1925 / 156 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

.

w

J ir

,, e,

3

ö

.

eröffnet. Konkurwwerwalter: e, iClhelm Ohlerich in Stralsund. Schill˖ 21 34. Frist zur Anmeldung der

Nonkursforderungen bis 23 Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung am 5. August üfungstermin am

1925, Vorm. 9 Uhr. Prüfuü

Arr

Tostecłti. 1

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Wegener in Handorf ist heute, am 8. Juli 19835, Vormittags 959 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Grothe in Harburg. Konkurs forderungen sind bis zum 6. August 1935 eim Amtsgericht anzumelden. Erste Glaͤubigerversammlung am 27. Juli 19235,

Vorn 3s 1123 Uhr. Prüfu rmin am 17. 1935 ene m fr,

6. 2 stedt, den 3. Juli 1925. Wangen, AII(gän. 41384

Ueber das Vermögen des Georg er, ferdehändlers in Ismy, ist seit 27. Juni 1925, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Bezirksnotar Burth

in Isny wurde zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis 15. Juli 1925 bei dem Gericht an⸗ Jumelden. HWahl⸗ und Prüfungstermin am Do g, den 23 Juli 1925, Vor⸗ mitta SBffener Arrest mit An⸗ zei m Konkursverwalter bis 15. Fuli

gericht Wangen i. A.

eh lis. 41386 as Vermögen des Kaufmanns Cduard Wchriever in. Zella⸗Mehlis II, Marktstraße 1, wird heute, am J. Juli 1925. Mittags 12 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schultze in ella⸗ Mehlis II. Anmeldefrist bis 3. 8. 19725. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juli 19 10 Uhr. Prüfungstermin 9 5. Mugust 1935, Vorm. 9 Uhr i 19825

Arrett mit Änzeigefrist bls zum Amtsgericht Zella⸗Mehlis. 6 als385) ermögen des Kaufmanns

zella- Ueber

das a,. Flach in Zella Mehlis 1. Bahn⸗ ofstraße . wird heute, am 3. Juli 125, Vormitta eröffnet. l Otto Lemmrich in

10 Uhr, das Konkursverfahren onkursveywal ter: Rechtsbeistand lla⸗Mehlis JI. .

e

28. Juli 195. Zwickau, den 2. Juli 1925. Das Amtsgericht.

Had Salzutken. lI4 1346 In dem Konkursverfahren, über das Vermögen der Firma Chemische Werke „Begathal“ G. m. . b. Q in Salzuflen ist zur Prüfung der nachträg= lich angemeldeten e ngen Termin

auf Donnerstag, den 6. August 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier Zimmer

Nr. 2 anberaumt. Bad Salzuflen, den 1. Juli 1X5. Lippisches Amtsgericht. I.

Hütorm, Bz. Köslin. (41315

In dem Konkursverfahren über Tas Vermögen der Lehrerswitwwe Emilie Pa⸗ Iinsky in Bütow ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Juli 1925, Vor mittags 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Bütow anberaumt.

Pillenburx. 413521

In dem Konkursverfahnen über das Vermögen des früheren Angestell ken Fritz Angerstein in Daiger ist der allgemeine Prüfungstermin vom 8. Juli Häßh auf- gehoben.

Dillenburg den 2. Jult 19265.

Ha Amtsgericht.

Malle, Saal. ö 41357 In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Fabrikanten Bruno Karl 5

Baron v. Forstner, all. Inhabers der Firma Schmidt & Spiegel in Halle a. S., ist zur Prüfung der nachträglich angenieldeten Forderungen Termin auf den 21. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amrage richt in Halle a. S., Post⸗ straße 13, Zimmer 46, anberaumt. Halle a. 2 den 3. Juli 1925. Das Amtsgericht. Abt. J. H empten, Allg ü nm. 41364 Das Amtsgericht Kempten hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursverfahren Ker! das Vermögen des Kaufmanns Albert Buschor, dahler, nach Abhaltung des Schlußlermineg auf Grund rechts-

krãftig tãfigken Zwangsvergleiches wieder

auf ; Kempten, den J. Juli 1925. Gerichtoschreiberei des Amtsgerichts.

Mücheln, Ez. Halle. 41373 In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Händlers Karl Groß in

Mücheln ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Venvalters. zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der hei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß termin auf den 4. Auqust 1925, Vox, mittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmmt. Die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnig sind auf Zimmer 1 des Konkursgerichts zur Ein sicht der Beleiligten niedergelegt. Mücheln, den 1. Juli 1935. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Parchim. (376

In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Speck in Parchim ist zur Prüfung der nachträg, lich angemeldeten Forderungen Termin auf i fe den . . . mi r, vor dem Amtsgericht in Parchim anberaumt.

Parchim, den 29. Juni 1925.

Amtsgericht.

