1925 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

d

r ö

.

82 3

3

*

lächenmuster, Fabrilnummern 37926 bis 7928. 39514, 39513, 39510, 37936 37937, 0791/6 7942/6, O7 9398/6, 7944, 5996, 5998, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Mai i925, Mittags 12 Uhr. Nr. 14072. Firma Vogelsang, Goebel Co. in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für maschinengeklöppelte Spitzen und Einsätze, versiegelt., Flächenmuster, Fahrik⸗ nummern 255671, 2556731, 26576 !, 2657631, 2755111, 275511, 23027/!, 280271, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mal 1925, Vormittags 10 Uhr b0 Minuten. ö Nr. 14073. Firma Bartels, Dierichs & Co. mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 18 Mustern für Besatzartikel versiegest. Flächenmuster. Fahriknummern 1932, 2300-2303, 2698, 2699, 3896 bis 3599. 4982 = 4984, 5069 = 5072, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten Nr. 14 074. Firma H. G. Grote, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 16 Mustern für Besatzartike!l aus Kunstseide, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 55010 bis 5h03, 5Hh0l5h bis 55020, 19817, Hi6 517, lg, 0289, 0290, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 5. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten ; . Nr. 14075. Firma Peter Carl Dicke

in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächenmuster,

Fabriknummern 10432 bis 10434. 10136 109437 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6 Mai 1925. Vormittags 10 Uhr

30 Minuten

Nr. 14076. Firma Fr. Zanner, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für

maschinengeklöppelte Spitzen und Einsätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11953 1-2 3, 11953) / 1— 2 3, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 19295, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14077. Firma Otto Paul Koch in Barmen, Umschlag mit 24 Mustern für Besatzbänder aus Baumwolle, Kunst— seide und Metallgespinst, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 3354 bis 3366, 4310 bis 4342, 4345 bis 4350, 12038, 12039. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 8 Mai 1925 Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14 078. Firma H. G. Grote, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in

Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Besatzartikel aus Kunstseide und Wolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern hh02l, 526, 19819, 525, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Mai 19295. Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr 14079. Firma Textil⸗Industrie, Aktiengesellschaft in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern sür Borten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6038 bis 6041, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12 Mai 1925. Vormittags 11 Uhr 20 Minuten,

Ni. 14 080. Firma Rheinische Möbel—⸗ stoff⸗Weberei vorm. Dahl C Hunsche, Aktiengesellschaft in Barmen Umschlag mit 20 Mustern für Möbelstoffe, ver— siegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 7932 —, 79583 —, 37934 —, 379351 —, 2615 bis 2622 / —, 5982 / —, H9g88 / bis 599l / —, 5993 bis« 5995, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1i92h, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 146081. Firma A. C L. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 44 Mustern für Befatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fahriknummern 5802 bis 5813. 5816 bis 5818, 18012 18015, 18017, 18018, 18019, 18021 bis 18026, 18031, 18033, 18034,

, 22303, 223065, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 14082. Firma W. Weddigen, Ge⸗ sellschast mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern für Befatzartilel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern K 3676, K 3577, K 3687, K 3692. 26222 26223, 26228, 26229, 2623383, 26239, 26216, 26219 Schutzffrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1926, Vonmittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr 14083. Firma Niemann C Gundert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Bandstuhlbesatz, veisiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 06590, Os591, Schutz rist ö Jahre, angemeldet am 19. Mai sy25 Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr 14084. Firma Kaiser C Dicke, Kommanditgesellschaft in Barmen, Um⸗ schlag mit 4 Mustern für Umschlagetiketts für Schuhriemen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 783Ja. 783 /b, 783 /e, 7853/4 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19 Mai 1925, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten

Nr. 14085. Firma A. Rohleder in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fobriknummern 823 bis 827, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 206 Mai 19295 Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14086. Firma H. Heilbrunner in Barmen, Umschlag mit 40 Mustern für Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Falhik— nummein 123 bis 163, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1925. Vor— miltags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 14087. Firma Hermann Schmitz in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Schutznetze für Damenfahrräder versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Eva, Ruth,

hea, Hilde, Erna, Herta, Victoria, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 20. Mai 1925, Nachmittags 6 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1488. Firma A. C L. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster,

Fabriknummern 3871, 18050, 18053 18055, 18057 bis 18061. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22 Mar 1925, Nach⸗ mittags 4 Uhr 45 Minuten. s Nr 14089. Firma Müller & Hussels in Barmen. Umschlag mit 4 Mustern für Gummibänder, veisiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern St. I5I /23 mm, 152/23 mm, 155/23 mm, 156/23 mm, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 19205, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten Nr. 146090. Firma Robert Münz in Barmen, Umschlag mit 11 Mustern für maschinengeklöppelte Spitzen und Einsãtze, versiegelt, Flächenmuster, Fahriknummern Od4034, 640343, 4037, 40374, 04039, O40413, 040142, 04044 Od0d7, 040473. Od40533, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 235. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr. Nr. 14091. Firma Vorwerk C Co. in Barmen, Umschlag mit 30 Mustern für Möbelstoffe, veisiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Ha40 bis 549. 13386 30049 bis 30054, 40136, 40138 bis 40149. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 14092. Firma Vorwerk & Co. in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für

Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13338, 13341, 13343, 13344, 13347 bis 13359,

13361 bis 13363, 13365 bis 13377, 13379. 13380, 13383, 21694, 21726, 21728 bis 21733, 21735 bis 21737, 21742 bis 21744 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 14093. Firma Müller & Hussels in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Gummiband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern St 1853, st. 154, St 157 bis St. 159, St. 161 bis St. 164, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1925. Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 14 094. Firma Friedrich Cappel in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern 700 und 701, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1925, Vormit⸗ tags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14095. Firma Wülfing C Che—⸗ valier, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Barmen, Umschlag mit? Mustern für geschniftenen Krimmer (mehrfarbig), versiegelt, Flächenmuster Fabriknummern 15913 und 16914 Schustfrist 3 Jahre,

angemeldet am 27. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 14 096. Firma Sehlbach Sohn

E Steinhoff in Barmen, Umschlag mit 23 Mustern für Bejatzartikel, versiegelt, Flichenmuster, Fabriknummern 1364. 1367, 1368, 1376, 1378 bis 1384, 1386, 1389 bis 1399, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 14 097. Firma Westdeutsche Wand⸗ stoffWeberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit I9 Mustern für Wandbespannstoffe aus Papier, Baumwoll- und Jutestoffe, ver—⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 25, 100 bis 105, 201, 3090 bis 303, 310 bis 312, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 14 098. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Einst Klein in Barmen, Um— schlag mit 22 Mustern für Etiketten und Briefköpfe, versie gelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6782 bis 5803, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14 099. Firma H. G. Grote, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen. Umschlag mit 3 Mustern für

Besatzartikel aus Kunstseide und Wolle, versiesselt, Flächenmuster, Fabriknummern 80412, 527, 528, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 14100. Firma Fr. Zanner, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für maschinengeklöppelte Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11964 bis 11968, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14101 his 14 106. Firma Textilia, Aktien⸗Gesellschaft für Webereiindustrie in Barmen, Umschlag mit 241 Mustern für elastische und unelastische Trägerbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10413, 10414, 1904112, 105/26, 105 / 30, 109/12 10, 110/146, 110/1416, 11614, 1Itz / 2, 116/19, 11626, 11631, 116/34, 12315. 12359, 12314, 132 32, 132/37, 153/12 iz, 155 / iz 6, zz Z, 155/173“ 10, 133/167, 133i 16, 133/ 16“ 1, 146 . 1st in 1s , gls 2, 135/165 25, I33/i6“ 3, 15414, 134. 1465, 1341410, 1341416, 13414124, 134116 8, 13416 10, 13416 14, 134/14 35, 13516, 135/12. 135j28, 136/ñ2, 1368, 136,/‚21, 13778, 1405, 141/55, 1429/6, 142/18, 14221, igz / i, 145i, 1478s. 14715, 147s2s, 147/25, 218 / 5, 218 / 12, 233 / 13, 233/20, 233/33, 233/37, 233/43, 233 / 60, 233 / 64, 233.) 68, 233/70, 233/77, 233, 96, 233 / 8, 2533101, 233/110, 233/117, 233 / 126 233 132, 233 136, 233149, 235 / 164, 233/169, 239/25, 241/12 12, 241/12 14 242 /1, 242/28, 245 / 2, 245/23, 246 / l, 248/11, 314.15, 31421, 314/24, 314 / 25, 314128, 314/57, 314/35, 314/39, 314/42, 314144, 314151, 314s54— 55, 314/67, zig 6l, 314/tl, 3as0 bis 3487, 3459 bis 3492. 3498-59, 7602 - 3704 bis 3767, 3815 bis 3818, 3820 bis 3822, 3900, 3902 bis 3904, 3907 bis 3916, 3918, 3919 bis 3923, 3926, 3931 bis 3934, 3937 bis 3941, 41273, 41277, 41281 bis 41285, 41287, 41296 bis 41300, 41302, 41306, 41307, 41308, 41310 bis 41314, 41316 bis 41322, 41325, 41327 bis 41339, 41344 bis 413650, 41351 bis

413638, 41371, 41373, 41374, dal376, 41378 bis 41382, 41385 bis 41391, 41395 bis 41401. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr 42 Minuten.

Nr. 14107. Firma A. Rohleder in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 829, 1340 bis 1342, 3875, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr

30 Minuten.

Nr. 13315. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen, die Schug fei ist für die Muster Nr. 6043 und 6044 um 7 Jahre verlängert.

Amtsgericht Barmen.

