1925 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Steueraufkommen, sei heule rusnierk Der Rednen belonk, er habe zu er ür die besetten Gebiete zugunsten der infolge des werks gufnghnen unb die auf Ermäßigung ber Hollsä für wesenk, Bßörsen Beilage

das Wort nur ergriffen, in der Besorgnis, daß die Ausführungen des ssiven iderftandes ausgewiesenen Personen etroffen hat. Rohftoffe der eifenverarbeitenden Indu Vorredners in Auslande eine Beachtung finden könnten, die ihnen n r,. wurde 63 kern d N, J. Regie⸗ 3 ö im 1. ner n t 3 2A ö zicht zukomnie. rungsparteisen, daß zur Abgeltung von Härten für die bei der chafllichen Geräte. Sensen nn m EC; En eichsan En Cr und rEC̃u is en ad anze ger Damit ist die Generaldebatte geschlossen. 3 e e gere , l ö. , . ; . chaft ch ĩ iceren n 5 n der Einzelaussprache betont 6 e. , did nden il enen ee, m, . ̃ Dam z * 3 z = . 266 lionen Reichsmark bereitgestellt werden x 2. Ströbel Seh Die Steunermoral sei jetzt auch noch . Die . wird ersucht alls ö. Betra ö. 3, . z In de Abst d Nr. 177. 1 . Verliner Bÿrse vom 30. uli 41925 nicht beffer geworden, als sie in der Inflation zeil gewesen sei und steilenden Ermittelungen nicht ausrgicht, eine entsprechen , —— . . am. tee. stehe noch sehr viel niedriger als in anderen Ländern. zu stellen. Zum 5 beantragte Abg. Feder * k), zur Gewährung wa, ,, . Ru mãn. 1898 in. 15.1

* 84 24 6 11.7 Berlin 1886 1.4.1 ea. 5 Vier sen 189049 gl 2 . ö 1 a.

* heunger ] Voriger Heutiger ] Vori Houß er Voriger n Kur ria r 164 . Kurs

kapitaliftischen Ggolgmus auch die Genofsenfschaften unter das Ver chäbigten 50 Millionen Reichsmark ereitzustellen. mäch cht fass nderynde 5 tio n. Reimar 1866.31. 1.1.21 8 M *. n tonveci · in 16

es. ;

mögen steuergeseß gebracht habe. Ihre Freistellung sei aber durchaus Minifterialdirektor Lothholz ,,,, erklärte, Preußische Rentenbriefe.

begrůndet. Baß der Antrag nur im Rahmen des gesamten Aufwertungékompleßes schen An fch Am n m, . rr = GGierßad. ch 1M ns- en, . Jen · Nassai .... .] L-. r g, fis w * öde in?

Um 9 Uhr beantragt Abg. De Her tz (gSoz) gemäß den Be. behandelt werden könne. Da, das Aufwertungzproblem durch die pie Ermächtigung t . , e he e n, e . be, , be. tgestellte Kurse. ***. i . . ä de s, e, e, , ,, ee , n. Hun it ' uhr Wormtttags durch Tellhahine an Ausschuffsttzungen öͤnne eine Bewilligung der beantragten Summen kelnesfalls erfolgen, schriften sämtlicher Hompromiß an e g Ei mn an. ab n de Gen, , mn, de is M . I I. an, ,,. beranstrengt feien. ̃ . die Finanzlage des Reichs so gespannt Fei. daß sie eine weitere genommen. Zu de l. gauenburger ...... i , e n , n . ; e n.

; 1” Beseta = o. o. A. 1 bösterr. . 1.1. Wumernd (bin iois a] 12.1 2 64

8

A Brüning (entr) beantragt heute noch die Erledigung usgebe von. '. Millionen nicht ertrage. Bet Ausschuß Lehnte elangts mit ĩ d Frans 1 tra. 4 dnn 8. . .

des Vermögenssteuergesees. den deutschvölkischen Antrag ab und vertagte sich. ge Dr. Sch d une ren = e i i did: zstzre, 8 = g. . ; . Deutsche Pfandbriefe. . ö i, ; ;

8

ze. . . 2 . ig. ung. od. iichech. 3. Dis . Gd, fn, s, Holen che.... 3 Koenen a, beantragt, daß die Regierungeparteien 497 Der Handelspolitische Aus 16 des Reichs- AUnkrag zur Annahme, j . ö clenngelchneten Pfandoriese sind nac de be. iz um Abg

—* deo

S8 2 id de d =

e Ermächtigun 1E rng Gin, hoßn. H. = 1rd , 1 Mart Kaner Lo , ,, , do. 11 * ; . : j f . J jsterr. C. Iq og Kr. 1 stand. Breuß. Dh u. Went Charlottenhurg go. 2 n. 2 r mit ihrer Raubergrbeit Schluß machen, : s hatte am Donnerstag bei der ersten Lefung der Zollvorlage der Regierung zu der k ilung des Gefrier. S lab 4. 1 Schill in = , . Die ur chen enn scrsten gemagten Mitteilungen Schweiz. Kidg. it ; ich (Bayer. ö. in r für Erledigung des nüch en Keil kes Ks scheslaü beraten, den das Jnkrafttretzs ber Vor. sleisches inn ein Verypflich tun l . ö . is d, weden. unt. Ke iii e Loe. Ten , 3 . ils vor dem 1. an aar is is auzageaeben anzuieten. z. g. lage 4 Die Kompromißparteien wollen in einem Antrage den fanden dann. noch einige S 666 ließungen Annahme 1e arg. Car = Ln , ü dansr , reg e, Liz, r Hehlem . . i n, . 2 y, , n. 9 . 1 *. . 1 4

