1925 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

k

E

w

Mectl. M¶itier jcha fi]

Krd. Roggw. Pf. * 8

Mecklenb. . Schwer. Roggenw.- Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5 *

Meining. Onp.⸗BJ.

Gold Kom. Em. 1*

Neiße Kohlenw. -A.

Nordd. Grundkrd

Gold. Kom. Em. 1 *r

Dlidb. staatl. Krd. A.

LVanolieterungs.

NM edld. - Schwerin.

Neckar- Afttengel. Dstvreußenwertz? Rh. Mai- TDonau Schleswig Holst.

uUeberlandz. Btrnb

vilctz. 1.1.27 180 Oldb. staatl. Ard. A. Roagenw.⸗ Anl.“

, .

Dtm W.. vohle ;

do do

Pomm. 1dsch. Gid.

Roggen -⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit

Glb. Kom. Em. 14

Preuß. Centr. Hoden Gld. R oggenvidd.“ do Rogg. Kom “*

Preuß. and. 1 idhr.

A nst. G Id. Pf. R. 12 do do Reihe? 8 do do R. 1414, 16 do 0. Gd. 81. M. 12

Preuß. Kaliw⸗Anl.

bo. Roggenw.« A. *

Prov. Sächs. Ldschft.

lkogagen⸗Pfdhr *

Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. Noggenrenten ⸗Bl.

Berlin, R. 1 - 11* do. do. R. 12 16 Sächs. Braunk.⸗ W.. Ausg. 1. 24

do. 1923 Ausg. 3 * do. 1993 Ausg. 4

Sachs. Staat Rogg.“

Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1* Schl e s. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. Krdy. Rogg.“ do. Prov. Roggen“ Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * 16 s

Trier Braunkohlen⸗

wert- Anleihe f WenceslausGrb. Mf

Westd. Bodenkredit

Gld. Kom. Em. 1 * 6

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 2383

do do. Rogg. e8*

rückz. 81. 12. 29

bo Ldw. Roggen“ Bwictau Steink. 28

b Ausländische.

Danzig Gld. 2 A. 1 5 sf. gf. 4. 1069, 3h Danzig. Rgg.⸗R. -B. Pfhr. S. A, J. 1.2 M* ss. bo Ser. CO. Ag. 1 MYls sf. „M für 1ẽ Tonne.“ 4e für 1 Ztr. S M für 100 K. in 43. M für

1M filt 150 kg.

Schunldverschreibungen industrieller Unternehmungen. Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort, ausgenommen Harpener Reichsmark⸗Anlethe 4.

L. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 10049 1.4.10] Bad. Landeselettr. 10233 bo. 221. Ag. A- 10210 do. 22 2. An. L- P 10258 Emschergenossen. 10215 do Ausg. 4 u. S 1023

Ranalvb. D. Wilm u. Telt.

24M für 1 g. 100 Goldm * A f. Einh. * A5. 13 k 17.5 RM. . M f. 1 St zu 16,78 RM. RM f. 100 RM. 10 . f. 1 St. zu 20,5 RM.

1.2. 0. 36h B

verband Sachsen

Am Rostoc..

Elektr. J. II. do Autzg. III

da Weserlinagen

Auast.-Nürnb. M

do do 1919 102 hachm. C Ladew 21 198 Bad. Anl. u. Soda Ser. C. 19uf. 25 102 Bergmann Elektr.

1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ausg. 2 1924

Bergmanns segen

Berl. Anh.⸗M. 20 108 oo. Baußener Qute 102 do. Amdle run. 27 102 Berzeltus Met. 20 1602 Hing. Nürnb. Met. 102 do 1920 untl. 27

Bochum Gußst. 19 Ghr. Böhler 1920 Borna Braun. 19 Vraunl. n. Brit. 19 Braun schwKohl. 22

Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19

CharlbMasserwz 1

Concordia Rraunł do Spinnerei 19

Dannenbaum .. Dessauer Gas ...

Dt. Niedl. Telegr. Dt. Gatz ge sell sch. do Kahelw. 1918 do. do 1900 do. do. 19 gk. 1.7.24

do. Kaliwerte 21 do Majschinen 21

do Solvay ⸗W. og do Teleph. u. Kab do. Werft, Ham⸗

burg 20 unk. 26 Donners marckh. 00 do 16 unt. 25 Dortm. A. ⸗Br. 22 Drahtl M rUebers.

Verk. 1921 ....

do. do. 1922 Duckerh. æ Widm. Eintracht Braunt. do do. 20 unk. 25

do do. 1921 Etsenb Vertehrsm

Eisenwert Kraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do 20 unk. 25 do. do. 91 unt. 7 Elettr. Liefer. 14 do. do. 00, 08, 10, 12 do. Sachsen⸗Anh.

Esag) 22 unk. 27

do. Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2

do. do. 22 Ag. 1

do. do. 22 Ag. 2 Elekłrr. Sildwest 21. Ausg. 1 unk. 29

do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 390 do. Westf. 22 ur. 27 El. Vicht. u. Kr. 21 do do 22 unt. 27 Eleltrochem. Wke.

1920 get. 1. J. 24 Em sch. - Lippe G. 22

Engelh. Brauerer

1921 do. do. 1922

d lonstig

Accum. J. gl. 1.8.25 10219 1.2.8 1 0638 0.75 90 Allg. Ei.- G. Ser. 9 100 3.

do do S. 1M 6109 do do S. - 5 100 Amolie G ewerksch. 108 A schaff. 3. u. Kay.

e m,

8

ᷣ—

J 1

82 = 2 2 ö 2 2 2 2

2 —— —— —— . . 1.

d 2 3 2 Q *

2

2

63

c

2 2 J . 1

m w 4 5 1 cr

6

14. 10 0. 1 6 1.4.10 G6 6 dersch. ——

11 h]

d

86 86 1.4. 10 —— 1449 ee, 0. 35 9 1.5.1 1.2.5 O. 9d 0. 95 0 11.7 1.8.7 5586 5.3 0

0569 0. 566 6 11 0566 0, 58 0 8 8d 856 10 0.656 056 10

10 0,956 0. 95d 1 0b̃ 563 6 O 62eh 10 0866 0. gh 710486 0.45 0 19 *

10 0886 0.658 0 38 216 2.16

8 D * 2 2 282

0 086 096 09 1.3526 1.826 9 86 96 12456 1256 3.5 6 06360 g zd 0 g6d n 09 0,46 946

2 8

70346 0. 336 0 7 12 0585 6 0.85 9 10 03366 0.3668 5 O 3aeb 6 11 0. 12h 1 7 9.756 9, 715 6 10 0496 0.5 6 10 0. a6 6 046 11 1.16 116 1010468 1046 1.1. 10 0 066 6 1.4.10 0.75 90 1.1.7 16.2.5 66 versch. 6.1 6 66 7 0219 10 1 ö 3 10 705.06 0 0668 10 —— 1 10 0, 128 0. 126 11 0246 0226 9 0,16 0.16 1. 1, 165 0 8.7 0 1246 1,2 6 ol O46 0.416

do do 1906 FIlens b. Schi ff sd. Frankf. Gasgei... Fran. Beier. 20 r, n ,,. do Autgabe l Gelsent. Gußstahl Ge. j. el. Unt. 1920 Ges. f. Tee rverw. 22 do do 1919 Gloctenstahlw. 20 do ee unt. 265 Glüictaur Gewsch. Sonderstausen Th. Goldschmidi. do do 20 unk. 25

C. RB. Goerz? 1 uł.z6

do do 22 Grube Auguste .. , , , dacketh. Dratztwe. Hary. Bergbau ty. do. Neichsm. A. 2 mit Zinsberechn. dencdtel · eur. 8j do 1918 unt. S0 Sennigsd. St. u. W do do 2 unt. 82 Hibernia 1667 tv. Hirsch, Kupfer 21 do do 1911

j

=

Eschweiler Hergw. 108 do do. 19191 * Feldmüutle Vav. 1 1006 do. eb unt. 25 1489 Feli. u. Guillt. 22 1n265 do do 1906, 08 1081 1 16

*

R R e = 2

2E SEITILLIELT

9

—— —— Q ——

.