KERrakel, Kr. Höxter. 3376858]

In unser Musterregister ist bei Nr. 15 eingetragen:

Die Firma Westfälisches Metallwerk, Franz Schneider in Brakel, Kreis Höxter, hat für die unter Nr. 15 eingetragenen Muster, Fabriknummern 600, 640, 740, 761, 841, 84, ga0o, 1040, 4481, 9621, Iß31 und 9661, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Brakel, den 2. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

Nagold. ; 3. 32661 In, das Musterregister sind am 10. Juni 1925 folgende Muster für

plastische Erzeugnisse eingetragen worden, und zwar:

1. unter Nr. 31 für die Firma Otto Kaltenbach, Besteckfabrik in Altensteig: 1 Besteckmuster, Fabriknummer 115, in Alpaka versilbert und Alpaka poliert, bestehend aus Eßlöffel, Eßgabeln, Eß⸗ messer, Dessertlöffel, Dessertgabeln, Dessertmesser, Kaffeelöffel groß. Kaffee⸗ löffel klein, Mokkalöffel, Suppenlöffel, Bowlenlöffel, Gemüselöffel, Saucelöffel, Kompottlöffel groß und klein, Teesiebe,

Zuckerzangen, Spargelheber, Hummer gabeln, Brotgabeln, Salzlöffel, Salat⸗ bestecke, massiv und mit Heft, Fleisch⸗ gabeln, maffiv und mit Heft, Butter

und Käsebestecke, massiv und mit Heft, Kuchenmesser, Kuchenheber, massiv und mit Heft, Kuchengabeln, massiv, Tran⸗ chierbestecke, Obstbestecke, Konfektbestecke, Fischeßbestecke massiv, Fischvorlegebestecke, massib, Eislöffel, Eisvorleger, Eierlöffel, Zuckerstreuer, Speiseschieber, Sardinen gabeln, Austerngabeln, J Messerbänke. Schutzfrist 15 ö In⸗ gemeldet am 3. Juni 1925, Nachmittags 5 Uhr 35 Min.

2. unter Nr. 32 für die Firma Hein⸗ rich Lang Söhne in Nagold, Fabrik nummer 5; „Süße Lasöna Pfeife“, ge⸗ gossen in Karamelzucker in verschiedenen Farben. Das Mundstück besteht aus einem gewalzten Kgramelzuckerstühk, das eine andere Farbe hat als der Pfeifen. kopf. Die Deffnung des Pfeifenkopfs ist mit Zuckermasse gedeckt und mit Schokokadestreußel odet Byrageestreußel oder Nonpareille bestreut. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 9. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr 2 Min. Württ. Amtsgericht Nagold.

J. Konkurse und Geschãftsaufsicht.

Mad Liebenwerda. 33750

Ueber das Vermögen der offenen Han— delsgesellschast Tepe C Treumann in Bad Liebenwerda ist heute, am 13. Juni 1925, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Bürovorsteher a. D Friedrich Stattmann in Bad Lieben werda. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juli 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Bad Liebenwerda, den 13. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

H erlin. 33751)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Brück in Berlin 8W. 19, Kommandantenstraße 13 (Seiden⸗ und Baumwollwaren), ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗— Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 81. N. 314 25a.) Verwalter: Diplomkaufmann Wunderlich in Berlin Lichtenberg, Magdalenenstraße 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juli 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10 Juli 1925, Vor⸗ mittags 115 Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1925, Vormittags 1134 Uhr,

im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13̃14, 11I. Stockwerk, Zimmer

Nr. 1II. Offener Arrest

frist bis 8. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 81, den 13. Juni 1925.

ChakrIoOttenburrg. 33752 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Czutzka in Berlin⸗Wilmersdorf, Nachodstraße 9, ist heute, Vormittags 9 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtéanwalt Dr. Ludwig Königsberger in Charlottenburg, Dernburgplatz 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juni 1925, Vormittags 113 Uhr, und Prüfungstermin am 19. August 1925, Vormittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 2654. Charlottenburg, den 10. Juni 19265. Der Gerxichtsschreiber des Amtegerichts. Abt. 40.

mit Anzeige⸗

Stettin. (33757

Ueber das Vermögen der offenen Handelẽgesellschaft Dir wit G Rosenow in Stettin, Speicherstraße 238 Warengroß⸗

handlung) ist heute, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Kurt Jonas in Stettin, Falkenwalder Str 31. Anmeldefrist bis zum 12. August 1925. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juli 1925 Erste Gläubigerversammlung am 16. Juli 1925, Vorm. 11 Uhr; allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 24. August 1925, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 60. Stettin, den 12. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

Vechta. 33759 Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Möbelhändlers Theodor Heinrich Pünter in Lohne iO, Lindenstraße 13, ist am 12. Juni 1925, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Rechtsanwalt Dr. Reinke, Vechta. Anmeldefrist bis zum J. Juli 1925. Wahltermin am 7. Juli 1925, Vorm. 115 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juli 1925, Vorm. 114 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juli 925. Vechta, den 12. Juni 1925. Amtsgericht.