2 6 2

eßes . ; 3 6 h ir. ; ö 9. bg. Mülsler-⸗ Franken (Soz. betont, auf die sachlichen Reichs imanzminister ermächtigen, den Zeitpunkt des Inkrafttretens darunter einstimmig eine. Bie Regierung ersucht, den Entwurf del Fin ad Sierling doe *, ! Shanghai Taei Sächũ sche ...... ...* . n . 8 nend = d ; Son f gr ch des Zollgesetzes zu bestimmen. Er soll auch verschiedene Positionen olltarifs nach dem neuen Zollschemg noch in diesem Jahre e. n. e, ,. K 66 2 ö . 6 , ; 8er. 1310tn = 8 9 ch est sche. .... ..... 4 . 9 im. Döl. m. Deckun gz besch bo. lons. A. 1890 4 d . r do. uf. ĩv6s. os 4 4 4 x. 4 4 1 4 4 8

Gründe des Abg. Hertz fei keine Erwiderung erfolgt. Man könne es m . = n 4 m Interesse einer 2 . leeh 9 den Beamten J verschledenen Hei unkten in Kraft fetzen können. Spätestens soll , d. . en und mit dem Reichswirtschaftsrgt wegen einer * 6 Darmsia dt.... 10201 g rn i I 1 . j . 9 Le ung r 2 9 2 —— 222

1 i ; o.

bes Vauseg gegenüber nicht veranhworten big Mitternacht zu tagzn. 3 Gesetz vom ktober 1525 Eb Geltung haßen, und es soll mit itgiieder des Handel Solitischgn. Ausschuses ? Ji gun Kahn r nen sen e, Fötewt ,- Soi; ann,, . 2 xnelen Ln. i ob Nit e. 2 heute die Verhandlungen . 10 fir Ablauf des 31. Juli 1927 außer Kraft treten. Abg. Toni Sender Reichtztags zu den vorbereitenden Arbeiten des Reichswirts enen, bid nn ele ffn nr w 8 K 1. , . ö 1806 sortzusetzen, erkläre er sich einverstanden. e wünscht Nuskunft, in welchen, verschiedenen Staffeln das In zum Jolltanif, in sbesondere zu den Vergehmungen der Sachperstin. Das hinter einem Wertpapier defindliche Zeichen JJ K i, ,, . ) de, . Nach weiteren Ausführungen der Abgg. Graf von Westarp rafttreten des Hellgfsetzee beabfichtigt ist. Ministerigldirektor digen, in Verbindung zu treten. Sobald die Arbeiten des Reicht penn eln bene g r erntlicke rein enn el unn genen ˖ 2 . ; 8 . gi. Keie . W , D. Ilalh, B rin ing Gent , Koch Vem m R oenen Ron) Hoffmann; Es j in Aussicht genommen, folgende Positionen r, , hinreschend fortgeschritten sind, solUl Keim Reichd ig pn rtig nicht siattũndet. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Gere 1. 2. , = . ; He g, e mn nr enizffsche oi d. 108i benni i weederl zu er fegen. Senn swischen 6 , , . Ye, mit einer ö. von 14 Tagen nach Berkündung in Kraft zu sezen: Ein, usschuß eingesetzs werden, der ejne Prüfung der. Grundlagen der Das KR hinter einem Wertpapier bedeutet 66 für Lipp; andes bt i. 5 M n, da. de. E. . , se SU do. zi ia; is aus geseben .. 9 n, .

gliedern der Bawerischen Vost harte! und des Zentrums, da Ab Getreide. Malz, Müllereierzeugnisse, Veh, frisches Fleisch und Zucker. deutschen Gesamtwirtschaft, unter besondergr Berücksichtigun 9 in⸗ 1 Rihion. I , , . de. e idle, 98. ĩ ch . sich haruber beschwert, daß . von einem Kommunisten . Die übrigen Teile sollen mit ö 1. Oktober . 8. in Kraft treten, k 2 der V sowie des wech elseitigen Die den Aktten in der zwetten alte beigefügten qůbent staatl. Kreb. ö . D e , , er , , , , , ,. . berdanken. Abg. Ba yer dd re Baper. Vp schlägt erregt mit der er n 3, , . 6. ö . ö Hande ö. . gilti nd Zollvorlage im Auzschuß been det Abg vn . er, gesgnte n nenen! Be innante. l ner gs n Gierni Sag len · Altenburg. Faust guf der g des unh en Die Hommunisten eilen wieder nach n 3. a n en,, er ; lehnung von emo 9 ischen w ö f Je. 6 en . Ausf f 3 B . . Sy) Urgehnig ohne Datum angegeben. so ist es daten ige , ber Mitte hinüber, und der Tumult nimmt einen bedrohlichen on emokra sch n en rungsanträgen die vorerwähnten r par fs en en ink 8 1 e itzenden, Alz ben vorletzien Geschäfts lahrtz. . . i nd Charakter an. timmungen des Antrags der Kompromißparteien für das Inkraft⸗ ö. . R r. . n Dank für die gute Leitung der Verhanh⸗ n Die Notlerungen fur Tele graphische aus. . Ser. 11 Präsident Söbe hebt durch Verlassen des Präsidenten⸗ kreten gegen die Stiminen der Opposition angenommen und damit ngen, aus. Der lu s schuß ver tag ve sich auf Freitag; e FJaßptung sowig int KVnstündifche Banknoten do. ⸗Kotha Landkred. a,. er ) die erste Lesung der Zollvorlage beendet. Der glusschuß wandte wir sich nunmehr mit der Beratung Liniger Handels verträge be, befinden sich forilaufend unter. Sandel und Gewerbe] do. da;. 92, d' od stuhles die irg auf. Von den Kommunisten fallen noch fich dann segleich der zweiten Le sung der Vorlage zu; J, . Zunächst werden voraussichklich in Arbeit genommen de O mw aige ueber in den heutigen e Kignina Edtrd. weiter tumultöse Zurufe, wie: „Sauft nicht so viel Wein, Ihr es wurde dabei, mit den Agrarzöllen begonnen. Der zweiten Lesung Ylgische Handelsberkrag, daß. Soarabkommen, der norweische Rurs angaben n,, , , , Iwan ben Kubi f. Schweine i, Vier!“ Nach fünf bis sechs Minuten liegen die g g. der ersten , zugrunde. Abg. Hör n le Handelsverkrag und der englische Handelvertrag. LkLage in ver Spalte „Voriger Kurs“ de ,,. ,, , 6 nmal, r nur nrat z zung ; eriet geftern erneut die Novelle zur Verordnung über den lich richtiggeftentte Notierungen werden redtt, get ,,. get. i. 16. 6 l be e, ee isi, ; gelen rio. 0

