1925 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

findet am Donnertztag, Vormittags 10 Uhr, statt. Wer eine zur Masse gehörige Sache im Besitz hat oder ihr etwas schuldet, darf nicht mehr an den Gemein⸗ schuldner zurückgeben oder leisten und hat den Besitz der Sache und die Forderung für die er abgesonderte Befriedigung aus der Sache verlangt, dem Verwalter bis zum 15. Juli 1925 anzuzeigen. Lage i. L., den 18. Juni 1925. Das Amtsgericht.

der Forderungen den 16. Juli 1925,

Lanuengte in., Sãachsen. 35541 Ueber das Vermögen der Deutschen

Präzisions⸗Uhrenfabrik Glashütte (Sa.), Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glashütte, wird heute am JI7. Junt 1925, Nachmittags 1 Uhr, das Kenkurtverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Kaufmann Alfred Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Straße 33. An— meldefrist bis zum 16. Juli 1925. Wahl— termin am 10. Juli 1325, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 7. August 1925. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1925. Amtsgericht Lauenstein (Sa.), den 17. Juni 1925.

Lud mig shirt. 35642

Konkurseröffnung über das Vermögen der Süddeutschen Lebensmittel 21. G. in Ludwigsburg am 17. Juni 1925, Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Be⸗ zirlsnotar Umbrecht in Ludwigeburg Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Juli 1925. Ablauf der Anmeldefrist am 29. Juli 1925. Erste Gläubigewersammlung, Wahl⸗ termin und allgemeiner Prüfungsfermin am Mittwoch, den 12. August 1925, Nach⸗ mittags 3 Uhr, am Amtsgericht Ludwigsburg.

Den 18. Juni 1925.

Amtsgericht Ludwigsburg.

Magde kbar. 35544

Uleber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Barnbeck Go. in Magdeburg, Heiligegeiststraße 14, ist am 16. Juni 1925, lachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Curt Pescheck in Magdeburg, Leiterstraße 17. Anmelde und Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung am 14. Juli 1925, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 4. August 1925, Vor mittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 16. Juni 1925.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. 35545] lüieber das Vermögen der „Tego Woll—⸗ aktiengesellschaft! in Magdeburg, Kaiser⸗ straße 66, ist am 16. Juni 1925, Nach⸗ mittags 2 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Alber Koch in Magdeburg, Goethe⸗ straße 41. Anmelde« und Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1925. Erste Gläubiger versammlung am 14. Jult 1925, Vor— mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. August 1925, Vormittags 119 Uhr. Magdeburg, den 16. Juni 1925. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

366dz]

Vl n æ d e hun.

Ueber das Vermögen der Firma Zünder und Waffenwerke Barnbeck & CGo, Gesellschaft mit beschränker Haftung! in Magdeburg, Heiligegeist⸗

straße 14, ist am 17. Juni 1925, Nach⸗ mittags 2 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Curt . in Magdeburg, Leiter- straße 17. Anmelde und Anzeigefrist bis . 14. Juli 1925. Erste Gläubigerver⸗ ammlung am 14. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. August 1925, Vormittags 114 Uhr. Magdeburg, den 17. Juni 1925. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

M. GIa M bĩ⸗agch. 356549 Ueber das Vermögen der Firma Franz Knemeyer G3. m. b. D. Webwaren« großhandlung, Wäschefabrik, Konfektion in M.-Gladbach, Lürriper Straße 28, ist heute, am 16. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor W Heinzerling in M.⸗Gladbach⸗Hehler, Post Hardt. Ablauf der Anmeldefrist für Konkursforderungen beim hiesigen Amts⸗ gericht am 22. Fun 1925. Erste Gläu⸗— bigerversammlung am 8. Juli 1925, Vorm. 12 Uhr. Prüfungstermin am Mittwoch, den 12. August 1925, Vorm. 11 Uhr, Dohenzollernstr. 137. Zimmer 77. Offener Arrest und Anzeigefrist am 15. Juli 1525. Pr. Amtsgericht in M.Gladhach.

Oberhansen, HR heinl. 35650] Ueber das Vermögen der Ehefrau

1 Teßnow, Käthe geb. Konka, in Sterkrade, Inhaberin eines Uhren und , . in Sterkrade, Markt⸗ straße 3, ist am 16. Juni 1925, Vor—⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten, das Kon— kurperfahren eröffnet werden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fabry in Sterk— rade. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1925. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 19265, Vormittags 95 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. August 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer 16.