Burg, Fehmarn. 33220 In dem Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wasmund in Petersdorf auf Fehmarn soll Schlußver⸗ teilung erfolgen. Dazu sind 4076,18 6 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 7856,85 A. darunter 418,91 M bevorrechtigte. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichs zur Einsicht aus.

Burg a Fehmarn, den 12. Juni 19265. James Lafrenz, Konkursverwalter.

ta slin. 33754 Im Konkurs Tabakwaren Erich Bubat, hier, ist Prüfungstermin am 18. und Ver⸗ gleichstermin am 25. Juli d J., je 12 Uhr. Amtsgericht Köslin, 12. 6. 1925. Magdeburg. 33755 Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Firma Ernst Schulze C Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Magdeburg, Brückstraße 1, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 12. Juni 1925. Das Amtsgericht AI. Abt. 8.

Venmünsterx. 33756

In dem Konkursberfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Alois Mainka in Firma Hermann Hingst Nachf. in Neu—⸗ münster, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 19, auf den 4. Juli 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt.

Neumünster, den 11. Juni 19265.

Das Amtsgericht.

Tapiau. 33758 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Treskow in Tapiau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Juli 1925, Vormittags 8 Uhr, vor dem Amtsgericht in Tapiau, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt. Amtsgericht Tapiau, den 11. Juni 1925.

Altona, Elbe. 33760

Ueber das Vermögen des Kaufmanns James Reich in Altona, in nicht ein— getragener Firma Kaufhaus James Reich in Altona, Gr. Johannikestraße 87, ist gemäß der Verordnung vom 14. Juni 1924 (RGBl. 1 S. 461) die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsführer: beeidigter Buͤcherrevisor Johs. Bartels, Altona, Museumstraße 25.

Altona, den 12. Juni 1925.

Das Amtsgericht. Konkursgericht.

Charlottenburg. 337621 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm

Loewenberg, alleinigen Inhabers der Firma Louis Schück C Co. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 24, ist die Geschäfts— aufsicht angeordnet. Herr Dr. jur. Bach in Berlin, Jägerstr. 13, ist zur Aufsichte⸗ person bestellt. Aktenz. 40 Nn. 23. 265. Charlottenburg, den 13. Juni 1925. Der Gerichteschieiber des Amtsgerichts.

Abt. 40.

Charlottenburg. 33761 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Hans Emil

Müller, alleinigen Inhahers der Firma Hans E. Müller in Charlottenburg,

ist die Geschäftsauf—

nesebeckstraße 30 ü Herr Handelsgerichtsrat

sicht angeordnet. Engel, Berlin⸗Wannsee, Marienstr. 10, ist zur Ausfsichtsperson bestellt. Akten— zeichen: 40 An 22. 25. Charlottenburg, den 15. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40.

Lönwenhberz, Schles. 337631

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Meh⸗ wald in Löwenberg i. Schl., Eisenwaren⸗ handlung, wird heute, Nachmittags 124 Uhr,

die Geschästsaufsicht angeordnet. Zur

Aufsichtsperson wird der Stadtsekretät a. D Richard Fischer in Löwenberg i Schl. Bismarckstraße 4, ernannt Löwenberg i Schl, 13 Juni 1925. Amtsgericht.

Mas deburę. 33764 Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kowollik, Besitzer eines Holz und Im⸗ prägnierwerks in Biederitz, ist beendet, da der Schuldner den Antrag auf Einleitung der Geschäftsaufsicht zurückgenommen und der die Aufhebung des Geschäftsaussichts⸗ verfahrens aussprechende Beschluß vom 15. Mai 1925 die Rechtskraft erlangt hat. Magdeburg den 10 Juni 19205. Das Ämtsgericht A. Abt. 8.

Opladen. 33175 Gemäß Antrag vom 2. VI. 19259 wird die Geschäftsaussicht über die Firma

Rheinische Schuhwerke Forst und Pulver⸗ macher, Hauptniederlassung Burscheid mit Zweigniederlassung Helenabrunn. Amts⸗ gericht Viersen, angeordnet. Als Ge⸗ schästsaufsichtsverson wird Rechtsanwalt Dr. Hoever in Opladen und als Gläubiger⸗ beirat 1. Herr Max Philipp und als sein Vertreter Herr Albert Stein, beide in der Firma Ph. Philipp in Köln, Rothgerber⸗ bach, 2. Herr Dr. Morsches, Blau— bach 45/49, als Vertreter Herr Franz Morsches, Blaubach 45/49, 3. Herr Gustay Krender in Viersen, 4. Herr Rudolf Riemscheid, Köln, Mühlenbach, 5. Herr Kaufmann Willi Haas in Kleve (Clever Lederwerke), als Vertreter Herr Dr. ch und Herr Hermann Haas in Kleve bestellt. Amtsgericht Opladen.

