1925 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

gegenwärtig überhaupt noiwendig seien. Das sei doch alles in allem

Der Aeltestenrat des Reichsta afti ĩ c 8 beschaͤftigte : . ö ; t Aer e nt Cees küßte s Terlche, , e, en, Tl urs Bee, d denn . vo des aVereins deutscher Zestungäderleger zufolge, wurde daran sest -. ietrich⸗Baden (Dem) wies darauf hin deß die 2 Juli 21. Juli Geld Brie Den Een E Sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

deutsche Landwirtschaft mit Konkurrenzländern rechnen müsse, die

gehalten, daß heute und morgen die außenpolikische Debatte stat * = h. ö F itische Vebatte tatt- 3 86 2 45 ö 4 s inden sell bee soll sich noch die e ; des k unter dem Krieg weniger oder gar nicht gelitten hz ten. Vo elostet Buenos Aires Hel Brief mn gegenüber der Auslandskonkurrenz sei die deutsche Landwirtschaft ¶Papierveso) l, 692 1,69 1,693 69 P li Pj r. 169. erliner Vörse vom 21. Juli 1925

zesetzes schließen. Sodenn wurde in Aussi = e . de in Aussicht nommen. Laß qm Frei; buch uungünsti e Kreditverhältnisse und durch Steuern. Richi vor., Zapan == les 1, ae

tag mit der zweiten Lefung der Steuerge fete begonnen wiJd falls bis : ö dahin die Ausschußberatungen zum e . gelangi sind. Ber belaftet fei fie dusch die Frachten; denn wenn wir auch aus der Eisen. Konstantinovel . 2,335 2.345 2317 ö. ĩ ö Kd f k . 26 1 Voriger ee, Horur fleuti gor Voriger noutige· Boriger z . urs Furs Kurs ,

Aellestenrat wird sich am Donnerstag von ne , men bahn eine Milliarde an die Entente abliefern müßt das Londor ĩ z retg, on heuen wersßsmmeln, Em der Ertrag, der früher der dentschen Ge re . 8 New hort ĩ ; 4, 195 4 205 2

g gun beschleßen. Ueber das Schicksal der Zöollvorlgge und den 2 zer d 10 voraussichtlichen Abschluß der Tagung vor den Sommerferien ist heute zugute käme Die Frachten würden also dadurch Rio de Janeiro . 0, 485 0, 487 0495 1. ö richt höher Die Preislage zur Wel wirt schaft sei für das Getreide Ansterd. Niotterdam 166.563 165 11. iss 5 99 Preußische Rentenbri 3 . 'the än Beanstandung der Deutschwölkischen Arbeite. günstig. ungünftig boch für daz Vieh, deffen Prgise nicht nur unter Athen (in Mark für ͤ 95 Amllich gerne 3 . . e,, zo 822202 do 18983 448 do. * do. 1904 S. 1 n 10 —— do. Groß verb. ö Jad do 1930 1. Ausg. da 21 2. Ag., gl. 1.10.24 1 versch. do. 1910 in

2 und lu. ij J ; der ge 8 11. v do 69 do. . da. is Ag. 15 I. u. . Schwed. St. Anl. 1660 in Æ

8 Ioos. 1x, Je. 17. 2 gei. I. J. 2 117 da ls in

1.1. 10 Weimar 1865. 9b. 1.1.24 34 11.1 do. do. m. Talon f. Wiesbad. 1996 1. Aus- da tonvert. in Æ

. gabe. rüch. 1687... da os imn A 1908 in

. 1.1.19 Bier en 180 9t2. 1. 2439 1.1. human aßen e

*

gemeinschaft wurden die Vorgänge am Schluß der letzten Sitzung und dem kostspieligen Weg vom Bauern bis zum Konsumenten litten, 109 Drachmen) 6,59 6,71 6,59

die Leitung der Sitzung durch den Vizepräsidenten Dr. Bell bei dieser sendern auch unter der Konkurrenz des Gefrierfleisches Entschei Brüssel u. Antwerp ; 671

e ddl besprochen. Allseitig wurde anerkannt, daß Dr. Bell Ver für die. Beurteilung der Zollfrage sei die 1 e . ö 6 . . . 3 ! llte Kurse

durchaus korrekt und der Geschäftsordnung entsprechend verfahren ist, Sicht, wie sie sich in der Weltwirtschaft vollziehen werde. Darüber Delsingfors. . 1G 58 10 62 6 575 13 sestge E 8 3 ö bl5

indem er alles daran seßzte, bie Ordnung und Würde des Hauses zu aber seien nur Vermutzingen möalich, Sicher sei nur, daß die Ver⸗ . .

rduu ber ł 2 ; gauenburgert .....

e a 6 von Ramin die Fortsetzung seiner Rede zu einigten Staaten als Konkurrenz nicht mehr die Gefahr darstellten ugoflawien ... 1. 1. l l ar id e Törn ee , . . ĩ denn il fz; . . ö do. i680 in *

. . 34 zei e n Lärm, der im ganzen Hause herrschte. ,,, Unbedingt notwendig sei die Intensivierung der Land⸗ sopenhagen . 91,39 gi 5 gi 39 . r. f , is = w, , , Bid. abb. . .. 4 Breslau os M. igog a] do. Deutsche Pfandbriefe. do. Si. . d .