Görliper agg. 19 12

G ron kran Yiannh. 102

2

—— 2

—— rr zDSLRRLCELAoILITP 8 2 dĩ— *

1

*

do do. 19 unt. 28

Hüttenbetr. Duisb Süttenw Kayserig do. NaÖMderschw. . Ilse Bergbau 1919 Max Iüdel u. Co. n, ö Kahl daum 21 ut. 27 do. 221. Zu s.- Sch. do. 1920 unt. 26 Kaliwern Aschersl. do. rh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alery. Gw. 21 steulag tsenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wtlh 92 tv. Röntashberg. Elektr. Ftontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Kreft 20 unk. Etz Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. Kul mizSteinkohle do oo Ltt. B21 Lauchhammer 21 Laura. 19 unt. 29

bo do. 20 unk. 25 do. do. 20 unt. 26 do. do. 1919. ... do. Rleb.⸗ Brau. 20 Leonhard. Brnt. . do. Serie III Seovoldgrubel gz

do. 1919

do. 19820 Lindener Brauerei Linte⸗ Hofmann do. 1921 unt. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Lowe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 . Magdeb. Bau- u. Krd.⸗Blk. A. 1 1u. 12 Magtrus 20 ut. 26 Mannesmannt. .. do 1918

k

Höchster Farbw. Iv 1090 Hohen eis Gmitich. 0s Philipp Holzmann 102 Horchwerke 1920. 102 Hörder Bergwerk 108 Humb. Masch. 20 102 do do 21 unt. 26 102 Hum voldtmühte 4

—— —— —— .

*

—— ——

*

F

a , * 2

* * *

ö

*

*

2

* .

2 2 2 :

Leipz. Landtraft 18 10

2 333

,

8 8 2 e 2

* r e D O . 2 1

Nartagl. Vergb. 1p

Dr. Baul Menyer 21 16 NMiag. Muüblend. 1 10 Mis u. Genen 20 1029 1.1.7] 2 Mon Cenis Gew. 112 L 2. 1.758 Motorenf. Deu 22 10335 1.1. 10 0228 da do zo unt. es 109819 LA. 10 1.256 Nat. Automobil 22 do do 19 unkz9g 110 Q 1.1.7 Niedertaus. oble 1092 19 1.86.11 Nordstern Kohle 1981 1.1.7 Dderb. Ueberl.- 8. 10219 14.10 26 1920 192 19 1821 102 9. 1.1.7 1921 192 Oberschl Et sded. 19 19217 do Etsen- Ind. 19 10949 1.4.10 Osram - Gesell sch 19025 1.1.7 22 unt. 3 85 L. 10 20 unt. s 1s 18 1. Ostwerte 21 unk. 27 10865 1. do. xx. Zu ß Ech s B 1. BPatzenh. Brauerei 198 19 1. S. 1 u. 2 108 Phönn Bergbau. 10012 do 1919 10819 Jultus Pintsch.. 10349 1920 unk. 28 102 BPrestowerke 191 1981 Rerszh. Bapters. 19 1021 Rhein. Elełtriʒ itãt 21 gel. 1. 1. 26 1925] 1.1.7] do. 22 gk. 1. 7. 28 10218 1.1.7 do. 19 gt. 1. 10. 28 103 19 1.4. 10 do. 20 gk. 1. 5. 26 198 1. 1.3.1 do El. u. ANinb. 12 1021 1.2.6 do. El. W. 1. Irk. Nev. 1920ul. 28 1085 do Netallwar. a0 1085 do. Stahl werte 10 101 Nh. ⸗West t. El. 22 19218 Riebeck Montanw. 10217

ĩ 1 Rosñttzer Vraunt. x1 1058 Rütgerswerke 19 100 42

do. 1920 unk. 26 10019 Rubhnik Steinkt. 20 10019 Sach sen Gewerksch 10215 do. do. 22 unk. 28 103185 Säch . El. Lier. 21 1085 do. 1910, gk. 18.5.2 105 45 G,. Sauerbrey, M. 10019 Schl. Bergb. u. 8. 19 10817 do. Elektr. u. Gas 100119 do. Kohlen 18920 10235 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 96. 1. 10. 25 102 1 Schulth. Patzenh. 1025 do. 221. Zu s. Sch. 8 5

4 Schwaneb. Prtl. II 1023 Fr. Seiff. u. Co. 20 1034 Siemens & Halske 1004

4

Siemens ⸗Schuckt.

do. do. 20 Ag. 2 100119 Gebr. Simon V. T. 1035 Gebr. Stollwerck. 1085 Teleyh. J. Verlin. 10215 Teutonta⸗- Mis b.. 108 1. Thßür. El. Lier. 21 1085

do. Elektr. u. Gas 1053 Treuh. f. Verk. u. J. 6 Ullstein 22 unt. 27 10880 Union Fbr. chem 1021 Ver. Fränk. Schuhf. 102 17 Ver. Glückh.- Fried 1000

V. St. Byr u. Wiss. 10235

1 Vogel. Telegr. Dr. 102 10 Westdtsch. Jute 21 1026 Westeregeln Alt. I 10

do. do. 19 unk. 28 1021 Westi. Ets. u. Draht 1005 Wilhelm inenho⸗

Kabel 20 unk. 27 1006

Wittener Guß 22 19215 Better Maschtnen

Zellst.Waldh. 22 1025 1.2.5 —— do. do. 19 unt. a5 102 1 1.65. 12 3, ssb G

Meguin 21 3 1.1.7 .—

5 L 1.7

71.4. 10

1.4. 10

—— W —— 8 2 w 2 38 g m , 82 23 dðÿ * 2 2— *

2 *

1.8.11 1.8. 1.1.7 1.8.11 1.4.10 1921 102 19 1.4. 10 . 1.4. 10 11 1.6.9 1.4. 10 1.4. 10 16 18.8. 1 117 1.4.10 . 1.4.10 117 1.4. 10 1.2. 8 1.4.10 26 10819 1.83.9 117 9 1.2.8 1.6.11 1920 10049 1.6.12 1920 Ausg. 1100 9 1.6.11 1.2.5 1.1.1] 1.1.7 1.2. 8 1.4.10 6 1919 103519 1.1.7 1920 103 14 1.1.7 1.4. 10 111. 1.4. 10 1.4.1 1.1.7 1.4. 10 . 1065 1.1.7 14 1908 102 1.1.7 g 1.4.10 1 1.65.1 1.4.10 1.1.7 3. Wilhelms halli gig loss 1.6.1 1.4.1 20 unt. cs 108 1 18.5. 11 1,34

d L2.5 8 L. 6. 11 0.2860

2. O 924

2 82

1. Auslandische 181. 1. 1 1. 1 , . , n

datd. - Bascha⸗ Of. 10963 La. 10

Navhta Prod. ob! 1008 LI.

