2 2 3 ö // //
— * — 2 — — — ——
—— *
—
(W. T. B.) Die vierte diesjährige s am 7. Juli und oll bis zum und Qualitäten zum
London, 29. Juni. Wollauktionsserie beginnt 27 Juli dauern. Es werden solgende Mengen
Angebot kommen;: Austialische Wolle 57 460 Ballen, Neuseeland. Berlin.) wolle 51 500 Ballen. Kapstadtwolle 7300 Ballen, südamerikanijche Gerstengrüe, Wolle 19 600 Ballen, veischiedene Provenienzen 700 Ballen, ins! 21L,00 M
gesamt 156 500 Ballen.
London, 29. Juni (W. T. B.) verkaufte heute aus ihrem Goldbestand Goldbarren von 27 000 Pfund Sterling.
Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der ODesterreichischen Nationalbank vom 23. Juni lin Klammern Zu, und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 15. Juni). In Tausend Schillingen. Aftiva. Gold, Devisen und Valuten 518 852 (Abn. 4244). Wechsel Warrants und Effeften bis 8a g40 (Abn. 9), Darlehen gegen Handpsand 89 (Abn. 1), Darlehenschuld des Bundes 208 154 (Abn. 399) Gehäude Jamt Einrichtung 4132 (unverändert), andere Aktiva 496 502 (Abn. 1049). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200
unverändert). Reservesonds 2678 (unverändert), Banknotenumlauf 37110 (Abn. 21 09g4), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 67 892 (Zun. 15 739), sonstige Passiva 461 087 (Abn. 1048).
Die Bank von England bis 25.75
im Werte Nebi Speiseerbsen, bis 17,50 M
große 34,00 Maffaroni
Ringär fel
Korinthen
(Kassia) Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettt, am 29. Juni 1925: Ruhrrevier: Gestellt 13 084 Wagen. —
; Singapore Sberschlesisches Revier: Gestellt — 9h.
amerika 21,00 , entölt 95,00
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 29. Juni auf 130,00 M (am 27. Juni auf 125 50 0 für 100 kg.
Kurse der Federal Relerve Bank, New Yott, ö. vom 14. Juni 1925:
18 — W RM 4201681
17 — e RM 20,421 429 ö
1 Pfre — NM 9206 723 3 *
1 Bfre — RM 0201 681 K
1 Lira, it. — RM O68 067
vom 15. Juni 1925:
GM — 5 0,2380
GM — Pfre 4, 842 GM — Bfre 4,963 GM — RM 1,000 909 S — GM 20,403
=
16M — 5 02380 18 — Q RM K 20l 681 11 193 J —
16M Pfre 4,942 12 RM 20417 647 bis 66,00 6 SEpeisetalg in, Kübeln —— bis
16M — Bfre hb, 026 1ẽPpfre — RM 0202521 Margarine. Pandelsmarke 1 66,00 4, ⸗
16 — 3 Y) I60600909 j Bfre — RM 01899 160 Margarine. Spezialmarke 1 8090 bis Sch00 . I
15 — 696 2060 3639 1 Vra, it. RM G63 445 lO S, Molkereibutter 1a in Fässern 1896,00 — . ö Molkereibutter La in Packungen 204,00 bis 210,00 HSς, Molkerei
vom 16. Juni 1925: butter 11a in Fässern 183,090 bis 188,00 M ,. Molkereibutter IIa in
16G6NM— 802380 18 — RM 4õ201 681 Packungen 190 60 bis 200,900 M, Auslandebutter in Fässern 205,00
16M — Pfre 5.005 18 — RM 20, 426 891 bis 212, 00 MM Auslande butter in Packungen — —
16M — Bfre 5, 068 1Pfre — RM 60200000 Corneed beef 12/6 Ibs. per Kiste 42,00 bis 46,50 4
1GM— RM 1,000 909 1Bfre — RM G 197 479 geräuchert, 8 / o = 12/14 S5, 00 bis 101,00 S. Quadratkäse 25,00 bis
12 — GM 20,408 1ẽ Lira, it. — RM O0, l6l 345 52, 00 AM, Tilsiter Käse, voll fett 110,00 bis 125,00 M, echter Emmen
vom 17. Juni 1925: thaler
GM — 8 0, 2380 18 — RM 4201 681
1 1 G5 — Pfre b, olb 18 RM 26421 429 a ,. 16GM— Bfre h, 068 1 6 — RM O0, lg9 580 . 16GM— RM 1,000 909 1Bfre * RM 0, 197 479 168— GM 204603 1 Lira, it — RM 0Mh8 403 vom 18. Juni 1923. Berichte von auswärtigen Devisen⸗ SM — 802380 18 — RM 4,201 681 ö ; 53 ] ö T g. b. obs 18 — Ri z6 417227 Wertpapiermärkten. ] öh chi = Bfre 8. ol 3 ĩ 9. — 6. gi * Devisen. 16M — RM l, 0009 1 Bfre — RM 0196? ö 29 Zuñ l sent 9. ö zig, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. 18 — GM 20 399 1 Lira, it RM 0 1b 681 Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische — — G., vom 19. Juni 1925: Polnische 100 Zloty Lok. Noten —— G. — — B. 16M — 502380 18 — RM 4,201 681 100 Reichsmark 123,545 G. 123,855 B. 100 Rentenmark —— G. 1 8 . . 