Prim. 41377 Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Handel smanns Bernhard Baum in Prüm wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Prüm, den 26. Juni 1925. Das Amtsgericht.

Ie Gstocle, Mecklb. 4378 Das Konkur ren über das Ver⸗= mögen der Frau Emma Reincke, geb. zabe, zu Rostock (frühere Inhaberin der in. Paul Friedr. Krogmann Nachf. zu ostock, Rolon av en andlung) wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 3. April 1925 angenommene . = vergleich durch rechtskräftigen ö vom 7. April 1925 bestätigt ist, hierdur

,, ,. , ostock, den 27. Juni 1925. Amtsgericht.

Stor kom, Mar k. 141380 In, dem Konkurcverfahren über das Vermögen der Frau Erna anka in ürstenwalde, Mühlenstraße , ö, me,. 8 unter der Firma Paul nka, . Erna Maslanka“ in Storkow Wart, Am Markt, betrichenen Lebens- mi chäfts ist zur Abnahme der 8. , . Verwalters, zur . . nwendungen gegen Schlußwer zeichnis der be der 5 zu 3 chtigenden rd

Eiockoõm lech den 29. Juni 1926. Amtsgericht Lefevre, Gerichtsschreiber.

Swinemünde, den 26. Juni 19256. Aintsgericht.

Weissenburg, Bayern. 4414] Das Amtsgericht Weißenburg i. B. hat

Nursverfabren über das Vermögen der Firmg 8. W. Häußllein, n und Feinkostageschäft in Weisgenberg i. B. Alleininhaber Vudr. Wilhelm i Kaufmann in Weißenburg i. B., als . Schluswerteilung beendet guf gehoben. Gerichtsschreibevei des Amtsgerichts.

Aachen. 41388 . . e,. gj ir Kaatzer's Buchhandlung CJosef Kaatzer Ha ., . Monse zu r, Büchel 36, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Hücher⸗ revisor Paul Tummes zu Aachen, Theater⸗ platz, bestellt. Aachen, den 1. Juli 1925. Amtsgericht. 4. Apolda. 1412389 eber das Vermögen der Firmg Her⸗ mann Hielscher. Wirkwaren, in Apolda wird die Geschäftsaufsicht zur Konkurs;

abwendung Lingeleitet. Rechtsanwalt Sedlacek in Apolda wird als Aufsichts⸗ person bestellt.

Apolda, den 1. . 1925. Das Thüringische Amtsgericht. Abt. VI. Arnstadt. . 41390 Die Geschäftsaufsicht über dag Ver⸗ mögen der Firma Labora⸗Werk in Gräfen⸗ roda-iebenstein wird aufgehoben, da die Schuldnerin bis zum Ablauf der Monals⸗ frist , Anordnung keinen 6 borschlag eingereicht hat. G 66 Abs. II

. . den 29. Juni 1925. Thürinqisches Amtsgericht. Abt. 6.

, as au erfahren Über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Blecher in rmen, des alleinigen In⸗ habers der Firma Fritz Blecher ( n, mit Automobilen und Zubehörteilen in Barmen, früher Reichsstr. 18, jetzt Wup⸗ Permann tr. 18, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. Mai 1925 an⸗ enommene Zwangövergleich bestätigt ist,

ierdurch aufgehoben.

Barmen, den 26. Juni 1925.

Amtsgericht.

Textilwaren in Ber

erlim.

Die Geschäftsaufsicht über das mögen des ren,. . Ebeling, in C. 2, e 7 ist nach rechtskräftig bestätigtem

wangsvergleich aufgehoben.

Berlin,

den 30. Juni 1925

(383 Ver⸗

Breite⸗

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 154. Nn. 45. 25.

nnr, gefte

ie Geschäftsaufsi andelsgese lt 84 in, Alte Jakobstr. 79, vergleich beendigt.

(413921 t über die

o r. Moral zu ist durch

ene er⸗

wangs⸗

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 84,

Rn. Vössi. den 1. Juli I9*5.

Hochum. Ueber die

Abwendung des Als Aufsichtspersonen ö in

Heintzmann Ck Drer Aktiengesellschaft, Bochumer ir n , n , in Bochum, wird i. 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Konkurses anger d

11394

royer⸗

eute,

net.

werden Justizrat

. in Hazen bestellt.

ochum,

en 1. Juli 1925.

Das Amtsgericht.

Charlottenburg.

des Konkurses über das He egg ef Wilmersdorf, . e 44, ist beendet, da der Beschluß, lchen der Zwangsvergleich

offenen

Ostmann, Berlin⸗

Ur we

Bochum und Dr. rer. pol.

(41395 Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung

Vermögen Teintze

der &

land⸗

be⸗

fätigt wurde, rechtskräftig geworden ist. ö ö 96. .

ktenzeichen 40 n.

