2 — — — —
— 2 *
Meckl. Rut er schaftl
Rro. Rongw. Pi. * n
Mecklend . Sewer Roggenm.-Anl.
u. III u. IIS. I-83 *
Meinmg. Sup.⸗Bl
Gold Kom. Em. 1* Neiñe vohlenw. A. f Nordd. Grundkro
Gold.⸗ Kom. Em. 14. Oldb. staatl. CKrd. A.
Noggenanweisg.
rilckz 1.4 27 180R8 Oldb. staatl. Krd. A. RNoagenw.⸗ Anl. Dstvr W.. Tohle⸗/
do bo
Pomm. lbsch. Gid.
Roggen ⸗Pfdbr.“
Preuß. . Gld. nom. Em. 140
Preuß. Centr. Bo den Gld. R oggenvidd.* do Rogg. Tom.“
Preuß. Land. Bfdhr.
A nst. Gld. Pf. R. 1*
do do Netheis?
do do R. 114,16 do do Go. Kyi. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. z
do. Roagenw. - A.“
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen ⸗-KEfdor **
Rhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Somm. * Roggenrenten- Bt. Berlin, R. 1 — 11* do. do. R. 12-16 Sächs. Braunk.⸗ W.. Ausg. 1. 2*
do 1921 Ausg. 31 do 1923 Ausg. “1 Sach s. Staat Mogg.“ Schlest sche Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em 1 *0
Schl e s. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗ Holstein.
Ld sch. ůrdy. Rogg.“ do Prov. ⸗Roggen“ᷣ
Thürinn. ev. Kirche NRoggenw.- Anl.“ TrierBraunkohlen⸗
wer ⸗ Anleihe r WenceslausGrb.
Westd. Bodenkredit
Gld.⸗ Kom. Em. 1 *”
Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 23 f
do do. Rogg. 23* růckz. 31. 12. 29
bo Ldw. Roggen“
Hwickau Stein. 23 5s⸗
J. 31.4. 10 1.5850 6
— *
=*
—
.
ü 2 *
—
— —
— — — =
—
8
8
——
) Ausländische.
5
Danzig Gld. 23 A. 1* Danzig. Rgg.⸗N.⸗B. Pfhr. S. A,. 1,2 M bo Ser. CQ. Aq. 1 M
c filr 150 ker.
17.5 RM
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen sort, ausgenommen Harpener Reichsmark⸗Anleihe 24.
1. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern ober kommunalen Körperschaften sichergeftellte. Altm. Ueberldztr. 10014 Gad. vandeseletrr. 10215 do. 221. Ag. A-K 10265 22 2. Ag. L- PII0265 chergenossen. 102165 do Ausg. 4 u. S i025
d en Kanalvb. D. Wilm
Uu. Telt.
5 8
t 4 für! Tonne.“ “ sür 1 Bt. 8 Ms für 1ũ00 Kg. 2 M, filr 1 8. 100 Goldm ?“ A6 f. 1 Einh. Ah f. 1 St zu 16,18 RM. 1 S6 f. 1 Si. zu 20, RM.
4 f. 1 St. au RM f. 100 RM.
Elektr. Ltefer. 14
Elektr. Südwest 21.
El. Licht ⸗ u. Kr. 21 Tlektrochem. Wke.
Em sch. ⸗ Lippe G. 22 Engelh. Vrauerer
dandlietetung;i- verband Sachsen N eckld Schwerin. Amt Rostock.. Neckar · Attienges. T styreußᷣenwertez Rh.-Marn-Tonau
Elektrꝛ. I. do Ausg. III Ueberlandz. Sirnb do. Geferlingen
do do S. 6 — 4 do do S. 1— 5
tzachm. C Ladew ?
1920 Ausg. 1
do. Bautzener Jute do. Kindlz run. 27 Berzelius Met. 20 Ring, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1929 Borna Braun. 19 Braunl. u. Brtl. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Ei senw. . Busch Waggon 19 CharlbWasserwz Concordta Braunł do Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... Dt. Niedl. Telegr. Dt. Gage sell sch. . do. Kabelw. 1918
do. do. 19 gk. 1.7.2 do. Kaltwerkt 21 do Maschtnen 21
do. Teleyh. u. Kab do. Werft, Ham⸗
burg 20 unk. 26 Donnersmarckh. 90 do 19 unt. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Wert, 193... do. do. 1922 Duckerh. . Widm. Eintracht Braunt. do do. 20 unk. 26 do do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Etsenwerk Kraft 14 Elektra Dregd. 22 do do. 20 unk. 25 bo. do. 21 unk. 7
do. do. 00, Os. 10, 12 do Sach sen⸗Anh.
Esag) 22 unk. 27 do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2
Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 80 do. Westf. 22 ut. 27 do do. 22 unt. 27
1920 gek. 1. 7. 24
1921
Schl ez wig · 16
Aecum. J. gl. 1.5.25 102 Allg. El- G. Ser. 9 100 100
Am lie Gewerksch. Aschaff. 3. u. Ray. Augs d -Nuöürnbd. Mf 10n2 do do 1919 192 108 Had. Anil. u. Soda
Ser. CO. 19 uf. 26 Bergmann Elektr.
b)!
1090
1035
102
1029 10015 10018 10015 10015 10905
1025 10215 10235 10235 1005 10015
102 10238
102
1084 do. do. 20 Ausg.? 1031 Bergsmannssegen 103 Berl. Anh.⸗M. 20
102 192 190
192 100
105 190
108
do. do. 1922
5 10216
1 1 9 * 108 19 5 9
—— — —
2227TITJTIISIFEFER
1084 102 102 16021
102 192 1084
8 **
—
1 1 5 1 3 5 5 4 5 4 192 1 4 5 5 4 9 4 1024 4 108 1 1005 10049 102 bo. do. 1900 163 1081 1008 1028 do. Solvay⸗W. o 192 1 108149
8 2 2 ö 2 2 2 2
2
— — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1 —
10045 1004 10049 10280
1005 109019 109849 1060419 102 19 102417 102 102 1985 1600 102 100 109
—· — — — — — — — —
.
k- 2 2 2 2 2 8 53 5 —
2 *
— — — — — —
1
— — — 8 .
4. 100 — — — 17 0,328 063263 5.1 0 556 0. 55bs 6 2.5 0860 0, 95 9 1 — k
9 056 O, 5dh 11 0.5568 0. 556 6 8 8.566 68.56 109 0,66 0.65 6 10 —— r. 10 o 86 6 0.96 9 7 — 0646 1 O gtzeb 6 7 — 0498 10 — — — 10 0666 0, 88 6 2 — ö 9 — — —— 7 — 6 — — 116 05176 0, 7b 10 3.356 3,5 6 ö . 10 0496 0,9 6 10 1,8629 1,8 6 16 ‚ —— 716.756 36 1è61256 1256 10 3.35606 398 7 8.16 8.75 6 10 6,16 8756 7118 16 10 056 0, 5 6 1116 16 169.355 0 g. õ5h g 9 si06 100 6 760,356 0.33 6 71 — — 19 0556 0556 10 0366 0. 36. 0 8 — 0, 45 6 11 — — —— 7 — — 7186356 9.759 10 6476 6 as 6 10 0496 o, aßz h 1 — — — 1010,26 1046 10 — — — 10 — — 1— — 5 8.2b 8, 15 6 sch. G. 2h 6, 15 6 7 — — ,, Hö . . K . 10 — — —— 7 . .
do do. 18519 Feldomiũ ble Vap. 14
Feli. u. Guill. 22 do do 1906, og do do 1906 FIlensd. Schiffs d.. Frankf. Gasges. .. Frank. Beierf. 20 R. Frister d i. - Ges. do Ausgabe l
Gel senkt. Gußstahl Hes. j. el. Unt. 1920
do do 1919
do 22 unk. 265 Glückauf Gewsch.
