1925 / 173 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

London, 25. Juli. (W. T. B.) New Jork 4,85 50, Deutschland 20. 40

Belgien 105,05 Spanien 33,55, Holland 12.09 785. Italien 132, 28

Schweiz 20,01. Wien 34 55 Schillinge. Zürich, 25. Juli. Madrid 74,47, Holland 206.709 Sto

Kopenhagen 124 50 Prag 15.25, Berlin pest OG,. 72, 30. Belgrad 90h, Sofia 3,

58 37, Helsingfors 125, 95. Konstantinopel 2,87, Athen 8.15. Buenos

Aire 207, 75 Italien —.

Kopenhagen, 24. Juli. (W. T. B.) Berichtigung: Wechsel

(W. T. B. Berlin 10725. Rom (l6, 70, Amsterdam 181,20 Stockholm

auf Amsterdam 181,50. Kopenhagen, 25. Juli. 21,88 New York 451. 21,00, Zürich 87, 60 121,05 Oslo 82.05 Helsingfors 11.39 Stockholm 25. Juli. (W. T.

1808 Berlin O, Ss, 70, Paris 17,72. Brüssel 17,35, Schweiz. Plätze 72.35 Amsterdam 149,70. Kopenhagen 82,75. Oslo 68 90 Washington singfors 9.41 Prag 11,10.

37246 Hel

Gerichte von auswärtigen Devisen⸗ and Wertpapiermärkten. ö

Devi sen.

(W. T. B) d.lbz London 25,05, Paris 24.306 Brüssel 2339 Mailand 18,87

Zürich 107,

Devisenkurse. Paris 102,85. Reichsmark für 1 Pfd. Sterl.

Devisenkurse. New York

O glo, 25. Juli. Hamburg 13200 Paris 26.21 New Jork ö. Amsterdam 220,26, Hel singfors 14,50, Antwerpen 25,75. Stockholm 149, 00 Kopenhagen 12

London, 25. Juli. auf Lieferung Il is,,

(W T. B.) Devisenkurse.

76, 75, Prag 16,50.

.

(W. T. B.) Silber

*

Lsndon 26, 580,

ckholm 138,50 Oslo 94,50, 122, 60, Wien 72.473. Buda⸗ 70. Bukarest 2,65, Warschau

Devisen kurse. London aris 21,25. Antwerpen

rag 13,38.

Ursp ) Devisenkurse.

London

Verkehrswesen.

Für die Einlieferung von Einzelaufträgen des Post scheckverkebrs durch den Hausbriefkasten des Postscheckamts ist die Schlußzeit bis 19 Uhr Vormittags auagedehnt worden. die in Groß Berlin wohnenden Postscheckkunden bietet sich hierdurch Gelegenheit, die Abbuchung von bis 10 Uhr Vormittags eingelieferten

Einzelaufträgen am gleichen Tage zu erreichen.

rungszeugnisse nach der Türkei.

Postverwaltung hat mitgeteilt, daß nach den Bestimmungen des Tausanner Friedensvertrags die aus den Ländern des Weltpostvereins nach der Türkei in Postpaketen zu Handelszwecken eingeführten Er⸗ zeugnisse und Waren von Ursprungszeugnissen begleitet sein müssen.

Diese Ursprungtieugnisse müssen vom türkiscken Konsulat oder, eines solchen, von einer Handelskammer oder einer anderen a

mangte⸗

. Er st e Beilage n Deutschen Reichsanzeiger ud Preußischen

Berlin, Montag, den 22. Juli

einer ; tlich Verwaltungsstelle des Ursprunglandes beglaubigt sein. Ein . wen zeugnis ist nicht erforderlich für ö die lig ume sönlichen Gebrauch Privater bestimmt sind und als . oder Musser endung verschickt werden; staminen diese Gegen sande ac 73 zus. Silber doch aus Ländern., die das dem Lausanner Vertrage beigess . C. 1 2 Handelsabkommen unterzeichnet oder nachträglich ein solches Abkomnn! ö K mit der Türkei getroffen haben, so muß der Zollbehörde ein J m, m an. sprungszeugnis dann vorgelegt werden, wenn die Vorteile des . i ne . u. Fundsachen, Justellungen u. dergl. kommens den Empfängern zugute kommen sollen. Geben Pakeie die In n Ferpachtungen. Verdingungen ꝛc. Ursprungszeugnisse baben müßten. obne solche ein, müssen die Emp⸗ e e eg 2c. von Wertpapieren. fänger, (inen Betrgg von 18 biß zu 00 tärkischen Pfund big zar nn bin sc‚schasten auf Attien, Aktien gesellschaften k ,. des unnisse hinterlegen, wenn sie hi om DVeutsche Kolonialgesellschaften. n ang nehmen wollen. nm. ta m ,,,, Für ö

Gesuudheitswesen,

Die tůrkische Das Erlös vom Schlachtviehhof in

bruch und das Erlös

worden.

Zentralviehhof in Berlin am 24. Juli 1925 amtlich

Tierkrantheiten und Absperrungg⸗ maßregeln.

chen der Maul⸗ und Klauenseuche

Au 1 euche vom gemeldet

München am 22. Juli, der schen der Maul⸗ und Klauen

8 d

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5

1,05 Reichsmark tree fl ,,

espaltenen Einheitszeile

SS σοσͤ

Re HBefriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein.

