1925 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

4

2

——

Ee DS«Piau

M ectl. Meitner schaftl Kro. Rongw. Bf. 8 6. Mecklenb.. Schwer Roggenn, Anl. 1

u. III u. IIS. I-56 *I f. 3

Meinig. SHup⸗àt

Gold Kom. Cm. 1 * 66 . Neißenohblenw.-A. f 86M Rordd. Grnndkrd.

Gold. Kom. Em. l „o .

Oldb. staairl. Kro. A. Roggenanweisg.“

csict. 1.4.27 180Rg. I.

Dldb. staatl. Ard. A.

Roggenw.— Anl. * Dstiyr We. Jgohle fo do do 88 . Pomm. ldsch. Glö.

Noggen Bsdbr. * 10.

Preuß. Bodentredin Gib. Kom. Em. 1 Preuß. Centr. Bo den

Gld. nog genpidb.* e sz. do Rogg. Kom. * i.

Preuß. Land. Bfdhr.

A nst. G Id. Pf. R. 1 10. 3

do do R. 1414, 1628

do ho. Go. zt. I. 1410. Preuß. Kaliw⸗Anl. Io J.

( do do Reihelds? 6 s. 1 f j

do Roggenw.⸗ A. 18

Prov. Sächs. adschft.

nöoggen⸗Kfdhi rL F 8

Nhein.⸗Westf. Bdtr.

3 5.5

hong. Komm. 5 NRoggenrenten⸗ Bt.

Berlin, R. 1 1765 . 31.1.7]

do. do. R. 17 16 * Gächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1. 2

do. 1923 Ausg. 4 56

55 1 do 19253 Ausg. 8B si. , J s

Sachs. Staat Rogg. “B ff.

Schlesi sche Bodenkr.

Gld.⸗ Kom. Em 1258 F. 4.10 Schl s. Ld. Roggen“ o J. S1.1.

Gchlesw. - Holstein.

Ldsch. K rdy. Mogg.“ i. S I.1. do Pro. Roggen 86 i.

Thüring. ev. Kirche NRoggenw.« Anl. * 6 st Trier raunkohlen⸗

wert. Anleihe r so 5. 1.6.

MWenceslausGrb. & f⸗ Westd. Bodenkredü

Gld. Kom. Em. 1“ Westf. Pr. Kohle Lt

=

8

du do. Rogg. 23* 6 f.

riückz. 31. 12. 89 do Low Roggen“ n Hwictau Steint. 2841

b) Ausländische. Danzig Gld. a8 A. 126 ss. Zu. 4. 1069, 65b

Danzig. Nag. ⸗R.⸗B.

Pfhr. S. A,. 1.2 Meß i. G8]. 1.] do Ser. C. Aq, 1 MMB If. BI1.1.] FA tür 1 Tonne.“ M fur 1 3gtt. c für 160 k. * „s filt 1 K. 1090 Goldm * Aw f. 1 Cinh. * 4A . 16 RR 17.5 RM. * M f. 1 St. zu 16,75 RM. *)

Schuldverschreibungen indnstrieller Unternehmungen. Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen

fällt die Berechnung der Stiückzinsen fort, ausgenommen Harvener Reichsmark-Anlethe 1.

I. Deutsche

a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körverschaften sichergestellte.

Altm. Uleberldzit. 100 s Bad. Lan oeselettr. 10218 bo 221. Ag. A-K i023 do. 22 2. Ag. L- I0230

Em schergenossen. 102

do Ausg. 1 u. S 109020 versch

Kanalvb. Y. Wilm u. Telt.

3 c für 100 K.

vVanolie terung.

NMedlb. Schwer.

Rh. Main-Tonau Schleswig Holst. Elektr. I. II. Ueberlandz. rnb bo We serlinaenl

Acecum. J. gł. 1.8. a6! Allg. El. G. Ser. 9 do do S. 6 8 do do S. 1— 8 Amélie G ewertsch. A schaff. 3. u. Lay. Augsb. Mürnd. Mf, do do 1919 hachm. & Vabew z had. Anil. u. Soda

Ser. OG. 19 uf. 2653 Bergmann Eleftr.

Arik. 19,

Braun. u GBraunschw Kohl. 22 Buderus Eisenm. . Busch Waggon 19 Charlh Waserwz! zoncordiag Braunkf do Spinnerei 19

Dessauer Gag ..

do Kabelw. 1613, do. do. 1900 do. do. 19 9B. 1.7.24. do. Kaliwerte 21 do Maschinen ?1 do. Solvay⸗W. 0g do. Tel eph. u. Lab do. Werft, Ham burg 20 unt. 26ß Donners mardlh. 00 do 19 unl. 25 Dortm. A.⸗Vr. 22 DrahtloserUebers. Bert ion, do. do. 1922 Duckerh. C Widm. Eintracht Braunt. do do. 20 unk. 265 do ho. 1921 Etsenb. Vertehrsm Eisenwert raf 14 Elektra Dresd. 22 do. do. E0 unk. 29 do. bo. 21 unk. e7 Eleltr. Liefer. 14 do. do. 00,08. 10,12 do. Sach sen⸗Anh. Esag) 22 unt. 27 do. Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. e do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Ssldwest el, Autzg. 1 unt. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 ul. 80 do. Westf. 22 ut. 2] El.⸗Licht⸗ u. Kr. 2! do do 22 unt. 27 KEleltrochem. Wie. 1920 gek. 1. 7. 21 Em sch.- Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921

do. do. 1922

derdand Sachsen 10049

Amt Rostodd. .. 10260 2

Neckar⸗ A ftienges. 10060

Ostpreußenwersz? !

do Ausg. I i026 100439

1920 Austzg. 11

DVannenbaum .. ob J Dt. hitedl. Telegr. 100 Di. asge sell sch. oh i

9265 *

d

b lonstige.