Sondershausen Th. Goldschmidt.
C. B. Goerzz 1 uł. 26 Großtraft Mannh. do do 22 Grube Auguste .. Habtghorst. Bergb. Hacketh.⸗Drahtwl. Harv. Bergbau ky. do. Reichs m.⸗A. 24 mit Zinsberechn.
Hennigsd. St. u. MW do. bo. 22 unt. 3e Hibernta 1887 kv. Hirsch. Kupfer 21 bo bo. 1911 do. do 19 unt. 28 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwrsch. Philipp Holzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch. 20 do do 21 unk. 26 Humboldimühle. Hittenbetr. Duttzb Silttenw Kauser 9 do. Niederschw. . Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Buh nn⸗ ö. Kuhl baum 21 ut. 27 do. 2x i. Gus. Sch. z do. 1920 unt. 25 Kaltwert Ascheral. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl ⸗ Alex. Gw. 21 Keula Eisen. 21 Köln. Gas 1. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Sullmann u. Co. Kulm iz Steinkohle do do. Ltt. B21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 260 do. do. 20 unt. 26 do. do. 1919.... do. Rteb. Brau. 20 Leonhard, Brnt. . do. Serte III Leovoldgrubel gz do. 1919 do. 1920 Lindener Brauerei
do. 1921 unt. 27 do. Lauchh. 1922
do 2 unt. 26
65
1 h — ö. m . — — 22
8
Ges.s. Teerverw. 22
Glocenstahlw. 20
222*P2z2T* — — — T — — — —
1 —
282
—
do do 20 unt. 28 Görltper Wagg. 19 192
f
8 — 2 — 2 — 28 2
28
K—ᷣ P
— — — — — — — — — — — —
.
denctel · heut. 18 108 do 1919 unt. 80
2
— — — — — — — — — — — — — — 2
w — — ——— k 2 —
2
JI . M 7 r B — 1 2 2 &ůĩ· 2
*
— — —— — — — — — — — — — — — z ꝭ
8
. P . ö h - S 8 2 — — 22 — 22 2 — — — 22
—
— *
x = . D d 8
*
2
*.
32833832 6 1111
J l
d w t * 2 — 222 222 — 2
k
8 * 2
1
—— * 2
— — — — 22
— — — — — 61 z —— — * — *
C —— 2 —— 2 — — 2
——
2 * 1
9 — 2 D — D
*
Ludw. Löwe Co. 19 10819 Löwenbr. Berlin 10819 C. Lorenz 1920 1029 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗8k. A. 11u. 1 108 Magirus 20 uk. 26 102 Manneßmannr. .. 10511 d 19818 1001
— — — — — — * —— 2 — 2
— Q — Q — — 2 — Q —
*
Dr. Uaul Mever en Miag. Mi hlendb. z Mi u. Genest 20 Mont Cents Gew. Notorens. Deu 2 do do eo unt. 23 Nat. MN utomobil 22 do do 19 unt. 29 Ntederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Dberb. Ueberl. 3. do. oo. 1920 do. do. 1821 do. do. 1921 Oberschl Eisbed. 19 do Et sen⸗ Ind. 19 Os ram: Gesell sch do 22 unl. 32 do 20 unt. 25 Ostwerte 21 unk. e7 do. 22 1. Zus. Sch. s Pa enh. Brauerei do. S. 1 n. 2 PBbönt)z Hergbau. do. do. 1919 Jultus Pintsch ..
PVrestowerke 1918 Nersh. Bapterf. 19 Rhein. Elettrizität 21 gef. 1. 1. 286 do. 22 gt. 1. J. 28 do. 19 96. 1. 10. 25 do. 20 4B. 1. 8. 26ß do El. u. Klnb. 12 do. El. W. 1. Brt. Rey. 19290ut. 28 do Meta llwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rh. -Westf. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Nosttzer Graunt. 21 Rlltgerswerke 19 do. 19290 un. 26 Rubnit Stein. 20 Sach sen Hewerksch do. do. 22 unk. 28 Sch . El. Lief. 21 do. 1910, gk. 15. 3.24 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. 8. 19 do. Elektr. u. Gas do. Kohlen 1929 Schuckert & Co. 89 do. 19 36. 1. 10. 25 Sch ulth.Paßenh. do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1926 unk. 26 Schwaneb. Prtl. Ih Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens & Halske do. do. 1920 Stemeng⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 AÜg. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Tel evh. J. Berlin. Teutonia-Misd. . Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Un stein eZ unt. 27 Unon - Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh. Jried do. Kohlen ..... V. St. Hyr u. Wiss. do. do. 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21 Westeregeln Alt. x1 do. do. 19 unk. 25
Wilhelminenho
Gettzer Maschtnen
90. Martagl. Bergb. 19 1021
Meauin a1 uk. 24 1080
103 do. 1920 unk. 25 102
10015
10363 10235 1023
19219 10215 192 3 1021 Westf. Eis. u. Draht 10015
Kabel 20 unk. 27 10015
Wilhelm shal 1919 10835 Wittener Guß 22 10235
Zell st. Waldh. 22 10275
1a 1025 192419 102 19 11235 103 19
5
11049 1021 1081 1021 102 1021 1021
102111 14456
102
102 103
108 195 100 109
—— — W — — ——— —
1093 102 *
.
1029 1025 103 19 108 19 102 19
108 9 1955 1904 1025 19231 1023 19815 1004 19049 10019 10215 10315 1953 195 4 1004 1934 1900 4 102 * 102 192 1021
4 1 5 5 10849 1025 1034 1004 1004 1004 1004 10355 10335 19218 10847 10865 193 42 103149 10515
1055
10219 10219
20 unt. 28 108 19185.
— * *
—
—— — ᷓ . — — — —— ——
2
22 reer e
ö
C —— 2 — — — — —— — — — — — — — —
*
ö
2 —— * 2
— — — — — — — 2 — — — — — — — — — — — — — * .
S i -
2 2 T LEER
de 2
— — — — — ——
2
C — — — — — — — — —— Q — —— 2 * ö .
— — — — — h 2 P
öl z 0626.
do. do. 19 unk. 25 102 19
ñ
3
11 Auslandische. Gen , . , n n, ,, n
vom Reich mitt 3 inf. u 120 Vincz. gar.
