——— —— 2
Wertyapiere. Aline Montanges. 2919. Siemeng; Schudertwerke 738 Prager Oberägypten. — Vermischtes. — Patente. — Bücher schau. — Amt ⸗ zranksurt a. M. 18 Juni. (W. T. B. (Ju Xllionen.) Giheninz ustrie 659 Rimamuranr 99.0 Desterreichische Waffen. liche Mitteilungen. ** —n U. . . OD.) 12* * 11 2 16 22 * . ö. — 5 3. Desiẽ reichnche Kreditanstalt 7,55 Adlerwerke 61,5), Aschaffen burger k 563 . 1 ö. . . . Jellstoff 79.) Badische Anlsmmabrmt 1208. 6ihringter. enen Sin * 5 ** 9 i ! 2 Nr. 265 der Min isterialblatts für die Preußische B=, Chemijche Griesbeim III.). D. Gold. u. Silber-⸗Scheldeans . k 8.0 eytam - Jolesttbal A- G. — Galicie Innere Ver wal'tung“ vom 175. Juni 1825 bat folgenden 1100, Franfrulter Maschinen (Pokornv u. Wil tetind) 50,9 Hilnem apbtba 0M ν. Inhalt. Allgem. Verwalt. RdErl. 6. 6 25, Nicht⸗
Maschinen 37,0 Höchster Farbwerke 11I,
Holzverkohlunge⸗Industrie 66/7 Wayß u.
Bad. Waghäusel 57,5 Goldprozent
Hamburg 18. Juni. (W. T. Billionen.) Brasilbank — — Vereinsbank 85 5, Lübeck ⸗Büchen
Südamerika 85,5 Nordd. Lloyd 61,5
Calmon Afbest 41,090 Harburg ⸗Wiener Gummi 55. 8*) Anglo Guano 106.0, Merch
Holstenbrauerei — — Otavt Minen 265. —
Alsen Zement 111, 7b,
Eisen 29,75, Dynamit Nobel — —
Guano 96,90
Guinea 237.5, Sloman Salpeter — — Wrien 18. Juni. (W. T. B.)
Lose 422,5. Majrente 24 Februgirente 245 Oesterreichische Gold—⸗
rente 30,1, Oesterreichische Kronenrente 2,4 Ungarische Goldrente Nr. 24 des, Zentralblatts der Bauverwaltung.
— — Ungarische Kronenrente — — Anglo-⸗österreichische Bant 166.0. vom 17. Juni hat folgenden Inhalt: Der öffentliche Wettbewerb Die Volks⸗ u Wiener Vankverein 90,3 Desterreichische Kreditanstalt 1250. Allg. für das Tannenberg Nationaldenkmal bei Hohenstein i. Ostpr. —
ungarische Kreditban! 31,0. Vänderbank, junge 200,0. Niederösterr. Die Krattwagenstraßen in London. — Ausführungsbestimmungen für
Esfompiebanf 267.0. Unionbank 1225. Ferdinand Nordbahn 76,0 bituminölse Straßendecken im Staate Illinors. — Das Stauwerk bei straße 44
Oesterreichische Staatsbahn 319,0. Südbahn z7,9 Poldihütte 888 0,
— ) Reichsmark.
Commerz u. 132.0 Deutjch. Austral. 68. 25, Hamburg⸗Amerika⸗ Packet. 59. 79, Yamhburg⸗
Frei ver kehr. Kaoko — *) Reichsmark. (In Tausenden.) Türkische
25, Phil. Holzmann 64,0, Frevtag 73 6. Zuckersabri⸗
B., (Schlußkurse. (In Privatbant 9g86 Schantungbahn 1,62 Margarine Verein. Elbschiffahrt 43.5,
Ottensen
Neu
Am sterdam
18 Juni. (W. T. B.)
1058, Philips Glueilampen
Petroleum 147.50 Koninkl. Nederl. Petroleum 393 090 Rubber 227.00 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. vart⸗Unie 145,0, Gultuur Mpij. der Vorstenlanden 170.00. vereeniging Amsterdam bo3, 00 Deli Maatschappij 392, 00 Maatschappij 401 75.
6 ½ Niederlandische
Staatsanleihe 1922 A u. B 104165, * o / Niederländische Staats.
anleihe von 1917 zu 1000 fl. 971 3
anleibe von 189631905 74,25. 7 069 Niederl.⸗Ind⸗Staatsanleihe zu
1000 fl. 102,50 7 0, Deutsche Reichsanleibe 985 19, Deutsche Reichs-
bank⸗Anteile 63,25. Nederl. Handel Maatschappij ⸗Akt. . Danger econsol.
o/ Niederländijche Staats.
