Meckl. Attierschaftl. Kro. Noggw. Pi.“ Meckenb. . Schwer. Roggenw.- Anl.
u. II u. IIS. I-56 *
Meining. Hup.⸗Bl Gold Kom. Em. 1 Netne Ktohlenw. -A. f Nordd. Grundtrd I
Gold. ⸗ Kom. Em. 1 *
Oldb. staatl. Krd. * Roggenanweisg.! rilckʒ. 1.4.27 180R
Oldb. staatl. Krd. A. Roagenw.⸗Anl.“
Dstvr We. Kohle do do. 2
Pomm. ldsch. Gld. Roggen⸗Pfdbr.“
Preuß. Vodenkredit
IId. Kom. Em A*
Preuß. Centr. Vo den
Gld. woggenvtdb.**
do Rogg. Rom.“ Preun. vand. Bfdor. Anst. Gld. Pf. R. 1 bo do Reiheis?“
do do R. 1-14, 16 *
do Yo. Go. 3. t. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. z
do. Roggenw.«— A. *
Prov. Sächs. Ldschft.
ygngen⸗Ufnhhr *5
Rhein.⸗Westf. Bdtr. ogg. Roggenrenten⸗Bt.
Berltn, R. 1 — 1 *
do. do. R. 12 — 16 * Sächs. Braunt.⸗Wt. Autzg. 1. 2*
ho 1923 Uutzg. 3 * do. 1923 Ausg. 4
Sachs. Staat Mogg.“ Schlesi sche Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em 1 * Schl s. Lo. Roggen“
Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. rd. Mogg.“
do Prov.⸗Roggen“
Thu ring. ev. Kirche Roggenw. Anl.“ Trier Grauntkohlen⸗ wer
Westd. Bodenkredtt Gld. Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 2a nt do do. Rogg. 28 *
cllckz. 31. 12. 29 do Low. Roggen“ Swickau Stein. 23
.
Danzig Gld. W3z A. 1 *
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pỹibr. S. A,. 1,2 M
Komm. **
Anleihe ry WenceslausGrb. f
bo Ser. CO. Ad. 1 M*
f A für ! Tonne. 1é4 für 160 kg. 100 Goldm * 46. 17.5 RM.
Schuldverschreibungen industrieller
Mx für 1 3tr. * äs für 1 g. 6 in . 46 f. 1n k. ch f. 1 St. zu 16,15 RM.
Einh.
ländis 1.4.10
2 28eb 6 22reb 6 2.256 Jeb 6
1, 6h 6 4. 76h
4. 8h 646
66
4. 750h 6
4 3h 0 Sah
gi. —⸗ —
1.1. 2 K
A für Af. 1 St. zu
Uinternehmungen.
Vet nachfolgenden Schuldverschretbungen fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort, aussenommen Harpener Reichsmark⸗ Anleihe 24.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Köryerschafien sichergestellte. elltm. Uederldztr. 1004
Bad. Landeseletrr. 1025
do 221. Ag. A-kK]1
do. 2g 2. Ag. L- FI10265
Eni schersenossen. I
do Ausg. 4 u. S 1023
anal vb. D. Wilm u. Telt.
9025
0265
1
1.4.10 — — 1.2.
1.4. 10 1.4.1 1.4.10 — — —
versch .
däm s 0 vs hz 6 os i
0. 876 6 0.(866 o, 6 0
do. — — —
z hi fllt 100 Rg.
RM f. 100 RM.
danolietetungęg. verband Sach sen Necllb. - Schwerin. Amt Rostock. .. Neckar ⸗Aftienges. Ostvreußenwert zz Rh.⸗Marn- Donau Schleswig Holst. Elektr. J. II. do Ausg. II Ueberlandz. Girnb do Weferlingen
do do
Am olte Gewerksch. Aschaff. J. n. Vay.
do do Vachm. C Vadew z] had. Antl. u. Soda Set. C. 19uf. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 Ausg. 2 Bergmanntzsegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Jautzener Jute do. KRindlziunk. 27 Berzel tus Met. 20 Ling, Nurnb. Mer. do 192 unk. 27 Hochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braun. u. Brit. 19 Braun schwgohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw2z ] Concordia Braunk do Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... Dt. -die dl. Telegr. Dt. Ga sgesell sch. . do Kabelw. 1913 do. do. 1909 do. 18 gk. 1.7.24 gKaliwerke 21 Maschinen 21 Solsvay⸗W. og Teleph. u. Kab Werft, Ham burg 20 unk. 26 Donners marckh. 00 do 19 unt. 25 Dortm. A.⸗Vr. 22 DiahtloserUebers. Gert. 193 do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Graunt. do do. 20 unk. 25 do do. 1921 Eisenb. Vertehrsm Eisenwerk Kraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unt. 25 do. do. 21 unt. 27 Elektr. Ltefer. 14 do. do. 00,08. 10, 12 do. Sach sen⸗Anh. Esag) 22 unk. 27 do. Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Glektr. Stldwest 21. Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uß. 380 do. Westf. 22 uk. 27 El. Licht ⸗ u. Kr. 21 do. do 22 unt. 27 Elettrochem. Wke. 1980 gel. 1. 7. 24 Im sch. Lippe G. 22 Ensselh. Vrauerei
1921 do. do. 1922
— — — — — —
— — — —
— —
d lonstige.