1021 1004ũ

1083

10219

93 1h 1

do. do. 20 Ausg. 2 105 19 1 Bergmannssegen 1066 Berl. Anh. ⸗M. e 1066. do. Baupener Jute 102 do. Kindle unt. 27 1025 Verzel ius Met. 20 1028 Ring, Ni rnb. Met. 102 12 do 1929 unt. 27 10216, Bochum Gußst. 17 1094 Gbr. Böhler 1926 1un fi Borna Braunl. 19 1021

10649 1929 1025 106 a9 1'686 nan 1924

106514

1026 105 48 108 458 19065 102185

102 11 10514

1004 102 5

10015 10015

1024

19295 10235 1066 1605 1026 1005

1026 10015 19065 10060 1005 100165

102 102 102 902 100 100

D —— ——

1025

10265 102916

do

106049 1604 108 106359

1025 6. 162 1 2X.

**

E 8 = 2 S 8 TTT D D 2 2 d

8

1004

23

10048

2 * —— **

ß 4 1.1. 19049

102 19

106419

102 18

E icwetler Beraw. 10 do do. 19198 14 Feldmuhle Bay. 1 10 20 un. 265 108 Feli. u. Guill. ez 112

do do 1906, os 10839 do do 1906 1 Ilensd. Schiff sd. 11 Franff. Gasges. . 10219 Fran. Beier. 20 1. R. Frister il .- Gε, 1 do Ausgabe III 2E. Gelsent. Gußstahl 1023 Ge s. i. el. Unt. 1920 106 Ges.s. Tee rverw. 22 1925 do do 1919 1044 Gloctenstahlw. do 22 unt. 2 Glickaur Gewsch. Sondershausen 102 Th. GHoldschmidi. 102 do do 260 unt. 25 10549 Görlitzer Wagg. 19 10211 C. A4. Goerz? 1 uf. 25 1027 Großtraft Mannh. 102 do do 22 192 Grube Auguste . Habighorst. Vergb. 1121! der e raht wl. 102 Sarv. Rerghau tv. 100

do. Reichsm.⸗A. 24 mit Zinsberechn. Senctel-Geuth. 18 do 1919 unl. 80

Henunigsd. St. u.

do do 22 unt. 3 Hiberma 15687 iv. Hirsch. Kupfer 21 do do 1911 do. do. 19 unt. 285 Höchster Farbw. lh Hohenfels Gwtsch.

Hilttenbetr. Duisb Hüttenw Kayser 19 do. Nie derschw. . Ilse öergbau 1919 Max Itdel u. Co. J,, . ahl baum 21 ut. 27 do. 2x 1. Gus. a Sch. hz do 1920 untl. 26 Kaltwer Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Kar- Mler. Gw. 21 Keulag Eisenh. 21 Köln. Ga u. Elk. König Wilh. 92 kv. Köntasherg. Gektr Fontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. Sul miz Steinkohle do do Lü. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unt. 29 Vetpz. Landkraft 18 do. do 20 un. as do do. 20 unt. 26 do. do 1919... do. Mieb. Brau. 20 Veonhard, Brñ!. . do. Serie III Leovoldgrubel 9z1 do. 1919 do. 1920 Linvenerbrauerei Linte ⸗- Hofmann do. 1921 unl. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. GE. Lorenz 1920 . Magdeb. Bau u. Krd.⸗Bk. A. 1u. 12 Magtrus 20 ut. 26 Mannesmannr. .. 1918

Mon!

20 I 10½

19021

8 28

*.

w —— ö ——

1906

Philipp Holzmann 1902 Horchwerte 1920. 102 Hörder Bergwerk 103 Humb. Masch. 20 102 do do 21 unt. 26 102 Humboldimuhle . 162 101

. WJ R 2 de R

—— ——— 5 3 , ö T R d .

——— m1

**

*

P 5 2 2 —s— . , ,

——

2

. 2 2 2 2 7 2 ⸗— .

9. Maragl. Bergb. 19 102110

Meguin 21 ul. 2310 Dr. Vaul Menen z 1 10 Miag. Müunlend. I u Mu u. Genest 0 1. Cenis Gew. 102 19 Moꝛorenf. Deutz 22 1138 do do 20 unt a 101 Nat. Automobil 22 do do 19 un. 291 Niederlaus. Kohle 1602 Nordstern Tohle Ius Dberb Ueberl- 3. 192 Du do 1920 102 do. do. 192119211, do. do. 1981 1921 Oherschl Etsbed. 19g 1021 do Eisen- Ind. 19 194 Os ram Gesell sch 192

do 222 uni. 22

do. 22 i. Zus. - Sch. 8

Nhein. Elertrizität

do. do. 22 unt. Sächs. El. Lie. 21 do. 1910. 9k. 15. 5.24 G. Sauerbrey, M. Schl. Be xgb. u. Z. 19 do Elektr. u. Gas do. Kohlen 19290 Schuckert & Co. 99 do 19916. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 2x i. Zus. Sch. do. 1920 unt. 28 Schwaneb. Prtl. II Rr. Seiff. u. Co. 20 Siemenz & Halske do. do. 1920 Siemens Schuck.

1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2* Gebr. Simon WT. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Müitzb.. Thür. El. Ltef. 21 do. do. 1919 d, Do. 1929 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 Umon Rbr. chem

Ber. Glucth. - Mried do. Kohlen. ... V. St. By u. Wisi. do. do 1908 Vogel, Telegt. Dr. Westdtsch. Jute 21 WGesteregelnallt. nl do. do. 19 unt. 28 Westf. Ei j. u. Draht Wilhelm inenho⸗ Kabel 20 unt. 27 Wilheim shalllolg Wittener Guß ez Beizer Maschmen 20 unl. 28 Bellst.⸗ Waldh. 22 do do 19 unt. 29

——

——

do 20 unt. 25 102 DOstwerke 21 unt. 27 11576

2

BPaenh. Braueret 108 1 do S. 1 u. 21108

Phönnm Bergbau, 19 do do 1919 1051 Jultus Pintsch lion do 1920 untl. 25 102 1* Prestowerke 1919 105 Reish. Bapters. 19 102

d

K

3

21 get. 1. 1. 28 102 do 22 gl. 1. J. 28 10285 do 19 gt. 1. 10. 28 1031 do 20 at. 1. 3. 26 1065 do El. u. A lnb. 12 102 do. El W. Dri.