— — . Nederl. Scheey⸗
beamtete Hilnskräfte bei Uebernahme v. Ausgaben
Reichs präsidentenwabl
Doll. Amsterdam
andels˖ 9. 6. 25. enembo
polizei. 9d Erl 8 6
Sennar im Blauen Nil und die Bewässerung der Ebene Gezireh in
den Landrateämtern. — RdErl. 10. 6. 25, auf d. Staatsfasse seitens d. Landräte. —
RreErl. 11. 6. 25. Ortszuschlag der in das besetzte Gebiet zurück⸗ fehrenden Beamten. — 2 13 6. 25 Erstattung der Kosten der 1925. 6 6 25, Vorauszahlungen d. Gewerbesteuer. — RdErl. 11. 6. 25, Reichesteuerverteil — Polizeiverwaltung. RdErl. 8 6. 265, Anrechnung d. Dienstzeit im Heere bei d Schutzvol. — RdErl. 10 6 25, Aufnahme in die Pol ⸗Kuranstalt Biesenthal. — RdErl. Aend. der Gerätebestandsnachw. — RdErl. 12. 6. 25. Schwimmausebildung in der Schutzvol — Paß und Fremden
— Kom munalverbände Vd.
25, Aufhebung des Sichtvermerkezwanges.
— RdErl. 12 6. 25 Polnische Optanten. — Ver kehrswelen. RdErl. 9. 6. 25, Beteiligung v. Kraftfahrzeugen an fahrten — Kriegsübergangswirtschaft.
Unterbringung von Flüchtlingen. — Betriebszählung vom 16. 6 1925. — Bächeraus= aleichsliste. — Neuerschein ungen. — Zu beziehen durch alle
uverlässigkeits⸗ dGrl. 13 6. 25, Nichtamtlicher Teil.
Postanstalten oder Carl Heymann Verlag. Berlin W. 8, Mauer⸗ Vierteljährlich l, 0 RM für Ausgabe A (zweiseitig) und 2.40 RM für Ausgabe B (einseitig). 3
l. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, Verlust u. Fund lachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen,., Verdingungen ze.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
h. Kommanditgesellichaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
82 9 9 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. En 1 GE nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 19. Verschiedene Bekanntmachungen. 1. — Reichsmark freibleibend. 11. Privatanzeigen.
i
—
e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
2. Aufgebote, Ver⸗ lusi⸗ und Sundsachen, Zustellungen u. dergl.
151199) Zwangsver seigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. August 1925, Bormittags 10 uhr, an der Gexichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock. werk, Zimmer Nr. 119 120, versteigert werden das in Berlin, Ackerstraße 150 / 151, belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burger Torbezirk Band 5 Blatt Nr. 129 (eingetragener Eigentümer am 27. Mai 1925, dem Tage der Eintiagung des Versteigerungsvermerfs: Kohlenhändler Max Zitzow in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit be— besonderem Abtritt, Hof und Kohlenvlatz. b) Seitenwohngebäude rechts c) Seiten wohngebäude techts. d) Seitenwohn. gebäude links mit Abtrittanbau, e) Stall mit offenem Schuppen, F) Kohlenschuppen Gemarkung Berlin, Kartenblatt 69, Parzelle 361, 11a 63 4m groß, Grund steuermutterrolle Art. 119, Nutzungswert 16560 υο, Gebäudesteuerrolle Nr. 119 — 55. K 47. 20.
Berlin, den 106 Juni 1925 Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 865.
34566 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. August 1925, Vormittags 1 „ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119 — 120, versteigert werden das in Berlin, Palisadenstraße 26, belegene, im Grundbuche von der König stadt Band 52 Blatt Nr. 2966 (ein⸗ getragener Eigentümer am 16 Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Major a. D Emil Vogts u Charlottenburg) eingetragene Grund⸗ tic! a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und Garteh, b) Seitenwohnhaus im Hose links mit Stallung und Remise, c) Quersabrik— gebäude mit rechtem und lintem Vor— flügel, d) Stall und Lagergebäude im zweiten Hof. Gemarkung Berlin, Karten blatt 41, Parzelle 9l9 / lzo. 16 a 18 4m groß,. Grundsteuermutterrolle Art. 24 478, Nutzungswert 15 000 1, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4285. — 85. K. 42. 25.
Berlin, den 11. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
134467 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 24. August 1925, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Möckernstraße 137, belegene, im Grundbuche vom Potsdamer torbezirke Band 22 Blatt Nr. 653 (ein getragener Eigentümer am 20. März 1925, dem Tage der Eintragung des Ver steigerungsvermerks: Kaufmann Paul Bang in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten— flügel und rechtem Rückflägel, teilweise unterkellertem Hof und Hausgarten, ) Seitenkontor⸗ und Lagergebäude rechts. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5. Parzelle
367150, 5a 15 4m groß, Grundsteuer⸗
mutterrolle Art. 759. Nutzungswert 11990 *, Gebäudesteuerrolle Nr. 799. — 87. K. 17. 25.
Berlin, den 12. Juni 1925. Amtegericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 87.
35028
Abhanden gekommen: RM 1500 Sächsisch ⸗-Thüringische Portland⸗Zement r ing Akt. Nrn. 1589, 2273, 2598, 214, 6345, 10 193, 10619, 12 268, 19775, 20 038 — 10 / 150.
Berlin, den 18. 6. 259. (Wp. 133/25.) Der Polizeipräsident Abt. IV. GE.D.