Versicherungsaktien. SJ p. Stilck. Geschäftssahr: Kalenderjahr.
Nachen⸗NMiülnchener Feuer —“ (2486)
Aachener Rückvers cherung —” 66b)
Allianz —— (126. 5b)
Asset. Unton Hb9. — — (25
Berltuer Hagel⸗Assekuranz Y — — (1066) do do. Lit. B — — (386 6)
Berlinische Feuer⸗VerJ. f. 20 RM Y —— 2 (229) Berlinische Lebens⸗VerJl. M — — Colonia. Feuer-Veri. Köln —— (126 6) do. do. M —— (648) Concordia, Lebeng-Vers Köln — — Deutscher Llond (3 8000 4) M — — 2 (1666) Deutscher Phönty —— — — Dresdner Allgemeine Transport — — Elderf. Vate rl. u. . NRhenanta- M — — 3154) Frankfurter Allgem. Versicher.V ——* (830060) Frantona Rilck⸗ und Mitvers. — —) (528 8) ermanta. Lebenz-Verncherung 34d Gladbacher Feuer⸗Versicherung M — — (— —) Gladhachert Rückversicherung M —, — Hermes Kreditversicherung (für 1099 * 1464 Kölnische Hagel⸗Versich. “ — — (6528) Kölnische Rückversicherung ——* (4236 Leipziger Feuer-Verncherung — (103 8 do. do Ser. B — (25984) do. bo. Ser. G — — (80.6 0) Magdeb rg. Feuer ⸗Bers. (f. 69 RM) JM = —2 (686 8) Magdeburger , , . — — Magdeburger Lebenz⸗Vers⸗Ges. V — — Magdeburger Rüctverstcher.⸗Gei. ( 800. 4 Stck.) **) Mannheimer Verstcherungs⸗Ges. M —— (624 Nattonale Allg. Vers.-A. G. Stettin 480 6
Nordstern. Lebens-⸗Vers. Berlin V — — Nordstern, Transport⸗Vers. M 12258 Oldenburger Verstch.⸗Ges. M — — Preußtische Lebenz⸗Werstch. — — Providentla, Frankfurt a. N. — — — Rheninisch⸗Westfalischer Llond — — Rheini sch⸗Westfälische Rücvers. — — Sächst sche Versicherung — —
Schkes. Feuer ⸗Ver]. (für 40 RM) Y —— (96) Sekuritas Allgem. Vers. Bremen M — — Turingia. Erfurt M 1748 Transatlantische Güter — —
Unton. Allgem. Verf. — “* 1106 Unton, Hagel⸗Bers. Weimar ——“ 1754) Viktorta Allgem. Vers. (für 1000 A)) Jiog Vtktorta Feuer⸗Versich. Y — —
Wilhelma. Alla. Maadebg. —“? (- ——
Haid. -Pascha⸗ Sf. 1995 1.1.10 — — — Navhta Brod. Nod! 19093 LI7] —— — Russ. Ala. El. 0s M Iο6G LI.I7 ——* — do Röhrenfabrik 10908 1.1.5 —* — Steaua-Noman. * 1085 1.5.1 — — — Ung. Sokalb S. 1 10851 ] nersch —— ö Koloniaiwerte. 1 Deut sch - Ostattr... 1.1 5736 Kam er. .-G. -A. L. 1.1 89. 5b Neu Gutneg........ 9 III — — 2388 Ostafr. Etsb. -G. Ant. id 1.1 11,5 6 Otavt Minen u. Eb ng 1.4 Es, 250eb 6
Auf RM umgestellte Notierungen stehen in ().
gerlin- Samba. Land. u. Wasser Ti. A — — 23.28 0)
Berichtigung. Am 22. Juni 1925: Westbank 1sa G. Hugger Brauerei — —. Deutsche Erdöl 95,56. Walter Kellner — — B. Körbisdorf. Zucker 198 G. Krauß u. Co. 48, 7b. Mansfeld. Bergb. 61, 5b. Nitritfabrik 45,1 G6. Stodiek — —. Friedr. Thomsée 66, 2b. 4 6 Reichsanl. fortl. Deutsch⸗Luxemb. Bergw. sortl. 72.75 d 73, 5a 73 e 73,5 d 73b. meyer fortl. 66,5 à 67,56. ortl. 84,75 à 84b. Berl. Hagel⸗BVers. Lit. B 8G. Berl. ⸗Hamb. Land u. Wasser 23,25 G.
Lah⸗ Goldschmidt
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschapanw. 4 Di sch. Reichs schat IV- V 483 do. do. Vl-IX (Agto) fäll. 1. 4. 24 86— 165 do. „K- v. 1928 chzanlethe do.
485 do. do.
53 Deutsche Rer
do. a'y do. do. 837 do. do.
1 -= 18 Preuß. Staats⸗Sch. dy r. Staatz sch. fall. 1.5. 25 48 do. do. Hibernia) do. do. (auslosb.) 4 do lons. Anleihe .....
gyn do. do. bo. 85 do do. do.
I Bayer. Staatsanlele.
89 do. do.
1g Samb. amort. Staat i 9B
Heutiger Kurz
o. 335 a 9. 325p o. 83 a o, 3j a oO, 316 à o, b o zds d O 3635p
O, Ss35 n 0. 545 à O, Ssasb sb G O. 5s aà 0.555 à o, S/ 5 a o, S35 o, S5 à 0. S6 a O sash O. 64 a O, S5 a 0, 636
O, oß a5 a o, oss à 0, os 256
Umgestellt auf RM
53 Mexikan. Anlethe 1899 do do. 1899 abg.
4 do. do.
4 do. do i904 abg.
h Oest. Staats schaß sch. 14 amort. Eb. Anl. do Goldrente. . . ... do. Kronen⸗Rente .. do lonv. J. J. do. do. tonv. M. N. do. Silber⸗Rente. ..
do. Bagdad Ser. 1.. do. do. do. 2. do. unif. Anl. 0g - os do. Anleihe 1905
do. do.
do. Zoll⸗Obligattonen Turkische 400 Fr.⸗Lose ... 4SI Ung. Staatsrente 1918 486 do. do. do. Goldrente ...... do. Staats rente 1910 do. Kronenrente . ... Lissabon Stadtsch. J. II. 495 Mextkan. Bewäss. . . ..
49 do. do. Sil döster
dr Tehnant 8
ö do. 4 do. 481 do.
a Dentsch⸗Austrat. Dampfs amburg⸗Amerikan. Pale amb.⸗Südam. Dampfsch. .
ansa, Dampfschiff
72s g a] 5h
6,4 a 6, 3 à & M 56
r. ( Lomb.) 2* 0 J.. do. do. neue.. Eletrrische Hochbahn ..... Schantung Rr. 1 — 50000.. Desterr. Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Ghto ...... . CGanada-⸗-Paciste Abl. Sch. oO. Div. ⸗Bezugsschetn .. Anatolische Eisenb. Ser. ] 8 e 3. . 2 uxemburg. Brinz Heinri Westsizilan. n nn, 85 Mazedontsche Gold ... eper Nat. . . ...
