1925 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

10 Pe nunt? Auch die Rückaufwerkung lasse zu wünschen übri . ã ein ö. . ; ̃ ig, J 1. 8 25 Abs. 1 erhält folgenden Wortlauß: „Die Länder und nach J ei ekenzinsverluststeuer. Deshalb lehnte Red 6 4. . 8 Juli 2 stattfinden. Wenn Redner näherer Bestimmung des Landrechts die *. 53 . 83 cke prinzipi ? * her Lie Amn Wa zu wählen zwischen dem neuen Gesetz bände) haben im Zusammenhang mit der Regelung des Mietwesens brutale 4 Ir e, 1 6 69 1 Een Beilage . ; . . , t eln er zu . rf 2

und der dritten Steuernowerordnung, so würde er ohne Bedenk von allen Gebäu ü ĩ t . enken n allen den und Gebäudeteilen eine Steuer zu erheben in . durch elne gerechte, lediglich auf . .

. K nicht die verfassungs faälschenden Höhe den mindestenz zwanzig vom Hunderf der Friedensmiete 15 . ; ö Dur än wre dnss, n Glenn e nn, mn, get, nn, m, nenen, , n, ne, me, d, ,,. . ö J vm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Weise sei von den Kompromißparteien die Kauf i geldverordnun Aufkommen der S n 3m si n ist zur Förderung des Woh nun und ö den glücklich . gehörten. Er stellte an den Finanzu in 1925

schandelt worden. Dag werde die Wirkung haben, daß die . zur Erhaltung deg alten tmes vu venmwen , ,, , , , , , ,, , , , , , , ,, erh . Nr. 169 Berliner Börse vom 10. Juli er ollen it ihn 9 s D 3 entwertu is B *. Zwang . . term, , erm em, , me,,

werden können als zu 1 oder 195 Prozent. Das geschehe nur, damit kommens ietbeihi ü ung dan . nnen a Pr Das h ⸗. ommens zu etbeihilfen für lungos f . n re nnn, 6 r. . ta r, Mieter zu vemenden. 86. ö * ö. . en, 5 . 6 ö R , n, , ,, , n n, e Standpunkt ein. Es werde da unter anderm . * ö 12 o , , , . 9 , dern ift ichen .. k. ,, a Ginführun dermo gal ̃ Antr egigrun ̃ 3 . J 4 . 3 , nd g , . vorgesehenen Anteil der Steuer für den allgemeinen 3 . bee e ne ü 6 . . . 8 Dreußiiche Rentenbrien * , r. e e, , n nr, . bez deutschen Rechts sihe auf bem Stuhl, des Gründers des De * rf von Ländern und Gemeinden um einen unverzichtbaren . erleichterte Haus 75 3 Sicherhei e n, , d de mtili 1 ,, , , ,, . schen Reichs. (Großer Lärm rechts) Als sich der Meter 2 . w . Der groe . chritt und diese nt 8 . fur . . ö. . 6 . * oe , r,. 3 wier ede er ,, ra 8 y nr , n n, n n ,, ,,, itten Steugmotverondnung liege in der ausdrückl hen wenden. Wenn man den Kern der? Sa ĩ wecke zu in do. Groß Verb is . . nbfstz: i ne Werhngel chen seh kerl brich nf Ee dnnn. * men e,, d gn ma d, n, d, um, , , eee, de,, . an s l. z.. 6. eri! 8e 10 4 2 8 der Steue umhin. festzustellen, daß die Regierung im G * ; r nach der jetzt vorgeschlagenen lung ur Kommunismus belrribe, benn kes i er, ö 2 e 9 po bo. 8 1. 2 2 11.1 X 2 23 ; a. n

Heutiger ] Voriger heutiger J Vort : Kurs n ; 29 e,

D*.

.

e. * . ——

Lauenburger ...... do. do. 1899. 1903, os 8 1.1. Wilmerzd. Gln) 1916111 12.51 bo. 1899 in Æ

