B GB mlt dem Antrag, die am 8 März 1921 vor dem Standesbeamten in Köln geichlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 25. No⸗ vember 1925. Vorm. 9 uhr, zimmer 40, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugesassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71310] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheirau Walzer Hermann Wimmers, Hedwig geborene Küthe, in Wetter (Ruhr) Schönleler Straße 37, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kausmann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Walier Hermann Wimmer früher in Dujsburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund §5 1565. 1568 BGB mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ftreits vor die 111. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 14. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
[743098 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Hoos, geborene Grube, in Sielacken bei Tapiau, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Katzen⸗ stein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Carl Mathias Hoos, früher in Mülheim-Ruhr, Muhren— kampe l, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund §S§8 1560 1567 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71309] Oeffenttiche Zustellung.
Die Ehefrau des Hilfsartzeiters Hugo Westi, Elisabeth geborene Vellheuer, in Tuishurg⸗Beeck, Wantjesstraße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Engels in Buisburg-Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Hiltsarbeiter Hugo Weski, früher in Duisburg⸗Beeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 85 1965, 1568 B. G-B. . mit, dem ÄUntrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziviltammer des Landgerichts in Duis⸗ Durg auf den 3. Dezember 1925, Vor- mittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolimächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
mächtigter: Rechtsanwalt Schwartz in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Tunkel, früher in Alt Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus S5 156h und „1b68 B. G⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gleiwitz, den 2. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74312] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Emma Manchen, geb. Marth in Berlin, Friedrichsfelder Straße 25, H. Lr, Prozeßbevoll mächtigte: Justizräte Dres. Hinrichsen u Bothe und Rechtsanwalt Reeps in Güstrow, gegen den Arbeiter Wilhelm Manchen, früher in Lindenbeck b. Lübz. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklen⸗ burgischen Landgerichts in Güstrow auf den 11. November 1925, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt⸗— gemacht.
Güstrow, den 28. September 19265.
Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts.
T 4313] Oeffentliche Zustellung. Der Masiler Sebastian Ziepl in Han⸗ nover, Türkstraße , Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kleybolte in Han— nober, klagt gegen die Ehefrau Johanne k 2 Ziepl, geb. Kopp, unbekannten ufenthalts, früher in Saarbrücken, auf Grund des z 165672 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 7. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. : Sannoner, den 22. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74314] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Schwarz, Maria geb. Schumacher., in Köln, Alte Wall⸗ gasse 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Masermann in Köln, klagt gegen den Anstreicher Johann Schwarz, früher in Köln, jetzt obne bekannten Auf— enthaltsort, auf Grund Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten — § 16568 B. G. B. — mit dem Antrag gzuf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die achte Zivil— kammer des Landgerichts in Köln auf den 26. November 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 25. November 1925. Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74315) Oeffentliche Zustellung.
Der Kausmann Gustav Mungenast in Köln, Moltkestraße 79, z. Zt. in der Stiajsanstalt in Köln-Müngersdorf, Pro— zeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Aller in Köln, klagt gegen seme Ehefrau, Ilse geb. Berg, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565 und 15668 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Donnerstag, den 17. Dezember 1925, Vorm. 190 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 26. September 1925. Gndris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74316 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Holdine Voß, geb Reichert in Köslin, Am runden Teich 6. Prozeß— bevollmächtigter: der Rechts anwalt Justizrat Timm in Köslin, tlagt gegen ihren Ehe— mann, den Meisterringer Oskar Vosß, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, auf Grund des § 1667 Abf. 2 B G-⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 4. De⸗ zember 1925, Vormittags 9h uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen
Köslin, den 28. September 1921ꝛ.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74317 Oeffentliche Zustellung. Monika Morell, geb Müller, Hausiererin in Pirmasens, Klägerin, vertreten durch Rechtsawalt Dr. Schmidberger in Landau, klagt gegen ihren Ehemann August Jakob Morell, Schirmflicker, früher in Ober⸗ hausen b. Bergzabern, z. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem An⸗ trage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Mon⸗ tag, den 23. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt. Landau, Pfalz, den 26. September 1925. Gerichtsfchreiberei des Landgerichts.