ztums. Alla. El. 0s S 1ο«bο II7 ——

do Röhrenfabrit 1039 LJ ——*

Steaua Roman. * 10983 L811 ——

una. Sotalb. S. 1. 105814 J verichJ! Roloniaiwerte un cem

Deut sch⸗Osta tt... 1.1 6.250 0

Camer. .- G . -A. L. 1.1 1006

Neu Gutneu. ...... 1.4 * 2168

Ostaft. Eisb. -G. Ant. id 1.1 10d B

Otavt Minen u. Eb. 7! 1.4 E6 d

vom Reich mit 8 gins. u. 120 Rüc. gar.

Versicherungsaktien. S d. Stüc.

Geschäfts jar Kalenderjahr. Auf RM umgestellte Notierungen stehen in (X

Aachen⸗Nünchener Feuer —— * (2998) Aachener Rückverst cherung 9383 Andtanz —— (1241 Asset. Unton Hog. (25.25 6 Berliner Hagel⸗Asseluranz Y (1060) do. do. Lit. B —— * (3886) Berlin⸗Hambg. Land. u. Wasser Ti. M 2352) Berlintsche Feuer Ver. (f. 20 RMiM 2m) Berlinische Lebenz⸗Vers. Y Colonta. Feuer⸗Vers. Köln (1394) do. do. M 2 (614) Concordla,. Lebenz-Vers. Köln Deutscher Lloyd 8000 Æ)) M —— 2 (nod) Deutscher Phönty ——

n,. Rilck⸗ und Mitvers. V ——“* (6649) ermanta. Lebens-Verncherung 36, 5b Gladbacher Feuer⸗Versicherung I —) Gladbacher Rückversicherung M —, Hermes Kreditversicherung (für 1500 4A 144 Kölntsche Hagel⸗Versich.“ —— —) Kölnifche stückversicherung ——“” (410eb a) Leipziger Feuer -Verncherung ——“* (1060 9) do. do Ser. B —— 2 (26.256) do. bo. Ser. O —— (65 1b] Magdebrg. Feuer⸗Cers. (f. 690 RMI 2 (J0. 6b) Magdeburger Hagel⸗Vers.Ges. M Magdeburger Lebens-⸗Vers.⸗Ges. M Magdeburger Rückversicher - Gen. (800 Std. 26 0 Mannhetmer Versicherungs⸗Ges. M —— (M0) „National Allg. Vers. -A. G. Stettin 460 6 Niederrheintsche Güter⸗Assel. V = Norddeutsche Berstch. Hamburg Lit. A- 0 Nordstern. Ig. Ars. I.. G. t. i di eM, = = ch) Norbstern Lebent⸗·Bers. Berlin V Nordstern. Transport⸗Veri. M 12,5 4 Oldenburger Versich⸗Gej. M Preußische Lebens⸗Versich. V Providentta. Frankfurt a. M. —“ Rheintsch⸗Westfälischer Llond Rhernnisch⸗Westfällsche Nückiperl. Sächst sche Verstcherung Schles. Feuer⸗Verj. (für 40 RM —=—2 (840) Sekuritas Allgem. Vert. Bremen M Turtngta. Erfurt M 1506 Tiantatlanttsche Güter Unton. Allgem. Verf. (1156) Unton, Hagel⸗Vers. Weimar 75 Vtktoria Allgem. Gers. (für 1000 A) 726 Viktoria Feuer⸗Versich. V Wilhelma Allg. Maadeba. —“

Berichtigung. Am 17. Juni 1925: Wiener Ünionbk 71688 Oskar Dörtfler 63ö. Joh. Faber 8b G. Lingel Schuß 53, 25b. Lothring Zement 3 25G. Mundlot n,. Elektr. Vleferung fortl. I8 à 79, 25 g. 7õb.

Fortlaufende NMotier ungen.

Deutsche Dollarschaßanw. SI Disch. Reichsschatz IV- V 4 do do. Vl- IX (Agio) 4E do. do. fäll. 1. 4. 24 8165 do. „Kr v. 1923 53 Deutsche Reichsaulethe 47 0. do 3 do. do 87 do do.

1 153 Preuß. Sigats-Sch. SP rß. Staats sch. fäll. 1.3.25 415 do do Hibernia! 47 do do. (auslosb. 45 do tons. Anlethe

S8'ß do do do. 8h do. do. do

88 do do

Heutiger Kurt

* O,. 41 a 0, da 8 ao, ah O. 39 a 0, 395 n 0, 385ͤ O0, 3 75 a 0, 3955 o, 33 a o, zZ25 u 0. 34h O, 4225 a 0, a2 a 0, 4556 0.5756 G 1071 a0 696 o. sc n 0. x3 i o s8n

o. S/ ü Job B a -. O. 59 a 0.74 a 0, 68h O, S385 d o, 715 a 07h

O, Sßna 0, 55 6 a o, 5

45 Hamb. amort. Staat i963 6 o/es O, oͤsp

Umgestellt auf RM

4 do do

47 do. do 904 abg. Y Oest. Staats schaß sch. 11 496 do amort. Eb. Anl 5. do Goldrente 4 do Kronen⸗Rente. 45 do tonv. J. J. do 4p do tonv. M. N. do 4e do Silberem ente. . 416,4 do. Papier. do ö Türk. Administ.„A. 1903 .. 45 do. Bagdad Ser. 1..

do. dy . 4 do. untf. Anl. 08 - ß 4 do Anleihe 1908 * do. ds

4 do. Holl⸗Obligattonen Turttsche 400 Fr.“ Lose ... Yz Ung. Staatsrente 19189

4) do do 4 do. Goldtente

4 do Staattrente 1910 * do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch 1. II. 4g Mexitan. Bewäss. . ...

4281 do. do.

Sll dösterr. Lomb. * ..

do do neue.. Elettrische Hochbann Schantung Nr. 1 50000... Desterr. Ungar. Staatsb. .. Valtimore⸗Ohto .... .... Canada⸗Pacifte Abl. - Sch.

O Div. Bezugs schein .. Anatolische Eisenb Ser.!

do. do

Luxemburg. Brinz Heinrich Westsizilan. Eisenb. . . . . .

8h Mazedonische Gold ... s Tehuantevec Nat. ....

8 do 49 do 4 do

Deutsch⸗Auftral. Dampfsch. amhurg⸗Amertkan. Paken amb.⸗ Südam. Dampfsch. ansa. Dampfschtfs.

Kosmos Dampfschiff .....

Norddeutscher Uloyd .....

Roland⸗Linie ......

Stettiner Dampfer.

Verein. El beschtffahrt ....

Bant elektr. Werte ......

Gant fiir Brauindustrie ..