34571 Aufgebot. Der Arbeiter Hinrich Mollwitz in andsbek, Schmüserstraße 13 ptr, haft
4. Bargteheide Band VIII Blatt 394 unter Nr. 2b in Abteilung 3 für Carl Friedrich Ernst Böttger jun. in Ahrens— hurg am 18. Februar 1905 eingetragene Hypothek von 700 4M gebildeten Hypo⸗ thekenbriefes vom 10. Mai 1907 bean. tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den S8. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bargteheide, den 15. Juni 1925. Das Amtsgericht.
35027 Aufruf.
Der Versicherungsschein EO 236 058 auf das Leben des Direktors Herrn Alsons Jannschoweki zu Bischofswalde, zuletzt wohnhaft in Gleiwitz. O. S., soll ab⸗ handen gekommen sein. Der Inhaber cer Urkunde wind aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Erscheinen des Auf— rufs an uns vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 19. Juni 1925
Vereinigte Berlinische und Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
34203 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren⸗ gegangener Hyvotbekenbriefe ist beantragt worden: a) Hypothekenbrief vom 21 März 1912 über 21 024 „ mit 4 0 ginsen, Hyrvothek für eine Forderung des Kom⸗ merzienrats Hermann Ferber in Gera, eingetragen auf Blatt 26 des Grundbuchs von Cuba Abt. 111 Nr. 1, beantragt von Kommerzienrat Hermann Ferber in Gera; b) Hypothetenbrief vom 21. Dezember 1912 über 10 000 Æ mit 5 oυ Zmsen, Hypothek für ein Darlehen der Rosali verw. Richter, geb Gerson, in Chemnitz, abgetreten an den Privatmann Ernst Theodor Lötsch in Dresden, weiter abge— treien an den Baufachvertreter Friedrich August Gerhardt in Chemnitz, eingetragen auf Blatt 2017 des Grundbuchs von Gera Abt III Nr. I, 3, 7. beantragt von dem Baufachvertreter, jetzigen Kaufs⸗ mann Friedrich August Gerhardt in Chemnitz; ) Hypothetkenbrief vom 18. April 1904 über 4000 A mit 4 event. H C Zinsen, Hypothek für ein Darlehen des Köstritzer Spar⸗ und Darlehnskassen—⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Köstritz, ein⸗ getragen auf Blatt bod des Grundbuchs von Köstritz Abt. III Nr. h, beantragt vom Köstritzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschast mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Köstritz. Die Inhaber der genannten Hypothetenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. September 1925, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr 45 anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an— zumelden und die Hppothekenbriefe vor= zulegen, widrigenfalls die Kraftleseiflä⸗ rung der Hvpothekenbriefe erfolgen wird. Gera, den 6 Juni 1925.
Das Thür. Amtsgericht. Abt. 2 für Zipilprozeßsachen.
34204 Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma J. Bruns, Zigarren« fabriken Aktien gesellschaft in Eisenach, hat das Aufgebot, beantiagt zur Kraitlos erklärung der beiden auf Rud. Kalbfleisch in Hamburg, Pelzerstraße 15/17, gezogenen, von Rudolf Kalbfleisch afzeptierten Wechsel auf Hamburg per 15. Juni 1925 über „63h RM und auf Hamburg ver 15. Juli 1925 über 600 RM beide mit Ausstellungsort Eisenach, ohne Aus— stellungedatum und ohne Unterschrift des Ausstelleizs. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte hei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Tamburg, Abteilung für Aufgebotesachen, Sievekingplatz, Zipiljustizgebäude, Zimmer 421, spatestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 8. Ja⸗
as Aufgebot des über die im Grundbuch
nugnr 1926, Vormittags 11 Uhr,
stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Hamburg, den 30. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
337761 Aufgebot.
Louise Hirsch in München, Liebigstr. 39, hat das Aufgebot der Ende 1923 an⸗ geblich verlorengegangenen Aktienmäntel Nr. 3158 und Nr. 4141 der Mechanischen Weberei in Linden beantragt. Der In— haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 300, im neuen Justizgebäude, Volgersweg 1, anbe⸗— raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er— folgen wird.
Hannover, den 12. Juni 1925.
Amtsgericht. 27.
34206 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Paul Appelt aus Bomst hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Bomst Blatt 264 Ab⸗ teilung 111 Nr. 6 eingetragene Restkauf⸗ eldhypothek von 30 000 nebst H oo Fu für den Bäckermeister Paul Ebert in Züllichau beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1925 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Unrnhstadt, den 29. Mai 19215.
341205 Aufgebot.
Der Altanbauer Heinrich Poßlel in Bergseld hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hppothekenbriess vom 24. De⸗ zember 1907 über die von dem früheren Hotelbesitzer, jetzigen Landwirt Wilhelm Heine in Oebistelde im Grundbuche von Bergfeld Bd. 1 Bl. 17 Seite 372 bezw. Bd. III Bl. 150 Seite 874 in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 14 bezw. 2 eingetragenen Darlehnshypothek zu 1200 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1926, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vorsfelde, den 8. Juni 19265.