Charlottenburg, den 23. Juni 1935. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Chemnitz. 41397 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen . tensilienfabri⸗

kanten Arno Grahmann, all. Inh. d. Fa.

. Kühn & Go. in

Chemnitz, Moltke⸗

raße 4, wird hiermit gemäß der Bundes⸗

ratsverordnung vom bindung mit den

14. 18. 16 in Ver⸗ Verordnungen vom

8. 3. 4 und 14. 8. 4 die Geschsffs.

aufsicht angeordnet, da keit dargetan nst. wird der K

ihre Zweckmä

Als Aufsicht;erson Kurt Rauch i

. ö ö und als Auf

n Kur in Chemnitz, Kurfürstenstraße 4, bestellt. e , n Chemnitz, Abt. A 16, den 1. Juli 1925. ;

Chemnitz.

J Zur Ahwendung des . über das Vermögen der Firma A. K K.

413961

Grah⸗ 8. ftes

mann, offene Handelsgesellschaft in Cbem⸗ nitz. helf el 4, Strumpferport, wird

hiermit gemä

der Bundesratsverordnung

vom 14. 12. 1916 in Verbindung mit den Verordnungen vom 8. 2. 1924 und 14. 6. 155g die Geschäftsaufficht angeordnet, da ihre Jweckmäßigkeit dargetan ist. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Kurt

Rauch in

stellt. ( Amtsgericht Chemnitz, Abt. A IB,

den 2. Juli

zur Abwendun geordnet.

Schuldners wird der bestellt.

Nahn i. R., hierselbst

1926.

hemnitz, Kurfürstenstr. 4, be⸗

41398

Frankfurt a / Oder, den 30. Juni 1925. Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen.

Bieling & Co., G. m. b. wird die Geschäftsaufsicht .

kirchen

41399 iber das Vermögen der Firma J, 6.

H., in Gel

Abwendung des Konkurses nach den kantmachungen vom 14. 12. 1916, 8. 2.

und 14. 6. 1924 angeordnet.

2

Als Ge⸗

schäftsaufsichbsperson wird der M. jur. ieder Zimmermann in üm be⸗ ellt. 2. k 30. Juni 1925. as Amtsgericht. Hamborm. 41400

leber das Vermögen der Firma Nieder Versandhaus Gefsellschaft mit in Hamborn, am

. Ge icht angeor ufsichts⸗ 9. sst der Rechtsanwalt Dr. Theissen ha

cheinisches beschränkter Haftung RNanenbergstraße 1. Juli 1925,

58 Nachmi

wird heute,

dnet.

, den 1. Juli 1975.

Carl Heinrich Hermann Willyrechl Bergedorf, Fritz Reuter⸗Straße 36. 3. des Taufmanng Eugen. Johann Adam von Scholz. Altona, Flottbecker Chausser 180, 4 des Kaufmanns Heinrich Heidt, Dam= burg. Mühlendamm 5. Au fsichtsperson: Gmil Korn, Glockengießerwall 8. Hamburg, 2. 3 1925. Das Amtsgericht.

Merkur G;. m. b. H. in t a. M. wird die Geschäftsaufsicht angeordnet, da die · Schuldnerin zurzeit zahlungsunfähig ist. ledoch begründete, Aussicht besteht, daß die Zahlungsunfähigkeit in abseh⸗ barer Jeiß behoben werden kann. Rechts⸗

an lenges zu Höchst 4. M. wird als Geschäftsaufsichtsperson bestellt. Höchst a. M., den 29. Juni 1925. Amtsgericht. 6. HKonsta elt. (41403 Durch Beschluß vom 1. Juli 1925 ist über das Vermögen der

Sattlermeister Gotthard Knichallg und Tapezierermeister Alfred Knichalla in Konstadt die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗

wendung des Konkurses angeordnet worden. Aufsichlsperson ist der Direktor Otto Counecler in Konstadt. Konstadt, den 1. Juli 1925. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 41404 Auf Antrag des Kaufmann. Louis Lewin in Landsbera a. W. Wilhelm⸗ traße 8, wird die Geschäftsaufsicht zur

wendung des Konkurses angeordnet. Der Kaufmann Julius Bergmann in Landsberg a. wird zur Aufsichts⸗ person bestellt. Landsberg a. W., den 29. Juni 1925. Amtsgericht.

Lien, Schles, 41405

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Wilhelm Teichmann in Michelau, Kreis Brieg, wird die Ge⸗

ichtsperson Kaufmann Alfred ller in Löwen i. Schl, bestellt. Löwen, den 2. Juli 1925. Das Amtsgericht. 1. Mn.

Miünchen.

direktor ea. Holer, rünche

Donnersberger 3. 8 ö. Amtsgericht München.