Jas a 7ꝛ a /J2 2s
3s, s d a 38
0
6 1 06
Kosmos Dampfschiff ..... Norddeutscher Lloyd ..... Roland⸗Lint.. ..... . Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschtffahrt .... Vant elettr. Werte ...... Bank für Brauindustrie ..
1.
20000
— w. *
— —
82.5 n 61, sh 81nS80, 5 60 8 a sn S858 6 à 8h
74a a 73, 6b
sa a S3 2s à S3, 5 a Sab
BVarm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. 6. Vayer. Vereins⸗B. Berl. Hand. Ges. Comm. ⸗u. Priv. B Darmst. u. Nat. ⸗ Bt. Deut sche Bank. .. Diszkonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗ Bk. Desterr. Kredit .. Reichsbank ..... Wiener Banlv. .. Schulth.⸗ Patzenh. Accumulat. - Fabr. Adlerwerke ..... Actienges. f. Anil. Allg. Elektr. Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda Bala ĩe⸗; Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.„Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke ...... Bochumer Gußst. . Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwe. Busch Wagg. V. A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chaclbg. Wasserw. Chem. Gries. El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren fle n Gas ... Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dt sch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Ma sch. . Deutsche Werke. Deutsche Wollenw. Deuischer Eisenh. Dynamtt A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elettrizit. Utefer. Elettt. Licht u. Kr. Essener Steint.« Fählberg. Ltst Co. Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gel sent. Bergwerl Ges. j. eltr. Untern. Th. Goldschmidi. Görl. Waggonfab! Gothaer Waggon. Hackethal Draht. H. Hammersen .. Hannov. Waggon Hanja Lloyd... Harh⸗Wten. Gum. HarvenerBergban Hartm. Sächs. M. Held u. Francke Hirsch Kupfer ... Höchster Farbw. .
.
4 .
L,.
1.
!
J h o od
8 g 2n a 2s js
6
kö
IJ. 1 0 o
Heutiger Kurs
o Coo oOodocce oOo c
21 3 O
6 36 a 30. 28 à 8ob
b
o oO cc o oO
32 a 32 as A 3820 a 7s a 75 a
0
24 REE kEEkKkKkbB
Sr zs à s n 66 gj, ab
19, 2s a 196 43 a 41h
c
o,. a ao.
.
2
Umgestellt auf RM
120. 75 a 126, 1b
120,5 a 120, 1b 120,5 a 120 a2 120, 25h
123b d a 122 286 à 123, 2s à 122, 56h
106, 5 B a joob B a Jos, Sb gips a si, sp
116,5 a 116, 2s à 117, 25 à 116, 5h 30 à 898. 1 6 a 859, Sh
72 a 71h G 71, S àù Joh 106.5 a 108 6 a los, 25h
119. S a nis, s a 1170 S) 5 i S/ a S/. a5
S9 a 69, s: n 3h gb B d i. I5 d ge, Ss a 920
7 a 76.5 a]6, 5b 108. 15 108, 25 1088 a 109 B 1
106, Seb 8 ù 106, sb 82.5 à 82, 9 a 82h
64.5 à 6d a 65 B 106.5 a 107105, 25 à 107, 25a106, s
1osz a Jos, 26b
Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbau ... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Ascherzl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil ... Gebr. Körting .. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte Linke⸗Hofm. Wk. Ludw. Loewe ... C. Lorenz ..... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Vergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollläm m Dberschl. Eisenbb. Oh schl. Ei s⸗J. Caro Dberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Hermann KRöge. Bolyphonwerle. Rathgeber. Ma Rhein. Braunk. u Nh. Meta llw. x. A. Nhein. Stahlwerke Rh. Wests Sprengst Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel .... Rom bach. Hütten. Ferd. Nückforth. . Rütgerswerle ... Sachsenwert .... Salzdetfurth Kal Sarptiii⸗ 4. H. Scheidemandel Schl es. Bgb. u. gin Schl ej. Textil w.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer os,sß Schuckert & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr C- Kam mg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Leonhard Ttetz. . Transradto ..... Türt. Tabakregte Union Gteßerei. Ver. Schuh. B. W. Vogel, Telegt.⸗Dr. Voigi & Haeffner Wesen Schiffbau Westeregel n Altal R. Wolf
Heutiger Kurs
e, 1455 314, 156
za n 22. sa 22h 1635 a 169217286 5
os a 6s 2s à 6s, 9 n 6, Sh O0
J .
1 !
— ——
6 a 1. a ib. 22.754 23, 1 a 22.750
K 12 e. 2s a lig i636
z6 2s a as. 6b a
. Ebb bil-
w
0
161 a is 5 à 166 0 li Ca 2s 9b 2s. 5 a 6, ase a 28 pp
Zellstoff · Waldho⸗ 3zimmerm.⸗Werk⸗ Dtavi Min. u. Esh
Umgestellt auf RM 93, 25 à 988 a 986,5 a 97 Sb
62 a 6o, 15
46. 5 6 ;
8. 3 a gs à 98,5 à 9, Sb 656
44 à 436
71,5 à 71.25 à 7i,õ a 71x 6
ga. 5 & tat id G6 a0. 5b os a ss, S5
a5 a 44. 5 à ash
s. 15 aà 99 B a 88h 6 798 a 79,75 a 73,25 8 oi, 2s a S8 p
43 a 41, 259
50, 56h
32, 25h
965 a 94 a 926
50h 78,5 a JG8 1b 52,5 a 6,9 a 62, 5h
980 G a 90, 25 à 89, 715 à go, 7 à 90h
76 a Is. à 6, a a 7564p 119 a 1156 1753.0 366
Jo a 6s, 15 à Jo, as à Job 61h
3 a 61. 5b S9 a S8. 5 i S6.7 à 56, Sh
656
134 à 133 269
98h
52 a 53 a Sab
536
S9, 25 à 58, 5 a 59, 5 à 9, 2sb 42,5 a 42, 25h
718,5 a 78 a Bo a79, 756
4569 a 45369
75.5 a 7a, 5 a]5 à 74,75 à 74, 6b
1106
55 a S4 hb 53 a 51, 756 67, 9
73.5 u 73h
1 38h Gb G6 à sib
42, 25 a 41, sh 27 a 27, s
Gr ste Beilage
*
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 145.