M ; 12 8 gates Verbrechen an neunzig Prozent des deutschen Volkes begangen. Zu⸗ /. ; zuberufen. Die Sitzung des Aeltestenrates dauert nahezu eine V ö d. 9 zent. J gen. Berkehr mit Vieh und lei sch. Abg, Sonner ent möglichft bald am echtuß des Kurazetters des. ds. Cop, Fit, . ; Stunde. ginn ger . hlüfse in erster esung wurde der Fo mn u; kegründele, nach dem Bexicht des Nachrichten ßlüros des Vereins go als ‚Verichtigung / mitgete nt. k ät. , m r,, . e e , le e , sar E ident. ao 1st e An ; 3 do. is. Auzg. 1 lag. o) 1 1.2. ter lezw. Holt. S. Kred. —— *. ö. .

vag abgelehnt. Au nahme fand ein Antrag Jeitungsberleger, persönliche Anträ ze fordern: ; Zeitungs berleger, persönliche träge, die fordern: 1. cine H ho. Zomm. S361 an, ö ,,

Um 107 Uhr eröffnet Präsident Löhe wiederum die Dr! Schneider⸗Dresden (D. Vp), statt 639 Zoll pro Dophelzentner zu ffzhüsti / *

Sitzung und ruft die ker , n, Abgeordneten Hoernle sagen; roh, 56. Abg. So lin an n Soz.) wandte 3 än , . . mnmänä fir Fandel, in. Sinn der Keroŕsnn; en ankdis ont. e , r,, gel . i r. zg seni biz ai. 3. 1... . hein na fort 33) und Sbendieck wegen beleidigender Zurufe gegen den Ab⸗ emüsezölle, die er 6 viel zu hoch bezeichnete als daß das Gemüse ine solchz für baus chlcchtun gem, Alls solcheg sollen; Sch, werlin 8 (onbgrd. 3. Danzig g. (zompafd ain. de e Ser =; ö , * ä e ĩ 2 .. ,, . ß e ber hee ge e n, e, ,,, r., le. nnn , 6 n ,, ,,, dr l n, feilt dann mit, daß die Mehrheit des ö 7 dem fein würde. Iäamentlich für die dentschen Bergarbeiter ande Ke tin det; erg lei wr n üer lter ehen; . Verbot de⸗ Schach kens lr zariz ö. Bra n. Schweiß . Stottholm 6. Wien 10 Gar on ür, n ,, n, iin gn eln, rer dänn n. ale ee ,

r

2 263 328

.

do. Grundrentenbr. 4, sj, 3 g Dstyreußische. ... . * Seri 4. * 56 ae, a mn. . ,, -

. 41. sy, 8 g Pommersche, au do. St. R. Ming.

gessellt Vis 31. 1. I..... 18 do. Goĩd⸗ Il. J. 3

*

1.1.1 De, eiserne T. * 6 8 1

w

bo. 9 1. 4, 35, 8 S Pommersche ... . 18685. 1889 89 1.1. , omm. Neul. do. do. Ser u. Ler

do. 1896, oz Ms do. rdentl.· Db!

e. i. 1 6 41.1. 9 r

0. 1891 tv. 8 h ; z

Vnssetrdorf rob. 5, , Auslãr

gel. 1. 8. 24 Bromberg 1895

do. 1900, gek. 1. 8. 24 Hutar. 1388 in

Elbinaos, oß, gel. 1.2. do. 1895 in

ö do. 1898 in

1

3

446

bo. 1918, gel. 1. 7. 244 do. 1908, gel. 1. 2. 248 Budapest 1 m. T. Emdenos fl. f, gti. 5.240 dꝑ. j. Rx. gl. 1.8. 25 Erfurt 18698, G M. os Christianta 1905 1910, 1, gel. 1. 16. 238 4, 6 Colmar( El sap) o do. 1698 1. 1901 M, A, G. D, auggest. bis 21. 6, Mio b ö Ag. 10

* 322

21

tadtanleihen

.