Miinchen. 41407]

Ueber das Vermögen des Kaufmann Simon Schmickler in München, Woh⸗ ö St. Paulsplatz 4sJ, Geschäfts⸗ lokal: Göt 9, Filiale Frauen⸗ ltraß. Al. nne m . Jult a . mitlags 11 Uhr 36 Minuten, Gefschafke⸗ ö rse angeordnet. iftsaufsichto⸗ person:; Rechtsanwalt Baierlacher in München, Kreuzftraße 5. . Amtsgericht München.

Miünchen. . (41408 Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Anton Daffner, In⸗ haber eines Woll⸗ und Textilwaren⸗ geschäfts in München, wurde am 1. Juli 1925 wegen Fristablaufs cufgehoben, Amtsgericht München.

Pitschen. 41409 Ueber das Vermögen der verehelichten

Ames Gebel, b. Boroffa. Inhaberin

eines Gemischhwarengzschäfts, in Pitschen.

S. S. ist heute die Geschäftennfsicht an⸗

ordnet worden. Geschäft sauf sichtẽperson:

Rechtsanwalt Kurznweg in Pitschen. O. S. Pitschen, den 36. Juni 1925.

Amtsgericht.

Preetæ. ö 41410

Die über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Heinrich Köster in Preetz. ange⸗ orbnele Geschäftsaufsicht wird aufgehoben, da der Schlarldner nicht innephalb eines Monats seit der Anorhnung einen be stimmten Vergleichsvorschlag eingereicht

hat. Preetz, den 2. Juli 1925, Das Amtsgericht.

Vi sẽrefrich

sicht werson wird der ; i Zwickauer

Louis Volditz in Schneebera. Str. Nr. 2. ernannt.

Mr . *. des Konkursverfahrens gemäß der Be Hüchst, Main. 414021 kann des Bundesrats vom 14. De. Ueber das Vermögen der Firma zember 1916, in der Fassung der Verord-

aufsichtsperson wird beftellt der anwalt Fredeböll ina in Siegen. Amtsgericht Siegen, den 1. Juli 1925.

Stxralsumd. (41413

Das Geschäftsaufsichtsberfah ren über das Bermögen der offenen Handelsgesell schaft Kremer & Munug in Stralsund wird auf Antrag der Schuldnerin auf .

Gebrüder aehehe

hoben. Stralsund, den 2. Juli 1925. Amtsgericht.

Tiegenhalvs. ö 41415

Ucher die Firma. Heinrich Schneider, Maschinenfahrik, in Ziegenbals ist Ern 1E. 10 Uhr Nachmittags. die GeschäftSauf⸗ sicht zwecks Abwendamg des Konkurses an geordnet worden. Als Aufsichtsyerson ist der Stadtverordnetenborsteher., Kaufmann Robert Rosenberger in Ziegenhals bestellt

worden. Ziegenhals, den 1. Juli 1925. Preußisches Amtsgericht.

8. Taris⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der

Eisenbahnen.

(41416 Reichs bahngütertarif, Seft CI Im A.⸗T. 74 für Holz usw. von 5 nach Süderlügum erhält dat arenverzeichnis für Düngemittel eint neue Fassung. Auskunft durch die Abfertigungen. Altona, den 1. Juli 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona.

41418 1. Im Abschnitt Va ist mit sofortiger

Etchelscheld St. 30 kg W. nach dem Schnittpunkt Cichelscheid / Homburg ( Saar Grenze 15 *)

Als Fußnote; ) Nur gültig für Sen =

. zur zollamtlichen Abfertigung in Station Bruchmühlbach. 2. Druckfehlerberichtigun gen: Auf dem Titelblatt ist nach den Worten mit den Saarbahnen“ zu ergänzen: „im unmittel⸗ baren Uebergang“.

Seite 3: Unter B abgekürzte Bezeich⸗ nung ist ‚Nü! zu ändern in Nür“.

Seite 19: Der Frachtsatz unter W III

Gültigkeit nachzutragen:

ist bei 29 Km ju ändern von 144 in 10

Seite 133: Bei Station Freinsheim st

die nach dem Schnittpunkte ö renze zu ändern von l in 111.

Selte 13 und 14: Die Stationen Ben (Pfalz Grenze und Kapsweyer Gren erhalten das Verweisungszeichen . Al Fußnote ist vorzutragen:

f Nur Tarispunkt für die Umbehand— king von Bahn zu Bahn.

eite 475: Bel Station Landau Ccsah Stadt ist der Vortrag Be zu änden in Bes. e

3. Stationsnamensänderungen im Ab schnitt Ve:

de e . Cannstatt zu ändern ü

ellbach,

Hochberg b. Saulgau zu ändern it

Dochberg. . Jagstheim b. Crailsheim zu ändern

im, , Inztghofen b. Sigmaringen zu ände in , ,. . Stisheim b. Maulbronn “* zu ändern Otisheim* * Winnenden bei Waiblingen zu änden

in n . p ö Wolfegg b. Waldsee zu ändern .