Ney. 1920ut. 25 108 do Meta llwar. 20 1035, do. Stahlwerke 19 160 Rh. West n. El. 22 102 Riebec Monianw. 102 do do 1921 102 Roñtzer Kraunl. Ii 103 Riltgerswerke 19 19014) do. 1920 unt. 2 106 Ryhnit Steink. 20 100 Sachsen Gewerksch oz

3 1

o e = e , T ——

886 285

2

2

w .

*

5

*

——

—— —— Q Qé⸗— —— —— w . w

D 2 Q 2

——

2 * 2

kr 2 EL W W 8 x 2 2 2

2

2

Ver. Fränk. Schuhf.

2

2 r D 2 2 2. 2 2 2 * —*

2

*

—— D —— . * 36

2

n n n s.

Haid. Bascha⸗ SJ. 1000 RNayphta Brod. Rob! 1908

2

Ru s. Allg. El. A6 2? 18 do Röhren fabrik 10 Steaua- Roman. * 1098680 Ung. Sotald. S. 1. 1908s ] versch.

do. do.

Deutscher Phönt⸗

Leipziger Feuer-

Viktoria Allgem.

= · r 6 II. Auslanduche

Kolonialwerte. Deut sch⸗Ostaft....... Ramer. E -G. A. 8. Neu Guinen ͤ Dstafr. Eisb. G. ⸗Ant lid Dtant Minen u. Eb vom Reich mitt 3 gin. n 120 Rückz. gar.

Versicherungsaktien.

Geschäftsjahr:; Kalendertfahr. Auf RM umgestellte Notierungen stehen in (X

Aachen⸗Münchener Feuer —“ 210808) Aachener Rückerscherund —“ 800 B) Altanz (1250

Asset. Unton Hb. Berliner Hagel⸗Assekurang M 1056

Berlin. Hambg. Land. u. Wasser Ci. M (248 a) Berlintsche Feuer⸗VerJ. f. 20 RM Y ( 210) Berlinische Lebens⸗Verl. W

Colonia. Feuer-Veri. Köln ( B)

Concordia. Ledenz⸗-Verĩ 6 Deutscher Llond 3000 4) M * (1604)

Dresdner Allgemeine Transport Elberf. Vaterl.“ u. . Rhenania“ Frankfurter Allgem

V 2806) Versicher. Y —— * 760. Frantona Rück, und Mitvers. V ——“ (556 Hermanta. Lebens-Berncherung 38d

Gladbacher Feuer⸗Bersicherung w ( 6) Gladbacher Rilckfersicherung M Hermes Kredttverstcherung (für 10 Kölnische Hagel⸗Verfich.x —* Kölntsche Rllckverstcherung —“ (- P) Verncherung —“ (110 08)

Ser. B —— (26,5 0) Ser. C —* (636) Manded eg. Feuer Ber . J. So RM,. - 3) Magdeburger Hagel⸗Vers.-Ger. M Magdeburger Lebens⸗Vers.-Ges. Y Magdeburger Rückversicher⸗ Gel. (600. Stck. 20 Mannhetmer Versicherungs⸗Ges. M (66 Nattonas‘ Allg. Vers.⸗M. G. Stetttn 4898 Niederrheintsche Güter⸗Assel. —. Norddeutsche Verstch. Hamburg Lit. Nordstern. Ag. Vrs. A. G. (. 40 RMeM * Nordstern Lebens⸗Bers. Berlin Nordstern. Tran zport⸗Veri. M —— Oldenburger Versich. Ge. M Preußtische Lebens⸗Versich. —— Frovidentta, Frankfurt a. M. —*“ Rheintsch⸗Westfältscher Llond —— Rheinisch⸗Westfälische Rückverl. —— Sächsische Versicherung

Schles. Feuer⸗Verm. (für 10 RM —— Seturitaz Allgem. Vers. Bremen M Turtngta. Erfurt M Transatlantische Güter ——

Unton, aan, ,. * 110 93 Unton, Hagel⸗Verss. Wetmar —— * 1 8 e (für 100900 A) 61856 Vittoria Feuer ⸗-Versich J K. Wilhelma Allg. Maadeba.

zoo Sp13, 76d

do Do. do do

Am 9. Junt 19281 Sächs. Bank 2 6b G. Kirchner 19,906. Offstein Jucker hl, ) G. Pöge Rastenburger Zucker 47, 9b. Walter 65bG. Roddergrube 375,b Zellstoff - Verein b6,

Berichtigung.

Vor. 64. 9b Rauchwaren

Staller O, 45. Türk. Bagdad 1 fortl. 8,5b.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Vollarschatzanw.. I Di sch. Reichs schar 1V- V 48 do do VlL-IX (Agio) 485 do. do. fäll. 1. 4. 2 3 154 do. „Kr v. 1923 8) Deutsche Reichsanlerhe

4] do do 889 do do 87 do do.

1 - 184 Preuß. Staats⸗Sch. S Pri. Staats sch. fall. 1.5. 25

4 do do Hibernta) 4 do do uuslosb. 4 do tonJ. Anleihe . .... 8ęy 1 do do ö,,

3 do. do. do

45 Bayer. Staatsanleihe. .

893 do do

4IIF Hamb.amort. Staat ig

Heutiger Kurg

0.26 a 0.25 9 0, 26b 0.27 a 0. 2525 a 0, 26b O, 255 a 0, 25 u 0. 26d . 35 n H eg a O 255, o, 22 a 0, 33 a 0 315 a0 3)b

o, 02s a o zi 25 a o, 2986 o, as a o, d35 a o, aa

o, 32b 6 o, 321 0, 33540. 3h 6 ao, 3253 o, 33 eb G à 0, 32 a 0.346

o, Spa su 0.5 u 0, 5 6 o, a o, 42 a 0. 046

Umgestellt auf RM

Varm. Bankverein Bayer. Hyp. u. W. Bayer. Verein s⸗B. Berl. Hand. Ges. Comm. -u. Briv.-B Da rmst. u. Nat. Bl. Deut sche Vank. .

Dis ktonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Essener Kred.- A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred. Vl. Desterr. Kredit ..

l

. l 8008

Wiener Bankv. .. Schulth.⸗ Patzenh. Aceumulat. RFabt.

Actienges. 1. Anil. Allg. Elektt. Ges.