C

**

3. rr rr, ; n

3

z D 2222

22 42

2 *

d r 2 82

** 22 26

2 228 2225 2 ** 23

2 Die e

eilt ö t . 6 i. l . 1öꝛ0 G. lug). gei. Standpunkt stehe, daß die Beratungen des. ermögenssteuer⸗ . Familien aber auch für säntliche Arbeiten, Angestellten und tiger Tiere. Weitzr verlangt ein Antrag, daß dem Käufer freigestelt f ;. de. 18d. zen . . n, . . . uf 9 Beamte Würden die Gemifktzölle katzstrophal wirken. Gr beantragte . z ; ,, . Deutsche Staatsanleihen * , . vr s r. 2, S Wehr. do. egg in c Refetzes zu Ende geführt werden müßen, da 6: nicht bor solchen daher Zollfreiheit für Gemüse und Sbst. Bei 36 seien die Kom⸗ . : G ä n n nnn ö . en, e . z 3366 . o. 8 S. 28

2 & * Sr 2 2

ulv. 1925

6. ; 2 69 . Liffad. ss S. 1.2. roßer Lärm bei den Kommunisten Abg. Florin (Komm.) hinauggegangen enigftens müßten die Sätze der Reg! ; ; gierungsborlage fcher An ter 6 ö 00 . . a fordert, daß auf Verlangen des Käufers diß 18 (cicoverb)

. e : 35. 7. 7.7 ö. reiburg J. Vr. 19819 7. 27. 26, 85õoo Rbl. bis 8, Sooo Rb].

do. . ö ; ö ; . Frankfurt a. O. 1911 . .

enen kfapitulseren dürfe, wie sie vorhin geschehen ei. Gar j . 12. .1. 7. ; grotosch. x00 S.

8 p ffe, s hin gescheh s promißparteien . noch über die She, der Regierungsvorlage zwang Und einige Strafbestimmungen. Ein s oztalb em okra, . riger e , ,. . eier, nei . . ce . ine, 9j . 1 * ; ß 7 t ; j . z raustabt. ..... 4. g get. 1. J. 24... 1

ruft. Die Kerle sind ja besoffen!=— Er wird zweimal zur Ord⸗ für Hbst e, . werben. In der Ab sti mannng Schfächtgewicht festgestellt wir, Staqtes kretär Haged do. do. 1919, pd j Derli 8 : nn,, nung gerufen.) wurden unter Ablehn mg der soglaldemokratischen und kommunistischen mandte fich egen die Arkkräge Das Verboꝛ kee fin 3 3. nenn, „m,, bind. Glutschr don. Rreb · M M 114.15 eit e rns , , m. ö do. vdo · od

Der Präsident schlägt Vertagung vor und empfiehlt, da die A me, 3 . . der 1 , , Sinne des Antrags Sonner schähige die Vandwirtschaft . . de. an m ö . id. Bös, ö ssb , * . uchnj *. , / ,,, Sitzung des Aeltssten mts so lang gedauert hat, diese Zeit Non 3. Soz ) im Intere . . . ele begründete Abg. Fleischhandel int Umherziehen sei fast übergll Polizeilich derhbeten mie ger Tg, r g wap. inlel , dar , , gn. en ici bs izjj *. n,, ; tra e ic

durch möglichst frühen Beginn der Freitagsitzung einzubringen. Ahe 3 der Erhaltung der rein deutschen ver; Bie polizeilichen Befugn fe genügien. Das Verhot, des Schlacht ö 1. do. . arbeitenden Margarineindu ö 1 le Folizenn zefugn ige genugten. X erbot. des Schlachten 5 ; , ,, . go. boo didi. garineindustrie Zollfreiheit und wollte in einem raͤchtiger Tiere scj In Gindernehmen mit, den Landern wieder ai g hess. dolla ranl. R. BI i.. —— ö . . 2m; ĩ 5 * ,n. * gra. l e i ĩʒnvr bo. dodꝰ o. ; de n dd in eier Nut hzaus. J. C. s

Das Haus vertagt sich. Freitag 10 Uhr: Notetat, Steuer⸗ Even kualgnkrigg, geringerg Zölle als die Kompromißparteien ie hen, nr . gehoben. Derglelchen komme nur in Notfällen vor. Zur Forzenm Del nachfolgenden Wertpapieren e, ,, ,,,, , add, nf eg n , ra. di. 13 X. isr;

gesetze. 2 2 * * * m * kein Staat. Deukschland dürfe nicht, um die drei großen ausländisch der jebl gen liebung Liege kein Anlaß bor, bie eigen Pestüunmungn xi. Mertbest . H. II. 6 in sscor lr gun. n= C. r ginif. s- 1. . oi Preüß. Ldz. Rsdb. . Ii. Vosen 1500, os, os

* ö 2 S j h , , . . 1 Schluß nach lo Uhr id. erhebe einen Schutz oll auf Oele, sonst einer ausdtücklichen Feststellung des Schlachtgemichts im Ge gensatz zu fält die Berechnung der Stüczinsen fort. Turn ĩienm. Schnmv. I 11.1 ; ; beeinffußten Konzerne zu schützen, Oele mit Zöllen belegen durch die ij . al ; ; ö do. 13 zg ri Deriin 8-6... 1 1.1. der ds, 10s . 1 . . . über den * g in üsw. feien im Einvernehmen mit den Länden Oi. Dollarschatzanwsg d doo . a. do. Sofig Stadt. . ö 4 6 irn , K , . Die . i ö den 9 n, Gegenden ganz bet dh id fer ale 2 a Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. . . z derlei ti irh . . . ; ; ; trag, der einen Schutzzoll, if solche Frischmilch legen will, die zur Hieden, zan möge es dabei belassen. 2 es (Zentt) lde. dona rinl den doe deratich · Marne, lh ron . 16er . . po. bc. Reihe 1. 16 ig T. . Parlamentarische Nachrichten. ö ,, Er begründete seinen Antrag unter en ,. ,,, 9 en rie gehn. D. itte . . , ,, e , mere n m. Gent e. . J k Si , s dinweis auf die Möglichkeit ölle ilch e. 6 orn ul er ei badischen Gr, atznnweis. is. Necien urg. r. . *. Mett. Vando rresaint lu. Auig. iii E.. ö. 3 der gestrigen Sitzung des Hgushaltssgus f ö. ses e Möglichkeiten der Umgehung der Zölle für Milch rn nee gig, he ihilde Warn 266) we, nn n ihn, lden fr ne,, nn oten k . n . ; ; . . . ir rn. n ; 3