; w 99. Amtsgericht Schneeberg WYeustudte. El , , b. Tuttlingen zu ände Hamburg, = 141dols! Ueber das Vermögen des Maufnamms n Wurmlingen. Die G ftgaufficht ist· c Kurt Böhm in nercbera, Ri te stwaßz, München, den 30. Juni 1225. über das irn 1. e f . . der Firma Böhm. & ö . . ; delsgesellschaft in Firma Willprecht Flechsiʒa ontischlerei in Schneeberg. arifamt bei der Gruppenverwa & Co., 3. Allee 41. 2. des Kaufmanns l wird zur Abwenduma des Konkurses die Bayern. 41417 Bekanntmachung. Mit sofortiger Gültigkeit ist in die Entfernungstafel L neu Aufzune men: 2 und den Knotenstationen II zI3I IBIS LTILSIILDLoοMII12 13 insiß i617 18 10 120 21 121275 Entfernungen Kontroll⸗ * 9 ö hene 3 15 * . 53 * 21 zwischen den ez ( . 5 3 4 - 3 5 33 nördlichen oder ö . . 33 .. 66 2 631 69 * 9 . D 2 Cd 38 83 g ö 2 72 Stationen Bahn , 2 . 2 6 3 3331553 *5* 23563 . 55 555 Kloningersmůhle Köl 1183 294 115 al7I366 377 1671147307 176366338 66 347 310 285 258 113 297 339 *

Das Verweisungszeiche Gültigkeit vom 1. Juli 19g25 i Nordbr. D.“ zu ändern in Köl“

Uedemerfeld, Xanten.

München, den 27. Juni 1925. Deutsche Neichsbahn⸗Gesellschaft,

Die Stationen

nn mit der zugehörigen Fußnote ist bei der Station Köln⸗Niehl Hafen st bei nachstehenden Statlonen unter der Rubrik „Kontrollbezirk oder . Asperden, Birten, Goch, Hassum, Hassum Grenze, Labheck, Menzelen⸗Ginderich, Goch und Tanten erhalten die Bezeichnung: Goch Nordbr. D.

Tarifamt bei der Gruppenverwaltung Bayern.

zu streichen. Bahn“ der Vorthß r. Uede

und Tanten Nordbt.

23 5 *.

Deutschet Reichsanzeiger

, H. zan rA

* 29 ‚— J.

Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis betrügt monatlich 3, Reichsmark freibl. r Berlin auher den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für * 6 auch die

Alle Poftanstalten nehmen Bestellung an, Geschůftsstelle Sw. 48, Wilhelm

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Nr. 82. Einzelne Nummern kosten O, 0 Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Naum

einer d gespaltenen Einheits zeile J.. Neichsmark frelblelbend, einer d gespaltenen Einheits eile 1.70 Reichsmark freibleibend.

Anzelgen nimmt an

die Geschãftsstelle des Reichs · und Staats anzeigers Berlin

W. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Nr. 156. Reich sbantgirokonto.

BVerlin,. Dienstag, den J. Juli, Abends.

1925

Postschecktonto: Berlin 41821.

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschliehlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Verordnung, betreffend die Einrichtung und den Preis des Seefahrtsbuchs.

Bekanntmachung, betreffend Verleihung des Charakters als Urkundsperson der Bank für deutsche Industrieobligationen. Anordnung über die Abkürzung der für erwerbslose Seeleute. Verordnung über Branntwein.

Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

r

Amtliches. Deutsches Reich.

Verordnung,

betreffend die Einrichtung und den Preis des ern g mn gur.

Vom 23. Juni 192.

Auf Grund des 5 11 Abs. 1 der Seemanntzordnung vom 2. Juni 1902 (RGBl. S. 175) wird nach Zustimmung des Reichsrats hiermit verordnet:

Neu auszustellende Seefahrtsbücher müssen zu ihrer Gültigkeit vom I. August 1555 ab guf der Rückseite des Titelblatts mit einem durch Metallschlagflempel befestigten Lichtbild des Inhabers versehen sein. Vom 1. August 1927 ab müssen alle Seefahrtsbücher zu ihrer Gültigkeit mit einem mit Metallschlagstempel befestigten Lichtbild des

nhaberg verfehen sein. Die Gültigkeit des Lichtbildes erlischt nach blauf von zehn Jahren nach der Ausstellung.

Der Preis für ein Erfatzseesahrtsbuch wird auf fünf Reichsmark festgefetzt, es sei denn, daß ein unverschuldeter Verlust durch Schiff bruch, Feuer oder ein ähnliches Ereignis nachgewiesen wird, oder daß es sich um Ersatz eines unbrauchbar gewordenen alten Seefahrtsbuched . In diesem Falle ist nur der gewöhnliche Preis eines See⸗ ahrtsbuchs zu bezahlen.