Rechten großer Lärm. Wenn die Deutschnationalen die Gründe Förde ztiakei

der Regierung aufmerksam gewogen hätten, dann würd ründe Fördemmg dez Bautztigkejt, auf dem (öebeete des Wohnungswesens dem j ; . . . , a e kene e, n mn , d, geg, , d, e, n f , ,, , nicht verbessert, sendern. Schritz, für Schritt verschlechtert worden Daushesttz en ift 8 ö ,, . durch Geseß auf 9 8 gelegt werde. ides e, n, 5 i , m , ,. . 862 , nne ... z 1 Deutliche Plan dbriele 3 n gr , en , . , e . Aniage whrer Ersparnisse benutzt hätten u gha . 9 n , , ,, schß mil dem Grfuchen. was] i , , g ütn dier e i geh. 33 8 sarlottesg ge. . kee d re . ,. gw. ann! ,,, ö Frathlon haben mi igerung der Hauszinssteuer über dreißig vom Hundert würden sei 2 Abla⸗ j , . ⸗. do. 1902, gel. z. 1. 213 ĩ als vor dem 1. Januar 15s auzaegeben anzufeben; 4. . . . he ger 63 ich . die Stachel Rlökt, n, auch Freunde nicht mihmachen. Abg. . in er t . 1 April 1927, zu belassen, inzwischen ein gerechteres Wohnungsbn! 1 Keso latg. Bar 155 *. . Danhar = a , de do ; . 16 , , (* e ,, e rh, ne, dels litzzentschen Arlene (rtr eeerlinkc; Pläälälfenr bh nec iest. Kitt uf deere Vol cn fibrorsehitendhi gemeinden un änder m nchstn Se, bras Lier = könn , i ebanghei, Tei Sahsce..... , d= , ü wei ir g, e n, e = Lürl. Um- Rin. ĩ . jahr betreffs ihrer Aufgaben zu all inen Zwecken zum Sparen ö. = 2.6 Æ. 1 Dinar 8.40 4. 1 Yen 2.10 66. Do. , z 91.1. 3 ö ö 8 B ' 3 46 4 1 3l0oty = 0 30 4. 9 ⸗‚ Ro nim. Dl. m. Dect ung bessch do. tons. A. 1890/ 4

Krone -= 1.128

n ,, Shenur hig zum Ablauf der Steuergeriode, alss bis; Faller woldrubel 6.20 4. 1 Feso Gold; = zo R. ;

22. 2 * ***

&= 22 2

Dieses schwierige Werk ist in unerhörter Eile durchgepei . schwierir e in zgepeitscht worden. Eg sei unsozial. undeutsch und antinat ö ĩ J ,, , ,,, , en. ö. , a unn, Darer. . Emminger sagt, ng ie Möglichkeit der unbegrenzten Meterhöhn chaff V Inflations zeit billig gekauften rte uf.) und für Neubguzwa d emnem, Zapter, belt igt. Bets chm , de, 'öhlezwig-bajsin. in n Ten. vl elel dl de. rhöhung geschaffen. Die für die nächsten vier Jahre he fefte Quote (609 M kern zi , ene rn aresfsemn ö gien tr nnr e, , . ö J 1 . Nec. Schwer. Rnt. I I 1.17 m. Veckungzbesch. biz 8. 12.17 *. n,, 0. r. Lose

9 2

22 r

2 —— —— Q 8 *

beutscher Rechtsauff ig ĩ j ; ] ; . bechre eterhf fh bät ge din drichhe an ft dic ee, nnen ener ene, ne , dne, dnn, m, e , af , ,. . , . Graf Posgdowsky hat das Verhalten der Regie⸗ Feanttagte 8. das 3 . 3 hh nn, 8 zie Haug sins tener feines all dem d ,. en 6 ,, nn, ; . tungsparteier esagt, m ü ö . re. ; j 53 . . ; 6nd Dent er. e 6redi z ; ; . ; . . , . , e 9 , . aneh i rer Creditansaten fentliche Kbret schanen. ,,,, re , , . . 9 nnen ,,,, . aber nicht, hier wird der daß die Hausgzinssteuer bis jetzt in den einzelnen Ländern i nisse seines Eigentums raube. Er legte dar, daß wenn die Zwang Das hi Lipp. Landes bt. = 94g —— d zr. Iz. i ausgegeben X.. bo. Goldꝛ. in fl. u Mittelstand geopfert und vernichtet. verschiedenem Umfange für die Fördennng des WHohr e n anz 4. wirtschaft nicht gewesen wäre, hene eine Wohnnngsnol nicht neh , 12 . Vo . o. h en, Rei ini Qusti . ö. ; 2. a, ö i 7 f 2 i r h = o. . 26 spr. land ö v. o. Cron. -Nent ö ee eettz e ge ee ,,,, ÜL, , n ,, br,, . ö 2 J 16 3m i ö ) d 81 07. 12. 11 ...... . Gold⸗A. F. D. r Frie iete andere Lander zehn vom Hundert, dadurch die Wohnung znbt gestei . Ahr ö. kn posselt ) 3 . 9 n , , , , ö d r. i g nn dr! dne g. ü ; ö ne i der Ber 3 Sach sen · Altendurg. do. iss6., 1369 3 ö 35 do. do / zer u ẽri⸗

Herren! Ich muß es aufs tiefste bedauern, daß der Herr V 6 ö 6 d ö orredner, ; ü andere wieder weniger als drei vom Hundert, von der Wohnungsnot h i ; ö 33 ; . tommenen Gewinnanteil. P 4 . Dem.) verlangte, daß die Hauszinssteuer keinesfalls verewigt wünn ergebnis ohne Datum i , n. a n. t T 95 n . , . ö i do. do. 9. u. 10. R ; . Düren H 1899, J i901 1

* 282

. de .

