1925 / 152 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

3. an,

*

m r ; 23 2 6 wn, ,

46 .

1 3 zulänglich vom Staate bedacht worden. Dabei sei die Bevölkerungs- I Scholle nicht vertreiben lassen ier würden äubi : ini t ö 1 mn, Breslau ganz zusnahznäweiss stark und nache umfangreiche Iran st beiszn. J . . a, , ö . , , , ,,,, , , el,, n,. . eineni Wenn stalt dessen von oben empfehlen Abg. Metzenthin (D. Vp) weist die Behauptungen des seiks der . nm und weil, ö Wstaub der estechrnng guscingudergesetzt, Er war in diesem mit Höfle, der Sicherheiten verlangte. Der 963 setzte sich dann mit Et an die Betriebe der besetzten Gehiete nf fahl der Pfalz ge⸗ . . ung zu Krdern, so komme es och darauf an. Polnischen Redners zurück. Jene Untaten gegen Deutsche polnischen schaftliche Lage eine Vorguszahlung nicht nn,. wirt Punkte aber vollkommen naiv. Höfle a i mir auch, daß ihm dem Holzhändler Schäfer und Generalkonsul Schmidt in Verbindung, chehen. Lange-Hegermann ist, wie er weiter auf Befragen M auh r ö lich d anchbares Siedelungs gelände zur Verfügung stehe. Bluts seien tief zu beklagen; aber wer habe denn die Aufstänbe herbei Iich (8 Vp) wandte f 52 . 2. 6 6 ö. le Abg. Wun der⸗ einer Aufsichtsratssitzung von einem deutschnationalen Abgeordneten die zu Höfle gebeten wurden. Er sagte das Geld zu, ohne jede Mittelmanns mitteilt, an der Westfälischen Druckerei in Bottrop ö e mise das Web sahrte min iter um mehr Energie entwickeln. Das geführt? (Große Aufregung bei den Kommunisten; Gegenkund. lichen Heschedte ls Dadurch ,. ie ic , ung e rag⸗ L183 Vertrguen , ,. worden sei. Der nächste Zeuge, Bindung. Bel dieser Unterredung war Lange⸗Hegermann zugegen. mit Aktien beteiligt gewesen und war Aufsichtsrat der Gewerbeb ank. , r ,, . . 23 ürden die Aufwertungsstellen nur n,, Klauke, bekundet zum Falle Lange · Gegermann Der Minister hat nur dabon gesprochen, daß er das Geld nicht flüssig Auch diese Unternehmungen erhielten etwas aus den zwei Millionen entgegen; seine besten Arbeitskräfte wanderten ab. Was bisher an ,. sondern trete in fehr starkem Maße guch in Riederschleste ii ngsborauszahlungsanträgen überschwemmt und in ihrer Per Minister hat mir einmal einen Zettel hinaufgeschickt wir sollten habe, er müffe es erst in 14 Tagen von München kommen lassen. Von Postkredit. Die Aufsichtsratsstelle este *r - Jeuge veder, als di Unterstützungen dorthin dirigiert sei, reiche nicht entfernt aus. en , 2 . Maße guch, in Niederschlesien praktischen Arbeit gehindert werden, ahne daß aus den vom Vor . ein mg ö, . . 2 . f Grmn Zus K ne,. . kee . . n Erscheinung. So befänden sich allein in Breslau fz bh Ftücht.! redner angegebenen Gründen Wesenkliches erreicht würk? Wenn b en Kredit von zwei Millionen übernehmen, der an Lange⸗Heger⸗ der Pfalz war mit keinem Wort die Rede. Auf Grund der Zusagen Geschichte losging'; Weiter wird kurz die Frage der Deckung der . ier e sn . . 3 . dle. e n,, ö. . ürde. Venn die unn gegeben worden war. Das habe ich als ungesetzlich abgelehnt. des Ministers wurde der Kaufvertrag entworfen; zunächst mußte das Forderung der Post an Lange⸗Hegermann erörtert, wobei Staats⸗ ö . . af , ö 2 , 56 , staatlichen Ausgleichsfonds erhöhte Mittel auch der das ganze Aufwertungsgesetz e, fg lr n. ö. n Die . ließen ö 66 . . ist 3 dee. besorgt re,, ,. Zeuge zwischengeschoben werden sollte, sekretär Schätzel mitteilt, daß die Forderung so sichergestellt sei uch Breslau habe aus dem Ausgleichsfonds eine Zuwendung er— röovinz Niederschlesien überwiefen winden. Bisher habe die Probi . praktikahel. Abg. Schetter Gentr, Fäter einmal bei mir gewesen, und ich kam zu der Auffassung, daß davon war damals keine Rede. Die gebotenen Sicherheiten waren wie es nach menschlichem Ermeffen möglich wäre. Auf Fragen bes halten. Das Waldenburger Gebiet habe Staatssekretär Scheidt erst nicht elnmal das el An . Bisher habe die Probinz will trotz der heworgehobenen Bedenken den Gesetzesteil aufrecht. Lei ögli ten Eindruck lte. D inrei Fhei . a. . . . ; . rger abe Stas Ich al das eigene Aufkommen aus der Vauszinssteue ck⸗ halt d schli ̃ ö cnen möglichst guten Cindruck machen, wollte, Der Zeuge hatte hinreichend. In einem Schreiben des Ministers über den Vertrag, den Abg. Dr. Pfleger erklärt Lan ge⸗Héegermäann, ihm sei nichts vor kurzem besucht. Es werde auch hierfür der Ausgleichsfonds in r 2 6 9 3 264 1 zurn erhalten und schließt sich namentlich der Auffassung des Abgeordneten as Gefühl, daß Lange⸗Hegermann der böse Geist Dr. kee war. Höfle un = ine Rel dem besetzn Gebiet. n cken . eson i . . ö . ö. 39 . . 6 1 66 64 e, . 233 . nis e n . . . 4 3. * est. 8 ö . 3 . a . eine ö . . er sei Her int deren s e mn , , ,, 65 r ul bel sngth n, n n . e ,. . i . 9 l . 6 4 8e e e heir, i n eg, . 