5, 036 16— RM 204193238 — — B. Warschau 100 Zloty 99.57 G. 99,83 B, — Schecks: 16M — Bfre b, 79 1 . — RM O, 198 739 London 25,20 G. — — B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs 1 89 — RM l, 000 909 1Bfre — RM. 6, 197 059 mark 123,321 G. 123,669 B. London 2b 27 G. —— B. Schweiz 1 — GM 20,401 1Ura, it — RM 0157 143 100,69 G. 10096 B.. Amsterdam 207,9 G., 208,31 B., Warschau vom 20. Juni 1925: telegraphische Auszahlung 99,246 G. 9952 B. GM — 5 02380 18 — RM 4201681 Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag. ] GM — Pfre b,. obs 12— RM 20, 424790 Prag, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag. SN = Bfre h. 9] 1ẽœ2fre— RM Id g Kondon, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 196,15, SM — RM 1, 000 909 1ẽ8fre — RM G 196218 New Jork 4,86 12, Deutschland 20 43 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. E — GM 20. 406 1 Lira, it. RM 060 920 Beigien io 56 Spanten Fö 4, Holland 13 1zi/, Jiallen [ö, ß, vom 22. Juni 1925: Schweiz 25,03. Wien I4. 60 Schilling. M — 5 02380 185 — RM 4,201 681 Paris, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland ; 85 * fr b, 1233 12— RM 20, 423 60 —— , Bukarest 1006, Prag 64,80 Wien — Amerika 21, 86 GM — Bfre d. Ihb6 1Pfre — RM 0, 195378 Belglen gs. 82. England 106,25, Holland 876,50, Italien 77,50 GM — RM 1,000 909 1Bfre — RM OGl94 118 Schweiz 424,75, Spanien 317,ꝛ“. Warschau —— Kopenhagen 14— GM 20405 1ra, it — RM 0, 156 725 432,50, Oslo 381,50, Stockholm 586,00.
— — ——— ——————
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4. Verlosung 2e. von Wertpapieren.
Bb. Kommanoltgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Ven fh Kolonialgesellschaften.
t — —
Berlin, für Nahrungsmittel. (Dunch des Lebengmitteleinzelbhandels für je 50 kg frei Haus In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 23,50 4
lose 20,50 bie Roggenmehl O 17,25 bis 18,25 M, Weizengrieß 23,00 bis 24,00 Ss, Hartgrieß 24,50 Weizenauszug⸗ Viktoria 18,00 bis 19,25 M
Bohnen, weiße, Perl 16,0 handverlesen 25, 00 bis 26,60 s kleine 20,00 bis 24 50 AM, Linsen, mittel 27,00 bis 33,50 4AM Linsen 21,00 bis 23,50 Mehlnudeln 26,50
Bruchreis 15,00
Hasergrütze,
mehl 22,00 bis 27,50 M
Hartgrießware 46,00 bis 57, 00
bis 31,50 Æ Eiernudeln 44,00 bis 69,50 At, 18.00 bis 20,00 Sv, glasierter Tafel⸗ Java 32,00 bis 44,00 M, getr. Pflaumen 90 / 10 — — bis — — Ao, entsteinte Pflaumen 90 / 00 77,00 bis 78, 00 M Kal. Pflaumen 40/50 54.00 bis — — M Rosinen Caraburnu t Kisten 6b, 0 bis 78, 00 Mt choice 53,50 bis 68,00 S, Mandeln, süße 193,00 bis 200,00 A6, Zimt holl. 37,00 bis 40, 00 (t,
17,50 4, reis 22,00 bis 31,50 , amerikan
bis 203, 00 M, 100,00 bis 105,00 ƽ,, Kümmel ? schwarzer Pfeffer Singapore 100,00 bis 105,09 46, weißer Pfeffer 150.00 his bis 236, 00 A6 Röstkaffee Brasil
315,00 bis
Kakao
bis 120,00 S, Tee, 405,00 AMS, Tee, indisch, gepackt 413,90 bis 425, 00 Melis 34,00 bis 35,50 S, Inlandszucker Raffinade 35,00 bis 37,79 46, Zucker, Würfel 37,25 bis 41,25 uckersirup, hell in Eimern 31.99 bis 37.50 M . in Eimern 25,00 bis 28, 00 M6, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84, 00 bis 94,00 MS Marmelade Vierfrucht 36,00 bis 40,00 M Pflaumen⸗ in Eimern 36,00 bis 52, 00 Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 A6 Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6, 090 A, Bratenschmalz in Kübeln g4,00 bis 95.00 M6, Purelard in Tierces 92,50 bis 9h, 09 4A, Purelard in Kisten 93.00 bis gö,b0 M,. Speisetalg, gepackt 65, 00
11 60, oo bis 65, 00 (Hf, bis 202. 66,
Säcken 4,20 bis 4,650 M Bratenschmalz
168,00 his 130,90 , do. 20 , S8, 00 bis g2,900 „M, ausl. ungez. Kondents—= milch 48/16 21,00 bis 23, 060 M, ausl. gez. Kondensmilch 25,00 bis
29 Jun.
lose 1900 bis 20,00 MSS, Haferflocken lose 22,00 bis 22,50 A
70 ½ Weizenmehl 19,75 bis 21,00 Sxeiseerbsen kleine 14,50 bis 15 50 M Langbohnen,
bis 42,50 4A, Kartoffelmehl
Rangoon Reis Tafelreis 72,00 bis 96, 00 Y
Sultaninen Caraburnu
Mandeln, bittere Ban
165,00 4M. Rohkaffee Rohkaffee 250,00 bis 390,00 , settarm 50,00 bis Souchon,
300,00 M
90, 00 t gepackt
in Tierces 93,25 bis 94,50 M
175, 00 M6, echter Edamer 40 oso
li
1. — Reichsmark freibleibend.