Stettin. 33765

Ueber den Kaufmann Eugen Perl in Stettin, Reifschlägerstr. 21 (J. Fa. Eugen Perl) ist heute zur Abwendung des Kon⸗ kurses die Geschäftsaussicht angeordnet, Aufsichtsperson: Kaufmann Otto Borkowskt in Stettin, Birkenalles 36.

Stettin, den 13. Juni 19265. .

Der en,, Amtsgerichts.

Abt. B.

Worms. 133766

Ueber den Kaufmann Georg Hormuth in Worms, Hafergasse, wird die Geschäfts⸗ aufsicht gemäß 8 1 der Bekanntmachung des Bundesrats über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. De—⸗ zember 1916 in der der Ver⸗ ordnungen vom 8. Februar 1924 bezw. 14. Juni 1924 angeordnet. Zur Geschäfts⸗ aufsichtsperson wird der Büücherrevisor Emil Krause in Worms, Römerstraße b, bestellt. .

Worms, den gz. Juni 1925.

Hessisches Amtsgericht.

8. Taris⸗ und Jahrplanbekannt⸗

machungen der . Eijenbahnen.

Reichsbahngütertarif Heft C I ¶Ausnahmetarife) 7 / 95.

Mit Gültigkeit vom 15. Juni wird im Geltungsbereich des Ausnahmetarifs 18 für Eisen nach Ostpreußen bei den Ver— sandstationen unter J eine größere Anzahl von Stationen ngchgetragen. Näheres enthält der nächste Tarif⸗Anzeiger. Außer⸗ dem geben Auskunft auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichshahn⸗Gesellschaft in Berlin C. 2, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 9 Juni 1925.

Reichsbahndirektion Berlin.

33769) Reichsbahngütertarife Heft CE (Ausnahmetarife) Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1925 tritt der Ausnahmetarif 5k in Kraft, der für Kies und Sand von Teltow nach be—

stimmten Berliner Bahnhöfen bei, Er— füllung gewisser Bedingungen ermäßigte

Frachtsätze gewährt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichs bahn⸗Gesellschaft in Berlin C. 2, Bahn⸗ hof Alexanderplatz. Berlin, den 11. Juni 1925. Reichsbahndirektion Berlin.

337701 Reichsbahngütertarif Seft O H ( Iusnahmetarife) Tfv. 5.

Mit Gültigkeit vom 18. Juni 1925 wird die Station Freienohl in das Ver— zeichnis der von der Eisenbahn anerkannten Grubenholjsammellager aufgenommen. Ferner wird zum gleichen Zeitpunkt in den Ausnahmetarif 24 (Dünger) die Station Nürnberg Nordwest als Versand⸗ und die Station Hornhausen Zu 73 als Empfangsstation einbezogen. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabserti⸗ gungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschast in Berlin C. 2, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 15. Juni 1925

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin. Ib 6 Tar. 1/—. 337711

Am 1. Juli d. J. wird der an der Strecke Ottmachau Heinersdorf O. S. gelegene unbesetzte, . Zt. geschlossene Perlonenhaltepunkt ‚„Schleibitz! wieder eröffnet Fahrkartenverkauf erfolgt durch die Zugführer; Abfertigung von Gepäck findet nicht statt. ;

Breslau, den 9. Juni 1925. Reichsbahndirektion.

* 8 ö

5

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung . Berlin außer den elbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Reichsmark.

Postanstalten und Zeitungs vertrieben für

Einzelne Nummern kosten O,: Fernsprecher: Zentrum 1573.

Glaatsanzeiger.

6

Nr. 140. TReichsbantattetente. Ver lin, Donnerstag, den 18. Juni, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheits zeile J Reichsmark freibleibend, einer s gespaltenen Einheits zeile 1,70 Reichsmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Poßfstscheckkonto: Berlin 41821.

1925

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

6 Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für Messen. ; ̃/̊ von Zulassungskarten für einen Bild⸗ streisen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 24 des Reiche⸗ gesetzblatts Teil II. Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

1 Amtliches. Dentsches Reich. Bekanntmachung über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für die

vom 16. bis 19. August 1925 in Königsberg, vom 6. bis 8. September 1925 in Breslau, vom 13. bis 16. September 1925 in Kiel, vom 23. September bis 2. Oktober 1925 in Köln, vom 2. bis 7. Oktober 1925 in Frankfurt, Main, stattf inden den eff n.

Die Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ und Wieder⸗

ausfuhr von Waren, die zur Ausstellung auf den

vom 16. bis 19 August 1925 in Königsberg,

vom 6. bis 8. September 1925 in Breslau,

vom 13. bis 16. September 1925 in Kiel,

vom 23. September bis 2. Oktober 1925 in Köln,

vom 2. bis 7. Oktober 1925 in Frankfurt, Main, statifindenden Messen bestimmt und als solche in den Begleit⸗ apieren bezeichnet sind, unter der Bedingung ohne Ein- bezw. ‚lusfuhrbewilligungen zuzulassen, daß sie unter Zollaufsicht auf ein Königsberger bezw. Breslauer bezw. Kieler bezw. Kölner bezw. Frankfurter Zollamt abgefertigt werden, während ihres Verbleibes in Deutschland im Vor merkverfahren unter Zoll⸗ aufsicht bleiben und binnen zwei Monaten nach Schluß der betreffenden Messe wieder ausgeführt werden. Die Wieder⸗ ausfuhr muß der betreffenden Zollstelle gegenüber sichergestellt werden.