R amtierenden Wözepräsidenten un möglich, aus deni] wirtschaft. Die ungeheure Last der Reparationen wirke in der Rich- Lissabon und Oporto 20, 725 20 776 zb 735 6! ar, wi Ciß, boü. K. Tio , wart gange za. n ,, * an nm,, (Die durch gekennzeichneten Pfandbrlese sind nach 1 . ; ; ; Io . 1 Schilli österr. B. = 10 9o9 Lr. 1 stand. Breuß. Ost- u. West ene en Ga rg g. 1 ben von den' Landschaften gemachten Mitteilungen 3c. einm! ; d ; alz vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. bo.

ö ö

= ö

Stimmengewirr die einpelnen Aenßerumpen des Abg. von' Ramin die tung eines Hochschutzzollspstems in Deutschland indem sie uns zwi Oal . g. s 6. Dich Astems in Deutschland in zwinge . 7672 x en ge, n. der Linken Anlaß n, festzustellen, und er be⸗ möglichst wenig ein⸗ und möglichst viel auszuführen. Die Inten⸗ aris . 19 3 9 663 , , , , 23 2. dein. an ie iir ? da 1002, geb. 2.1. 23 . Ste alb die Erbeilung von Ordnungsrufen nach Einsehen in sivierung und damit die Unabhängigmachung vom Auslande gehe aber . J 1243 1247 1343 63 . en,, s A. 1 Dolar * 20 4. ho- . Eoblen). .... 1019 sx ] Calenberg. Kred. Ser. D. do. Cisenb. R. vo enogmamm vor. mur über die Förderung der vießzuchttreibenden Wirtschaften und Schweiß... ö , dier = e,, , ü gäanghai Tati sech... , . ö , , e er n er, 32 2 . Cie r , nig ,,, . ö. . Westen 53 ; ö 3,035 3, 04 303 . i Teo 63. ä Tutu gitumtr᷑. ind S 23. Im Osten lägen die Verhältnisse wesent⸗ panien 2 65 7 65 6 66 ü 0. 80 A. ; Der Auswärtige Ausschuß des Reichs ta lich anders. Wenn es ihm auch notwendi ĩ j S z = 67 6 nem Papter beigelügte Vezetchnung N be. 2533 . ; biz zr. Iz. 117... do. ul. i808. 9s g6 trat bäuerliche Wi ntwen dig scheine, uch ort intenfive Sigel kolun und , , G GVeyautges. geit. 33 e gi nu ren en nn Kon- Sb, vltrlen Anl. igho bäuerliche Wirtschaften neu zu bilden, schon aus politischen Gründen Gothenburg... 11236 113, 14 119381 ö erden ee sslenn ie rn, a ner k 2 K * 53 8 landschafii. Zentra bo. 126 j ö ( J . m. Heckungzbesch. biz 31. 12.17 do. Zollobl. 11S.

8 8164 81,42 . *r Dinar 3. 40 4. 1 Yen 2.10 66. do. ö j Scles sche.·.····· ö Comm. - Obl. m. Deckungsbesch. do. lons. A. 1880

2 2 do 80 9

X W id d 8

,

8

stem vormittag unter dem Vorsitz des stellvertretenden Vorsitzenden *r ler Franken (Soz) an Stelle des erkrankten Abg' Hergt zu oder, um die Sprachgrenzen zu verteidigen, so sei doch die Ent⸗ Wien Need -d wer. fm. i J II net. Sißung zufammen. Bei. Beginn. der Sitzum ö ie n ,. dieser gelreidebauenden. Gebiete wefentlich ne,, . ü, 3 n de zurn ere g g lle rn. , ,,, . ,,, er enk h zi . 23. gegenwärtigen Jollror lage ei en,. K . . reditanstalten öffentlicher Körverschalten. ir n re, fro ne , lin r bi bare, net,, dend. daß die meisten Staaten eine hin c iti Liwpy. Landes bi. 1 - lag 11 ; La. ij ausgegeben V... do. goldꝛ. in fi. c 7 himmelhohe Schutzzollpolitik Das * hinter einem Wertpapter bedeutet fur in, z. g 2. do Grundrenienbt. . ae n ,, * er warn * 6 landschaftl. Schuldv. do. Kron. Nentem

mann, beglertet von den Staatssekretären von Schubert und betrieben, und da D a, h z ; darum auch Deutschland nicht in der Lage sei, etwa Ausländische Geldsorten und Bantnoten. NRihion. bö. dba. uns. z 11 . Serie 1 Oldenbg. staatl. Kred. versch. Duisburg ;. 254 . , . 2 ,, . geste 81. 12. 17 ...... O. Gold⸗A. J. d.

Trendelenburg, anwesend. Wie das Nachrichtenbü g 1 richtenbüro des Ver⸗ ; 3 . einerseits eine Politi Frei ; 9 . 66 seiners eine Politik des Freihandels zu treiben. Auf die Dauer ; ze den Atzen n der zweiten Dall zeig gehtn kbenbg, Latz ar, vn, gätebung,, gen,: . . 4, 8z, 8 d Pommersche ..... eiserne T. i

eins deutschet Zeitungsverleger berichtet, wurde zunächst das vorläufi ' gs ver e it, ) rläufige 5 * ĩ . , . . ö. sei diese gegenseitige Absperrung ein Ding der Unmöglichkeit. An- Banknoten 22. Juli 21. Juli ien bee ne , de nnn, . dritten 33. 4. do. Pulte beigefligten etzten zur Ausschtittung ge- C. J bo. . . . . . dn . erngrundbestz, auzgeste o. G rdentl-

Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reich Und der Griechifchen Republik nach kurzer Begründun dererseits sei durch die Politik der Mehrheit des Ausschusses ein ,. solche Zollschutz für industrielle Artikel und eine fache. Verteuerung Sovereign Seld Yriel Geld Bre iin nt eck nt i 2 e,, de. . ; ö bis 31. 12. 17. ...... .

e nd ul n, le 2 ö . t ̃. der Lebenshaltu ten, daß die Landwirtschaf 20 80 20 90 miebnit ohne (n , . des Reichstags überwiesen. Es folgte pie Be— . ng zu erwarten, daß die Landwirtschaftszölle nicht ö ; . . lepien deschüsta jahr do. bo. 8. u. i6. 5. ratung über das vorläuf Danmndel sab kommen ĩ ohne weitgreß von der Hand ĩ 6 ĩ 0 Fr. Stücke... 16,18 1626 . ĩ da. Coburg, Landrbi. da. 6 ö 4. bz, 383 Bomm. Reul. für zudi n zwischen and gewiesen werden könnten. Die demo- ; ; 16, 18 1625 n ec n n , nen, e denn, n,, ,, gin, nen, Auslãndische . ' . Gold⸗Dollars . q, 355 4,375 440 442 unt ner er, r n isn e e, . . 9 1g üsseldorf n . * ( . ige ri . . . . j 1 n, di.. utar.

Deu tschland und Bekgi ͤ kratische Partei ; ö. J . . gisch-Luxemburgischen ratische Partei wolle vor allen Dingen Vieh und Viehproduktion ; KWirtt as f ng non, n den shichtunnistet ren Gn ere! Amerit. 1000-5 Doll. 4, 176 4,196 4, 177 j / inden ic jorilaufend unter. dandel und Gewerbe do. do. O2, os Es h e ge n, . 8g 1.6.1 lieh e z gh. . n el. 1.2. 4 * *. —— 2 do. konv. ? 3 . 1898 in 6 4, . Schlej. Altlandschaftl. Budaypest 11 m. T.

schützen. Sie werde keinesfalls mit Mindestzöllen paktieren, und

m ann und Minjsterigldirektor Dr. Ri . ir fig. der Versuch, die Futtermittel. i e . n n , h, 66 i n .

, 3 3 . fe n, ; f r ag,, un e e. s 3 i a, n,, . being, ., . ö ee rf 3 0 3 6. e, d , z n. ,. . z . ö ö e ite, zar .. . ö ** 6 lanbich. Lreditverb. do.

1 9 . ,, . ö. k ,o Brasi ianische. . 66 2 2 kurs angaben werden am m en Börsen⸗ . . udolst. . 98et. 1. 2. w. (ohne Talon), ausgest b. 36.17 do. i. Er. gl. 1.5. 80. 9. ö ö ö he , ö. , Hi chen, wn n fie dh 9 j . 96 * Englische große .. 20,345 20,445 20 345 age in der Spalte „Voriger Kurs“ ve . sre ,, . Eren n gos. g . de *. 23 , . Elen nl. 1903 . 5 . HJ . ö Cr fen dr . 1 u 260 343 6 443 70 342 ; chtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. -⸗Sondersh. Land. 1910, 16, gel. 1.10. 25 4 . 4, 35 2 chles. landschaftl. Colmar C ja ß 9] „Die Reichsregierung wind ersucht, mit der belgischen Regierung noch— Kaufkraft und damit ein Zurückgehen der Einnahmen für die, Land- ürleiche· . . Des ig zchrigaeft: ate Rrtterrrnger rern, 'i , f . e teen ge 1 e , ö ö ö , bolt nd. Kernel Lol nßwegungen, betdoreufen rde. Mit Fer= hen , w 19,37 19,47 15 l , , Kurs ettels Oel. , Eschwege d? * iii 1 Eile e deli. emen elgischen Kongo⸗Kolonie und in den von Belgien in Afrika verwal⸗ artigen Zollmaßnahmen könne man der Landwirtschaft nicht, helfen. , 9 . 2 5 . . 6 . . er,

. z *. . 2,98 teten Gebieten bestehenden Diskriminierun . Die Soziald k ü j ow Dänische 9 . ö do. K S. 39 42 ; ehen r gen einzutreten.“ Das ie Sozialdemokraten wüßten bessere Wege, die der Landwirtschaft ö . 1452 92, 98 91,52 ö . Komm; E. 123 3 ; i, d, s West fäl ische, auz⸗ Graud 1506 z ! haf Danziger (Gulden) - J ; Bankdiskont. da. Lo. 6 1 an, biz . . ge ee 19060 O.

Handelsabkommen selbst wurde ebenfalls dem Handel spoliti wirklich te k äge gi ] 86