22 des ger i, ö 63 die ziffernmäßige Fixierung . . n e fn . ( . fert gin . . ,, . . . ö 9 n . ö ö. e, . Ih . ö. . ö err 6 . . . 2 9 . K , , , . ö. 3 r ö einerseits und nach Stettin treter der J Volkspartei und Vorfitzenker Abgeordneter te, nicht zum Meiniftei machen dürfen. Dr. Höffe schien der pon Geld la 3. . 3. Fe n,. . 2 dean fe. , mn, ,, ,, . ö , , n,, , , n . e . Tit. r rn n erf , Gender, n,. ,. 6 k 6 . ; . 66 estätig . . m en n ser att, ez habe nichts Dr. Höfles für die Merkurbank, das an die Oldenburgische Staats , , das , müsse . . ee, 3 3 ö ö ö. Kw N ö. 6 n. . . , . mit . Spßofition. . ö k ,. . , n here . . ö n e, , atholischen, einwirken, damit die Flüchtlingsiehrer untergebracht gemäht werde. Der einzig gangbare Wen Kant? e' wien Crrnchtu den Stim r . zarteien die Bestimmungen über die E Zeuge mil Dr. Höfle hatte, hat dieser zu ihm gesagt: Ich bin eien von vornherein die Hände gebunden. gewesen. Dann sei ker 16 n ; h! denn auch Abg / r. Schreibe werden können. Die Antwort des Staatssekretärs Meister habe bon Staubecke . d zig 66 are Weg dazu sei die Errichtung Verzinsung des . etrags. Danach ist der Aufwertungs⸗ Politiker, Sie sind Beamter, das ist der Unterschied! Darauf er— euge von Münch 8 guf fee 2. 4 n isere . 6. ö ö durchaus nicht befriedigt; von dieser Anwort würden die Flüchtlings— Der Ab n, * onders in. Ott machau. - betrag bis zum J. Januar 1925 unverzinslich. Rückständige Zinfen Pvderte der Zeuge: Sie reiten im Galopp, ich . hremsen Heiter. . d ö * . ie flit . . ll JJ lehrer und Flüchtlingsbeamten nicht satt. Die Ünferbringung der ‚. ö 6g ,, (Pole) wird bei dem Versuch, die 965 als erlassen. Vom 1. Januar 1935 beträgt der Inssa kit) Von Berlin sind, sobiel der Jeuge weiß, keine Mittel nach ,, 4 . Zeuge ging zu Höfle und sagte, er wolle, . . letzteren sei verschleppt, weil die Kommunen mehr oder minder bewußt . . . orwurf, sie hätten die Aufstände in e ,. Prozent, vom. J1. Juli jo; ab 2, vom J. Januar ig's g r pfal ie are br,, . Gbiet ; ,, e , , , , n, ,. , ppt, 1 n xi. l ; . . 8, Januar Ig 4 z geflossen, wenigstens nicht direkt. Ins besetzte Gebiet sind „Schweinerei“ nicht mehr haben. Der Minister nahm ihm den Brief h o des Pereins deutscher Zeit das Unterbringungsgesetz sabotiert hätten. Vor allem aber müffe ruf eie fn u reinigen, von der Rechten mit Pfui⸗ und Schluß⸗ 5 Prozent. Beim Kapitel Aufwertung von Industrieobligationen u * Vermittlung der Girozentrale Gelder, die von der Post 2 ani, . ] , ner fag, gi, dee nahm geftern dem Nachtihtzcabürsg des Perfins keutschez Rttungs, , , . 5 2 rien, ls er, Len Panwärf der Bel ichen gurke bf, und mnandlen' mg f nh richt been beantragte Ab. 266 ö ; und sagte, er wolle die Sache mit Schätzel in Ordnung bringen. verleger zufolge den Haushalt der, Lotterie verwaltung ,, . Sohnungs Hzehen. g. Metzenthin (D. Vp) wiederholt unter stürmi ; Sch * gte g.. Dr. nmten, an Städte usw. geflossen, aber nicht direkt, Einmal Was De. Höfle an Shhätzel dann geschrieben hat, weiß der Zeuge Van Regierung seite wurde his, Ertl . hy Hier wird die Besprechung unterbrochen, es folgen zu⸗ Ap a er ger 1 (D. Vp) wiederholt unter stürmischen Best (Völk) beim Paragraphen Aufwertungsbetrag Erhöhung len wir der Deutschen Girozentrale 10 Millionen nach und nach nicht. De ählt d ner finger , , mn g,, ,, . * ; ; olaus ech * . d. 1 Ph g Erhöh b : h ; l icht. hlt dann von einer fingierten Hypothek der einbehaltenen Gewinnanteile 1924 die Beamte Aus⸗ , an,, e der. Rechten seinen gegen die polnische Propaganda er⸗ des Au fwertungssatzes von 15 Prozent der Kompromißvorlage heben; diese sollen für Barmat bestimmt gewesen sein. Diese J . 3. 8 ür nichts verpfa 3 . nge, ö . Do m än ö hälts und die ö e er . die Besprechung Die Einsetzung einer 5 J 1 ,, e 4 ö def ,. . . 3 J . . . w . ,, n, nere r , ,, n fe r, wer, nträge. Der Haushalt wird nach den Vorschlägen des ständi K ssi hr r , . 3 . ö i , . worden, wahrscheinlich hat sie den Betrag aus eigenem Gelde ge⸗ Minister Dr. Höfle noch einen Vertrag mit der Seeh nidlun ie Erklärung des Fi inisteriums, bas ein Entnirf, zer? . : 26. 3. pee, d de l. . . ; e s ; noch Vertrag mit. seehandlung die Erklärung des Finanzministeriums, daß ein Entwurf, der den Hauptausschusses festgesetzt. Die Entschließungsanträge des * 5 fommission don, 29 Mitgliedern für die östlichen 36 . auf 40 Prozent; g zu bringen, (ben. Die Verbindung mit der Amexima, mit dem Barmat-Konzern abgeschlossen hatte. Schäfer zog sich zurück. Mit Schmidt verband Absichten des Antrags der Deutschen Volkspartei entspre ͤ gesetzt. T : ĩ ĩ . . ; ̃ n d heken. . ng ; ; tte. , ück. id ten des Antrag V partei entsphreche, dem J . . . beschlosen. 