Berlin, den 16. Juni 1925.

Der Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. J. V.: Dr. Landwehr.

Ungültigkeitserklärung von Zulassungskarten.

Alle für den Bildstreifen „Wege zu Kraft und Schönheit“ Prüfnummer 9825 Ursprungsfirma und Antragsteller: Universum⸗Film A.⸗G., Berlin aus gestellten ulassungskarten sind ungültig, sofern sie nicht mit dem Ausfertigungsdatum vom 13. Juni 1925 versehen sind.

Berlin, den 16. Juni 1925.

Filmprüfstelle Berlin. Der Leiter: Mildner, Regierungsrat.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 24 des Reichsgesetzblatts Teil U enthält

die Bekanntmachung über das am 5. Mai 1925 in Paris unter⸗ zeichnete Abkommen zur Durchführung des Londoner Schlußprotokolls, vom 30. Mai 1925, . .

die Bekanntmachung, betreffend die am 30. September 1921 in Genf unterzeichnete Internationale Uebereinkunft zur Unterdrückung des Frauen⸗ und Kinderhandels, vom 7. Juni 1926,

die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 9. Juni 1925, und

die Betanntmachung über das am 11. Oktober 1909 in Paris unterzeichnete Internationale Abkommen über den Verkehr mit Kraft fahrzeugen, vom 10. Juni 1925.

Umfang 17 Bogen. Verkaufspreis 2,30 RM. Berlin, den 17. Juni 1925.

Gesetzsammlungsamt. Krause.

Preusen.

Das Preußische Staatsministerium hat den Ministerialrat, Geheimen Finanjrat Dr. von Bahrfeldt zum Präsidenten der Regierung in Königsberg ernannt.

Nichtamtliches.

Preußen.

Die amtliche Ausgabe der Jahresberichte der Preußischen Gewerbeaufsichtsbeamten und Berg⸗ behörden für 1923.24 ist fertiggestellt. In den Jahres⸗ berichten sind insbesondere folgende Angelegenheiten besprochen worden: Die Durchführung der Verordnung über die Arbeits⸗ zeit vom 21. Dezember 1923 und die mit ihr gemachten Er⸗ fahrungen die Frau in der Betriebsvertretung; die Sicherung des Nachwuchses an Lehrlingen in Fabriken und Handwerksbetrieben; Unfälle an Schmirgelscheiben⸗ (Steinen) und ihre. Verhütung; Gefahren bei der Herstellung und Verarbeitung von Zellhorn (Zelluloid); Arbeits und Gesundheitsverhältnisse in den Säure her— stellenden und verarbeitenden Betrieben. Ein buchhändlerischer Vertrieb des Werkes findet nicht statt. Bestellungen auf das Werk sind an das Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin W. 9, Leipziger Straße 2, zu richten. Der Preis des 47 Druckbogen umfassenden Werkes beträgt für Inländer für den gehefteten Abdruck 9 RM und für den gebundenen Abdruck

10 RM. Seine Lieferung erfolgt gegen Nachnahme des Preises und der Portokosten. Bei der Bestellung ist an⸗

zugeben, ob geheftete oder gebundene Abdrucke des Werkes gewünscht werden.

Deutscher Reichstag.

76. Sitzung vom 17. Juni 1925, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *).)

Am Regierungstische: Staatssekretär Zweigert.

FPräsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 45 Minuten.

Der Gesetzentwurf über die Hinausschiebung der Vermögenssteuervorauszahlung vom 15. Mai 1925 bis zum 15. August 1925 wird ohne Aussprache in allen drei Lesungen angenommen.

Zur Beratung steht dann die sozialdemokratische Inter⸗ pellation über den Schütz der Reichsverfassung gegen Verletzungen durch das bayerische Konkordat. .

Stagtssekretä Zweigert teilt mit, daß der Reichsinnenminister Schiele sich eine Fußverletzung zugezogen hat, zu der eine Zellen—⸗ gewebsentzündung hinzugetreten ist. Auf ärztliche Anordnung ist der Minister daher gezwungen, das Bett zu hüten und an das Krankenzimmer gefesselt. Eine Tab ners fu über die aus⸗

Uhr

wärtige Lage hat heute daher im Krankenzimmer stgttfinden müssen. Dasselbe Verfahren läßt sich gegenüber dem Reichstag

leider nicht anwenden. (Heiterkeit Der Minister bedauert außer⸗ ordentlich, daß er die Interpellation nicht selbst beantworten kann.