85 Mextkan. Anleihe 1899 835 do do 1899 abg.

44 do do

44 do. nm yd abg. II Oest. Etaarsschaßzsch. 14 485 do amort. Eb. Anl. 4 do Goldrente. . . .. 4 do Kronen⸗Rente . 4 do tonv. J. J. do

4 do tonv. M. N.

41, do Silber⸗Rente.. *

41s.4 do. Papier- do

Tür. Adwmeinist.⸗A. 1908 .. 4 do Bagdad Ser. 1..

4 do do do. 2.. 4 do unif. Anl. 08 - 06s 4 do Anieihe 1905 4 do do

45 do. Zoll- Ebligattonen Türttsche a00 Fr.⸗Lose ... 49S Ung. Staatsrente 1913

49 do do

d do Gordrentt ..... 4 do Staatsrente 1910 4 do. Kionenrente .... 4 uissabon Siadtsch. J. II YR Mexitan Bewäss. . ..

491 do do.

Sudosterr. Lomb. 2“ 94... do do. neue.. Elenrrisch« Hochbahn ..... Schantung Nr. 1 —– 60000... Deste rr. Ungar. Staatsb.. Baltimore⸗OChto .... ..... Canada-⸗Pacisie Abl. -Sch. Div. Bezugsschein . Anarolrsch« isenh Ser.] do do Ser. 2 Luxemburg. Brinz Heinrich Westsizuan. Eisenb. . . .... 8. Mazedonrsche Gold .. 8 Tehuantepec Nat. . . . ..

Deutsch⸗Austracr, Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Pater Hamb.⸗-Sttdam. Dampfsch. Hansa,. Dampf schiss . .....

Kosmor Dampfschiff Norddeutschen loyd,

NMoland⸗LLinit ...... . Stettiner Dampfer ...... Verein. Elheschiffahrt .... Vant elektr. Werte.. Ban für Brauindustrie ..

371 G a 3750

8.25 a BB ù ß, 286

mira 69,5 R Job 1.512 16GaA1Hꝗb

33.28 9 27M 2Z36 8.286 B a], 76h

. J 11

1 1161

.

. 141

768 au 73,5 a 749 S8 à 576

63,5 1 826 En aob

6g a sa a = 8

S0 s a a9. 5 s1, ash 9, 5 1 Ja M74, 5h

57 1 55 155, 66

Anglo⸗Conttn. G. Aschaffenb. Zeulst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Auil. u. Soda

J J 0 060

ö .

Bergmann Elektr. Berl. Karlstr. Ind. Verl. Maschinenh

1 .

o 0 oOo c

84 n 51 M52. 758

*

Bochumer Guß Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwt. Busch Wagg. V. A Byk⸗Guldenwerte Calmon Asbesi Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh. El do. von Heyden Conti. Caputchuc Daimler Motoren Dessauen Gas Dtsch. Atl. Tel egr. Disch. Lurbg. Bw Deutsche Erdöl Deutsche abelwi Deutsche Kaliwt. Deursche Masch.. Deursche Werke Deursche Wollenw Deurscher Eisenh Dynamit A. Nobel Eisenb. Vertmit Elberf. Farbenfbi. Elettriʒti.· viefet. Elektr. Vicht u. Kr

161 8 8000000

54 6

Fahl berg, vist & Co Feldmühle Bavpier Felt. u uilleaume Hel sent. Bergwer̃ des. . eltr. Unrzern Th. Goldhschmidi

Hörl. Wagstonfahn Gothaer Waggon Hackerha! Draht

H. Hammerjem.

8 3 8 6

k 41

Held u. Franc.

Heutlger Kurs

l 88

J .

1 h o o d

I a 7,25 6 AIM

83 6B as, 8 6 26 25 a ], 5 6 àù 27.7 6

L..

] 8

6

6 n s. Is a 8. 9b 1.6 à 1,259

31a 29.25 à 29, 6p ra 6g a6, 5 .

. ö o 0 0

8 0

J .

ce 0*

18 a 17.25 17, 15h gon 4. a 46 a4, 1b

1586 11.56 67

6

O. 125 a 0, a a 0, das a 0, 40 6

Umgestellt auf RM g2. Is à hz. asp

122.5 a 122 4121.56 109.25 108 a0 b

122, S u iitz a 1162569

81a67 487, 5h 59.5 a 57. 1 a 586 103 a 100 100.5 91.5 6 89.25 a 90h

110 a 107.5 a 1058, 256 112 a 108. 25 a siofb 65.25 a 63.5 a 64h

55,75 a 53.25

ag a 46, 5 n àg, à d4.S à 46h

102 a 98 8989, 5b

73 à Jo, S à 72.75 à 71 à 72h 30 * a B53. 5 a So. 5 a B88. 25 uo, 2sb

* 45 a a, pb 77 271.5 3 13.756

102 a 1000 101 a998 a1l00⸗s

82 * 88.3 n go. sh

118 a 118.5 a liũi8a118, 5 5 A 58,5 à 57g d S8 as5, Sas

104.7521021 G a 1036 80 a 79 a 80 a 765, S a o, 5h 43 1 42,9 a 428

5.5 a Jos, S i 1od, S5 a 105, 16

Höchster Farbw. . Hoesch Et s. u. Stahl Hohenlohe ⸗Werke Philtvp Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbau .. Gebt. Junghans. C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowttzer Bergb. C. W. Kemp ... Klöckner⸗Werke .. Köln ⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Gebr. Körting .. Krauß & Co. Lok. Lahmeyer & Co. vaurahlltte vinte⸗Hofm. -M. Ludw. Loewe ... C. Lorenz 26 Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Motoren fbr. Deutz Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Dbschl. Eis⸗ J. Caro Oberschl. Rokswle. Drenstein u Kopp. Dstwerke Bhöniz Hermann öge. Polyphonwerle. Rathgeber Wagg. Rhein. Braunt. uB. Rh. Meta ll w. X Rhein. Sighlwerke Nh. Westf Sprenzst Nhenania. V. Ch. * R Rombach. Hütten. Ferd. Rsickforth. Rilcgerswerke ... Sachsenwert .... Zalzderfurth Kali Sarytti H. Scheide mandel Schles. Bgb. u. Lin Schles. Texrtilw. Hugo Schneider Schuber u. Salzer Schuckert X Co.. Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner d. Stinnes Riebect Stöhr C. Kamm Stolberger Telph. J. Berliner Thörl's Wer. Deli Leonhart Transradio Türk Unton- Gießerer Ber. Schu hr. B. 1 Vogel. Telegi.⸗Di Boig! X Haeffner Wweser wWeste regeln Alta! w ,, zellstofs · Waldho 3immerm.⸗Werk⸗ DYtavt Min. u. Est