5 r werden die? gestessten nir nn nreg ing hier, wie bei den Hypotheken, den Sa wenigstens rschien uns an sich nicht bedenklich, wenn auch nicht angenehm. sich der Zeuge im Oktober 1924, um zu verhindern, daß die Anteile 6 , vor elcer ei . Landtag demnächst zugehen Dann werden die Abstimmungen zum Hau sh hn der rr n, mn, n,, , . 6 k e,. ell. . e et. HDöfle hat wohl seing Gutmütigkeit veranlaßt, warnmat Kredite in andere Hände ütkergingn und die Polt Verlusté erlitt, Lange. ear. Angenommen 2 . Gesetz . rte ren, For , ,,, vorgenommen. Auch hier tritt das 6 e, , ö. ö Kleinere Vorlagen, Anträge, betr. len. Ji Per M'ftimming nwutde den . 6 e 3 Fd , nee, . GJ . ö ö. rt e,, ,. . ar g. ö J Haus hinsichtlich der angefochtenen Titel den Vorschlägen des rubensicherheit. Schluß 536 Uhr. Stimme des Antragstellers abgelehnt und die Kompromißvorlage mit ann erst das Bed kliche der Säch B tsein. D öfl K l, ennie, f e. Hauptausschusses durchweg bei. Ebenso finden die meisten den Stimmen der hinter der Regierung stehenden Parteien an Par . ö. edenkliche der Sache zum Bemußtsein, Dr. Höfle Je Mitteilungen darüher vertrgulsc; zn behandelt Muß Fragen des Der Preußische Landtags-Untersuchungsaus⸗ Haupt s durchweg bei. iste zenden. Pe bar sehr aufgeregt, bekam Herzkramipfe und sagte, er werde schließ. Vorfttzenden teilt der zeug. mit, daß das gegen ihn schwebenke V für die Bar Katisker - AFfre f Anträge und Entschließungen des Hauptausschusses die Zu⸗ genommen. Beim Kapitel Verbriefung und Ablösung der Genuß⸗ ich sein ganzeß Geld verlieren. Barmagt war dabei sehr kaltschnäuzig, fahnen f J. ilfe 3 . , ntrag 6 ö en des H 8 8 Zu⸗ ,,,. 3 . M 1. 60 lich 3 Ge ren. t , fahren sich auch auf Beihilfe zur Üntreue beziehe. Zeuge Staats- seine Verhandlungen V intritt in die Tagesgrd bt stimmüng des Hänses, mit 181 gegen 1317 timmen Pe— rechte“ sieht die Kompromißvorlage u. 4. vor, daß der Schuldner als sagte er sich; ich habe ja das Geld, alles andere ist mir 96 J sekretär Schäkel verlieft das Schreiben der Abteilung ein Verhandlungen fort. Vor Eintritt in die Tagesgrdhung gi . 5 . . . . mich 6d ĩ dee iest das Schreiben d teilung München der Abg. Koennecke (D. Nat.) laut Bericht des Nachrichten büros schließt das Haus, den Antrag des Hauptausschusses, das P ( ; berechtigt ist, an Stelle der Henußrechte eine Zu fatzaufwerfüng oder. tig. Schließlich wurde die Summe bon 1455 Millionen an drei bom 5. Mai Ihöd und die Antwort ö 6e ö. e Ve de wn, e lug i, en . 8 , n, nn,. ö 9 2 aus . arlamentarische Nachrichten eine Barabfindung zu gewähren, die den Wert, den die z 9 J z ö. . ö NM und die Antwort Lange⸗Hegermanns, woraus her⸗ des Vereins deutscher Zeitungsverleger dem Ausschuß Kenntnis von Staatsministerium zu ersuchen, sobald wie möglich das zweite . ; ) ĩ ö , . enuß Panken, u. g, an die Fixobank verteilt und wurden Rückversiche⸗ vorgeht, daß Kan ge⸗Hegermann genau gewußt habe, daß die Gelder einem Beschluß des Berliner Polizeipräsidenten Grzesinski, Ten J , r, en ,, e d ausschüß zu überweisen. Die von den Sozialdemokraten und 96 6 m , ,. sthekengufwertungs.! Es * könne sonst sehr leicht ffieren daß der Gläubi . fül feine reil ift die 1 8 n ,, acht darauf aufmerksam, daß an Lange-Hegemann ausdrücklich von inspekbor Arthur Klingham mer betreffend, bekannt. Kommunisten gestellten Anträge werden abgelehnt. Soweit ,,. mit dem bereits erwähnten K I der Genußrechte anftatt des öh g, Wertes von 16 . 6. e asung ist die Lage allerdings schwieriger geworden. Ob Julius der Post geschrieben worden sei, das Geld diene „zur Förderung bon wird Herr Klinghammer beschuldigt, bei seiner Zeugen vernehmung . 9e . : e = . e sp. öe. , . zrechte anstatt des üblichen 0 Pro: zörsen⸗ s sein ganzes Vermögen angegeben hat, ist uns natürlich Betrieben im besetzten Gebiet“. Abg. L. 8 4m icht die Sorgfalt. di iffenh aft ghei ö hr die Anträge aus dem Hause finanzielle Konse . ; Regierungsparteien als, Unterlage, an Stelle der Regie⸗ 't des Ablöfun. es elle n, , e mg un, ne fin; . ̃ rn, mn, nn Et. g. Lange ⸗Hegermann nicht die Sorgfalt, die Gewissenhaftigkeit und den Takt gemahrt zu ö ö 8 3 Konsequenzen haben, rungsvorlage, fort, und zwar beim Kapitel „Vorbehalt der Rechte wert des Ablösungszeitpunktes, der vielleicht nur Linhalb Prozent wicht bekannt. Er sucht natürlich zu retten, was zu retten ist; er bleibt bei seinen früheren Aussagen, worauf Stagtssekretär Schätzel einem im Staatsi s ich gehen sie an den Hauptausschuß. und Rückwirkung. Abg. Dr. Be st op. d. Völk. Part f betrage, bekomme. Abg. Emminger Bayr. Vp.) schloß sich ann sich freier bewegen und das erschwert uns die Situati Tal⸗ n früheren Aussagen wötnuf Stactescktefcg Schätzih Haben, die von einem Beamten im Staatsinteresse erforderlich in . ö. , belomm mmünge ; ann, n und daz erschwert uns die Situation. Tat« nochmals auf die Konrespondenz vewweist, wonach d eld aus⸗ h. ö 3 Schließlich erledigt das Haus noch die ausstehenden . e, Ir i e. ge , n, wg eith, . Hen, ,,, 38 . ,, 64 . 