1925 / 152 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

schlossen. Dieser sichert ihr von einem unweit ihrer Zentrale belegenen Umspann⸗ werk, das auch den jväteren Anschluß an die Braunkohle Mitteldeutschlands und an die auszubauenden Wasserkräste der Saale ermöglicht, die Entnahme größerer Leistungen zu günstigen Preisen. Die für die Stromentnahme nötigen Ümände⸗ rungen und Neuanschaffungen in dem Weik der Gesellschaft sind fertiggestellt. Durch diese Maßnahmen und die Beibehaltung der eigenen Dampfanlage ist die Eneigie⸗ versorgung der Industriestadt Apolda nach jeder Richtung hin auf Jahre hinaus weitestgehend gesichert.

2. Gaswerk Geraberg. Der Grundbesitz umfaßt 76 a 80 qm. Das Werk ist für eine Tagesleistung von 3500 ebm ausgebaut und hatte im letzten Geschästs⸗ jahr eine nutzbare Gasabgabe von 346 000 ehm.

3. Gaswerk Langewiesen. Dieses Werk ist in den letzten Jahren durch um⸗ fangreiche Erweiterungen auf eine Tagesleistung von 6000 cbm ausgebaut worden, da sich die Gasabgabe von Jahr zu Jahr wesenklich steigerte. Sie betrug im letzten Geschäftsjahr 953 000 ebm. Der Grundbesitz umfaßt 40 a 38 4m

Ueber die Konzessionen der Gesellschaft ist folgendes zu bemerken:

In Apolda hat die Gesellschaft die Genehmigung erhalten, das Gaswerk sowie das elektrische Kraftwerk bis zum 31. Dezember 1952 zu betreiben. Bis zum 31. Dezember 1927 steht der Gesellschaft das alleinige Recht zu, Elektrizität und Gas innerhalb des gegenwärtigen und künftigen Stadtgebiets abzugeben. Vom 1 Januar 1928 ab ist die Stadt jederzeit berechtigt, Leitungen zwecks Abgabe von Gas oder elektrischer Arbeit selbst zu verlegen oder durch Dritte verlegen oder ein Gas- oder Elektrizitätswerk durch Dritte errichten zu lassen. Die Stadt selbst hat für die ganze Vertragsdauer auf die Errichtung eigener Erzeugungsanlagen für Gas und elektrische Arbeit verzichtet und gibt der Gesellschaft vor Erteilung der Erlaubnis zur Errichtung solcher Anlagen an Dritte unter sonst gleichen Bedingungen den Votzug. Der Gesellschaft ist auch Strom- und Gaslieferung außerhalb des Stadt⸗ gebiets gestattet.

Beide Werke bilden eine wirtschaftliche Einheit. Das Recht der Erwerbung steht der Stadt erstmalig am 1. Januar 1928 nach vorausgegangener einjähriger schriftlicher Kündigung, von diesem Zeitpunkt an von fünf zu fünf Jahren bei eben⸗ falls einjähriger schriftlicher Kündigung zu.

Nach Ablauf des Vertrages, also im Jahre 1952, gehen alle in die Erde ein⸗ gebauten sowie alle über der Erde vorhandenen Leitungsgegenstände unentgeltlich in das Eigentum der Stadtgemeinde über. Diese ist jedoch auch berechtigt, die Her⸗ stellung des früheren Zustandes unter Beseitigung aller Leitungsgegenstände zu fordern.

Grundstücke und Gebäude dagegen, die der Unternehmerin gehören, bleiben im Eigentum der Gesellschaft. h

Die Stadtgemeinde erhält eine jährliche Abgabe von 7 ½ von den Roh⸗ einnahmen aus dem Verkauf von Gas und elektrischer Arbeit sowie aus den Zähler⸗ und Gasmessermieten. Die Abgabe erhöht sich, sofern die Dividende der Gesellschaft mehr als 10 ο betragen sollte. Die hiernach an die Stadtgemeinde Apolda ge— leisteten Abgaben betrugen in den letzten fünf Jahren:

. für 1919/20

1920/21

192112

i952 55 ... ; S7 66 Sg l. 1833 , , 654 332 263 615 D090 000.

Die Gesellschaft hat ferner mit den Gemeinden Gera S.⸗G. und Arlesberg (ietzt vereinigt zu Geraberg) am 7. Juni 1906, Elgersburg am JT. Juli 1906 und Geschwenda am 4. Februar 1910 gleichlautende Verträge wegen Bau und Betrieb einer gemeinsamen Gasanstalt abgeschlossen. Auf Grund neuer Verhandlungen sind im Mai 1924 mit obengenannten Gemeinden neue gleichlautende Verträge abge⸗ schlossen für die Lieferung von Gas und elektrischer Energie. Die Konzession ist für die Abgabe von Gas und Elektrizität für die Vertragsdauer eine ausschließliche.

; Für die Verteilung der elektrischen Energie werden in genannten Gemeinden die Ortsnetze ausgebaut. Zu den Baukosten leisten die Gemeinden einen Baukosten⸗ zuschuß von 30 ½ der tatsächlich aufgewendeten Bausumme.