Abg. Saenger (Soz.) begründet dann die sozialdemokratische Interpellation. Er vertritt die Ansicht, daß das . rn r dat mit der katholischen Kirche und die Verträge mit den evangelischen Kirchen mehrfach die Reichsverfassung verletzen. Die Sozialdemokratie bekämpfe das Konkordat, aber nicht nur aus diesem Grunde, sondern aus allgemeinen politischen und nationalen Gründen. Keinesfalls handle es sich aber um eine Bekämpfung der Religion oder um eine Verletzung des religiösen Empfindens. Der Redner richtet heftige n . gegen die Deutschnationalen wegen ihrer Haltung gegenüber dem Katholizismus. Ein An⸗ gehöriger des ehemaligen Kaiserhauses habe in einem Briefe den Katholizismus als den größten und unver soöhnlichsten Feind des preußischen Staates bezeichnet (Hört, hört! links. Zurufe rechts: Eine Fälschung Das Zentrum habe sich mit gutem Recht in zahlreichen Reden über die Unterdrückung des katholischen Glaubens und der katholischen Kirche unter dem vergangenen Regime beklagt. Der Redner lehnt die Kirchenverträge ab, weil in ihnen in unzulässiger Weise die inneren Glaubensangelegenheiten geregelt wütben und well. der Hieicht setzgebung dadurch vor⸗ gegriffen worden sei. Dem Reichstage stehe ein Recht zur Prüfung dieser Kirchenverträge zu. Der Redner xichtet an den Innen⸗ minister die Frage, ob er von dem in der Reichsverfassung nieder⸗ gelegten Recht, das Reichsgericht zur Schlichtung des Streits anzu⸗ rufen, Gebrauch machen werde, und wenn nicht, aus welchen Gründen, ferner welcher Rechtscharakter vom Minister dem Konkordat zugemessen werde. Gewisse Rechtslehrer verneinten den Rechtscharäkter des Konkordats. Wer aber der Meinung sei, daß das Konkordat ein quasi a , . bindender Vertrag sei, der müsse 2 die Genehmigungspflicht des Reiches anerkennen. Der Redner erbittet vom Vertreter des Reichsinnnenministeriums Auskunft in dieser Hinsicht. Bayern habe nach seiner bewährten Methode das

Reich vor eine vollendete Taisache gestellt. Das bayerische Konkordat widerspreche mehrfach den geschriebenen und un⸗ Der Redner

geschriebenen Bestimmungen der . ed bespricht insonderheit die in Artikel, 19 vorgeschriebene Ablösung der Staatsleistungen an die Kirche, die eine Verletzung der Reichs-

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehebenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

verstößt nicht gegen Artikel 137 der Reichsverfassung, wonach

Nach dem preußischen nn di die Berufung der Vorsitzenden der kirchlichen Ver⸗

verfassung darstelle. Reichskanzler Marx habe seinerzeit erklärt, die Länder seien nicht in der Lage, an eine Aenderung des Religionsunterrichts vor Zustandekommen des , ,,, , heranzutreten. Ministerpräsident Dr. Held habe ähnlich 3. ie Notwendigkeit der Beachtung der Reichsverfassung hingewiesen. Der Redner bespricht weiter die die Ehescheidung betreffenden Be⸗ stimmungen. Für die philosophische Fakultät der Universitäten München und Erlangen habe man ja einen Hochschullehrer ver

langt, gegen den vom katholischen Standpunkt nicht zu erinnern sei. (Hört, hört Um das Linsengericht der Unterdrückung der

Sozialdemokratie in Bayern habe man das evangelische Gut der Freiheit der Forschung und Lehre verkauft. Auch hinsichtlich gewisser Forderungen bezüglich der theologischen Fakultäten sei der Staat vor der Kirche zurückgewichen. 36 eine Bekenntnisschule sei eine staatliche Schule. 1 gegen diesen Satz habe die bayerische Regierung durch das Zugeständnis eines kirchlichen Aufsichtsrechts verstoßen. Dem Lehrer dürfe nicht sein klares Recht genommen werden, den Religionsunterricht zu erteilen. .

Präsident Löbe stellt den Ablauf der vorgesehenen Redezeit von 40 Minuten fest. .

Abg. Saenger erklärt, noch 15 Minuten reden zu müssen.

Praͤsident Löbe ruft nunmehr die Entscheidung des Hauses gn, Da das Büro zunächst über die Mehrheitsperhältnisse im Zweifel ist, ruft Abgeordneter Höllein (Komm): Eine Brille für Herrn Philipp! (Heiterkeit) Bei Vemahme der Gegenprobe stellt Präsi⸗ dent Löbe dann fest, daß die Mehrheit für eine Verlängerung der Redezeit des Abgeordneten Saenger ist. . .