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Vorse; Nein, er sagke, Sie häthen mit einem liquiden Kapital von 50 09) Gulden gearbeitet, und Sie hätten diese Summe immer hin und her geschoben. Barmat: Ich kann Ihnen ietzt schon eine Vorrechnung machen von drei bis vier Millionen Gulden in der Zeit, als Tannenzapf da war. 3. B. handelte es sich um ein Waggon⸗ geschift in . Dafür sind noch jetzt bei Mendelssohn in Amsterdam 2 Millionen deponiert. Wir haben alles von Amsterbam aus finanziert. Die Amexima be auch die Aktien und das Ge⸗ bäude des „Vorweerks“, und es ist ein großes wertvolles Gebäude, Auch hat die Amexima felbst Hypotheken ausgeliehen, z. B. noch 1924 an Häuser in Rotterdam. Vors.: Ich richtete meine Frage an Sie, weil . aus der Bekundung Tannenzapfs die Rehauptung her⸗ ausleuchtet, Sie hätten in Holland überhaupt keine Mittel oder nur ganz kleine gehabt; was Sie gehabt hätten, seien schließlich die Post⸗ kredite und die Gelder der Staatsbank, mit denen Sie dann hier und nach Holland hin Operationen vorgenommen hätten. Das aufzuklären liegt in Ihrem Interesse. Barmat: Herr Präsident, ich bin Ihnen dafür sehr dankbar. Ich habe Tannenzapf nur ein armal gesehen. Erst jetzt ist mir bekannt geworden, daß er mit einem früheren Kriminalbeamten Dettmann nach Holland gekommen ist, da verschiedene Besuche abgestattet und . hat, er sei derjenige, der Barmat zur Strecke bringe, weil seine finanziellen hältnisse ihn dazu zwängen. Vors.: Das ist pfychologisch nicht ganz wahrscheinlich, denn wenn Tannenzapf von Ihnen beauftragt wurde, in Holland eine Ver⸗ ,. ung zu übernehmen, also befördert werden sollte, erscheint es nicht recht glaubhaft, daß er sagte, , nun will ich einmal Barmat kaputt machen“. Eher hätte er das Gegenteil tun müssen. Barmat: Es waren Leute bei mir, z. B, eine Frau Zenker aus Amsterdam die mir sagten und das unter Eid bestätigen wollen, daß Tannen ʒayf sich geäußert hat: ich bin derjenige, Barmat zur Strecke bringen wird“. Er kam in Begleitung des früheren Kriminalbegmten Dett- mann und sagte, „wir kommen im Auftrage und sorgen für die Ver; haftung von Barmat“. Vors.: Was Tannenzapf nachher tat, ist für uns glei n Barmat; Es war vorher. Er sollte die Allgemeene Handelsbank“ orgenisieren und wurde nach kurzer Zeit abberufen. Ich selber habe mich damit sehr wenig befaßt Bei unserm ziemli grohg Apparat konnte ich mich nicht mit jedem Angestellten besprechen. ors.: Es kommt hier auf die Behauptung an, daß im Herbst 1924, als Tannenzapf nach Amsterdam kam, er gesehen hahen will, daß die Amexima bereits in völliger Deroute gewesen sei. Er habe keine Tätigkeit gehabt, außer jeden Tag etwa ein bis zwei kleine Aufträge an der Produktenbörse. Im übrigen sei die Firma an der Fondsbörse überhaupt nicht vertreten gewesen. Das muß wohl in Amsterdam etwas anderes fein. Barmat: Da ist auch Mendels . sohn nicht vertreten. Vors. : Er sagte, er sei hin und wieder ein- mal hingegangen, und habe 12 000 Gulden kaufen wollen aber nichts bekommen weil die Amerima nicht mehr als, Aufgahe gegolten habe. Da er sonft nichts zu kun hatte und die anderen Herren auch nicht, sondern herumstanden, so hätten sie die Bücher eingesehen, unter anderem auch die Herren Vogelsang und Gangauf. Barmat: Es ist sehr überraschend, wenn man hört, daß der Kerl so gemein lügt. Es liegen doch eidesftattliche Erklärungen von Vogelsang und Gangauf vor, daß alles Schwindel ist, daß es nicht wahr ist, daß er im Herbst 1924 auf unsere Rechnung 12 000 Gulden kaufen wollte. Sr selbst hat für sich Kredit auf 20. bis 25 000 Gulden genommen. Ich habe stets verboten, daß bei uns Spekulationsgeschäfle selbständig von den Angestellten gemacht wurden. Ich bleibe dabei, daß sämtliche aus. wärtige Unternehmungen von Amsterdam aus finanziert wurden und nicht nur Tausende, 6 Millionen von Gulden dafür ausgegeben wurden. Ich habe der Staatsanwaltschaft nachgewiesen, 23 6 bis 7 Millionen von Amsterdam aus finanziert wurden Vors.: Sie brauchten da etwas 6. Ausdrücke gegen Herrn Tannenzapf. zar mat: Herr Professor, Sie werden das verstehen, wenn ein solcher Mann bei uns seine Gxistenz gehabt hat. Es liegen doch Jeugenaussagen vor. Vors. : Tannenzapf hat das bestritten. Er
Berlin, Mittwoch, den 24. Juni
41925
agt, er habe nur 500 Gulden für die zweite Reise nach Holland be⸗ ,, der Vorsi . darauf aufmerksam emacht hat, daß weitere persönliche Angelegenheiten, die sich zwischen Barmat und Tannenzapf abgespiel hatten, den Ausschuß nicht interessieren, bemerkt Bar mat: Ich wollte Ihnen nur sagen, mit welchen Menschen Sie als Zeugen zu tun haben. Das wird Sie auch inter esseren. Vorf.: Darum habe ich Sie auch heute über diese Dinge befragt, damit auch die andere, Seite zum Recht kemmt. Herr Barmat, nun möchte ich an, Sie eine Frage wegen Ihrer Beziehungen zu dem früheren Reichskanzler Bauer richten. Es liegen hier gewisse Unklarheiten in dem Hin und Her der Ver⸗ nehmungen und Aussggen vor, und es wäre mir erwünscht, wenn Sie ö. über das Verhältnis zwischen Ihnen und Herrn Bauer dußern wollten. Barmat: Ich hahe nach meiner Erinnerung, Rolizen habe ich mir nicht gemacht, Herrn Bauer kennengelernt, als ich 1519 darch die Berliner Volkszeitung.! angegriffen wurde. (Reichskanzler a. D. Bauer; Es war im Winter 19209.) Ie wurde vom Staatsfekrelkär Albert angerufen, ich sollte doch in die Reichskanzlei kommen, Herr Bauer wolle mich sprechen, Ich ging hin und Bauer sagte mir: „Sie werden in der Volkszeitung angegriffen, das 2 mich nichts an, wohl aber geht es mich als Fieichskanzter etwas an, daß guch die Regierung angegriffen worden ist. Nun möchte ich von Ihnen wissen, was eigentli los ist. arauf habe ich Bauer die Geschichte mit dem Schweinefett und der Butter erzählt. Gut“, sagte er, sich werde das näher unter= . Wenn ich etwas barũber erfahre, werden Sie von mir ören.