Die Gemeinden erhalten eine jährliche Abgabe von

150 der Einnahmen aus dem Gasverbrauch, 2 (606M der Einnahmen aus dem Elektrizitätsverbrauch.

Die neuen Konzessionsanträge können erstmalig zum 31. Dezember 1953 mit einiähriger Kündigungsfrist gekündigt werden. Die Kündigung kann nur von allen Gemeinden gemeinsam erfolgen. Erfolgt die Kündigung nicht, so laufen die Ver⸗ träge mit einjähriger Kündigungsfrist je fünf Jahre weiter. Im Falle der Vertrags—⸗ kündigung ist der Kauspreis der Anlagen aus dem Mittel zwischen Nutzwert und Sachwert zu berechnen. Der Nutzwert ergibt sich aus dem mit 5 o kapitalisierten durchschnittlichen Bruttogewinn der letzten fünf Betriebsiahre. Der Sachwert ist durch einen von beiden Vertragsteilen zu ernennenden Sachverständigen unter ange— messener Berücksichtigung des jeweiligen Zeitwerts und der Abnutzung festzusetzen, wobei die Anlagen als betriebsfähiges Ganzes zu bewerten sind. .

Ferner betreibt die Gesellschast das Gaswerk Langewiesen, das die Stadt- gemeinden Langewiesen und Gehren sowie den Ortsteil Grenzhammer der Gemeinde Unterpörlitz mit Gas versorgt.

Die Verträge mit den Stadtgemeinden Langewiesen und Gehren vom 27. Oktober 1904 erteilen der Unternehmerin die ausschließliche Erlaubnis zur Abgabe von Gas und Elektrizität auf die Dauer von 25 Jahren. Von da ab war die Stadtgemeinde Langewiesen mit einjähriger Frist zur Vertragskündigung berechtigt.

Am 29. Februar 1924 ist mit den zu einem Zweckverband vereinigten Ge⸗ meinden Langewiesen und Gehren ein neuer Konzessionsvertrag abgeschlossen für die Lieferung von Gas und elektrischer Energie. Die Konzession ist für die Abgabe von Gas und Elektrizität für die Vertragsdauer eine ausschließliche. Für die Verteilung der elektrischen Energie werden im Gebiete des Zweckverbandes Langewiesen⸗Gehren die Ortsnetze ausgebaut. Der Zweckverband leistet einen Baukostenzuschuß in Höhe von 60 der tatsächlichen Baukosten. Der Zweckverband erhält eine jährliche Ab⸗ gabe von 3 Yο der erzielten Einnahmen aus dem Gas- und Stromverkauf sowie der Einnahmen aus Gasmesser- und Elektrizitätszählermiete. Der neue Vertrag kann nur seitens des Zweckverbandes zum 31. Dezember 1945 mit einjähriger Kündigungs frist erstmalig gekündigt werden. Erfolgt eine Kündigung nicht, so läuft der Vertrag mit gleicher einjähriger Kündigungsfrist fünf Jahre weiter.

Macht der Zweckverband von dem Kündigungsrecht am 1. Januar 1945 oder 1. Januar 1950 Gebrauch, so hat er die gesamten aus Mitteln der Aktiengesellschaft gehauten Einrichtungen und Leitungsanlagen im Gebiete des Zweckverbandes zu über⸗ nehmen. Der Kaufpreis der gesamten Anlagen wird in gleicher Weise berechnet wie oben angegeben in den Verträgen mit den Gemeinden Geraberg (Gera und Arles—⸗ berg), Geschwenda und Elgersburg.

. Ist der Vertrag seitens des Zweckverbandes zum 31. Dezember 1945 oder 1950 nicht gekündigt worden, so kann er am 1. Januar 1955 zum 31. Dezember 1955 schriftlich beiderseitig ohne irgendwelche Verpflichtungen der Vertragsparteien ge⸗ kündigt werden

Zwecks Stromlieferung an die Geme inden Geraberg, Elgersburg, Geschwenda und an den Zweckverband Tangewiesen⸗Gehren ist mit der Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen.

Mit der Gemeinde Unterpörlitz ist am 5. Dezember 1906 ein Vertrag getätigt worden, der auf die Dauer von 35 Jahren der Gesellschaft das Recht zur alleinigen Gaslieferung im Ortsteil Grenzhammer einräumt. Ein Erwerbsrecht hat die Ge—⸗ meinde Unterpörlitz nicht.

Die Gesellschaft ist an dem RM 6960 000 betragenden Stammaktien kapital und RM S000 betragenden Vorzugsaktienkapital der Krastwerk Thüringen Aktien⸗ gesellschaft in Gispersleben bei Erfurt mit einem Aktienbesitz von RM 4840 Vor— zugsaktien und RM 1288 500 Stammaktien beteiligt.

Die Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschast hat in den letzten fünf Jahren folgende Dividenden verteilt: ;

, ,,,, 1921122... 1952135...

157 378.77 343 25. 42 Si l 45

So auf 4000000 Aktien, S6 00000 Aktien,

I6 000 000 alte Stammaktien,

„40 000 000 neue Stammaktien,

2000000 alte Vorzugsaktien,

2000000 neue Vorzugsaktien.