(W. T. B Preisnotierungen!
Ich nittseintausspreise Nolierungen.
76,00 bis 94, 00 4 Bari 193,00
Brasil Zentralamerika 230,090 bis 3065,00 r. Röstkaffee Röstgetreide lose
Kakao,
Inlandszucker Kunsthonig 3, 69 bis 35,00 C, Speisesirup, dun kel,
Steinsalz in Säcken 3920 bis Siedesalz in
bis —— 4, ausl. Speck,
26, C00 bis
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
(W. T B.) Deyisenkurse. (Offizielle Berlin 059 3653 fl. für 1 Neichsmark, Paris 1145 Brüssel 11,32 Schweiz 48,46. Wien O, 35,123 für 1 Schilling Kopenbagen 49,30 Stockholm 66,99 Oslo 43,50. — (Inoffizielle Notierungen. New Jork 249,50, Madrid 36,25, Italien Prag 7 38 Helsingsors 6,25 Budapest 0.00 35. Bufarest 1.15. Warschau O,. 47.95.
Zürich, 29. Juni.
Am ter dam 29 Juni. London 12, 13,
.
(W. T. B.) Devisenkurse. New Vork d, 15. London 25,04. Paris 23,50 Brüssel 23 40 Mailand 18,30. Madrid 74,75, Holland 20642 Stockholm 138.00 Oslo 89,75, Kopenhagen 101 50 Prag 15.25. Berlin 1.22.50, Wien 72,55, Buda⸗ pest G 00,72. 50 Belgrad 8, 95. Sofia 3,70 Bukarest 2,377 Warschau 99, 12. Helsingfors 13.00 Konstantinopel 281 Athen 8.45, Buenos Aires 207,50. Italien — —.
Kopenhagen, 29. Juni. (W. T. B.) Depilenkurse. London 2460 New Nork 07 Berlin 120 40 Paris 23,45, Antwerpen 23,15, Zürich 98,30 Rom 18,20, Amsterdam 203,25, Stockholm 135,80, Oslo 88,25 Helsingfors 12.78 Prag 15,05
Stockholm 29. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,143 Berlin O, 88, C5, Paris 17,30 Brüssel 17,10. Schweiz. Plätze 72.45 Amsterdam 149,70 Kopenhagen 73 55, Oslo 65 10, Washington 3.733 Helsingfors 9,43 Prag 11, 15.
Oslo, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenturse. London 28, 00 Hamburg 137.25. Paris 26,75, New Jork 5,76, Amsterdam 231,09, 5 112.25, Helsingfors 14,60, Antwerpen 26 65. Stockholm 154,76
openhagen 113.75 Prag 17.2.5.
London, 29. Juni. (W. T. B.) Silber 32,25, Silber
auf Lieferung 32,25.
Wertpapiere.
Köln, 9. Ren (wo r , Bafgh Bonner Bergwerk 113.0, Dahlbusch Bergwerk 91,75, E Bergwerk 122.0, Gelsenkirchen Bergwerk ——, Harpener Bergbau 11175, Humboldt Maschinen 49,9. Kalker Maschinen 64.0, Köln- Neuessener Bergwerk 69,25, Phönix Bergbau gl, 79, Rheinische Braunkohlen 123,0. Bieleselder mechan. Weberei 1310, Hammersen Baumwollspinnerei 19,25, Schoeller Eitorser Kamm⸗ garn 70.0, Viersenen Spinnerei 75,0, Adler⸗Brauerei Köln 149,5, Continental Isola 2, 0, Dynamit Nobel 77,25, Felten u. Guilleaume 121,3, Gasmotoren Deutz 52,9, Köln⸗-Rottweiler 84,5, Rheinische A.. V. für Zucker Fabrikation 79,9. Rheinisch⸗Westf. Spreng⸗ stoff 60,5, Kölner Hagel⸗Vers. 60,0.
Frankfurt a. M., 29. Juni. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,» Adlerwerte 6l,0*) Aschaffen burger JZellstoff 79,0. Badische Anilinfabrik 122,9. Lothringer Zement Chemische Griesheim 113113. D. Gold- u. Silber⸗Scheideanst. 109,25, Frankfurter Maschinen (Hokorny u. Wittekind) 45, 75. Hilpert Maschinen 44,0. Höchster Farbwerke 113,5, Phil. Holzmann 61h Dolzverkohlungs⸗Induftrie 6,3 Wayß u. Freytag 73,75. Zuckerfabrik
A.⸗G. 89,0, Eschweiler
J 1
Bad. Waghäusel 64,25 Goldprozent. — “) Reichsmark. Hamburg, 29. Juni. (W. T. B. (Schlußkurse,. (In
Billionen.) Brasilbanh —— Commerz⸗ u. Privatbant 93.25.
Vereinsbank 82,75, Lübeck⸗Büchen 128,5. Schantungbahn 1.8,
Deutsch⸗Austral. 58, 9. Hamburg⸗Amerika⸗Packets. 57,25. Hamburg⸗ Südamerika 84,75. Nordd. Lloyd 59,75 Verein. Elbschiffahrt 41,0, Calmon Asbest 45,0. Harburg-Wiener Gummi 56,257) Ottensen Eisen 345, Alsen Zement 115.09. Anglo Guano 98.0, Merck Guano 89,9. Dynamit Nobel 77,5 Holstenbrauerei 128,9. Neu Guinea 2200, Otavi Minen 25.5. — Freiverkehr. Kaoko Sloman Salpeter ——. — *) Reichsmark.
