1925 / 140 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

3 ——

2 * 5 z . . ö ö . ö . ö 3 1 *. . 1 . . . ) . . . ö ö. ! . . . . 1 * . . 1 . . 4 . ö h 3. K . H 7 [. . . ö . 1 1 J! . 3. . 1 6 36 24 . . . 4 . J! ö . . ö . 9 . ö . ö

ss * Warenkreditbank Aktiengesellschast, Berlin.

Die Aktionäre unserer werden hierdurch zu der am Dienstag,

den 14. Juli 1925. Vormittags 10 uhr, in unseren Geschäftsräumen,

Friedrichstraße 61, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge— laden. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht für das Geschäfts⸗ jahr 1924.

2. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsijahr 1924.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Attionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am vierten Werk-⸗ tage bor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder einem Notar die zur Teilnahme bestimmten Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen Waren kreditbank Aktiengesellschaft.

Dr. W. Timmermann.

364245 Unter Bezugnahme auf unsere kanntmachung vom 28. März 1925 machen wir unsere Aktionäre darauf ausmerksam, daß diejenigen Aktien im Nennbetrage pon 300 Papiermark, die nicht bis zum 30. September 1923 bei der Dresdner Bank Filiale Chemnitz in Chemnitz . Umtausch in Reichsmarkaktien oder nteilscheine eingereicht sind sowie Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und für welche die Ausstellung eines Anteilscheins gemäß § 17 der 2. Durchführungsverord⸗ nung zur Goldbilanzverordnung nicht be⸗ antragt ist, oder welche der Gesellschast nicht zur Verwertung zur Verfügung ge⸗ tellt sind, für kraftlos erklärt werden. n Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden die darauf entfallenden neuen Reichs markatien bezw. Anteilscheine bestmöglich verwertet. Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der ent⸗ stehenden Kosten ausgezahlt, oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vor⸗ handen ist, für deren Rechnung hinterlegt. Chemnitz, den 15. Juni 1925.

Zimmermann⸗Werke A. G.

Schöning.

2 Be⸗

sötens Droste G Karstens Akltiengesellschaft

für Bauausführungen in Lübeck.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung wird am 11. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, im Hause der Gesellschast zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck, Königstraße Nr. 5H, abgehalten werden.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats. Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

Neuwahlen zum Augfsichtsrat.

Antrag der Verwaltung auf Herab⸗ setzung des Grundkapitals von 400 000 Reichsmark auf 300 000 Reichsmark durch Zusammenlegung von je vier Stammaktien in drei und Auflegung einer Obligationsanleihe von bis zu 100 000 Reichsmark.

b. Aenderung des Gesellschaftsvertrags infolge des Beschlusses zu 4.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die die Mäntel ihrer Aktien spätestens bis zum zweiten Werktage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft, bei einer deutschen Girozentrale oder bei einem deutschen Notar hinterlegen.

Lübeck, den 15. Juni 1925.

Der Vorstand. Droste. Karstens.

233

134248 ; Continentale Farbwerke Aktien⸗

Gesellschaft, Jürstenwalbe an der Spree.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 11. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, in Berlin 8sW. 68, Charlottenstraße 19, im Büro des Herrn Notars Herbert Singer stattfindenden auserordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924 sowie des Prüfungsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark.

3. Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

a) Sz 3 bezüglich der Angaben über das Grundkapital und das Stimm⸗— recht der Aktien,

b) § 4, Vertretungsbefugnis.

c §8 Satz 2, Wegfall der Worte: „Zu notariellem Protokoll“,

2 5 17, Gewinnverteilung.

Zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien spä—⸗ testens am dritten Werktage vor der an⸗ beraumten a.⸗0. Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegen und zwei Tage vorher der Ge⸗ ellschaft durch eingeschriebenen Brief

kitteilung von dem Ort der Hinter⸗ legung machen. : . Berlin ⸗Fürstenwalde, den 16. Juni 1926. Der Vorstand.

Herrlitz.

Dilg er.

Gesellichaft

34327

Goldmarkeröffnurn n -= bilanz

ver 1. Januar 1892. Attiva. GM 3 inn eh e 93 542 Kasse J . 755 53 Fol dect 27972 Ybttoren 6829 16 a 56 340 04 Scheckbestand ... 136867 Maschinen und Werkzeuge 18 800 ng, 2 820 Kraftwagen... 10 181 735 12 Passiva. Aktienkapital vor der Um— stellung: . . 7 000 000, Ab Umstellungs⸗ e, , ee, ee e,

ö 6 865 38

. 16

131 735112

Mitteldeutsche Metallwaren⸗ fabrik A. G.

R. So mmer Paul Beck. Vorstehende Goldmarkeröffnungsbilanz der Mitteldeutschen Metallwarenfabrit A G. zu Offenbach a. M. habe ich ge⸗ prüft und mit den Unterlagen in Ueber⸗

Bankkonto.... Delkrederekonto ..

bleibt Eigen⸗ fapital 164 984,97 Hiervon entfallen: auf Aktienkapital... 140 000 Reservefonds ... 14000 Röücklagekonto .. 1098497 Feen, 976877

einstimmung befunden.

Offen bach a. M. den 265. November 1924. Jakob Zinndorf, öffentlich und gerichtlich beeidigter Bücherrevisor.

134328 Mittelbeutsche Metallwaren⸗ fabrik A. G., Offenbach a. M.

Wir laden unsere Aktionäre hiermit zu der am Sonnabend, den 18. Juli 1925, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen des Notars Justizrat Ludwig Kaufman in Frankfurt a. M. Goethestraße 13, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn— und Verlustrechnung über das Ge⸗ schäftsiahr 1924 sowie Bericht des Vorstands und des Aussichterats.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver— wendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Verschiedenes.