1,2... 18

Re rch srag wurde, nach dem Bericht des Nachrichlenhütos (rzengnisse durch Errichtung von Milchvergrheitungsstätten an der ; des Bereing deutscher Zeitungsverleger, n il der Roötetkat be, Grenze, der, enn die . der Jollsicherung gegeben i . , . . des . e. erg. 9. . Handelt!“ LUbg, Höch Soz. war der Meinung, daß alle Hartelen entgegengewirkt weiden müsg n Frischmilch. für die fen. es Festellt wird. 3 tamen mme w, Fälle vor, daß pie Schlact. de dez hs cht *. Subwis Mai arb z sonstranz oꝛ. get.. 3 od Ti. ö ; ; t ü ; im Rei ; Bebblt ü ü ö , frers in der Frühe überfütkert würden. Oberreg, Rat Kuirsechne zöes u, i f n m. do. 186 18g 1g FeS s* 1d * 1 gugt bung. 4 Gnlbe g 59 3 S8. 1 L. R. 1. 1. II. S. 2 L. . 1. 1. 13. ein Interesse daran haben müßten, wieder im eich zu einer geord- evölkerung müsse auf alle Fälle frei bleiben. = Dieser Antrag b bede daß der Landwirt vielfach genötigt sei Tier do. zen anni n ö 8 n do. 119, 80. 88. 85. 98 4. O ah . . . ü Braunschw. 20 Tsr. . . Si —=— ü neten Fingnzwirtschaft zu kommen. Die dritte Lesung des endgültigen Hurde gegen die Stimmen der r, Vertreter der * n 1 nken, e. . 3. ö vielfach genötigt sei, Tiere eu fe n nin ed⸗ * isla Ln nent , r. . 3 8j . d re, do Kiss. ö Sonstige autlandische Anleiben. Gtaiz müffe unter allen Umständen noch vor den Reichstaghsferlen e n, arteien abgelehnt. Der Ablehnung verfielen auch sonst * . en. 36 ann . bver , von Fleisch, das er selbst ni 6 . ö? ö do sl bl ie er n . n, i , n gr n. id = . ö Gi bdgt wrden und dürfe keineswegs duf viele Mongtg hingus, lanitlicht Aenderungsankräge der Qpposition; die zweite . der r. 3, ömne, zu verbieten, würde Ling großz Härte sein. Unt 19 ö J Langen cle. 1s s] ra. ee ! m d r 236 werden. Abg. Er sihg Gentr.) war mit dem Vorredner Agrarzölle wurde böendet und bestätigte nur die Kompromiß git im Fleischhgndel ö. dürfe der lthergehr achte Mah do. 39 23d Deutsche Provinzialanleihen , * dan. Imb. S. S. darin einig, daß der endgültige Etat in der nächsten Woche erledigt der ersten n . Der Ausschuß wandte sich hierguf. der zweiten handel mit. leisch nicht ver tanden werden. Diese Mãrkte würden 3 ö do. ö. ( ; K g er nr os, s er men Aus ländische Staatsanleihen. varia w. 110 den n sse. Die Soßsaldemokrgten hätten aber gestern die Szenen Le sung der Fndüst zie öl ke zu. Bi den Steinen und Erden lierarztlich ikernwacht. Die w räch igkeit zen Tiere ei du rckzus i e m n n f dn, ; Ker id ea, Loi mr ugdeduig . 163. Did u reel sbenhsser verschenen Anleihen Se Zu ell gg. im Reichstag miterlebt, die ejne Sabotage bedeuteten die dazu führen wandte i Abg. Silber schmidt (Soz) gegen die durch die immer zu erkennen. Der Verkauf nach Lebendgewicht sei fin, damn a Grat ram. - Anf. fr. Fin . 6. 3 1 = 8. 181 , . ; werden mit Finfen gehandelt, und zwar: do do. Kr er. S. könne, daß . Vorsatz tretz guten Willens der übrigen Parteien . Zölle zu erwartende Verteuerung der Baurohmaterigl ien wirte und auchz für, die ig unier den gegenwärtigen Pehkh, ie n, poeibe 0 an. zz 4 r. rin * diz Lin, gls räi. Seit 1.8. 16.4 is . Sn Mi- ig Nin. i. ini. Sz S. nicht auszuführen sei, den en üiitigen Etat noch vor den Fersen zu und beantragte l ne her und in Vvenkualanträgen wenigftens starke nissen in der Regel vorzuziehen. Es sei recht schwer, die Schlacht 18 reuß. Et⸗ Schatz fg. ; ö 0. . en n, m . L ii. i. 8 ns, is 16. 1. d is. E 1. W. J 5 364 h . h ĩ 9 ] 9s b ] . Pr. Staats sch. f. 1.8. 28 2. Easseler Landes lredit Lit. I. V 1. 5. 8. 1 1. 1. 19. 16 1.5. 19. 1 1. 6. 19. 13 1. . 19. Jütland. Gdl. gat.