“ Wie ich schon einmal gesagt habe, glaube ich nicht, daß ich in der Zeit, wo Bauer Reichskanzler war, noch einmal etwas von ihm gehört habe. Später wurde Bauer atzminister und ihm unterstand die Dema“,. Reichskanzler a 2. Bauer; Iwischendurch, Herr Barmat, habe ich im Jahre 1920 mit Ihnen und dem Minister Schwarz im Ernährungsministerium verhandelt. Vorfitze nder: Das war also zwischen Ihrer Reichskanzler. schaft und Ministerschaft? Bauer bestätigt dies. Sie (zu Barmat ewendet waren mit mir und Schwarz bei Minister Hermes. He. = Als diese Sache bei Hermes war, haben sich also die beiden Herren garnicht gekannt? Bauer; hatte anfangs Juli 195) Barmgt durch Wels kennengelernt. Ich hatte ihn nur einmal gesehen. Barmgt: Die Dema“. die dem Schatz minister Bauer unterstand, hatte keinen Kredit: es waren schwierige Zeiten, und da habe ich mich bei der Lieferung beworhen. Herr Bauer wurde mir vorgestellt durch Ministerialdirektor Kautz. Herr Bauer hat auf die Verhandlungen, gar keinen Einfluß ausgeübt. Es wurden Kontrakte . in der, Weise, daß die Lieferungen mit mir verrechnet werden sollten. Sämtliches Rohmaterial mußte in Devisen bezahlt werden, und die schossen wir von Amsterdam aus vor. Später nach Aufarbeitung des Rohmgterials wurden uns * Deckung Mark zur Verfügung gestellt. Das war die ganze Ge⸗ Rich bis eines Tages die Dema“ sich entwickelte und die Reichs. reditgesellschaft meinte, sie könne selbst die Sache finanzieren. Ich sagte dann: „Bitte lassen wir das; ich habe kein. Interesse daran ich will keinen Schadenersatz haben, obwohl die Kontrakte auf längere Zeit laufen. Vors. ;: Herr Bauer, es ist gesagt worden, Sie hätten zu Ministerialdirektor Kautz gesagt; „Es existiert ein mir bekannter reicher Ausländer“ und daraufhin habe Kautz sich mit Barmat in Verbindung gesetzze Bauer: Die Sache spielte ich so ab, wie ich früher gesagt habe. Kautz berichtete mir, daß ie „Dema“ nicht weiter könne, weil ihr das Betriebs—
kapital fehle und sie auch keine Devisen auftreiben könne. Ich sagte darauf: J kenne einen Ausländer, der meiner Ansicht nach kapitalkräftig ist. Wollen Sie sich mit Barmat einmal in Verbindung setzen und sondieren, ob die Sache zu machen ist. Barmat: Ich bin in das Ministerium ge⸗ kommen, ich wandte mich an Bauer und der wies mich an Kauz. Bauer: So kann es auch gewesen sein. Barmat: Ich habe mit Kautz pe e. ich habe auch die Abschriften darüber. Später habe ich öfter mit Bauer in Parteisachen verhandelt. Ich sagte auch zu Bauer, nachdem Sie kein Minister mehr sind, können Sle vielleicht in den Aufsichtsrat eintreten“ Daraus ist nichts ge⸗ worden. Dann handelt es 1 um ein Stacheldrahtgeschäft. Bauer erzählte mir, es sei ein Käufer dafür da. Bauer irn. 5 vH der einkassierten Beträge bekommen. Später ergaben sich in der Be⸗ rechnung , ,,,, Ich habe mit Bauer in der Zeit, als diese Mißverständnisse kamen, überhaupt nicht . verhandelt. Vors.: Hat Herr Bauer außer diesem Schrottgeschäft, aus dem sich für Bauer irgendein materieller Vorteil nicht ergeben hat, noch sonst für irgendwelche Tätigkeit Provision oder sonstige Ver⸗ gütung erhalten? Barmat: Ich erinere mich nur an zwei Fälle. Das erste war das Stacheldrahtschrottgeschäft, dann hatte ich bei der Reichsbank Kredite, und Bauer wollte sich für deren Erhöhung verwenden. Später gab er mir das Empfehlungs⸗ schreiben an die Preußische Staatsbank. Vors.⸗: Meine Frage war anders. Hat Herr Bauer irgendwelche geldlichen Vergütungen erhalten? Barmat: Bei dem Stacheldrahtgeschäft ivar eine Provision vereinbart. Ich glaube, daß wegen der Bemühungen um die Krediterhöhungen ein Viertel v vereinbart wurde. Bauer: Ich meine, es kommt ja nicht darauf an, daß ich Barmat nachher ein , gab. Vors.: ein! Meine Frage ging weiter. Sie, Herr Bauer, sagten vor dem Ausschuß aus, daß Sie irgendwelche Vergütung nicht bekommen hätten. Dann kamen in der Oeffentlichkeit diese nicht sehr erfreulichen Dinge. Nun stelle ich die Frage an Herrn Barmgt: Hat Barmat oder die Amerima oder die Merkurbank oder sonst eine Konzern⸗ gesellschaft an Bauer für geschäftliche oder geschäftsähnliche Tätigkeit irgendwelche geldliche Vergütung gewährt. Sarauf sagte Barmat. es feen nur zwei Fälle, einmal das Schrottgeschäft, das zu keinem Erfolge für Bauer führte und zweitens sollte Bauer nach seiner Erinnerung ein Viertel Prozent Provision bekommen haben für die Erhöhung des Kredits bei der Reichsbank. — Bauer: Das sind diese 2009 Dollar die Sie mir versprachen, die aber nicht ausgezahlt sind, und daraus entstand die Differenz Herr Rarmat war der Meinung, er hätte mit meinem Einverständnis mein Guthaben verkauft, und ich hätte nichts zu beanspruchen. Er wollte mir aber 2000 Dollar zahlen als Ausgleich dafür, daß ich durch den Verkauf des Geldes wertlose Papiermark bekommen sollte. Darauf bin ich nicht eingegangen. Einige Tage später erklärte Barmat; Sie behalten ibre Bevisen‘, daraufbin babe ich mich beruhigt. Das ist immer die Differenz, um die es sich dreht. Ich habe diese angebliche Provision nie bekommen, weil mein Guthaben bei Barmat eben nicht verkauft war. Vors.: Ich verstehe Sie so, daß Ihnen von Barmat ein Viertelprozent für die Vermittlung der Krediterhöhung bei der Reichsbank zugesagt worden ist. Das ist aber nicht ausgeführt worden. Bauer: Das war im Juli 19825. Vorf.: Aber zu irgendeinem Effekt für Sie bat das nicht gefübrt. Barmat erklärte Ihnen: Ich lasse Ihre Devijen bei mir stehen'. Tatsächlich ist das auch nicht erfolgt. Sie haben alfo nach beiden Richtungen nichts bekommen. Barmat: Die Sache wurde durch Verrechnung gedeckt. Vorsitzender: Die Verrechnungsgeschichte interessiert mich nicht, sondern die weitere Ent wicklung. Bauer hat bei uns auf eine Frage, die sehr weit ging, und ich babe nachber auch gleich betont, daß sie sehr weit ging, ge⸗ antwortet: „Nein, ich habe niemals etwas von Barmat bekommen.“ Das war alfo ganz allgemein. Ich habe darauf gesagt, das geht uns eigentlich nichtös an, uns interessiert nur, was bis zu dem Tage der Emplehlung an die Staatsbank etwa gegeben worden ist. Sie (zu Bauer) haben aber Ihre Auslage nicht auf meine Zwischensrage beschränkt. Ba ner: Ich habe gesagt: Ich habe keine Vorteile ge⸗ habt. Vorsitzender: In der Oeffentlichkeit haben sich dann
allerhand Diskujsionen daran geknüpft, und darum stellte ich an Herrn