Grwerbs. und Wirtschaftsgensssenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛ(. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

tsanwälten.

l. Untersuchungssachen.

Iba C6 Be jch luz.

Der Obergrenadier Erich Schroeder der 5 Komp. Inf⸗Regts. 18, geboren am

13. April 1903 zu Nette, Kreis Dortmund

ledig, wird für fahnenflüchtig erklärt, weil er sich seit Anfang Juni 1925 von seinem in Münster befindlichen Truppenteil eigen mächtig entfernt hat, in der Absicht, sich der von ihm übernommenen Venpflichtung (8 437 Str. ⸗P. .O.

dauernd zu entziehen. Er ist nach Brasilien ausgewandert.

Münster i W. den 8. * 1925. Schöffengericht, Abt. II.

Niermann.

ihm auf die Firma A. Glowsky u. Co

beantragt.

4

erklärung der Urkunde

Das Amtsgericht.

(49680 Aufgebot.

2. Anfgebote, Verluft⸗ Zu.

und JZundsachen, ellungen u. dergl.

(49671 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll am 6. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden as in Berlin, Weberstraße 46, belegene,

im Grundbuch von der Königstadt Band 126 ; . Eigen⸗ tümer am 30. März 1925, dem Tage der

Blatt Nr. 5453 (eingetragene

Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Hermann Taeger in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ wohngebäude und zwei Höfen, Gemarkung Berlin. Nutzungswert 11 800 . Gebäude⸗

steuerrolle Rr. HI36, in der Grundsteuer⸗ l

mutterrolle nicht nachgewiesen (85 K. 24. 25.) Berlin, den 17. Juli 1925. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

49672 Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung, der Ge— meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Dresdener Straße 72/73 belegenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 6 Blatt Nr. 390 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Thalia⸗Theater und Verlag⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin zu 31/64 Anteilen und der Witwe Elisje Brasch, geb. Belgard, zu Charlottenburg zu 53 64 Anteilen eingetragenen Grundstüäcks besteht, soll dieses Grundstück am 17. Sep⸗ tember 19265, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Neue friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113,115, ver— steigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück besteht aus: a Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b) Vor— alle und Fopergebäͤude, e Thegterge⸗ äude mit Lichthof und Garten, Gemar⸗

ung Berlin, Gebäudesteuerrolle Nr. 540, U

Rutzungswert 195 9890 4. Der Ver⸗ eigerungsvermerk ist am 14. Juli 1925 . bes e nnn nd eingetragen. 87. E. Berlin, den 18. Jul 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

49673) Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Friedri olzkamm zu Trampke, ver⸗

treten . seine Ehegattin. Frieda Holz⸗ kamm, geb. Meißner, in Trampke, diese bertreten durch den Justizrat Dr. Coste

in Stargard i. Pom, hat das Aufgebot D

der 34 prozentigen Pommerschen Pfand⸗ briefe Anklamer . Nrn. i 23 Ul, 23 714. 35 667 und 38 875 5 Stück zu 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1926, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Anklam, den 20. Juli 1925. Amtsgericht.

(496781 Aufgebot. Der Kaufmann Albert Pingel zu Münster hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗

Rechtsanwälte Dres. Schönfeld und San⸗ angeblich geraubten, am 19. Mai 1925 in Tilsit ausgestellten und am 1. Juli 1925 bezw. am 1. August 1925 fälligen Wechsel über 2590 und 5600 Reichsmark, die von ihm auf den Rittergutsbesitzer Friedrich Hehmann in Pahnkow gezogen und von diesem angenommen worden sind, zahlbar bei der Ostbank für Handel und Gewerbe in Tilsit, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird. Tilfit, den 17. Juli 1925. Amtsgericht.

496991 Zu Nr. 42416 und Nr. 158: Der Name des Antragstellers lautet nicht Schwiers, sondern Schwierz. Züllichan, den 16. Juli 1925. Das Amtsgericht.

(49674 Aufgebot. Die Erben des am 6. Oktober 1921 zu Brühl verstorbenen Rentners Mathias Lierz, nämlich: 1. der Kaufmann Mathias Lierz, 2. der Heinrich Josef Hubert Lierz, 3. die Margareta Hubertina Lierz und 4 die Ehefrau Heinrich Feuser, Sibilla Huberta geb. Lierz, sämtlich in Brühl, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 22. 8. 1901 über die im Grundbuche von Brühl Band 111 Art. 134 in Abteilung III unter laufender Nr. I für den Erblasser Dachdeckermeister Mathias Lierz in Brühl eingetragenen Darlehnsforderung von 10 900 4A. bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1925, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird.

Brühl, Bez. Köln, den 15. Juli 1925.

Amtsgericht. Abt. 2.

496761 Aufgebot. Der Hufner Christian Ströh in Groß Flintbek hat das Aufgebot des Hypo— thekenbriefes über die im Grundbuch von Kronshagen Band 7 Blatt 126 in Ab— teilung III unter Nr. 8 für den Hufner Christian Ströh in Groß Flintbek einge⸗ tragene Hypothek von 6000 4A beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 5. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 19 Zimmer 15, anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Kiel, den 23. Juli 1925.