Diese Verordnung tritt mit dem 1. August 1925 in Kraft.

Berlin, den 23. Juni 1925.

Der NReichswirtschaftsminister. Neuhaus.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 21 der Ersten Durchführungsbestim⸗ mungen zum Gesetze über die Industriebelastung vom 36. August 1d. von: X. Dktober 1934 (RGI. IJ. S. Aar ist bem Tandgerichtsdireklor Schsün burg und dem Ger e e fe r Fr. Keich el der Charakter ais Urfundsperssz der Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen verliehen worden.

Berlin, den 4. Juli 1925. 29

Der Reichswirtschaftsminister. Neuhaus.

Anordnung über die Abkürzung der Wartezeit in der Fürsorge für erwerbslose Seeleute.

Vom 4. Juli 1925.

Auf Grund des § 17 Satz 2 der Verordnung über die ürsorge für erwerbslose Seeleute vom 30. Oktober 1924 Gk 1' Seite 72737 ordne ich mit Zustimmung des Reichs⸗

rats an, was folgt: Artikel l.

Die Unterstüͤtzung darf Seeleuten mit zuschlagẽherechtigten Familienangehörigen, die nach einer seemännischen Beschäftigung von mehr als sechs We hen erwerbslos werden, nach einer Wartezeit von mindestens einer Woche gewährt werden.

Artikel 2.

Diese Anordnung tritt am 18. Juli 1925 in Kraft.

Berlin, den 4. Juli 1925. Der Reichsarbeitsminister. Der. Brauns.

Verordnung über Branntwein. Vom 1. Juli 1925. (RGBl. 1 Nr. 28 S. 93.)

Auf Grund des 3 25 Satz 2 der Verordnung über Rege⸗ lung . Verkehrs mit Branntwein vom 15. April 1916

artezelt in der Fürsorge

hundert stets au

daß die Preise nicht mehr zu halten waren. Diese Situation i

(RGBl. S. AN) in der . der Verordnung über Brannt⸗ n un, 5. Dezember 1515 (RGBl. S. 1951) wird folgendes estimmt: Die Verordnung über Branntwein vom 5. Dezember 1919 (RGBl. S. 1951) und die dazu erlassenen Ausführungtzbestim⸗ mungen treten außer Kraft.

Berlin, den 1. Juli 1925.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Graf Kanitz.

Preußen. Finanzministerium.

Im Preußischen e nnr ng ist der Ministerialrat, Geheime Finanzrat Grosser zum Ministerialdirigenten er⸗ nannt worden.

Ministerium für . Kun st

und Volksbildung.

Der Pfarrer Had elt in Polnisch Wette ist zum Provinzial⸗ konservator für die Provinz Oberschlesien bestellt worden.

,

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Der Reichs rat hält Donnerstag, den 93. uli 1925, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstags gebäude eine Vollsitzung.

Parlamentarische Nachrichten. Der vom handelspolitischen Ausschuß des Reichstages ein⸗

gesetzrgl Au sfchuß für die Ägrar- En uetze, trat, gestern Rachmittag in seine sachlichen Arbeiten ein. Die 3 der Ver⸗ handlungen hat Staatssekretär a. D. August Müller über⸗

nommen. Außer den außerparlamentarischen Sach verständigen wohnen den Verhandlungen je zwei Vertreter der . Reichs⸗ bagöfraktionen und se J Vertweter der kleineren bei. ö be⸗ schäftigte Eh zunächst mit den weltwirtschaftlichen Zusammen⸗ hängen. Dabei kommen aus dem vorliegenden Frage bog fol⸗ tende Fragen des Frh. v. Richthofen (D. Nat.) zur prache. zaben sich die wellmwirtschaftlichen Produktionsherhältnisse so ver⸗ andert, daß die deutsche Landwirtschaft. heute Zollschutz entbehren kann, iwwährend die Industrie teilweise starh erhöhten Zollschutz ge⸗ nießt? Durch welche weltwirtschaftlichen Verändecungen wirde die Lage der deutschen Landwirtschaft berührt? Welche Folgen würde eine Extensivierung der Landwictschaft und die dadurch bedingte Mehreinfuhr von Lebensmitteln auf die Vollswirtschaft. in ẽe⸗ heüendere die Währung, haben? Richten sich die Preise der Waren nach den höchsten Sede? niedrigsten Produktions osten in der Welt? Ferner die Fragen des soglaldems ntischen Fragebogens: ö. In vollständiger Anschluß ber deutschen Agrar rene an die Welt⸗ marktpreise (Freigabe der Ausfuhr) der Landwictschaft eine beiter Verbesserung der Rentabilitätsbedingungen bringen? Ist ein wesentlicher Teil der schwierigen Lage im . 1924 darauf urück⸗ zuführen, daß dieser Anschluß an die Weltmarktpreise nicht be⸗ stand? ; ö Sodann die kommunistischen Fragen: In welchem Maße müssen die vorgeschlagenen ,. zu einer Erhöhnng der landwirt⸗ · schaftlichen e fig re ten! und, in welchem Maße müssen die landwirlschaflichen Zölle zur Erhöhung der industriellen Pro⸗ duktionskosten beiträgen? Was soll geschehen, um die auf Export angewiesene Industrie trotz erhöhter Produktionskosten leistungs⸗ fählg zu echaltens Wird nicht die Ausschaltung der Auslands⸗ konkurrenz in den stark a , e g, und kartelllerten Industrie⸗ zweigen zu einer Ausschaltung jeder Konkurcenz überhaupt und damlt zu einem produktionshemmenden Preismonopol führen? In welchem Maße . die Gefahr der Dumpingausfuhr auf osten der inlaͤndischen Verbraucher? Nach dem Bericht, des