3. ö niht . . dil drücklich für die . . . ö. ö J ö , . 2 6 2 8 Dilgen 9 ( 8 die 0 3 . 8 weg 96 16 J dige k . 6. . ren wei ; ; . . . i ͤ ; ich ü än 6. . ö. ö 2. V J wa tu ng ge ühren⸗ pr . . ,,, , gn daß Schutz haben, daß an anderer Stelle vorgesehen ist, daß der ö gi ust! dern, ö . nicht Kell em 4 i o gen. Her n . . . 2 ö i ö i g in. m rer ee e,, ,, Die Anträge des Rechtsausschusses gelangen 6 ö. J hat, ist das Verhalten der . ier i j ö 6, de e er Wu ö ab⸗ ni e, da, in . werden 5 Die Buchführung ist Abg. Da uch 6 6) ,, ö. ö ö. d , 31 , ö 3 olgerichtig. Es erspart Zeit und vermeidet den Anschei ulösen. ig. Dr. Rademacher (D. Nat). hoh, demgegenüber ka äußerft mangelhaft gewesen; wir wissen nicht, was wir heraug⸗ gefichert habe, daß er die Weitergabe, i ö mien volt cen Freun ö . e ar h . ec die ö 6 Crerle ee, . ö . 3 ö . K 5 ö. ö., . daß ö k 3 . . . , . n, Die J ab g ,, scheften haften, ob⸗ . . 3 ö , , n, a, . kiel cee lh, , ce, ö, , d, ,,, e , ,,,, 6. etzung des Wertéz nicht nach dem Börsenkurs erfolgen würde, o '. ni aften wollen. Es sind. da zur Vermeidung eines sei damals gar nicht gesprochen worden. Er hal auß Ha,. in, Ye ; a, , rn , e, e, ,, . 3 Dbersch 6 notwendigen Msttel fuͤ̃r Verforgung des Verfahren Ler Nompbromisharteien a, s. i. . 5. ondern nach dem Realwert, und zwar wie in der Kompromißporlage ; . es Verhandlungen im Gange, Die Sachen können nür ganz ö Bib unh sei . ö. 2 . ,, 6. H , . , , K 66 . ö im J,. nahme für das Plenum vor und beschränke mich hier auf Fragen und Mum. Ausdruck komme, durch eine Sruchstell⸗ Direktor Dalberg AUmã . abgewickelt werden. Höfle ist ein großer Optimist ge⸗ funden. 26 Dau ö. weiter, ob Barmat mit Höfle über das sei ent burch! Auszfchußbeschlüß zu seiner AÄussage gegen feine Vor; e , Oberschlesien schwer geschädi r e,, . ; 6 Ausschu fest. Eine sachliche Erörterung der Für⸗ un ,, . ge , nn, ; 3. ö ö. ; bon nichts zu wissen. Abg. Dau ch fragt, ob der Zeuge außer zur betont zu dieser Autonome; Für alle Behörden sei der Ver kandlungs, . 9 ö. n m,. ö ,. ö Flücht,; Gegengründe findel nicht mehr Kalt, Bie Mehrheit beschließt das, der belrej ci . Eßteil für eine nochmalige desung vorgemerkt. . e . nicht lediglich aus sozialen Gründen hat leiten ö en, diesen ge l auch noch weitere Beziehungen zu Barmat hatte. Nach . 29 Fi Lunge exterritorial. In die Diszivlin des für * „nturrenz vermehrt haben. Arbeit und Kredit sei nötig worauf sie fich festgelegt hat. Infolqedessen ist auch f 8 wed In der gestrigen Üöstimmung wurde er mit 13 gegen 11 Stimmen edit an Barmgt zu gehen, sondern daß er als Aeguivalent eigen den Zeitungen soll er dessen Berater g, in. Abg. i inzugreif die Strafte hte ö. , ö 3 ö müßten wieder auf⸗ ein Anlaß noch die Möglichkeit gegeben, in weitere a chm e e rr nach der' Kompromißborlage' angenommen. Die Weiterberatung Nedit von 100 009 Mark bei der Merkurbank erhalten hat. Gin w erwidert ö sei 3 Im . a ö. ben en ö 6 . werden baut den. lesie 8 des e, m,, * ; 2. In, . ) 5 ; ü in ei 1. . inati —f ! e ufsichts: i n Fenn Polit: 7 mile . . . . ; . ö. , . 9 . . ; hit ß 4 33 66 , wine e, n, n n. . ö G . . zr , ge ; J , . . e ,, 8. re i ofs, . faz. ö * e es tatsächlich der F . ; e, hm as vor. In atte wurde un 2 . . e en. Vr. . 3 J t teilzun Ans suni war die Generalversammlung, in sitz schle „der. Ausschuß oll sich mit dieker arg 35 ö . k . 5 , . Ablehnung von Aenderungsanträgen der Abag. Dr. Best Gölk.), Im KJ Aus schuß des Rei . wurde hehabt hat, möchte ich bezweifeln. Der Zeuge ien! auf Gr⸗ der mitgeteilt wurde, da . Kapital auf zwei Millionen erhöht ,, ven h ee r Sitzung unter Pin gl chung des , Reil (Soz. und Kor sch Komm) die Fassung der hinter der Lestern die Sicherheitsfrage behandelt, Wie das Nach. ichen des Vorsibenden ein damals abgefgßtes privates (zhoss übgr sei. Darauf sei er sehr stolz gewesen. Hinterher habe sich hergus. preußischen Minifters des Innern oder eines Vertreters des selben be , ,,,, 5 ; hen des Vereins deulscherß Zeitungsverleger berichtet, gab e Forderung eines Kredites von 13 Millionen an die Girozentrale tellt, daß d Dr 3 ; die Ver⸗ . sei 5 bestellt mit den Eingemein gun ge fragen; hier müsse das mungen Über die Aufwertung ö k k ge e r ster des . Er Ern ef . . ö aufü . r Barmat. Danach wurde der tatsächliche Sachverhalt verschleiert. e, 54 6 . . , , k i a. ö , , n, , n, s Fer go . der 9. wirkung angenommen. Die Rüchwirkuna findet danach bis zum liche Darstellung der Politischen Lage. Hieran schlessen sich üs !- mat hat nicht ö Garantien wie die Girozentrale geboten. Brief Dr. Höfles nach München, dallert vom 10. Juli, worin u. g. . Auch nit kem Standpunkt des Vorsitzenden Dr. Leigig in Sberschlesien fruher boch geradezu eine . . . k ö . rde mien, 2 6 ö in . 