20 5 a 193 20b 12.25 a 11,15 a 1268 0

o 0 oO

9

000d OO00

J 1 . 8080000

äs B a o, ash

11 .

o oO oOOoO ooo

Heutiger Kurs

Sr n ss 6 a ss. 8 a 63. 15 as aas, 26h a. s a 13. 5 6 n ĩsah 80

1a. 6 d 11 a6 & 146

IIS o si, 28 à Cop

20 a 18,5 a 20,5 àùĩ 18,25 à 1839 0 ng a 17s alles a nz

32 à 2 Sh

a 13.5 a 13,15 a 135 à146

Umgestellt auf RM 1023 100,25 a 100, Ss a99ù·ioo,;s a

2

62, 5 n Ho G a 60. 28h

69 64 à 67, 25h 38a a S80eb 6 ù Bad

go a 78.25 u 80. 5 àù 77, 18 à Is

62 a go, 5 a 6h a 77,25 G6 à] sh

G2. 25 a 62 a 62, S B à61gn·62b 8 g a gs a 8s a 86s, y5e à 8g, 5b

P go a Iz à Ig. sp bar i αlogai ia losai i nios,s 35. 5 a 3a. S G à 359 . 73a Ja a], S a 72,5 a 66, 5 70 57.5 à 55.25 à 566 Si d 5.5 ù sb Ss j à Sz 2s à S0 5,5 ꝗa

134.25 à 130,5 à 131, 5h

125 a 120 à 1219 57.25 1 55 a 57D

a9. 75a 46 a247h 16 a 13.58 G a 74h 110.5 a 106, 15b 54, 25 a 48 9 4950

57. 15 a 56, 15 a S6 ꝗh 69 28 a 68. 259

Nr. 134.

; Sr st e Beilage zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 11. Juni

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) BParlamentarische Nachrichten.

Der Hgushaltsausschuß des Reichstags be- . sich in seiner gr; Sitzung weiter mit dem Etat des

e ichs innenmini rün

Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellscha das internationale Privatre

,,. nstitute in 46 vereinigte, eine fe, für inter⸗ nationales Privatrecht schaffen 7 můssen glaubte. Als diese Organi⸗ sation noch im Werden war, stellte sich zwangsläufig seine Erweiterung

auf das Gebiet des internationalen öffentlichen Rechtes heraus.

Namentlich braucht das besetzte Gebiet notwendig eine Rechtsstelle,

die alles durcharbeitet, was sich jetzt dort ereignet. Daher bitte ich, den Antrag Schreiber wohlwollend zu behandeln. Ein Vertreter

des Ministeriums des Innern sprach sich auch für diesen Antrag aus, bat aber o z Erhöhung des Etattitels so vorgenommen wird, daß auch für bie örderung wissenschaftlicher und künstlerischer Zwecke im allgemeinen noch etwas übrig bleibt. Abg. v. Gu grard (Zentr.) dankte im Namen des besetzten Gebietes für die in Aussicht