74318
1ẽẽ91I9ga Hedwig Bornemann, geb. Joel, in Barnstedt, 2. Frieda Baum, geb. Haugut, in Leipzig⸗ Gohlis 3. der kaufm. Angestellte Friedrich Karl Brückner in Leipzig, 4. der Kraftwagenführer Ernst Julius Otto Friedrich in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: zu 1: Rechtsanwalt Dr. Krey, zu 2: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Anschütz und Rechtsanwalt Querll. zu 3: Rechtsanwalt Lorenz, zu 4: Rechtsanwalt Dr. Petzet in Leipzig, tlagen gegen ihre Ehegatten zu 1: den Kellner Johann Daniel Ferdinand Willy Bornemann aus Leipzig. wegen Scheidung der Ehe, zu 2: den Tischler Arthur Alfred Baum aus Dresden, wegen Scheidung der Ehe, zu 3: Klara Marie Brückner, geb Wende aus Hirschberg in Schl, wegen Scheidung der Ehe. zu 4: Martha Elsa Friedrich, geb. Rockstroh, aus Leipzig, wegen Scheidung der Ehe, sämtlich unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Kläger laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 27. No⸗ vember 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Leipzig, den 30 September 19265. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74319) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Auras in Haynau i. Schles, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schlieter in Liegnitz, klagt gegen die Frau Margarete Auras, geborene Räder, zuletzt in Danzig, Fleischergasse 36, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund des § 1967 Bürgerl. Gef. Buchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Bekiagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der J. Ziviltammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 16. Dezember 1925,
Vormittags 10 uhr, mit der Auf— sorderung sich durch einen bei dielem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Liegnitz, den 25 September 1929 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74320] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Müller. Gertrude geb. Boßhammer in Marburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Jüstizrat Rohde in Marburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig Müller, z Zt. unbekannten Auf— enthalts auf Grund der 55 1565, 15967 und 1968 B G⸗B mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Marburg auf den 14. De⸗ zember 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßzbevollmächtigten vertreten zu lassen
Marburg, den 26 September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74321] Oeffentliche Zustellung. Dlie Frau Frieda Leser in Leiha bei Roßbach — Schlacht — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Liesner in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann, Leser, unbekannten Aufenthalts, früher in Weißenfels, auf Grund des 8 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die j. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a S. auf den 17. November 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigen vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 238. Sep tember 1925. . . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74322 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrgu Anna. Jochimsen, geb. Schulze, in Weißenfels, Kleine Kaland— straße 5, Prozeßbevollmächtigter; Rechts— anwalt Justizrat Dr. Reichardt in Naum⸗ burg a. SJ, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiker Willi Jochimsen, un—Q— bekannten Aufenthalts, früher in Weißen⸗ fels, auf Grund des 5 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg g. S. auf den 17. November 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gesasfenen Rechtsanwalt als. Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 28. Sep⸗ tember 1925. . ö Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 743233 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorotheg Christensen, geb, Morgenroth, in Erfurt, Aller—⸗ heiligenstrafe 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Witte in Nord— haufen, klagt gegen ihren Ehemann, den Eifenbahnhilfsschaffner Friedrich. Chri⸗ stensen, früher in Nordhausen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen, auf den 1. Dezenber 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreken zu lassen. Der auf den 23. Ok⸗ tober 1925 anberaumte Termin ist auf—
74325 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Steinmetz, geh. Stiller in Potsdam, Viktoriastraße 29, Vrozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Pink in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauunter⸗ nehmer Theodor Steinmetz, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. Gr⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 6. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ö Potsdam, den 30. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 743241 2 . Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Elsa Fleig, geborene Ohl, in Lahr, Progeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Gebhardt in Lahr, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Fleig, Kaufmann, zurzeit an unbekannten Orten abwesend, früher zu Lahr wohnhaft, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung der Ehe derschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet wer⸗ den kann, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 4. März 1916 zu Lahr ge— schlossenen Ehe aus Verschulden des Ehe— mannes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Bad. Landgerichts in Offenburg auf
Dienstag, den 15. Dezember 1925,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- Zinsen seit dem 24. 3. 1925 verschulde für
rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 28. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Aktenzeichen: 2ES. 40/25.
74326] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Reisende Anna Hil⸗ scher, geb. Schmidt, in Leobschütz, Malz= straße 7, Prozeßbevollmächtigter;: Rechts⸗ anwalt Justizrat Luft in Ratibor, klagt gegen den Reisenden Arthur Hilscher, früher in Leobschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ein starker Trinker fei und sich nicht um die Klägerin und den Haushalt kümmere, auch die Klägerin täglich in unerträglicher Weise behandle, mit dem Antrag guf. Ehe— scheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den E6. November 1825, Vormittags 9½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 43/25.
Ratibor, den 28. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73909] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Plutte, Koecke und Co. in Barmen, Unterdörner Str. 124. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. 2 und Dr. Hackstein in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Walter Pagnig, früher Köln-Nippes, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung 95,80 nordamerikanische Dollar schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 95.80 Dollar oder deren Gegenwert in Reichsmark zum Kurse am Zahlungstage, nebst 15 9, Zinsen seit dem 20. Februar 1925, sowie ferner 3540 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Barmen. Zimmer 19, auf den 6. November 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Barmen, den 22. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 73880] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Lothar Krause in Adl. Sodrest, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Br. Stephan in, Lötzen, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Sanne, Hüher, in Adl. Sodrest, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da er von dem Beklagten dessen Gut Adl. Sodrest durch notariellen Vertrag vom 23. Februar 1925 gekauft, ihm fünf am 1. Oktober 1925 faͤllige Wechsel über je 5175 Goldmark und am 24. Februar 1935 25 000 Goldmark bar auf den Kaufpreis gezahlt habe. Der Kaufvertrag sei rechts⸗ unwirksam geworden, da der Landrat in Lötzen seine Genehmigung versagt habe. Er sei daher berechtigt, die Anzahlung bzw. die Wechsel zurückzuverlangen. An Kosten für ein Arrestverfahren und Er— wirkung eines Pfändungs⸗ und Neber⸗ weisungsbeschlusses gegen den Beklagten seien ihm insgesamt 1461,50 RM er— wachsen. Er beantragt zu erkennen: 1. der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt an den Kläger 52 336 50 RM nebst 18 39. Zinsen von 25 000 RM vom 24. Februar 1925 bis 30. April 1925 sowie von 2ß 461,50 RM vom 1. Mai 1925 bis 30. September 1925 und von 52 356,50 Reichsmark ab 1. Oktober 1925 zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Hollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lötzen auf den 13. November 1925, Vormittags 9 Uhr, gelaben.