2*ůFL T̊E * —— *

ö

*

11

der einst zugleich mit mir in höchstrichterlicher Stellun ; , g mar, sich zu j we ne ie , gte ssen le Sia jffen ort chen ; . ö fen, wenn auch die Stärke gewissen örtli . . ĩ⸗ , ö, und so schweren Beleidigungen des Leiters Schwankungen unterliege. Die Wohnungsnot sei . e e n, . . 865 Hauszinsfteuer ges. ffen worden sei, hätte man sie einmih des vorletzten Geschã ft jahrz. 0. u. 19. R. big zi. 13, 1] e Deutschen Reichs des Herrn Reichskanzlers, hat hinreißen lassen. Folge des Krieges. Es sei deshalb recht und billig, daß zur Be⸗ . en, ,, Es 262 nicht an, daß die öffentliche rn n, Die Rotterungen fur Zelegrap gat er. n n,, ( * e , m, dl, n, Auslãndi (Sehr richtig! bei den Veutschnationalen. Lebhaste Zurufe von Hätigung dieser Art in allen gindern wengstens gawise m sdstzat. ber di , , , war nn , r, dn nn,, , . . . 3. dean e ür. wendungen gemacht würden. Es werde auch nur dadurch möglich sein e nn, ,, ,, helfe auch den Mietern nichts; denn sie v ,, , ,, 3 Kern b. ot kt . n meter e . . ; , g nich sie . ; . . os, od ge... ; . .

t glich die Mäẽeten. So werde die Hauszinssteuer allseitig ner Etwaige Dructfehler in den heutigen . In pa nne, n * 1 6 Sachs n greditverb. do,. 160 in 4 do. 18908, gel. 1. 2. 24 4, 83 h Schles. Altlandschaftl. ; Budayest 14 m. T. 4

den Sozialdemokraten und Kommunisten: Recht hat er gehabt ) Er die Wohnungsnot in abfehbarer Zeit zu beseitigen. Es sei ö r . za * dech eine rohe und ungerechte, die wirtschaftlichen Verhältnisse des einz ; o, ? , ; S einzelna Rurs angaben w S durg⸗Nudolst. ; 2 3 d , , ,, . . Emdenos l. J. gk. 8.2 (ohne Talon), ausgest. b. 24.6. 17 do. 1. Kr. gl. 1.3. 28 hne Tal.) Christtania 1908

hat von dem Herrn Reichskanzler gesagt: ‚Der Vernichter des nötig, daß für die drei Jahre vom 1. April 1926 bi ö J . nong, ̃ r April 1 s 31. März 1929 ; ö .