1923 / 24 Der bilanzmäßige Ueberschuß in Höhe von Papiermark 16 160 073 606 809 923 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Der Geschäftsgang im laufenden Geschäftssahr hat den Erwartungen der

Gesellschast bisher entsprochen. Die Gesellschaft hofft daher, falls nicht unvorher—

gesehen., Greignisse eintreten, eine Dividende verteilen zu können.

Apolda, im Mai 1920. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke, A. G. in Apolda.

3

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 2 . 9 e. Ytamm gn ten, Reichsmark 60, Nr.? 60 0900, der Thüringis & izitäts⸗ und Gas⸗Werke, A. G. in Apolda ; 1, zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Mai 1925. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

30 000 Stück zu je

Bäder⸗ und Verkehrs⸗ Aktiengesellschast.

Die Aktionäre unserer Gefsellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 30. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, in die Räume der Gesellschaft, Berlin, Königgrätzer Straße 29 / 0, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts—⸗ jahr 1924.

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Die Aktionäre, die an dieser General⸗

versammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien his spätestens 27. Juli 1925 bei der Gesellschaftskasse,

bei dem Bankhaus E. L. Friedmann G Co., Berlin, Unter den Linden 1213,

bei einem Notar während der üblichen Schalterstunden zu hinterlegen.

Berlin, den 30. Juni 1925.

Bäder⸗ und Verkehrs⸗Aktien⸗

Gesellschaft. 40112 Herzog. G. Schmidt.

abb I])

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗ tag, den 27. Juli 1925, Nachmittags 2 Uhr, in unseren Geschäftsräumen statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für 1924.

2. Bericht des Aufsichtsrats über die

( des Rechnungsabschlusses für

3. Genehmigung der Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns. 4. Entlastung des Vorstands und des Aufssichtsrats. 6. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. Die Teilnahme als stimmberechtigter Aktionär setzt die im 8 22 der Satzungen angeordnete Anmeldung voraus, welche bis zum Donnerstag, den 23. Juli 1925 bei unserer Gesellschaftskasse oder der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Leipzig oder der Anhalt ⸗Dessauischen Landesbank Dessau und deren Filialen oder der Deutschen Vereinsbank Frankfurt a. Main zu erfolgen hat. . Zerbst, den 30. Juni 1925.

ranz Vraun Aktiengesellschaft. er Vorsitzende des Aufsichtsrats: G. Richter, Kommerzienrat.

(401111 Kölnische Hausbesitz Aktiengesellschaft.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft hiermit zu der am 30. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal des Bankhauses Richard Edel in Köln stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein. ö

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts nebst Bilanz und Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924 sowie Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.

Satzungsänderungen (81, betr. Zweck des Unternehmens, § 2, betr. Be⸗ kanntmachungen, z 21, betr. Obliegen⸗ heiten des Aufsichtsrats, 8 32, betr. Abstimmungen). ;

3. Au ssichtsratswahlen.

Die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hat gemäß 8 25 der Satzungen jpätestens am zweiten Werktage vor der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse, den Bank häusern Richard Edel in Köln, Stenger, Hoffmann C Co. in Essen oder Pieken⸗ brock C Co in Düsseldorf zu erfolgen.

Köln, den 2. Juli 1925.

Der Aufsichtsrat. Richard Edel, Vorsitzender.

38605 Treuhand Kurpfalz Akt. Gef., Sitz Mannheim.

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sanistag, den 25. Juli 1925, Nachmittags 55 Uhr, im Sitzungszimmer unserer Ge⸗ sellschaft, Mannheim D. 5.7, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

über die Verwendung

Tagesordnung:

1. Bericht und Rechnungslegung für das

ö. Geschäfts jahr 1924.

sichtsratg

3. Beschlußfassung

des Gewinns.

Mannheim, den 25. Juni 1925. Der VBorstand. Neumann. Kühl. 40086

Verwertungs A. G. Sitz Kork, Büro Kehl. Goldmarkbilanz per 1. Jan. 192

3

*

Entlastung des Vorstands und Auf— 4. Verschiedenes. Vadische Tabakbau⸗ und

ss ostscheck w Einrichtung und Material Debitoren einschl. Darlehen Effekten .

Tabakvorrat 254 150

mn

1

Passiva. Aktienkapital ... Kreditoren... Reserve l.... Reserve II....

250 000 174 098 2219 17423

450 740 Bilanzkonto per 1. Dezember 192

; Aktiva. 6b Darlehenkonto. ..... 10 544 Kasse⸗ . ö 8 651 Postscheckkonto 787 Bankonttt 10921 Einrichtungskto. 33 465, 35 Abschreibungen 6 690. 26 7756

Effektenkonto . 14 051.

Abschreibungen 6 C0M-‚—= Debitoren.

Waren Tabakborrah .

811

SSS Se

8 051

415990 1382 140

1863 8616

Passi va. Aktienkapital: Vorzugsaktien . 10 0090

240 00 260 000

26642 1468343 83 318 35 5576

1863 861 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

1

94 479 2096 5 327

Stammaktien

Reservekonto

Akzeptverbindlichkeiten Kreditoren. ... Gewinn

Handlungsunkosten. ... , rovision bschreibungen auf: Einrichtungen 20 9,60 6690 Effektenkonto. .. 6000

Reingewinn...