99 K 8. itz . iar gen r er i ö c rde rern . . err en . e f * a. J reger 6 ö ö k, dann, wenn der Gläubiger sich bei Annahme der schon rei e i oz), Dr. De rnburg (Dem.), Graf Lerchen „die Entscheidung des Verwaltungsr om Beftehen dieses Kredits Kenntnis erhalten haben.“ Auf weitere Vorf. Tr. Leidig (2. betont demgegenüber, daß el be . 6 ö f J Komm und nweggeseßt habe. Der Kredit an Barmat erschien sehr gefährdet. ragen des Abg. Dr. Pfleger teilt Abs. Lange⸗Heger⸗ i Döandvunkte bielben müsse. Libg. Wie de mann (D. Nat) . , , , ö . . , . e . nn ö , ö. 6 66 ö 6 ö. Reichsaußenminister us . Di n wn, m, , m . . . , . ö. dem Minister . . in es . nicht an, daß gegen hier , in. ö leisten zur Jihhrife der Jlt in Sberschlesien. ; ntrag dahin erweitert, daß eine Rückwirkung nicht stattfindet, wenn r. Stresemann verschiedentlich das Wort nahm. . w. H fleger ergibt sich, da Höfle auf die Ungesetzlichkert feiner worden, da fer in Bonn 155 Millionen, kleinere Beträge u. a. Weife disziplinarisch vorgegangen werde. Nach waeren 6 Aba. Pi f D. D 65535 K eine unbillige Härte durch Verdrängung oder Liquidation des Ver— / . Bandlungsweise hingewiefen worden ist und chrenwörtlich versichert die Gewerbebank in Bottrop und die Handwerkskammer in Münster i a Abg. Sr. Pinkernei (D. Ww be— ö. . 6. e ng, n me e, gf teilweise mögens des Schuldners vorliegen würde, oder wenn das belastete Der handelspolitische Ausschuß des Reichs ˖ hat Krediteschäfte ohne Genehmigung des Vewaltungerats nicht erhalten haben. Das ne,, . von München kam, 3. , . 9. der ,, der für Mittwoch geladenen , a . . . ere, d , 6h. ö. im . nnr bee üb . , r, n a 94 ö ieh in e r . 5 . k ö . ar , zu wollen. . ,, . e, ö 9 3 r ere g, , , angelegt. Zeugen in ihrer Ei , . 3 . . e, , 32 ki eines de ö V zen der w 3 zme des Eigentümers wefentlich erschwert wird. Die Abg. Dr. Zoll' vorlage der Regierung fort. Die Vertreter der Sosial,. n auf eine Frage des Uibgeörbneben Pfleger, daß eine Ver. Von diesem Konto sei nicht ein Pfennig zu gnderen, etwa gat, per, Fis cine Klärung den Angelegenheit erkglgt fein enz an mm, k ö J k ö. . Wu ,, (D. W und Dr. Heinze (D. We finden die demokraten und Kommunisten sprachen sich, dem Nachrichtenbüro des KHleigrung des Sachbenhalts ebieltiv zwar 6 eine Täuschung sönlichen Zwecken verwandt worden. 2 Merkurbank soi bekannt. lIungsborschlag des Abg. 6 Schwering ,, Mn . en mf i, e, n, ,, , ,, Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, ne ng ae, , g,, „Dr, Höfle aber nicht beabsichtigh arefen c; ü Kate Le Ficht. genen, La Lange cegermann nur Treuhäßber war, wie Zang, sich Fefach Ker Por schlag ß , , ß en, . Eintragungen des Liufwertungsbetrageß für Hypotheken nicht ge, planten , n. aus. Abg. Tony Sender (Sog) be- hnien für Eine Kann⸗-Vorschift, nicht für eine Mußz-Varschrift, für ein Wörtlich ausdrückt: das bekannte dumme Luder, das die Sache in dieser Sache in einer säteren . al eptiert wird. Es wir ,,, Hm . ö. nügend. Der Kompromißantrag will festsetzen, daß der Eintragung rührte besonders die luswirkungen der landwirtschaftlichen ih und Pogma gehalten und daher geglaubt, er brauche fie nicht zu Cachten. Srhnung bringt?. Auf Befragen Dr. Pflegers erklärt der Zeuge, darguf. Regierungezire kor Weiß in Anwesenheit, des früheren gern fn ehr g, d,, 36 . . and? Hes Aufwertungsbetrageß an der bisherigen Rangstelle der öffentliche wies an Hand statistischen Materials nach, wie die Verbrqucher durch hin namhafter Jurist, soll ihm diesen Tipp geheben haben. Daß Dr. er sei nur hei der Gründung der Merkurbank nicht anwesend gewesen, ,, enten Richter als Zeuge über die Tätigkeit des Privat · K J ö. . . d . lanpbwirischaftt Höfle also gewisse Cwägungen angektellt habe, sei züzßugeben. Auf Cine gber von Anfang an habe er im Aufsichtsrat gesessen. Ucbeß Bgrmat beamten köcker im Dienste des früheren Polizeipräsidenten ge. J ö. ö . ; w lichen Zölle sebte sich insbesendere Abg. Bl nh m sJentn in ein. ; des Abg. von, Dewitz (D. Nat) bekundet Staatssekretä⸗ seien damals bon den Großbanken außergrdentlich gute Auskünfte bört. Der Zeuge erklärt, er wisse nicht, oh Herr Stöcker in Barmat⸗· , 2 . . ,,,, e ; daß jene nach der Sh, des Arbeitsagusschusses gekommen, Erst Ende , . und Änfang September habe er Fallen irgendwelche Wünsche, des lizeipräsidenten Richter t , erden. Im Osten zum Kreise dieser Personen gehörenden Dritten erworben ist. Es des Gartenbaues. Zur reg der Industriezölle nahmen hauptsäch⸗ m 3. Januar in die Presse gekommene Notig dazu dienen sollbe, H- bon der Direktign dez Merkurbank gehört, daß man jetzt . kberbracht habe dahingehend, eine schnellere Abfertigung der An.