erledigen. Deshalb müsse, man dorsorglich einen Nytetat berab⸗ Zollermäßigungen. Ramentlich die Frage der, Zementzölle spielte ausbeute genau. zu erechnen und zu 'argntieren. Außerdem sein do. do. J. 1. i2. 8 i 1. 8 Ser. 2 = 26 1.8. do. 1810 Lit, * 6. . 13. ir J. J. 19. K 1. 10. is. n 15. 19. 18. da. Kr. Ber. S. schieden. Abg. Leicht , Bpz sprach seine Verwunderung 9 der Vebatte eine große Rolle. e Abgg. Lon Graefe überall die Preise verschieden. Händler un Schlächter wüßten das auch Sibernia ] 2. da. 1ꝛ0 i. M nn d d err g. 21 xi. 15. 4. i 15 a 1. . . 61. 2. a0. *1. S0. . Hrüber aus, daß im Haushaltögusschüß gegeniiber dem Äleltestenrat Völk) und Ehrhardt entr) äußerten ihre Bedenken gegen Vag Alughgdngen der Preisperzeichnisse fei, zurzeit micht n. en tbehtnn ,, , . Hlann heim! 1532 66 1. ,, 2 r J - z 8 h 3 ; 33 h 4 ö ö gege Ab 9 z D R 1 bet t di I 1d tsch li Schl lh Preuß. konsol. Anl. .. . 2 8 d er Für sämtliche zum andel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Haus bes, bie Höeinungen Über die Behandlung der Gesetze so verschigden feien. die, Höhe dieser Jölle. Beim endgültigen Zolltarif müsse den , Abg. Bie ner (D. Nat) betonte, di lan dwir schaftlichen Schla ba. Dao. 1. , Mn i. ar ll hugela sccnen der fler i e n e mr n ii , n. 1 m Aeltestenrat klage die Dppositien immer darüber, daß die Ge⸗ lien eine besondere Beachtung zugewendet werden. ; tungen, die ,, alle Monate borgenommen würde ro. wo. e eff ine. ,,, . sindẽtꝰ gegen ww rrig . is vreisfenstenlung ge rn, . Er.

lachtgewicht fes⸗ r ba. ib uni. 3s ; ĩ tza. 23 4. Pfälzische Eisenba d bo. 1898 3 d . . ö i n. Deutsche Lospapiere. ginnen ss' ö

—— 22 2 * = * 2 8

22 *

** 22222 64

o.

, n . ***

2 D

261 de

11.6. 11.6. 18 11. 6.12 1.1.1

8 e d O . n .* ? k *

; J ei den t ; ; : Abe hech! vor den Ferien so fcneii und angeblich flüchtig durch, bflen für Fhemikakien gelangte zin, Kom po müß; Fürsei nicht als Haugschlachtungen, 5 müßlen asg gewerh it uunhali. 8 d unh g, eg m. do. 15 Hi get . . rd. p ig. &i * d Cee rg würden. 6 im e e e verlange aber dieselbe g9ntrag. zur Annahme, der neu einen Zell von 100 i Schlachtungen behandelt 3. Abg. Son ner Gentr) ben. nhalt. Staat 1019.41. kee uni g;. izi: . —ĩ . ,, *. ,, 664 e e Te, , 14.4 ppofitson, daß die dritte Lesung des endgültigen Etats noch vor den F tsetzs für Zündpillen, Hündspiege und die ganze. Flöbert, gf. als r zu feinen Kntzägen; Notschschtutßzen unterlich an wn in er ,,,, 9 e Lee, fei. i. , ä. e Sri 1; , i e e er,, ,.

nicht den He b h , , , do. itz. ö, gei. .. 2163 1.3. do. Sand. iG. 1.116 ver e dd . 41

ö . ; 4

Erlen in alle: Eile erledigt werde. Abg. Dr. Ha nem ang üinition. Sozlaldemokratische Änträge auf Zollfreiheit für Steine timmungen des Gesetzes. Abg. Diernz eile do. . 1.5 * ; ; , . tt, n . e Verhandlungen über die Rheinregulierung und die itenkanal⸗ en bei einigen Anträgen mit den jaldemokraten und Kommunisten. 1 . ; ; ö aso, a3 o. Ausg.; 24 Ser. 2 Thllr. Gd. Oyp. ; J . r nf, ] Kemmer nern, ö bie lätzger beseitigen, die gar nicht vorhanden f leg lo ich ä , , dune n g de; .

1 288888 ——— . J. 8985

ö 2 2 de = 1

6 83

2

rage stattgefunden hätte. Von gryeßer innerpolitischer Bedeutung Bei den Tertikzötlken führte Abg. Krätz ig (Soz.) u. a. nr

1. kabel auch die Frage der Jieckarkanalisation, Die bei, Heidelberg aus, die Sozialdemokraten 6. sich in e ö . Ci sei wir nicht an der Jeit, neue Zwan owirtschaften in o. lo B. do. 10. Ser. 6 ag in n m,, . bis 266 1.1. da.

und Neckarsulm . Staustufen müßten natürlich aus beschränkt Anträge auf Zollfreiheit bezw. Eventualanträge auf Zoll hren. Der osialdemokratz 6. Antrag werde den Schlächtern in ern K 3. Har n hs .

n. ern, . . .. gi. Ider . , n,. i 9. den ,, . Textilindustrie werde durch . . , ,,, r , n, ro. JK ien - vj. denn e , ej

analisation von Heidelberg bi ochingen ein e ; e Garnzölle ungeheu t. ĩ . l j . 1 d WNentensch. ö. ö n, ,, KJ 2 Nnrbhelastung ene, n, . f nteresse des ehrlichen ,, . inet Tm r .

m. 11 und 13 do. Ser Nr. 121861 Eenb- Gtr. B. AM. unt. 81, 38 bis 135560 6 IL. Raabe r. H I.

do. Anrechtsch.

do. 1914 do. 2er Nr. 61851 Swed hyy. id

3 s 1919 unk. 80 . k unk

n en 41681 er r. 1-

do. 1515 e e . ,

ij. Gladbach 10117 Egypilschegar i x de. Cn e 8. ö 4

unt. 86 F bo. do. Od U. 0

D 2 1 2

es = 0

*

NRheinvrovinz 22. 28 4 6 do. 1000000 u. Soo 6 kleine M6

do. Sãchstsche Provinzial Ausg. 6

5 .