Zur Ausübung des Stimmrechts hat die Hinterlegung unserer Attien oder der von einem Notar oder der Reichsbank äber die ausgestellten Hinterlegungsscheine spätestens am 3. Werktage vor der Ge⸗ neralversammlung

in Offenbach a. M. bei der Gesell⸗ schaftskasse,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhaus Ferdinand Frohmann

stattzufinden.

Offenbach a. M, den 16. Juni 1925.

Mitteldeutsche Metallwarenfabrik

Der Aufsichis rat. Dr. Strau ß.

343291 Mitteldeutsche Metallwaren⸗ fabrik A. G., Ossenhach a. M.

Die Umstellung des Grundkapitals von 7000 000 M auf 140 000 RM hat gem. Generalpersammlungsbeschluß vom 26. No⸗ vember 1924 durch Abstempelung der Aktien unserer Gesellschaft von 1000 A auf RM 20 und von bo00 n auf RM 100 Nennwert zu erfolgen. .

Demgemäß fordern wir unsere Aktionäre auf, die Mäntel ihrer Aktien ohne Couponbogen bis zum 10. Juli 1925 bei dem Bankhaus Ferdinand Frohmann in Frankfurt a. M. zur Abstempelung einzureichen. .

Bei nicht rechtzeitiger Einreichung erfolgt Kraftloserklärung. ,

Offenbach a. M., den 16. Juni 1926.

Der Vorstand. Sommer. Beck.

Der Aufsichtsrat. Dr. Strauß.

n . Hienzel Aktiengesellschaft, Elberfeld.

Einladung zur Hauptversammlung am 17. Juli 1925, Nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft Verein, Elberfeld, Walter⸗Rathenau⸗ Straße (Kaiserstraße).

Tagesordnung: .

1. Vorlage des Jahresabschlusses 1924

nebst Gewinn- und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts des Vor— stands und Aussichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Bilanz und

Gewinn- und Verlustrechnung

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Hinsichtlich der Berechtigung zur Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung wird auf die Bestimmungen des Absatz 16 der Satzungen über die Hinterlegungepflicht ür die Anteile hingewiesen, soweit diese sich nicht im Verwahr der Gesellschaft befinden.

Als en n fen, gilt neben Notar und Reichsbank die Direction der Dis—⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Elverfeld.

Der Aufsichtsrat. Robert Brenner, Vorsitzender. Der Vorstand.

Carl Menzel. Ernst Menzel.

34257]

Einladung zur vedenttichen General- versammlüng der „Dauner Sprudel Uw Kohlen säure⸗Werke, Aktiengesell⸗ schaft“ in Daun am 13. Juli 1925, Vormittags LH Uhr, in der Amts⸗ uh des Notars Peter Roemer in Aachen, Wilhelmstraße Nr. 9g.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1924 nebst Bemerkungen des Aufsichtsrats und Beschlußfassung hierüber ;

2. Verlage und Genehmigung der Gold⸗ merkeröffnungsbilanz vom 1. Juli 1924.

3. Beschlußfassung, betreffend die Vor⸗ zugsaktien und Umstellung des Grund⸗ kapitals auf Reichsmark.

4. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Beschlußfassung zu Ziffer 3 der Tagesordnung.

5. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

6. Wohlen zum Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio— näre, welche gemäß § 23 der Satzungen ihre Aktien oder einen von einem deutschen Notar ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Depotschein spätestens am vierten Werktage vor der General⸗ versammlung bei der Reichsbank oder bei der Dresdner Bank, Zweigstelle in Aachen, oder bei der Kasse der Gesellschaft hinter⸗ legt haben.

Aachen, den 15. Juni 1925.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. 34249

Wir laden die Aktionäre der unterzeich⸗ neten Gesellschaft hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung ein, welche am 9. Juli 1925 in den Räumen des Bange haft Jaffa & Levin, Berlin NW. 7, Schadowstr. 2, um 63 Uhr Nachmittags stattfindet.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht. Vorlage und Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für das Jahr 1924 sowie Bericht über die Verluste des laufenden Geschäftsjahrs.

2. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes. h

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder Be⸗ scheinigung über die bis nach der General⸗ versammlung erfolgte Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei dem Bankgeschäft Jaffa KR Levin, Berlin NW., Schadowstr. 2, bei der Nordischen Bank, Berlin, Unter den Linden 21, oder im Büro der Zentrale der Gesellschaft, Berlin W. 35, Am Karlsbad 19, hinterlegen.

Berlin, den 4 Juni 1925.

„Hametta“ Schokoladen⸗ & Kakaowerke A. G. Der Vorstand. (Unterschrift.) 341240 Badische Porzellan und Tontharenfabrik A. G., Jreihurg / Vaden.

Wir beshren unß hiermit, unsere Ak— tionäre zu der am Dienstag, den 7. Juli 1925, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssgale des Bahnhofshotels Ketterer in Offenburg stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen mit dem Bemerken, daß die Aktien spätestens am 4. Juli 1925 ein schließlich in Offenburg bei der Darm⸗ städter und Nationalbank oder in Freiburg bei unserer Gesellschaftskasse hinterlegt sein müssen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie Genehmigung der Bilanz und Ge— winn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1924.

2. Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags (Nennwert der Aktien).

3. e m des Vorstands und des Aufssichtsrats.

4. Verschiedenes.

Freiburg i. Baden, den 15. Juni 1926.

Der Vorstand. Lentz.

34260

Chemische und Pharmazeutische Gesellschaft Dr. Thal, Böhm G Co.