Accum.ᷓ.gł. 1.8.25 102 Allg. El- G. Ser. 9 10009 S. — 6 100419 do do S. 1 - 5 1004 10619 199 Augsb.-Nürnb. Mf 1902 1919 102
g 1.2.8 0. do do.
Meautn 21 uk. 25 Dr. Vaul Mener 21 Mag. Msthlend. 21 Min u. Genest 20 Mont Ceniz Gew. Motorensf. Deutz? do do. 20 unt. 28 Nat. Automobtl 22 do do. 19 untl. 29 Ntederlaus. Tohle Nordstern ohle. Dberb. Ueberl. g. 1920
E schweiler Bergw. do do. 1819 Reldmiũtle Bav. 1 do 0 unl. 26 Feli. u. Guill. 2z do do 1906. 08 do do 1906 Flentzd. Schiff zb. Frankf. Gagsgei. .. Frank. Betert. 20 R. Frister rr. - Ge. do Ausgabe l Gelsent. Gußstahl w do. Oo. Ges. l. el. Unt. 1920 4. do. do. 1921 Gesj. f. Tee rverw. 22 10 ö do. do. 1921 1919 Oberschl Etsbed. 19 Gloctenstahlw. 20 do Et sen⸗ Ind. 19 do 227 unk. 26 . Os tam Gesell sch Glückauf Gewsch. do. 22 unl. 32 Sondershausen do. 20 unt. 25 Ttz. Goldschmidi. Dstwerke 21 unk. 27 do do. 20 unt. as do. 22 i.gus. Sch. Görlttzer Wagg. 19 Patzenh. GSrauerei C. B. Goerzz 1 ut. 26 do. S. 1 u. 2 Großkraft Mannh. Phönt Bergbau. do do 22 do. do. 1919 Grube Auguste .. Jultus Pintsch .. rn, , , . do. 1920 unk. 26 acketh. Drahtwt. Prestowerke 1919 Hary. Bergbau kv. Reis h. Papterf. 19 do. Reichs m.⸗A. 24 Rhein. Elettrinität mit Zinsberechn. 21 gel. 1. 1. 28 Senctel Beuth. 18 do. 22 gt. 1. J. 28 — — do 1919 unl. 80 do. 19 9k. 1. 10. 25 99teb G Hennigsd. St. u. W do. 20 gk. 1. 5. 26 —— do. do. 22 unt. 82 do. El. u. Klnb. 1 Hibernia 1687 tv. do. El. W. i. rk. 0. 68 6 Hirsch, Kupfer 21 Rev. 1920ut. 28 2058 do do 1911 do. Metallwar. 20 103 — — do. do. 19 unt. 25 do. Stahlwerke 19 100 — öchster Farbw. 19 Rh. Westt. El. 22 102, 0. 16 0 ohenfelz Gwsch. Rtebeck Montanw. 1092 — — Philipp Holzmann do. do. 1921 102 Horchwerke 1920. Rositzer Braunt. 21 1083 örder Bergwerk Riltaerswerke 19 10019 umb. Masch. 20 do. 1920 unk. 26 1004 do do. 21 unk. 2ß Rubhnik Stent. 20 100 Humboldtmühle . Sach sen Gewerksch 102 Hüttenbetr. Duisb do. do. 22 unl. 28 103m Hilttenw Kayserg Sch s. El. Lier. 21 108 do. Niederschw. . do. 1910, gk. 15.5. 24 1084 Il se Bergbau 1919 G. Sauerbrey, M. 10014 Max Illdel u. Co. Schl. Bergb. u. 3. 19 108 6 Jutag⸗ ö do. Elektr. u. Gas 100 Kahldaum 21 uk. 27 do. Kohlen 1920 102 do. 2 1. Zu s. Sch. 3 Schuckert & Co. 99 102 do. 1920 unt. 26 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 Kaliwert Aschersl. Schulth.⸗Patzenh. 102 do. Grh. v. Sach s. 19 do. 22 i. Zus. Sch. zrarlen ler. Gw. 21 do. 1926 unk. 25 108 Keula Etsenh. 21 Schwaneb. Vrtl. I 102 Köln. Gas u. Ert. Fr. Setff. u. Co. 20 1081 König Wilh. 92 kv. Stemens & Halske 100 stõntasberg. Ewlektr do. do. 1920 1001 Kontin. Wasserw. Stemens⸗Schuckt. Kraftwerk Thür. . 1920 Ausg. 111004 W. Fre ff 20 unk. 26 do. do. 20 Ag. 2 1001 Fried. Krupp 1921 Gebr. Simon V. T. 10353 Ftullmann u. Co. Gebr. Stollwerck. 103 zul mis Steinkohle 100 Teleyh. J. Berlin. 102 do do Lit. R 1 100 Teutonta-Misb.. 108, Lauchhammer 21 102, Thlr. El. Lief. 21 101 Laurah. 19 unt. 29 10831 do. do. 1919 103 Leiyz. vandtraft 18 100st do. do. 1920 103 do. do. 20 unk. 28 100 do. Elektr. n. Gas 105 de do. 20 unt. aß 102 Treuh. f. Berl. u. J. do. do. 19189.... 108 Ull stein 22 unt. 27 do. Rteb.⸗Vrau. 20 100 Umon RJbr. chem Leonhard, Brnt. . 108 Ver. Fränkt. Schuhf. do. Serie I I089 Ver. Glücth. mᷓcted Leovoldgrubelgz1 102 do. Kohlen .... 1083 do. 1919 102 V. St. yr u. Wiss. 1023 do. 1920 102 do. do. 1906 1023 Lindener Graueret 102, Vogel. Telegr. Dr. 102 1 Tinte- Hofmann 102 Westdtsch. Jute 21 1025 do. 1921 unt. 27 102 Westeregelnult. 1 102ᷓ3 do. Lauchh. 1922 108 do. Oo. 19 unt. 28 10 1 Sudw. Löwe Co. 19 103 Westf. Eis. u. Draht 10010 Löwenbr. Berlin 103 Wilhelminenho / C. Lorenz 1920 . 1021 Kabel 20 unk. 27 1008 Magdeb. Bau- u. Wilhelms hall lo 19 106810 Krb. Vt. A. 1u. 12 10819 Wittener Guß 22 1023 Magtrus 20 ut. 26 1026 Zeitzer Maschminen Mannesmannr.. . 1083 20 unl. 28 108 19 do. 1918 100 Zellst. Waldh. 22 10215 Martagl. GSergb. 19 102 do. do. 19 unk. 28 102 1