12 690 35 557

nn

150151

150 151

Verteilung des Reingewinns: Dividende 10 os 9 9 9 9 25 000, Tantieme ꝛc... . . 4000

Vortrag auf neue Rechnung 6 557, 68 35 5657,68

Es wurde eine Ausschüttung von 100, Dividende beschlossen, die an der Kasse der Gesellschaft ausbezahlt werden.

In den Aufsichtsrat wurden neu hinzu⸗ gewählt die Herren: Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Karl Fischer, Meißen⸗ heim; Bürgermeister Wilhelm Drexler, Allmannsweier; Wilhelm Schäfer 3. Landwirt, Dundenheim; Landtagtzabgeord⸗ neter Gustav Klaiber, Gundelfingen.

Kehl, den 27. Juni 1925.

Warenüberschuß .....

Der Vorstand.

Unkosten.

saoos ?) BVadische Tabakban. und Ver- wertungs I. ⸗G. Kehl a. Rhein. ö

Aufforderung.

Die Gesellschaft hat in ihrer versammlung vom 27. Juni 1925 be schlossen, gemäß § 35 Abs. 2 der II. D⸗V. zur Goldbilanzverordnung das Grundkapital der Gesellschaft auf 290 000 Goldmark zu ermäßigen Die Ermäßi⸗ gung erfolgt, durch Verminderung der Zahl der Aktien in der Weise, daß an Stelle von je 2 Aktien über 1060 4A Nennbetrag eine neue Aktie über 20 Gold⸗ mark tritt.

Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungs—⸗ scheinen zum Zwecke der Ermäßigung des Grundkapitals innerhalb einer Frist von 3 Monaten, spätestens bis 30. September 1925. der Gesellschaft einzureichen.

Auf die Rechtsfolgen des 5 17 der II. D.⸗V. wird hingewiesen. Von je zwei eingereichten Aktien wird je eine von der Gesellschaft zurückbehalten und je eine andere mit dem entsprechenden Aufdruck über Gültigkeit und Wert versehen. Der Ausgleich der Spitzen wird auf Antrag von der Gesellschaft besorgt. Aktien, die bis zum genannten Tage nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden.

Kehl, den 27. Juni 1925.

Der Vorstand.

Iod 7]

In der Generalversammlung vom 15. Oktober 1924 wurde beschlossen, das Aktienkapital unserer Gesellschaft von Papiermark acht Millionen auf Reichs—⸗ mark S800 000 umzustellen. Demgemäß sind die Aktien unserer Gesellschaft zur Abstempelung auf Reichsmark bis zum 1. August 1925 einschließlich bei unserer Gesellschaft einzureichen.

Der Nennwert der Aktie über Papier—⸗ mark 1000 wird auf Reichsmark 100 ge⸗ ändert. Die Abstempelung der Aktien erfolgt gebührenfrei.

Salzungen, den 30. Juni 1925.

Jung & Dittmar Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

hb 2]

Metallwarenfabrik Wilhelms haven Akttiengesellschast, Wilhelmshaven.

Bilanz ver 31. Dezember 1924.

6b

Aktiva. 13935 . 3 694 . ö 6837

Waren... ö 79 404 Inventar.. 7 250

Maschinen und Werkzeuge 26 000 - Fabrikgebäude ..... 29 900 Wohnhaus.. Patente Verlust

20 109)

ö 27233 Di

9 Passiva. ö Aktienkapital... 14000 Reservefonds ... !. 5 9385 Hypotheken .... ; 7050 Kreditoren .... 1656 91

172 060

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1924.

General

6

Mr. 152.

nNntersuchungssachen. Aufgebote,

I 2c. von Wertpapieren. . . esellschaften auf Aktien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust ·˖ u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Aktiengesellschaften

Dritte Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Donnerstag, den 2. Juli

2925

Anzeigenpreis

Sffentlicher Anzeiger.

r den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1, Reichsmark freibleibend.

6. 7. 8.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwã Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

lten.

11. Privatanzeigen.

ner GBefriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi

5. Kommanditgesell⸗ haften auf Attien, Aktien-

gesellichasten und Deutsche

Kolonialgesellschasten.

oo 7]

Heffen⸗Naffauische Gas ⸗Aktien⸗

gesellschaft, Höchst a. M. luf Veranlassung der Zulassungsstelle der Börse zu Frankfurt a. M wird gemäß der 6. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über Gold-

hen Generalpersammlung vom 25. No- ber 1924 ist das Grundkapital unserer sellschaft, das bisher 43 000 000, rug, im Verhältnis von 12½ 31 auf Meichsmark umgestellt worden. Es be— Hägt nunmehr 40 000, und ist geteilt in K ztück 48 000 Aktien über ie RM 80. Ny. 1 = 6 0) ntsprechende Eintragung ins Handels— gister ist inzwischen erfolgt. Die Aktien uten auf den Inhaber und sind voll bezahlt. Sie sind sämtlich zum Ver= zr an der Börse zu Frankfurt a. M. gelassen. Der jetzige Nennwert der e n durch einen roten Stempel⸗ drück:

„Umgestellt auf RM 50. Achtzig Reichsmark“ kennzeichnet. ö. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist 8 Kalenderjahr. Der Reingewinn folgt

teilt: Mindestens 5 35 werden der gesetzlichen ücklage zugeführt, bis diese. 10 35 des rundkapitals erreicht bzw, wiedererreicht at. Ferner werden diejenigen besonderen ücklagen und derienige Vortrag gebildet, e von der Generalversammlung be— lossen werden. Hierauf, erhalten die ktionäre 4 25 Gewinnanteil auf das ein— zahlte Aktienkapital. Von dem als, ann, verbleibenden Reingewinn erhält er Aussichtsrat, soweit er aus von der Heneralpersammlung gewählten Mit—⸗ iedern besteht, eine Vergütung pon 19 7. Der dann noch verbleibende Ueberschuß steht zur Verfügung der Generalversamm—

Reichsmarkeröffnungsbilanz m 1. Januar 1924 lautet wie folgt;

wird wie

A 51 949

De bet. Löhne und Gehälter?

Kredit. Rohgewinn . Hausertrag ..... K

Geprüft und richtig befunden: Wilhelmshaven, den 28. Mai 192 Carl Schwietring, beeidigter Bücherrevisor. . Der Aussichtsrat setzt sich aus folgende Herren zusammen: Otto Schroeder, Vors Emil Lütgert, Bremen, Heinrich V Wilhelshaven. Der Vorstand.

39065 Vermögen.

Teipziger Außenbahn⸗Attien⸗Gesellschast.

Vermögensrechnung am 31. Dezember 1924.

Schulden.

Bahnkörver⸗ und Gleisanlagen: Zugang

Bau⸗ und Betriebsstoffe

Wertpapiere. . Beteiligungen... ö 3 ,,, ö Bankguthaben... = Kassenbestand ... Kavitalentwertungekonto ..

Verlust

Ausgaben. Gewinn⸗

Bestand lt. Goldmarkeröffnungsbilanz

Stromzuführungsanlagen: Bestand lt. Goldmarkeröffnnngediisan. -

Grundbesitz: Bestand lt. Goldmarkeröffnungsbilanz. ..... Inventar: Bestand lt. Goldmarkeröffnungebilanz.

Abschreibung . Gebäude: Bestand lt. Goldmarkeröffnungsbilanzʒz.. ..... Wagen: Bestand lt. Goldmarkeröffnungsbilanz ö Gegebene Sicherheiten: Bestand lt. Goldmarkeröffnungsbilanz.

A

1876 695,690

5 988.45 1 882 684

339 648 ö 15 342 395762

, 6. . 2192 136 060

Ii ohh

3

1655 363 6332 260 513 90h 4865 213 412 51107

3577 807

.

67 72 42 27 12 83

1 d 9 1 8

. , 8 * 28 2 22 2 2 1

und Verlustrechnung am 21. Dezember 1924.

.

3 000 000 2659 00 32 89

156 0973 129 810

Aktienkapital

Anleihen: Bestand lt. Gold⸗ markeröffnungsbilan;.

Hypotheken: Bestand lt. Goldmarkeröffnungsbilanz

Erneuerungs⸗ und Tilgungs⸗ rũcklage 5

Verschiedene Gläubiger

ö

= 3577 807 36 ; Ginnagmen. !

Allgemeine Verwaltungskosten. Betriebsausgaben .... Steuern und Abgaben ... Kursdifferenzen . ö Erneuerungs⸗ und Tilgungsrücklage.

1. 18 303 351 845 223 747 21

8 55 74 44

16706 8 75l Ol sõß Der Vorstand.

Betriebseinnahmen

Betriebszuschüsse Kleine Einnahmen Verlust

Credner.

Zinsen und Dipidenden

708 081 6 280 * 8506 7037 * 5 1G *

SI lbs

* 9 1

Aktiva. rundstücke ... brikanlagen zuptrohrleitungen..

RM h7d8 820 1691104 1287 504 199 967 43 244 42449

87 682 8 2757 42 959

hrzeuge, Werkzeuge, Ge⸗ 3655

ate, Mobilien

11 425 102 0931 13245

n,,

kasso. . bitoren .. ankguthaben

Passiva. tienkapital (bisher 48 Mil⸗ lionen Mark).... editoren: Wohlfahrtsfonds A 12 700,

ö B 2300, Darlehen der Installat. Aktien⸗ gesellschaft . 17 773,95 Darlehen des Vereins Alters⸗ versorgung. . 24 000

Sonstige Kreditoren 260 683,73

3 840 000

317456768

4 157 457168

Bei sämtlichen Anlagen sind die Buch— erte der Bilanz am 31. März 1916, mindert um die bis zum 31. Dezember Jes vorgenommenen Abschreibungen, zu⸗ unde gelegt. Die so erhaltenen Werte rden als tatsächliche Goldmarkwerte 1d auch als dem heutigen Zeitwert ent— echend festgestellt. Für die Zugänge irden die am Stichtag der Eröffnungs— anz gültigen Anschaffungs⸗ oder Her⸗ ellungspreise nach Abzug eines Drittels ngesetzt.