deutschen Rechts sitzt auf dem Stubl des Gründers des Deutschen in Kallen Ländern (in gewisser Mindestlatz zur Belämpfung er Metz: s nicht berücksichtigende Steuer anerkannt. Her. Betrag. ta dandkredi . d . ; . t ; ang ; . Betrag, de ge in der Spalte „Voriger Rurs -“ be- * 4 1417 3 ö ; Reichs.“ (Erneute Zurufe links: Da hat er doch recht! Er hat Wohnungen gt zur. Verfügung gestellt werde. Eine . für . . Hauswirt noch verbleibe, sei zu g richtigt werden. 2 spater amt. * n d d,, * . en nch e , e e . Gol mar( El saß o ihn den Sachwalter des Großkapitals mehrere Jahre sei dringend notwendig da infolge des wechselnden 6 noch zur Verzinsung und Amortisation der zu lich richtiggestente Notierungen werden kredit, gel. 1. 4. 2 [. do. 18638 M. igol , A, G. D, auggest. biz 24. 6. 1] Danzig; N Ag. 1d jap genannt. (Lebhafte Zurufe Umfanges der Bautätigkeit und, der Unsicherheit des Baumarktet in Aus ührung großer Instgndsetzungsarheiten Rötigen Kapitalien an vgiichft . J . , s chef. sanoschl X. .. =. ne sen io. zo] rinks: Das ist er ganz bestimmt ) Bitte, meine Herren, wollen den leben Jahren eine erhebliche Amähl bon Plrbet reiche. Heraus erklär ich der im volkswiirischaftkichen Sinne über. i , e, n , . ; n a B. Schl et mag, S r stetn 3 ,. . n zbliche Angahl von Arbeitern von dem Feban . ftlichen Sinne übern als Berichtigung mitgeteirt. 6 h Dan peztred. auzg. a1. 1311 Goihenb. go S. d Sie mich nicht zunächst aussprechen lassen! Ich werde mich so an— Baugewerbe sich anderen Berufen ,,, hat; für die Bau⸗ ; . Verfall aller Häuser in Deutschland. Es müsse also ben X e. ö. 6 ui]. iiag. zo a, y. 6 Echlezw. olst. . Kred. ; ö, strengen, als es meine Lunge gestattet. „an., gemerbelretbhenden war infolge zer unficheren Verhälintffe Che plag. hl. wre. daß die Hauszinssteuer sowelt als möglich als meh e Tenge, , dlens burg dia) , ,, ö 5 ge g t. (quruf von den Kommunisten: mäßige Führung ihrer Betriebe sehr erschwert und die Baukost e F guegebaut werde, d. h. zum größten Teil nur für die Neub Bankdiskont. 1 get. 2. 1.211. geste ni bis 31. 12, ..... Helsingsorn 1obo Lassen Sie sich doch pensionieren ) Bitte, darüber haben Sie nicht wurhen dadurch sehr schwankend , e. a n,, , tigkeit w. zur Erhaltung des . J n, . nn,, *, , , , eg 3. 2 zu beschließen! (Sehr richtig! rechts.) üiberffeigert. Jun Ch ashung gines leistungsfähigen Baugewerbes und werte Abg. Dr. Qu gaz c. Nat betonte, daß auch feine Pant. n . , Ee r fl. , ben eis ,,, Wag hat er weiter gesagt? Er bat dem Reichskanzler Moral Urs Veühindering ders roten müsse dennseh eine chi Gleich. n. ö * kritisch ,,,. i, darls ö. Ven J. Schwein . Stach oim iz. ien 1. Cächi. iw. Bf. . 6, bad * n i T Lehr Sire gan ,, und Gerechtigkeitsgefühl abgesprochen. (Sehr richtig! auf der äußerst säßsgleit und Zuberlchssigteit ihn der üereitstellöung der Möetel für die , Zet den frühen diz * de , . ö Ser l. fi. i i. . . . ! er äußersten Bautätigkeit eintreten. Als Mindestfatz seien fünstehn bis zwanzig Rab nette n fei bedenklich belastet nit Ideen der Vorstellungsme Deutsche Staate anleihen z arenubl i. n , de. 33 , * ,, 2 Auch die *. . aus dem Bereiche des Sozialismus. Er könne den Gedankengang nich mit ind ere c nnang. . id * . in n,, . ö 2 Lissab. Ss S. 1.2

Linken) Man kann über die Sache denken, wie man will; (Zurufe vom Hundert der Friedensmiete nötig, ieten zeigen in z * ö 2 ß cx für richtig halten, daß man der Wirtschaft Steuergelder entnehme zu enn, ien, Te, de, bis = do. 1919 1.u. 2. dusg. 1 ö, s d Westzr. Tteulant. irt Brandenburg. Komm. J ö 4. schaltl. get. . 1.2. 7 ads * .

von den Völkischen: Nein) derartige Beleidigungen sind meines Er- den einzelnen Ländern erhebliche Schwierigkei i

i . de nt ndern erh gleiten. Während Preußen 8 han 1 der achtens im höchsten Grade ungehörig. Ueberall gilt der Satz: Sunt ., , ö von 8 . . gegen r ig . . fie ihn en gr n rn 1 6 9 en sHirgor ro , eerti deniqus fines! (Stürmischer Beifall und Händeklatschen bei 65 P ö. . rr, , . dig ges hlige Miete staallichen Eingriffe auf die Roh z fi k n 9. i x dt. Wertbest. Anl. 1 6.4. do. ba In, Th Derliner..· · ···· zl L dag dib. an Beh tsa ng nnn, Prozent und in Thüringen sogar 90 Prozent der Friedensmiete. ae fn je Notwendigkeiten zu beschränken, die un 10 -= 1060 Ton, 1ë13. EluIzd id e, , , D ; Zeitmwesfe waren die Ünterschiede noch größer, Im Interesse einer e 3. un fi J, ,,. das Leben des Staates zu dechn do. 6J 10. i oo z. 15. So isd död n. 3 e. 3 1561 . e e 3 e müsse er allerdings zugestehen, daß heute eine P 3 Dt. Reichs ch. Ker. 15. bi n , Moꝛt obo - oc.