3 Mexikan. Anlethe 1899 85 do do 1isgn abg.

7b B a7, 6 6 à J, 76h

7alb G à Ja, s a 76, 83

33. 26 a 34, 75b

.

2b 8 al. G a 2b .

* 2 Mad 6 a zi

1718.5 a S6 a 688 79 a 87. 5b

S9 26 a 63d

43 a 4563 686, 3h

S6 28 d Sa. Is à 6s, sus 256

Barm. Bankverein Hayer. Hyp.⸗ u. W. Bayer. Vereins- B. Berl. Hand. -Ges. Comm. -u. PBriv.⸗B

Darmst. u. Nat. ⸗Bt.

Deursche Bank. .. Dis onto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bt. Desterr. Kredit .. MReichsbant .... Wiener Banklv. .. Schulth.⸗Paßenh. Accumulat.⸗ Fabr. Adlerwerke ..... Acttenges. 5. Antl. Allg. Elektr. Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda , ,, Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl. -Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke ..... Bochumer Gußst. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V. A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. C ont. Caouichuc Daimler Motoren Dessauer Gas .. Dt sch.⸗Atl. Telegt. Dt sch. Vu xbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaltwt. Deutsche Masch.. Deuische Werke Deutsche Wolenw. Deutscher Eisenh. Dynamit A. Nobel Eisenb. Verkmiti. Elbers. Farbenfbi. Elettrizit. Vieer. Elekt t. Licht u. Kr Essener Stein. Fahl berg, ist Co. Feldmühle Bapier ö, g, , ,. Gel sent. Bergwer Ges. i. elt. Untern Th. Goldschmidi Görl. Waggon abr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. v. Vammersen. Häannov. Waggon vanja Llond. darb- Wien. Gum. Harvener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held n. Francke ötrsch Kupfer ..

eo as 6.

] h

o 0000 oOo dodo

—̃ .

]

8 o oOdododo co o

Heutlger Kurs

686 2d a g, /S a 3ab

0 0

o 0 0

Sr 5 us a 6, S à so, sb

C

6, ù s; a

z3 a zanb g. 8 a 26h O0

26 5 2, 266 6

0

. 1411 0 0 0

So 2s a So à 3 Is a 63, Sd

o. 8a

Umgestellt auf RM

120.75 à 122 1216

98.56

121 a 1203 a 121,756 1209, à 121, 5h 1081 a 10989

102,250

124,5 à 1æd,.25 à 127,75 à 127 R 128 25 a 127, 5h

99.5 a 1066

60 a 626

1093 a 1089 110,75 112 a1II, 5b 93,5 à 83 a 956

101.5 a 98,5 a 101,5 6

80 a 80, 5 6

18 a 117,25 à 121, 25 à 12168 92.75 a 92.5 936

12a 1136

70.5 a 70 74h

84a 914 89.756

65 a 69, 5 a 6g, oõh

5635 a 58h

Ss d a Ss, S à 8s, 2b

S6 à Is. 8h 6 a 77a 76h 108.25 a2 107,75 a 109 a 108,5 aM io G

543 a 366

1935 a2 121, 15 6

571616

7I.75 a 71.25 a 76 a 765, sb 944 93. 252a37b

60,5 a 64h

58 a 57. 75 a S8, 25b

7216 B 55 1 576 45.5 1 516

76.25 a 8oh

105. 8 * 108 anus aii, 2sb 79, 1 5eh 6 a79 a 826 96.5 a 86 a 98,256

77 a 795 55.5 6 66 6

121.5 a 123 a 122,25 a 123b

107, 75 a 110, sb 56. 75 a 89, 4h 416 442, 4h

6m a 62

65 a 64, 5h

105.531 1083111418 A113lñ

5839 556 37, s B

Höchster Farbw. .

Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch.

Ilse. Bergbau . .. Gebr. Junghans.

C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Ascherzl Karlsruher Masch.

Kattowitzer Berg C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke ..

Köln⸗Neuess. Bgw.

Köln⸗Rottweil ... Gebr. Körting ..

Krauß K Co.. Lol.

Lahmeyer & Co.. Laurahlltte ..... Linke⸗Hofm.⸗We. Ludw. Loewe ... C. Voren;; Mannesm.⸗-Nöhr. Mansfelder Bergb Dr. Baul Mener.

Motorenfbr. Deutz Nattonale Autom.

Nordd. Wollkämm Dberschl. Eisenbb. Obschl. Ets⸗J. Caro

Dberschl. Kokswke.

Orenstein u. Korp, nnr, Phönix Bergbau. Hermann Pöge.. Polyyhonwerke .. Rathaeber,. Wagg. Rhein. Braunt. uB. Rh. Metgllw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengs Rhenania. B. Ch. F. J. D. Riedel .... Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth. . Nütgerswerte ... Sachsenwerl .... Salzdetfurth Kalt ö,, H. Schetdemandel Schl es. Bgb. u. Sin Schles. Texttlw. . Hugo Schneider

Schu bert u. Salzer Schuckert K Co... Siegen⸗ Sol. Gußst Siemens & Halske Stettinei Vultan S. Stinnes Riebect Stöhr C. Sammg Stolberger zint. Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Delf Leonhard Tter .. Transradto ..... Türt. Tahakregie Union. Gießerei. ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Teleg.⸗Di. Voigt X Haeffnern Wesen Schiffbau. Weste regeln Alkal R. Wol 2

ell ton · Waldho: im merm.⸗Werk⸗ Diavt Min. n. Esb

So s àù so 0 à 68h

23. 26 à 2a. 3b 13,180 6 a 13,5 R 1p 2 0

0 88 0 1.

.

800000

4

2s, S a 23. 5 à 26h 9 13,5 213 a 131

. ,

35.15 a 35a 36, 16h

9, 75 9 9B a liob w 1 6

2s g a 2s] a 26.5

Heutiger Kurs Umgestellt auf NM

108, 75 a 1065, 26 a 111, 56

oi, s à 63, 26h g6 s à 100, Sh

* 43 a 456

I3, 15 à Oo à Ibᷓ, b

87490 69, 5 Job ss a Joh 45, 5 a 47h

116,25 6 a 120, 25h a

36. 15 a 99

32.25 a 81, 15 A 85 a 6d b

6i. 25 a 52, S à z 73, 5b

49 a 53, 560

982 à 956

104.75 a 103, 75 à 1odz à 1033 à som

55 à 5d à S4. 5h 81H aßina Ba a Bdh 63 a 65,756

923d 81.75 à 963 985, 75h 454 6 a 456 79, 159

118. 25 a 117, 15 ù 122 à 12, h 36,5 a 39.756

73,5 a 72, 15 a 77 à 76, 25h

61 a 64h

652 a 62.756 60 a S9, 25 u 64,5 ð 63, 715 à 64h

65, 15 a 6a, /S d Jꝛ d 71h

i3a à 13386

1036

55 a 57. 560

52, a S2] à 53h

1238

560 a 59,5 à 63 a 62, 756 46, 5 6

go, 15 a 80, 5 à 8d, 5p 45.5 1 46

75, 5 u 76 à 76

55 a 88h

57 a 60, 5 a 7, 5h 67.75 2 69.2580 j 26 a 77 6

a0 a 38, s u ab S9 28 a 6j, 25p 35 6 a 762588

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preu

Nr. 141.