*

sei alles durch deutsche Kulturarbeit erworben worden. In besonders oll über di eri ; ; . ; ö j al tn f z ; e,. 1 8 2 ge n, ; 2 . er diesen schwierigen Gesetzesteil noch eine weitere Lesung statt.! lich die Abgeordneten Reichert (D. Nat.) und von Raumer chigung zu schaffen; sie habe auch den damaligen Verhältnissen ent rechnen müsse⸗ Dr. Pfleger fragt weiter, ob durch Lange⸗ elegenheit herbeizuführen. Ihm, dem Heugen sei jedenfalls ein . . ö r, , k 2. ö. finden. Annahme fand ein Antrag Dr. Emminger (Bayr. Vp), 9 Vp.) Stellung. Sie machten Darlegungen über die Lage der ,. Mimsterialdirektor Klauke bekundet, er sei in der Sache germanns Vermittlung . . Pfalz . . Antrag nicht überbracht worden. Stöcker hätte im allgemeinen Hiebe rschtant habe nichl et nen e n 4e. . r ht. der an Stelle des 1. Juni 19235 den 1. Juli 1925 für die Bestim⸗ Fijenindustrie in den Nachkriegsjahren. Abg. von Rgumer Barmat immer , gewesen. Dr. Höfle hielt sich für eien. erg Lange-Hegermann verneint das, ebenso die die Aufgabe gehabt, gewisse ö , en, ,,, . err 63 * 3 een, 3. er 6. atho ie mung, setzen will, daß der Eintragung des Aufwertungsbetrages an sprach ausführlich über die Verhandlungen der deulschen Eisenerz⸗ wechtigt, von den q n abzuweichen, während ich das nicht rage, ob Dr. Höfle davon 1, habe. Hätte er es getan, ö. vorzutragen. Wie sich das im einzelnen abspielte habe Problem der] Ostpolitif müssel grotberz w: It aufgenommen. Das der bisherigen Rangstelle der öffentliche Glaube nicht entgegensteht, industrie mit der, en , Eisenindustrie unter Zuziehung Lon * 6 hielt. Än Private gibt die Post nach den jetzigen Vor- wäre es eine Lüge gewesen. Staats ekretaͤr Dr. Schäel bemerkt daben fer gn, 6b ein schriftliches Gefuch Horgelegen hahe, Cher oh . 1 6h enn j . . . . R insoweit als nach diesem Termin Rechte an dem Grundstück erworben Vertretern der Eisen verarbeitenden Industrie Deutschlands. Ter a., überhaupt keine Kredite. Damals Hestanden die sogenannten darauf, er stelle fest, daß Lange-⸗Hegermann in Bestätigung des 8. e ,. erbelen worden sei. Das letztere sei oft der w . 9. . daß der ö. 5 an worden sind, Beim Kapitel Rückzahlung, Verzinsung und Tilgung! Pedner war in den letzten Tagen anläßlich der der r ige? ichtügsinien, wonach die Postgelden an das Reich, an die Länder und e, ,. des Darlehnsvertrags ausdrücklich erklärt habe, er werde ö gewesen. Vorfitzender Dr. Leidig stellt nach den . wistischen Rußland se, de, n, , . 1 1, lsche⸗ des Aufwertungsbetrages wäll, der Kompromißantrag dig Möglichkeit Handelsvertragsverhandlungen in Paris und machle auch, darüber ch an gewisse Banken gege werden konnten, an letztere aber nur die Gelder fuͤr das besetzte Gebiet verwenden einschließlich der Pfalz. ekundungen des Zeugen fest, wenn 6 Stöcker aus 2 e . ö , , *g t ie n ö , schaffen, schon vor dem Rückzahlungetermin, dem J. Fanuar 1833, vertrauliche Ausführungen. Er kam zu dem eilt daß die Indu⸗ mit Genchmigung der Fäelchebank. Staatsfekretür Dr. Sauter Abg. Lange⸗-Heggrmann bezieht sich demgegenüber auf seine vollkommenheit heraus inen Beden lichkeitsvermerk au . oll , 5 ,, m 89 Cui ; ek * 5 der Ab, eine Anorbnung durch die Aufwertungsstelle treffen zu lassen, daß striezölle notwendig seien, um die Zollmauern der Anderen mit Hilfe betont, daß die Handlungsweise Dr. Höfles zwar . in der Form, Aussagen vor dem Untersuchungsrichter. Vorfttzender: Das macht oder irgendein Schriftstück setzte, dann der Beamte, ö. . morsch fei; ö. bas eff nf , ö alf ih 5 Rin sich dem Gläubiger, wenn er sich in schwöieriger Wirtschaftslage befindet eigener Schutz blle zum Abbau zu treiben. Die Generaldebaite soll Pohl aber im Geift den Richtlimen widersprach. Ministerialdirektor ane fit uns nicht. Sie sollen sich ganz ö i, zu Ihrem Grund dieses Vermerkes . m ben n 3 . flich s ö 91 e r. i 1 . e iich zu. und der Schuldner keine erheblichen Schwierigkeiten erleidet, eine am Donnerstag zu Ende geführl weren. Für die Demokralen, die Klauke bekundet, daß Dr. Höfle ihm auf einem Zettel mitgeteill Brief vom 30. Mal, worin es heißt „einschließlich der Pfalz. Zeuge widrig handelte. Das wird vom Zeugen, zugegeben. Darau e. [. Jahr. Ei durch die s . . geg gen , . vorzeitige Zahlung in gesetzlich fixierter Höhe zugesprochen werden dann zunächst an der Reihe sind, wird Abg. Korell sprechen. babe, die Staats- und Krebitanstalt Ssdenburg olle eine Million Langer Hegermgnn gibt darauf keins präzsse Antwort; er nochmals Finanzminifter . D. von Richter gehört, Es . . rich eh elfe fr . 2 . bau . . er, ann. Dies soll auf Antrag des Gläubigers geschehen können. Der Zu Beginn der gestrigen Sitzung des Reichstagsunter⸗ ir Barmal, der Staat Oldenburg selbst zwei Millionen erhalten. ä. die ganze Verantwortung dem. Minister Dr. Höfle zu. sich um den Befuch pes Abg. He i l mann (Soz) am 8. Dezember 3 ,,, . . r . empfiehlt An trag soll jchoch nicht wor dem 1. Apris hes gestelst werden können. suchungsahsschuffes für die Varmat- Affäre wurde Sberpostrat: Sr, Tir hathen die Tentenz, Barmat. der sich damass stäͤndig in Geid⸗ Äbg. Mitte lm ann, bemerkt, ihm sei die vam Zeugen gegebene bei dem Minifter bezüglich dessen Verwendung um . arm en rn allt 6 , . Ottmachau, für das auch der Derzi wunden bon dem Vertreter des Relchswirtschafksministeriums 3e ea,, vernommen. Er bekundete, nach dem Bericht , befand, nicht kaputt zu machen, damit wir, die win von Darstellung nicht ganz klar gewomen. Warum habe er sich für jene Barmat Konßzem. Dr. von Richter bleibt bei . obe en, Abg. Ba . 