Oberhausen, Rhld., den 16. Juni 1925. Amtsgericht. Abteilung 4. Stolzennu. 33554 Ueber das Vermögen der Firma Georg

Nehburg, ist heute, Nachmittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Wunderlich in Stolzenau. Anmeldefrist: 15. Juli 1925. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters: 25. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Erste Glaäͤubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 21. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1925. Stol;jenau, den 8. Juni 1925. Das Amtsgericht.

Siolgena n. 35555

Ueber das Vermögen der Firma Hein— rich W. Nichter in Münchehagen ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeßagent Schmitt in Stolzenau. Anmeldefrist: 15. Juli 1925. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters: 30. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Erste Gläu— bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 25. Juli 1925, Vormittags UI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1925.

Stolzenau, den 12. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

S ite IzgcnnnI. 35hh6] Die über das Vermögen des Molkerei besitzers Fr. Stichnothe in Hormanns—⸗ hausen angeordnete Geschäftsaufsicht ist aufgehoben und zugleich heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen desselben eröffnet Konkursverwalter: Prozeßagent Schmitt in Stolzenau. Anmeldesrist: 17. Jult 1925. Beschlußfassung über die Bei—⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters: 27. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin: 22. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Juli 1925.

Stolzenau, den 16. Juni 1925.

Das Amtsgerlcht.

S IIC. 355659

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Schröder in Braunlage (Inhaber Fabrikant Ludwig Schröder und Fabrikant Werner Schröder, beide in Braunlage) i st heute, am 18. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Nechtsbeistand C. Sorge in Braunlage i. H. Anmeldefrist bis 9g. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 17. Jull 1935, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis zum 9g. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Walkenried a. H.

W elsa n Len. 356561 Ueber das Vermögen des Lederhändlers Paul Senebald, in Firma E. Paul Sene— bald, Lederlager in Weißenfels, ist heute, Vormittags 11 Uhr, bor dem Amtsgericht in Weißenfels das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fiermann, hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Juli 1925. Erste Gläubigerpersammlung und Prü— fungstermin am 30. Juli 1925, Vormit⸗ tags 19 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. Juli 1925. Weißenfels, den 15. Juni 19265.

Der Gerichtsschieiber des Amtsgerichts.

w

V ies baden. 35562

Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Ostermann jun. Möbelvertrieb in Wies⸗ baden, Erhacher Straße 6, wird heute, am 8. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wilhelm Wolff in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs— ford erungen sind bis zum 10. Juli 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Juli 1925, Vormittags 85 Uhr, Zimmer 61, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener

Arrest, mit. Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1925. . Wiesbaden, den 8. Juni 19265. Amtsgericht. Abt. 8. Wunsiedel. Zob 63]

Das Amtsgericht Wunsiedel hat über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Karl Müller in Furthammer, Hs. Nr. 1, am 17. Juni 1925, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Winter in Marktredwitz. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Juli 1925. Termin zur Wahl eines endgültigen Ver— walters, über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Gegenslände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen: Freltag, den 15. Juli 1925, Vor⸗ mittags 3 Uhr.

Wunsiedel, den 18. Juni 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Wunsiedel. 35564 Das Amtsgericht Wunsiedel hat über

das . des Kaufmanns Georg Gever, Inhabers eines Spezereiwaren«

geschäfts in Wunsiedel, Bayreuther Str. Nr. 2, am 17. Juni 1925, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkunrz⸗ verwalter: Rechtsanwalt Bickel in Wun⸗ siedel. Offener Arrest ist erlassen. Frist

deuter Nachf., Inh. G. Thürnau in Bad

zur Anmeldung der Konkursforderungen

bis 4. Juli 1926. Termin zur Wahl eines endgültigen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in S5 132, 134, 137 K.-O. bezeich⸗ neten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den I6. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr. Wunsiedel, den 13. Juni 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Bergen, Rixen. 356251 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurhausbesitzers Friedrich Werner und seiner Ehefrau, Margarete geb. Sendzik, in Altefähr werden die auf den 26. Juni 1925, 10 bezw 11 Uhr Vormittags, anberaumten allgemeinen Prü⸗ fungstermine auf den 17. Juli 1925, um 10 bezw. 11 Uhr Vormittags, verlegt. Bergen, 17. Juni 1925. Amtsgericht. Cöthen, Anhalt. 35531

Konkurs Kaufmann Erich Pullert in Cöthen. Gläubigerversammlung Freitag, den 26. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, Zimmer 5. Tagesordnung: Beschluß⸗ sassung über die Feststellung des Ausfall⸗ betrgges der Forderung der Stadtsparkasse in Cöthen.