Nachrichlenbüros dez Vereins deutscher e ne, gab Prof. Seh ring zunächst einen allgemeinen Ueberb ick. abei führte er in bezug auf eine deutschnationgle Frage aus: Stets richten sich die riß nach den höchsten Produktionskosten. Der Preis für die Masseneczeugung des Getreides ist in dem letzten Jahr⸗ ärts gestiegen. Nur einmal t diese Auf⸗

wärtsbewegung eine Unterbrechung erfahren; Nach den napole⸗ onischen Kriegen, im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und in der Zeit nach dem Weltkriege trat eine Agrarkrise ein. Die Krise

im ketzten Vlertel des 19. Jahrhunderts war auf die Erschließung

des größeren Teiles der gemäßigten Zone durch die Eisenbahn zurückzuführen, die ihre Reflexerscheinung in der erweiterten In⸗ dustriealisterung von Mittel⸗ und Westeuropa hatte. Die Welt⸗ produktion an Getreide, namentlich guch aus Amerika, kam schneller in die Verbraucherkreise; das Angebot wurde so *

t

aber seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts vorüber, weil die

,,, in den überseeischen Gebieten sich ver schlechtert haben. Ducch die bloße Tatsache der Bevölkerungs. vermehrung in den großen getreideproduzierenden Ländern, dem außereuropäischen Rußlgnd und Amerila, um. o Millionen Köpfe sft dort ein Getreidemehrbedarf an 109 Millionen Doppel zentnerm entstanden. Die Preise für Getreide stiegen dann auch sejt 1896 und ftiegen besonders scharf seit 1904, um konstant bis zum Kriegs⸗ ende zu steigen. Der große Rückschlag kam 1920, als die Ameri⸗ kamer 'gufhötken, Kredite hin geben. Es entstand das Phänomen der Preizschere, d. h. der Steigerung der industrielln Erzeugnisse bis auf Prozent der Vorkylegspreise und des Stehenbleibens der Preise der Landwirtschaft. Die Anbauflächen der Welt sind von 1919 bis 1923 geringer geworden. Die Exportmengen waren eben · falls geringer geworden, daher also auch die Einfuhrmengen nach Europa. größte , Rußland, . Trotz der Verknappung sind 3 talsächlich schlech r g vorhanden. Der Ausdruck dieser neuen Agrarkrise liegt egründe] im Zufammenbruch der europäischen Kaufkraft. Die 2

hat am schärfsten die Peripherielander, andererseits aber das durch

chwersten belastete Land: Deutschland bet coffen⸗

den Krieg am s ; sich ein großer Wandel. Die Agrarpreise

Seit Mitte 1924 vollz

ind gestiegen. Die Industriepreise, zurückgegangen, oder . . In allen Frei 2 der Erde hat si ze Freisschere Hgeschlossen. Zum erstenmal seit Been

digun Krieges konnten 1534 größere Quantitäten und beflere Werften

aufgenommen werden, weil durch das Dawer Abkommen für ein ee, worden ist in, den Tribut.

Jahr eine A e geschaffen r ribut . Fragt sich, ob diese Schließung der Preisschere für die uer ist. Ez wird aus dem Jahre 1924 ein dauernder Gewinn