Amtsgericht. Abt. 19.

49677 Aufgebot.

Der Kaufmann Emil Klär in Mans— feld, als Bevollmächtigter der Erben des verstorbenen Amtmanns Wilhelm Reinicke in Amt Leimbach, vertreten durch Rechts— anwalt von Necker in Mansfeld, hat das Aufgehot der im Grundbuche von Leim—

gegangenen, am 6. Juli 1925 in Münster ausgestellten und am 6. Oktober 1925

bach Band X Blatt 22 für die Mans

fangen Wechsels über 657 RM, der von

zu Münster gezogen und von dieser an— genommen ist, zahlbar an den Aussteller, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗ erfolgen wird. Münster i. W., den 22. Juli 1925.

Der Kaufmann Fritz Abendroth in Saugen (Memelland), vertreten durch die

delowski in Tilsit, hat das Aufgebot der

Hypotheken: 1. Abteilung III Nr. 8 von

zahlbar, 2. Abteilung III Nr. 11 von 14 700 M Darlehn, vom 3. 3. 1893 ab

lichen Raten. 3. Abteilung 1III1 Nr. 12 von 1800 4 Darlehn zu 40, seit 17. 5. 1893 in halbjährlichen Raten verzinslich, 4. Abteilung III Nr. 15 22 000 M Dar⸗ lehn mit 4 9, verzinslich ab 24. 4. 1897 in vierteljährlichen, fälligen Raten, rückzahlbar drei Monate nach Kündigung, mitverhaftet ist das Grund⸗ stück Leimbach Band 1X Blatt 13 unter B 2, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1925, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mansfeld, den 15. Juli 1925.

Amtsgericht.

49679 Aufgebot. Der Gärtner Hermann Pächnatz und dessen Ehefrau Johanne Auguste Pächnatz in Skampe, vertreten durch den Rechts⸗ beistand Pohl in Züllichau, haben das Aufgebot des angeblich verbrannten Hypo—⸗ thekenbriefes, der über die im Grundbuche von Skampe Bl. Nr. 105, 166, Dornau Bl. Nr 63 für die Sparkasse der Stadt Züllichau in Abtl. III unter Nr. 1 bezw. L bezw. J eingetragenen 3000 gebildet ist, beantragt. Der Inhaber des Hypo⸗ thekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1925, Vormittags 19 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief. vorzulegen, widrigenfalls die . des Briefes erfolgen wird. Züllichau, den 20. Juli 1925. Das Amtsgericht,

49675 Aufgebot. Die Gutzbesitzer Nobert und Johannes Block in Waldhöhe bei Gerdauen, haben beantragt, das Grundbuchblatt für die ö Gemarkung Gerdauen Karten⸗ latt 4 Nr. 10, in Größe von 86 a 10 4m anzulegen und sie als Eigentümer dieser Parzelle in das Grundbuch ein⸗ zutragen. handelt sich um ein Stück des früheren Weges, der von der Fried- länder Chgusseg nach Königsfelde führt und durch Magistratsbeschluß vom 30. Juli 1923 dem öffentlichen Verkehr entzogen ist. Alle Personen, welche das Eigentum an der aufgebotenen Grundfläche in An— spruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, angesetzten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Gerdauen, den 16. Juli 1925.

49681 In Familiengutssachen von Hippel⸗ Kuglack ist das Familiengut aufgelöst und der Fideikommißauflösungsschein erteilt. Anwärter, die sich hierüber beschweren wollen, haben die Beschwerde bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit Bekanntmachung bei dem Auflösungs⸗ amt anzubringen. Königsberg, den 18. Juli 1925. Auflösungsamt für Familiengüter.

49683

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Hermsdorf (Kynast) vom 15. Jul 1925 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden: J. vom 9. April 1862 über die im Grundbuche von Giers— dorf Blatt Nr. 101, Bauerngut, in Abt. III unter Nr. 14 für den Haus— besitzer Benjamin Prokopp in Hartenberg eingetragenen 1000 Taler nebst Zinsen, 2. vom 13. Januar 1874 über die im Grundbuche von Agnetendorf Blatt Nr. l in Abt. IIL unter Nr. 8 für den Häusler Heinrich Schön in Agnetendorf eingetragenen 400 Taler.

Amtsgericht Serms dorf ¶Kynast),

felder Bierbrauerei A. G. eingetragenen

hö00 4 zu 43 vom Hundert jährlicher Zinsen, vom 1. 4 1884 ab vierteljährlich

jährlich mit 4 0 verzinslich in halbjähr⸗

an den Quartalsersten

49684 Durch Au ssschlußurteil des unterzeichneten Gerichts wird der angeblich verloren⸗ gegangene Hypothekenbrief, der über die im Grundbuche von Zůllichau Bd. 34 Bl. Nr. 799 in Abt. UI unter Nr. 2 eingetragenen 4500 A gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Züllichau, den 7. Juli 1925.

Das Amtsgericht.