Cöthen, den 19. Juni 1925.

Anhaltisches Amtsgericht. 6.

Ei ra len nm:alde, Spree. 36636

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fürstenwalder Maschinen⸗ Industrie Akt. Ges. zu Fürstenwalde, Spree, wird auf Antrag des Konkursver⸗ walters eine Gläubigerversammlung auf den 2. Juli 1925, 11 Uhr Vorm, Amts— gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 24, einbe⸗ rufen. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Aufnahme einer Hypothek auf em Grundstück der Gemeinschuldnerin durch den Konkursverwalter.

Fürstenwalde, den 15. Juni 1925.

Amtsgericht.

II eine rzhazon. 35546

Das Konkursverfahren Bauckhage N. [24 wird gemäß § 163 K. O. auf⸗ gehoben.

Meinerzhagen, den 17. Juni 1925.

Preuß. Amtsgericht.

fl ep pen. 35547]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelèsgesellschaft in Firma Max Cohen in Meppen ist in der Gläubigerbersammlung am 12. Juni 1925 der Beschluß vom 13. Mai 1925 dahin abgeändert, daß das Konkurs— verfahren eröffnet ist über das Vermögen der Firm Max Cohen in Meppen, alleiniger Inhaber Kaufmann Max Cohen in Elberfeld.

Amtsgericht Meppen, 16. 6. 1925. Meitm ann. 35548

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Karl Wilmes in Gruiten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Mettmann, den 17. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

Sen itentßerg, Lausitz. 35551 In dem Konkursperfahren über das Vermögen des Bildhauermeisters Otto Klengler in Drebkau N. L. wird zur Be— schlußfassung über die Erteilung der Genehmigung zu den von dem Konkurs— verwalter zwecks Verwertung der Masse getroffenen Maßnahmen (Veräußerung des Warenlagers) gemäß § 134 Ziff. 1 KO. eine Gläubigerversammlung auf den 4. Juli 1925, Vormittags 9 Ühr, hierseibst, Zimmer 16 1, anberaumt. Senftenberg N. L., den 16. Juni 1925. Amteẽgericht.

mögen der Geschäftsinhaberin B. Seiden⸗

sticker in Senftenberg, N. , Annastraße 11,

wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem

sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zu—

stimmung zur Aufhebung erkeilt haben.

Senftenberg, N. L., den 16. Juni 1925. Amtsgericht.

Stein helm, Westt. 356553 Das Konkursverfahren über das Ver— Wögen der offenen Handelsgesellschaft Openhausen C Preising in Steinheim wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 19. Mai 1925 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— schluß vom 19. Mai 1925 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Steinheim, den 5. Juni 1925.

Das Amts gericht. Vreden, Ez. Münste. 35557 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Franz Redders in Stadtlohn wird, nachdem der im Ver gleichstermin vom 12. Mai 1925 ange⸗ nommene Zwangevergleich durch rechks— kräftigen Beschluß vom 12. Mai 15925 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Vreden, den 13. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

Vreil en. 355568 In der Konkuissache über das Ver— mögen der Westdeutschen Textilriemen— fabrik G. m. b. H. in Vreden wird Gläu— bigerversammlung zur Beschlußfassung über den Antrag des Konkurtverwalters auf Genehmigung zum freihändigen Ver— kauf des Grundstücks Flur 3 Nr. 8 auf den 14. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr,

anberaumt, Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen wird auf den 14. Juli 1925, Vormittags

II Uhr, bestimmt.

Vreden, den 15. Juni 1925. Das Amtsgericht.

nn,, ; 36560 In der Konkurgfache Weberel Beecker⸗ heide, Aktiengesellschaft in Wegberg“ wird dem Konkursberwalter Justizrat Axmacher in Rheydt auf die ihm nach Beendigung

Abschlagszahlung von 2500 RM bewilligt. Wegberg, den 8. Juni 1925. Amtsgericht.

Aachen. 35565

Ueber das Vermögen der Firma Peter T. Bruders G. m. b. H., Eisenwarengroß⸗ handlung, Aachen, Bergische Gasse ohne Nr, wird zur Abwendung des Konkurses die Geschästsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt e n, n . Aachen, Suermondtplatz ze stellt.

Aachen, den 15. Juni 1925.

Amtsgericht. 4.