bl ͤ falls Han olitischen Aus⸗ irklich zugute kämen. Ihre Vorschläge gingen darauf hinaus, einen . 69 81.00 do, bo z 3 i des Reich tags zur , n fen. . Abbau namentlich der Industr e zõlle vorzunehmen, die die landwirt⸗ innische ö 10,54 10,69 1652 Verlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 117. . . ,, 8 (. . ,, * 1802 5 mlauf der Sitzung berichtete Staatssekretzir Dr. Trendelen schaftlichen Produktionsmittel betreffen und an denen die Landwirt⸗ ranzösische 19,77 1987 19379 . , n k , io nne r er, ] Ge ü freun deten e. Hohen ai a id ürg über die deu tfh⸗franzöfifchen Fandeksbe, Phafte snst interessiet , Hur hte Gnmpe Jihlten auch die Holländiche⸗ 168,233 169,12 168.06 , do, n a3 , Hug d n n, fen,, zie huu nigen und über, dig Vereinbarung zwichen Beutschland und Terlilzölie. Ferner müßten die Ausfuhrbeschränkungen der Land= talienische aber 108ire 15,51 15,59 Ih. 6d . ! 1oz0 . un, , , nern. 6e, R Kl j , , . n e ben il. Juli 15e5, betreffend den Waren austaufch wirtschaft fallen , Aufgahe der Regierung sei es, ein Intensivierungs⸗ Jugoslawische. .. 26 730 7.26 Deutsche Staatsanleihen do. bis E. a6 ö 91 , 6, . 6 . zwischen Beutfch kand und dem Saarbeckengeb iet. programm vorzulegen. Das landwirtschaftliche Steuersystem bedürfte orwegische 76,51 76, 69 76 35 mit ginsberechnung. a ,, Frankfurt a. S. ixi] z schafti. mit Dectungzbesch. bis do. isss in . Rumänische 1000 Lei 6 k . uld. ibꝛs . 161 7.6 31. 12. 17, get. 1. J. 24... Krotosch. 1900 S. . Heutiger Voriger ö estpr. Neuland⸗ Lissab. Ss S. 1.2 * Kurs Brandenburg. Komm. . 1.4. 16 —— do. 100 4

Die weitere Aussprache hierüber wur 31 i ü indi ; unde auf Donners bag vertagt einer Reform im Sinne der Ausführungen des Sachverständigen k Beckmann, der an Stelle der bisher üblichen Besteuerung am Anfan (inter Soo Lei . ang Schwedische .. 112,62 113, 18 1257 3 5535 1023 (Jiroverb.) 89 1.1. reiburg ü. vr. i919 1 ] 13. Mot. abg. S. 26, J . . do. do. 1919, 1920 . Jurth i. S...... 1325 10 11. ener, 27. 28, S500 Rb. 0.

Der Steueraussch des Reichs ; . . ö . j ö. 66 ö. , be r r nere , eine an. . ö , are,, . . rrtelen n ernen An tels e wn n ertrag ce. iter müsse gefordert werden, ie landwirt⸗ ; J 81 odi. Wertbest Anl. ;

Makler, sofern sie Bücher 3 fr? n ,, ni schaftliche Wissenschaft weiteste Verbreitung unter den Landwirten Spanische... So 43 g nh . ä ai gen, fe, n, 16 , . k , e b e zo

mehr als 1500 Mark betragen, zu befreien. Slaatssekrekür Sr. Po erfahre und eine Reform der Bodenverteilung vorgenommen werde. Tschecho · slow ʒooh ß. 1240 12. 46 12 395 2 n Di Reich sich. Kei. 187. Bi . dannpohersche Lom; Juiba. .... 196 3 ; neut... bis zs. vod0 el.

ö. erklärte, dem Nachrichtenbüro des Vercins deutscher Zeitungs Abg. Hörnke (Komm) bezeichnete die Haltung der Mehrheits— . Kr. auzlozb. Gol din art 35. 11. 2662, 6695. 86256 Anlelhe von 1933 diezen ĩ dor. bo. ix. in ; alte.... ... Noꝛ i ioo 100d.

derleer zufolge, die Regierung werde ihre in de 9. in ungs.⸗ parteien in der Frage der Zollvorlage als Sabotage der Verhand- und darunter 12, 446 19,06 12455 125,515 ; . . . 6 e, , e.

zorgetobenen schweren Bedenken H ir, . fungen. Die Mehrbeitsharteien wollen keine sachlichen gute , Hesterr z Soo or er., bh,, bh ih h hi . ,, irg Sl d zi cs)

darauf zurückstellen, daß es sich um eine Befreiung der wirtschaftlich setzungen mit der Opposition. Die Regierungsvorlage sei von zen Ungarische· b. 82 5.86 h/ 52 5. 86 Ber nachfolgenden Wertpapieren K Hasberstadt 1013. 1 3 ] versch ; vt db. n L len

schwächsten. Kreise, alsg um eine begrengté Befreßung handle. Gi Sachwerständigen einmütig in dem Teil des Gutachtens abgelehnt Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“ je Augländif ääut die Berechnung ber ttchinsen or. Kirn em Ecrld il, ,, er Tor hes.

weiterer Anthag der oer en will den . * . I,. . 33 . e cg, von dem Gedanken az. Banfnoten ; versteht sich bei Ffund eln che bang, , f, , . JJ ö . , , , rer Ine e,,

gehe, ein lückenloser Zollschu ĩ j ! , 6 ö ; do. do. 1, 2. ...... 5] 1.1. Sosia Stadi . 4 e jutz der Wirtschaftslage Deutschlands ie 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 160 Schilling, bei Ungar. ,, * er ne Anleihen verslaatlichter Gisenbabnen. e gde on ge 1 d Gena ii ip Stocth. . 88.8)

. 286 82

ü

= = * . 8d dDMAd

22

x & w 8 * 46

tadtanleihen.

.

Eee &

E 2 ie = D =

, , , , e r e =

2 2 * *

2 2 .

do. da vis S. 28 ; do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 v. . 4, 88. , * chan Mr n . .....