Die Warenvorräte sind vorsichtig auf⸗ knommen und nicht über den Tagespreis nausgehend bewertet Soweit bei ein- lnen Rohsteffen und. Produkten seit m Bilanzstichtage Preisabschläge erfolgt d, ist diesem Umstand bei der Be— ertung Rechnung getragen. Anleihe— hulden und Hypotheken bestehen nicht.

. a. M., im Juni 1925.

Sessen⸗Nassauische Gas ⸗Akttiengesellschaft. Schnabek⸗Kühn.

(40114

Norddeutsche Schrauben⸗ und

Metallwerke Attiengesellschaft, Berlin⸗Niederschönhausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 4. August 1925, Nachmittags Piss Uhr, in , der Gesellschaft, Berlin . Buchholzer Straße 52 54, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Geschaͤftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1924.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

,, 3. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktag vor dem Tage der Generalbersammlung in den üblichen Geschäftsstunden entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, oder dem Bankhaus Sponholz Co. (vorm. S. Serz) Kommandit⸗ gesellschaft, Berlin, ein Nummernver⸗ 6 der zur Teilnahme bestimmten

ktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars hinterlegen und bis zum k der Generalversamm⸗ ö daselbst belassen.

erlin, den 36. Juni 1925.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

40040 „Venta“ Akfkumulatoren⸗ und Grubenlampenfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Grostdeuben b. Leipzig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 25. Juli 1925. Vormittags KEIL Uhr, im Sitzungssaal der Leipziger Immobiliengesellschaft Bank für Grundbesitz Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig, Schillerstraße 5/1, stattfindenden dies- jährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats so⸗ wie der Vermögensaufstellung und der inn- und Verlustrechnung für das Geschaftsiahr 1934.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Vermögensaufstellung und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Erteilung der Entlastung an Auf— sichtsrat und Vorstand der Gesell—

schaft.

Beschlußfassung über die Beseitigung des im Rechnungsiahre entstandenen Verlustes aus dem bestehenden Re⸗ servefonds. ;

Beschlußfassung über, die Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschat von 30 auf 15 009 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1 in der. Weise, daß für ie 10 Aktien über je 2 eine neue Aktie über 100 RM ausgegeben wird,

„Beschlußfassung über die Erhöhung des nunmehr 000 RM be⸗ tragenden Grundkapitals der Gesell⸗ schaft auf 59 00 RM durch Aus—

be von 350 Stück neuen, auf den

a

Inhaber lautenden Aktien über ie

100 RM unter Ausschluß des gesetz⸗

lichen Bezugsrechts der Aktionäre. Beschlußfassung über die zwecks

Durchführung der Herabsetzung und

Erhöhung des Grundkapitals zu er⸗

greifenden Maßnahmen und Fest⸗

setzung der Bedingungen für die Be⸗

gebung der neuẽn Aktien. Aenderung des Gesellschaftévertrags

in den SG 4 und 34 entsprechend den

Beschlüssen unter Nr. 5 und 6 und in dem 8 27, Befugnisse des Auf—

sichtsrats betreffend.

9. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen und ihr Stimmrecht aus. üben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 22. Juli 1925. Abends 6 Uhr, ent— weder bei der Gesellschaftskasse in Groß⸗ deuben bei Leipzig oder bei der Leipziger ,, n. Bank für Grundbesitz Attien⸗Gesellschaft in Leipzig, Schillerstr. 5 oder bei ginem deutschen Notar zu hinterlegen. Falls bei einem Notar hinterlegt wurde, ist die hierüber mit genguer Angabe der Aktiennummern auszustellende Bescheinigung bis spätestens zum 22. Juli 1925. Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse einzureichen.

Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach Schluß der Versammlung fort⸗ zudauern, bei notarieller Hinterlegung ist dies in dem Hinterlegunasschein fest— zustellen.

bei Leipzig, den 25. Juni 1725.

Groß denben Der Vorstand. Arnhold.

(401461

u im Verwaltungsgebäude der Hel ch

Die Aktionäre der Optima Ma⸗ schinenfabrik Attiengesellschaft in Sindelfingen, Wrttbg., werden hier⸗ mit auf Samstag, den 25. Jult 1925, Vormittags 11 Uhr, zu der

in Sindelfingen stattfindenden ordent⸗ lichen neralversammlung ein⸗

geladen.

1. Byrlenyẽ e T e i zerichts d Vorlegung des äftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das am 31. Dezember . . . .

—ĩ ußfassung un enehmigung der Bilanz und hen nn e

lung pro 1924.

. Del n über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

; err ng über Abänderung des

f 3 Absatz 5 der Satzung in nach⸗ tehende Fassung:

„In der Generalversammlung ge⸗ währt jede Stammaktie, und je Vorzugsaktie A eine Stimme; jede Vorgzugsaktie z zehn Stimmen; bei Abstimmung über Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, über Aenderung der Satzungen oder über Auflösung der Gesellschaft gewährt, jede Vorzugs aktie A zwanzig Stimmen.“

5. Verschiedenes.

Zu Ziffer 4 finden neben der all⸗ emeinen Abstimmung Sonderab⸗ ö der Aktionäre von Stamm aktien und Vorzugsaktien Bz einerseits und von Vorzugsaktien A andererseits statt. Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen der Generalversammlung ist nach S 16 des Gesellschaftsvertrags jeder Aktionär he⸗ a. welcher Eh spätestens mit Ab⸗ lauf des dritten Werktages vor der Ver⸗ sammlung über seinen Aktienbesitz aus⸗ weist, entweder dadurch 5 er seine Aktien bei der Gefellschaft felhst oder bei der Direction der Disconto⸗Sgesellschaft, k Stuttgart, oder bei dem Bank— jaus Pick & Cie., Stuttgart, oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung beläßt. Der Bei⸗ fügung von Gewinnanteilscheinbogen und Erneuerungsscheinen bedarf es nicht.