Am sterdam 29. Juni. (W. T. B. 6 C69 Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 10513. 43 oο Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1090 fl. 9750. 3 o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896, 1905 72,79. 7 0 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 102156. 7 cο Deutsche Reichsanleihe Ng, Deutsche Reichs. bank⸗Anteile 66h / Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt 124,50 Jürgens Margarine 1041sg Philipé Glueilampen 454,50. Geconjol. Holl. Petroleum 139, 909 Roninkl. Nederl. Petroleum 384 75. Amsterdam Nubber 23700, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 6I 75. Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 138,90, Cultuur Mypij. der Vorstenlanden 141.50, Handels- vereeniging Amsterdam 67,50. Deli Maatschappij 368,50 Senemba Maatschappij 399 50.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist vom Schlachtpviehhofe in München am 265. Juni 1925 amtlich ge⸗ meldet worden.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Unfall, und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
— — 2 = — —
88 — 9
1 1
be Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrüc„kungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MI
Anleihescheine der Deutschen Sparprämien⸗ 2 Aufgebote Per⸗ anleihe von 1918: Nr. 207 Gruppe 257 cher, . bis 1222 Reihe D, Nr. ruppe lust und Fund sachen...4 Zuftellungen u. dercl. is Reihe D, Nr.“ ruppe 14: 9 dergl. bis 1427 Reihe P. Nr. 217 Gruppe 115 89623 bis 116 Reihe O ist die Zahlungssperre Erledigung. Die im Reichsanzeiger angeordnet . 6 vom 24. 2. 25 gesperrte Kapler Ma⸗ erlin, den 27. Juni 18925. schinen · Akt. . 9 tels g) Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Berlin, den 29. 6. 265. (Wp. ; . 9 sielnrn 38825 Aufgebot. . Ber Dole na shent. At. i 6 S. Der Kaufmann Leonhard Kosse in
69h26 ahlungssperre. Berlin, Prenzlauer Straße 1, Lertreten
Betreffs R angeblich . e⸗ durch seine We 3 geb. Blumen⸗
tommenen Mark 5000 Ufa. Alktiens Nrn thal, ebendort, hat das Aufgebot des ver-
49 632. 45 666, 68 Olo, 83 217, 83 21 uber lorengegangenen erer b enbriefs über ndbu
1000 ist di lungt e an⸗ die in dem Gru von Mahlsdorf ,, ihn ö . Bd. 83 Blatt Nr. 2466 unter Abt. III
Berlin, den 27. Juni 1925. Nr. G für den Paul Schmidt zu Velten Amtsgericht Ken Abt. 83. eingetragene Hypothek über 20 go0 „6 be=
. ankragt. Der Inhaber der Urkunde wird Na, . blich ab au . e . in dem auf den genden angeblich ab. 10. Auguft Tö2sß, Mittags 12 Uhr,
banden gekommenen ertpapiere; vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
s e n re g gt fa, . eichsan leihe a) von Buchstabe h Yeechte anzumelden und die Ürkunde vor— . I85 zog iber So M, b) von 191 zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗— 2 Buchstabe G. Nr. 1 456 941 und rung der Urkunde erfolgen wird.
456 942 über je 100 . e) von, Lol Verlin - Lichtenberg, d. 9. Juni 1925. (J.:. Buchstabe O Nr. 14967 968. Das Amtsgericht. Abt. 2.
4 967 969 über je 1000 M, Buchstabe R — — Nr 9748611, 10 819 485 — 10 819 488 138831] Aufgebot. über je 200 K, B der auslosbaren 4F0,u) Die Witwe Albert Buß, Anna geb. Schatzanweisungen des Deutschen Reichs: Reinersmann, zu Hamhorn, vertreten von 191: Serie 5 Buchstabe H Nr. durch den Rechtsanwalt Dr. Theissen zu hat das Aufgebot des verloren
38 Il, anberaumten Termin seine
662 722 — 662 726 über je 1000 M, C. der! Hamborn
gangenen Hypothekenbriefes vom Juli 1912 über die im Grundbuche von Hamborn Band 49 Blatt 1594 für den Architekten Albert Buß eingetragenen yvpothek von 3000 AM beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 3. Januar 1926, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 390 an= beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und di Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Samborn, den 25. Juni 1925. Amisgericht.
38832 . . ö Der Rittergutsbesitzer Erich Völtz in Buckowin hat das Aufgebot des ver, loren gegangenen, über die in Abt IIl unter Nr 1 des Grundstücks Buckowin Bl. Nr. 34 eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 19000 Mn ausgestellten , , beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde
erfolgen wird. Amtsgericht Lauen⸗ burg P. . 38830 Aufgebot.
Der Karl Fidelak zu Hamborn, ber treten durch den Rechksanwalt Dr. Theissen zu Hamborn, hat das Aufgebot
2
es verlorengegangenen Grundschuldbriefes
Band att in g. für den Bürobeamten Otto Hebisch ein⸗ ö 9. März 1868 in Gaggenau geborenen ekragenen Grundschuld von 5M M6 be- ledigen O . e t ö Dr Inhaber der Urkunde wird wohnhaft in Freiburg, Lorettestr. 12 bei spätestens in dem auf den Hoeni, für tot zu erklären.
raftloserklärung der
Hamborn, den 25. Juni 1925. Amtsgericht.