Aktiengesellschaft, Berlin.

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 11. Juli 1925, Vormittags 105 uhr, im Büro des Herrn Notars Herbert Singer, Berlin 8W. 68, Char⸗ lottenstraße 19, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924 sowie des Prüfungsberichls des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung übkr die Umstellung des Grundkapitals auf Meichsmark.

3. Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

a) 53: Grundkapital betreffend, b) SS 4 und 5; Vertretunge befugnis

und Geschäftsführung des Vorstands, c) 5 18: Gewinnverteilung.

Zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien späte⸗ stens drei Werktage vor der anberaumten a. o. Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft oder bei einem Notar hinterlegen und zwei Tage vorher der Gesellschast durch , , , Brief Mitteilung von dem Ort der Hinterlegung machen.

Berlin, den 16. Juni 19205.

Der Vorstand. Herrlitz. Dilger.

. lan

34088 Prospekt der

Werkzeugmaschinen fabrik „Union“ (pvoxm. Diehl) in Chemnitz

äber nom. RM 633 990 Stammatnen, 350 Stück über je RM lg Nr. J 350, 1500 Stück über je RM l00 Nr. 401 - 1900, 6650 Stück über je RM 20 Nr. 6731 bis 13 380 (gemäß der 6. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen) und 2 nom. RM 400 000 neue Stammaktien, 4000 Stück über je RM 100 Nr. 1901 5900.

Die Attiengesellschaft Werkzeugmaschinenfabrik „union“ (vorm. Diehl) wurde im Jahre 1872 gegründet. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Chemnitz.

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Weikzeugmaschinenfabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere Maschinen und Werkzeuge anzufertigen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen.

Das Grundkapital betrug ursprünglich 350 900 Taler 1050000 und siellte sich nach mehrfachen Erhöhungen und nach Durchführung des General— versammlungsbeschlusses vom 2. Oktober 1923 auf S6 50 000000, eingeteilt in A 47 500 000 Stammaktien und 4 2 500 000 Vorzugsaktien.

In der ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft vom 109. November 1924 wurde beschlossen das M 50 000 900 betragende Grundkapital auf RM 640 000 umzustellen. Die Umstellung erfolgte in der Weise, daß die M 47 500 000 Stamm⸗ aktien, eingeteilt in 1490 Stück her le z00, 28 730 Stück über je M 1000, 3900 Stück über je 4 5009 und 2300 Stück über je 6000 bei Einziehung von A 25 000 Vorratsaktien im Veihältnis von 75:1 auf RM 633 900 umgestellt wurden. Die A 2 500 000 Vorzugsaktien wurden entsprechend dem Reichsmarkwert der auf sie geleisteten Einzahlungen bei Zuzahlung von RM 6h seitens der Vorzugs—⸗ aktionäre auf RM 7000 umgestellt. Die Ermäßigung der in verschiedene Nennbeträge eingeteilten Stammaktien erfolgt in nachfolgender Weise:

1. Für jede Stammaktie über M 300 wird ein Anteilschein über RM * gewährt. fünf dieser Anteilscheine berechtigen zum Umtausch in eine Aktie über RM 20.

2. Für jede Stammaktie über M 1000 wird ein Anteilschein über RM 135 gewährt, drei dieser Anteilscheine berechtigen zum Umtausch in zwei Aktien über je RM 20.

3. Der Einreicher jeder Stammaktie über 5000 erhält eine Aktie über

RM 60 und einen Anteilschein über RM 63. Drei dieser Anteilscheine berechtigen zum Umtausch in eine Aktie über RM 20. .

4. Jeder Einreicher einer Attie über. 16 6000 erhält eine Aktie über RM So. .Die Frist für den Umtausch der bisherigen Stammaktien in Reichs markstamm⸗ aktien, läuft bis zum 30 Mai 19265. Auf Verlangen der Aktionäre bezw. sofern dies gesetzlich für zulässig erklärt werden sollte, auch ohne Verlangen, können die nach den vorerwähnten Beschiüssen entstehenden Nennbeträge von Reichsmarkakftien bei Vorlage einer entsprechenden Anzahl in Nennbeträge über je RM 100 bezw RM 1900 um— getauscht werden. Stammaktien über je M 300 oder 6 1000, welche innerhalb der bom Vorstand im Einvernehmen mit dem Voꝛsitzenden des Aussichtsrats sestgesetzten Frist, welche bis zum 31. Juli 1925 läuft, nicht eingereicht werden, werden lür kraftlos erklärt. Die Reichsmarkaktien, die auf die für kraftlos eiklärten Stamm- aktien entfallen, werden für Rechnung der Beteiligten gemäß 5 290 Abs. 3 Satz 2 D- G;: B. verkauft. Der Erlös wird den Betelligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes unter Abzug der Kosten bar ausgezahlt oder zu ihren Gunsten hinter⸗ legt. Gleichzeitig wurde der Aufsichtsrat ermächtigt, 5 3 Abs. 1 des Gesellschatts⸗ vertrags, welcher die Stückelung des Grundkapitals behandelt, entsprechend dem Um— tausch der durch die Umstellung entstehenden 198 750 Stammaktien über je Rh. 20, 00 Stammaktien über je RM. 60 und 2300 Stammaktien über je RM 80 Nenn⸗ wert in Stücke über je RM 199 bezw. RM 10900 abzuändern. Auf Grund dieser Ermächtigung des Aufsichtsrats ist das Grundkapital der Gesellschaft eingeteilt worden in RM öz3 000 Stammakftien, bestehend aus 350 Stück über je RM 1009 Nr. J bis 350. 1500 Stück über je RM 100 Nr. 401 - 1900, 6650 Stück über ie RM 20 Nr. 6731—13 350 sowie RM T7000 . Vorzugeaktien. 10 Stück über je RM 700 Nr. 1— 10. Die laut Beschluß der Generalversammlung vom 2 Oktober 19253 aus⸗ gegebenen M 30 000 000 Genußscheine sind satzungsgemäß materiell wie die Stamm⸗ aktien ausgestattet. Die Herabsetzung des Stammaßftienkapltals im Verhälnis von 7831 hat demgemäß unmittelbar eine Ermäßigung des Genußscheinkapitals von 39 900 000 auf RM 406 000 zur Folge. Auch ohne Abstempelung gilt jeder Genußschein über lo als Genußschein über RM I3is, und jeder Genußschein über 6000 als

Genußschein über RM 80. .