cegistriert werden dürfen. Es wird nie. gelingen, die Menschen wieder herunterzudrücken auf einen niedrigeren Lebensstandard. Deshalb geht meine Prognose dahin, daß mit großer Wahrschein- üchteit damit gerechnet werden kann, daß die Getreideprei für die Zukunft wieder steigen, genau wie vor dem Kriege. Es könnten Rückschläge eintreten. Daraus würde ich die Konsequenz iehen, , man, für Getreide „Zölle bereithafte“. Was die Viehpreise anbelangt, so geht für mich aus einwandfreien Berichten hervor, daß auch die Viehpreise steigen. Man muß mit gewissen Gefahren rechnen, aber doch die eine Frage bejahen, die Frh. v. Richthofen stellt, ob die weltwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse sich so ge⸗ ändert haben, daß die Landwictschaft heute den Zollschutz entbehren kann. In der Fragestellung richtet ein landwirtschaftlicher Prak⸗ tiker an die Sachverständigen die Frage, ob nicht, nachdem der Ausfall von Rußland bereits wettgemacht ist, bei günstigen Ernten in Europa und Uebersee mit einem scharfen Fallen der Ge treide⸗ preise zu rechnen sei. . wird gefragt, ob es dem Sachverständigen bekannt sei, daß Argentinien und Uruguay auf alle Falle und zu jedem Preise Vieh exportie cen wi. Prof. Sehring: Der volle Ausgleich des osteuropäischen Ausfalles ist noch keines- wegs erfolgt. Die Anbauflächen sind bisher noch nicht ausreichend ergänzt. Immerhin hat man natürlich mit Rückschlägen zu rechnen. Deshalb sollte man eben „Zölle bereithalten.“ Es würde der Landwirtschaft damit gedient werden, wenn man in Notzeiten die Zölle als Waffe hervorholen könnte. Dauerzölle würden nicht so wertvoll sein. Was die Viehfrage in Argentinien betrifft, so ist zu verzeichnen ein Rückgang an gemästetem Vieh, das zur Aus⸗ ö in Frage kommt. Abg. Frh. v. Richthofen (D. Nat.) ragt u. 4., ob die Produktionskosten in Uebersee höhergestiegen sind als die allgemeine Geldentwertung. Wenn das nicht der Fall ei, könne nicht eingesehen werden, weshalb guf Grund der ge= ö, Produktionskosten die Preise höher steigen sollten. Die

nbaufläche in Üebersee fei übewdies ganz erheblich gesteigert und beträgt heute mehr als im Feieden, trotz Ausfall Rußlands. In Amerika hätten politische Eingriffe darauf hingewirkt, daß trotz günstiger Ernte die Preise gesteigert wurden. Die ganze Theorie des Prof. Sehring breche zusammen, wenn man bedenke, daß es nicht auf die Anbaufläche sondern auf die Intensität ankomme und die Preise um dreißig, Brözent felt dein Höchststand am Ende des Erntejahres gefallen seien. Wenn gesagt werde, aß. Tür dis Ver; edelungsproduktion geschützt werden solle, so müsse dem entgegen⸗ gehalten werden, daß die deutsche Landwirtschaft, in der Frenz wärtigen Situation gezwungen ist, alle ihre Betriebe auf Grund des Gesetzes des abnehmenden Bodens ctrages als Veredelungs⸗ betrieb zu führen. Sie muß beispielsweise, wie auch die der ganzen Welt, jetzt, allein die doppelte Stickstoffmenge anwenden. Fi Amerika seien die Betriebe vielfach einseitig auf eine Getreideart eingestellt. Dort würden Trakto cen im großen verwendet. Trotz Getreidezoll ä 1880 bis 1913 der Getreidepreis nicht ge⸗ stiegen. Wenn Produktionskosten sich nach teuersten Produktions⸗ gebleken richten würden, dann hätten, in, den neunziger Jahren die Preise in Deutschlaud nicht so stark fallen können, denn die

roduktionskosten in Deutschland waren damgls die höchsten. Wenn Deutschland wegen seiner schlechten Kaufkraft 1923524 die Preiskrise hervorgerufen habe, dann hätte Deutschland 1924/25 nicht die Preissteigerung wegen erhöhter Kaufkraft herbeiführen können, weil Deutschland in beiden Jahren dieselben Getreide⸗ mengen ausgeführt habe: Anderthalb Millionen Tonnen Einfuhr jetzt, O7 Millionen Tonnen im Frieden. Kann sich die Preisschere der Landwirtschaft y, ohne Ille bei erhöhten Industriezöllen? Prof. Sehring: Die landwirtschaftlichen Preise werden teigen, weil die vermehrte Nachfrage immer nur mit vermehrten e rn gedeckt werden kann. Es kommt eben darauf an, die Kaufkraft zu erhöhen, um der verarmten Bevölkerung durch verbilligte Preise den- Kauf zu ermöglichen. Was di. Insensität anbelangt. s wird sie nur an einzelnen Stellen in Amerika angewendet Trak⸗ toren werden dort nur sehr wenig verwendet, und auch einseitige „Weizenfabriken“ gißt es nicht iet; die Mehrzahl der Hefriebe ist

bielmehr gemischtwirtschaftlich. Abg. v. Graefe (Völk.): Die ü e e ige l en en . sind ganz ohne Einfluß auf die