Barmat die Frage: Haben Sie irgendwelche geldlichen Vorteile Bauer zur Verfügung gestellt? Persönlich stehe ich auf dem Standpunkt, daß Bauer, der vollkommen Privatmann war, sich für Geschäfte, die sich in anständigen Formen bewegen, auch Ver— mittlungen zahlen lassen konnte. Es ist aber gesagt worden, Bauer babe seine öffentliche Stellung dazu benutzt, Ihnen, Herr Barmat, diesen Kredit zu verschaffen und sich dafür Vorteile geben lassen. Barmat: Das Stacheldrahtgeschäft hatte mit der öffentlichen Tätigkeit Bauers nichts zu tun. Ich habe bet der Reichsbank einen Kredit von 21 Millionen gehabt, der dann auf 26 Millionen erhöht wurde und die Reichsbank ist dabei nicht zu kurz gekommen Sämt— liche Verpflichtungen sind vrompt und richtig abgewickelt worden. Bauer: Herr Barmat befindet sich im Irrtum, wenn er agt,
er hätte bei der Reichsbank Kredit gehabt oder die Amexima. Das
ist nicht ganz richtig. Die Kredite bekam die „Demag“ eingeiäumt. Das wird Direktor Lewin bestätigen. Als dann der Kredit für die Dema“ durch meine Vermittelung genehmigt war, sagte Barmat zu mir: Lieber Freund. ich bin darüber hocherfreut ich will Ihnen eine Provision zablen“ Ich fragte: Warum? Barmat sagte, es solle eine Entschädigung für meine allgemeinen Bemühungen sein. Barmat: Das ist dann so erledigt worden, daß ein fester Betrag von Monat zu Monat laufen sollte, solange die Prolongierung dauerte. Vorsitzender: Dann verstehe ich Ihre AÄussage dahin: Die Amerimg hat Kredit bei der Reichsbank an sich gehabt. Barmat: Es ist auch mög⸗
lich, daß es für die Dema. gemacht wurde Vor.
sitzender: Die Amexima bat auch einmal bei der Reichsbank
Kredit gehabt? Barmat bestätigt dies. Vors.: Nun sagt Herr Bauer, daß dieser Kredit nicht der Amexima, sondern der Dema ge⸗ eben wurde, wobei Sie (zu Barmat) nur als Girant erschienen sind. 3 verstehe ich nicht, *. Sie für diese Kredite an die Dema, en sind, Herrn Bauer Provision oder
wobei Sie nur Girant gewe Vergütung gezahlt haben. Ba r mat: Die Dema brauchte Devilen
darauf, daß dies unwahr sei.
2
Sie hatte seinerzeit Milliarden nötig, um darauf die Devisen zu bekommen. Die Krediterböhung lag auch in meinem Inter sse. Ich habe auch meine Provision bekommen, je mehr Devisen die Dema brauchte. Für mich war es von Bedeutung, daß der Kredit höher wurde, wenn ich mit der Dema arbeitete. Vorsitzender: Ich mache darauf ausmerksam, daß sich die Sache m E. etwas anders estaltet, wenn ein Mitglied des Aussichtsratt der Dema die Kredite 2 und tasür von der Amerima Provision bekommt. Barmat: Ich habe es jo nie betrachtet; es war nur ein Vorteil für die AÄmerim4. Weiterhin bringt Bauer noch zur Sprache, die Be⸗ hauptung. daß Barmat an Wels geschrieben haben solle, er hätte ihm Anfang 1922 10 Millionen Mark gegeben. Barm at erklärt
Der Vorsitzende befragt nunmehr Barmat über seine Be⸗ ziehungen zu dem früheren Polizeipräsidenten Richter. Wann sind Sie. so lautete die erste Frage, zuerst mit Richter zusammengekommen? Barmat: Genau weiß ich das nicht. Ich glaube Heilmann stellte ibn mir vor Derr Richter war seinerzeit Polizeivräsident in Char- lottenburg, ich lernte ihn nicht als solchen, sondern als Parteigenossen kennen. Später bin ich sehr oft mit ihm zusammengekommen und unsere Familien befreundeten sich. Richter und Heilmann waren
ob ich Richter damit beleidige, wenn ich sage: Ueber Geschäft⸗ liches konnte ich mit ihm nicht sprechen, weil ich glaubte, daß er überhaupt keine Abnung von Geschäften hat. Vors.: Herr Tannenzavyf bat gejagt, es sei ihm über- baupt nicht möglich gewesen, mit Ihnen in den Kontoren zu sprechen; es sei ihm erklärt worden, sie seien mit Herrn Richter und Herrn Heilmann zusammen. Das hätte stundenlang ge⸗
dauert. Ich fragte dazwischen, wo das gewesen wäre, ob etwa im
Hotel Bristol. Nein hat er gesagt, in den Geschäftsräumen, und das erweckt die Auffassung, daß sie sich nicht bloß über schöne Literatur, orter Philosophie oder Politik unterhielten, londern geschäftliche Fragen erörtert wurden. Banmat: Ich habe Tannenzapf deswegen nicht empfangen, weil ich damals sehr viel wegen Ausdehnung meiner Werke zu tun hatte. Ich habe mich überhaupt mit den Angestellten nur wenig unterhalten Sie tönnen sich vorstellen, daß man in solchem Konzern täglich so viel Leute zu empfangen hat. Tannen—⸗ zapf ist dann wohl gekommen, hat lange auf mich gewartet und ist weggegangen. Einmal wurde mir mitgeteilt, daß Richter ge- kommen wäre; auch er ist dann weggegangen und ich habe ihn auch nicht gesehen. Heilinann habe ich natürlich mehr gesehen, als er die Aunsichteratsposten bekommen hatte da ist er vielleicht schon manchmal mehr zu mir hineingekommen. Daß er aber stundenlang bei mir gesessen haben sollte, zusammen mit Richter, ist ganz ausgeschlossen, das werden auch Zeugen befunden. Voxsitzender: Ich verstebe Sie dahin, daß Sie sagen. Sie hätten mit Richter nur persönlich und freundschaitlich verehrt, aber nicht als geschäftlicher Berater Barmat: Soweit ich Richter kenne, hat er ja gar keine Ahnung von Geschäften gehabt Vorsitzender: Nun hat Herr Richter Ihnen in einigen Fällen — oder es handelte sich um Angebörige und Freunde — Gesällig⸗ keiten erwiesen hinsichtlich Paßausstellungen und dergl5? Barmat: Ich sür meine Person brauchte das nicht Ich habe mir das Vijum vom Generalkonsulat ausstellen lassen, weil ich noch immer als in Amsterdam wohnhaft eingetragen war. Daß Richter vielleicht bei der Durchreise meiner Eltern aus Rumänien oder für meinen Bruder David die Empfehlungen nach Berlin gegeben bat, davon wußte ich gar nichts Ich babe erst später davon erfabren. Eines Tages, glaube ich, hat Richter mir einmal erzählt., mein Bruder Dapid sei bei ihm gewesen und er wollte ihn rausschmeißen