—
1 — 8 —
ö
*
—
* 28 RRLRLLBEP
*
j * ——
— — — — — — — — — —— — * 4 *
—
h —
D 2 2 8 2 L 2 2 2 . 2 2 —
* —— d& X C — RX —
, ,, k JJ
e = 8 2 2 — — — 2 2 2 — 2 8 — 2 0 — — 2 2 de 2
k 7 2
os
— — — — — — — — — D
6
2 * 2 8 — 2
— 1 3 3
*
2
** 2
2 —
88 x L R de
* 2
2 *
r — — — — —— — 6 1 — —
w CC — — — — — — — . *
2 —
K
— 2 2
J r — 2 2 R C 2 *
103 102 102
19 ö
2 8 2 — 2
2
. * . 2 * . — **
ꝭ **
2
w C C — — r 8
1
en, , , 22
de = — 2 — — — — —— — 2
2
2
2 * k 2 — — 2 —
—
— — — * — —
1.2.5
2 K 11171
de - . 111
2
—— D 2X R = = J
Dcr — — 28 c e
1.6. 121 — —
IL. Auslandische
K
Datd . Bascha· Sz. ¶ 1098] 1.1. 10 Naphta rod. No b! 109 Run. Allg. El. 6 * ö
8 11.1. L.] do. Rährenfabcik 1903 1.1.7 Steaua⸗-Roman. d 10338 1.3.11 Una. Lokalb. S. 1. 1081 ] nersch.
Kolonialwerte. Deut sch⸗ Ostaft.. Camer. G. G. A. L.
Neu Guineu. ...... Ostafr. Etsb. - G. Ant. 9 Stavt Minen u. Eb. Ig
vom Reich mu s gin. u 120 Rück, gar.
Versicherungsaktien. „S6 p. Stick.
Geschäftsjahr: Kalendertahr. Auf RM umgestellte Notierungen stehen in 1X
Aachen⸗Münchener Feuer ——“ (21559) Aachener Rückverstcherung ——“ (600 0) Alianz — — ( 121b) Asseb. Unton Hb. —— (256 6. Berliner Hagel⸗Asset uranz M 1056 Berlin⸗-Hambg. Land. u. Wasser Si. M — — * 230h 0) Berlinische Feuer⸗Vers. 15. 20 RM M 4 24 0a) Berlinische Lebens⸗Vers. M — — Colonia. Feuer-Beri. Köln — —— 6) do. do. MI ——2 (6558) Concordla. Lebengz⸗Vers. Köln — — B Deutscher Lloyd ( 3000 ÆM M — —* (1 446) Deutscher Phönty —— — — Dresdner Algemene Transport — — ElÜbers. Vaterl. u. Rhenanta M 66 — — Frantfurten Allgem. Versicher. M — (176 66) Frantona Rülck⸗ und Mitvers. M . (bz bb ermanta. Sebens-Berncherundg 408 6 Gladbacher Feuer⸗Versicherung V — — — — R)] Gladbacher Rückverscherung M —, — Hermes Kreditversicherung (für ioo „S6 18 6 Kölntsche Hagel⸗Versich.“ — — —) Kölnische RKückverficherung — — * 4200 Leipziger Feuer-Verncherun n . 10698 do. do. Ser. B — — 26. 285 a) do. bo. Ser. O — — Mag deb rg. Feuer ⸗Bers. (f. 60 RM Y —= = (6d) Magdeburger Hagel⸗Vers.-Ges. Y — — Magdeburger Leben. Vers.-Ges. M — — Magdeburger Rickversicher. ** l zoo A* . 266 J Mannhetmer Versicherungs⸗Ges. Y — —* ) Nattonale Allg. Vers.⸗A. . . 5 Ntederrhetntsche Güter⸗Assek. Norddeutsche Versich. ö lt. A-O - Rordstern. ig. Irf zi. G. C. 10 fiche. , = Cobb) Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin — — Nordstern., Tranzport⸗Vers. M 188 Oldenburger Versich. Gel. M — — Preußtsche Lebenz⸗Versich. “ —— Trovidentta. Frankfurt a. R. — — Rhetnisch⸗Westfälischer Llond — — Rheinisch⸗Bestfällsche Rückveri. — Sächst sche Versicherung —— Schles. Feuer⸗Ver). (fllt a0 RM) M — — 2 (336) Sekurltaz Allgem. Vers. Vremen M —— Turingia. Erfurt M — — Tꝛanzatlantische Güter —— Unton. Allgem. Vers. M 2 (1165 0) Union, Hagel⸗Ver. Weimar —— 736) Viktoria Aügem. Ber. (ftr 1000 A) 66060 Biktorta Feuer⸗Verstch.“ — — Wilhelma. Alla. Maadebg. — “ — —
Berichtigung. Am 10. Junt 1926 Klöckner ⸗Werke fortl. 69 à 70 à 64 à 67. 256 — Am 12. Juni: Barmer 9 o, 175 G. Königsberger Bk. O, 023eb G. Rollmãr u. Jourdan 387,256.