In der ordentlichen Generalversammlung vom 10. November 1924 wurde ferner beschlossen. das Grundkapital um RM 400 000 auf RM 10040 009 zu er— höhen durch Ausgabe von RM 400 000 auf den Inhaber lautenden neuen Stamm⸗ aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1924, eingeteilt in 4000 Stück über e RM 190. Die sämtlichen neuen Stammaktien wurden der Commerß⸗ und . Bank Attiengesellschast Füllale Dresden zum Nennwert für Rechnung der Genuß; scheinin haber äberlasfen mit der Verpflichtung, fie den Inhabern der nom, Rhe 460 000 Genußscheine dergestalt zum Umtausch im Verhältnis von 1:1 anzubie fen, daß gegen Rückgabe von nom. RM 100 Genußscheinen der gleiche Nennbetrag Stammaktien ohne Kapitalzuzahlung, jedoch gegen Erstattung der üblichen Bank gebühren und eines evtl. zu erhebenden Pauschalbetrages für Steuern erworben werden kann. Die Genußscheine sind satzungsgemäß für den 31. Dezember 1925 ge⸗ kündigt und für den Fall nicht rechtzeitiger Einreichung für verfallen erklärt worden. Bie Gesellschaft wird die umgetauschten Genußscheine vernichten Für die Einzahlung der neuen Stammaktien ist daz auf der Passivseite der Reichsmarkeröffnungsbilanz ausgewiesene Konto „Genußscheinkapital' von RM 400 090 verwendet worden

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM 1040900 und ist eingeteilt in RM 160533 0060 Stammaktien, bestehend aus 3659 Stück über je R obo Nr. I= 36560. bo Stück über je NM ibo Nr. 401 =- 5909, 6639 Stück über je RM 20 Nr. 6731 13 580 und RM 7.600 Vorzugsaktien, 10 Stück üben To Rr. 1—= 10. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhabez und sind voll besahlt. Sie sind mit den faksimilierten Unterschristen des Vorstandß und des Auf, sichtzratsvorsitzenden versehen, außerdem tragen sie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Den Aktien sind je 10 Gewinnanteilscheine und je ein Erneuerunge— schein beigegeben. z ;

Die Vorzugsaltien, die sich im Besitze des Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Geheimen Kommerzienrat Generalkonful Otto Weißenberger befinden, sind mit folgenden Rechten ausgestaltet; Sie erhalten den unten erwähnten Anteil am Reingewinn; bei allen Beschlußfaffungen gewähren je RM 20 Nennwert Stamm. aktien eine Stimme, je RM 760 Nennwert Vorzugsaktien 166 Stimmen, sedoch bei Beschlußfassungen über Wahl und Abherufung des Aufsichtsrate, Satzungẽ⸗ änderungen und Auflösung der Gesellschaft 1660 Stimmen. Im Falle der Liqui⸗ dation der Gesellschast erbalten die Vorzugsaktien vor den Stammaktien ihren Nenn; betrag zuzüglich eines Aufgelds von 20 5j; an einem weiteren Liquidationserlo nehmen sie nicht teil. . ;

Die Generglversammlungen werden an einem durch den Aufsichts gt ber Gesellschaft zu beslimmenden Srte abgehalten. In diesen stehen, bei. Beschluß, sasfungen in den vorerwähnten Fällen, in denen den Vorzugsaktien das erhöhte Stimmrecht zusteht, der 51 656 Stimmen ver RM i öss 009 Stamm— aftien 16 660 Stimmen der RM 79000 Vorzugsaktien gegenüber.

Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren: Generaldirektor Bruno Lorenz, Chemnitz, und Direktor Siegfried Ruppert, Chemnitz.

Ber von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zurzeit aus den Herren: Gebeimer Kommerzlenrat Generalkonsul Otto Weißenberger, Bankier, in Fa. Otto Weißenberger, Dresden, Vorsitzender; Rentner Hugo Schreien Chemnitz, stell vertretender Vorsitzender; Fabritbesitzer Bernhard ischer, in Fa. Dresdner Bohr⸗Maschinen⸗Fabrik Bernhard Fischer, Dresden; Carl Degenhardt, Präͤfident der Sächsischen Staatsbank, Dresden; Arthur Buddecke, Direktor der Sondermann E Stier Aktiengesellschaft in Chemnitz. . ö

Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält eine feste monatliche Vergütung den RM 160, der Vorsitzende eine solche von RM 200 und sein Stellvertreter eine solche von RM 156. Außerdem erhält der Aufsichtsrat einen Gewinnanteil in Höhe deß zehnten Teiles von demjenigen Betrage des bilanzmäßigen Reingewinns, welcher na Vornahme sämtlicher Abschreibungen' und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre beftimmten Betrages von 40½ des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Die Verteilung des Gewinnanteils unter die einzelnen Mitglieder bestimmt der Auf⸗

sichtsrat. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft. . ö. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft, welches bisher vom 1. Juli des einen