AS chRaHMenbarg. 35666

Das Amtsgericht Aschaffenbura hat am 17. Juni 1925, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen der Firma Franz Scherf, Treibriemenfabrik in Hösbach⸗Bhf., Ge— schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Aufsichtsperson ist Bücherrevisor Heinrich Steinhäuser in Aschaffenburg.

Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts.

Herlin. 3565667] Auf Antrag des Kaufmanns Willy Franz, alleinigen Inhabers der Firma W. Franz G Co., Berlin W. 8, Kronenstr. ho / 2, Kleider u. Konfektionsstoffe⸗Großhandlung, ist heute, am 18. Juni 19265, zur Abwen⸗ dung des Konkureverfahrens eine Beauf— sichligung seiner Geschäftsführung an⸗ geordnet und Herr von Schleebrügge, Schöneberg, Bozener Straße 17, als Auf⸗= sichtsperson bestellt. 83. Nn. 360. 265. Berlin, den 18. Juni 1925. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83.

Meri n- ScChHänehernrg. 35568]

Dem Antrage der Firma Oscar Bern“ hardt Co. G. m. b. O. in Berlin WL, Kurfürstenstraße S6 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Kurt Sonntag und Kurt Schlüter in Berlin W 8, Kronenstraße 2, auf Anordnung der Geschäftsaufsicht zum Zwecke der Abwendung des Konkursver⸗ fahrens gemäß der Verordnung vom 14. Dezember 1916, 8. Februar und 14. Juni 1924 wird stattgegeben. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung der Schuldnerin wird der Konkursverwalter August Belter in Berlin Wo, Haberland⸗ straße 3, bestellt. Anmeldungen irgend⸗ welcher Forderungen bei Gericht können nicht stattsinden.

Berlin⸗Schöneberg, den 17. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

HR reimen, 35569 Es ist Geschäftsaufsicht angeordnet worden über das Vermögen des Kauf— manns Abraham genannt Adolf Horwitz, alleinigen Inhabers der Firma Adolf Horwitz, vormals Gebrüder Lindenberg, Bremen. Geschäftsaufsichtsperson . Bücherreviser W. Kohrs in Bremen. Amtsgericht Bremen,

H res lan. 35571

Die Geschäftsaufsicht über das Ver- mögen des Kaufmanns Karl Blaschke in Breslau, Inhabers der Firma Schlesische Bekleidungs⸗Industrie in Breslau, Goldene Radegasse Nr. 27, ist beendigt, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Be— schluß vom 20. Mai 1925 rechtekrästig geworden ist. 41. Nu. 20/25.

Breslau, den 12. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

HreslkRti. 355701

Durch Beschluß vom 15. Juni 1925 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Grünkraut (Inhabers der Firma S. Grünkraut, Großhandel mit Schuhwaren u. Schuhbedarfsartikeln) in Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 94, angeordnet worden. Aussichtsperson ist der Kaufmann Herbert Levy in Breslau, Freiburger Straße 49. 41. Nn. 169/25. Breslau, den 15. Juni 1925.

Das Amtsgericht. Idarmat nel t. 35572 Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schuhmachers Konrad Otto in Pfung⸗ stadt, Sandstraße 57, wird heute vormittag LI Uhr die Geschaftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Direktor der Volksbank Pfungstadt, Herr Nühl, bestellt. Darmstadt, den 16. Juni 1925. Hessisches Amtsgericht II. Hingelstädt, Eichsfeld. 35573) Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Schäfer, Inh. Josef Schäfer in Dingelstädt, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangevergleich beendet. Dingelstädt, den 16. Juni 1925. Amtsgericht.

12 *

Im shon.

Das Amtsgericht.

S r mersheiãinma. 356076 Ueber das Vermögen der Eheleute Eugen und Hilde Rembor, diese geborene Weiß, in Lingenfeld, der Ehemann daselbst ein

Textil und Glagwarengeschäst betreibend, wurde durch Gerichtsbeschkuß vom 17. Juni

des Verfahrens zustehenden Gebühren eine

1925, Nachmittags hz Uhr, dle Geschäftz aufsicht zur Abwendung des Konkurset angeordnet. Aufsichtsperson ist Rechts. anwalt Dr. Max Schmidberger in Landau, Pf.. Königsstr. 3.

Gerichksschreiberei des Amtsgerichts

Germersheim.

Langendreer. 35576 Ueber den Kaufmann Wilhelm Wester⸗ feld in Langendreer, Kaiserstraße 1, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung werden der Kaufmann Karl Hummrich in Langendreer, Kaiserstraße h, und der Syn—⸗ dikus des Wirtschaftsverbandes Dr. Richt⸗ steig in Langendreer bestellt.