Fortlaufende Notierungen.
Deut sche Dollarscha
hvanw. .
I Di sch. Reich schatz 1 V- 48 do do VI-I1IX (Agto)
485 do. do. 8— 151 do.
fäll. 1. 4. 24 r v. 1923
565 Deutsche seichsanieihe do
47 do 895 do do. 87 do. do.
71— 184 Breuß, Staats⸗Sch. pr Staats sch. fäll. 1.5. 25
Hi
bernia)
(auslosb)
4 do ton. ut eth
8ęh do vo
83 do do. bo
4 Bayer. Staatsan 881 do do
leihe.
* Hamb. amort. Staat 196
Heutiger Kurt 0.34 a 0.386 0.315 a0. 37h o, 31 a O, zash o, 2s a o, 2s 6 à o, 25h o, 27 a o, 3595 a O, 3956 o. 4 a 0. 769 0.375 a 0, 436 o, Si 5b G a o, z 9
1 O, an O, 4 a 0, a35b 0. 3825 à 0, dsb . 10d n o gh O Ses G 0, Ps a o, sb O. Sa o, S35 6 a o pbh b. os a , osss a G osb s
Umgestellt auf
NM
S3 Mexitan. Anleihe 16959
83 do do
do do 45 do. do gh Dest. Staatz scha 4ęF do. amort. EB. Goldrente Kronen⸗R
83 —
irt. Adnlintst. A.
do. do. do untf. Anl.
9
do do
Turtische 100 Fr. L 4E Ung. Staats rent Y do. do
4 do Goldrente
1899 abg.
1904
1904 abg.
sch. 14 Anl.
ente ..
tonv. J. J. do. tonv. M. N. do. Silber⸗Rente. .. Papier- do ...
1908 ..
do. Bagdad Ser. 1..
do. 2.. 08 —- Oß
do Anleihe 1908
1908
do. Holl⸗Obltgattonen
o se. e 1513
4 do Staatsrente 1910 4 do. ,,.
4 Lissabon Stadtsch. 1
SI Mexitan Bew.. .
481 do. do.
abg.
Sll ooste rr. Lomb. 2“ 06. .
do do.
nene.
Elen risch« Hochbahn ..... Schantung Nr. 1 — 50000. Desterr. - Ungar. Staats b..
Balttmore⸗Ghto Canada - acifie Abl.
Sch.
Div. Bezugs schein. Anatolisch« Cisenb Ser. 1
do do
Ser. 2
Luxemburg. Brinz Heinrich
Westsiztlan. Eisenb.
Tehuantepec Nat. . ...
Mazedontsche Gold. 6
.
Deut sch⸗Austrai. pan ;
.
Pate
amb.⸗Süildam. Dampfsch.
Hansa, Vampfschtff Kosmos Dampfschtff Norddeutscher Uloyd Roland⸗Linte
Stettiner Dampfer. Verein. Elbeschiffahr Van elettr. Werte. Bank für Brauindust
—
t ....
—
rte ..
. 13 a 1B
16 0, 9h
6.50 6. a 6. 3b
6,7 a 6, 75 0
7G a7, 6a7BG 6 a 5,96
0. 975 a 0. O9sb 3.25 a 3b 6
. 7ob 6 A0, s 1801, 1 A 196
33 22. s à 32, õb A7. 8b
13.5 a 72. 75a Jab
S6 A 85 a 55. 26h
g3. 0 n gj. 25h 41 n 39, 75h 66,5 à 6s, ↄb
S0 n as. 6 aà si n s80]p 32s a Ja. js a 73. sh
Heutlger Kurs Umgestellt auf MM
si, s à gi, s a
1199841896
39d
121 3 120 28 à 120,5 à 120 266 120 a 120. s
10s. 16 a jo a 10s b
102256 ͤ —— Karlsruher Masch. q5, 25 à 85h Kattowitzer Bergh. 966 C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil ... Gebr. Körting .. Krauß & Co., Lol.