Weiswurm Ehefrau, Berta geb. Beier, in Mahlberg hat beantragt, ihren am 11. Mai 1855 in Mahlberg geborenen, daselbst ö arl Weiswurm für tot zu Der Verschollene wird aufge⸗ pätestens in dem auf Mittwoch, Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten . melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
efordert, spätestens im Aufgebotstermin m Gericht Anzeige zu machen. Ettenheim, den 23. Juni 1925.
Die Frau Anng Acker, geborene Ochs, hat als Bevollmächtigte ihres Ehemanns
amborn, Leo Acker. Blechnermeister in Freiburg, Nr. 13 Adlerstr. 7, beantragt, dessen Bruder, den
Optiker Oskar Acker, zuletzt Der bezeich Vormittags nete Verschollene wird . sich
1926, t — . ö unterzeichneten spätestens in dem auf 16. März 1926,
vor dem
Gericht, Zimmer z), anberaumten Auf. Vorinittags 9 Uhr, vor dem Amts. gebotstermin seine Rechte anzumelden und gericht Freiburg ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Abt. III, anberaumten lufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht An⸗ Aufgebot. zeige zu machen
Ir ln r i. Br., den 23. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts III.
38834 Aufgebot. Der Pfleger Fräulein Berta Herx in Wickrath, Kirchstraße, hat beantragt, den verschollenen Georg Herx, Musiker und Landwirt, geb. am 7 2 1850 in Wickrath, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf Donnerstag den 21. Ja⸗ nuar 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin mu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des n , zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Odenkirchen, den 24. Juni 1925.
n
Das Amtsgericht.
Urkunde erfolgen
wohnhaften Ehemann
Aufgebotstermin si zu ugleich werden alle die erteilen vermögen, auf⸗
Amtsgericht.
Aufgebot.
.
38835 Aufgebot.
Auf Antrag des Franz Seemann, Zimmermann in Ellmendingen, Pfleger der Nachgenannten, werden der Müller ir Seemann und dessen Ehefrau, Dilhelmine geb. Säuberlich, beide zuletzt wohnhaft in Ellmendingen, welche im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert sind und von deren Leben seither keine Nachricht mehr eingegangen sein soll. hierdurch gufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags P Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle. welche Aus— kunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pforzheim, den 20. Juni 1925.
Amtsgericht A. IV.
38836 Aufgebot. Der Prokurist Willi Schmidt in Pforzheim, Greinstr. 9, hat beantragt,
den verschollenen Prokuristen Martin Karl Schmidt, geboren am 19. Februar 1882 in Schkeuditz, zuletzt wohnhaft in Solingen, Brüderstr. 34. für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ZR. Augusft E925. Vormittags 11 Uhr dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Solingen, den 18. Funi 1925. Amtsgericht.
38837 Aufgebot. . Die Ehefrau Matthias Dahm, Maria seb. Mandernach, Stundenarbeiterin in Trier, hat beantragt, den verschollenen Bierkutscher Matthias Dahm, geb. am 11. 1. 1870 zu Godendorf, zuletzt wohn⸗ haft in Befort in Luxemburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E8. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Trier, den 24. Juni 1925.
Amtsgericht. Abt. 5.
38838 . . Die bon dem Kapitän Johann Witting in Wesermünde⸗Geestemünde, Genra⸗See⸗ beck Straße 53, seiner Ehefrau Mathilde Witting, geb. Borgmeyer, erteilte Gene⸗ ralvollimacht vom 8. Februar 1919 wird von uns in Ermächtigung des bezeichneten Vollmachtgebers damit widerrufen und für kraftlos erklürt. . esermünde⸗Geestemünde, den 9. Juni
25. Die Rechtsanwälte Dres. Tödter und Silomon. . Auf richterliche Anordnung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Weserminde⸗ Geestemünde, den 24. Juni 1925. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lↄzz6 .
Die in Verlust geratene Aktie Nr. 101 der Vereinigten Fabriken photographischer
apiere in Dresden, lautend über 10090 4A, st durch am 24. 6. 25 verkündetes Aus—⸗ schlußurteil für kraftlos erklärt worden.
Dresden, am 26. Juni 1925.
Das Amtsgericht. Abt. Ib.
38850] Oeffentliche Zustellung. Die Bergarbeitersehefrau Magdalena Gauer in Buchau, pr weh ih klagt gen ihren Ehemann Friedrich uer, ö urzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Sing der Ehe, mit dem Antrage, pu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver lden des Beklagten geschieden. II. Der eklagte hat die Kosten des Rechtsstreits . tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die Zipilkammer des ndgerichts Bayreuth — Einzelrichter — ö. dem auf Freitag, den 25. Sep⸗ ember 1925, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 75 des Landgerichts an= beraumten Ternin und fordert ihn auf, einen bei dem Landgerichte Bayreuth zu⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ etung zu bestellen. Bahreuth, den 27. Juni 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
löss852] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Becker, geb. Agit, in ,, , , Rechtsanwalt Br. Salomon in Braun chweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Becker, früher in Königs- lutter, unter der Behauptung Les Che⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits vor die 1. Zivilkammer des
ndgerichts in Braunschweig auf den 17. September 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gericht zugelassenen
echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen.