Wirkung ah 1. Janna: war die Einschiebung

192

bis zum 30. Juni des darauf folgenden Jahres lief, ist mit 1925 auf das Kalenderjahr verlegt worden, infolgedessen eines . Geschäftssahres vom J. Juli 1924 bis zum 31. Dezember notwendig.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen rechtt⸗ gültig durch den Deutschen Reichsanzeiger, außerdem werden sie in einer Berliner Börfen⸗-Jeitung (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börlen Jeltung), dem Amtsblatt des Rates zu Dresden (d. i. zurzeit der Dresdner Anzeiger und einer Chemnitzer Zeitung veröffentlicht werden. t i

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gr nn u ene scheinbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien behn

(Fortsetzung auf der folgenden Seite)

*

Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen die Aktienu kunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschast in Berlin, Chemnitz und Dresden sowie bei den in der diesbezüglichen Bekanntmachung etwa erwähnten sonstigen Stellen.

Der nach Abzug der Abschreibungen verbleibende Ueberschuß bildet den Rein⸗ gewinn. Von diesem sind

a) mindestens 5o½ an die gesetzliche Rücklage, bis sie 25 des Grund⸗ kapitals erreicht hat, zu überweilen,

b) bis zu 12060 Vorzugsgewinnanteile sowie etwa rückständige Vorzugs⸗ gewinnanteile früherer Jahre auf das eingezahlte Kapital der Vorzugs⸗ aktien zu verteilen, ö .

c) dem Außfsichtsrat die vorerwähnte satzungsgemäße sowie dem Vorstand und einzelnen Beamten die ihnen vertragsmäßig zustehenden Gewinn anteile zu gewähren,

4) der Restbetrag ist., soweit er zur Gewinnausschüttung gelangt, aus⸗ schließlich auf die Stammaktien zu verteilen.

Die Dividenden der Gesellschaft betrugen für die letzten fünf Geschäftsjahre:

1920/21: 25 06,0 auf Æ 3000000 1921/22: 40 9/69, 5000000 Stammaktien, 30, : A506 6061 V 500 000 Vorzugsaktien mit 25 0 iger Einzahlung, 1922/23: 5000, , 28 500 0090 Stammaktien, 1809, 1500 000 Vorzugsaktien, 1923/24. 00,09, 50 000 000 Aftienkapital bei einem buchmäßigen Ueber⸗ schuß von M 91 657 705 354 802 395, O09, , 30 000 000 Genußscheine, 1924: 4609 , RM 1033 000 Stammaktien für das 6 Monate 6, 7000 Vorzugsaktien J umfassende Geschäftsjahr.

Die Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Juli 1921 lautet wie folgt: Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Juli 1924.

Vermögen. Verbindlichkeiten. J K dd . . n fn cke- 254 600 Aktienkapital: RM Gebäudes 473 200 Stammaktien . 633 000 Maschinen, Kräne und Auf⸗ 36 Vorzugsaktien 70090 640 000 ö, 3 Oo Genußicheine , 400 000 k . 12 00 Reserbefondz. 260 000

leter iche Anlagewn 1 390 I Sbiigationsanleihe )... 346 Modelle und Zeichnungen 8 Mo ] SVypothek 59... g 500 . ö nat 9 000 hie bergan gere hnungen 5 33131 26

ꝛĩ n = Rerpindischre 75 . 9g ooo .= Verbindlichkeiten 95... 249 875 44 Beteiligung „Teta“! bo 000 Material, Halb⸗ u. Fertig⸗

,,, 231 744 25 Wertpapiere w ö Bankguthaben... 27 0h . 2 920 44 K 10 000

Außenstände .... 2246726 2 1 602 246 69 1602 246 69

. ) M8. 4 500 000 Aktien der Teuchner C Taenzer Aktiengesellschaft, Chemnitz (Gesamtkapital 5 000 000, Umstellungsverhältnis 50: J). .

) Material RM 177707, Halb⸗ und Fertigfabrikate RM 54 037.

s darunter RM 64 0900 Forderungen an die Teuchner C Taenzer AG.

9. aufgenommen im Nobember 1919 im Betrage von 600 000, zu 43 oo

verzinslich und zu 102 0 ab 1925 durch jährliche Auslosung von 4 9 des ursprüng= ,. ö zuzüglich der ersparten Zinsen rückzahlbar; zurzeit noch 4 223 500 m Umlauf.

„) S 60 C00 Grundbuchschulden, aufgenommen vor 1919, mit 7oso verzinslich und vierteljährlich kündbar.

6) darunter: Bankschulden RM 60 000.

Die Eröffnungsbilanz ist unter Beachtung der Vorschriften der Verordnungen über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 sowie der zweiten Durchführungs⸗ verordnung hierzu vom 28. März 1924 in Verbindung mit den einschlägigen Vor⸗ schriften des H.-⸗G.B. aufgestellt worden. Sämtliche Aktiven und Passiven sind unter Mitwirkung von Sachverständigen sowie der sächsischen Revisions- und Treu— handgesellschaft Aktiengesellschaft in Leipzig neu sestgestellt und bewertet worden. Die Bewertung ist mit der durch die derzeitigen wirtschaftlichen Verhältnisse ge⸗ botenen Vorsicht erfolgt. Die in die Reichsmarkeröffnungshilanz eingestellten Werte bleiben, soweit es sich um Anlagegegenstände handelt, sowohl hinter den tatsächlichen als auch fiktiven Anschaffungs⸗ bezw. Herstellungspreisen im Sinne des 5 4 Absatz 3 der zweiten Durchführungsverordnung, vermindert um die dem Alter und der Lebens— dauer entsprechenden Abichreibungen sowie in allen Fällen hinter den Zeitwerten im Sinne des 8 40 H.-G-B. zurück.