Lahmeyer & Co.. 103,5 a oz. 2s a 104, 25h Lau rahiltte ...... 83, 75 à 85, 5 a 89, 156 Linte⸗Hofm. Wk. — — Ludw. Loeme ... — — C. 112,5 à 110, 15 à 11369 87 a 86.9 a 88. 5b 105.5 a 104, 5 a 105.56 64,75 a 64.25 aà 66, 5d 146 a736 a8 a7, Sh 629 a 60, 25 a 61h S3, es a sz. 75 à 53, h
Höchster Farbw. . Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humvoldt Masch. Il se, Bergbau ... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Ascherzl
Barm. Gantverein Bayer. Hyp.⸗ u. W. Baver. Vereins⸗B. Berl. Hand. Gej. Comm. -u. Priv.-B Darmst. u. Nat. - Bt. Deut sche Bank. .. Diskonto⸗ Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred. Vt. Desterr. Kredit.. Reichsbank . .... Wiener Bankv. .. Schulth. Papenh. Accumulat.-Rabr. Adlerwerke
Actienges. i. Anil. Allg. Elektr. - Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Niürnb. M Bad. Anil. u. Soda
( Jul. Verger Tiesb. Bergmann Elektr. Berl. Karlsr. Ind. Verl. Maschinenb. Bingwerke Bochumer Gußst. Gebr. Vöhler u. Co. Vuderus Eisenwt. Busch Wagg. V. A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh. El.
do. von Heyden.
Cont. Caoutchut Daimler Motoren 3 . Gas.
3 ch.⸗Atl. Telegr.
Dtsch. ⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. —. Deutsche Kaltwt. 236 Deutsche Ma sch. Deutsche Werke —— Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Dynamit A. Nobel Etsenb. Verkmtti. Elberl. Farbenfbr. Elektttzti. / viefer. El ert r. Vicht u. Ki. Essenen Steint.. Fahl berg, Uist & Co. Jeldmilhle Papier Felt. uGutlleaume Gel sent. Gergwer! Ges. . eltr. Untern. Th. Goldschmidi Görl. Waggon fabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.
7. ,
J Eb
. 2 6
116, 5 à 117,75 à 118
si à god gah Ss a Sd. as a Sa. s 6;
74 bbb
n,, Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergh Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nattonale Autom. Nordd. Woll lämm Oberschl. Eisenbb. Ob schl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kot zwte. Orenstein u. Kypp. , ,,, Phönt⸗ Bergbau. Hermann Pöge. Polyphonwerte .. Rarhgeber. Wagg. Rhein. Braunk. u. Nh. Metallw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Nh. West ; Sprengsi Rhenania, V. Ch. R. J. D. Riedel . ... Rom bach. Hütten. Ferd. Rückforth. . Rütgerswerle ... Sachsenwerl .... Sals detfurth Kali Sarotti. ...... H. Scheidemandei Schl es. Bgb. u. Zint Schlej. Texttlw. Hugo Schneider Schubert u. Salzer Schuckerl K Co... Siegen Sol. Gußst Stemens & Halske Stettiner Vulkan Hv. Stinnes Riebech Stöhr C. FRtammg Stolberger Zint. Telyh. J. Berliner Thörl z Ver. Delf. Veonhard Ttes .. Transradio ..... — — Türt. Tabakregte Y. Sammersen 18321621681 Union Gießerer. Hanno; Wagagon 3.56 a 3,5 Ber. Schuhs. BS.⸗W. Han ja Llond.. — — Vogel. Telegm.⸗Dr. Harh⸗Aten. Gum. -. — Voigt C Haeffner Harvenerbergbagu 102 G atjo06 a1loz3b Wesen Schiffbau. Harm. Sächs. MU. — — 51.75 a 51,25 a 51.756 Weste regeln Alkal deld u. Francke O Ms 8 a o, s a o, aas R. Woli
Hirsch Kupfer. — 9 94,75 a 94,5 a 100 297 as97, 5b Zell sto · Waldho⸗ Zimmerm.⸗Werk⸗ Otavi Min. u. Esb
II.33. LE b bl.
0 0
0 s a si, 18h 2686 . 1 Jet a 1, Ih
48, 2 à 48 à So, 25h
40,1 a 40b 6
7I a 70.5 271.7580 102.5 a 103,759
51.5 a 50, G6
110, s a 109,75 à 110, Sh — — 50, 5 à S0 6 a S0, 15 a 50, 25 à 82h 30, 25 a 30 à 30rꝗb
7, 75 a 7, 5 6 — — 66,5 a 65. 25 à 66.5 a 66, 25 à 67.750 6b 6 a 87, 5 a 8s, 5h
59.75 a 55, 756
53, 75 à 54h
70. 5b
53 6
47 a 45,75 a 4760 74 3 72.5 a ]4, 75h 75.2560
105.5 a 103.5 6 à i056 73 a 7236
91.5 a si a 91h 76 a 732736
539
53 a 62, 5h
115 a 1186, 75h
—
11441 bb.L. Eb. LE