lassen. Als ich fragte: Wie kamst Du dazu? erwiderte er mir, mein Bruder müsse ebenso gut wie die andern Reihe stehen. Es ist nicht ausge⸗ schlossen, daß ich auch mal gebeten habe, das Visum prolongieren zu lassen, wenn es auch nicht ordnungsmäßig oder geschästsmäßig gebe. Das macht dann der Beamte. Vors: Es ist tatsächlich in einzel nen Fällen nicht ordnungsmäßig vorgegangen worden. Polizeiprãäsident a D. Richter: Ich bitte festzustellen, daß keine einzige Sache nicht ordnungsmäßig gegangen ist. Vors.: Nicht ordnungsmäßig wurde insofern verfahren, als Stöcker in besonderem Auftrage von Ihnen die Dinge hingebracht hat zu den Beamten und diese angewielen hat, die Sache in einer Form zu erledigen, wie Sie es sonst nicht getan bätten. Richter: Ich möchte feststellen. daß irgendwie ein Verfahren gegen die Ordnung nicht vorgekommen sein kann. Vorsitzender: Darüber können wir jetzt ichwer diskutieren. J bitte, den Ausdruck nicht zu pressen. Mir kommt es lediglich darau an, daß in einzelnen Fällen Stöcker zu einzelnen Beamten hin⸗ gegangen ist, ob auf Ihre Anregung, wissen wir nicht, und erklärte; Hier diese Sache soll gemacht weiden. der Herr Präsident wünscht das. So ist es in einem bis vier Fällen geschehen. Richter: Dazu möchte ich bemerken, daß diese Bemerkungen in den Akten höchst überflüssig gewesen sind, die haben mit den Dingen gar nichts zu tun gehabt, die Sache wäre auch obne diese Bemerkungen erteilt worden. Ich habe diese äberflüssigen und unzulässigen Bemerkungen gerügt und babe extra betont, im Gegensatz zu meinem Vertreter Moll, daß ich ein derartiges Auftreten des Herrn Stöcker gar nicht vorausgesetzt habe und auch nicht angenammen habe, daß es vorausgesetzt würde bei meinen Beamten. Moll korrigierte ja auch seine Aussage, indem er sagt: „Er hielt Herrn Stöcker dafür befugt“. Ich möchte also fest⸗ stellen. daß etwas Ordnungswidriges nicht vorgekommen ist. Vorsitzender: Sagen wir also. Außergewöhnliches Y. Richter: Diesen Ausdruck kann ich auch nicht zulassen. Dann bat Herr. Stöcker in diesen Fällen auf Anordnung, des Chefs in die Akten diese Bemerkung hineingeschrieben, damit die Sache sich schneller erledigt, also um die ganze Soche zu betördern, so mußte ich annehmen, daß das so üblich gewesen ist. Sonst hatte der be⸗ treffende Beamte die Sache nicht erledigt, londern er hätte n seinen Abteilungsdejernenten bei mir die Sache gerügt, aber mir is⸗ niemals eine Rüge derart zu Ohren gekommen. Vorsitzen der; ür mich ist die Sache etwas schwierig gerade in diesem Augenblick. Ich möchte aber persönlich sagen, es wäre jweckmäßig, nachzuweisen, daß derartige Sachen sich auch in anderen Fällen als gerade in denen, die mit Barmat zusammenhangen, in den Aften des Polizeipräsidiums sinden. Richter: Ich habe keine Veranlassung, irgend etwas nachzuwessen, und bin auch nicht in der Lage, etwas nachzuweisen. Der Aus schuß hat es ja in der Hand, den Dezernenten, Regierungsdirektor Weiß, zu hören. Nachdem der Vorsitende dazu bemerkt hat, daz die Be⸗ sragung des Regierungedireflors Weiß durch den Ausschuß noch der Beschlußsassung des Ausschusses zu unterbreiten wäre, führt Richter weiter aus: Ich habe nicht gewußt, daß der Ausschuß in diesen — * etwas Außergewöhnliches oder Ordnungewidriges gefunden bat. Wenn das der Fall ist, bitte ich weitere Erhebungen anzustellen; denn ich bin mir nicht bewußt, zu einer ordnungs widrigen oder außergewöhn— lichen Anordnung irgendjemals Dispositionen getroffen zu haben, Barmat: Ich habe nie Gebrauch davon gemacht. Ich weiß, daß Richter öfter mit mir darüber gesprochen hat, und ich habe nie den Eindruck gehabt, daß er Anordnungen oder Anweisungen gegeben hat, etwas ordnungswidrig zu erledigen. Um vas Visum zu bekommen, mußten die kleinsten Details bei den Polizenrevieren besorgt werden. Vor: Ich werde dem Ausschuß über diese Angelegenheit berichten, und dieser wird zu beschließen haben, ob wir vielleicht Regierung direktor Weiß von der olitischen Abteilung des⸗ wegen zu laden haben. Richter: Dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Vor s.: Meine versönliche Auffassung geht dahin, daß die vier Fälle in denen Herr Stöcker tätig gewelen ist, etwas anders behandelt worden find als andere Fälle und Fälle, in denen gleich⸗ mäßig verfahren ist, sind bis jetz dem Ausschuß nicht bekanntgeworden. Rich ter: Soweit ich weiß,. bin ich vom Ausschuß danach nicht gefragt worden. Vors: Herr Barmat, ich möchte nun auf die Be⸗ ziehungen des Herrn Stöcker zu Ihnen kommen: Er war Sekretär des Herrn Polizeipräsidenten Richter ist dann aber auch ber Ihnen tätig gewesen. Barmat: Mit Herrn Stöcker habe ich nicht ver. handel, sondern mein Geschäfts führer. Vors. Kannten Sie ihn? Barmat: Ja, ich kannte ihn aus dem Verkebr bei Richter, und ich war auch jweimal bei ihm im Präsidium, aber nicht wegen einer Paßangelegenheit. Richter sagte mir einmal, Stöcker habe viel freie Zeit, und darum engagierte ich ihn für die Reise nach Altenburg leviel er dafür bekommen bat weiß ich nicht. Vor s. Herr Barmat, wir kommen nun zu Ihren Be—⸗ ziehungen zu Heilmann. Barmat: Ich babe Herrn Deilmann kennengelernt durch den Sekretär der bolländischen sozialistischen Parei Mathysen. Heilmann wurde Korrespondent vom Vorwaarls‘. Er befam für jeden Artikel 19 Gulden. Das ist von der Zeitung aus mit ihm verrechnet worden. Ich fragte Heilmann einmal, Warum schreibst Du so wenig, wir legen Wert auf Deine Korre- jpondenzen?“ Feilmann war aber sehr beschäftigt mit Wahl. reden usw. und hat dechalb weniger geschrieben als wir gedacht
diejenigen, mit denen ich fast taglich zusammentam. Ich weiß nicht,
haben.. Ich habe ihn dann weiter in Weimar kennengelernt.
reer , .