2

2 —— * 3

2 8 22

82 22222

do. S. 84, 388, 5 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 . Millhaus. i. E. O6, 7, 18 V, 1914 Posen 1900, 08, 08 1894, 1908

S —— 8 E—— 2

2

do 19808, gek. 1.10.28 1.4. 10 R. 5. 6 - 10, 12, 13 10) versch. 1830 in 4

erhöhte Umsatzsteuer mit Wirkung vom 1. Okt .

. m 1. Oktober 1925 ab von 16 s ö

guf Iz Prozent herabsetzen Im übrigen nicht en tspreche. Er, der Redner, hätte tet, daß i i i 1 ĩ 1 oll ; Er. erwartet, daß im Enquete⸗ Kronen für 100 000 ü 6 ka,, ne,, nn, r, aud h k Ihk . Ausschuß, namentlich auch Ar Frage beantwortet werde, wie sich die ie 100 Einheiten. Eh bers e nne, wn wan mn n, nnn, ö geilbronn . 1 n . da. do Reihe 14 16 , do isss ing ab festgehalten werden. Vertreter der Be mgkratischen PpPar— Zölle auf die breiten Massen guswirken. Aber die, Vertreter des ia, Trä- V. teich. ,, r er s n ,, r 2 e dige an b,, 2. . . der Sosialdemotraten und' der Kom m unsst ö. . und Arbeits ministeriums sowie des Gesundheitszmts . n he hell, gie, . . . . en, gar l e en . = n e,. k 3 ber An hege fur un zur ei ber ad alla ien Un, mn gärn! ö. 99 1. Frage keine Antwort gewußt, auch der Minister habe Kurse der Federal Reserve Bank, New Jort, eh W r l nl ; ,,, bo, ir uni, 2 1 11 fön! el g nan = 2 . r e Herahsetzung der Satze. Staatesekretär Dr. Pop tz bezeichnete die . un ,, 4 obwohl gerade auf ihre vom s. Juli 1926: bo dieich t & ca za. I i 1. 1Ffälzische Eisenbahn, . n,, . Deutsche Losp , do. 4166 Millionen von Volksgenossen warteten. Die Holl ⸗- 1 GM 8 0, 2380 15 RM 4201681 30 che n ann fsh ; . en sianz oꝛ, get. 6 6 rn ; . gůrichStadish id se 1.522 n nn ö Krejeld? oi, 186 ,,,, z S. 1 i. &. 1. 1. 17. S. 2 i. &. 1. . 11.

Anträge der Regierungsparteien als die äuß ̃ —ĩ erste Grenze, innerhalb 1 . ; r e e ih politik der Regierung und der Rechtsparteien bedeute eine weitere 1 GM Pfre h, 068 12— RM 20423 109 do Ihꝛt, Nusg. in . do. sg. go. ss. g do ] vrch vraunschw. 20 Tlr.- . h jo fit! in 3 z , do. os. o, get. 0.5.24 ; 2327

2

deren ein Entgegenkommen möglich sei. Unter Hinwei

ö,, nter Himpris guf sein; Steigerung der Veresendung der Massen, die i ind usfiih ste g hob er he J 9 g der Massen, die immer mehr auf minder 1 GM = 259 3 ö . ö eine, Einnahme von 1509 . . e e f e 9. wertige Nahrungsmittel, angewiesen wären. Die Verlage fe 1 56 ht pig 909 ] * 2 , 6. . . ö ß . . , . . ö , daher von den Kommunisten abgelehnt werden, Abg. Dr. Moses 1 E GM Do io 1 Tra, it. Fan 63 042 genie e cfm. ? Wit mar · Carow. .... lj , 9 e Aldenburg. 10 IU.-. 3 232. k hie n, . . az tenen bedacht und werde sofort entsprechende So) wun derte sich daß unter den Sachberständigen sich nicht die z bom 9. Juli 3. . . 9 ö 35 ; do. h ö Lichtenberg Bln) i984 14.10 Sachs.⸗ Mein. 1Gld.- L. Av. ö .

Naßnahmen ergreifen, sobald die Gesamtlage des Etats es e befunden hätten, die die hygienischen Wirkungen der Zölle guf den ö . . . ; 6 . , ,, . . ö . e e n n m, . . Vr, n , 1GM— 5 02380 18 W RM 4201681 do. 2a (gwangs any fr. gin. ; Brandenb. Prov. O86. 11 do. 1850. 94. 1900, 02 8 versch. Ausländische Staatsanleihen. k 110 e nen , ,, 16 sc e . , . 8 2 1 GSM Pfre h, M9 12— e RM 20421429 do. Schutzgebiet⸗Ani. 1 1.1.7 416 Reihe 158 26, 1812 Magdeburg 1813. Die mlt einer Notenziffer versehenen Anleihen do. Inselst.-B. gar. fteuer auf 1535 Prozent, die erhöh vor ab die allgemzinẽ Umsatz- teuerung des Brotes inen Grosche undert betont daß die. Ver. 1 GP -— BYfre H,. 16? 1 Pfre S YM d id? dog do. Spar Bwräm. Anl. fr. Gini. hieihe - 5. 1511 ö fwftten mit Finsen, gehandelt, und zun: . s deere sinsatzftener auf, ss, Prozent het! Kaen ere ls ro e fm n 1 3 9 3 n , n. 1 Sh = FRihi j. obo gog 1 IR . ih gh zr pi er erg g. , n ies ür j , , , ,, , .

