, Altona,

gegen ihren Ehemann, den Maler Ludwig Gottfried Peter, zuletzt in Alkona wohn⸗

haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. die Ehefrau Henriette

Hinrichsen, geb. Wilkens, in Groß Flott⸗ hek, Weidenstraße 22, Klägerin, ö Rechtsanwälte Beh. Justizrat Lentz, Kukuck, Bielenberg und Kröger, Blankenese, gegen ihren Ehemann, den Schlachter Car Hinrichsen, früher Groß Flottbek, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten,

3 die Chefrgu Marie i. geb. Hirsch, Sande b. Bergedorf. Klägerin ozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Broders, Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, Bautechniker Hermann Hesse, früher Sande b. Bergedorf, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts zu 1 auf Grund des § 15682 B. G.⸗B., zu 2 auf Grund des 5 15672 B. G⸗B., zu 3 wegen Ehe⸗ scheidung, zu 1 und 2 mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihnen auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, * 3 unter Hin⸗ weis darguf, daß die Klage auch auf X66 Ziff. 2 B. G.⸗B. gestützt wird. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 169. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— fordérung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als se, , vertreten zu assen.

Altona, den 26. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

26593] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlermeisters Franz Goldkuhle jun. in Rheda, Alleestraße 447, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glitscher in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Franz Goldkuhle jun, früher zu Wiedenbrück, Birnenstraße Nr. 174, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 19. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bielefeld, den 27. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2I58] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Schlossers Fritz Türk., Paula *. Barbe, in Braun⸗ schweig, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jasper, Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 B. G.-B. mit dem Antrage auf und Erklärung des B

Alh9] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina

5 , scheidung, mit dem Antrag, die Che der teien zu scheiden den Beklaglen

8

allein uldig zu erklären. Di

c ladet den

ur m : ung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des ichts

ri in

Breslau auf den 30. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ich durch einen bei diesem Gerichte

R t 39. Pre

a —ů.

anwalt Anger in Berlin, gegen Gustav Knolle aus S§S§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., 5. in 7. R. 218. 25

handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

einen bei diesem 6 , . lassen. Rechtsanwalt gls Prozeßbevollmächtigten Dresden, den 26. Mai 1925. vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Mehrer, in Breslgu, Gabi e. 5 * Schaithauer, Pro. ichtigter:

nd. klagten zur mündlichen Verhandlung des

27160] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf auf Chescheidung: J. in 5. R. 128. 25 Martha Voigt, geb. Kosak in Breslau, vertreten dur Rechtsanwall Max Franz Hahn in ,, gegen Willi Voigt aus §5§5 1565. 156

Löb8 B. G. B., 2. in . R. 376. 2 Benedikt Gorell in Berlin⸗Reinickendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schade in Berlin, gegen Johanna Gorell, geb. Rüdiger, aus § 1568 B. G. B. 3. in 7. R. 29. 25 Luise Ködderitzsch, geb. Hof, in Charlottenburg, bertreten 2 Rechts anwälte Stock und Stranz in Berlin. Weißensee, gegen Richard Ködderitzsch aus §S§5 1565. 1568 B. G⸗B., 4 in 7. R. 145. 25 Martha Knolle, geb. Krüger, in Hohenlandin, vertreten durch Rechts⸗

Helene Güdter, geb. Gabbert, in Her, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petrich in Berlin⸗Wilmersdorf, ** —duard Güdter aus §§ 1567, 1 B. G.⸗B., 6. in 9. R. 119. 25 Anna Rengers, geb. Jacob, in Oranienburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Liebenow in Berlin, gegen Richard Rengers aus 1567 Höss B G. B., J. n 25. K. 146. 2 Hedwig Müller, geb. Schmidt, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moses in Berlin, gegen Reinhold Müller aus 85 6, 1555 B. G- B. 8. in 25. R 141. 25 Erich Neumann in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Adam in Berlin, gegen Martha Neumann, geb. Rührmund, aus S5 1565, 1567, 1568 B. G.-⸗B. Sämtliche Beklagte sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

richt III Berlin in Charlottenburg, 2 Weg 17 20, Vormittags 160 Uhr, und zwar zu 1 vor die 3. Zivilkammer, Saal 110, auf den 28. September 1925, zu 2 bis 5 vor die 5. Zivilkammer, Saal 159, auf den 1. Oktober L256, zu G vor die 7. Zivilkammer, Saal 110, auf den 23. September 19235, zu 7 und 8 vor die 25. Zivilkammer, Sagal 102, auf den 29. September 1925 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht uugelassenen Anwalt als Vertreter zu be—⸗ ö. und etwaige Einwendungen und Beweismittel durch diesen dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Charlottenburg, den 27 Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II in Berlin.