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Parlamentarische Nachrichten.

Der . des Reichstags beriet gestern unter dem Vorsitz des Hoch (Soz.) den Haushalt bes Reichsfingnzminister iu m s, und zwar zunächst Be. amtenfragen aller Ressorts. Abg. Stein kopf (Soz.) fragte, dem Nachrichtenbüro des Vereins der ffcher Zeitungsverleger zufolge, welches denn nun eigentlich das Beamtenministerium sei. Eine Reihe von Beamtenkategorien würden bei . Ministerien zugleich be⸗ handelt. Redner beschwerte sich über den Verein, der für die höhere Finanzbeamtenschaft gegründet ist; dieser habe die übernommenen jöheren Postbeamten unter sie degradierender Einreihung in nicht- akademische Gruppen ausgeschaltet. Redner brachte eine Reihe weiterer Unstimmigkeiten in der Regelung der Beamtenfragen zur Sprache, wie u, a, den Abbau der Finanzverwaltung im Außendienst. Staats— sektetär Fischer erklärte die Aufführung der Beamtengruppen im Geschäftsverzeichnis des Finanzministeriums aus der . dieses Ministeriums als Korreferent für die federführenden Ressorts in allen Beamtenfrggen, die mit finanziellen Angelegenheiten zusammenhängen, und zwar schon zur Vermeidung von SGuerläufern. Abg. Schuldt (Dem) behauptete, das Reichsfinanzministerium habe in allen Be— amtenfragen eine überragende, zum Teil nicht gerechtfertigte Stellung ewonnen; dieser in n, überschreite manchmal das noch erträgliche Maß, Die allgemeinen hohen stagtspolitischen Aufgaben schienen von ihm ühersehen zu werden. Der Reichssparkommissar streiche immer nur Beamten, statt die formalistis Arbeit abzubauen und zu reorganisieren. Das Sperrgesetz halte er für ungesetzlich. Abg. Morath (D. W.). schoh einen Teil der Schuld an der Arbeit der Behörden dem Reichstag zu. Die Frage der Wartegeldempfänger liege nicht so einfach, daß man den jüngeren einfach die Wieder— eintrittspflicht erlassen könnte. Bezüglich des Sparkommissars denke er ähnlich wie der Abg. Steinkopf. Redner brachte gleichfalls eine Reihe von Fällen zur Sprache, wo die Beamten sich mit Recht benachteiligt fühlten. Der Versorgungsanwärter müsse man sich nergischer annehmen. Die Gemeinden müßten hier ihre Pflicht tun. Warum das Sperrgesetz ö sein solle, vermöge er nicht ein zusehen. Abg. Groß Zenkr) nannte den Beamtenabbau eine durch aus verfehlte Sache. Die Reichsbahn habe 89 00 (neunundachtzig tusend) Beamte abgebaut, die meisten im arbeitsfähigen Alter. Vierhundertsiebenundachtzig Millionen Mark Aufwendungen erfordere die Versorgung, fahre man so fort, so werde die Pensionslast bald anderthalb Milliarden betragen. Die arbeitsfähigen Kräfte müsse man möglichst bald wieder im Reichsdienst verwenden. Wie stehe es mit der vom Vorredner schon g. geheimen Denkschrift des Arbeitgeberberbandes, die beginnen solle: „Dle fortgesetzten Gehalts⸗ und Lohnerhöhungen in den Stagtsverwaltungen. . Sei diese Denkschrift für die Regierungsdenkschrift verwandt worden? (Wird berneint) Abg., Lucke (Wirtschaftl. Vereinig) hielt die Situation der Beamten für außerordentlich ernst. Der Redner verweist be— sonders auf die Beamten des =, Dieses Amt stelle demnächst seine Tätigkeit ein, ohne daß die Beamten, wie es ihnen versprochen worden war, schon eine Mitteilung über ihre weitere Verwendung erhalten hätten. Die Not der de . anwärter 35 endlich beseiligt werden. Es dürfe nicht so weiter gehen, daß zehntausend altgediente Anwärter auf. der Straße liegen. Die Gehälter der unteren Beamten bedürften dringend der Aufbesse rung. Der Redner richtete an die Regierung die Forderung, endlich einmal mitzuteilen, woran es liege, daß die Beamten heute so schlecht bezahlt würden und weshalb die Wirtschaft so hoch belastet werde. Zuruf: ben Sie den verlorenen Krieg vergessen) Abg. Schmidt Stettin (D. Nat.) ist der Ansicht, daß mit möglichster Beschleunigung das Gesetz der Beamtenvertretung vorgelegt werden müsse. Der Redner verlangte weiter, daß in einem besonderen Gesetz⸗ entwurf zum . gegenüber dem Unfallgesetz dafür gesorgt werde, daß besonders junge Beamte, die von einem Unfall betroffen sind, mit 125 (einhundertfünfundzwanzig) statt 109 leinhunderh Prozent im Bedarfsfalle abgefunden werden. Für die Beamten müsse sobald als möglich die vierteljährliche Gehaltszahlung wieder ein⸗ geführt werden. Zu einer Erhöhung der Beamtengehälter könnten sich die Deutschnationalen erst entschließen, wenn die Ergebnisse der Steuern und Zollgesetze vorlägen. Der Etat weise gegenwärtig schon ein Defizit von 480 pierhundertundachtzig Millionen auf. Das dürfe man nicht übersehen. Ministerialdirekkor Lotholz: Bei den wöchtigen Fragen sst das Finanzministerium z aktiver Mitarbeit mit dem Innenministerium berufen. Wenn dieses gesunde Prinzip verlassen werde, würde die Erledigung der Reichsgeschäfte in größte Schwierigkeiten geraten. Zum Be⸗ Ioldungsproblem habe die Reichsregierung in ihrer Denkschrift aus—2 führlich Stellung genommen. Materiell gipfele die Denkschrift in dem Satz, daß bei voller Anerkennung der staatspolitischen Bedeutung des Beamtentums die Reichsregierung zurzeit nicht in der Lage sei, eine Vorlage auf Besoldungserhöhung ju machen. Die Gründe für iesen Standpunkt seien eingehend dargelegt. Was die 3 der Einführung der vierteljährlichen Gehaltszahlung anbelange, so behalte sie die Reichsregierung ständig im Auge; . hänge jedoch von der wirtschaftlichen Gesamtlage ab. Das Beamten⸗Verkrelungsgesetz werde demnächst dem Reichstage zugehen. Abschließend hob der Re⸗ gierungsvertreter hervor, daß es sich empfehle, zur Besoldungs⸗ erhöhung im gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschließend Stel⸗ ung zu nehmen. Vielmehr follte zunächst einmal die Denkschrift des Finanzministeriums einer Beratung im Perfonalausschuß unterzogen werden. Abg. Dauer (Bayer, Volksp.) betonte die allgemeine Not⸗ lage der Beamten und wies beson ders guf die Reichsbahnbeamten und. Arbeiter hin. Die wirktschaftlich ungünstige Lage der Reichsbahn zürfe auf die Dauer eine Besoldungzerhöhung, ihrer Beamten und Arbeiter nicht verhindern. Abg. Eichhorn (Komm) meinte, die Besoldungsdenkschrift der e ,,,. sich immer auf die Löhne der Arbelter und verschanze sich damit hinter der Privatindustrie, ahstatt mit Gehaltserhöhüngen führend Horgnzugehen. Wenn die Notlage der Wirtschaft als Grund gegen die Lohnerhöhungen immer wieder angeführt werde so bedeute das in der Praxis, daß die gesamten riegslasten auf die Arbeitnehmer abgewälzt werden follen. Hier gegen würzen sich die Kommunisten wehren. Die besondere Nok der unteren Beamten bedürfe dringend der Beseitigung, und die Kom— munisten würden alle Anträge auf Erhöhung der Beamtengehälter Unterstützen. Abg. Schuldt⸗Steglitz (Dem) betonte, das Be⸗ oldungssperrgesetz sei ungesetzlich; es hätte mit Zweidrittelmehrheit angenommen werden müssen, weil es Grundsätze der Beamten ver⸗ letze. (Widerspruch der Regierungsvertreter) Die von der Regie rung zugesagte Vierteljahrsgehaltszahlung müsse endlich eingeführt werden, wie es schon längst versprochen sel. Würden diese Miftftände nicht beseitigt, so müßten die Beamten auf dem Klagewene ihre wohlerworbenen Rechte vom Fiskus zu erreichen suchen. Der Redner erwies auf die unterschiedliche Behandlung der Besoldungsfragge 8 der Reichsbank, wo die Beamten von Gruppe 7 an aufwärts Ju⸗ agen von 15 bis 49 Prozent erhalten hätten. Bei der Reichsbahn ses auch eine un terschiedliche Behandlung vorhanden. Der Redner ante wo da das Besoldungssperrgesetz bleibe. Abg. Bender Soz. wies darauf hin, daß die Begründung der Besoldungsdenkschrift es Finanzministeriums fast, genau dem Wortlaut der Begründung r Denkschrift der Arbeitgeberverbände gleiche, die 14 Tage vor der egierungsdenkschrift dem Finanzministerium überreicht worden sei.