Langendreer, den 15. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

Lyck. 35577 Ueber das Vermögen der Kaufmanns frau Martha Eckhardt in Lyck, Hinden⸗ burgstr. 47, ist am 17. Juni 1925, Nach⸗ mittags 1 Uhr, die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet. Aufsichtsperson: Bücherrevisor Masuch in Lyck. Lyck, den 17. Juni 1925. Amtsgericht.

Miinchen. 35578

Ueber das Vermögen der Firma Max Irlbeck Nachfolgerin Anna Heid, In haberin Anna Heid, Kaufmannsgattin, München, Dachauer Straße 15, wurde am 18. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon kurses angeordnet. Geschästsaufsichts⸗ person: Rechtsanwalt Dr. Hans Baumann, München, Pettenbeckstraße 6.

Amtsgericht München.

Steinau, Oder. 355791 In Sachen, betreffend die Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen der Kartoffel⸗ flockenfabrik Raudten Süd, G. m. b. H. in Raudten, wird zum Zwecke einer Be—⸗ schlußfassung über die Fortsetzung der Geschäftsaufsicht und über die Möglichkeit eines Zwangsvbergleichs auf der Grundlage des letzten Vorschlags oder über die Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens eine Gläu⸗ bigerpersammlung einberufen auf den 24. Juni 1925, Nachmittags 2 Uhr. Amtsgericht Steinau a. O., d. 17. 6. 25.

Thnrnaz. . 35h80] Die Geschäfisaufsicht über das Vermögen des Sägewerksbesitzerr Max Künzel in Krummefohre ist wegen rechtokraäͤftigen Zwangsvergleichs beendet. Thurnau, den 17. Junt 1925. Amtsgericht.

8. Tarif⸗ und Fahrplanbetannt⸗ machungen der

Gisenbahnen.

(356113 Deu tsch⸗dänischer Gutertarif Teil 11.

Ab 2b. Juni 1925 ist im Ausnahme⸗ tarif 12 Olbersdorf Oberdorf gestrichen, während verschiedene andere Stgtionen einbezogen wurden. Nähere Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 17. Junt 1925.

Deutsche Neichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.

366121 Neichsbahngütertarif, Heft O II . ( Ausnahmetarife). Mit Gültigkeit vom 25. Fun 19251 Ergänzungen der Ausnahmetarife 20, 21 und 35. Näheres durch Reichsbahntarif⸗ anzeiger. Altona, den 19. Juni 1925). Deutsche Reichsbahn ⸗Gesellschaft. Neichsbahndirektion Altona.

36613 Reichsbahngütertarif Heft C NH , nn,, g,. Tfy. 5.

Mit Gültigkeit vom 22 Juni 1925 werden die Stationen an und östlich der Strecke Kolberg Belgard Star . ee m in den Ausnahmetarif I (Holz) einbezogen. .

Nähere Auskunft geben die be— teiligten Güterabsertigungen sowie die Auskunftei der Deukschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft in Berlin G. 2, Bahnhof Algtanderplatz.

Berlin, den 18. Juni 1925.

Neichsbahndirektion.

35615] Bekanntmachun

Der bisher nur für den Personenverkehr eingerichtete Haltepunkt Wiesenau (Krelz Guben) an der Strecke Frankfurt (Oder) Guben wird ab 15. Fun i825 sär den Gepäck und e, , eröffnet.

Deutsche Neichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Osten in Frankfurt (Oder).

35614

Mit Gültigkeit vom 20. Juni 1925 werden im Ausnahmetarif 44 die An⸗ wendungsbedingungen durch Gewährung von Frachtnachlässen für bestimmtè Mäindest mengen erweitert.

Bei Auflleferung von Mindestmengen in bestimmten Abstufungen und in Zeit abschnitten von 30, 90 und 180 Tagen wird ein Frachtnachlaß von . 5 und 165 in Rückvergütungswege, gewährt. Der Tarifanzeiger enthält die näheren Be— stimmungen.

Karlsruhe, den 17. Juni 1925. Deutsche

Reichsbahn - Gesellschaft. Neschsbahn⸗ direktin Karlsruhe.

Deutscher Reichsanzeiger

Freußischer 6 aatsanzeiger.

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den elbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten O, 30 Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum

einer õ gespaltenen Einheitszeile 1, Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheit⸗ zeile 1,70 Reichsmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin SW. 43, Wilhelmstrahe Nr. 32.