tehende Gründung des erwähnten Rechtsinstituts, das gegenüber den

Uebergriffen der Besatzungsmächte gute Dienste leisten werde. Eine Zentrale dieses Instituts müßte im besetzten Gebiet errichtet werden. Fin Vertreter des . stand dem Antrage auf Gründung des Instituts fur öffentliches Recht wohl⸗ wollend gegenüber, hielt aber den gegenwärtigen Zeitpunkt für diese Gründung für absolut ungeeignet, weil diese Frage noch völlig unge⸗ klärt sei. Demgegenüber betont Abg Schreiber (Zetr), daß man verlangen müsse, daß die Einsicht für die besetzten Gebiete in den Ministerien etwas schneller gefördert werde, als das bisher der Fall gwesen sei. Nach weiterer lebhafter Debatte wurde der Ankrag Schreiber sowie ein sozialdemokratischer Antrag auf Erhöhung der er wähnten Etatsposition von 200 000 Mark auf eine Million Mark dem Unterausschuß überwiesen. Abg. Mumm (D. Nat.) begründete dann einen Antrag, der im Kapitel „Allgemeine Bewilligungen“ beim Abschnitt Bildung und Schule“ einen neuen Titel in ö bon 5000 000 Mark einsetzen will für kulturell⸗gemeinnützige Institute. 10 3 von dem Gesamkbetrage soll das Reich verteilen, der Rest oll den im Artikel 137 genannten öffentlich⸗rechtlichen Rörpes schaften überwiesen werden. Nachdem Abg. ELöwenst ein (Soz) den An— trag grundsätzlich abgelehnt und ein Vertreter des w Kultusministeriums sich dafür aus— ien hatte, daß im Unterausschuß noch näher über den Antrag umm gesprochen werden möge, wurbe der Antrag an den Unter⸗ ausschuß überwiesen Beim Etattitel des Reichskunst⸗ warts setzte sch Ab Schultz-Bromberg (D. Nat) dafür ein, daß der gegenwärtige Reichs adler, der sich wegen seiner Häßlichkeit auch in Künstlerkreisen keiner Beliebtheit erfreue, endlich durch einen Adler mit Krallen und . Schnabel ersetzt werde. (Heiterkeit) Einen solchen Adler wolle das deutsche Volk. Die Redner der Demokraten und Sozialdemokraten bemängelten, daß im Etat nur 30b00 Mark für sachliche Aufgaben des Reichskunstwartz eingesetzt . Damit könnte nicht viel getan werden. Reichskunstwart dedslob legte dann seinen Aufgabenkreis dar. Er habe sich gegenwärtig u. a. mit dem, National⸗Denkmal für die Gefallenen, mit der künstlerischen Schmückung eines Talers zu beschäftigen, der der Jahrtausendfeier der Rheinlande gewidmet sein soll. Außerdem wenden sich Länder und Städte in zahlreichen Fällen an den Reichs- kunstwart. Die Aufgaben des RNessorts seien so zahlreich, daß es nicht länger ertragen werden könne, daß für sachliche Ausgaben im Etat nur achttgusend Mark zur Verfügung gestellt werden. Abg. Koch⸗ Weser (Dem.) begründete einen Antrag, der den im Etat für den Reichskunstwart eingesetzten Betrag von insgesamt 29 000 Mark auf 10 000 Mark erhöhen will. Min ssterigldirektor Loth olz (Reichs- finanzministerium) wies darauf hin, daß entgegen den Gepflogen⸗ heiten der Reichskunstwart mit dem Finanzministerium nicht über die von ihm geforderte Etaterhöhung gesprochen habe, bevor er hier gewissermaßen „eine Flucht in die Oeffentlichkeit“ angetreten je Um keine Präzedenzfälle zu schaffen, bat der Redner, den ntrag Koch zurückzustellen, bis das Finanzministerium über diese Angelegenheit . haben könnte, denn Regierungsvorlagen müßten einheitlich vertreten werden. Das Finanzministerium dürfe nicht mit solchen Anträgen überfallen werden. Die Abgg. Löwenstein (Soz) und Schreiber (Zentr) setzten sich ehenfalls für eine Erhöhung der sachlichen Ausgabensumme für den Reichskunstwart ein; letzterer bat aber, das n, , in der Angelzgenbeit federführend sein zu sassen. Darauf wurde der Antrag Koch⸗Weser dem Unterausschuß überwiesen. Beim Titel Beitrag für die Deutsche Bücherei in Leip- 6. verwies Berichterstatter Abg. Dr. Schreiber Gentr.) auf seinen Antrag, der noch von mehreren anderen Parteien unterstützt ist und der den im Etat eingesetzten Betrag für die Bücherei in öhe von 36 000 Mark um 9 909 Mark . will. Auch dieser ntrag ging an den Unterausschuß. Beim Titel Förderung von Bestrebungen auf dem Gebiet des Schul⸗ Erztehungs⸗ und Volksbildungswesens“ fragte Abg. örnle (Komm), ob es der Regierung bekannt sei, daß in den etzten ,. besonders in den Volksschulen die Züchtigungen und agar Mißhandlungen der Schüler überhand genommen hätten. Der edner wünscht. daß die Regierung mehr für die Vereinheitlichung des Unterrichts im Reiche tun möge. Ein Regie vungs ver treter erklärte, daß die Vereinheitlichung des Ich kinn ee hne zwar eifrig betrieben aber 2 von heute auf morgen durchgeführt werden könne. Ueber Mißhandlungen in den Schulen sei dem Reichsinnen- ministerium nichts bekannt geworden. Ohne den vorstehend erwähnten Titel erledigt zu i. wandte sich der Ausschuß aus technischen Gründen nunmehr dem Kapitel „p hysi ie, technische Reichsanstalt“‘! zu. Berichterstatter ; Schreiber Gentr.), dankte zunächst dem ausgeschiedenen Präsi⸗ denten Profe ssor Nernft für feine Verdienfte um die Anstalt. Die Physikalisch⸗technische Reichsanstalt müsse wieder auf den Stand ihrer früheren Leistungsfähigkeit gebracht werden. Der Nachwuchs liege im argen Auch für die Beamtenschaft und die wiffenschaftlichen in müsse mehr geschehen,. Der Präsident der Physikalisch⸗technischen Reichsanstalt, Geheimrat Professor Dr. Paaschsen gab dann einen, kuwen Ueberblick über die Tätigkeit der Anstalt Auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie hat die Anstalt die Wellenlängen der Sender errechnet und untereinander ausgeglichen, und widmet sich jetzt der Forschung des aktuellen Problems der Verwendung kürzerer Wellen, die weniger Energie brauchen und daher im Betriebe billiger sind Aus dem umfangreichen Arbeitsgebiet erwähnte Paaschen u a noch die Vervollkommnung der Temperaturskala. Außerdem er⸗ klärte der Redner, daß es der Anstalt gelungen sei, in einem be⸗ , Verfahren, mit weniger Kosten als es bekannt war, elium zu verflüssigen. Die Anstalt werde in ihrer Tätigkeit aber gehemmt durch ihre finanziell schlechte Lage. Abg. Koch⸗-Weser (Dem) knüpfte hier an und erklärte, daß der Etat der Reichsanstalt

ĩ— lernt und den neuen Prãäf

ni st e rium s. Schreiber (entr.) te laut Bericht des Ngchrichtenbüros des Vereins dentscher Zeitungsverleger zum Kapitel „Allgemeine Bewilligungen“ einen An⸗ trag, der den Etatbetrag von 200 00 Mark auf 00 00 Mack er höhen und den erhöhten Betrag zur Gründung eines Instituts für internationales öffentliches Recht verwenden will das der Kaiser⸗ Wilhelm Gesellschaft i gen werden könnte. Präsident der

t, Exzellenz v. Harnack: In bezug auf r t . cht waren die Notstände so groß geworden, daß die Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft, die bis dahin nur naturwissen.