49700 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts wird der angeblich verloren—⸗ gegangene Hypothekenbrief, der über die im Grundbuche von Langheinersdorf, Bd. Il Bl. Nr. 6l in Abt II unter Nr. IL für den Klempnergesellen Bruno Perschel ein⸗ getragene Hypothek von 1860 . gebildet ist, für kraftlos erklärt. Züllichau, den 7. Juli 1926. Das Amtsgericht.

49682 Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1925 ist der am 19. Dezember 1890 in Rogallen geborene und seit Anfang des Krieges im Jahre 1914 verscholleng Adolf Sawollek für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Januar 1920 festgestellt. Lyck, den 18. Juli 1925. Amtsgericht.

[49687] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Barbara Hatterscheidt, geb. Trottner, in Ob ahnen Hoch⸗ straße 42. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Schmidtborn in Diez, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Hatter⸗ scheidt in Bad Ems, Kapellenstraße, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Limburg a. Lahn auf den 6. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Limburg, den 11. Juli 1925. Der r e ü eber des Landgerichts.

[4965881 Oeffentliche Zustellnung.

Die verehelichte Arbeiter Minna Busch, geb. Gauer, in Rügenwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Zeddelmann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Busch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Münster, Gerichtsgefängnis, auf Grund des 8 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 23. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ic durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 21. Juli 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49689] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Annaliese Ruth Dornis in Plauen, vertreten durch das Jugendamt beim Rate der Kreisstadt Plauen als Amtsvormund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Jugendamt des Landkreises Aachen in Aachen, klagt gegen den Herbert it Bruno Jahn, früher in Alsdorf bei Aachen, Herzogenrather Straße 106, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin während der gesetz= lichen Empfängniszeit vom 26. Oktober 1922 bis 24. Februar 1923 beigewohnt hat, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtggericht hier, Congreßstraße 11, Zimmer Nr. 19, auf den 1. September 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 6. Juli 1925.

den 20. Juli 1925.

[49690] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zum Amtsgerichte Augsburg als Prozeß, gericht stellte der Berufsvormund der Siabt Nürnberg als Vormund der unehel. minden Marie Farrnbacher, geb. 1. XI. I918, . gegen Wachs, Jakob, Hausbursche, E. Zt., unbekannten Aufenthalts, letzter Wohnsitz mit dem Antrag, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, den klagenden Kinde vom Tage der Klagezu⸗ stellung an bis zur Vollendung des 16. Xe, bensjahres an Stelle der bisher festge—Q setzten Unterhaltsrente nunmehr als Unter= halt eine an den gesetzlichen Vertreter dez Kindes zu leistende, je für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von wöchentlich do RM zu gewähren. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Zu dem auf Freitag, den 18. Septem— ber 1925, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal II des Amtsgerichts Augs— burg, zur mündlichen Verhandlung deß Rechtestreits bestimmten Termine wird hiermit der Beklagte Jakob Wachs ge— laden. A 1664 / 26.

Augsburg, den 23. Juli 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Augsburg.

49691] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige, am 3. April 1921

ihren Vormund, den Bahnarbeiter Josef Krause, in Alt Grottkau, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hantke in Brieg, klagt gegen den Arbeiter Karl Sinsch, zurzeit unbekannten Aufenthalte früher in Lossen, Kreis Brieg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte iht unehelicher Vater sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3. Oktober, 3. Januar, 3. April und 3. Juli jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der der Beklagte vor das Amtsgericht in Brieg ,. 38, auf den 22. Oktober 1925, ormittags 9 Uhr, geladen. 2 A. 41524. Amtsgericht Brieg, den 21. Juli 19265.

49251] Oeffentliche Ladung. . Das Amtsgericht Regensburg hat mit diesger. Beschluß vom Heutigen in Sachen Dinges, Luise, geb. 17. 10. 1924, une helich der ledigen Anna Dinges in Nürnberg, vertreten durch den Vormund Karl Kellner Wirt in Nürnberg, Fürther Straße 152, Klagspartei, gegen Völkl. Johann, Hu— mortst von Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts wurde zur weiteren münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitt Termin bestimmt auf Freitag, den 23. Oktober 1925, Vormittags S uhr, im Sitzungssaale Nr. 67 1 des Amtsgerichts Regensburg. Der Be— klagte Johann Völkl wird zu diesem Ter⸗ mine hiermit geladen.

Negensburg, den 22. Juli 1925. Gerichtsschrelberei des Amtsgerichts

m

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengerindh in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen und Erste bis Dritte

Amtsgericht. Abt. 11.

Zentral · Gandel sregister⸗Beilage

geborene Elisabeth Krause, vertreten durch

per Befristete Anzeigen müffen

drei Tage

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5

1,05 Reichsmark 3

vor dem Einrũctungatermin

espaltenen Einheitszeile

6. 7. 8.