19285

Nr. 144. ↄꝛeichebantgirotonto. Berlin, Dienstag, den 28. Juni, Abends. Veletchectonto: erin ausn

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

einschlie lich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Betanntmachung, betreffend ul un eines Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Leipziger Messe⸗ und Ausstellungs⸗-Aktiengesellschaft in Leipzig.

Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das folgende System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zu⸗ . und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden:

System 77. Form D Uf, Induktionszähler für Drehstrom

mit und ohne Nulleiter, .

8 hergestellt von der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft in

erlin.

Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift“ ver⸗ öffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Link- sfraße 23124) Sonderabdrucke bezogen werden können.

Charlottenburg, den 15. Juni 1925.

Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Pasch en.

Das Wirtschaftsministerium und das Finanzministerium haben genehmigt, daß die Leipziger Messe⸗ und Aus⸗ tellungs-⸗Aktiengesellschaft in Leipzig zur Aufnahme einer Anleihe von 5 Millionen Reichsmark 8prozentige, von dem Freistaat Sachsen und der Stadtgemeinde Leipzig sichergestellte, zur Anlegung von Mündelgeld geeignete, mit 100 Proz. einlösbare, auf den Inhaber lautende Teilschuld⸗ verschreihungen ausgibt, eingeteilt in

2000 Stück zu 1 000 Reichsmark Lit. A 1— 2000,

9, . . 1 . 9 CI- 1000. Dresden, am 19. Juni 1925. Sächsisches Sächsisches

Wirtschaftsministerium. finanzministerium. Für den Minister: Für den Minister: J. V.! Michael. d ö, dr gener,

Preußen.

Finan ministerium.

Im Preußischen Finanzministerium ist der Oberregierungs⸗ rat Nirrnheim zum Ministerialrat ernannt worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Zu den Verhandlungen im Reichsrat über die Ge⸗ treidezölle (Reichsanzeiger Nr. 141 vom 19. d. M.) teilt das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mit, daß es in seinem Bericht über den badischen Antrag auf ,, der Mindestzölle richtig heißen muß;

„Der Pertreter der badischen Regierung erklärte dazu, daß Baden nicht grundsätzlich . die Wiedereinführung von Getreidezöllen sei. Nach Ansicht Badens seien aber die ir die Zeit ab 1. August 1926 vorgeschlagenen Mindestzölle zu hoch und gingen über das Maß des Gebotenen hinaus.“

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 25. Juni 1935, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

nebersicht

über die preußischen Staatseinnahmen und ausgaben im Monat Mai 1925.

Mill. Mill. Reichsmark Reichsmark vom vom 1 5 fp 1 4 1935

bis 31. 5. 1925

L Ginnahmen: a) Reichssteuerüberweisungen (Staats⸗

JJ w 76,4 117,5 b) Grundvermögenssteuer..... 16,3 24,5 ) Hauszinssteuer (Staatsanteil ... 32,8 48,2 d) sonstige Einnahmen... ... 88,6 181,8

Summe ... 214,1 372,

I. Ausgaben: Staatsausgaben K 2383 379.8 ö Mithin mehr 2 2 9 Sr, 6. weniger kJ 24,2 77

IV. Stand der schwebenden Schulden Ende Mai 1925 Schatzanweisungen O0, 1 Mill. RM.

Bemer kung; . .

Die Mehrausgabe gegenüber dem Vormonat ist insbesondere

darauf zurückzuführen, daß beim Jahresabschluß für 1924 verblieb ene

unerledigte Vorschüsse in voller Höhe in die Bücher für 1925 über⸗ nommen worden sind.

Deutscher Reichstag.

80. Sitzung vom 22. Juni 1925, Nachmittags Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ?).)

Am Regierungstische: Reichsfinanzminister von Schlieben.

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Im Saale sind nur etwa 20 Abgeordnete anwesend.

Die Vorlage zur Aenderung des Weinsteuer⸗ gesetzes, die Erleichterungen bei der Steuerzahlung bringt, wird endgültig verabschiedet.

Es folgt die zweite Beratung des Gesetzes über Depot⸗ und Depositengeschäfte.

Abg. Rauch⸗München (Bayer. Vp.) beantragt als Bericht⸗ erstatter die Billigung der Ausschußbeschlüsse. Das Gesetz soll mit Ablauf des 31. Dezember 1925 außer Kraft treten.

Abg. Schneider ⸗Dresden D. Vp.) bedauert, daß der Ausschuß die von ihm beantragte Zulassung des Rechtsmittels der Verwaltungsklage gegen gemffe Entscheidungen abgelehnt hat, und bittet das Haus nomals um Annahme seines Antrags.