— —
42
S5b 6 a 5d, 1 à 55 à 54, 75 à 56h 1042 103,5 1044103, 5 àù 10d, 25b ob 8 a7 a 61, 5b
42 a 40, 5b S7 75 à 8⸗'asb
Heutiger Kurs Umgestellt auf RM
— 105 103,5 alio3, 15 a 103, s à 1losb 53, 15 è S2. 75 àù 65, 3 0 Sd, h id. d i s̊ a is — S9, à /b 6 à 57. 75h
gina go à gi, sb ; Jo a dh
20d a 20 21 Ii sr Ie
14a 13.3 a 1486 da jet ã a dãs a
D. 59, 5 a hz. 25 à 61, 5a hᷣ2h
40. as à do, 15h
68. 2s à s à 67. s à 6. s à ss, sh
83,3 à 82 à 83, 5b 64 a 63.5 a 64, 5b 50 B a 466
64.5 a 61 a 63b 44 a a2 a a3. sh
1089. 15 a111b 91 a90 890, 5p
75,5 a Is a 7s. 5 à 7d. 5 a à Is b 60 a S8, 1 à 89, 5 6
ad. 5 a 44 & a7h g0 a Bo G à goh — 9 à 998,5 ù 99 ꝗ 5. 5 a , à S, 28h —— Sa a S3h
— 773 a Jo d 7J6b — 59. 5 a S9 S8, 75h
2s. 6 a 2s 26h ⸗ . 65 a 8a, 5 à 8s a sab 6 à 86, 6h
750 G a 74, Ss à 7610
472451
112.25 a 110, s al IZA 10,ISa12, S* 33 a 30 a 32,5 a 81, 159
66. 5 a os. S a 8h
S4 a 55, 5h
ö. 5 æs a 6d, à 85h
S6. 5 ù os /5 ð s/eb i pal, B
6 75 A 21 2s ð zi nd is ni
130,5 a 130, 25h
986 50.25 a so, 9h
463d
117,5 à 1196
S4 a S2, 75 a 5d, ab
40b
74.5 A 73 a 74 a73,5 a 75h 45,5 a 44 a 45, sp
Ya Ja, 5 a Js. 5b
bb kk. EkkE
0
7 334 a 32, õ5 à 33 à 3z.5 G à 33 4b — 104,5 a 103, 56 50 a 816 53 6 a 50. 25 a 51 62.5 a 638 7e a 71,1 a 72h
47 253 wa as, 266 57 4566 13 a 71a726
3 111
*
o oo dodo oo c
Oo 0 0
5317. k
14.1 a 14.3 a 148 â143b 3 — 8.3 a 8§ a 85 — 27 8 à 26b 237 à 2d, 1 a 24h
Nr. 138.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
BVerlin,. Dienstag, den 16. Juni
1925
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für vie Zeit vom 1. April bis 31. Mai 1925.
Bezeichnung der Einnahmen
Aufgekommen sind
im Monat
Mai 1925 bis
Reichsmark J Pf. Reichsmark
vom 1. April 1925
31. Mai 1925
P..
Im Entwurf des Reichs haushalts⸗.
plans ist die
Einnahme für das
Rechnungsjahr 1925
veran schlagt auf
Reichsmark
2
3 1
5
A. Besitz und Verkehrssteunern.
a) Fort dauernde Steuern.
Einkommensteuer:
a) aus Lohnabzügen
b) Steuerabzug vom saritalettiase
c) andere ö
Körperschaftssteuer . .. Kapitalertragsteuer .. Vermögensteuer . Vermögenzuwachssteuer . Erbschaftssteuer .. Umsatzsteuer
a) allgemeine.
b) erböhte .. Grunderwerbsteuer ... Kapitalverkehrsteuer:
a) Gesellschaststeuer.
b) Wertpapiersteuer.
Börsenumsatsteuer.
d) Aufsichtsratsteuer. wen,,
Börlenbesuchsteuer .
Börsenzulassungssteuer Kraft sahrzeugsteuer Versicherun ge steuer Rennwett⸗ und Lotterleste ner
a) Totalisatorsteuer
b) andere Rennwettsteuer
e) Lotteriesteuer... a Beförderungssteuer:
a) Personenbeförderung. J
b) Güterbeförderung
— O ., do
n 9 2
Summe a
b) Einmalige Steuern.
Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:
a) von Einkommensteuerpflichtigen .
b) von Körperschaftssteuerpflichtigen.
e) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen . Betriebsabgabe:
2) , n n. w
b) Landabgabe ö 2 Steuer zum Geldentwertungẽausgleicke:
a) bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer)
Summe Summe A.
EB. Zölle und Verbrauchsabgaben. a) Verpfändete.
Zölle ö ö ⸗. Tabaksteuer:
a) Tabaksteuer
b) Hataterja if ibiale Zuckersteuer .. . Biersteuer Aus dem Branntweinmonopol .
20 2
b) Andere.
Essigsäuresteuer. Weinsteuer .. Salzsteuer .. Jüůndwa en teuer ;
Leucht mittelsteuer
e m lerer Statistische Gebühr . Aus dem Süßstoff monopor
. . oa 9 9 9 0 8 e 9 0 2 ee , , m ö 77722
C. Sonstige Abgaben. Brotversorgungßabgabe ... Summe G..
Im ganzen. In den unter lfde. Nr. 1, 2, 7, 8, 10 11 und 13 aufgeführten
) Darunter Erlös aus dem Markenverkauf: 4384292 85 RM. 2 Hierin ist die von Ländern erhobene
Berlin, den 15. Juni 1925.