10. Verschiedene

Staatsanzeiger

1925

i, Wirtschaftagenossen schaf . iederlassung 2c. von Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.˖ 9. Bankausweis

tzanwãlten.

e. Betkanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

** Geschafteften. e m n ein. ö ern.

gu gebote, Verlust⸗

5 Fundsachen, Ju⸗

fellungen u. detal.

ag Oeffentliche Zustellung. 5 a, n fen. Käte Burkhardt in a geseglich vertreten durch ihren Vater, ihöerkmeister Gustav Burkhardt in ü Kronfeldstraße 12, vertreten durch Hscbeistand Voigtländer in Jena, klagt m den Kurt Koblitz, ohne Beru ö rt in Cottbus, Ströbstzer Straße 89, unbekannten Aufenthalts, auf. Grund Fehauptung, daß die Klägerin durch Heburt eines unehelichen Kindes, dessen aer der Kläger sei, gegen den Beflagten n Anspruch auf Unterhalt für 42 Tage Æ und ausgegangenen Arbeite. kienst für die Zeit vom 31. März bis Jun 1924 mit 195 habe, mit dem wage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur lung von 136. Unterhalt und 1965 ungenen Arbeitsverdienstes nebst oo nien seit Klagezustellung. Zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Amtsgericht Cottbus, mmer 47, auf den 30. September he5, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum pee der öffentlichen Zustellung wird ser Auszug aus der Klage bekannt ge⸗ ct. Aktenzeichen: 6 C1018 / 25. Cottbus, den 21, Juli 1926. Kurzrock, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

636] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Geer, Anna, Landwirts⸗ frau in Cadolzburg, Klägerin, vertreten ich Rechtsanwalt J-⸗R. Büͤchenhacher Fürth, gegen Geer, Friedrich, Land⸗ it, nn, in Cadolzburg, nun unbe⸗ mten Aufenthalts,ů Beklagten, hat lein 18. Juli 1920 klägerischer Prozeß- gollmächtigter Klage zur Zivilkammer Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehe⸗ heidung eingereicht mit dem Antrage, uch Urteil zu erkennen: J. Die Ehe der streitsteile wird aus Verschulden des seklagter geschieden. II. Derselbe hat E Kosten des Rechtsstreits zu tragen. lagspartei ladet den Beklagten zur sndlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Prozeßgericht zu dem auf Mon⸗ g, den 2. November 1925, Vorm. ühr, anberaumten Termine mit der ufforderung, einen bei dem genannten sozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ner Vertretung zu bestellen und etwaige zen die Behauptungen der Klägerin vor⸗ hringende Einwendungen und Beweis⸗ titel unverzüglich durch den zu bestellenden walt in einem Schriftsatz der Klägerin d dem Gerichte mitzuteilen. Dies wird im Zwecke der öffentlichen Zustellung muntgegehen.

Fürth (Bayern), den 22. Juli 1926. Gerichtsschrelberes des Landgerichts.

Friedrich, Inspektor.

ä) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Kurt Rudolf Daum Dresden, geboren am 18. 5. 1925, ver⸗ ten durch den Amtsvormund, Rat zu tesden, Jugendamt, Prozeßbevollmäch⸗ ter: Oberverwaltungzinspektor Weiß, reßden, Jugendamt, klagt gegen den nkäufer Bruno Nitzsche, früher in alle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, nter der Behauptung, daß der Beklagte n außerehelicher Vater und die geforderte hterhaltsrente angemessen sei, mit dem mntrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ weckbare n, des Beklagten zur shlung einer Unterhaltsrente von jähr—⸗ ih 306 Reichsmark vom 18. Mai 1929, bis einschl. 17. Mai 1941 in viertel⸗ ihrlichen, am 18. 5., 18. 8., 18. 11. und 8 2. jeden Jahreg fälligen Voraus⸗ Eilungen von je 75 RM, die rücständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Ver⸗ undlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ age vor das Amtsgericht in Halle a. S., otstraße 13. Zimmer 141, auf den . September 1925, Vormittags Uhr, geladen.

Halle a. S., den 20. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

abo] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarethe Schult⸗ Echter, geb. am 18. Juni 1922, vertreten ich ihren Vormund, den Lehrer Hans erlach, Hamburg, Sachsenstr. 111, Ulagt zen den Johannes Petersen, Hamburg, heeperbahn 156, „Eckhorns Hippodrom“, srieit unbekannten Aufenthalts, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig derurteilen, der Klägerin zu Händen e Vormundes für die Zeit von der Klage⸗ ätellung bis zum vollendeten 16 Lebens W . der bisherigen eine Geldrente on jährlich 420 Reichsmark zu zahlen, zwar in dreimonatlichen Raten im

reicht und der im Klagantrag Betrag uneheliche Kinder sei. Der Beklagte wird g mündlichen Verhandlung des Rechts-

Zivilabteilung 9. fingplatz, Erdgeschoß, Zimmer auf Sonnabend, ven 26. September 1925, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

[49692 Oeffentliche Zustellung.