Lötzen, den 26. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
739071 Oeffentliche Zustellung. Joseph Passan. Kaufmann in Dachgu, Schleißheimer Str. 7, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Rosenbusch in München, klagt gegen Franz Wasak, Inhaber der Firma Metallwaren- und Holzbearbeitungsfabrit München, Oettingenstraße 55, und pachtweiser In⸗ haber des Tonmwerks Großkarolinenfeld in Großkarolinenfeld, bisher wohnhaft in Unterhaching, gur Zeit unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit, dem Antrage zu erkennen; J. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 2000 Mark — m. W. zweitausend Mark — Hauptsache nebst zwölf Prozent Zinsen hieraus seit Zustellung der Klage zu be— jahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck= bar erklärt. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts München L auf Donners⸗ tag, den 19. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsamvalt als Prozeßbevollmächtigten zu hestellen. Zum Iwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 22. September 1985.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts JI.
391] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Le, Martha geh. Schmidt, in Siegburg, Gartenstraße 3, klagt gegen die Maria Greve, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, früher in Siegburg wohnhaft, unter der Behauptung, daß di Beklagte ihr 85 Reichsmark nebst 4
'n, . und Verf em g mit dem ntrage auf Zahlung von 85 eichsmark nebst 19 Zinsen seit dem 24 8. 1925 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amtes— ericht in Siegburg, Wilhelmstr. 20,
immer 16, auf den 1. Dezember 2 Vormittags Si Uhr, ge—⸗ aden.
Siegburg, den 26. September 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 6. 743311 Ladung.
Unter Mitteilung der beglaubigten aus- zugsweisen Abschrift der am 6. Juni 1925 bei Gericht eingegangenen Klageschrift werden Sie zum Gütetermin und zur eventl., mündlichen Verhandlung 8 Rechtsstreits auf den 13 November 1525, Vorm. 9M üühr, Zimmer 4, vor das Amtsgericht in Wermelskirchen ge— laden. Sie werden aufgefordert, etwaige Ginwendungen und Beweismittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen zwecks Vorbereitung der Ver⸗ handlung unverzüglich dem Gericht in zweifacher Abschrift mitzuteilen. Ihr Er scheinen im Termin wird jedoch, durch eine solche Mitteilung nicht enkbehrlich Wenn Sie nicht erscheinen und sich auch nicht durch eing mit schriftlicher Vollmacht bersehene Person vertreten lassen, kann auf Antrag Versäumniturteil gegen Sie erlassen werden. In diesem Falle müßten Ihre schriftlichen Mitteilungen unberück- sichtigt bleiben. ,, —
Herrn Karl Müller, früher Pilghausen bei Dhünn, Kr. Lennep, bei Gutsbesitzer Reine, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Wermelskirchen, den 16. Sept. 1925. Keppeler, Kanzleiassistent als Gerichts
schreiber des Amtsgerichts.
Auszugsweise Abschrift.
Städt. Jugendamt Elberfeld.
Elberfeld, den 28. Mai 1925. Unterhaltsklage, des minderjährigen Kindes Eugen Richard Buck, vertreten durch das Städt. Jugendamt, dieses ver= kreten durch den Büroinspektor Könitzer in Elberfeld, Mue 45, Kläger, Prozeßhevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Wermelskirchen, gegen den Karl Müller in Pilghausen bei Dhünn, Kr. Lennep, hei Guhsbefitzer Reine, Beklagten, mit An— trag auf Bewilligung des Armenrechts. Ich erhebe Klage mit dem Antrage: J. den Beklagten kostenpflichtig, zu verurteilen, dem Kläger bom Tage seiner Geburt, dem 37. 4. 1922, bis zur Vollendung des I6. Lebensjahres als Unterhalt eine im doraus zu entrichtende, Geldreng bon vierteljährlich 100 „S6 (einhundert Reichs. mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig wer denden am Ersten eines icden Kalender. blerteljahres. II. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Für die Richtigkeit vorstehender aus- zugsweisen Abschriftt
Keppeler, Kanzleiassistent,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
74327 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann. Alfred Reichel in Frankenstein, Schl., als Verwalter der andelsmann Johann Langerschen Kon= ursmaffe, klagt gegen den Pferdehändler Franz Weihrauch, früher in Ober Peilau II, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der . daß der Beklagte bon dem jetzt im Konkurz befindlichen Handelsmang Johann Langer, hier, Waren zu den vereinbarten Preisen im Gefamtbetrage von 25735 RM gekauft und erhalten, aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 237335 RM nebst 9 * Zinsen seit dem 185. Dejember 19824 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sreits wird der Beklagte Lor, das Amts- gericht in Frankenstein, Schl., auf den 26. November 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen. Frankeustein, Schl., den 29. Sep tember 1925. Günther, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74325 Bekanntmachung.