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924 lautet wie folgt:

Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1924. Passiva.

. ,,,, J od 500 —= Attienkapital: Nd i .. 466 1022 Stammaktien 10383 000 . Elektrische Anlagen ... 10330 Vorzugsaktien 7 000 1040000 Maschinen . 264 609 Drdentliche Ricsase =- 260 00 Rilkemerkzeuge,, 11220 bligationzanleihes) ... o 240 Möopelle und, Zeichnungen 200 = Grundbuchschulden s5 ... 9000 Möbel und Geräte K löse e, . 25 115381 Pferde, Wagen, Kraftfahr . Bankschulden ...... 141 0667

J i 3 100 Buchschulden . 120 554 25 Veleiligung ö 60 CM , Rebergangsrechnungen .. 30 844 49 Wertpapiere)... 470 60MM Reingewinn ...... 63 1225657 e 2 400

, 820 99 Bankguthaben... ... 45 73233 Außenstände k)... .. 241 793 Material, Haib⸗ und Fertig⸗ ö 32443 9 ö Nor nm i Nor S ssᷓ

i) RM 95 000 Aktien, der Teuchner C Taenzer A.-G., Chemnitz (Gesamt⸗ kapital RM 100009; inzwischen mit buchmäßigem Gewinn verkauft). I) Außer festverzinslichen Anleihen Gesamtnennwerte von RM 26 269. 3) Darunter RM 95 372 Forderungen an die Teuchner C Tagenzer A⸗G. a Material RM 148 423,B 20, Halb⸗ und Fertigfabrikate RM 176000. 35 Siehe Erläuterungen zur Reichsmarkeröffnungsbilanz. Gewinn und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.

d

. Soll. RM g RM 4 , . 111 7057 Abschreibungen auf Gebäude... 7098

. agnn 1150

Maschinen . 5 2 9 13 400

Hilfswer zeuze 9 6 , 1250

Modelle und Zeichnungen.... 00

Möbel und Hwerätts 00

Pferde, Wagen, Kraftfahrzeuge! .... 900 26 498

2 J 31233 1960 26 34

. Haben.

Fabrikationsergebnis ...... JJ 190 326 54 Gewinnverteilung: oo Dividende auf RM 7000 Vorzugsaktien 420 40 0 Dividende auf RM 16033 000 Stammaktien 41 320 Vortrag auf neue Rechnung.... . 11 38257 RT, 353 190 326 6564

) Darunter RM 2820 Aufsichtsratstantieme. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt einen Flächeninhalt von rund

19 000 4m, von denen rund 11 000 m bebaut sind. Ber der Gesellschaft gehörige Gebäudekompler besteht qus einem Verwaltungs gebäude, das im Jahre 1916 vollständig umgebaut und erweitert wurde (Erdgeschoß

großen Fabrikgebäude (Erdgeschoß und zwei Stockwerke, Galeriebau mit Oberlicht), einem Kesselhaus mit Pumpenrtaum, einem weiteren Fabrikgebäude (Erdgeschoß und eine Galerie mit Oberlicht); daran anschließend ein Shedbau mit sieben Feldern seiner einem Fabrifgebäude (Erdgeschoß mit Oberlicht) sowie einem großen 80 m langen Fabrikgebäude in Eisenkenstruftich (Erdgeschoß und drei Stockwerke Galerie⸗ bauten mit Sberlicht. Zur Aufnahme der Halbfabrikate, Modelle, Pferde und Wagen dienen aneinander gebaute Gebäude (Erdgeschoß).

Die Gesellschaft besitzt ferner, unmittelbar an den vorerwähnten Gebäude⸗ komplex angrenzend, drei Hausgrundstücke (Erdgeschoß und drei Stockwerke mit aus⸗ gebauten Mansarden) ein kleineres Wohnhaus (Erdgeschoß und ein Stockwerk), sowie ein Fabrikgebäude mit einigen Anhauten.

Der Maschinenpark der Gesellschaft setzt sich zusammen aus 400 Werkzeug⸗ maschinen, ferner sind die Fabrikgebäude mit 40 Hebezeugen und Kränen ausgestattet. Die Gesellschaft besitzt eigene elektrische Anlage.

Für die Kraft- und Lichterzeugung sind zwei Dampfmaschinen von zusammen 280 PS und zwei Cornwallkessel von 80 und 120 am Heizfläche für 10 Atmosphären Druck vorhanden, außerdem befinden sich drei elektrische Generatoren von ungefähr 145 Kw und 35 Elektromotoren von zusammen 380 PS in Betrieb. Vom städtischen Elektrizitätswerk in Chemnitz wird noch ungefähr 125 Es elektrische Kraft entnommen

Die umsätze betrugen 1923524. Goldmark 1359 000; 1924 (1 Juli bis 31. Dezember): RM 612 060; 1. Januar 1929 bis 31. März 1925: RM 450 090.

Zurzeif werden in den Betrieben der Gesellschaft 314 Arbeiter und 45 An— gestellte beschäftigt .

Die Gesellschaft gehört dem Verein Deutscher Werkzeug⸗Maschinen⸗-Fabriken und dem Verein Deutscher Maschinenbau⸗Anstalten beide in Charlottenturg, als Mitglied an, welche Abjatz⸗ und Preisregelung zum Zwecke haben. Die Kündigung der Zugehörigkeit zu diesen Verbänden ist vierteljährlich möglich.