Im Falle der Hinterlegung hei einem Notar ist gleichzeitig mit dieser, spätestens mit Ablauf der , rist, bei dem Vorstand der Gesellschaft ein genaues Nummernverzeichnis der hinterlegten Aktien einzureichen.

Sindelsingen, den 1. Juli 1925.

Der Aufsichtsrat.

40019

Thespis Verlag. A. G.. München. Durch Beschluß der Generglversamm⸗ lung vom 39. Dezember 1924 . das bis⸗ herige Kapital unserer Gesellschaft auf . 30 000 umgestellt., Für je 12 Stammaktien zu je 4 1000 werden 5 Stammaktien zu je Reichsmark 20 ge⸗ währt. Für je 6 Vorzugsaktien zu je 1000 werden 5 Vorzugsaktien zu je A 20 gewährt. Auf die Vorzugsaktzen ist eine hahn von Reichsmark 4 966,67 zubezahlt worden. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das . eingetragen worden ist, ordern wir unsere Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktien, und zwar Mäntel und Dibidendenbogen, zwecks Umtausches unter e n eines nach der Zahlenfolge ge⸗ ordneten doppelten Nummernverzeichnisses bis zum 12. August 1925 beim Bankgeschäft Alfred Lerchenthal in München, Petersplatz 11,

beim Bankge chäft Gebrüder A. & L. . in München, Lenbachplatz 9, oder

bei der Gesellschaftskasse (Neuhauser

Straße 30)

einzureichen.

Der Umtausch der Aktien erfolgt pro⸗ Asionsfrei insofern die Einreichung der Stücke an den Schaltern erfolgt. Wird der Umtausch im Wege der Korrespondenz veranlaßt, ( wird bon den Umtausch—⸗ a, . übliche Provision in Anrechnung gebracht.

An⸗ und Verkauf überschießender Spitzenbeträge übernehmen die zwei erst⸗ genannten , .

Für eingereichte Aktien, die zum Ersatz durch neue Aktien uff hinreichen, werden auf Antrag Anteil 6 nicht unter 5 Reichsmark ausgegeben. .

Aktien, welche bis zum 12. August 1925 nicht zum r . eingereicht wurden, oder solche Aktien if. welche zur Ge⸗ währung von Anteilscheinen nicht hin⸗

de Gesellschaft zur

la], Die Aktionäre unserer , . werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 18. August 1925, Nachmittags 1 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft Berlin NW. 23, Siegmundshof 13, geladen. e, ,, . 1. Genehmigung der Bilanz und der winn⸗ und Verlustrechnung für

123/24.

2. Entlastung von Vorstand und Auf— sichtorat.

3. Satzungsänderung.

4. Verschiedenes. J

Stimmberechtigt sind die Aktionäre, die spätestenz bis zum 19. August ihre Aktien bei der Gesells . haben oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar nachweisen. ;

Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung liegen bis zum 15. August, im Geschäftslokal der Finsicht der Aktionäre

aus.

Berlin, den 29. Juni 1925. Weinmeisterstraße 9 Grundstiücks⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Maximilian Perkuhn.

40144

Cinladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Mär⸗ kischen Getreidehandel Aktiengesell⸗ schaft zu Storkow, Mark, auf Sonn⸗ abend, den 18. Juli 1925, Abends 6 Uhr, im Hotel Stadt Berlin in Storkow, Mark.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftäberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn- und. Verlustrechnung für das erste Geschäftsiahr.

GEntlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtẽrats. .

Vorlage und Genehmigung der Gold⸗

markeröffnungsbilanz ver 1. 1. 1924

Umstellung des Grundkapitals auf

Reichsmark.

Aenderung des & 3 der Salzungen.

Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber von einem Notgr , Hinterlegungsscheine spätestens am dritten Werktag vor der Generalversammlung Iden Hinterlegungs und Versammlungz⸗ lag nicht mitgerechnet) bei Herrn Wilh Giftge, Berlin 80. 33. Falckenstein⸗ straße 41a, hinterlegt haben.

Berlin, den 30. Juni 1925.

Märkischer Getreidehandel, Attiengeselsschajt

40138

Rerx⸗Film Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 27. Juli 1925, Vorm. 109, 20 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin, Friedrichstraße 10, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Saungsänderung (5. 16). .

2. Vorlegung des Geschäftsberichts über das schäftsijahr 1924 nebst der Bilanz und der Gewinn- und Ver lustrechnung. ĩ

3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und r , nnn . Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. . Entlastung des Vorstands und des Aufsichs rats. ; . . ung der Vergütung für den ufsichtsrat. .