Der Si n Rudolf Wengerek in Gleiwitz, Ziethenstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrgt Schwartz und Dr. Huschke in Gleiwitz, O. S., klagt gegen den Agenten D. Graetzer, zuletzt in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen der zu Grunde liegenden Forderungen längst befriedigt sei, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, in die , der nachbezeichneten, auf den Grundstücken des Klägers für ihn stehenden Sicherheitshypotheken, und zwar: 1. auf Blatt Nr. 1148 Fleiwitz C. G. Abteilung III Nr. 4 von 646,10 M nebst . auf Blatt Nr. 1147 Gleiwitz F. G. Abteilung III Nr. 4 von 646,10 6 nebst Zinsen, zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung er l tft ite vor das Amtsgericht Gleiwitz, O. S., auf Sonnabend, den 12. Dezember 1925, Vormittags
9 Uhr. ᷣ Amksgericht Gleiwitz. 3 C. 1350/24.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Sr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen seinschließlich Börsenbeilage)
und Erste bis Dritte Mutral · Gandel sregister Beilage
Gulden (Gold) — 2.00 44. 1618. österr. V. — 1470 K.
Börsen⸗Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 231.
1925
—
Heutiger] Goriger gurz
Oktober
Berliner Börse vom 1.
t, e , ·ᷣ·ᷣᷣ—pp
neut ger J Boriger fieutiger ] Bortger 24 6 Kurt
tisutiger Voriger Kurs Kurs
Ruman. 186981in 4 . . —— do do. m. Talon . = — 0850
1, 19
X
— —
— — — — — 8 .
—
Cottbus 1909 M 1913 Darmstadt
—ᷣ do. 1918. 1919, 20 , g. Dessau 1896, gebt. 1.7.23 n, . Dtsch.⸗Eylau. ... 1907
NMecklb.- Schwer Rnt. 4 J 11.71 — —
Co = e o e 2
Dresdener Grund- rentenyfandbrrefe, Ser. 1, 2. 5, 7-— 10
do do. S. 8. 4. 6 M
do Grundrentenbr.
Serie 1— 3
2
ße 6
6, õb 8. d
— — *
2 C 8 b L K PL LC ERC L 8 ü
—— — — — — — 2 2
— 6
1865 e
n
i n , , . 2 2 — — — — —
127766
,
4, 34, 8 4 Pommersche do. do. der u. Ler⸗ 4, 343, 8 5 Pomm. Neul. für do. GHrdentl⸗ Ob?
, ausgestellt 3 381. 12. 17 zur; S 4, 385, 33 Pomm. Neul. für Ausländische Stadtanleiher Kleingrundbesitz Vromberg 1898 fr. Gin. 4, 38. 84 Sächsi sche, ausge⸗ Butar. 1888 in 4 56.12 stellt bis 81. 12. 17 86 do. 1895 in 4 4, 38, 8 3 Sächst sche — do. 1698 in 46 44 Sächs. landsch. Kreditverb. —— Budapest 11 m. T. 4, 39 43 Schles. Altlandschaftl. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christiama 1903 Colmar( El saß) 07
(ohne Talon) 4, 39, 34 Schles. landschaftl.
A, 6. D, ausgesi. bis 24. 6. 17 Danzig 2 Ag. 1 4. 3y, 83 Schles. landschl. A. G, P. — Gnesen 1901, 1907 4, 39, 3 5 Schleswig⸗Holstein do. 1901 Landeskred. ausg. b. 31.12. 17 Gothenb. 90 S. A 1, 8, 83 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. ö do. 1906 4, 88, 83 Westfälische, aus⸗ Graudenz 1900
gestellt bis 31. 12. 17 helsingfors 1900 4. 39, 84 Westfälische . do. 90 4, 3, 8 3 Wesipr. Ritterschaftl. do.