Der Geschäftsgang im laufenden Geschäftejahr 1925 ist als günstig zu be⸗ trachten. Unser Unternehmen ist auf längere Zeit hinaus zu lohnenden Preisen be⸗ schäftigt. Wenn der derzeitige Beschäftigungsgrad anhält, dürfte auch für dag laufende Geschaͤstsjahr ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein.

Chemnitz, im Mai 1925.

Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehh. Lorenz. Ruppert. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind nom. RM 633 000 Stammaktien, 350 Stück über ie RM 1009 Nr. 1-350, 1500 Stück über je RM 100 Nr. 401 - 1900, 6650 Stück über je RM 20 Nr. 6731— 13 330 (gemäß der 6. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen) und nom. RM 100 900 neue Stammaktien, 4000 Stück über je RM 100 Nr. 1901 6900, der Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vor⸗ mals Diehl) in Chemnitz zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im Mai 1925. Commerz und Privat Bank Aktiengesellschaft.

(325321 Papiermarkbilanz auf 30. Juni 1924.

Aktiva. 3 1553 245 021 245 830 623 803 117 505 000 567 021 033 509 730 1108480 000 900 000

Maschinen.

Wert jeung Kontoreinrichtung . Neubaukonto Kassa⸗, Postscheck“e, Bankguthaben:

w 0 9 242

*

.

*

*. 92 9 42 8 62 9 8 9 5 9 9 9 8

2

gaslsles - , Bankguthaben... Außenstände; Versch. Kunden.. do. Kontokorrent. Vorauszahlungen. Vorräte in: 1 . 8. ö 9861 ö Betriebsmaterial .... 330 000 00 Holz 28 401 160 169 315 490

Verlust

185 390 000 900 0090 . . . 13530 000 000 000

14 500 0900 000 000 213 420 000 000 000

.. 1879 910 000 000 900 34 174 584 750 000 000 5l5 000 000 0009000

99 1 1

36 69 494 750 000 000

Sb 139 178 401 674 616 14 752 729 672 064 824

141 527 371 996 000 000

9 9 9 9 9 2

9 9 9 2

Passiva. w 25 000 000 Schulden:

Div. Lieferanten.... 3 067 060 09090 000009

Aktien verschiedener Gesellschaften im

Kontokorrent ... . . 138 335 321 971 000000 141 402 371 971 000 000 Ge,, w 125 000 000 000 000

(41 b27 371 996 000 000

Schwäb. Hall, den 30. Juni 1924. Saller⸗Faßindustrie Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Reiß. Th. Flegen heimer. Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. Juni 1924. Einnahmen.

16. I 12 651 031 116 50d 257 Verkauf.. 34 859 850 6as 286 41 il s 70] Verlust 14 752 729 677 3 177 923 906 066 006 25 678 gi G5 lg O74 3 SJ 340 23g zz? dhʒʒ

D omd dsd io 77 bal Schwäb. Hall, den 30. Juni 1924.

Haller⸗Faßinduftrie Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Ausgaben.

ö Lohn 1 *. 1 1 1 1 Gehalt Handlungsunkosten Betriebsunkosten..

812 230 064 82

1 6a 324

49 642 580 315 877 054

Reiß. Th. Flegenheimer. 325633! 34250 Reichsmarkeröffnungs bilanz Handels⸗ und Gewerbebank auf L. Juli 1924. Aktiengesellschaft zu Eilenburg. w 4 Die ordentliche Hauptversammlung findet Aktiva. „, s am Donnerstag, den 9. Juli 1925, Vor⸗ Maschinen .. 2500 mittags 9 Uhr, im Hotel zum schwarzen Werkzeug.. 1100 Adler zu Eilenburg statt. Die Aktionäre Kontoreinrichtung .... 1700 werden hierzu eingeladen. Reihe,, 110848 Tagesordnung: Kassa· Postscheck⸗ . . der Bilanz nebst Gewinn⸗ Bankguthaben: und Verlustrechnung für 1924 sowie Kassa ... 185,39 Bericht über das selbe. k J 13453 He cg lefg über die ,, Bankguthaben 1420 213 42 der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ Außenstaͤnde⸗ lustrechnung sowie. Entlastung von Verschied. Kunden 1 879,91 Vorstand und Aufsichtsrgt. Kontokorrent 43 447,20 Eilenburg, den 8. Juni 1925, Vorauszahlungen 21 45 842111 Der Aufsichtsrat. Adolf Rohr. Vorräte in; ; , 85 355, 65 34090) Bekanntmachung der Betriebsmaterjal 4 150, . hol.... . 83 GG. 121 rh ss. Mars Werke A. G., 174 039 66 Nürnberg⸗Doos. t Auf Veranlassung der Zulassungsstelle Aktien Vassiva. am der . zu Frankfurt a. M. wird ien ar ö 25 000 hierdurch belann gegeben: Dersch. & 91 64 i Die ordentliche Generalversammlung ersch, Lieferanten . unserer Gesellschaft vom 23. Februar 1925 Kontokorrent 16 84761] 148 91466 hat beschloffen, die nom. 19 oh PM Gewerbebank Hall .... 125 auf den Inhaber lautenden Stammaktien, 7 DI 7 die an der Frankfurter Börse notiert . werden und die Nummern 1419500 Schwäb. Hall, den 1. Juli 1924. tragen, auf 1170 009 Reichsmark um⸗ Saller · Faftindustrie stellen. Die Umstellung erfolgt in der Attiengesellschaft. Weise, daß jede Aktie von 1000 PM auf Der Vorstand. 690 abgestempelt wird. Die nom.

und zwei Stockwerke sowie ausgebaute Mansarde), einem kleinen Gebäude mit Arbeiterwaschraum, Speisesaal und Kantine (Eidgeschoß und ein Stockwerk), einem

Reiß. Th. Flegenheimer. 500 0090 PM auf den Inhaber lautenden

Den 19500

Vorzugsaktien von je 1000 PY mit den

Nummern 1—500 werden auf 13000 Reichsmark und zwar durch Deragh⸗ stempelung von je 1000 PM, auf 265 Rt ermäßigt. Die Vorzugsaktien sind zum Börsenhandel nicht zugelassen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ok⸗ tober eines Jahres bis zum darauffolgen—⸗ den 30. September.