263 995 458 25 790 905 159 197 8656 46 820 838
) 136 954 0931 11 906668 63 274 244 23 804 666
311 33 447 355
2561 745
115 994 818 9119 556 3 356 114
3 768 685
634 725 1719029 2792 632
252 992 692 18 654 3389 7 0Otzß 259
10524 895 1901579 10351 907
2324994 1636494 10266631 7 492 275
14098618 12 487331
11 425 61]
27 254 699 25 239 399
1
144 000 000
463 526 251 dõb 8 yl 321
1636113 1805 399 b bbb
171 658 19510
11283 187
671 893 712 155 5161
13 173 S018
2083047
36 000000
3482 423 14921 436
36 000000
467 008 674 97 S2 7608
74 412 109
8 480 664
4096 38 796 330 36 878 697 21241 945
35 669 644
49 497 823
321 18 232 387 19227 408 10 200811
4140 000000
160 000 000
360 000 000
231 0000090 126 000000 140 000 000
132 828 3965 269 813 843 290 742
17 062773 9h 243 1655950 1061538 342 996 116 578 211421
122 682
8 428 524
462 526 91782 507 54
135 933
206031
32 772
1017 000000
1400000 48 000000 9100000 12 600 000 8 000000 900 000 1000000 1700000
10913 847 21 941 245
82 700000
143 742 243 291 7605 088
. 140190 200 400
1099 700000
—
ö 140 190 2060 400
. 60 89l 168 1263 768 248
d 239 700 000
Beträgen sind die Anteile der Länder usw mitenthalten.
Grunderwerbsteuer nicht enthalten.
Reichsfinanzministerium.
Preußischer Landtag. 47. Sitzung vom 13. Juni 1925. Nachtrag.
Die vom Minister für Landwirtschaft, Domänen und
3 Steiger bei der Beratung des Haushaltsplans des andwirtschaftsministertums gehaltene Rede lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt:
Meine Damen und Herren! Aus den zahlreichen Fragen, die von den Herren Vorrednern behandelt worden sind, heben sich be⸗ sonders diejenigen der Kredit⸗ und der Zollpolitik hervor
Zunächst weise ich darauf hin, daß, einem Beschlusse des Hohen Hauses entsprechend, durch die Staatsregierung Kredite bereitgestellt wurden, um die schweren Schädigungen, die infolge des ungünstigen
Erntewetters des letzten Jahres entstanden waren, durch Anschaffung neuen Saatgutes zu beseitigen. Wir haben von dem Herrn Finanz= minister in seiner Haushaltsrede gehört, um welche Beträge und um
welche Bedingungen in geldlicher Hinsicht es sich dabei handelt.
Ich
darf hier die Gesichtspunkte anführen, von denen sich die landwirt⸗ schaftliche Verwaltung leiten lietz. Zunächst ist die ganze Aktion in inniger Verbindung mit den Oberpräsidien und den Landwirtschafts
kammern durchgeführt worden.
Allgemein wurde verlangt, daß die
Kreise oder die Kommunalverbände höherer Ordnung die Haftung
für die Beträge übernehmen.
Es ist zur Bedingung gemacht worden,
daß hochwertiges, und zwar anerkanntes Saatgut Verwendung findet. Selbstverständlich ist anerkanntes Saatgut teurer als gewöhnliches
Saalgut.
Aber man kann doch jetzt erkennen, wie nützlich es war,
daß die Forderung gestellt worden ist, denn man sieht schon von
*
weitem den Unterschied zwischen den Flächen, die mit altem Saatgut bestellt worden sind, und den Flächen mit dem anerkannten Saatgut, das mit Hilfe dieser Kreditaktion angeschafft worden ist. Nun will ich gern zugeben, daß diese Forderung gewisse Schwierigkeiten ver ursacht hat, indem manchmal kleine Landwirte die dieses Saatgut besonders nötig hatten, davon Abstand genommen haben, sich dieser Kredite zu bedienen. Wir andererseits konnten aber von der Forde⸗ rung nicht abgehen, denn sonst wäre die Aktion in ihrer Hauptsache gefährdet worden. Im ganzen handelt es sich um 120 Millionen. Hiervon ist noch ein ganz kleiner Bestand vorhanden, der noch zur Verwendung kommt. Bevorzugt wurden die Gegenden, bei denen ein steuerlich anerkannter Notstand vorlag, also alle diejenigen Gegenden, die infolge des schlechten Erntewetters mehr als 5 Prozent Schaden aufzuweisen hatten. Wir sind bis auf 20 Prozent Schaden herunter⸗ gegangen; dadurch wurde es möglich, daß nicht nur im Westen, son⸗ dern auch im Osten, nicht nur im Süden, sondern auch im Norden des Landes Landwirte berücksichtigt worden sind. Allerdings ist nicht zu verkennen, daß die Rückzahlung der Kredite an sich gewisse Schwierigkeiten haben wird lsehr richtig), und das um so mehr, als es sich ja nicht nur um diese Kredite handelt. Sie wissen, daß die von der Rentenbank gegebenen Kredite gemäß dem Gesetze über den Umlauf der Rentenbankscheine in den nächsten drei Jahren zu tilgen sind. Der gesamte Kredit, den die deutsche Landwirtschaft erhielt, beziffert sich auf 800 Millionen. Die deutsche Landwirtschaft muß also in diesem Jahre 266 Millionen abdecken. Dann sind der deut⸗ schen Landwirtschaft im letzten Sommer 200 Millionen Erntekredite
gegeben worden. Dazu kommen die Düngemittelkredite Gerade das
Hohe Haus hat wiederholt ausgesprochen, daß Düngemittelkredite zur