26594] Oeffentliche Zustellung. Der Firmenschilderfabrikant Erich Schultz in Berlin, Bornholmer Straße 18, Prozeßbevoll mächtigter: RA. Dr. Rock⸗ stroh in Berlin, Alte Jakobstraße 64, klagt gegen seine Ehefrau Wally Schultz, geb. Portofos, zuletzt in Berlin, Born⸗ holmer Straße 18, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts HI Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17120. Saal 102, auf den 7. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatze dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Charlottenburg, den 27. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts NI in Berlin.

26072] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Helene Winkler, geh. Seifert, in Königstein, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Andrä in

ö klagt gegen ihren Chemgan, den Buchdrucker Friedrich Otto Winkler,

früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund don § 1567 Abs. 1 und Abs. 2 Ziffer 1 B. G. B., wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag 9. Scheidung der Ehe. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Ziil⸗ kammer des . zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den T*. Sep⸗ tember 19256, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtiglen vertreten zu

2MNlI6I] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Theodor August Furth in Bremen, Buntentors— teinwen y. . . e., rozeßbevollmächtigte: mw J . klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor August Furth, früher in Qber⸗ ae ich. ne, mn, e ,, en, u ? ? B. G⸗B., mit dem Ant scheidung. Die Klägerin l

auf Che- t den Be⸗

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Tandgerichts in ö. auf. den 24. September 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal Nö, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

H§. 4. Kappe sser, Martha Pasche, z. It. unbekannten Aufenthalts, aus

Der Kläger

26597] Oeffentliche Zustellung.

Hamburg. Norder Str. 8d. vertreten durch Rechte anwalt llagt gegen seine Ehefrau Bertha Paula Kölln, geb.

Emil Kölln

löß7 Abf. 2 Ziffer? B G⸗B., mit dem ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits

vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 6 (Ziviljustizgebäude, 8 platz), auf den 30 September 1925,

Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde= rung, einen bei dem genannten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug aus der Klage bekanat⸗

gemacht.

Sam burg, den 23. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

27162] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Maria Sophig Johanna Marahrens, verw. Bading, * Stolte Damburg, vertreten durch lechtanmall Dr. en klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Christian Hermann Marahrens, unhekannten Aufenthalts auf Grund der *r 167 Nr. * 16686 B. G. B. auf Ehescheidung und ladet zen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Landgericht in Ham- burg, Zivilkammer J Zivi ljustiz gebäude, Siebekingplatzß, auf den 3. Oktober 1925, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 26. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2656965] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Kraemer, geb. Klein, in Bonn, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Geh Justizrat Müller und Justizrat Müller in Koblenz, klagt gegen den Pflastersteinschläger Anton Kraemer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Mayen, unter der Behaup⸗ tung, daß die Ehe durch das Verhalten des Beklagten zerrüttet sei auf Grund des 5 1568 B. G.⸗-B., mit dem Antrag, die am 2. Juni 1905 zu Maven geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 29. September 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 25. Mai 1925. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

26598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Macht, Margarete geb. Hamacher, in Köln⸗Deutz, Feldberg⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kall in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Friedrich Wilhelm Josef Macht, früher in Köln Deutz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 16565 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil- kammer des Landgerichts in Köln auf den 17. September 1925, Vorm. 10 uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 25. Mai 1925. Endris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

26599) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Klara John, geb. Wirth, in Naumburg a. Qu., Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rüdiger in Liegnitz, klagt gegen den Arbeiter Paul John, zuletzt in Naumburg a. Qu. jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund des . Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem

ntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 28. Oktober 1925. Vormittags 105 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Liegnitz, den 20. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

26600) Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Sagmeier, Dienstknecht in Undenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Fritz Nees in Mainz. klagt 6. seine Ehefrau, Lina Elisabetha geb. Kaufmann, unbekannten Ausentbalts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der 85 1563, 1567 und 1668 des B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 14. Oktober 1922 vor dem Standesbeamten in Unden⸗ heim geschlossene Ehe der Parteien 1 scheiden, die Beklagte mit Alleinsch

568 und den Kosten des Rechtsstreits zu be⸗

lasten. Der Kläger ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des

essischen Landgerichts in Mainz auf den

JZuli 1925, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei denn gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum r. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Mainz, den 27. Mai 1925.

im Grundbu von Quedlinburg Band 38 Blatt 15 jetzt Blatt 886 in Ab⸗

Ilmächi bertreten en. 2 Ties, Breslau, den hö. He. Der Serichtsschceiber des and gerichte.

gelassenen R nwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu 3 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Gerichts schreiber des Hess. Landgerichts.

2 n . 3 .

r