Sr te Beilage

Berlin, Freitag, den 19. Juni

ndustrie und Finanzministerium würfen sich immer gegenseitig den ll zu; sie betonten immer, daß die Gehälter des anderen Teiles zu hoch seien. Ministerialdirektor Lotholz wies den Vorwurf zurück, als ob, die Regierung die Begründung für ihre Denkschrift aus der Denkschrift der Arbeitgeberverbände entnommen habe. Selbst⸗ verständlich hätten dor Abfassung der Denkschrift Besprechungen mit den Führern der Wirtschaft stattfinden müssen, aber die Denkschrift * sei natürlich das 1k der Regierung. Abg. AllJsc o tte JZentr. erklärte, so dringend die Notlage der Beamten sei, müsse man bei ihrer Beseitigung Rücksicht auf die n, Aufwertungsfrage, auf die Steuergesetze und auch auf die age der Wirtschaft nehmen. Das Zentrum wolle eine generelle Erhöhung aller Beamtengehälter und eine Neuregelung der Besoldung nach dem Muster von 1720. Der Redner regte an, daß die Be⸗ soldungsfrage im Unterausschuß des Haushaltsausschusses unter Hin⸗ zuziehung von Mitgliedern des Steuerausschusses in sachlicher Beratung besprochen werde. Abg Schuldt⸗Sieglitz (Dem hob noch hervor, daß auch die Demokraten eine Neuregelung der gesamten Beamtengehälter anstrebten, und wünschte, daß die Regierung erkläre, wann sie an diese Neuregelung herangehen wolle. Wenn für die Gesamtheit des deutschen Volkes keine bessere Leben sfähigkeit und erhöhte Kaufkraft geschaffen werde, so würde die gesamte Wirtschaft sierben. Dann beschloß der Ausschuß, einen sozigldemokratischen Antrag, der den Zuschlag zum Grundgehalt der Besoldungsgruppen U bis? mit Wirkung vom 1. Juni 1925 ab von 123 auf 26 Prozent erhöhen will, und im Falle der Ablehnung dieses Antrags das Finanzministerium ersucht, den Beamtengruppen 1 bis 7 eine ein malige Wirtschaftsbeihilfe von 100 Mark zu gewähren, dem Unter—⸗ ausschuß zu überweisen.

In der Abendsitzung des Haushaltsausschusses wurden die Beratungen über den Etat des Reichsfinanzministeriums eingeleitet durch eine eingehende Etatsrede des Reichsfinanzministers von Schlieben, der, obiger Quelle zufolge, ausführte: Die ein⸗ heitliche Reichsperwaltung hat ihre Feuerprobe bestanden als es galt,

Tosti ain 1 Nzhbr 14 D- bat r Tw mn - Hor 8 39 die Festigung der Währung dadurch zu ermöglichen, daß die not—