Abg. Dr. Korsch (Komm) polemisiert gegen die Haltu einheitlicheren Gestaltung der Löhne und Gehälter und der Belast ö geg Haltung der , n , lebung ber Bautätigkeit im Wege der freien Wirtschaft nicht zu erzielen a, Ech do. do 1022 6 . do fo e, ; do. Do. 1919 9 . Gotha ..... .... 1923 1 =

Deutschnationalen, von diesen lebhaft unterbr i ationalen, h ochen. Er macht ihnen i 6 i zum Vorwurf, sie hätten viele Versprechungen gemacht, aber ni erfolgen. Eing einhszitliche este Miete für da ö . ̃ gemacht, gber nichts , ziete für das ganze Reich vorzusehen, . hierbei darauf hinzuweisen, daß de l ves. dollaranl. R. RH 135. r e, ge ch were mati malt moglich! Hie Krber follhn beghel in Her Lahe Bautätigkeit künstlich gehemmt worden sei. Der Grund liege in do , ,, . ,,, . . dar, ä, en, ere ö J

tadtanleihen.

n 2

229

2 de 2 8 22

0

de K

2227 * e = .

—— 28 * 2 *

* 82 6

. .

* cs 2 ü

232

8

1 ürth t. D...... 1923 Deut sche tom. red. 20 . do. ö 1920 ukv. 1925

4

alte.. w neue. . ... M alte. .... ... neue. . .....

6 ö 2 ö

22 —— * e , , , ,

. 82222

S— —— —— —— 2 22

2 *

* 2 *

2 2 8

* de

e eo , m * *

8 R D* 3

V 1

K D 22

gehalten. Für die Arbeiterschaft und den notleidenden Mittelstand

ö . ft, , lere, ef . . R zor e, nr, . . über den Mindestbe hlnauẽ en, falls Bevorzugung des ungelernten vor dem gelernten Arbeiter, und di i Fin . ie eil. , . ö . kene . n . * . . . e Dale sei, daß die ö andwerker ins ů abwanbein. Die ,,, . K ö. . ,, e, gn, nie . getz um ihn, später auszuschiffen, nachdem die . s. . ö. . liegt und kein Land weniger als 79 Pw Ir e li eim f 8 eingestellt auf die jungen n , : i. ; . . . , , ; Ong Ear e ih rer Pflicht! genügt h att en. Der Standpunkt aber der zer en, Friedensmiete als gesell iche Miete hat so könne bis zum ö . 7 auf die raße gehen, um Politik zu machen 96 9 , . 21 6b Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. eidelbg. M7. gt. 1.11.25 do. gentralstd. Bfdbr. Stocth. . 83 - 8) Herren Dr. Best, und Wunderlich in der Aufwertungsfrage könne 1. April. Joeß für das ganze Reich die Friedensmiete ohne allzu große ö . jet auch dem Bauhandwerk der geeignele Nachwuchs um gh. lter a n. 2 gern Můackig⸗· robs, get. 126.3. R. 6. C. 10, 12. 1 . w fur ein bäologkscher fein. Die Wirklich eit Herbe f, Höeolun— R,, . werden. Mietpreis rungen von größerem . ö. , . * Hauszinssteuergesetzes erklär 1 6. Serie s . , * 386. n n, 1. d bo. 1367 inne nen nn When, mg n nnn un bn, m 1 nur um ein Provisorium handeln dürfe. Di Dtsch. IV.. V. Neicht⸗ 1. .. Magdebg.⸗ Witten ge. ; , n, , do. do. Reihe 2. 8 1. ; Straßb. t. E. ĩSbs , , . chatzanweis. 1915, Mecklenburg. Friedr. do. 1919 Abt. 8 Westf. Pfanddrtefamt (u. Ausg. 1911) ane ge bs i. . 0 g ra. dran ban. ... M I. e, idr ung. as, a. aller er lar g rr I ormtado, cer