Ser. -= II. m. Deckungsbesch. Hohensalza 1897
—— * — * . — — —
— — — — — — * 2 * h —
— — — W —
12,4b 6
j ̃ Berlin ...... . 168868 Bier sen 1904. gl. 2.1.24 Preußische dꝛentenbrie je do 1890 3. 4. Weimaꝛr 18858, gk. 1.1.24 1. =. 9 Amtli d 8 do 180 S. 1a] 1. gabe. rücz. 1957. h do. 108 in A . do. Groß Verb 19184 117 11, 1, do 1920 1. Ausg. do 1908 in 4 do 3 . do do 1920 3* 21 g. Ag. gl. 1.19.24 do. 1. Schwed. St. Anl. e ge e e Ur e. do do 8 19608 12, gel. 1.7.24 gek. 1. J. 24 1880 in 4K dauenburger-.=. do do. 1899, 1904. 08 Wümersd (Bln) 1916 . n 1 France 1 tra. 4 Sen. 1 Klei- - Ss, , dster, do — y — Breslau on M 1909 St. -R. Ma i. 4M . —— — ; do 18911 ö do. 1686 — 12,00 4. 1 Gld. holl. B. — 1170 4A. 1 Marl Banco 1 N64 19 (Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe find nach Schwetz. Eidg. 12 — 150 4Az. 1 Schill ing bsterr W. — 10 009 Kr. 1 stand. do 1802, get. . i. 2 f P als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen do. Etsenb.-9t. 9 L alter Goldrubel — 8.20 . 1 Peso (Gold) — c. 000. d d 8 do. 3k 4 Calenberg. KEred. Ser. D. Tür. -Udm. Anl. 1ẽPeso (arg. Bap. — 1,375 4. 1 Dollar — 4.20 . 84 3 Kur u. Neumärl neue — 72d do. Ser 2 3 t. Dinar x i . , men = X10 . 41, 3zy, 35 Kur⸗ u. Neumärk. do ton. A. 1890 1310tu. 1 Danziger Gulden — O. 80 c. e bis 31. 12. 1917 466 Türten Anl. 1908 kit. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der 4A, Sꝗ, 3h Ku r⸗u. Neum. Kom.⸗Obl, — do. 19306 etreffenden Emission lieferbar sind. u Ser ne G , i ',, 3 3 Nr. 1 - 184620 1 Ung. St.- R. 18 bedeutet. daß eine amtliche Breisfeststellung gegen- ?! wärtig nicht stattfindet. Lipp. Landes bä. 1- 949 — 4, 34, 3 3 Ostpreußische bis do. Goldr. in fl. v. Lipp. Landes sp. u. C. 31. 12. 17 ausgegeben M... do. St. -R. 1910 12 Oldenbg. staatl. Kred. Dutsburg 1921 454 Ostpr. landschaftl. Schuldv. do. Sl. R. Jing. Die den Attten in der zweiten Spalte beigefügten do vo. unk. 81 do. 1899. 07, o9 4, 8. 33 Pommersche, aus⸗ do Gold⸗A. f. d. Spalte beihefüigten den lezten zur ÄAutschüttung ge- Sachlen - Altenburg. bo. 1668 1889 lommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn- 5 do. 1866, 02 Ge schäfts jahr. do. G 1891 tv. n Ser. 1— * Düsseldorf 1900.08, 11, Ker Die Notterungen für Tele graphische Aus- do -Gotha Landtred.
Hann oversche ...... —— 1598 3 Wiesbad. 19100 1. 2Aus- da tonvert. in Æ 19190 in AÆ Berl. Stadt sunode 99. do 18 Ag. 19 L. u. II. 1686 in 4M. Bommersche. . ...... Bonn 191 A 1819 -. De: 9 do. 1906 1.4 1Lẽ Kr. Sn. ung. od. ischech. B. — N. 35 *. 1 Gid. siibd. B. ,,,, Deatsche Pfandbriefe. . ö den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. Do. Krone — 1.195 K. 1 Rubel (alter Eredit⸗Rbl.) 2. 165 4. Coblenz E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 2 —— — do. Bgd. EA. 1 1Pfuad Sterling — 20.40 44. Shanghat⸗ Tae 9 ö Komm. -Obl. m. Deckungsbesch. do. uf. 1908, 0ß Dte einem Papier beigefüßte Bezeichnung M be⸗ do 39 4, 34, 84 landschaftl. Zentral zo. Zollobl. 118.1 Das hinter einem W besind J 2 ; 1 einem erspapten delndlich erkenne, Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften. 2. 6, 3 landichani. Fer ita. = ; n . Das K binter einem Wertvapter bedeutet d für do. do. unt. 25 4, gz, 3 3 Ostpreußische do. Cron. ⸗ Renter Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten doe. o. do 1813 gestellt bis s1. 12. 17 eiserne . ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Do. . Düren H 1809, 4 18901 Coburg. Landrbk. - gel. 1. 8. 24 zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. O2, 08, os
.