Das Amtsgericht.
34569)
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Düsseldorf ⸗ Oberbilk Blatt 3198 Abt 111 Nr. 16 zugunsten der Aktiengesellschaft Bodenkreditbank in Basel eingetragenen Darlehnshypothek von 65 813,80 A sowie der Grundschuld⸗ brief über die daselbst Abt. 111 Nr. 24 zugunsten des Kaufmanns Einst August Kestein in Rotterdam eingetragene Grund⸗ schuld von 279 000 4 sind durch die Löschung der Posten kraftlos geworden. Düsseldorf. den 10. Juni 19265.
Amtsgericht. Abt. 20.
34202
In der Ausgebotssache des Kaufmanns Ruben Simon in Königsberg i. Pr, Steindamm 170 vertreten durch die Rechts- anwälte Justizrat E. Stambrau und R Stambrau in Königsberg i. Pr., wird der Hppothefenbrief über die für den Kauf⸗— mann Schmul Simon im Grundbuche Königsberg Pr., Burgfreiheit. Bd. VII Bl. D577, Bergplatz Nr. 18 in Abt III Nr. 3 eingetragene Post von 2000 — zweitausend — Mark, eingetragen am 22 April 1907, welche nach Befriedigung des Gläubigers durch den Eigentümer des Grundstücks auf diesen, den Antragsteller, als Eigentümergrundschuld übergegangen ist, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Königsberg, Pr., 10. 6. 25.
34570
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juni 1925 ist der Hypothekenbrief vom 12. Juli 1894 über die Abteilung III Nr. II des Grundbuchs von Haverlah Band 1 Rlatt 12 für den Ackermann Ernst Söchting in Haverlah eingetragene zu 4 v H. seit J. Juli 1894 verzinsliche Darlehns⸗ fordetung von 30000 M für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Liebenburg (Harz), 13. Juni 1925.
(34207 Durch Ausschlußurteil vom 3. Juni 1925 ist der Kriegsverschollene Handlungs⸗ gehilfe Hans Herbert Gobbels in Alt Rahlstedt, geb. am 4. 3. 1892, für tot er⸗ klärt worden. Todestag 16 Januar 1920. Ahrensburg, den 11. Juni 1925. Das Amtsgericht.
34208] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Gertrud Wulfert, geb. Görber, in Arnstadt (Thür.), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Leo Fried⸗ laender in Berlin 8W. 68, Kochstraße 13 a, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Alexander Wulfert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Tempelhof, Borussiastraße 91. wegen Ehescheidung auf Grund der S5 1565 und 1668 B G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe — Aktenzeichen: 7. R. 138/25; 2. die Firma Bergische Handelegesellschaft m. b. H. in Remscheid. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Berger, Beilin, Königgrätzer Straße 65, gegen die Firma Karl Lindner G. m. b. S., unbekannten
Aufenthalts, früher in Berlin⸗Steglitz, Maßmannstr. 12, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Herausgabe der bei der Alltrans A. G. eingelagerten Werk⸗ zeuge verweigere, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, in die Herausgabe der bei der Alltrans A. G. eingelagerten Werkzeuge zu willigen — Aktenzeichen: 22. O. 71 24; 3. die Wertheim Immobilien G. m. b. OH in Berlin, Leipziger Platz 12, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Justizrat Bodlaender, Justizrat Or. Meschelsohn und Rechtsanwalt Dr. Ernst Loewe, Berlin, Französische Straße 21, gegen Gebhard Budor, früher in Miers—⸗ dorfer Werder b. Zeuthen, auf Zahlung von 1009 GM Provisionssorderung — Akten zeichen: 24. O. 12228; 4. der Stallschweizer Wilhelm Greinke in Schön⸗ eiche (Niederbarnim), Am Königsvark 17, Prozeßbevollmächtigter: Nechte anwalt Walter Stern, Berlin, Rosenthaler Straße 34j6, gegen seine Ehefrau, Marga⸗ rete Greinke, geb. Krause, unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneiche. Platanen⸗ straße 14, auf Grund der S5 1665, 1668 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung — Aktenzeichen: 26. R. 486/24; 5. die Frau Emma Bister geb. Strunk. in Düsseldorf, Gladbachstraße 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck in Berlin, Potsdamer Straße 125, gegen ihren Ehemann, Josef Bister, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Winterfeldt straße 30 b, auf Ehescheidung — Akten zeichen: 1. R 314/24; 6 die Frau Emma Franz. geb. Freese, in Altona (Elbe), Paulstr 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Memelsdorff, Alfred Fischer und Dr. Wilhelm Memelsdorf in Berlin W. 30 Martin-Luther⸗Straße 91, gegen ihren Ehemann, den Kellner Albert Franz, srüher in Berlin ⸗-Schöneberg. Grunewaldstr. 93 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung — Akten zeichen: 26. R 17424. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 11 in Berlin, Hallesches Ufer 2931, und zwar: zu 1 vor die 7 Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 25. September 1925, zu 2 vor die 3. Kammer für Handelssachen. Saal 205, auf den 26. Aungust 1925, zu Z vor die 13. Zivil⸗ kammer, Zimmer 112 auf den 5. Ok⸗ tober 1925, zu 4 vor die 16. Zivil⸗ kammer, Zimmer 144, auf den 5. Ok⸗
tober 1925, zu 5 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 24. Ottober 1925,
zu G vor die 16 Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 12. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 18. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
34587] Oeffentliche Zustellung. — Die Frau Charlotte Meincken, geb. Schmeling, in Bonn, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jerusalem in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Herbert Meincken, früher in Bonn. auf Grund von § 1368 B. G. B., mit dem Antra auf Ehescheidung. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil. kammer des Landgerichts in Bonn auf den 29. Oktober 1925, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu elassenen Rechksanwalt als Prozeß ollmächtigten vertreten zu lassen. — 1. R. 3725. — 6 den 13. Juni 1925.