3* 1 hat als Fraktionsl r Direktor Dr. Dalberg Angaben lber Regierungsmaßnahmen ge. des Rachrichtenbilros des Vereins deutfcher. Jeitungsberleger, daß ihm 145. Millionen Mark zu bekommen hatten, keinen Schaden ö fo eingesetzi? Als der Zeuge darauf antwortet, er, sei als . und gibt eine nochmalige Darstellung der. en ten g e eden, den nn Henn ren ö . 4 r ions . . . Eine macht, die außerhalh des Gesetzes dem Gläubiger eine vorzeitige infolge Vermittlung Lange⸗Hegermanns guf einen Wun ch Br Lllitten. Er war zwar illiquide, 5. aber, sonst ganz gesund zu reuhänder aufgetreten es Fandelt sich um die Pa ierfabrik eit. Er. könne nicht zugeben, ba in . 3 ein e rn 1 e, , n, ,, , , n ne,, ,,, , , d gr , n,, ,. , IXI 8 , ,, r 8 ; hekenbanken haben sich bereit erklärt, gegen sichere erste Auf⸗ waren, nach de t ̃ rhandlungen mi rmat allerdings nicht, wohl auch nicht für n Böchsten Beamten, den Minister, veranlaßt, in Ihrer Eigen ß Hi ! = ? Ein nscEẽi ö n e g Ge, m,. daß. die meisten wertungshypotheken viewrozentige Pfandbriefe in gleichem NRominal⸗ Ob von g, a. ö e , . ö. in . J r. Höfle. en mußte aber fürchten, sein ganzes Vermögen zu ber, als Treuhänder, füg eine faule Sache ginzutreten? Zeuge Lange ben seinem c erg wen, vom 18. a, engen m , . J. . 4 35 ee r , . *. , . 6. . , g. n,, r, , e. nicht angeben. Ueber eine ö mit Wir gh be⸗ 6 hire . , . eine ö . Um , 1 . . . ttelmann . l . big edi . . 2 3 ech ö lers 2. i n, gen ern, , 9 WJ Pari werden. an rechne mit einem Kurs von etwg undet der Zeuge, de i ü 4 zr soll die Vernehmun g. Lange⸗Hegermann erfolgem. ie Frage nicht beantwortet, us n inneren eggründen . . . . . d , , , , r, n , n,, Regierung die Praxis, die Errichtung von Minberheiteschulen ar Anf ; ̃ ärt, gegen Herein nahme Bon laufenden Gerüchten gemacht. Dr. Höfle dankte ihm für die Offenheit Abg fleger liber die Heranziehung de Archi here eh, , , , e, 1 flärt B b' ihm damalz 5 , , : zei J Aufwertungshypotheken Lebensrenten zu geben, die bei einem Sechzige und ; ̃ ̃ , * 1 z Abgeordneber (Dr. Schreiber Ihnen von der Notlage der Firma Feen. bg. Heilmann erklärt guf Befragen, ob ähm ,. Auf Ottmachau werde man im Hauptausschuß zurück, jährigen etwa die doppelte Höhe der Jinsen der Hypotheken 3a hielt . r nge, , nel. önnen Bei . sagt der Jeu öh ll bei . erzahlte ? Man müßtg fast . Hchanken kemmen, daß füt scre Fonskon rem sölscten . ö. n,, . 3 e Can, n,, . . würden. Weiter wird die Möglichkeit gewährt, die Hypothek gegen späteren Unterredung gegen. Weihnachten in . hat mir Dr. ö. zesagt, das sei Sache der Berliner irgendwelche, Verdien tmööglichkeiken damit verbunden, waren. Ab, gewesen wäre, e sei von dem Plötzli 5 Zusammenbru ö , n. g ,, vr . , , , * 3 . 1930 ien. Höfle nochmals 1 er fei sich keiner unrechten Handlung be= rpostdirektion. ie Sache erledigt.! Nunmehr wird er k ge- He , . 6. ö k ae n n n,, n, . kortigen . mien ruft er wie Jhtenrhtion des Weh fahrtemihisses an. md, e üg, eren . , rg, . Kr hatte duch gar nicht die Ueberzeugung h ihm irgend. Wa, Tang ge He germ sn dernommen zungchst ubeedigt dee T, ä elne ibn. we, ,, . He, 3 en,. Laatebank über die Ginzelbehandtung der Kredile, KLombardkonten ö,, . . * ,,, volle Höhe der alten. Bypothek in Gold, welche Vorwürfe gemacht werden könnten. Ich riet ihm, aber auch bg. Lange-⸗Hegermann wünscht, zunächst die Frage beantwortet zu Sie haben weder, etwas bekommen noch stand die äög ichkei 6 iat e bg diesen e rn fich menen Tate reh en, Greg belterunß so schlin m fleht. nme her gantl te Fe er e, den dinger deer ab fenen dann Prämien zeiter n zahlen! den Schein zu maden, sonst konnten ihm Pottisch boch Schwierig, eh ob, ein Angeklagter zugleich al. Jens Karschiren ene kan, uf, mg dan . n ,,, gt st 39 Sonnabend, den 4. Juli, nachmittag. 2 ner dar. gx önne der Rückkauf ausgeübt werden, der dann ungefähr den keiten entst Bei ei i ̃ ; nnen geen ann; uch nichts deckangt., Ich bin eingeschoben worden, weil jemand da Pertagt sich der Ausschuß auf. Sonnabend, den 4 ĩ gelegt haben, wie mag es dann ' erst mit Ker polntschen Piimerhert * 23 . rte, Den, ing eiten enkstehen, Bei einer dritten Ünterredüng ani dä. Jan igt nahm Isitzender Sn ger bemerkt, daß grund atzlich die ufgéten Gro besorgle. Es handelte sich ne Ri Am Montag soll in einer weiteren Sitzung der Reichsbankpräsident n diesen rtr ren er cher er Gr fchun, n n ger ie,, vertungsbetrag für den Gläubiger ergebe, so daß, die Versiche⸗ er meine Ausführungen und Warnungen schon ernster, er schien im Ausschwsseg anßbere feln als die des Strafrichlers; grundsätzlich stehe sein mußte, der das Girg esorgte. Es han sich um eine Firma K . , , 26 hut, h ungskosten durch die zwischenzeitlich entfallenden Zinsen abgegolten Kabinett bereits Schwierigkei ; ; mir st, ug 1 den mußten. „aelaemeße den in Sachfen, die dort für die katholische Sache diel getan hatte. gehört werden. 