Braunschweig, den 23. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
welcke Auskunft über *
38853
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lisa von Schick, geborene Kluge, in Breslau, Neudorfstraße 58 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Riemann, Dr. Friedensburg und Dr. Koch in Breslau, klagt gegen 6e. Ehemann, den Kaufmann Eugen von Schick, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1 die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären; 2. die Kosten des e fe tek. dem Beklagten aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 14. Nouember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin zu erhebenden Einwendungen und Beweismittel unverzüglich dem Ge⸗ richt und dem Prozeßbevoll mächligten der
Klägerin mitzuteilen Breslau, den 22. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. — 5. R 214 25.
33354 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung wegen un—⸗ bekannten Aufenthalts: zum Aktenzeichen a) 5. R. 175. 25, Frau Hedwig Pasedag, geb. Karmann, in Grambzow bel Teterow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tiedemann, Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 28, gegen den Oberschweizer Ernst Pasedag, zuletzt in Charlottenburg,
estalozzistr. 8! bei Bulle, aus § 1567 B. Ge⸗B.; b) 5. R. 250. 24, Frau Ilse von Riesenthal, geb. Abraham, zu Char⸗ lottenburg, Knesebeckstr. 90, Prozeßbevoll- mächtigter: R. -A. Kurt Arras, Berlin NW. 7, Unter den Linden 47, gegen den
Kaufmann Haus Waldemar von Riesenthal, zuletzt in Charlottenburg,
Kleiststr. , aus § 1565 B. G.-⸗B.; c) 7. R. 346. 4, Gärtner Gustab Gram⸗ menz in Wilmersdorf, Sigmaringenstr. 14, ö R. A. Dr. Holz, Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 12, gegen Frau Auguste Grammenz, geb. Köppen, zuletzt Freienwalde a. O., Scheunenstr. 12, Aus § 1555 B. G.-B.; d) 7. R. 261. 25, 3 Luise Hoffmann, geb. Mitzlaff, in erlin, Huttenstr. A, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt. Goldstücker in Berlin W., Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 18, gegen den Apotheker Dr. Heinrich Hoff⸗ mann, zuletzt in Charlottenburg, Krumme⸗ . 39, aus 5 1568 B. G. B.; e) 7. R. 71. 25, Frau Bertha Goldschmidt, geb. Krist, in Gransee, Nagelstr. 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Utsch in Berlin, Pallasstr. 8/9, gegen den Musiker Walter Goldschmidt, zuletzt in Kalk⸗ berge⸗Rüdersdorf, aus §8 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin zu Char—⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht III Berlin zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen, und zwar zu a vor Ziv⸗Kamm. 3, Saal 110 1 Tr., auf den 2. Oktober 1925, 10 Uhr Vorm. , zu b vor Zib ⸗Kamm 3, Saal Ul9, 1 Tr., auf den 22. Oktober 1925, 19 Uhr Vorm., zu e vor Ziv Kamm. 5, Saal 159, 1 6. den 22. Oktober 1925, 10 Uhr Vorm., zu d vor Ziv.-Kamm. 5, Saal 159, 1 Tr., auf den 22. Oktober 1925, 10 ühr Vorm. zu e) vor ip. Kamm. 5, Saal 159, 1 Tr., auf den 2. Oktober 1925, 19 Uhr Vorm.
Charlottenburg, den 25. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Sandgerichts IIl
in Berlin.
38855] Oeffentliche Zustellung. Der Stallschweizer J ö. in ee
Greste, vertreten durch tsanwalt Justizrat Wahrhurg in Lemgo, klagt 8, seine Ehefrau Selma Hirschi, geb. Sterz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, g Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und seine Ehe⸗ frau als den allein schuldigen Tel zu erklären. Er ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Detmold auf den 18. September 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 86 der öffentlichen Zustellung wird dieser y, . der Klage bekanntgemacht. etmold, den 25. Juni 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8856] Oeffentliche Zustellung.
Frau Selma Paula JZimmermann, geb. Grashof in Gera. Schulstraße 13, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Brehme u. Eißer in Gera, klagt gegen . Mann, den früheren ö
ar Willy Zimmermann, 6e. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladel den Ve . sur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts z Gera auf den 23. Seyp⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf n, einen bei e . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.
Gera, den 22. gan 1925.
Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.
.. Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Wilhelmina Loulsa Au⸗
gusta Schaaf, geb. Klingen, in Par s, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres Max Levy und Mendel in Hamburg, klagt gegen ihren Fhemann Ernst Johann Gustav Schaaf, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg,. Zivil⸗ kammer 9 GivilhLustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 6. November 1925, Vormittags Oy, Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.
Samhurg, den 22. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
38858] Oeffentliche Zu stellung.
Die Ehefrau Georg Niekel, Josephine geb. Schröder, in gönn n pes, Neußert⸗ straße 364. Feen er m eber. Rechts⸗ anwalt Dr. Schreier in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Georg Niekel, früher in Köln, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke , sei, sie fortgesetzt be⸗ drohe und in der brutalsten Weise miß⸗ handle mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 21. Oktober 1925, Vormittags y Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro- zeßbevollmächtigter vertreten zu lassen.
Köln, den 24. Juni 1925.
Schr am m, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 38859 Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Margareta Sievers, geb. Wolff, in Bonn, Markusstr. 5, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer, Dr. Munck, Lübeck, klagt gegen Seemann Ernst Friedrich Sievers, früher in Königsberg, zurzeit unbekannten Alu fenthallg. mn gen Khescke kung. läge, rin ladet Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Einzel— richter der II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den 23. Oktober 1925, Morgens 109 Uhr, mit Auf⸗— forderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, 26. 6. 1925. Gerichts schreiber des Landgerichts. . 38860) Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischerfrau Klara Sczigiel, geb.