—— —— 2

w d —2—

2 5 2 ö . C C D 2 272

um so mehr als im Etat einige 60 Millionen für dieses sinnlese, in bei Flausch 61. und. bei den geringsten Kinderkleider lege pahl im 3 ;

der ersten Blüte der , , entstandene Projekt aus worfen aus Cheviot. 4 Prozent. Der . des ö . J , c Abg. Freiherr von, Rich tho ö * ö unh do. vr 1

bez w borgesehen seien. Der Nüsschuß wünschte jedoch im ahmen lichen. Tertilarbeiterverhandes habe zugegeben, daß die 9 at) bemerkte, ein solches testimonium aupertatis wie ö. x 1922. 1956 1 L. 8 Munsten os geld itz ad ern;

39 n g. . , n. . ö. . . . 3 durch . Garnzölle überrumpelt worden sei— ö ö , 1 2 n, , ö do bon. zel. 1; ö . Fr. R V,, eiten, wesha je Aussprache hierüber abgebrochen wurde. Ver in Plauener Spitzenfabri i Re genü ) ; eblieber Sch gelernt. ; X00, 9 do. . , . Nordhausen 1566 Elf vothr. Nente g ö hf pr ge r Spitzenfabrikant habe ihm, dem Redner gegenüber, sich . ö e , . Rl * ier n', . . .

M, tw hende gta nnn Werkung bis zun z. Nevemöer iörß gleichfalls ber de hoben Jöhte beklagt, Kr. hab iesen Fabri man hier mit sol. do. do. ut g zo i. 144 s 1. inn. Sr Kid. ohen 3 gt., Kr habe dissen Fabrikanten wirte ig he, so treibe man sie in die Genossens⸗ eh n Hanibg. Stagta· Rente g] 1.2 a, ; ö kee nen, ,, . r. 9. Fe r ( ; Ming. 3 I. do. Sz Pir.⸗Lar. 90 1. 6. . do. .*

vom Haushaltsausschu angenommen. Hierzu wurde ein an den stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes sächsischer Indu⸗ Bayer Vauernbd.) : In einem Augen lic. wo die Re amori. St. A. 19 X 4M IU. 10 . b M r. ): ; . A. 4. C ch a. M. 1920 Slg n ar n da. ß Gold. Re ö . do. do. Reg; Pfbr.

Antrag des Abg, Ersing Gentr.) angenommen, wong her w ftrieller, den Reichstagsabgeorbneten Dr. Schneider⸗Dresden (D. Vp * ĩ

G ,, ,, n, , . J . 2 2 . nehmigte Nachtragsstellenplan mache. Nach weitere ; je Abände⸗ 1 arg . ; ien, Jie 100 000 14 . de n , . ia, iss z S3. 4 n nh r Jänge ker Äusspracht worden die A bände. Permehren. un; . te Ueber bestimmen, daß der Reichztag Ma ro. e 33 1. - g canzerii Fipr . *. . o oa or, , e ir n ,.

—— 8

22 c 2 * 2

—— 2

r- * 2 —— —— —— W —— 2 22 32

8 *

de 8

2 —— P , n:

2 * J 3 —— 22

8 = 2 ** =

Ce r ed = w 8

2

2 t . do

2

jedoch erstmalig beim Reichswehr ministerium wie bei den übrigen rungsanträge der Linken abgelehnt. Einstimmige An⸗ ̃ ö , d . ĩ

keichsminifterlen burchgeführt werden fann. Abgelehnt wurde nah m e fand nur ein Antztzag Wiss e . . Ver Fahr 14 kein, ergrdnungen erlffen dürft, Whg. ö dee nm nm,, r. ginsf. S- 208. - is 4. S O- 13 ere ro i,, Prrit in e e , Pfandbriefe und Schuldverschreib.

, , . des 937 te int of (Sog), für die Reichsbecmten iretern aller Parteien unterzeichnel ist, und der den in der Vorsage ug Dem.) 9 te sich im 1. ichen auf den Standpunkt, ö inhii. 1pis rz. is, do. i5ds do. oc M in. 3. deutscher Sypothekenbanken.

i Gre I ir s att is, Zuschlag in Oe ng gi Ih ses wdoigesehenen zoll bon Ib 46 für. Decke und getezrtem Tanmerk und r Fehn, tr) M weir ehr gt wurden die Anträg. o issn. e , , 3 h dsr Kreiganleihen. arne eg gr ,

6 zahlen, Weiter wurde ein Antrag des Abg. Schmidt⸗ ö. geteerte Fußbodenteppiche aufhebt. . Im übrigen blieb es bei nner entr), Wurm CSoz) un . Aender un gbantra do., 166, gr, 1502 1 do. 3 16 Antlam. Kreis 1801. 1 14. n,, . 6h

teltin (D. Jlat) an gen om men, wonach der Reichsfißgnz, den Beschlüssen der ersten Lesung. Bei der Gruppe Meta! 1. ab dc eln t. Hie Heschtffs der erte sing wurden mit in Seen ae dreien r, ri Jienibnrg. Kreis on

minister ermächtigt wird, den Hundertsatz des auszuzahlenden . indüstr ie begründete Abgeordneter Dißmgnn,. (So) wesentlichen redaktionellen Aenderungen bestätigt. f , ; 2 6

, ,,, ber öh z. Hmnang zu erhöhen, Aintrüg, auf. Jollfreibeit für Rohessen. CGisenblöcke, Stabe ken, Hines ed, dag. a San b nn,, rer .