ö 1 * 6 h St⸗ 1.4. 8 h B . «11. . * 17. . 3. 18. . 8. 18. 4. 18. 2.1 * 9 ö iner Broschüre, nas 18— GM 20, 403 1ẽ Lira, it. RM O54 622 ki. Staatz jch. j. l. 8. 26 5 IT. Casseler Landestredi . ö auh tz . . 6 une 16, mic. 3. w. s, Juländ. Vdt ar. . 9. 1 I. 8. 15. ir J. 9. 19. i 1. 10. 19. S 15. 10. 19. ö. . O0. do. .

abgesetzt. Die Sogialdemokratisch i wi ; je Partei wiederholte ihren Antr ; ; ] . ag agewiesen, daß eine Verteuerung der Brotpreise schon in einem halben bo do JL. 31. i2. 83 Ser. 22 -= 26 ĩ 22 * unk. 29 4 versch. ; r Sibernia de Seer ; do. 1x0 Lit. Wunf. go 1 1.1 ,, ö

auf Befreiung der nsmittel, der nach eingehe— Frö ⸗‚

e wre, Deer, e , m, e ,,,, . Jahre ein Ansteigen der Tuberkulose nach sich zieben würde. Alle vom 10. Juli 1925.

cfte lung er Cerostel ch fen e ese me een e deen g eau Maßnahmen für die Bevölkerungspolitik seien hinfällig, wenn der . 1L8 - RM 4201 6811 do do. 14 autzi os bar do. Ser. 30 unt. 56 6. .. Yiann hei 9

ö. 26 nder le. derb fel e ö n Mid pruch Ke: Lebensstandard der Massen herabgedrückt werde. Man müsse, frei 182 RM 20421 849 aut. tei. Anl. ic s. Sen nn, ,,,. ö e, . get. ,. . ; ; Für sämtliche zum Handel und zu amtlichen Rtsen. . r,

Linken bei den Beschlüssen enster Lesung. Ber Biersteuersatz wird alfo hen parteipolitischen Gesichtepunkten und nur vom Standpunkt des . 1ẽPfre RM 0,197 069 do. ba. do. Brovinz Ser. 9 * da. 1901. 1806, 1907. eth nun r f e mn e , , . gesanmi fob. a 1 fr. 3. . X. 6.1

. Arztes aus, bezüglich der Volksgesundheit eine böse Zukunft voraus— 1 Bfre RM Olga 118 nhalt. Staat 1919 . ,, r, pa n , . ö . ö 6 3 . 3 . . * ö 2 26...... = bo 19, Ii Ji. i.. 2. 35 1.2.8 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 41. zie rde. Vd. 6. 111

um 50 Prozent erhöht sagen, wenn die gegenwärtige Zollvorlage Gesetz werde. Die Ver- 1 ra, it. RM 0, t 55 463 o ba ii gig. zi 8 j 5: daden 1901 .... .... en z ö do 1920, get. 1. 1. 28 4] 1.5. 11 Bon. Esp. 1118 . 2 3 t v. St. Juli 1923; j ,, n do. Iss. gei. i. 1. I 3 1131 ,,, er fre ere. . * 4 4

= Im Handel Spolitischen Aus ich s⸗ 9 6. . . 2. . . . 6e . j . ; 1. , 2. n 3. ö. . . *. ö vom 11. z ; a . grar-Zölle wie si ĩ den Kompromiswarteien lasten. a. Fe hir (Wirtschaftl. J 8 z8 o, os 00, n / 12,1811 . Ausg. 13... ; : . J , ö , , ,, i, r . ,, , . K,, 8 tenbür zeneins deutscher Zeitungsverl a0 ben Preisen habe, sondern nur solche Preise wünsche, die ih] di . Garn ne en, ö . . . ö Sar bhin bt, dag man ur! . n, 4 absolute Betriebssicherheit gewährten. Bei ö. 1 Per . Gt = F, üiögs ooo . . , i . il er eh. n , en n . hranötg en n,, Feb Land Eearlhde in lage handle es ch wie Tic, ern wiederholt betont babe, nur 1 2 -= GM 20403 1 Ale it. hie g ig z E , iss; B e n, ge,. , , , , . g ,, , , , ,, J e für die' Woche, ended am ll. Null (fh; aer e , ,. , , . auch der Enquete⸗Ausschuß festgestellt habe, eine e r Gil ch h bann! würhe die Landwirfschast dem (bfoluten Untergang preisgegeben 1 Sehn. = 6 02nd, 16— RM 420168 e ee ,; . de,, , , . Re, durch einen mäß gen Schutzzoll stark ,., wertet, werden. Bei den Heratung der, später Kmmenden großen Zollbotlage 1 ih S Ptre Kolß. 1 .= RM bar hg eien iir e, , , ne. ant , l. . ö ö Minister gah feiner Befriedigung darüber Anghruck, daß die Mehr behält sich der Redner por, alle zur Sprache ekommenen Gefiktst⸗ 1 S = he 33 Pfre 8 RM G ih? 199 1 n,, 8 g, . K a, , n,. . heiter ntschl eßung des Agrar⸗Ausschusses im Sinne der Zollvorlage punkte eingehend zu erörtern. Im Agrarausschuß sei einmütig die 1ẽ6M—⸗ RM 1,000 809 1Bfre RM Gl94 818 1h zn n; do. 8 r e rj Nünste os get.. 10. 33 10 do aso oo 1390 3r e de den weh. der Reichsregierung gehalten . wann sie zu den. Shliß ,. . gar Intensivwierung der deu sschen, Landwirkfzbaft 16— GM 20404 1 Lira, it. HM G. 155 gö2 lUlss -p, oo ss do. 2. Echlerw.· Solst. Kor. ; f. ,. ri s; ,, 3 ̃ anerkannt worden und einstimmig habe die Kommission festgelegt, Kurse vom 13. Juli 1925: , . ü. e nber, , mann hie, n. ö I o. ;