(L. 8.) Vater, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.
34212] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Lang in Darm⸗ stadt, Kranichsteiner Straße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Kalbhenn in Darm stadt, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Lang, geb. Joung, zuletzt in London, setzt unbekannten Aufenthalte, aus, bög— willigem Verlassen gemäß 1566 B. G- B. mit dem Antrage auf Scheidung der am
25. Mai 1898 in London geschlossenen Ehe unter Schuldigerklärung der Ehefrau, und ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Dien 8⸗ tag, den 6. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu—⸗ gelassenen Rechlsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 10. Juni 1925.
Hess. Landgericht, J. Zivilkammer.
34213] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Gustav Geisler in Detmold, Lange Straße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Sonntag und Dr. Yirschfeld in Detmold, klagt gegen seine Chefrau Elisabeth Geisler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei= dung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und seine Frau für den schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zwwilkammer des Land—⸗ gerichts zu Detmold auf den 22. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 109 uhr— mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ;
Detmold, den 10. Juni 1925.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
345868] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Wilhelmine Küllenberg, geb. Wichmann. Bad Salzuflen, Ahorn ⸗ straße Nr. 34. Prozeßhevoll mächtigter: Rechtsanwalt Richter in Bad Salzuflen, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Ernst Küllenberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe
zu scheiden und ihren Ehemann für den
schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 22. September 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. Detmold, den 13. Juni 1925.
Gerichtsschreiber des Lippisch. Landgerichts.
titigter:
ligter:
Beleria geb. Wrobel, in
zum Deutschen Reichs
Nr. 141.
3 weite Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 19. Juni
1. Unter suchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust ⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5.
Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deut che Kolonialgesellschaften.
22 Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle ein
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile
1. — Reichsmark freibleibend.
8. Unfall⸗ und 10. Verschiedene
1925
6. Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
gegangen sein. M
. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fund sachen, Zustellungen n. dergl.
6834214 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1 Der Polizeibeamte a. D. Robert Wilimzig in Habinghorst, Prinz⸗ Heinrich⸗Straße 31, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Winkelmann in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Julia geb. Hußmann, früher in Dortmund, 2. der Bergmann Stanislaus Wodarezyk zu Holthausen bei Castrop, Mittelstraße 17, Yroʒeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Frank 1, Dr. Elias und Gierlich in Dort⸗ mund, gegen seine Ehesrau, Barbara geb. Mordlinski, 3. die Ehefrau Rohr⸗
schmied Franz Vormann, Elisabeth geb. Kuhlmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buschmann in Dortmund, gegen ihren
in Hamm, Werlerstraße 61,
Ghemann, früher in Hamm i. W. Eyler⸗ straße 22, 4. die Ehefrau Heinrich
Jansen, Wilhelmine geb. Söhnk, in Luchs—
dorff Nr. 40 bei Kiel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Versen in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Elfsen, Krs. Soest, 5. die Ehefrau Arbeiter Carl Scharf, Maria geb. Nettelmann, in Nöschenrode, Schönecke 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ost⸗ wald in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Hamm i W, 6 Die Ehefran Eisenbahnarbeiter Reiner Schreiber in Elberfeld, Frohweinstraße 23, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhoff
in Dortmund, gegen ihren Ehemann, srüher in Rhynern bei Hamm i. W., die Ehefrau Bergmann Maximilian Marsitz, Martha geb. Brühl, in Marten, Freiligrathstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Dr. Hans Gott⸗ schalk in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Marten, 8. die Ehefrau Bergmann Friedrich Noll, Amalie geb. Sopba, in Lütgendortmund, Bismark straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Roggenkämper in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Lütgendortmund, Bismarkstraße 45, die Ehefrau Arbeiter Franz Jayszezok, Dortmund, Mozartstraße 6. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Berend und Sondheim in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Friedenshütte in Oberschlesien, 10. die Ehefrau Kaufmann Mathias Meiers, Agnes geb. Linnemann, in Dortmund, Bremer Straße 37. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 11. die Ehefrau Schreiner August Jäger, Ling geb. Beihl, in Dortmund, Deutsche Straße 136, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ja⸗ raczewer in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund, 12. die Ehe⸗ frau Kaufmann Johann Pauck, Marta geb. Zülchert, z Zt. in Hamborn VI bei Bialowans, Wiesenstraße 59, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Nuß
in, Dortmund. gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Burgholzstraße
Nr. 55, 13. die Ehefrau Händler und Arbeiter Klemens Röper, Theresia geb. Köhne, in Soest i. W., Am großen Teich 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Justizrat Kohn in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Soest
i. W., Am großen Teich 1, 14 Die Ehe⸗ f