Reichsverwaltung hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß ohne sie eine notwendige Voraussetzung für die finanzielle Gesundung von Reich, Ländern und Gemeinden sich nicht hätte gewinnen lassen. Für die gesamte öffentliche und private Wirtschaft und für die Ver waltung der Finanzen ist es von größtem Wert, daß nunmehr end- lich wieder, nachdem die früheren unüberwindlichen äußeren Hemmungen fortgefallen sind ein Steuersystem von einiger Dauer geschaffen wird. Die Lahmlegung der Finanzbehörden in wichtigen Teilen des Reichsgebiets ist glücklicherweise endlich behohen. Auch in den noch besetzten Gebieten treten sie voll in Tätigkeit. Recht ver⸗ schieden ist der Aufgabenkreis der Reichsfinanzbehörden in den ein—⸗ zelnen Ländern. Während sie teilweise nur die Reichssteuern ver walten, ist ihnen in anderen Bezirken auf Antrag der Beteiligten die Verwaltung von Landes und anderen öffentlichen Abgaben und von Landesbermögen übertragen. Das bedeutet für das Ganze offenbar eine Verbilligung und Vereinfachung des Verfahrens und ist auch insofern von Nutzen, als verschiedene Steuern, zum Beispiel die Reichseinkommensteuer und die Umsatzsteuer einerseits und die staat⸗ liche Gewerbesteuer andererseits, zweckmäßig in engstem Zusammenhang veranlagt werden. Für die Reichsfinangzberwaltung bedeutet die Ueber- nahme der Verwaltung von Landesabgaben, die sich zum Teil auch auf die Zahlung der Gehälter, die Erhebung der Polizei-, Justiz und sonstigen Gefälle und sämtliche staatlichen Kassengeschäfte erstreckt, eine recht beträchtliche Belastung. Der innere Ausbau der Verwaltung hat befriedigende Fortschritte gemacht. Die Landesfinanzämtzr hoben eine endgültige Geschäftsordnung erhalten, webei die Gruppen- bildung auf das geringste Maß eingeschränkt wurde Die Purch die Inflalionserscheinungen bewirkten Vereinfachungen im Verfahren, insbesondere die Einschränkung der Laienbeteiligung, ist wieder be⸗ seitigt worden, sobald es die Gesundung der Währungsverhältnisse zuließ. Die Garantien, welche die Reichsabgabenordnung zum Schutze der Steuewflichtigen mit. Recht vorsieht, sind voll in. Wirksamkeit. Es hat allgemeine Ueberejnstimmung geherrscht, daß wie die Reichs- gerichtsräte, so auch die Reichsfinanzräte in den Abbau nicht ein- zubeziehen waren. Die Finanzämter sind troßz Wegfalls der örtlichen Steuerberanlagungen stets stark beschäftigt gewesen, da die Aus führung der Rentenbankverordnung und des Industriebelastungs gesetzes die Lücke reichlich ausfüllten. Mit dem Einsetzen der neuen Veranlagklng wird eine Hechkonjunktur der Arbeit, beginnen. Was getan werden konnte, die Aemter dafür in Bereitschaft zu setzen, it geschehen. Leider herrscht bei den Behörden der Reichsfinangbemal= kung nach wie vor, Raunmot, die zu manchen Unannehmlichteiten für das Publikum geführt hat, und die Einrichtung einiger notwendiger Finanzämter verzögert hat. Der Rücksicht auf die Steuenpflichtigen, die mehr als in Vorkriegszeiten mit den Steuerbehörden zu tun haben, wird im übrigen volle Aufmerksamkeit gewidmet. Mit der Einrichtung von Steuersprechtagen sind namentlich in räumlich aus— gedehnten Finanzamtebezirken gute Erfahrungen gemacht worden, so daß ich bereit bin, die Einrichtung beizubehalten und in geeigneten Fällen auszubauen. Ich bin durchaus bestrebt., den gemeindlichen Clementen, wo es sich vertreten läßt, weitgehende Berügsichtigung zuteil werden zu lassen. Die Steuerenhrich lung wird dem Pflichtigen nach Möglichkeit erleichtert durch die Einrichtung von Hilfskassen und Annahmestellen wie auch durch die Mitwirkung der Zolldienststellen. Im ganzen ist namentlich infolge der Uebernahme der Umsatzsteuer und der Erhebungsgeschäfte die Organisatign der Finanzämter someit fortgeschritten, daß daran gedacht werden kann. eine endgültige Ge, schäftzordnung für die Finanzämter zu erlassen. Eine Regelung steht dor dem Abschluß. Auch hier wird dem Grundsatz einer möglichst sparsgmen Geschäftsführung Rechnung getragen. Es ist gelegentlich der Vorwurf erhoben worden, als werde ein Lockspitzelwesen geduldet. Das beruht auf einer irrigen Annahme. Ein Lockspitzelwesen halte auch ich für verwerflich und gefährlich, es ist deshalb nachdrücklich angeordnet. daß eine Anstiftung zu Abgaben imviderhandlungen überall und strengstens zu vermeiden ist. Der Mitarbeit von Vertrauens. leuten zur Aufdeckung von Abgabenzuwiderhandlungen freilich kann die Verwaltung bei dem andauernden. Tiefstande der Steuermoral und den noch immer sehr undurchsichtigen und dem Wechsel unter- worfenen Wigxtschaftsverhällnissen, zurzeit noch nicht, entraten. Es muß die Erkenntnis Allgemeingut werden, daß gehörige Er⸗ . er steuerlichen Leistungen selbstverstãndliche staatsbürgerliche

flichk ist. Ein überaus wertvolles Hilfsmittel für die Veranlagung ist nach wie vor der Buch⸗ und Betriebsprüfungsdienst. Einen ungefähren Begriff von seiner Bedeutung mag Ihnen geben, daß infolge von. Buchprüfungen im Rechnungsiahre 1924 mehr als 84 Millionen Reichsmark Mehrsteuern rechtskräftig fest⸗ gesetzt und über 5 Millionen Reichsmark Strafen rechtskräftig verhängt wurden. Durch den ö sind im Kalender jahr 1924 an nacherhobenen Abgaben, Geldstrafen und Erlösen ein gezogener Wgren bei vorsichtiger Schätzung über 50 Millionen Reichs mark dem Reiche zugeführt worden, die ohne das Bestehen der Zoll⸗ fahndungsstellen für die Reichskasse zum größten Teil verloren ge— wesen wären. Demgegenüber belaufen sich die Gesamtausgaben für die. 24 JZollfahndungsstellen im Reiche im gleichen Zeitraum auf etwa 3 vH der von ihnen eingebrachten Einnahmen, Es wird unablässig daran gearbeitet, die durch den Währungsperfall in ihrer Entwicklung gehemmte Kassen⸗· und Buchführung für die einzelnen Reichsverwaltungen einheitlich zu gestalten. Besondere Auf- merksamkeit ist nach wie vor dem Ziele gewidmet, die Einnahmen

1

sßischen Staatsanzeiger

2

der Finanzkassen auf dem ei tigte Wege ihrer weiteren Be.

timmung zuzuführen. ir Verhütung einer Zersplitterung der

ldbestände unterhalten die Kassen im allgemeinen nur Konten bei dem Postscheckamt und bei der Reichsbank. Jurzeit liefern von etwa 100 Finan gien etwa 400 ihre Einnahmen unmittelbar an die Reichshauptkasse ab. Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird nach jeder Richtung hin gefördert und hat seit Festigung der Währung erhebliche Fortschritte 8 Im Durchschnitt . etwa 50) vH Aller Zahlungen bargeldlos geleiste. Bezüglich der Verwaltungskosten sind in der Oeffentlichkeit häufig abenteuerliche Zahlen genannt worden, denen ich wiederholt mit Berichtigungen entgegentreten mußte. Ich stelle deshalb ausdrücklich folgendes fest und wäre dankbar wenn davon gegenüber anders lautenden beunruhigenden Gerüchten ausgiehig Gebrauch gemacht würde: Taffache ist, daß im Rechnungs⸗ jahr 1933, nach Ginführung der Rentenmark, die Kosten der Steuer. verwaltung 4.9 threr Leistungen betragen haben, die Ausgaben der gesamten Abgabe nverwalkung (Steuern und 1 zusammen) nahmen 73 vy der Isteinnahme in Anspruch In den Kosten sind enthalten die sämtlichen Pensionszahlungen an frühere Steuer, und Zollbeamte, auch alle einmaligen Ausgaben für Neubauten und die nicht unerheblichen Kosten, die das Reich für die von ihm betätigten Landesgeschäfte aufzuwenden hat, während die Ginnahmen, die das Mech für Länder, Kommunen und Kirchen erzielt. nicht berücksichtigt sind. Nach den bisherigen Feststellungen wird sich der Betriebs koeffizient für das Jahr 1924 kaum höher stellen. In der Reiĩchs⸗ finanzverwaltung sind vom 1. Oktober 1523 bis zum 31. Bär; 1935 SI Beamte und 29 974 Angestellte ausgeschieden, so daß sich die Gesamtkopfzahl um 21.4 vH verringert hat. Als zwangsweise in den einstweiligen Ruhestand zu versetzende Beamte sind unter gebotener Berücksichtigung der sozialen Verhältnisse diejenlgen von der geringsten Leistungsfähigkeit mit der denkbar größten Gewiffenhaftigkeit Aaus— gewählt worden, wie denn auch der Einspruchsausschuß und der Ueber⸗ wachungsausschuß des Reichstags, die zahlreich angerufen wurden, Durchaus der Verwaltung beigetreten sind. Was die in die Reichs— singnzberwaltung übernommenen ehemaligen Postbeamten angeht, fo ist festzustellen, daß ihr Anteil an der gesamten Beamtenschaft 18 v5 betrug, ihr Anteil an den abgebauten Beamten sich aber auf weniger als vH bemißt. Die Beamten der Steuerverwaltung (46 599 Stellen) verteilen sich auf 238 Abteilungen der Landesfinanzümter und 985 Finanzämter. Wenn ich bedenke, daß eine ganz neue Steuergeseßz— eng bevorsteht, die auf der ganzen Linie Erstveranlagungen mit sich ringen wird, daß die wichtigen und etlichen Aufgaben des Reichs“ bewertungsgesetzes erhebliche Kräfte in Änspruch nehmen werden daß die Finanzämter ferner bei der Durchführung der Aufwertungsgesetze werden mitwirken müssen, muß ich allerdings für den Augenblick zögern, festzustellen, daß die Finanzverwaltung eine Verminderung der Stellenzahl vertrage, es ist möglich, daß die künftige Gestaltung