So lange ein Abbau der Industriezölle ni ali . ;

r f , idustriezölle nicht möglich wäre, sei nicht j e s

nur ein Verhandlungczoll für die Landwirischafl, fondern auch li daß die Agrarzölle als Teil eines Intensivierungsprogramms anzu 1 GM 8 02380 1 1 3 4201681 kuhn, , . ,, 1 . ö . i e Tn, ; do. auori. Si. M. 19 a 1 Lc do. bo. Außg. 8 19 i. ö . 3. do. za ss st. n. do vod. Kr.. jf.

d d 3

2222228

de Ce de

. *

8 - —— 2222258

* 2 22

* —— 2

Mersebura 1801 1 1.4.10 do. do. gs in g. Vojen. Krovinziai fr. Jin.

Mühlhau sen 1. Thür. Bulg Gd. Hyp. v2 z 191 VI 1.1.10 der NÄrniid] do er, . Mülheim (Ruhr) 1909 98.

=

bis 216560 do 1895 Em. 1 und 18 do. Ser Rr. 121561 Raab⸗Gr. B. M.“

bis 186860 do. Anrechtsch. do. Zer Nr. 61851 Schwed. Syp, 36,

bis 85650, uh zh. do. 8 kündb. in.

te D . 2

3 2

unk. 81, 88 do. 1914 do. 1919 unk. 380

8

* 1 * 1 2 *— 2

2

e = r =

29 ? 82

18.4. 10 Stockh. Intgz. Pfd

der sch. 1.4.10 1.4. 10 1.5. 11 1.4.10 1.4. 10 .

8 8 8 R = . ö

*

do. Sz Pit. Lar. 90 1. 6. do. do. t. Kr.

echter Schutzzoll erforderlich Wenn der Agrar⸗-Au— d Ein ] sehen seien. das gleichzeitig auf die Tragfähigkeit der Verbrauch 16M— einen beendeten Schutz Fer ge, , e, h n. ö y Rücksicht nehmen soll, Etwag anderes hlt bie kant. m, , Gehn *. 36 ö. ö K ,,, 1 , Rs fo en,, i . 6 gewollt,. Bei ihren Vorschlägen ließen die Soʒlaldemokralen 1 Gh Rh 1b 909 f 96 . 3 4. da de. n. 8 un ej ; 6 e rl ir; ; ; en r, . . e a. o werde sich auf diesem Gebiete eine Annäherung der Standpunkt . ö ., ö, 18 GM 20,400 1œ7ra. it. M ir 143 9. . G be ; 1. ü een sii. Kir. . e ein ie. 1 nne . Spt. Eir. i. h ö 1 MPI ' 516 z Vorl - . . . J. * ? „ob, 1.1.

z z ie Vor⸗ vom 14. Juli 1925: = do. O7, os, o Ser. 1.2. ginsl. - 204. 36- is 3 t - 16. . gen e, . 9 , faudbriese und Schuldver chreib. d J... deutscher Sypothekenbauken.

erzielen lassen. Bedauerl iche rwe ise ͤ 7 4 3 A 9 d 1 d 3 2 sei 1m Agrar Ausschuß s ö St ysyst ; Prof 2 1 mann ; ch 96 z3u— en erung es eue ems die ĩ 80 2 . e . . ; 1 GM 8 O,. 2380 1 5 ar RM . 5 ; ; 1914 . 384. . z q 201 . 1 Potsdam 19A, 9b. 1. . ? 6 . e err

le ne Feststellung in de ̃ 1 er Richtung erfolgt, daß die deut ; 2 ; 226 * J ; ! sch emacht, habe, decken sich mit den Wünschen aller Landwirte; ibre 1 GM Pfre h,. ozg 1825526423169 . Kreigzanleihen = ) iss], i, os, S5, Ou z 4 ; 2 9 - ( ; 9 Quedlinburg 18 , . . , . Preuß. Fentralboden 1508 sedoch odne Talon. i (Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld-

Landwirhschaft unter sehr vi n n n , , ehr viel ungünstigeren klimati gunstigere ischen 5j ; ; . ; sch Durchführung sei aber nicht von heute auf morgen möglich. Die 1 GM Bfre 5.134 n isch = te = RM Elo C9 ss. vi. iödꝛ 3] do 8 Anllam. Kreis 1802. I L14107 Rur ers ih, Od 3 do. 1897 M. 1901 bis Dest. St.⸗ Scha 14 t ö ö verschreibungen sind nach den von den Gesel schaften

Verhältnissen arbeiten niüsse, als ihre Konkurrenz in Üüeberfee. nh ustuse blk! bätten i e ehe unt n . Industrieꝛölle en gemacht werden müssen, weil es notwendig war, I GM RM 1,000 909 ihr Gen hs, been ie dꝛeihe s . m o n ,,. q l sere g e en eis igbt. 1190 usiozh. I 1.1. iss do. am. Eb. A. 1.8. 1 ! semachten Mütteilungen als vor dem 1. Januar 19g ausgegeben anzusehen.