srau Arbeiter August Kirchhoff. Johanna geb. Heisterkamp, in Altenbochum, Grenz⸗ straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nuß in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in. Dorstseld, Wittener Straße 17, 15. Die Ehefrau Klempner Kart Kaiser, Frieda geb. Bohm, in Schwelm, Kirchstraße 10 Pro—⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Pork in Dortmund, gegen ihren Ehe— mann, ftüher in Werl, Bäckerstraße 2, 16. Die Ehefrau Arbeiter Anton Korten⸗ dieck, Maria geb Wilhelm, in Dort mund, Mühlenstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter:; Rechtsanwalt Amecke in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in. Dortmund, Düppelstraße Nr. 30, Dinterhaůs, 17. Die Ehefrau Mon⸗ teur Franz Klotz, Luise geb. De⸗ benter, in Dortmund, Feldstraße 28. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt
inkelmann in Dortmund, gegen ihren Fhemann, früher in Dortmund, Weiher⸗ straße 44 III, zu 1, 3 bis 17 mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 2 mit dem ntrage auf Ehescheidung evtl. Herstellung des ehelichen Lebens. Bie Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 bis 11 vor die 4. Zivilkammer auf den 24. Sep⸗
k 77, zu 12 bis 13 vor . als Prozeßbevollmächtigten ver
S. Zivilkammer, auf den 22. September treten zu lassen.
1925, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 353, zu 14 vor die 8 Zivilkammer auf den 23. September 1925. Vorm. 9 Uhr, Zimmer 72, zu 15 bis 17 vor die 8. Zivilkammer auf den 25. September 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelässenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 15. Juni 1926.
Der Gerichtsschréeiber des Landgerichts.
34216) Oeffentliche Zustellung. Die berehelichte Fabrikarbeiterin Helene Girke, geborene Giesel, in Sagan, Freystädter Str. 27, mächtigler: Rechtsanwalt Dr. mann in Glogau, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Artur Girke, früher in Sagan wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung des Ehebruchs, mit dem Antrag auf Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land gerichts in Glogau auf den 27. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Glogan, den 12. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 34219) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Steimel, Emma Anna geb. Mahn, in Torna bei Brehna, reiheit 8, Prozeßbevoll mächtigter:
gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Steimel, früher in Köln-Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehebruches und ehewidrigen Verhaltens S5 1563, 1568 B. G. B) im Al lrag auf Ehescheidung. Die Klägerin
handlung des Rechtsstreits vor die auf den 26. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 19. Juni 1925.
Helwig Gerichte scht en des Landgerichts.
34220] Oeffentliche Zustell ung.
Die Ehefrau Elisabeth Pump, geb. Carlsson in Schnackenburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dieckmann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Karl Pump aus Schnacken burg, zurzeit unbekannten Aufenthalts,
Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden
ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 29. September 1925, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht , ., Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 9. Juni 1925.
Der Gerichtsschreber des Landgerichts. 34590] Oeffentliche m
Die Chefrau Wilhelm Brünnink. Anna eb. . in Y. Gladbach, Prozeß- bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ganz in M. Gladbach, 1 n den Weber Wilhelm Brünnink, unbekannten Auf enthalts, früher in M-Gladbach, auf Grund des 8 1558 B. G. B;, mit, dem Antra . FChescheidung. Die Klägerin adet der eklagten i mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor Pie J. Zivilkammer des Landgerichts in M. Gladbach auf den 23. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu . Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
. den 10. Juni 1935. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 34224) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Binder, Loer in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abesser⸗Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Binder, früher in Gneven i. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
lassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Mechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 2. Ok⸗ . 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der
Scheidung der Ehe.
techtsanwalt Speyer 11. in Köln, klagt
Grund
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
§. Zivilkammer des Landgerichts in Köln die
auf Grund des 8 1567 Ziffer 2 mit dem
des Beklagten evtl. Wiederherstellung der
geb.
hauptung, daß ihr Mann sie böswillig ver⸗
Schwerin, den 10. Junt 1925. Der Gerichtsschreiber des Mecklb⸗Schwerinschen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elfriede Gürtler, geb. 20. 6. 23, vertreten durch das Bez⸗ Jugendamt, Prenzlauer Berg, Amtsvor. mundschaft, weiter vertreten durch den Stadtyormund Johannes Schulz, Dan⸗ ziger Straße 64, Klägerin, klagt gegen den Arbeiter Erich Kosolowski, geb. 19. 5. 1895, Charlottenburg, zuletzt Berlin, Hochmeisterstraße 21 bei Gürtler, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, den sie als Erzeuger in Anspruch nimmt,
Prozesbevoll, mit dem Antrag, den Beklagten kosten, mann den Rage löhner Georg Wilhelm. Fried⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu
verurteilen, an Klägerin von der Geburt bis zur, Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahrsrente von 99 — neun⸗ undneunzig — Reichsmark im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstt 15, Zimmer 180/161, II. Stock, auf den 26. August 1925. Mittags EI Uhr, geladen. Einlassungsfrist 2 Wochen.