—
1 . do 1900, get. L. 5. 24 befinden fich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ Meining. Ldtrd., Elbing os, op, gel. 1.2.24
gek. 1. 8. 24 6 . do. 1918 gel. 1. 7. 24 Ear Etwaige Druckfehler in den heutigen do. lonv. , gkl. 1.8.24 do. 1968, gek. 1. 2. 24 83) Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarz burg⸗gtudolst. , , ,
; ;
tage in der Spalte Voriger Kurs be- v andtrent, 3 un, 1 n . richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. -Sondersh. Land⸗ . do. 1893 H. 1901 , lich vichtiggestente Notierungen werden tredit. get. 4 24 gel. 1. 10. 26 möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
T — — — —— * 2 * 2 , , , ,
deñ. Ve- or- fbr. G schwege 1211 34 S. k 29 feen 1922 do. S 111 do. 16. Ausg. 196 ag. 20) do. Zomm. S3 g- * Flensburg 19122,
2 gel. 2. 1. 24 Bankdiskont. ö . 2 . . Frankfurt 4. M. 283 *
Verlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 1). do do Ser. 5 — 14 do. 1910, 11, gel. 1 4. Br ssel 8. delsingforz 8. Italten J. do. ho. S. 15— 25 do ; 1818 ; 2 ] fr. J zl openhagen S8. Tondon . Madrid 8.ͤ Oslo 8. do. bo. S. 14– do 19 a. =* usg) bis si 12. 17. gel. . Een g,.
Paris 3. Pran ] Schwei; ( Etocholm ß. Wien 8. 0 . * 1920 (1. Ausg. ), eJ. 4. 38. 83 Westpr. Ritterschaftl. Toypenhag. 92 incsb Sch . dw. Pf. b. S. es, hh 18 76 3 2. Ser. L= II, gek. 1. J. 24... oo. 1916-11 in
26, 27 . j . do. 1061 Ms3z LLS. 4, g43, 8 Westpr. Neuland⸗ do. 1886 in Deut che J 3 . scha fil. niit Dectung g be sch. bit do. 1898 in
Frankfurt a. D. 1914 368 26 85 31. 12. 17, gek. L. J. 24... Rroto sch. 1900 S.! . do do
utkv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4. 383, 33 Westpt. Neuland⸗ vissav. 36 S. 1,2 . e n , ,, ⸗ Fraustadt . ...... 1895 schaftl., gek. 1. 7. 24 6 ; . . ö Mok. abg. S. 26, 1. 10. 80. 9. 1923 (Giroverb.) 89 e
Freiburg i. Br. 1919 27, 28, 8500 Rb
* 892 I
Di. Wertbest. Anl. as . , 10= 1060 Fon] L12. Pi, izt. kiI6. Veutfcegam red. 393)
do. adg. Ser. 30 63 do. 10 — 1000D0oll. 1.9. 266 266 do do 1922, rz. 28 bis 83. 5000 Rbl. 2 Vt. Reichs sch. . Ki. 18. bte danunoversche Komm. 62 6
Most. 1000-100R.
auzlosb. (Goldmark 30. 11. 2661, 265 do. S. 34. 38, 38 2
Sz Hess. Dollaranl. R. B
39, 3000 Rbl. do. 1000-109 . Mülhaus. 1. E. Os, Bet nachfolgenden Wertpapteren . 166 sällt die Berechnung der Stilckzinsen fort. Dr. Wertbest. A. b. 8D. f. 3. in Iod 1006 Dt. Dollarschatzanwsg 95, 8h 5, 265b 6
123 fr. Gin J.
8 * 6 P ö 3
—— — — — — —
5
— — — — — * — * h —
ö
Berliner.... ...... . neue. .... M alte... .....
1920 uv. 1928 1901
r Gießen 1907, 99. 12. Anleihe von 1923 . . 3 ; do. do. 1022 Gotha .. ...... . i623 1j Do bo. 1916 Hagen ...... 1919 Pommersche Komm.“ Haiberstadt 1912. 19 Anleihe Ser. 1 u. 2 Halle. ... 1900, os, 10 Rur u. Neum. Schuld. I 1.7 1 —— do. 118
gintf. = 153. t ginsf. 3 - 18 3 do. 1692
do. 1900 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Feibelgg. . Vergisch ⸗NMärktsche
do 1908, get. 1.10.23 Heilbronn ... 1897 M do. do. Reihe 1416 4 ö l do. 18688 in 4 Serie 88 1.1.7 — — — — Herford 1910, rilckz. 89 ö x do. do. R. 1, 4. 11 4. do. 1851 Magdedg.⸗Wtttenbge. 8 1.1. Köln. . 1925 unt. 33 21 do do Reihe 2. 86 Stra ßb. t. E. 1909 Meckenburg. Friedr. do. 1912 Abt. 3 3. Westf. Pfandb riefamt 9 (u. Ausg. 1911) 1.4.10 . Franz bahn 39 L1.7 do. 1919 unt. 289 . ⸗ f. Hauzg rundstilcke. do. 1915 1.410 0 2056. do. 1920 unk. 30 Thorn 19900, 06, 99 fr. Zins. 0, 2h