Wowra, in Oppeln, Klägerin, Prozeß- bebollmächtigter: Rechtsanwalt Siegis⸗
mund in Oppeln, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, den Fleischer Josef Sezigiel, früher in Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Ehe—⸗
scheidung, mit dem Antrage: 1. die Che der Parteien zu scheiden und den Be⸗— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären 2. den Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreit, zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die . Zivilkammer des Land— gerichts in Oppeln auf den 18. Sey⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oppeln, den 20. Juni 192.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
38861] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Pauline Bloch in Remscheid, Steinweg 1, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Emanuel Bloch, früher in Königsdorf, Kreis Flatow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheiduna unter der Be— hauptung, daß der Beklagte durch Urteil des Landgerichts Schneidemühl vom 8. Januar 1924 verurteilt worden ist, die, häusliche Gemeinschaft mit Der Klägerin wieder herzustellen, daß der Be⸗ klagte seit dieser Zeit die häusliche Ge— meinschaft mit der Klägerin nicht auf ⸗ genommen, sich vielmebr nicht im ge⸗ ringsten um sie gekümmert, insbesondere ihr auch keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land- gerichts in Schneidemühl. Zimmer 2, auf den 23. September 1925, VBor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Be⸗ welsmittel unverzüglich dem Gericht und der Klägerin mitzuteilen, Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ; Schneidemühl, den 17. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
38862] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrgu Marig Dirks, geb. Denker, in Bremen. Bruchstraße 27, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte; Rechts ⸗ anwälte Justizrat Dres. O u. R. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Dirks, früher in Wesermünde⸗Wul dorf. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. mit dem Antraq auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Verden
4. d. Aller auf den 25. August 1923, Vormittags 95, Uhr, mit der Auf— sorderung, sich durch einen bei diesem Kericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßthevollmächtigten bertreten zu lassen
Verden, den 26. Juni 1935.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 37542] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgers Karl Wil⸗ helm Wegmann, Wilhelmine geb. Heinz, in Dotzheim. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freundlich zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann Karl Wilhelm Wegmann, früher in Dotzheim jetzt un⸗ bekannten Aufenhalts, auf Scheidung der The und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des 2 dor die 3. Zivilkammer des Landgerichs in Wiesbaden auf den 26. Oktober 1925, Vormittags 955 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht.
Wiesbaden, den 18. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
388391
Die Ehefrau des Malers Hermann Fesel, Wilhelmine geb. Meyer, Bremen, Clausewitzstraße 11, klagt gegen ihren Ehemann, Maler Hermann Fesel, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klaͤ⸗ gerin eine monatliche, vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 10990 Reichsmark vom Tage der Klagzustellung ab zu entrichtem Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, Zimmer Nr. 82, auf den E5. August 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 2. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
33843] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfons Lorenz Kania, vertreten durch den Vormund, Facharbeiter Wilhelm Sauer in Gleiwitz, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Faltin in Gr. Strehlitz, 6 gegen den Landwirt Lsrenz FIbrom, früher in Groß Stein, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bereits früher durch Urkunde des Amtsgerichts Gleiwitz die Vaterschaft . dem Kläger anerkannt und sich zur Zahlung von Unter⸗ halt verpflichtet habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltserhöhung von vierteljährlich 60 Reichsmark, und zwar bom 1. Januar 1913 an bis zur Vollen⸗ dung seineg 16. Lebensjahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Groß Strehlitz auf den 21. August 1925. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18, geladen.
Groß Strehlitz, den 29 Jun 19235.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
38642
Das minderiähri Köhler, geboren am E4. Oktober 1924 als uncheliches Kind, der Arbeiterin Anna Köhler in Görlitz Steinweg 39, ver be. . , ö. . ant — Görlitz, klagt gegen den Kutscher Johann Höhn, zuletzt in Görlitz, Post⸗ platz 18, . unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zer Beklagte der Erzeuger der Klägerin ist, da er in der gesetzlichen Empfän * vom 31. Dezember 1923 bis 23. WMril 1921 mit der Kindesmutter den . voll zogen hat, und dem Antrage, den Beklag⸗ ten, kostenpflichtig zu verurteilen, der
Kind Hildegard
Klägerin von ihrer rt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter-
halt eine im voraus zu entrichtende Geld- rente von vierteljährlich 72 16 zu zahlen unmp zwar die rüchstand ien Betrkge' soforl und die künftig, fällig werdenden am 24. Juli. 26. Oktober, 24. Januar und 24. Wril jeden Jahres und das Urteil ir vorläufig volftrecbar Mm. erkfären.
achdem durch Beschluß des Amtsgerichts Görlitz vom 18. Juni 1925 auf Antrag
der Klägerin die öffentliche Zustellu ö
bewilligt ist, wird zum Zwecke der öffent lichen Juftellung dleser Üuszug der K und Vodung bekanntgemacht und Beklagter tr mündlichen Verhandlung des Nechts-= streits vor das Amtsgericht y. Zimmer Nr. 93, auf den 25. Augun 1925, Vorm. 95 Uhr, , 204 ich ge⸗
Abs. 2 3. P. O., hiermit öffent! laden
Görlitz, T. Juni 1925, Der Gexrichtsschreiber des Amtsgerichts.