Neuwahl des Aufsichtsrats.

8 , nnn,

Diejenigen Aktionäre, dig in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß 5 165 der Saßzung spätestens drei Tage vor der Genera , in den üblichen Ge⸗

sn rn bei der Kasse der Gesell⸗ a

t, Berlin i 10, oder bei dem Bankhause Arons & Walter, Berlin, Charlottenstr. 55, ihre. Aktien oder die darüber lautenden k der Reichsbank, Berlin, zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung bei der Hinterlegungsstelle zu belassen. Diesem Erfordernis kann auch durch Hinterlegung der Aktien auf Kosten

reichen oder für welche ein dahingehender . nicht gestellt ist, werden gemäß 16 und 17 der 2. Durchführungs⸗ verordnung zur Verordnung über Gold bilanzen in Verbindung mit 290 HY.e-G. B. für kraftlos erklärt.

München, im April 1925.

Der Vorstand. A. Uhlmann.

des Hinterlegers bei einem deutschen Notar und Einreichung des von diesem

ange telllen k bei der ie

Gesellschaft, welcher emerkung ent⸗ halten muß, daß die , der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheins erfolgen darf, genügt werden.

Berlin, den 29. Juni 1925.

40139

Meurer ' sche Aktien⸗Gesellschaft für

Spritzmetall⸗ Veredelung, Berlin⸗

Neukölln.

Auf die Tagesordnung der zum 16. Jul

1925 einberufenen rden klichen Gen ral⸗

versammlung setzen wir noch folgenden

Punkt:

9. Beschlußfassung über den Antrag, dag Stimmrecht der Vorzugsaktien von 30 auf das 20 fache , , Aenderung des 5 5 der Satzungen.

Berlin⸗Neukölln, den 30. Juni 1925.

Der Aufsichtsrat. H. Wilh. Stöve. Der Vorstand. .

Rengshausen. Dr. Loewenstein,

40129

Hierdurch laden wir unsere verehrlichen

Aktionäre zu der am 23. August 1925,

Vormittags 12 Uhr, in den Ge—

chäftsräumen der Gesellschaft zu

Liedersfeld stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts der Bilanz und der Gewinn, und Vez⸗ 1 mung für das Geschäftsjahr

Beschlußfassung über die Genehmü⸗ gung der Bilanz und des Ausgleichs des Ergebnisses. . ö

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Aktionäre, welche an der Beratung und

De ln ef un in der Generalversamm⸗

lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien

bei der Gesellschaftskasse oder bei der Ge⸗ schäftsstelle der Kölnischen Boden Aktien esellschaft Köln a. Rh., Johannes-⸗ en, 72/80, Gewerbehaus, oder deren notarielle, die Nummern derselben ent⸗ haltende Bescheinigung über die bei einem

Notar ale . Hinterlegung nebst einem

doppelten Nummernverzeichnis spätestens

fünf Tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung bei den von dem Aufsichtsrah bestimmten Stellen zu hinterlegen.

Doppel des Verzeichnisses wird, mit dem

Vermerk über die Stimmenzahl des betr.

Aktionärs versehen, zurückgegeben und

dient als Ausweis zum Eintritt in die

Versammlung.

Niedersfeld, den 30. Juni 1925.

Der Vorstand der Sauerländischen

Holzwarenfabrik A. G.

(40113

Einladung zur ordentlichen General versammlung auf Freitag, den 2. Juli 19235, , 5 uhr, im Hotel „Kaiserhof“, Essen.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Geschäftsberichts

und der Bilanz für das 13. Geschäfts⸗

jahr. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und der winn⸗ und Verlustrechnung. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . . Vorlegung der Reichsmarkeröffnungs- bilanz für den 1. November 1924 sowie des Prüfungsberichts des Vor= stands und des Aufsichtsrats über die Reichsmarkeröffnungsbilanz und den i der Umstellung. 23 e fr fn über die Genehmb gung der Reichsmarkeröffnungsbilanz Und üher die Umstellung des 32 Mil— lionen Papiermark betragenden Aktien- kapitals auf 1510 00 Reichsmark. . Beschlußfassung über die durch die Beschlüsse zu Ziffer 5 notwendig werdenden Satzungsänderungen und Ermächtigung des Aufsichtsrats, die weiteren Modalitäten der Umstellung festzusetzen und durchzuführen. 7. Wahlen zum Aussichtsrat. Nach § 24 des Gesellschaftsvertrags müssen diejenigen Aktionäre, Tie sich an der Generalversammlung mit Stimmrecht beteiligen wollen, bei der Gesellschaft oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Mülheim⸗Ruhr, oder Berlin, oder Dort= mund, oder Hannover, oder bei dem Bank- hause S. Bleichröder, Berlin, oder bei der Essener Bank, Essen, a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und

b) ihre Aktien oder die darüber lau— tenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank bis spätestens 21. Juli 195 hinterlegen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.

Essen⸗ Ruhr, den 30. Juni 1925. Rheinisch⸗Westfãlische Schachtbau ⸗· Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

G. van Meeteren. Der Vorstand.

Der Vorstand. Pi ck.

G. Bohde. SH. Röttger.