r 82

zuschanden machen. ,, k ; ; ; ghälter blei önnen, Große Gruppen der Arbeiter und Ange⸗ ; . z ö . . die allgemeine Aussprache zu §1. n. . bei e,, Einkommens verhältnissen . i , ,, . des . sei aber nicht do. f · X. ugio aus & 11. e, gtd nn. g bg, So lllm aun (Soz) erwidert in persönlicher Bemerkun r Lage sein, eine weitere Belastung guf. sich zu nehmen. Digsen . roßmiethäuser, sondern besser durch die Ver do r gichs S daza. . t. pizlzische Eilen dahn· d —ĩ . os papiere. , auf die Frage des Abgeordneten Hergt, warum die ,, Tatsachen Rechnung zu tragen, werde Aufgabe der Lohn und Ghe— w ö möglicht eigene Wohnhäufer r e, Ven . 16. t ** miei nne n , r. nor ern, s ä. Augsburg ,,, 36 K, 4 7 schen. Minifter feinerzel nicht schen die Aufwertung belieben hätten! o beolitik sein. Bedenken wegen. gem ffer ungünstiger, nächster . Abg. Lip ins ki (Soz) sprach dann nochmals zu den soz wal do. Iba, Aisg. u. 23 * de is jo, go as. S6 S, I. RFrejeld? 1581. 1856 . Herr. m, , , n, =. S. 1 . K. 1. 1. 17. S. 2 H. R. 1. 1. 1v. daß in der Zeit der Inflation, der Ruhrbesetzung ufw. man ein Wirkungen der Mietssteigerung auf die Volkswirtschaft ständen die mekratischen Anträgen. Beschlüsse wurden nicht gefaßt. Weiter Se r 14. Wh iarde do. (nicht konvert. z t * *, , . gambieg. d lh. M reid Sonstige ausländische Anleihen ,, d unbestreltbaren Vorteile gegenübey, die sich aus einer Sicherung des beratung heute. Hir. Sins s. 15 de gtd ghet r e ne. Aöln.· Mind. K in g Ln, =. . dacht hätt ; ö ö. in n Wohnungsbaues auf Jah hi ü f ; tz ; 9 52 e Reichsanl. . . Wismar⸗Carow ..... 181 1.1. Cangensai⸗ 6 553 3 . Oldenburg. 10Tlx.8. 8 1.2. Budap. Spst Spar 4 1.5.1 J n * *. ö w , ,, Abg. Rademacher (D. Nat) verwahrt sich ge , Ver, J,, u r Awbeitlosigkeit, für Der Agrar ⸗Ausschuß des Reichstags setzte gestern ho. oJ Deutsche Provinzialanleihen. Zudwigsha len.. dps z . ö würfe, daß er persönliche Jig nr fh ein ,, , 6 6. ir. . . . Verhandlungen mit . en der geh e f r en. a , * gen v, mr, T, ee e ib, 7 9 ,., do. . 1er r ee d ft ihn 3 was er darüber schon in der man 5 Inder für, beispicltweise den Stunden sohn bes Manngrers im f 6m ö 4 Edt g5 kde ö ö. 9 5 ö ? e - z 1 j 18 . ze rar rin Ani. c in . , öün 11D e h se, ,, ee, , er gn ,. 1. . 3 ge Sellin be. s. ö ; ö . 4. z ö 561 . 1 8. 18. 21. 18. 16. 1.11. 18. nnl. agr. 3 Die Beratung der Au an, 9e ird darg 3 k 66 n, seße· s . sich . Februar 19235 eine und . ige technische ragen fort. Vor Eintri kKis3 Breuß. St-Schag fg. 1.3. 96 . 18 = —— 2 5 6 9 * e. 1. . 16. n . en. 16 3 . 16. . bo. . 1.5.1 . Bergtung der gsfrage wird arauf vertagt. Prä⸗ Fe mum undenlohns auf 1223, im Mär) auf 129,7, im in die Tagesordnung na ; ; kr. Staats jch. I... c 1.. ; Gasseler Landes tredit 4 5 ö uli. 5. 15. 1 . 1. 15. u 1. 5. 15. 16. . 13. b 1. J. 18. Jutland, Ddt. at, 1.1. sident Löbe befragt jedoch um 11. Uhr Rachts das Hans, os es. Aprit auf 1364. und im Mai ibes auf 114. beim Hilfsarbeiter ziros be eins e iet * . , . ö ,,, J , rere e nen, nal n e, , en r me o ce, Darf, erg , en, R, , , , eee ene, , , , d, e de,, . m . e Unruhe. ö ĩ ,, wobei der undenlohn im Jahre 1913 immer Sering, über di ö z * Rreuß. kon ol. An.. erseh nndbers Landes . Mannheim 1922 . , . d 1 5 stovenh. Saus bes. L1. Abg. Höllein (Komm) legt dagegen Verwahrung ein daß glich go geseßt, it, Ins der Metal sindu strie sele e dis Swieing nn, ee an, deen 3 h . . ö 3 ö ; . a, , nn e an g, fre, lle fen, een, ene e e. 5 e g . j j Wei . ; ; ö olgendermaßen dar: Februar 25 glei * . a, n. ; 6646 ö z o. Provinz Ser. 6. ö ; findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung ? ,. in diese se der & . 