38846 Deffentliche Zuftellung und Ladung. Die Dienstmagd Viktoria Baumann in Kirchseeon⸗Dorf, Klägerin, vertreten durch den Weichenwärter a. D Franz aver Baumann in Kirchseeon⸗Dorf, hat gegen den. Müller Georg Lechner, zuletzt in Rosenheim, zurzeit unbekannten Aufent- halts, Beklagten, Klage wegen Forderung erhoben. Der Klageantrag geht dahin, zu erkennen: J. Der Beklagte sst schuldig, an die Klägerin 1. den Betrag von 15 RM, Kosten der Entbindung des von der Klägerin am 31 Januar 1924 in Kirchseeon⸗Dorf unehelich geborenen Kindes Anton Baumann 2. den Betrag von A RM, Kosten des Unterhalts der Klägerin für die ersten tß. Wochen nach der Entbindung * bezahlen Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
. tragen. III. Das Urteil wird für vor äufig vollstreckbar erklärt Zur münd⸗
II. Der
lichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Rosenheim vom Donnerstag, den 20 August 1925, Vormittags 9 Uhr, e. Nr. 1211, bestimmt, zu der der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird Klägerin wurde das Armenrecht unheschränkt bewilligt und ihr Obersekretär Wittmann am Amtsgericht Rosenheim als Armenvertreter beigeordnet. Da die öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 23. 8 M. bewilligt ist, wird vor⸗ stehendes zum Zwecke der zitat Zu⸗ stellung an Georg Lechner bekanntgemacht. Rosenheim, den 24 Juni 1935. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Rosenheim. 38847 Deffentliche Zustellung und Ladung. Der Weichenwärter 4. D. Franz Taver Baumann in Kirchseeon, haf als Vor⸗ mund des am 31. Januar 1924 von der Dienstmagd Viktorig Baumann in Kirch—⸗ seeon geborenen Kindes Anton Baumann, Kläger, gegen den Müller Georg Lechner, zuletzt in Rosen heim, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Beklagten, Klage wegen Vaterschaft und Unterhalts erhoben. Der Klageantrag geht dahin, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Viktoria Baumann, Dienstmagd von Kirchseeon= Dorf, am 31. Januar 1924 in Kirch- seeon⸗Dorf unehelich geborenen Kindes Anton ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit bon der Geburt deg Kindes, d. i. 31. Januar 1924, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens— jahre eine je für drei Monate vorauszahl⸗ har Unterhaltsrente von einvierteljährlich
45 RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich
zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Rosenheim vom Donnerstag, den 20. August 1825, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12!1, bestimmt, zu der der Beklagte hiermit geladen wird. Dem Kläger wurde das Armenrecht un- beschränkt bewilligt und ihm Obersekretär Wittmann am Amtsgericht Rosenheim als Vertreter beigeordnet. Da die öffent⸗ liche Zustellung mit Beschluß vom 25. 6. 1925 bewilligt ist, wird vorstehendes zum Zwecke der öffentlichen Justellung an Georg Lechner bekanntgemacht. Nosenheim, den 24. Juni 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Rosenheim.
læd tl Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsampalt und Notar Du F. Hosbach in Frankfurt a. M. Rödel, heim, Auf der Insel 17, klagt gegen den Mr. Edward G. Pairan, . in Frankfurt a. Main, Friedberger Land. stwaße 325, unter der Behauptung, ihm für Beitreibung der Svoll
streckung im Auseinandersetzungs verfahren
laut erteilter Rechnung vom 23. No- bember 1923 ein Anspruch zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahl
bon , s Fee ge med, f, monatlichen Zinsen seit dem L Januar 124 und zur Trazung der Koffen des Rechtsstreits zu derurteilen. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Antrtsgericht in Frankfurt a. M. auf den s. Sey⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131, Neubau. J. Stock, gelad
ö a. Main, den 2. *
38844] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Vorno, Königehen 8 ö e 22, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: echtsanwalt mmanuel, Königäberg, Pr., klagt gegen die Firma Panl Rennicke, früher in Gosdap, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für enk⸗ dommene Waren laut Rechnung vom 28. November 194 und 17. Dezember 1924 insgesamt 117,85 Reichsmark . mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 117.86 Reichs. mark nebst 4 3. Zinsen: a) von 99 A Reichsmark seit 28. November 1834, b) von 27465 Reichsmark seit 17. De
mber 19834 Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreite wird der Beklagtbe dor das Amtsgericht in Königsberg,
lage ö auf den 22. August 1925, Vorm.
Königsberg, Pr. den 8 Juni 1926. 15 ber , Fuftizsekrckar.
38845] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter — 9 Pohling in Niemtsch bei Senftenberg. N. L. Fr. bevollmächtigter: Rechtsberater Paul . mann in . F gegen den Arbeiter Wal r HSoffmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Brauns dorf, Kreis Querfurt unter der Be⸗ hauptung, 9 der Beklagte hm den Be—= trag von 1935 50 RM 3 mit dem Ankrage, den Beklagten zur lung von , 1. Januar 19755 zu verukteilen und das Urteil für , vollstreckbar zu er⸗ ĩ
6 immer 100, geladen.
klären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mücheln, 6. lle a. S), auf 18. August 5, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen
Mücheln, den 2X2. Juni 1225.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
38519] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Langermann & Co, Schuh- fabrik in Pirmasens, vertreten durch Rechtsanwalt Levy, daselbst, klagt gegen die Firma Schuhvertrieb Stuttgart, Inh. Josef Weber, früher in Stuttgart,