Daher seien die A er, 6 he e Aerobyeschen Hinweise auf die dänische Landwi und. ihre Erfolge für die 1 nische Landwirtschaftt e sich Deutsch ni ; . e deutsche Landwirtschaft unanwend ich Deutschland gegenüber den anderen Staaten, dje durch hob jo ßend ; ; ( vendbar. Ab⸗ 3 . . . 14e en, die dur ohe 1L4— ; MF ; i d ö. ö. Minister hervor, daß er nicht gegigubt habe, daß Zölle gesichert seien, schüke. Der Redner verwies besonders noch auf 6 doeh 1, Lira, it. NM 0 158 002 e Wi ch, ss , her sé) o, geber ge ,. **. do 6j . wean, nnn einem so n Ergebnis im Sinne der AÄgran' . ö. , e, , , in dem es heißt, daß ; do . . 3 . erer, ia is. 11. . Rem scheidoo, gl. 2.2 do. Goldrente : e, wie es tatsächlich der Fall sei. ,, ie Aararzölle die landwirtschaftliche Produktion belebt werde Wei f i ; ; de lg. 1508 1508 ĩ ; . , . diheydi 169 Ser. 1. looo l uld. Gd. * 1.1. 10 = Dayertsche Landelgbant Bsdbr. S Ender, (Soz ) bewunderte den e,, ö. Rr n . und dadurch die gesamte deutsche. Volkswirtschaft, vorwärts konne Weitere Nachrichten über. Handel u. Gewerbe! I. i d. Ersten Beilage] bel rde reer e, , de, s J w ao ,. Done og. 3 . nn,, w . 3. ,, , n Lerhsee Etadiaulel ber w 2 ee , , . jabe, Der Minifter habe Cfenbar üherlcfen, daß der Aus. (kihrunge dom Ausland unabhängig werde. Die weitere General⸗ do. Cb. Schuld 1s 10 a 1. Aachen 28 A. 26 u. 248 . de,. , , e. debatte wurde auf heute vertagt. ; toni. 1686 3 do. 17. 21 Ausg. 22 1 do 1898, get. 1.1.24 do. Silb. in 61 G 6.10 f 7. 13. 8. 21.22. w. S. S. S. 19. 9 Altona .. ..... . i025 5] 1.1.7 Saarbrücken 14 8. Ag. os. Paptert. in fl. , 2.8 u. abgestemp. 4 Schwerin J M. 1897. Portugtes. 8Spez. I. 3. * v. St. ; do. do. Ser. 28 21 4

—— 2 * —— * n .

——

—— 5

2 de 2 * P * 28

——

do. 61. 84 08, 3

——

chuß zum Ausdruck gebracht he in j . acht hat, „daß ein ; a. ; ; 1 6 lückenloser Zollschutz der Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. ö. ,,, ; ? en ö , , , . nn, gel. 1. 5. 24 Rumänen 1908 * 1.6. 12 do. do. Ser. 28 do 1913 uv. 24 4 1.4.10 . r do. do. Ser. 26

Wirsschaftslage Deutschlands nicht ; n r. 5 entspreche und daß ein über— . l 5 che ß ein üher⸗ jch , , . . . ö. . i ren müsse, daß sein ; Verantwortlich für den ,, J 919. aei. 1. i. 833 14. G Aicha ffenburg. . 190 . eltmarktniveau gesteigert Verlag der Geschüttgste n. tlin. . ; . 2 n. n, nn,. ö. ö do omm. · Dbl. S.1.2. g eschäftsstelle CMengering) in Berlin. Sachlen St n. ivig s is. do. 190, os, get. 1.3.24 8) do 1909. get. 1.4.24 do. do. Ser. 3

d * ã. do. 19083, gel. 1.4.24 . * 2 Ser

o. 0 0 Ser.

werde.“ Dagegen sei ein Abbau der Industriezö . 8 Dage f lezölle gefordert worden Handel und Gewerbe ; und darauf hingewiesen, daß eine gewaltige Erhö ĩ ; de ͤ Fihöhung des gesamten 8 z Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl lar n, , , , 6 erlin, den 22. Juli 192 . = ; erei und Verlagsanstalt. gachJ. . 36 J ö Eten 1 uli 1925. Berlin. Wilhelmstt. 32. ö killing eie, ene, , , . nn e n . dan en e n . are, u i 19,06 Ag. 19 Pfdbr. Ser. 2 2“ 9 ; tigart 19.08 Ag .

Preisniveaus in Deutschland die Folge von Hochschutzzöll ̃ würde. Weiter habe die Agrarenquetekom mission fest ine 6. en ö. ission festgestellt, daß die Lond on, 21. Juli. (W T. B.) Die B ier Bei 34 2 ell, Landwirtschaft nur durch innere Verhältnisse leide, nämlich erwarb heute Goldbarren im Werte von e 0 been Cree nd . * hꝛelh⸗ 2 J ho ö . Heere, i, ni, einschließli örsenbeilage. 3 * ) . * . Hino. 3 = 16 1

apital⸗ und Kreditmangek und durch den Sleuerdruck. Auch ; und Erste bis Dritte Zentral · Dandelsregzister ˖ Beilage.

2

.

do. 1889 in 4K 1.1.7 do. 1890 in 1.1.7 do. 0. m. Talon. 83. i. G. 1.7.2 do 1891 in Æ 1.1.7 do 19894 in 4 1.1.7 do do. m. Talon i. 8. i. S. 1.1. 17 do. 1896 in M * 1.85.11 do. do. m. Talonlf. S4 iK. 11.181

. 1

2

11 en

do. P de Komm. - Obl. v. 29

—— —— ——