bo. Reichs schat 18e. u Fu. H o 2i2b
Plälzische Eisenbahn, do. 1822 4. do. 18988 bo. ua Mar Norbb. . 1. o. 6 gRonstanz oꝛ, get. 1.9. 23 86] LI Deutsche Jůrich Siadtsg id 16.12 — (. 0. do. 1924, Ausg. Lu. 0. 22b M für 1 Milliarde do
ö * J 1661 4. — Kreseld 1961, 1909 . ,, DBS. 1 6. K. 11. S. . 17. do. 1679. 80. 89. 85. 98 — do. O6. 07, get. 80. 6. 24 . — . ö nicht konvert.) Oz 5õßeb d do. 1918, get. 30. 6.24 Hamburg. 50 Tlr.-8. 3 5. Z. Zinsf. 8-15 8 do. S6. 1. Os. gk. . 6. 2 Toln-⸗ Mind. Kr. An]. 39 Deutsche Reichsanl. . 590.246 Langen alzu... . 19053 Dldenburg. 0 Tlr. -L. 8 ö do 2 r T for Lichtenverg Bln) 1918 Sach .- Mein. 7GlId. 8. — Chil. Hy. G. Ki. 12 18.2.8 (. o. ⸗ 26h do do. 0. 4556 do. Schutzgebiet⸗Anl. 7 5.366 do. Spar⸗Bräm. -Anl. O0, 14256
Wismar⸗Carom ö — — Deutsche Provinzialanleihen. . 2 LI6 5 Preuß. St⸗Schatzʒ — — Pr. Etats sch. f. 1. S. 28 o. i25b
Brandend. Prov. 6-1 . J ; . * Magdedurg 1913. do. do. R — 26. . ö le, lei, mio sr 2tuslandische Staatsanleihen. ** mk, Reihe 6a - 682 ,,, Die miu einer Notenziffer versehenen Anleihen dinni. Syp· . 87 1.4.10 . do. 1527 git. B werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do do. do. do. J. he O, Zb G 1.8 Sibernia 3 . do do. 14 aus lot bar 0 0266. , do. 1820 Lui. Wunt. So 1 in nn, n n, ,,,, Preuß. lonsol. Anl. .. G62 ash k . 1. Mannheim 1922 ö da. do. S. 6 do bo. O. 2866 e n n n, . do. 1913, get. 1.1.26 Für sämttliche zum Handel Und zur amtlichen Börsen. Sbenkh, Saus de 6 do 196. i860. 196. wnotiz zugelgssenen Russtschen Staatsanteihen Meg. Lem Ant, 4 1920 unt. 26 8 1.1.10 . . do 19, 11. A. gt. L.2. 28 31 Ard. Pf. Wib. Sir 1 90316 , Feen ver ich do 1920. gei. 1. II. 26 Dosn. Esb. 14 . Lerweng; np. 8. 1938 lußg* 1? 11 do. 1885, gel. L. 1.24 do. Invest. 14 Li 0 Dest. red · E. vs o, 16d , * . bo 1691. 96, get. 1.1.24 a0 Best. U. . G. S2 8
L — — — — 1 ö
iJ. —
Dt. Pfdb. - Anst. Posen S. 1— 5 unk. 30 - 34 Preuß. Lds. Bfdb. - A. Verlin 3- 5 ...... 4. do. J Sosta Stadt ....
Stockh. ¶ E. 88-64) 1680 in 4
Posen 1900, 08, 08 fr. gin. 6, 12, 24, 50 1280 do.
1894, 196038 do. 1.6.11 HesJ. Dollarschatzanw do. ö Hess. . bo. K
Dtsch. IV.. V. Reichs- Schatzanweis. 1916. ausl. 28 bis 1.71. 82
do. VI. IX. Agio auzl
do. Retchs⸗S .
16.8. 12 18.6. 12 18.8.9
1. 10.
Sonstige ausländische Anleiben. Guday. Hpst Spar 1.5.1
— —
1.19
1.1.5 — 1.1. —— 1.1.7 114 18.5.9 L 5. 11 1.1. 113.18 11.5. 12 11.6. 12 1
J. C. 1.5. 14 i. C. 1.5. 24 1.4. 10 1.17
1.4.10
Ser. 22 - 26 unk. 29 31. 8. 18.5 1. 9. 18. 1. 10. 19. * 8. 10. 19. do. Kr. Ver. S.
Anhalt. Staat 1918.. 0,9 6 Oberhesstiche Provinz do. 19. I. A., gel. 1.9.24 4 . . Baden 1901 .... ... 6 bo. Os / og. 112. 13, ia 1919
do. bo. tv. v. 1875, 18
79, So, . do. Ausgabe 16... 1.4.10
, , ne. o 2m 26 do. do. 18 ........ 1.5.9 ausen ö do. isis , ko. do s. ,, , , erich. Mulheim (Rur) 1900 Bayern .... ... gaz g do „bo 1, Ser n i Em. II und is
. Rar lde , w. ice, n, fro, n K
bo Eisenb. Ohl. bo. Ausg. 14 2 667 do. ö i911
do. Rheinprovinz 22. 26 1.1.7
, . bee ne , r. ae ,,
Bremen 1919 unt. 80 ; , m. 3 ke , 11. D 9 ᷣ
do q es Brovinzi D ;
1 . = ; . ie. 3 M. - Giadbach 1911 , z . 0. o. Ausg. 9
bo. os, og, 11, gk 81. 12.28 , . i. re ,, do. do. Ausg. 6 lch rt e,, do. gz. 03, at. 31.12.33 . ern,, ö ; 3 ö Ausg. 1 L. 6. 11 K in! do. do. Ausg. 10 u. 11 1.1.7 do 3 J.