Berlin, den 10. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte.
34580
Der minderjährige Otto Heinrich August Karl Butenschön, vertreten durch seinen Vormund, die Witwe Auguste Butenschön in Nindorf, klagt gegen den Kohlenzieher Otto Jordan, zuletzt auf Dampfer „Göttingen. Bremerhaven. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Ge⸗
mit dem An burt an bis zur Vollendung seines sech—
zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 Reichsmark, und zwar rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. 1., 29. 4.,
29. 7. und 29. 10. jedes Jahres zu zahlen.
Beklagter wird zur mündlicken Verhand⸗ lung auf den 19. August 19235, Vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bremerhaven — Gerichtshaus Am Hafen 9, Zimmer 7 — geladen. Zweckt öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremerhaven, 12. 6 192656. Der Ge⸗ richtsschreiber des Amtsgerichts. 34581
Die Ehefrau des Stewards Robert Klatt, Elfriede geb. Pätzold, in Berlin klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, Kaiserstr. 2, jetzt unbekannten Aufenk⸗ halts, mit dem Antrag. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung einer mongt— lichen Unterhaltsrente von 120 RM ab 1. März 1925, zahlbar in vierteljähr⸗ ichen Vorausraten, zu verurteilen. Be⸗ klagler wird zur mündlichen Verhandlung auf den 19. August 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bremerhaven — Gerichtshaus Am Hafen 9, Zimmet 7 — geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremerhaven, den 12. 6. 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
34228] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika Kämpf, ge— boren am 17. Juni 1912 in Wiesbaden, vertreten durch das Jugendamt Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Schmidt, früher in Charlottenburg, Cauerstraße 14, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger der Klägerin sei, die Vaterschaft auch anerkannt habe, aber seit Dezember 1924 keinen Unterhalt mehr gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Ja⸗ nuar 1925 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre im voraus eine Geldrente von 105 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 112, auf den 4. August 1925, Vorm. 93 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 12 Juni 19265.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
34226 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Wilhelmine Gerstel, eb Riegger, in Göppingen, Kl., Prozeß— . RA. Honold in Ulm, gegen ihren Ehemann, den Dekorationt⸗ maler Augustinus Gerstel von Göppingen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab—
tember 1h25, Vormittags 9 Uhr, bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ mündlichen Verhandlung vor der 11. Zivil⸗
wesend. Bekl, wegen Chescheidung, ist geladen. Die Sache wird zur Feriensache unter Bezeichnung der Sache als Ferien⸗ sache und unter Aufhebung des Termins Aufforderung, sich durch einen vom 8. Juli d. J. neuer Termin . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
kammer des Landgerichts Ulm bestimmt auf Mittwoch, den 5. August 1925, Nachm. 4 Uhr. Die Klaͤgerin ladet
den Bekl zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim
Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanmalt vertreten zu lassen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist der Klägerin durch Beschluß vom 10. Juni 1925 bewilligt.
Ulm, den 12. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerich es.
34227] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Wilhelm, geb. Michel, in Wiesbaden, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Kaschan zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe⸗
früher in Wiesbaden, mit dem Antrage auf Ehescheidung. gestützt auf § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 22. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ;
Wiesbaden, den 13. Juni 1925. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
34210 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Sonnenseld in
—
Gerichtsschreiber des Lippisch. Landger 34209
—
in Stuttgart,
früher in Hermann Matuschek, früher in Breslau, Lohestraße 26, unter der Behauptung, daß die Beklagten am
34 GY] Oeffentliche Zustellung.
Die Direction der , in Berlin. Kurfürstendamm Rr. 163. Pro= zesßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Sievert in Detmold. laat aegen den Frib Schilling, früher in Det mold. Hakedahler Straße, wegen Rückzahlung eines Be⸗ trages von 1590 4M aus dem hankmäßigen Geschäftsverkehr, mit dem Antrage auf Zahlung von 1500 4 nebst 18 33 Zinsen bom 30 August bis 30. September 1924. 16235 Zinsen vom 1. Oktoher bis 31. De⸗ zember 1924 und 14 3. Ninsen seit dem 1. Januar 1925. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 23. September 1925, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Detmold, den 13. Juni 1925.
h ichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Zigaretten⸗ fabrik Waldorf ⸗Astoria⸗Aktiengefellschaft Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lachmann in Breslau, klagt den Kaufmann Max Schnell,
gegen 1. 2 8 Breslau, 2. den Kaufmann
12 März 1924 laut
Perlin, Mor tagt. sl. flagt gegen, den Rechnung vom 19. März 1924 gekauft
Maurer Emil Zimmermann, srüher in Berlin, unter der Behauptung, daß dieser ihm Anwaltsgebühren aus einem Eheschei⸗ dungsprozesse schulde, mit dem Antrag auf
und Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldue kostenpflichtig zur Zahlung von 129, 45 R nebst 3690/9 Zinlen vom
geliefert erhalten haben, mit dem
19. März 1924
stenpfl; j N 1 Ir 31 2e ' 2. . . j 3 5 deblunn bis 30. September 1924, nebst 24 0/9 RWarlgh en kr nelle degelßee wren Iinsen zem i Fis zi. Otter isz. ra, er Denne ern nebst 180½ Zinsen vom 1. November
des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer
des Landgerichts 3 in Charlottenburg,
Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den Wnlen dom ö. ö Die Klägerin
Lund 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 1 * * 364
3 Kammer für Handelssachen des Land⸗
22. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. (5. O. 137. 25.) Charlottenburg, den 11. Juni 1925. Der Justizobersekretär des Landgerichts 3.
34211] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Meyerowitsch in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Hirsekorn, Berlin, Kanonierstr 40, klagt gegen Kaufmann Constantin 8ko⸗ nopnitz Grabowsky, früher in Char— lottenburg, auf Grund verschiedener Dar⸗ lehen, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 571,40 RM nebst 140 Zinsen pro Monat seit Klagezustellung, vorbehaltlich weiterer Zinsan prüche. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den 22. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt—⸗ gemacht. (5. O. 7. 26.)
Charlottenburg, den 11. Juni 1926. Der Justizobersekretär des Landgerichts III.
34582 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Hainsberger Thonwaren⸗ und Schmalztiegel⸗Werke. W. Lorenz in Hainsber de, denn e. Rechts⸗ anwälte Dr. Cohn und Dr. Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Alfred KRunschke, rüher in Chemnitz Kaiserstraße 39, wohnhaft gewesen, seßzl unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf vorherige Bestellung am 3. November 1921 vier Graphittiegel zum J von 4 RM käuflich geliefert er⸗ . habe und er diesen Kaufpreis der elägerin noch schulde, und beantragt, zu erkennen: .
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 48 RM nebst 5 igen seit dem 15. Dezember 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich derjenigen des vorausgegan⸗ enen Arrestverfahrens 9 tragen. Das Urteil iß vorläufig vollstreckbar.
Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ericht in Chemnitz, PYob⸗ Straße 19, Justizgebäude, 1. Stock, Zimmer 131, auf den
19. August 1925, Vormittags
9 Uhr,
erklärt. Chemnitz, den 8. Juni 1925.
1924 bis 31. Dezember 1924, nebst 1606
Zinsen vom 1. Mai 1925 ab zu verurteilen. ladet die Beklagten zu
Einzelrichter der
zerichts in Breslau auf den 24. August
1925, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 15
gericht.
34215] Oeffentliche Zu stellung.
Juni 1925. Land⸗
23. O. 102 25.
Es klagen: 1. bie Baldur⸗Piangver; kaufsgesellschaft m. b. H. zu Frankfurt a. M., jetzt firmierend Deggendorf Piano⸗ baugesellschaft m. . H., in Deggendorf, verkreten durch ihren Geschäftsführen
er Wilhelm Scharing in
Prozeßbevollmächtigter: alt Dr. Steinberg, daselbst, egen den Cafétier Gustav Burger, früher zu Frankfurt a. jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagle einen der Klägerin gehörigen Bal durflügel in Kenntnis des Eigentums der Klägerin habe versteigern lassen und der Klägerin dadurch 1206 RM Schaden zu— gefügt habe, mit dem Antrag auf Zahlung bon 1200 — eintausendzweihundert — Reichsmark und 12 3 Jahreszinsen seit 26. Juni 19222 — 13. 0. 205625. — 2 er Schuhmacher Ernst Seitz in Frankfurt a. Main, Seehofstraße 12a, rer c ßbevollmächt gter: Rechtsanwalt Dr. Acker in Frankfurt a. Main, gegen seine Ehefrau AÄnna Seitz, geb. Lang, zuletzt in Frankfurt a. M. jetzt unbekannt ah⸗ wesend, auf Grund des 8 1665 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt a. Main 2 1 vor die 7. Zivilkammer auf den 22. Septemben 1925, Vormittags 19 Uhr, zu 2 vor den Einzelrichter der 2. , auf den 19. September 1525, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich von einem bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. .
Frankfurt a. M., den 15. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 34229) Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Oskar Dietrich, prakt. Arzt in Stuttgart, Aleranderstraße 7a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Daur, O. . J. und Dr. Dötzel in Stuttgart., klagt gegen den Fabrikanten Werner Osterwald, zuletzt in Leivzig, Lortzingstr. 17, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, da der Kläger dem Beklagten ärztliche Dienste gelelstet, ferner ihm Geldbeträge zur An⸗ segung und ein Darlehn zur sofortigen Rückzahlung gewährt habe, wofür der Beklagte zus. 2900 RM schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung eines
Teil beirages von bo Räht nebst 1 0