Schließlich wurde eine Ent schließ ung des —ᷣ—ᷣ Steinkopf Bandelsen und warm.. Und Fallgewalzten Draht. Diese V n der gn Or gs do se g vera, debus Kreis 110... 1.0. ziteydr 1695 Ser. 1. ooo h uid. Gd. . . ganerische Handelt dant Kfdbr.

Seh Am glentm men, dem zufolgz bie im Gtat Ib'ß genehmigten Jollfreiheit sei in Interesse der verarbe tenden Induftrie nobwendig Gortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage. ie , ,,, n. Ssenbes ren 1. d n. . n, 2 * , kellen vom J. Aprik ab zu beseßen find. Hierauf, wurde der Notetat wi von den in Frage kommenden Industriellen großenteils selbst zu . . JJ . , e e , . Deutsche Stadtanleihen kehr. lone, n * war. . berg n , i r.

vom Ausschuß verabschiedet. Es folgte die erlseb nn ver Beratung. gestanden werde. Bie Sohialdemokrgten würden im Plenum noch . . . da. Staats Ani. is 5. L. ĩ . , gelt Ce ce r,, do. do. in z. wür 3 e, ,

von Anträgen, die die Reich sz 297 betreffen. Angenommen ausführlich auf die Frage der Gisenzölle zurückkommen. Bei Sichen . . ,. n,, ien. 6 de. i605; get. r do Silb. in 6 U rn, =. ks l r ga. in. gs s is

wurde eine Gn tfchkieß ung des, Abg. Dr. Klöckner FHentr), und Senfen und sonstigen landwirtschaftlichen Bedarfsmittehn be— Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyr ol, Charlottenbu . 6a i. a0 , ions! d, n, , o. Kapt eg in si 3 8 u. abgesiemw.

) Dr. enbuig

do 1093 * abg. de, .,, . Sämtlich ohne ginz scheinbogen k ; 44 Preuß. nn 1503 jedoch 2 Talon. do. 1897 M. 1901 bis Dest. St. Schatz 1 ( Die durch getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld. 1908. 1905 auzlozh. i J derschreibungen sind nach den von den Gesell schaften 1859 do. am. Eb. A. X 1emachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1913 do. Goldrente ausgegeben anzusehen.)

w

0 0

—— 'r, dens . . , , , , a , . 2 2 2 Q 2

2

22

8 ö 1 ,,, ir rr n e d , , mn, d ,, . 4 4

worin die Reichsreglerung ersücht wird, einen Gesetzentwurf über die antragten die Sozialdemokraten ge enüber dem Zoll o ö 9I 1 z. : j ver g ei. i. S6. RKumãnen gos ; 2 86 e n. des e Tr, n; en einzubringen, wongch J. in Den 25. 4 die , , n ge De , e ln Verantwortlich für den aineigentz C Ie cnunadieküor Mean ge rin X in ne,, 9 *. en , ö. ae, . n . ö : ö a öh 00. ö ö 3 6 . . , Neicht post Be anderen Mesallpositionen, zum, Beispiel bei solchen die für die . ö . , 201 ag isses a ] 17. . rich, n , g ne zen hn e r. do (iss in ** ; t enn, . . des Rei ,,, bie ßZahl der Vertreter bes Reicht, Nutoindustrie in Frage kammen, stellten die Sozialdemokraten Auitrage. GQWVerlag der Geschaftsstelle M engerin g) in Berlin. ten ,,,

do. 1911, 1914

*

2 237 . 28

x.

* 7

2

4 do. cos: o / aer 33 * ver . z do. 1968, gek. 1. 4.24 do. do. Ser. 4

gas mit der Wirkung bertnehrk wird daß aus jeher Fraktion min. in gleicher Richtung Abg. Tem mer (Dem) gab sei Druck der Nordde tei erlags War ni r, weis. ven , . 8 ö * 9

. . m 9. em) gab na . ruck der Norddeutschen Buchdruckerei u agsanstalt. 6. * ns 56 tertin 92s 180m in bo. doe, do. Ser; destens ein Mitglied borgeschlagen werden kann, 2. die Bildung der Parkei ebe . ern, ab:; Die . ö : Berlin. Wien fre 9nd 9 en e. f en n , 8 . so 1.0 . r, da ish in * 1 draun d . mn Sw. Rücklage (3 38 des Reichspostfinagnz efetzes) so zu gestalten, daß eine hre in der ersten Lesung gestellten Anträge in der zweiten Lesung i . Ca n 5 . n. Zi- 0. . road ani si: nr enn w . te, do. d . er frühzeih gere Abführung kön Reinüberschüssen d Heben reihe, A ; ,, Sechs Beilagen a Heiße 1 , ,. eric Ir ni . & de ge ee Se. e ger ähtung ken Reinüberschüssen der Deutschen Rejchs., Anöschuß zu wiche holen. Sie werden ber im Plenum alle ihre in . 3 Beilagen 8d tzan Ausg. li ] .. nn,, Ss da da. zomm. Dtl. v. ost 9 hege bh eich erfolgen kann. = Hierauf berichtete Abg., erster Lesung im Ansschuß gestéltten. Anträge wiederholen, ganz be⸗ leinschließlich Boͤrsenbeilage ) Fine 1

ät Cd segel Bo) über die Maßnahmen. die der Reichstags., sonderg die, vie die Anträfe des NReichsverbandes des Veutschen Hand. und Erste und Zweite Zentral- Handelsregister⸗Beilage.

e r = ä w 8 ö