des Steuerrechts sie zuläßt. Der Versuch, die Zahl der Finanzämter unter denen sich recht kleine befinden, zu verringern, stößt 6 niann ig; fache Schwierigkeiten und den heftigen Widerstand aller betroffenen Treise, die durchweg von den Landesregierungen unterstütz! werden. Bei der Zollverwaltung (30 191 Stellen) verteilen sich die Beamten auf 26 Abteilungen und 239 Hauptzollämter, denen 1791 Zollämter und Abfertigungsstellen sowie als Dienststellen des Aufsichtsdienstes 1045 Zollinspektionen unterstellt sind. Allein rund 7000 Beamte entfallen auf den Grenzaufsichtsdienst, eine Zahl, die bei der Länge der zu schützenden Grenze nicht zu hoch erscheint. Im übrigen ist daz Personal der Zollverwaltung so bemessen, daß es für die Abwicklung eines normalen Verkehrs gerade ausreicht Zusammen legungen von Dienststellen haben bei der Jollverwaltung feit dem Jahre 1923 in erheblichem Umfange stattgefunden. Es sind seit dieser Zeit 11 Vauptzollämter, 236 Zollämter und 30 Zollinspektionen aufgehoben worden. Trotz einiger Ausnahmeerscheinungen hat sich die Gefamt⸗ heit der Beamtenschaft auch in der vergangenen schwierigen Zeit obne Tadel gehalten. Mängel, wie sie in so großen Betrieben naturgemäß nicht vermeidlich sind. sinb alsbald abgestellt worden. Das Publikum ist leicht geneigt, in den Organen der Reichsfinanzverwallung über das Sgchliche hinaus Gegner zu erblicken, den ausführenden Behörden zur Last zu legen, was ihnen an der Gesetznebung mißfällt. Ich 3. . n , einer Pflicht, wenn ich dank ir 4anerkenne, daß sie redlich und eifrig bemübt gew ist ibre ri leichten Aufgaben zu erfüllen w—ö

Im Aufwertungsaussichuß des Reichstags er—⸗ klärte gestern der Vorsitzende Abg. Dr. Ph is(ipp 6 eth 9 bisher allein. zum Aufwertungsgesetz 271 Petitionen eingelaufen eien Reichsfinanzminister von Schlieben gab dann, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, im An- schluß an seine früheren Ausführungen in anderen Ausschüssen eine leben icht äber den Reichshaushalt i965 nach dem Stande vom . Juni 1925. Danach ergab sich unter Einrechnung der vom Reichstage bereits beschlossenen oder noch in Aussicht stehenden Mehr— ausgaben ein vorläufiger Fehlbetzag von 445 Millionen Reichsmark. Die nech vorhandenen Kassenbestände müßten laufend zur Liquidierung alter Verpflichtungen ausgegefen werden. Der Haushaltsausschuß des Reichstags habe diefe aus dem Kassenbestand noch zu vergus; gabenden Summen eingehend geprüft und auf Grund des Berichtes des. Abg. Ersing (Zentr,) für richtig befunden. Die Finanzlage des Reichs sei also eine sehr ernste, und man müsse sich klgr darüber sein. daß zur Deckung des angegebenen Fehlbetrages ganz außzergewöhn— liche Maßnahmen eingeleitet werden müßten und daß unter keinen Umständen auf die Erhöhung der Spiel, und Tabakstener verzichtet werden könne. Der Minister betonte dann, daß er selbstverständlich die Notlage der Sozialrentner, der Krieasbeschädigten und aller durch Kriegsverlust und Inflation aeschädigten Berölkerunqsschichten an— erkenne. Aber man müsse die Bedürfnisse für diese einzelnen Kate— gorien gegeneinander abwägen und bedenken, daß ihnen nicht damit geholfen sei., indem man durch zu weitherzige Bewilligungen die Grundlagen jeder gesunden Finanzwirtschaft zerstöre. Hierauf wurde mit, der allgemeinen Aussprache über den Gesetzentwurf zur Ab lösung öffentlicher Anleihen begonnen. Aba. Dr. Gilde meister (D. Vp) begrüßte es, daß der Reichsfinanzminister das finanzielle Problem dargelegt habe, nur könne er nicht anerkennen daß es erschöpfend behandelt worden sei. Wir ständen vor der Tat sache, daß wir eine zu teure Staatswirtschaft auf einer zu schwachen Volkswirtschaft aufgebaut hätren und daß nicht abzusehen sei, daß in dieser Beziehung eine Aenderung eintrete. Es sei nicht zu erwarten,

daß durch die Streichung der Anleiheschuld etwas Wesentliches ge=

ändert würde, was der Redner im einzelnen darlegte. Die Kredit fähigkeit des Reiches würde durch die Streichung, der bisherigen Staatsanleihen nicht gestärkt. Ob ein Land, das einmal seine An leihen bis auf ein Minimum zusammengestrichen habe, Aussicht habe, neue Anleihen im Ausland und Inland zu erhalten, ist dem Redner zweifelhaft. In besonderen Ausführungen ging der Redner nech auf die Verhältnisse bei der Reichsbahn ein, die für die deutsche Staats wirtschaft symjtomatisch wären und dringend der Ordnung bedürften. Abg. Dr. Be st (Hospitant der Völkischen) erklärte die Ablösung der Anleihen für eine alatte Vernichtung von Treu und Glauben. was sogar die Bestimmungen der dritten Steuern olverordnung an Ungecht⸗ mäßigkeit übertreffe. Er verlangte, daß die Ansprüche aus den zffent- lichen Anleihen zum mindesten solange erhalten blieben., bis das i die Länder und Kommunen wieder zahlun*et bie wrden. Dabg sollg natürlich die Spekulatzon nicht berücksichtiat werden. Die Mittel zur einstweiligen Verzinsung könnten sehr wobl. trotz aller gegen= leiligen Behauptungen der Denkschrift, aus einer Inflationsqewinn— fleuer beschafft werden. Abg. Fieibert von Richthofeß e (Dem) belonte, daß neben. der finanziellen Seite auch die moraliscke nicht außer Betracht bleiben dürfe. Entscheidend sei in hohem Maße die