Der Antrag wird abgelehnt.

Zu §z 7, der von der Entziehung der Berechtigung zum ,,, Betriebe von Depot- und Depositengeschäften handelt, hat der Ausschuß den Zusatz , daß mit der ordnungsmäßigen Führung des Depot- und J insbesondere die Veranstaltung von Prämienverlosungen für Anleger und Sparer nicht vereinbar sein soll.

Abg. Rauch ⸗München (Bayer. Vp) beantragt die Streichung, da hier ein Eingriff in die Rechte der Länder vorliege.

Auch dieser Antrag wird abgelehnt.

Der Entwurf wird nach den Ausschußvorschlägen in zweiter und sofort auch in dritter Lesung angenommen.

Der Gesetzentwurf über Wechsel⸗ und Scheck⸗ hi nsen wird ohne Diskussion in dritter Beratung in der Ausschußfassung angenommen.

Es folgt die 5 Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Aenderung der Verbrauchssteuern.

Hierzu ergreift der Reichsfinanzminister von Schlieben das Wort, dessen Rede nach Eingang des Stenogramms ver— öffeir icht werden wird. K

Abg. Wen demuth y Der Reichsfinanzminister scheint bei dieser Vorlage nach dem ö andelt zu haben, „die beste Deckung ist der Hieb. Bei der Umstellung auf die Steuer

nach dem Werte . die Regierung den im Oktober 1923 durch esetzten , wegen des Steigens des Her⸗

Verordnung fest 5 reises für Zucker im Dezember 1923 auf einundzwanzig Mark erhöht, aber sestdem diesen Satz belassen, obwohl der Zucker⸗ preis wieder erheblich . ist. Tatsächlich hat man an dem Breise von egi Mark festgehalten und die , , Prozent davon erhoben, fo daß gegenüber dem wirklichen Zuckerpreis, der

seit Januar 1924 bestanden hat, achtzig bis hundert Millionen

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

Mark an Zuckersteuern zuviel erhoben worden sind. Für dieses auffällige Vorgehen ist uns die Regierung denn doch eine stich= haltigere Begründung schuldig, als sie eben Herr von Schlieben in einem einzigen Nebensatze gegeben hat. Man soll doch lieber die Besitzenden stärker belasten. Für 1925 sind die Einnahmen aus Verbrauchssteuern auf vierzehnhundertacht Millionen Mark veran- schlagt. Dazu kommen noch die neugeforderten Beträge aus der Tabak⸗ und Biersteuer mit dreihundertundfünfzig Millionen, so daß, ganz abgesehen von den Gllen insgesamt siebzehnhundertacht-⸗ undvierzig Millionen an Verbrauchssteuern aufgebracht werden (Hört! Hört! Damit steigen natürlich auch die Lasten aus dem Dawes⸗Gutachten. Es ist daher unverständlich, daß sich die Re⸗ gierung weigert, die 5 herabzusetzen, obwo ( gerade der Krieg gezeigt hat, daß Zucker ein außerordentlich wichtiges Nah⸗ rungsmittel ist. Wir verlangen viel größere Konzessionen bei der Zuckerstener, ebenso bei der Salzsteuer. Gegen die immer größer werdenden Ansprüche der Regierung arte ien müßte der Finanz- minister im Ausschuß Hilfe suchen. Die gewerblichen Salze dürfen nicht auf Kosten der Steuerzahler entlastet werden. Die Salzsteuer wird mehr als verdreifacht eingesetzt. Sie muß völlig beseitigt, die besitzlosen Massen müssen entlastet werden. Gerade gesundheitliche Gründe erfordern das. Mit dem System der indirekten Steuern muß nach Möglichkeit aufgeräumt werden.

Die Ausführungen des Reichsfinanzministers von Schlieben, der hierauf nochmals das Wort ergreift, werden nach Eingang des Stenogramms mitgeteilt werden.