.

der ortsübliche Mindestlatz für

treits vor das Amtsgericht in Hamburg, ivil justiz gebäude Sie ve⸗ Nr. 109,

Hamburg, den 20. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Die minderjährigen Kinder 1. Emma Ellen Elisabeth Schmidt, 2. Karl Bern⸗ hard Georg Schmidt, vertreten durch ihren fleger, den Rechtsanwalt H. Oldorf zu amburg, klagen gegen den Kaufmann arl Heinrich Otto Schmidt, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrgge auf Unter, haltsgewährung von je o RM monatlich ab J. Dezember 1924, und zwar Zahlung der fälligen Raten sofort, unter der Be, gründung, daß sie den Beklagten als ihren Valer gemäß 1601, 1613 B. G. -B. für die Gewährung von Unterhalt in Anspruch nehmen und der J sich seit dem 1. Dezember 1924 im Verzuge befinde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg. Zil⸗ abteilung XI. Ziviljustizgebäude, Sieveting. platz, rdgeschoß, Zimmer Nr. 114, au Dienstag, den 8. September 1925, Vormittags z Uhr, geladen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekanntgemacht, Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. . Hamburg, den 20. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49693] Oeffentliche ustellung. Der mindersährige Gerhard Baer, ver treten durch das städtische Jugendamt in Elberfeld, dieseg vertreten durch den Büroinspektor Könitzer in Elberfeld, klagt gegen den Hans de Roy, zuletzt beim Reiterregiment 15, 6. Eskadron, in Münster J. W., früher in Kreuztal, unter der Be⸗ haupfung, daß der Betrag, zu dem der Beklagte verurteilt ist, zur Unterhaltung des Kindes nicht mehr ausreiche, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger anstatt der durch das Urteil des Amts⸗ gerichts in Hilchenbach vom 6. Oktober 1923 festgesetzten Unterhaltsrente eine vierteljährlich im voraus fällige, am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente vom Tage der Klagezustellung ab in Höhe von viertel jährlich 100 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hilchenbach auf den 19. September 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen. Hilchenbach, den 30. Juni 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[496965] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Kurt Rolf Schulz in Leipzig, vertreten durch den Amts vormund, Jugendamt in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtverw Insp. Weber in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Paul Robert Emil Rerchert, früher in Leipzig, Körnerstr. 16 part., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckoar zu verurteilen, an den am 16. Januar 1922 geborenen Kläger von der Geburt an bis zum 15. Januar 1925 vierteljährlich 60 RM und vom 16. Ja⸗ nuar 1925 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vormunds als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Viertellahrsrente von 75 RM jährlich 300 RM,. und zwar die Rückstände sofort, abzüglich auf den Anfang zu verrechnender 300 RM, die künftig sällig werdenden Leistungen am 16. 7., 16. lo 16. 1. und 16. 4 eines jeden ahres zu zahlen. Der Beklagte wird iermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 11. September 1925, Vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ ericht Leipzig, Peterssteinweg 8 Il, immer 134 geladen. . Leipzig, den 17. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49696 Oeffentliche Zustellung.

Alfred Barth, geb. am 14 12. 1908, Erwin Barth, geb. am 30. 5, 1910, Albert Barth, geb. ai 21. 6. 1913, gesetzlich vertreten durch Bas Jugendamt Ludwigs⸗ burg als Pfleger, klagen ö ihren Vater Albert Barth, Flaschner, früher in Ludwigsburg, nun mit un hekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, angeblich in Amerika, wegen Unterhalts, mit dem Antrag; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ür seine obengenannten Kinder ab 1. März 1925 an Unierhaltsrenten an die Pfleg⸗

jährlich 120 , 2. für Erwin jährlich 300 A. 3. für Albert jährlich H, vierteljährlich zum voraus, und zwar für

30. 4. 1927), für Albert vorläufig bis kr Vollendung des 16. Lebensjahres.

lung des Rechtsstreits ist auf Montag, den 21. September 1925, Vor⸗ mittags Si Uhr, Saal 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Fffentliche Zustellung und das Armenrecht für die Kläger ist durch Beschluß vom 13. Juli 1975 bewilligt.

49697] Oeffentliche Zustellung

borene uneheliche Kind der ledigen Anna Woye in Weinheim, namens Paul

heim, wälte Schreiner Frankenthal (Pfalz), klagt gegen den Kauf⸗ mann Hans Rieger, zuletzt in Mannheim, jetzt in Brasilien, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der . te der Vater des Klägers ist, mit em

klagten zur Zahlung einer vierteljährlich

f Rente von 20 kostenfällig zu verur⸗

Bad. Amtségeri

der

iff. 1 und? bis zur Beendigung de twin

hrzeit (Alfred 15. 12. 1925,

ermin zur mündlichen (Güte,) Verhand⸗

Die

Amtsgericht Ludwigsburg.

der Klage. ; Das am 6. 7. 1918 zu Weinheim ge⸗

Otto ans Woye, vertr. durch den Vormund chneidermeister . Woye in Wein⸗ Prezeßbevo mãͤchtigte: Rechtsan⸗

und Kämmerling in

ntrage, in Abänderung des Ver⸗ saͤumnisurtells vom 20. 6. 24 den Be—

vorauszahlbaren Unterhaltsrente von mo⸗ natlich 30 RM an Stelle der bisherigen

teilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz cht in Mannheim auf Freitag, den 4. September 1925, Vorm. 9 Uhr, Saal 111, geladen. Mannheim, 16. Juli 1925. Der Ge— richtsschreiber des Amtsgerichts.

49262] Oeffentliche Zustellung. Armensache.