3 des Lohnes, folgendermaßen dar: Feb 1925 gleich 115.9. M J ö. geg aus dem am dd. bo. de Prop z , . gesimi ob. a id 182. 6 . . . schlimmsten Ausbeuter der 119,4, April 1233 und im Mai 1925 ist der Inder 1853 9 ,,, ö. ö 6 y,, . 7 anhalt. Et 9 db eren ge robin. vie , n e n nicht siatt. . iitskre ache. (Großer Lärm. mae lern . . ; ; 2. ering ein Irrtum in der Umrechnung statt den al am renn, , m. n . i il. gi 2. 2. . ztoriwez. vnd. äsident Lb ö ö ungelernte Arbeiter in der Metallindustrir sind die Mderzahlen haben. Prof. Se ring fhtes demgegenüber . urg 9 . do. do. i986. 1gi e i. ,, . . 3e *. n , Hr an, n den enn sg, , Präsident Löhe schlägt darauf selbst vor, die Sitzung ab—= solgende; Februar 136,5. Mär 136,5. MWril 135,3 Maj iss 3. Preise selbstberftäöndlich von Osten nach Westen . tikas sehr . un 2 —; o, , ,,. da. Ioss, hei. j. 1. 4 3] L. do. Inde. 141 Uräd iob ä, ern, e, zubrechen. Die Rechte erhebt dagegen stürmischen Widerspruch. Im Holzgzwerbe steigt die Inderziffer für gelernte Arbeiter vom . seien, und berief sich feinerseits auf den Ber h 51 2 e,, 39 . e , , b,, . e Cr n , n, m , , , 56 2. J ergibt jedoch die Mehrheit für die Vertagung , J ö . fa, . a lg, en Ackerbauamts. Sachverständiger Rabethge en 1 . ,,, . e e r m , , r, 1 e, , , der Sitzung. brugr 14543 auf. Mai 6. hnli ahlen ärte, die Differenzen in / n itt n,, ,, ö Nun . Thur. Sula d de yx. xx 1 ö Si S . ergäben sich auch in der sHwinnerej in der chemischen e und die . nr en, * sene, 2 h en ng , . ; ,,, er e, , e ee oe . ächste Sitzung Sonnabend 1 Uhr: Fortsetzung der Be⸗ in anderen Zweigen. Durchschnitölich kegne, man sagen, daß das amts R ang ̃ * , . ; F rn. J Mu heim Cruhr 1g biz. wi a do. ic ratung über die Aufwertungsgesetze. Lohnntbean vom. Februar 1565 bis, um Maj 1566 h Progent i, en Erh hn . dig an ne elch nen 1 9 ; . 9 ä ,, n K de dre ee n,, Schluß gegen 115 Uhr Nachts. gn. sei. Vergleiche man damit die Steigerung der gesetzlichen e steige auch die . der r gelegte nnen t der, ö ,, , mn. i ö. ant. vj n. . ,, . i n iete im gleichen Zeitrgum, so ergähe sich, daß die gesebliche Mieke bilanz folge im ganzen der Kapital bild Nach d abili e ,,,, te. idodoed u , 1 . ei dh e, kaum so stark gestisgen fei wie das Tohnnsvegu. Durch die Miers. sierung habe notgedrungen die id n afff äh 8. . . 3 ke e. - . z od ee . ; 2 . 9 5 5 eine Belastung der Wirtschaft nicht gegeben. und zwar unter 8 Zwange der wer nenn! . 6 . 6 K ö. . ij. c ladtach ,. ; ke, e,. ĩ * k. er Vertreter Preußen g erblickte in den Anträwgen der Varnte jedoch dabor, in der Pafsiitäh an sich ing Fefahr zu fehzn, . e ist ie, . * Nun ie os get IM, . ec n ez . . ; . ö 3 J . ' i 6. „get. 1.10. 4. . . 2. d Regierungsparteien, sowelt sie den Versuch unternehmen, die Länder In unseren Beßiehnngen zu . habe . nach dem rf nn eine . an, , . ee e fe. ; e e lr, do. zdos; 3g. r) *. geen ige liche ) . u Nordhaujen 1908 1. Els.⸗Lothr. Rente 1855,85. 87 in . inn. St.- Eisb. ? do. do. isa ing. 86