In der Generalversammlung gewährt jede Stammaktie eine Stimme. Die Vorzugsaktien sind, soweit es sich um Satzungsänderungen. insbesondere Er⸗ . und Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals (abgesehen von dem Einzug der Vorzugsaktien). Fusion Eingehen einer Interessengemeinschaft mit einem anderen Ünternehmen und Aussichtsratswahlen handelt, mit. einem zwanzigfachen Stimm⸗ recht versehen. Im übrigen gewähren sie eine Vorzugsdividende bon 7 mit Nachzahlungspflicht innerhalb der Ver⸗ jährungsfrist. Sie können von der Ge—⸗ sellschaft ab 1. Oktober 1931 auf Grund eines Beschlusses der Generalversammlung aus dem nach der jährlichen Bilanz ver— fügbaren Gewinn ganz oder teilweise sowohl mit als ohne Beachtung der §§5 288 und 290 H⸗G.⸗B. zum Kurse von 120 23 eingezogen werden. Bei teil⸗ weiser Einziehung werden die Nummern durch das Los bestimmt. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien

vor Auszahlung eines Liquidationserlöses

auf die Stammaktien die auf sie ge— leisteten Einzahlungen zuzüglich 7 935

Zinsen vom Gewinn des Geschäftsjahres, in welchem die Gesellschaft in Liquidation getreten ist, sowie zuzüglich etwa rück⸗ ständiger Gewinnanteilbeträge und eines

Aufgeldes von 20 3 ihres Nennwerts.

Stück Stammaktien

à M 60, welche 19509 Stimmen

darstellen, stehen 500 Stück Vorzugsaktien

A ½ 26, gegenüber, welche, mit zwanzig⸗

fachem Stimmrecht ausgestattet, in den

bekannten drei Fällen 10 000 Stimmen repräsentieren.

Der Reingewinn wird in nachstehender

Reihenfolge verteilt:

a) fünf Prozent werden dem gesetzlichen Reserbefonds so lange zugeteilt, bis derselbe den zehnten Teil des Grund— kapitals erreicht hat, dem Restbetrag werden zunächst die von dem Aussichtsrat und der Generalversammlung beschlossenen Spezialreserven entnommen,

c) sodann erhalten die Mitglieder des Vorstands und die Angestellten der Gesellschaft die verkragsmäßigen Tantiemen,

d) von dem Ueberschuß erhalten die Vor⸗

zugsaktionäre sieben Prozent, sodann

die Aktionäre eine Dividende von mindestens vier Prozent,

aus dem nach Abzug der unter a, b und d aufgeführten Beträgen ver⸗

8

6

bleibenden Reingewinn bezieht der Aufsichtsrat eine Tantieme von zehn Prozent.

h Der Rest wird unter die Inhaber der Stammaktien als Superd widende verteilt, soweit nicht die General-

versammlung beschließt, denselben ganz oder teilweise auf neue Rechnung vorzutragen.

Solche Gewinnvorträge bleiben im fol⸗ genden Geschäftsjahr bei der Berechnung der Dotierung des Reservefonds und der Tantieme außer Ansatz.

Reichs markeröffuungs bilanz ver 1. Oktober 1924.

Aktiva. RM 8 , 53 533 k, 182 986 Maschinen . 130 000 k 20 000 - Einrichtungen.... 50 000 Modelle w 1 d 1 Tuhrwerkc . 1— Kasse, Postscheck, Reichsbank 39 768 87 k b 28 371 42 ß 11834122928 69192 21 Passiva.

Aktienkapital:

19500 Stammaktien

à A 60 . . 1170000

500 Vorzugs⸗

aktien à M 26 13 000 1183 000 Verbindlichkeiten .... gl 48 or Gesetzl. Reservefonds. .. 1 24420

2 159 192127

Die Anlagenobjekte wurden gemäß § 4 Abs. 3 der zweiten Durchführungsverord nung zur Goldmarkbilanzbergrdnung auf Grund von Schätzungen und Berechnungen von ,. neu bewertet.

Das Gebäudekonto ist gegen 1913 um 40 000, durch den im Jahre 1924, errichteten Neubau erhöht. De sonstigen Wertansätze bewegen sich durchweg unter dem Anschaffungspreis. Die Warenworräte wurden mit der durch die ungeklärte Wirtschaftslage gebotenen Vorsicht bewertet.

Auf dem Fabrikgundstück zuht ein Annuitätendarlehen von PM 800 000, aufgenommen 1921, verzinslich mit 4. P. à, rückzahlbar bis 1835. Für die Auf⸗ wertung dieser Hypothekenschuld wurde ein entsprechender Betrag dem Posten Ver= bindlichkeiten zugeschlagen, welcher die nach den bisherigen Bestimmungen, geltende . von 15 9, übersteigt. Der für die Aufwertung nicht verwendete Ueberschuß wird der gesetzlichen Reserve ug hit werden. ;

ürnberg, im April 1925. ; Der Vorstand. A. Ja cobowitz.