Die Frau Amalie Stellmacher, geb. Qusttschalle, zu Magdeburg, Maybach⸗ straße 12, klagt gegen den Maschinenmeister Ernft Stellmacher zu Wiesbaden, Hoch⸗ stättenstraße 18, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Be— klagte zum Unterhalt verpflichtet sei. Die Klage ist bereits öffentlich zugestellt und die Sache zur Feriensache erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Wiesbaden, Gericht⸗ straße 2, auf den 21. September 1925, Vormittags 9 uhr, Zimmer 92. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Wiesbaden, den 20. Juli 1925, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49253) Oeffentliche Zustellung, Die minderjährige Käthe Berghausen, geb. am 16. September 1924 in Wies baden, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt der Stadt Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Joses Preußf, fruher in Wies⸗ baden, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zum Unterhalt verpflichtet sei. Die Klage ist bereits öffentlich zugestellt Die Sache ist zur Feriensache erkkärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Wiesbaden auf den 21. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer hl. r Wiesbaden, den 20. Juli 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49254 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Willy Höockenholz, Inhaber Willi Dockenholz, in Berlin SMW; 48, Wilhelmstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehlau, 8W. 19, Jeru⸗ salemer Str. 55, klagt gegen den Ingenieur Victor Petzold, zuletzt in Berlin, Möckernstr. 137, 1, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Waren eliefert erhalten 3 mit dem Antrage: 9 den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 06 RM. zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des. voran ˖ gegangenen Arrestverfahrens Hockenholz ?. Petzold 64. G. 26. 25 des Amts. erichts Berlin⸗Mitte ö, . 3. das Irteil für vorläufig vollstreckhar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte auf den 20. November 1925, Vormittags 10 uhr, Zimmer 162/1646, II. Stock= werk, geladen. Berlin, den 15. Juli 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 64.

49685] Oeffentliche Zustellung. Die Firma „Haus Bergmann“ Ziga rettenfabrik A. G. in Essen, Gildehofstr. 14 eee ächtigte: Rechtsanwälte assel und Dr. Löwenstern in Essen, klagt

in Duisburg, Hohestr. Nr. 17, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für fäutlich geliefert erhaltene Zigaretten laut Rechnung 1497,30 RM schulde, mit dem Antrage auf .

nebst 140̃0 Zinsen se Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelassachen des Landgerichts in Essen auf den 22. tember 1925, Vormittags 9i , Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ile nnn wird dieser Auszug der Klage

492551 Oeffentliche Zustellung.

Hamburg, Abteilung für freiwillige Ge⸗ richtsbarkeit, vom 20. Juli 1925 ist die öffentliche Zustellung der nachstehenden Willenserklãrung bewilligt worden:. Altona. den Tꝛẽ. 5. 265. Parak, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts. Lam manns Heinrich Eduard Meyer, früher in Trittau, setzt in Hamburg, Reeperbahn 1501, erkläre i l nunmehr von dem mit Ihnen am 2. März 1922 geschlossenen Kaufvertrage zurücktritt. da gesetzte Frist fruchtlos haben verstreichen irh Der Rechtsanwalt Dr.

durch bekanntgemacht.

Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

* reslau,

anwalt Hoffmann in Friedland, Bez.

von 1497,30 RM it 14 April 1925.

Se h⸗

ekanntgemacht.

Essen, den 23. Juli 1925. = Sch ürm ans, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Durch Beschluß des Amtsgerschts in

errn Juwelier Erich Karl In Vollmacht des Land⸗

Ihnen hiermit, daß derselbe

Sie die zur Erfüllung des Vertrages

Heydorn.“ um Zwecke der öffentlichen Zustellung an errn Juwelier Erich Karl Parak hier⸗

Hamburg, den 21. Juli 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49698 ;

In Sachen des Bürgermeisters a. D. ul Brennecke in Friedland, Bez. vertreten durh den Rechts⸗

Breslau, Klägers, gegen den Otto Schroth in Bad Salzbrunn, untere e ef. Rr. 16, zurzeit unbekannten Aufenthalts Beklagten, hat der Kläger wegen 224 GM beim Amtsgericht in Waldenburg in Schles. Klage erhoben mit dem Antrage, wie folgt zu erkennen: 1. Der Beklagte wird koffenpflichtig verurteilt, 224 GM, in Buchstaben: zweihundertviexundzwanzig Goldmark, nebst 6 oo mongtlicher Verzugs zinsen seit dem 20. April 1924 an den Kläger zu zahlen. 2. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Termin zur münd,; lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 9. Ottober 1925, Vorm. 10 Uhr, bestimmt, zu dem der Beklagte vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Rr. I6, hiermit geladen wird. Die . e Zustellung ist dem Kläger be⸗ willigt. . Wewenburg i. Schles. 25. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abteilung für , Perschke, Gerichtsaktuar.