1.1.1

6 .

11

2 E= KL

2 3

= 2 . . *

ö, ,

,

Parlamentarische Nachrichten bej der Ausübung der sehr unpopulckten Hauszi ö grundsä d ö i

ö. i. zingsteuer zu ftützen, be⸗ . enderung vollzogen. Na n Westländern habt bo. 1606. 1903 a] 1.4. usg. 1 6. . . grüßenswerte Anregungen. Dagegen erhob er Bed ie An⸗ die Ausfuhr stark abgenommen, dagegen fei die Einfn t do. do. Ausg. 10 i. in 9 Rurnderg 1019 16. int S , , , . ö n, ne viel giöhßere arotden. Sei zun r gn, , ä n n ö. ; en ange , . , er r . , ien, n, , ö . e e ,, . . 26 eendigung der, Generaldebatte über die Aufwertungsfragen soll die Miete im Reiche einheitlich festsetzen wollen. Diese Bedenken seien 6 erte gi e chon für die . bedenklich sei, dis. i gon bin do ö a , r , . z

GEinzelberalung in zweiter und dritter Lesung bis zum Bienstag ab. nicht nur verfassun li 2 inanzi bedenklicher für die Volkswi ĩ ile 3 . werden, 5 ,, saslungghechtf c. rt; sendern arc finanzielle ratz, habe besonders bert fil zug ö ö . ö 1 do. cb. oc er i. Ii. 2 ier. 3 ö ĩ ; ; trma lenz bo; 30. 1. ö 8 . f Pfandbriefe und Schuldverschre

aft Cs könnte durch, die Festsetzung eines bestimmhen i schäftigen kann. Auf die Tagesordnung der k des Wohnungszwecke ein Loch im e n ch lten, von ö. . tark ,,. mit der Preisbildung. Das sei wiederum ein be os, G, Te, d gen, , , , = n n ll, i,, r ge, dr er. iso de. 1800 * ; deutscher Syvothekenbanken.

eichskags wird das Gesetz über die Rentenhankkreditanftalt gesetzt, Länder nicht wüßten, wie sie es n demngeit Feuptgrund, für die Herschh h i oi. ; ban ift zustopfen foll ten. Nluch wäre zu ü ; f zie Verschlechterung der Bilanz. Auch bei de Igois cz. i. do kJ, . Kd , uenll her e, , . er lar ge rr: liber Nag g gr, das Personalahhaugesetz und das Geset Cf guer übermäßig Gelder entzogen würden. Reichsarbeitsminister . r Einfuhr. Das ,,. enkliche sei der starke Nü'⸗ zo. iss. v5, ion Anklam. reis 1801. ] 1. . gere mn iber sh . ; Preuß. Jenttat boden 15s seboch okme Talon. . 6. ae n es, n , . * en alen e 6 raunz fir gn hierauf daß es sich boch nicht um ein? Gilt! gang in der Einfuhr von Futtermitteln und auf der anderen Seite 6 . ö eri er K*rein di ö en,, wer n n r r r , nm ren r e . n den. ie Ansetzung der vorla ängt entziehung aus ĩ f . 0. Do. 1919 1. igbs. 19 derscht e ,,, . , . J n, ,, Gortsetzung in der Ersten Beilage) i,, . ,,, . r K til 1ber die Vorgange am der vor⸗ uhan also i ö ö 93, g, gn, vo, oo, o, / ein 1910... ] 1. 1 ** Gy. e 2 , . gestrigen Plenarsitzung statt, die jedoch ohne ein Ergebnis hel darüber klar sein, 1 1 ö te nf, . ö. e e, m derer . 66 r ons a. ,, e. ö ,,. l l h ! ̃ ; e ; do. 2 d 3 r . . of fen, ei. eine ' ni e . be 8 ; y 45 l Deutsche Stadtanleihen. ee oa ,. . ? , . n zuzuwenden. s Baugewerbe sei erantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg . 10193 11. n, ; * . . . 2 ) 6 !. ö. ; 2. Saarhrůcken 14 8. Ag. . ! . 3 er. 23.

Der Steuer ĩ zum größten Teil infolge der Zwangswirt ö ; , , . , . t. 2 . . 6 z 13 g6 . It, . ö. ö n et ö ö. . . ö . . Verantwortlich für den ö ,,,, n. Ren, rn , Sa erin . Si. iss „Hauszinssteuer“ fort. Zugru f . ö. drückte seine Freude aus Über die wi tick X; in Berlin. J lr danen ; et. i. 5. , . ,, e e, , er genf f e ich g. Verlag der Geschäftestelle (Meengerinq) in Berlin. e e ,, , , . Grunfhftlicken nach der ritten Steuchoib, ,n reh le ö. ner vom Negierungstisch gehört, daß Sparzinsen Gelder wären, die Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt 23 6 er. ö 6 ,. ern . ö Berlin. Wijbeimftt. zs . D dee, ,, , ee 66 , e , e .

, , ,,,, Sechs Beilagen lier, , ,. binn, ö.

. . ; 9 ö CX . 6 ö * * ere enger ales l, zie f e mee e . , weinsölieflic Böctemteilege) x

aragraph 25 die dritte Steuernotverorbnu i ͤ aer n he, ung wie folgt zu ndern: er ruhenden Hypotheken wirklich verschwunden seien. Än sich sei es und Erste bis Vierte gentral ⸗Handelsregister⸗Beilage,

4 23 d

4 6 u. 1 * . * . 4 10ia, igꝛ

temachten Mitteilungen alt vor dem 1. Januar 19

Pfobrt. Ser. 23* do Ser. 26 Comm. Obl. v. 1928 4.

z8 7SzSSzzzz

rttemberg S. dj i910 unt. 30 1 3 83 unl. ö Stuttgart 19, s Ag. 19 1521 Aug. 1 ; Trier 14.1.u.2. I. ul. xs * 15a Aug.? . ; do. 1019 unt. 80 ging. M- 18 14

4