Abg. Saenger fortfahrend: Für die meisten anderen Fächer genüge es, daß der Lehrer einen gefestigten sittlichen Charakter habe. So habe fich die baverische Regierung vor hundert Jahren aus- gesprochen. Von dem ehemals betonten Recht der Staatsautoritãt sei in dem heutigen Konkordat nichts mehr zu merken. Kirche und Staat seien nach der Verfaffung getrennt, in dem Konkordat werde diefer Grundfatz verletzs und zwar bekomme die Kirche alles, der Staat nichts. Seine Partei bekämpfe die Konfessionalisierung der Schufe grundsätzsich und glaube, daß der Grhaltung der christlichen Kukturgüͤler diefes Konkordat nichts nützen werde. Weil feine Partei die Einheit des Reiches wünsche, bekämpfe sie bei aller Hochachtung vor den christlichen Bekenntnissen grundsatzlich das Konkordat. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Zur Beantwortung der Interpelletion führt Staatssekretär Zweigertk aus: Die Ausführüngen, die der Vorredner zu Anfang gemacht hat, tragen sicherlich nicht dazu bei, die Gegensätze zu über= brücken. Daß ihm eine Toleranzfeindlichkeit fern gelegen Hat, bestreite ich nicht. Seit der Neuregelung der stagtsrechtlichen Ver= hältniffe in Deutschland hat zum erstenmal ein Land die Beziehangen zwischen Staat und Kirche durch Uebereinkommen geregelt. Dem früheren Stgatékirchentum steht das System der Trennung, von Staat und Kirche gegenüber, wie es namentlich Frankreich seit dem Trennungsgesetz von 1905 kennt. Zwischen diesen beiden entgegen⸗ gesetzten Systemen steht ein vermittelndes System, bei dem die Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Stgatsgewalt in besonders öffentlich- rechtliche Beziehungen gebracht ist. In der Reichsverfassung ist die Trennung von Staat und Kirche nicht durchgeführt worden. der großen Kirchen, der evangelischen Landeskirchen, der atholischen Kirchen, der jüdischen Synagogengemeinden usw., wurde die Rechtsstellung der Kirche als öffentlich rechtliche Körperschaft verfaffungsrechtlich festgelegt und gegenüber dem früheren Rechts- zustand noch stärker ausgebaut. Bei Riesem System ergeben si zahlreiche Berührungspunkte zwischen Staat und Kirche, die si darüber verständigen können, selbstverständlich nur im Rahmen der Reichsverfassung und der Reichsgesetze. Denn Reichsrecht bricht Landesrecht. Die bayerische Staatsregierung hat das Konkordat vor der Ünterzeichnung der Reichsregierung vorgelegt. Der damalige

Reichskanzler hat nach Prüfung des Konkordats durch die Ministerien

des Imern und der Justiz namens der Reichsregierung erklärt daß gegen das Konkordat auf Grund der Reichsberfassung Einwendungen nicht erhoben werden. (Hört! hört! links. Ruf; Nennen Sie doch den Namen des Reichskanzlers. Heiterkeit) Die Frage, eb das bayerische Konkordat der Zustimmung des Reiches bedurfte, ist ver= neint worden. Zwar bedürfen nach Artikel 78 Verträge der Länder mit auswärtigen Staaten der Zustimmung des Reiches, aber der Papst E im Sinne diefes Artikels nicht als auswärtiger Staat anzusehen.

ie Faffung „Auswärtige Staaten“ ist gerade gewählt worden um den . Stuhl nicht mit zu umfassen. Die Befugnis zer Länder, Verträge mit der Kurie zu schließen, ist also durch die Reichs- verfaffung nicht beschränkt. Diese Auffassung ist schon 1920 nnter dem Reichsminister des Innern Koch vertreten worden. Danach kann sich die Reichsregierung in die Frage der Zweckmäßigkeit der kirch= ichen Uebereinkommen nicht einmischen, sie hat nur zu prüfen, ob sie mit der Reichtverfassung im Widerspruch steht Ein solcher Wider⸗ spruch ist bei genauer Prüfung nicht angenemmen worden, Es widerspricht nicht der Reichsberfassung, wenn der bayerische Staat die Kirchen nicht daran hindern will, Verordnungen zu treffen, die

ihre Mitglieder binden. Nach Artikel 137 der Verfassung regelt jede

Religionsgesellschaft ihre Angelegenheiten innerhalb der Gesetze Jelb⸗ ständig. In den bayerischen Kirchenverträgen ist ferner bor esehen, daß die kirchlichen Stellen sich vor der Wahl der kirchlichen Oberen darüber vergewiffern, daß gegen die Kandidaten Erinnerungen politi⸗ scher Ratur seitens der Bayerischen Regierung nicht obwalten. 3. Kirche ihre Aemter ohne Mitwirkung des Staates. berleiht. Ein Erinnerungsrecht des Staates ist noch nicht eine Mitwirkung. Auch in Preußen ist hinsichtlich der leitenden Beamten der evangelisch⸗ kirchlichen Veiwaltung ein solches Grinnerungsrecht vorgesehen. Gesetz vom 15. Oktober 1924 kann die Staats

behörde gegen

waltungsbehörde Bedenken geltend machen. Im Preußischen Landtag

22