Abg. Neubauer (Komm.): Alle diese Steuergesetze haben ein und dieselbe innen- und außenpolitische Plattform; sie laufen alle auf außerordentlich starke Entlastung der besitzenden Klassen und auf eine bedrückende Belastung der besitzlosen Massen inaus. Darin zeigt sich das reaktionäre Gesicht der jetzigen Reichs- regierung, die 5 nicht nur auf die schwarz⸗weiß⸗rote, sondern ebenso sehr auf die schwarz⸗rot⸗gelbe Bourgeoisie stützt, deren e in lenfen sie zu vertreten hat. Mit dem Steigen des „Wohl⸗ fahrtsinder“ nicht des Wohlstands steigen auch die Anfprüche der Reparationskommisston, steigen die Zahlungen an den Feind⸗ bund. Das Reichsfinanzministerium folgt mit der Erhöhung dieser Steuern entweder einem Befehl des Kommissars der Reparations-⸗ kommission oder aber es entwickelt einen erstaunlichen Eifer im Interesse des Feindbundes. Im letzteren Falle wäre das Ver. halten der Reichsregierung eine Ungeheuerlichkeit und ein Skandal, sie handelt dann wie gefügige Agenten des internationalen Kapitals. Die Sozialdemokratie aber hat in Preußen und überall dieselbe proletarierfeindliche Steuerpolitik mitgemacht, die sie heute in bloßer Wortfechterei zu bekämpfen vorgibt. .

Abg. Brüninghaus (D. Vp.) beantragt Ueberweisung an den Steuerausschuß. Dieser solle von 28 auf 32 Mitglieder ver= stärkt, die Frage der Verstärkung aber zuvor vom Aeltestenausschuß geprüft werden.

Abg. Dittmann (Soz) ist von dem zweiten Antrag sehr befremdet, da er den Verteilungsschlüssel für die Mitgliedschaft im Ausschuß ändern und den Verdacht aufkommen lasse, daß es a dabei um Begünstigung schwerindustriell⸗agrarischer Interessen handeln könnte. .

Abg. Höllcin (Komm legt diesem „Ueberfall“ die gleichen Motive unter. .

Abg. Schulz-Bromberg (D. Nat.): Der Antrag . von der Rücksichkt auf die Gerechtigkeit diktiert; der Steuerausschuß weist in seiner jetzigen Zusammensetzung die gleiche Stärke 26 Minder heit und Mehrheit auf, obwohl nur 223 Reichstagsmitglieder hinter der Minderheit stehen.

Die Vorlage geht an den Steuergusschuß. Vor der Ab⸗ ö über den zweiten Antrag ö

lbg. Mülle r⸗Franken (Soz) die Besch f hig eit 8 Hauses. Da das Büro sich nicht einigen kann, kommt es zur namentlichen Abstimmung über den 466 An der Abstimmung beteiligen 6 289 Mitglieder; das Haus ist beschlußfähig. Der Antrag, die Frage, 8 der Steuerausschu um vier 36 lieder verstärkt werden soll, dem Aeltestenrat zu überweisen, ist mit 173 gegen 116 Stimmen angenommen.

K setzt das Haus die zweite Beratung des Haus⸗ halts des Reichsministeriums des Innern bei den Ausgaben für das Gesundheitswesen fort.

Präsident des Reichsgesundheitsamts Bum m ging auf einige in der Diskussion hervorgehobene Themata ein und teilt mit, daß die chronische Bleikrankheit demnächft . Gegenstand einer be⸗ sonderen. Verordnung auf Grund der Untersuchungen des gewerhe⸗ hygienischen Laboratoriums gemacht werden wird. Ueber weitere hier , Untersuchungen gibt der Präsident Auskunft, ebenso über Verbesserungen des Desinfektionsverfghrens. Auch über den Schutz egen die Einwirkung von Röntgenstrahlen auf die mit der Her⸗ kellung der betreffenden Apparate beschäftigten Arbeiter seien Er⸗ mittlungen im Gange. Das Reichsgesundheitsamt werde in enger

. mit der Reichsarbeitsverwaltung auf diesem so bedeutenden Gebiete weiterarbeiten, um die Gewerbehygiene zu fördern. Die Tuberkuloseforschung habe durch, das Reichsgesundheitsamt sehr nam= 3 Förderung erfahren, auch die Landesbehörden leisteten auf diesem

ebiete Hervorragendes; fünfzehn Lände hätten eigene Tuberkulnse⸗

setze erlassen; der Entwurf eines Reichztuberkulosegesetz 8 liege ir vor und werde wohl in der nächsten Session an den Reichstag gelangen. Das Arbeitsministerium, habe Luhgenkrankenhäuser und die Träger der Sozialversicherung hätten Lungenheilstätten ing Leben gerufen. Die angeren, und Wochenpflege werde ebenfalls in einer Denkschrift zum Gegenstand der Erörterung gemacht werde

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

welche Maßnahmen über den bisherigen Rahmen hinaus angexzi