1

man sie nicht generös wurden dem Unteraus Haushaltsausschusses findet am Freitag statt; an diesem Tage soll

der Etat des Neichsinnenministeriums erledigt werden, eventl. in einer zweiten Sitzung nach dem Plenum.

tages bewilligte gestern

maligen

Der Hauptausschuß des Preußischen Land dem Nachrichtenbüro des Vereins deut⸗ cher Zeitungsverleger zu folge, den , . der Staats⸗ chulden und nahm einen deuts

Staatsministerium wolle auf die Reichsregierung mit Nachdruch einwirken, daß bei einem etwaigen Mehrbedarf an Personal aus Anlaß der zu erwartenden Aufwertungsgesetze bezw. Einrichtung einer Aufwertungsstelle auch die über geschriebenen Prozentsatz hinaus abgebauten Beamten der ehe- Preußischen Staatsschuldenverwaltung berücksichtigt werden. Ferner fand eine allgemeine Aussprache über den Haus⸗ halt der Lotterieverwaltung statt, der

2 Millionen Mark vorsieht.

chlich in unzureichender Weise ausgestattet sei. Der ehemalige räsident, Professor Nernst, sei nur deshalb zurückgetreten, weil er, wie er erklärt habe, durch die bürokratischen Einrichtungen der Anstalt am Arbeiten behindert worden sei. vertreter wies darauf 2 daß man aus dem Fall Nernst ge⸗

e identen von bürokratischen Einengungen befreit habe. Abg. Schreiber (Zentr.) unterstrich die Aus⸗ 164 en des Abg. Koch und wies darauf hin, 9 berühmte

issenschaftler für den Reichsdienst nicht zu gewinnen

behandeln wolle. Dann wurde die Beratung des Kapitels , , dazu vorliegende Anträge

in Regierungs-

chuß überwiesen. Die nächste Sitzung des

nationalen Antrag an, das

) einen Reingewinn von Die Einzelberatung wurbe vertagt.

eien, wenn

allgemein vor⸗

*

Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. Juni 1935.

Wochenübersicht der Reichs bank vom 6. Juni 1925 (in Klammem 4 und im Vergleich mit der Vorwoche):

Aktiva

1. Noch nicht begebene Reichsban kanteile ....

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und auß⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu

1392 Reichsmark berechnet....

und zwar:

Goldkassenbestand .... RM g63 653 00 41 48 000)

*

Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten⸗

,, 52 188 000 l 4 298 0090)

Bestand an deckungsfahigen Dedisen

. sonstigen Wechseln und Scheck. . deutschen Scheidemũnzen .. ö Noten anderer Banken... ö Lombardforderungen .. ö. ö

ö sonstigen Aktiven ....

Passiva.

Grundkapital: . a) begeben w

b) noch nicht begeben....

Reserve fonds: a) gesetzlicher Reservefondz ......

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ J

] sonstig Minen Betrag der umlaufenden Noten.... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Darlehen bei der Rentenban d..... 8 Mente nnn ae .

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

Wechseln RM 5o7 415 000 (4 22 800 000.

RM 177 212 000 (unverändert)

1015841009 (4 180 000)

.

338 613 000 4 60 000) 1522215 000 ( 126 223 000) 65 999 000 6 278 000) 15 426 000 ( 8190000) 4233 000 23710 000) 201 016000 ( 46531000) 1090060000 ( 126 190 000)

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

25 403 000 (unverandert)

33 404 000

(unverändert)

127 000 0600 (unverändert)

2 488 0985 000 120712 000) 678 457 0440 ( 896 982 000) 9082 000 ( 744 000) 769 184 000

im Inlande zahlbaren

Telegraphische Auszahlung.

( 9903 000)

Buenos Aires Paxierveso) . ... 1,677 1,681

11. Juni Geld Brie

Jayan ö l, 698 1,702 Konstantin opel. ... 2, 25 2,26 1 56 20, 389 20, 441 . 4, 1 86 4.205 Rio de Janeiro. O0 454 O, 406

Amsterd. . Ytotterdam 168.59 169. 01 Athen lin Mark für 100 Drachmen) 7, 14 7, 16 Brüssel u. Antwerpen 20,25 20,31

Danzig J 80, 7 81,07 Delsingfors ...... 10,57 10,6 , 16, Kz 35 16. 675 ugosllawien ..... 7, 20 76 openhagen... 79,18 79, 38 Lissabon und Oporto 20 525 20 575 , 70, 76 70, 94

k 20, 455 20,515 , , ch eiii; 81,455 81,655 k 3, 005 3, Otzh , 61 32 61.48 Stockholm und Gothenburg .... 112,26 112,54 gien . Budayest .. ..... 6, ðdgh 5. 916

——

Geld Brie

1,6577 1681 1.719 1714

2,2565 2, 268

20,390 20, 442

4.195 4,205

0,457 0, 409 168.59 169 01 7, 14 716

20,39 20, 45 S0, 87 81, 097 10,573 10,613 16 65 16,59 7,11 713 78, 95 79, 18 20,475 20 525 70.91 70 sz9 20625 20, Hh 12,431 12,471 81.42 81, 652 3,0595 3.065 3 61 55

112,28 112,56 69.057 69. 197 b, 895 b,. 91d

10. Juni

1925

Ausländische Geldsorten und Bantnorlen.

———— Bantnoten 11. Jun 10 Juni Geld Brte/ Geld Brle⸗ Sovereigns 20 65 20 75 20 Fr. Stũcke.. 29. rt 3. Se Gold Dollars. 4,24 4.26 4225 4.245 Amerit 1 oMονονσ0 Doll. 4. 1758 4, 196 4 176 4, 196 5 4. 17 4, 19 417 4,19 Argentinische 166 1.68 Brasilianische 0, 44 0 46 Englische große. 20.348 20,448 20,35 20, 45 ⸗. 14 u. dar. 20, 345 20, 445 20 348 20 448 Beine,. 20. 19 20,29 20.30 20. 40 Bulgarische 3091 3.035 3.01 303 11 78, 96s 79, 36 78.70 79.10 Danziger (Gulden) . 80 65 81,05 80, 55 81.05 e,, 10,54 1060 10,535 10.5965 ranzösische 20,39 20,49 20,59 20, 59 ollãndische . 168, 16 169, 00 168. 18 169, 02 Italienische aber o2tre 16, 67 16,79 16,57 16, 75 Jugoilawische 7, 17 7, 21j 7.03 707 Norwegische 70, 67 71,03 70, 42 70,78 Rumãänische 1000 Lei inter 500 Lei Schwedijche 112,07 112,63 112,08 112,64 Schweizer 81,49 81,89 81,35 81, 75 Spanische. . 61. 15 61.45 61.20 61. 50 Tschecho⸗ low. 100 Fer. u. darũber 12, 43 12,49 12, 435 12, 495 unter 100 Kr. 12, 46 12.52 12, 45 1251 Desterr. 10 500 000 Kr. 59, 09 59.39 59, 09 59, 39 Ungarische 5, 85 5.87 5, 85h 5, 875

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung? sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund. Tollar, Peso, Nen, Milreis für je 1 Einheit, bei Desterr. Banknoten für 1600 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

London, 19. Juni (W. TB.) Die Bank von England exportierte heute Sobereigns im Werte von 309 000 Pfund Sterling nach Indien und im Werte von 16000 Pfund Sterling nach Süd⸗ amerika.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. Juni 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 825 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des W. T. B.“ am 10. Juni auf 128,00 Æ (am 6. Juni au 128, 5 M für 100 kg.