149256] Bekanntmachung. ; Die nachstehend aufgeführten Ausein⸗ andersetzungssachen: 1. Burglehn⸗Raudten,

Kreis Steinau 4. Q. Rentengutsbildung R. 5 —, 2. Brieg, Kreis Glogau,

Gemeinheitsteilung -B. III -= 3. Schwarz⸗ bach, Kreis Hoyerswerda, Gemein heit teilung 8. S6 4. Bernsdorf, Kreis Hoyertzwerda, Reallasten⸗ und Patronats. sastenablösfung B. 77 5. Bernsdorf (Rittergut), Kreis Hoyerswerda. Feststellung und Einschrän kung einer Grunddienstbarkeit B. 76 , 6. Zerre, Kreis . Kaufgelderverteilung 2. A. 7. Neudorf⸗Klösterlich, Kreis , me. Kaufgelderverwendung N. 37 8. AI. —, 3. Michalken, Kreis Hoyerswerda, Kauf⸗ elderverteilung = M. 208. A. -— 9. Litschen, reis Hoyerswerda, Kaufgelderverteilung L. 3 8. A. 10. Buchwalde, Kreis Hoyerswerda, Kaufgelderverwendung B. 59 8. A. 11. Groß Partwitz, Kreis Hoyerswerda, Kaufgelderverwendung 28 8. A. 12. Sabroth, Kreis Hoyers⸗ werda, Kaufgeldewerwendung 8. 83 13. Bluno, Kreis een, Kaufgelder⸗ verwendung B. 6 S. A. V u. V 14. Creba⸗Ischernske, Kreis Rothenburg O. 2. Kaufgel derverteilung = GS / H 8. A- I5. Bolkenhain, Kreis Bolkenhain, Land umlegung B. 60 16. Roschowitzdorf, Kreis Kosel, O. S., Gemeinheitsteilung R. 6] -=, 17. Preuß. Rrawarn, Kreis Ratibor, D. S., Landumlegung KE. 17] werden hierdurch zur Ermittlung unbekannter Teil- nehmer und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf SS 11 -= 15 des Ausfübrungs⸗

ö

unserer 45/9 Pfandbriefanleihe von stattgefunden.

hriese sind bei uns sowie bei fa Ginlösungsstellen umsonst erhältlich.

4967 der Gewerkschafi Bach bei Siebingen

der Anleihebedingungen durch vorgenommenen Auslosung unserer 5 39 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1921 wurden folgende Nummern gezogen: 1525, 1597 1599 1803 5

1874 1876 13890 1886 1890 1892 1897 1898 1899 1908 1909 1910 2165 2175 2178 2245 2250 2252 2282 2239 2575 2881 2992 3116 3399 3400 3728

lassen, sich spätestens bis zu dem auf , 28. September 1925. Vormittags 11

r, im Amtsgebäude

räsidialbüro) des Landeskulturamts zu

8 anberaumten Termine zu melden.

Breslau, den 21. Juli 1925. Der Landeskulturamtspräsident.

6

A4. Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.

as66o9)]

40ͤé09 Landständisch garantierte

Pfandbriefanieihe des Sypothe ken

Vereins Finnlands von 1909.

Am 3. Jul 1925 hat eine . N verzeichnisse der gelosten Pfand⸗ ,,,, k samtlichen

Wir weisen weiter darauf hin, daß die

ausgelosten Nummern in der Allgemeinen Verlosungstabelle⸗ veröffentlicht werden.

Heisingfors, den 16. Juli 1925. Finlands Hyvoteksförening.

0 z o/ Obligationsanleihe

von 1921. . Bei der am 17. Juni 1925 gemäß 8 4 einen Notar

1812 1813 1 1881 1893 1901 1932 2210 2253 2579 3117 3732 3740 3872 3888 4029 4300 4302 4303 4304 41334 4360 4538 4712 5493.

Die Auszahlung der auf die ausgelosten Obligationen entfallenden Betrãge erfolgt nach der endgültigen gesetzlichen Regelung der Aufwertungöfrage. . . Frankfurt a. S., im Juli 1925. Gewerkschaft Bach bei Ziebingen.

x

5. Kommanditgelell⸗ schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren besin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung z.

(49807 Maschinen⸗ und Kranbau Actiengesellschaft, Düsseldork.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gefellschaft zu einer am Sonnabend, den 289. August 1925, Vormittags 11 uhr, im Parkhotel zu Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalver- sammlung hierdurch ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Aenderung der S§5 5. 20 und 21 der Statuten. .

2. Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts für das verflossene Ge⸗ scäfts abr. .

3. Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung.

4. Wahl zum Aufssichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der General- verfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Reichsmarkaktien oder die Über die⸗ selben von der Reichsbank ausgestellten Depotscheine rn S 21 der Statuten bis zum 24. Äugust 1925 während der üblichen Geschäftsstunden

bei einem deutschen Notar,.

bei dem Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer C Co., Düsseldorf,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, Teipzig,

bei der Darmstädter und Nationalbank. Berlin,

bei dem Bankhaus Ernst Wilhelm Engels C Co., Düsseldorf,

bei der Kasse der Gesellschaft

*

6 vom 7. VI. 1821 G.-S. S. 83 - 89 2D = 27 der Verordnung vom 30. VI. 1834 G. S. S. 95 und des 5 1099 des bl giurg eech vom 2. III. 1850 G. S. S. 77 = öffentlich bekanntgemacht, und es wird allen denjenigen, die hierbei

aut, unter der Begründung, daß der sherige Ünterhaltsfatz nicht mehr aus—=

schaft zu bezahlen, und zwar: 1. für Alfred

gegen den Kaufmann Max Pienick, früher

ein Interesse zu haben vermeinen, über

zu hinterlegen, wogegen ihnen die auf den Namen lautende Zutrittskarte behändigt

wird.

ie lderf. den 18 Juli 19.

Der Aufichtsrat. Leo Hanau, Vorsitzender.