Verfügung gestellt werden sollen, und ich kann hervorheben, daß es
der landwirtschaftlichen Verwaltung gelungen ist, die Reichsbank
dafür zu gewinnen, solche Kredite in ausgiebigem Maße bereit⸗
zustellen. Es waren im ganzen 400 Millionen; hiervon ist die Hälfte
durch den Großhandel und die Düngemittelindustrie, die andere
Hälfte durch die Genossenschaften abgegeben worden. Von diesen
400 Millionen sind jetzt noch 200 Millionen zu begleichen. Im
ganzen hat also die deutsche Landwirtschaft in diesem Herbst 666 Mil⸗
lionen abzudecken, wovon zwei Drittel auf Preußen entfallen; das
sind 444 Millionen. Dazu kommen dann noch die 120 Millionen
Saatgutkredite, ferner 200 Millionen kurzfristige Kredite, die Zinsen
im Betrage von 36 Millionen, so daß die preußische Landwirtschaft
im Herbst dieses Jahres 800 Millionen bezahlen muß. Wenn man
diese Forderung stellt, muß man auch die Frage zu beantworten
suchen, auf welchem Wege die Möglichkeit geschaffen werden soll. Der
nächste Weg wäre der, daß man das Getreide verkauft. Wir würden
dazu nicht weniger als die Hälfte der ganzen Getreideernte nötig
haben. Ich brauche das nur zu sagen, und man erkennt, daß dat
weder möglich noch rätlich Auch die Hackfruchtwirtschaften sind
zu einem erheblichen Teile nicht in der Lage, die Kredite zurück⸗
zuzahlen. Insbesondere trifft das für die Rübenwirtschaften zu. Diese
brauchen vielmehr in diesem Herbst noch Geld, denn sie müssen Ende
September bzw. Anfang Oktober Magervieh aufstellen, um die
Schnitzel auszunutzen, und das Rübengeld kommt frühestens im
Dezember, so daß die Rübenwirtschaften kein Geld haben, um die
Kredite zurückzuzahlen.
Außerdem sind aber noch Verpflichtungen vorhanden, von denen in den beiden letzten Tagen wiederholt gesprechen worden ist, nämlich die Steuerstundungen.
Wie man es also ansieht, man kommt zu dem Ergebnis, diese Kredite müssen in langfristige Kredite übergeführt werden. Das kann nur geschehen durch die Rentenbankkreditanstalt, indem sie ausländi⸗ schen Kredit herbeiführt, selbstverständlich zu einem tragbaren Zinsfuß.
In diesem Zusammenhange beantworte ich auch die Große Anfrage über die Rentenbankkreditanstalt, eine Materie, auf die verschiedene Abgeordnete bereits zu sprechen ge⸗ kommen sind. Das Preußische Staatsministerium hat zur Vorlage der Reichsregierung Abänderungsanträge gestellt, in der Hauptsache nach drei Richtungen, erstens in bezug auf die Aufgaben der Anstalt, indem das Staatsministerlum zum Ausdruck brachte, die Renten⸗ bankkreditanstalt solle in der Hauptsache dem Grundkredit dienen und nur im Uebergang auch dem Personalkredit. Denn Sie alle wissen, daß Preußen die Preußische Zentralgenossenschaftskasse hat, die be⸗ sonders gegründet worden ist, um den Personalkredit in der Land⸗ wirischaft zu befriedigen, und daß sich die Preußenkasse in den letzten Jahren wesentlich ausgedehnt hat, indem auch die süd und mittel⸗ deutschen Staaten sich dem Institut angeschlessen haben. Es würden also Schwierigkeiten und Reibungen entstehen, wenn man auch der Ren tenbankkreditanstalt die Befriedigung des Personalkredits als Hauptaufgabe für die Dauer zuweisen wollte. Deshalb hat sich das Preußische Staatsministerium dahin aus— gesprochen, wie ich bereits gesagt habe, die Rentenbank kreditanstalt solle in der Haupt sache dem Grund⸗ kredit dienen und nur für die Dauer des Ueber gangs dem Personalkredit. Dann ist beantragt worden, daß die Zahl der vom Reichsrat zu ernennenden Verwaltungsrats mitglieder von acht auf elf erhöht wird. Die Vorlage der Reichs⸗ regierung sieht diese drei auch vor, aber nur als Stellvertreter, die ständig den Verhandlungen beizuwohnen berechtigt sind, aber ohne Stimmrecht. Da hat das Preußische Staatsministerium sich dahin ausgesprochen, daß auch diese drei Mitglieder das Stimmrecht haben sollen. Endlich drittens hat das Staatsministerium zum Ausdruck gebracht, daß, wenn die Summe von 500 Millionen als Betriebs kapital der Kreditanstalt erreicht ist, weitere Ueberschüsse zur Förde rung der Landwirtschaft Verwendung zu finden haben, und zwar durch die Länder. Im ganzen hat das Staatsministerium den An trag gestellt, daß dem Reichsrat größere Befugnisse eingeräumt werden. Also das Staatsministerium ist von der Erwägung aus— gegangen, daß bei dem für die Zukunft zweifellos außerordentlich wichtigen agrarischen Institut auch die Einflußnahme der Länder entsprechend gesichert sein soll. Die Anträge Preußens sind mit Stimmenmehrheit angenommen worden, und die Reichsregierung war nun allerdings, da sie an ihrem ursprünglichen Standpunkt fest
ö ;;