Berlin, 10 Junt. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durch schnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 0 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 24,00 46, Gerstengrütze, lose 19.00 bis 20,0 M, Haferflocken, lole 20.00 bis 21,50 S6, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,0 M, Roggenmehl Ot 17.50 bis 18,75 S, Weizengrieß 23,00 bis 24.00 4A, Hartgrieß 25. 00 bis 26,0 A6, 70 0/9 Weizenmehl 1925 bis 21,50 46, Weizenauszug⸗ mehl 22.00 bis 28.25 A, Speiseerbsen. Viktoria 16,50 bis 18,50 A6, Speiseerbsen, kleine bis M, Bohnen, weiße, Perl 15.00 bis 198,00 M Langbohnen, handverlesen 25.00 bis 26, 00 S6, Linsen, kleine 20,00 bis 24,50 M, Linsen, mittel 27.00 bis 40,00 S6, Linen, große 41,00 bis 44.00 MS, Kartoffelmehl 21,090 bis 23,50 46, Makkaroni. Hartgrießware 46, 00 bis 57 00 S, Mehlnudeln 26,56 bis 30,00 S6. GEiernudeln 44.00 bis 69,50 S, Bruchreis 15,00 bis 1600 M, Rangoon Reis 17570 bis 19, 00 „M, glasierter Tajel⸗ reis 24,25 bis 32,00 S, Tafelreis, Jara 29,00 bis 42,00 4 Ringärsel, amerikan. 72,00 bis 965,00 S, getr. Pflaumen do / io bis „, entsteinte Pflaumen 90 / 160 77, 00 bis 78, 00 AM, Kal. Pflaumen 40/50 H4 00 bis 55, 00 Ss, Rosinen Caraburnu R Kisten 6ö,00 bis 78, 00 S, Sultanmen Cargburnu 76,00 bis 94,00 46, Korinthen choice 53.560 bis 68,00 S. Mandeln, süße Bari 193.06 bis 203 00 1Æ, Mandeln, bittere Bar 193, 00 bis 200, 00 A6, Zimt (Kassia) 100,99 bis 105,00 S6, Kümmel, holl. 40, 00 bis 43,00 (6, schwaczer Pfeffer Singapore 100,00 bis 105,00 46, weißer Pfeffer Singapore 150. 00 bis 165, 00 ½½, Rohkaffec Brasl Aw. 00 bis 236, 00 M. Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 306,00 , Röstfaffee Brasil 2650,09 bis 300,00 1. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 315,00 bis 39000 S, Röstgetreide 19e 19.00 bis 22,00 SS, Kakao, settarm 50,600 bis 90 00 S, Kakao, leicht entölt 95.00 bis 120,00 6. Tee, Souchon, gerackt 365,06 his 405,90 S, Tee, indisch, gepackt 41300 bis 475,00 S6. Inlandszucker Melis 33, 00 bis 365,60 S6, Inlandszucker Raffinade 33,78 bis 37,00 46, Zucker. Würfel 3Ztz 50 bis 40, 0 Æ 6. Kunsthonig 33.00 bis 34,00 6 Zuckersirup, bell, in Eimern 31,00 bis 37.50 4 Speisesiruv, alt in Eimern 25, 90 bis 28,00 4 Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84. bis 94,00 M Marmelade Vierfrucht 36.00 bis 40,00 S Pflaumen mus in Eimern 36.00 bis 2,00 M6. Steinjalz in Säcken 3,260 bis 3.50 Sn, Steinsalz in Packungen 4.00 bis 4,20 M,. Siedesalz in Säcken 4,20 bis 4.60 AM. Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 A, Bratenschmalz in Tierees 92,00 bis g34h0 „Sς, Rratenschmalz in Kübeln 93,00 bis 93.75 M,. Purelard in Tierces 9,00 bis 478 4, Purelard in Kisten 9200 bis 94.75 Speisetalg, gepackt 65, 00 bis 66,00 S Speisetalg in Kübeln bis —— 4. Margarine ndelsmarke 1 6600 M II 6000 bis 63,00 AM. Margarine. Spezialmarte 1 8000 bis 84 00 M 11 69,00 big Tl, „é, Molkereibutter Ja in Fässern 174.00 bis 17900, Molkereibutter La in Packungen 1865,06 bis 1893, 00 S6. Mol kerei⸗ butter 11 a in Fässern 163 00 bis 170,00 Ss, Molkereibutter IIa m Packungen 170 00 bis 180 00 4 Auslandebutter in Fässern 191.00 bis 194,00 S6. Auslandebutter in Packungen bis Corneed beef 12.6 Ibs. ver Kiste 46,00 bis 43,00 M ausl. Speck eräuchert. 8 / lo 12/14 96.00 bis 101,00 S6, Quadratfäse 25, 06 bis 2, 00 S6, Tilsiter Käse, vollfett 108,00 bie 118.00 S, echter Emmen thaler 108.00 bis 112.00 4d, echter Edamer 40 o 78,00 bis 82,00 S6, do. 20 68,00 bis 72, 00 6, ausl. ungez. Kondentz— ö 48/16 20,00 bis 22.50 4A, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 25, 00 M6.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. Devisen.

Danzig, 10. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten Amerikanische —— G. B. Polnijche 100. Jloty. Lok. Noten 99.2 G. 99,735 B. Berlin 100 Reichsmark G. B. 100 Rentenmark —— G.. B. Warschau 100 glot G. B. Schecs: London 2521 G. —— B. Auszahlungen: Berlin 100 Reicht⸗ mark 123 346 G. 123 664 B. London —— G. B.,

Warschau telegraphische Auszahlung 99,52 G., 99, 78 B.

K