3 J, , 33 . sench , ö. e. sih eymordet wären. Weitere Variationen würden sich im freien Verkehr und ent, auseinander, daß er K ln fe r uche lt, ir ö gun 39. ö un hr ö. . ann In der nflationgzeit habe ich mehrfa 8 , , ,, geholfen, Der 377 des preußischen Land- erde ff, und , . worden . en ö. ieren ö ö . , err e, 6 i engt hahe 8 34m ir e n h, ih * . 3 ut 53 . . ,. 6, . e n , . . e de g . e eh,, Wg. ö. nch ta w . . 2. u. a. die Frage der Neu⸗ der tatsächlich für die Vermittlung von Arbeits gelegenheit wirkt, deni Gäu . hme n I r bedürftige verkaufen können un e Ersparnisse durch zweckmäßige Anlage mständen in Gewissenskonflikt kommen könne. Der Vorgi tze nde ̃ , ,. einer Regi stelle ] regelung des Beamtenrechts. Abg. Bartel (Dem) bezeichnete gan aber dachlegt bah n für hn, dn, w, we, mn her vorgesorgt. Einhundertundachtzig Mark Jinsein⸗· über die Inflationszeit hinweg gerettet. Daß er s n, ge, emwdert, daß eln solcher Konfsißt nur enktstehe, wenn der zeuge über sein Mandat noch nicht niedergelegt hat, einer Meäerungst elt eh gig, ten nd res Vereins deulscher Zeitungsverleger zufolge . agitiert. (Unruhe rechts) Redner n n,, , der Älüfttettungshrpothst erden fir Brechniag der Keen fein. ng, Hal er mir an ä. Janugz Kigegeben. Gre nin; Ng ausn solle. e ihn selber belegten. Re e in hie eniber in den Schte ben nach Münch gan Geiser, Schaffung elnes zeilgemäßen Disziplinargesetzes in. Preußen als bgeordneten Pischke und Gröimef. Lchtererh habe im Ster . „die Fürforge ebenso wie einpuundertundacktzig. Mark der Vörzugs. kabei hauptfächlich die Barmat-Krebise, erklärke aber, daß sie gedeckt SEStrafprozeßorhming. Der Zeuge gibt min ein zufammenhängende pflichtung eingeht. obwohl er in demselben Augenblick wußte, die Schaffung eine ̃ . lußerst rück⸗ kön anger, B, 2 jabe im Oberpräsidium rente aus den Anleihen nicht als Einko ech ̃ zfle sei f 6 J f in mill ; ü ilte daß auch nicht ein Wort dadon wahr ist? Zeuge Lange⸗Keger; besonders wichtig. Der Entwurf der Reichsregierung sei äußerst rück U Königsberg Geheimerlasse gegen die Polen redigiert. Die alte werde . n a inkommen gerechnet. Weiter eien. Der Zeuge kannte Dr. Höfle seit der Studentenzeit. Er Darstellung üher den Zneimillionenkedit. Im März 1924 teilte ihm daß Auch iter hn krcht ständig. Ein Vertreter des Staatsministers bestritt das und wies . n Richtlinien aufgestellt, auf Grund deren die Fürsorge. schildert ihn als sehr gutmütig, qeistig . und klaren Urteils. Abgeordneter Professor Br. Schwiber mit, daß die Firma Burtscher . ö. . 9 9 2 re , . . ö 2 26 6 2 hin? Tec dre Ham tenocse nfs ienen im Resentlichen mit dem

olenpolitik werde in Preußen weiter betrieben, nur d die ; i Lolmnpalitik zer teußen, . nur daß an die stellen Hypotheken ganz oder zum Teil hereinnehmen sollen gegen Er i ichkei it , . t * n 1 ö. . . telle der Enteignung die Siedlung getreten fel. Keinem Polen, Gewährung einer Leibrente oder gegen einmalige oder a , wie, 5 W hic 6 3 , , 3 . , , , * ur Zeit des Schreibens habe ich die allgemeine Ueberzeugung gehaht, Entwurf der Reichsregierung für ein Disziplinargesetz einverstanden

. . ug . ͤ haffing' wen. Geldern. Hf olglsos. Bei einem neuen Ju. Zu e. Sei ; e min , f . 3 ö . ö . . i ien nn , . ö , . . ist Ge⸗ der Deuge , vorigen Jahres bei einer Besprechung in der k . ia, auf einer Wa e, 8 ber ö ö sagt, . 6 * 3 ih . . , , ,, , 3 , uiss n , . zähr aeben, daß für zie Glanz iger das Mögliche herausgeholt wird. Dresdner Bank kennen gelernt. Er bat den Zeugen dafür zu sorgen, stfalen fiel das Wort, daß mit Minster Höfle über die Sach. ge= gebe 6 zu, daß es eine Dummheit war, aber ar n ) ͤ 8h K R. h Allerõgren e peramenk wie das seinẽ habe musse, zugestehen, daß ein Tem. Abg. Emm ing er (Bayr. Vp.) unterstützte demgegenüber den daß die Herren in i h 1 Drohen sei at 9 9 er seslß Uhtei' chick pro. mehr möglich, etzbas zurückzunehmen, Abg. Mittel mann bringt Richterbereinz um Aufhebung bezw. Cinschränkang der len.

. ö. 3 ; , . . e, i err mr tz . hier ausgleichend wirken. Id ollten ir ne Ter uff gat Si , fin ö . . 3 . 29 wieder ö Höfle die 3 a T n gde, ein inen n an, 6. ö ö k e,, n, ,, JI . ns und ner Varsitznder Abg. Phälspp (D. Nat) wies Farauf hin, daß üher dem Zeugen zas ni il di ͤ 6 ĩ „Man schrieb dann Schreiber von neuem an den zabei ergibt sich, daß außer den 1 Millisnen an äfer u. 4. Reichsregierung xn Landerregter ngen an, ge, und baß . . 9 e, ,,,, Quch diesen Gesetzesteil noch eine weitere zweite Lesung stattfindet. Er k , . . ,,,, ö , Million zur auch an einen Pfarrer Brandt in Bottrop 1500 Mark , n. über die Schaffung eines gesamlen en n,, ö deß e, , . . 2. 6 ö. d , fort, M Pöfte, sern kenne Verfügung gestellt habe mik der Bedingung, daß umgehend ein und eine weitere kleine Summe an eine dortige Kirchengemeinde, man diese Beratungen abwarten müsse, Verhandelt habe man z. B. zis. l en sich von ihrer! Interesse der Gläubiger für nicht günstig, weil für die kleinen J nicht sehen, wie eine Bestechung aus selner Handkungsweise her⸗ ö eingéreicht würde. Es war Kußerste Zeit geworden, Abg. Mittelmann hält dem Zeugen vor, daß er danach doch nicht nach l über die Schaffung eines Pensionsrechts.

.