do. amort. St. A. 19A . 2 * . . . do do. 1919 B tleine j k * ,,, bo Gr, o,, Lao den me , ,. 3
da. da 10 000 biß 100 000 do Ausg. 6u. 7 1.1. ; do. oo. do v6, or. v ö a0 WJ =
do
Casseler Landes kredit do lor git. ß 7 Seit 1. 4. 19. 21. 8. 19. 21. 6. 18. * 1.1. 18. Jutländ. dt. an, do do 0. 26590 .
do. Provinz Ser. 1 1908. 12, get. i. 126 finder genen värtig eine amtliche Preisfestttelung gesamnt lob, a 101
do. Land. 6 1. g.
Pommersche Prov. 1.1.7 8 . bo rr, Iho5, get. do by. a in M 1 Poln. Pf. 8000 R. de. do. So in z. tas e,. Bula Gd. - Synyv. *. o iss, 1692.
der Rr Tal bs bis gad 60 11. do . *
do. Ser Nr. 12186 66 nr Raab⸗Gr. B.-.“ do. Ber Nr. S 1801 do. An rechtsch. bis 86680, Schwed. Ovp. 2 P unkv. pc ., do. 76 kündb. in. K Egyytischegar. 16 do. Hyp. abg. 15 do. priv. 1. Irs. do. Städt. ⸗Pf. d do. 28000, 1283003 do. do. 02 u. O4 do. 2800, s00 Fr. do. do. 1906 Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.- Eisb. Griech. «* Mon. 1. do. oz 1886 1-64 o. 55 Bit. Lar. v0 1. do. Gold-. 869 Jꝛal. Rent. in ir do. amort. S. 8.
1.1.
1.1.1 1.1.7 1.8.9
18.4. 10 1.6.11 L. 5.11 1.4.10 1.6.12 1.1. 1.1.7
18. 5. 12 1. 4.10 1.1.7
1.1.7
1.4. 10 1.4.10 versch. Stocth. Intgs. Vsd 1866. 86. 87 in K. do. do. 1894 ing. ug. Tm. ⸗Vg. 1. K. do. Bod. ⸗Kr.⸗Pf. do. do 1. Kr. do. do. Reg. - Pfbr. do. Spk. -Etr. 1. 2
Hamtbg. Staat gz⸗ Rente
zog ooo A* — do. do. St. An. 9b Lan gesklt. Aibr. . 1119 do. vb. os, gel. i. 1. 3 3; bo. 3M L.. 10 Krtnis jen M a 2. ,
do. 7, os. 09 Ser. 12, 1911. . 3. . 89—184. c 86-183. Plauen 1908, gi. 30.5. 24. do. 1908 - . , . Pots dam 19,96. 1.7.24 C *Ien . 1902 Quedlinburg 1908 M. Norw. St. 94 in Regensburg 1908. O9 3 — do 1888 in do 1897 M. 1901 biz Dest. St. Schatz
1 inf. - 16] 1 do. 95. 1906. os. 0g. 10 J . gaders leb. Areis i0 Y La0 1008 1993 auslosz 116. 1 do. 1889 5 do. am. Eb. M. 1
do. 1919. R. 16. ut. do a Lauendg. Kreis 1919. 1.4.10 Rem scherdoo, gt. 2. 1.28 37 do. Goldrente
Lebus Kreis 1910... 1.4.10 28 Dnenbach Kreis izis al 11] K n, .
. do. 189118 do. Kr . Deutsche Stadtanleihen ni,, . Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6. 129 — —
do 81 8408, gk. 1.7.24 39 do do. in K. do. 17, 21 Ausg. 224 1.5.11 do isos, get. 1. 7246 do. Silb. in . Altona 1.1.7 Saarbructen 14 8. A9. do. Bapterr. in fl.! . u. abgestemy. do 1911, 191440 versch. Schwerin ( W. 1897. Portugies. 8 Spez. i. . do. do. Ser. az 24 Aschaffenburg. .. 1901 1.5.12 gel. 1. 8. 24 39 1.1. stumänen 19081 h do. dd . 28
Barmen .... ... 190. Spandau 09, 1.10.23 4 ‚ 83 2 = = * rückz. 11 404 1.2. 6 ĩ
Stenda! O1 gek. 1. 1.243 ö do. St.- Rente. do. , 8 versch. ; do 2
90s. get. 1 12 . JJ 2 Sãach . Markanlethe a5 n, =. 1.1. do
1905, get. 1.4. 24 8 dl = S ) do do. Ser. Würiiemberg S. 6.0 ; z , n, enn, . — do. bo. Ser. u. 81 - 86 do
1.8. Stolp 1 Bomm... 16 = . do Rent M=! . ) 14.10 Stuttgart 19,065 Ag. 19 4 J n,. . . 16 16 ö ut. ed 4 ö do. do. do. Ser 26 —— 22 1.1.7 ö 0. 1919 unt. 804 'i. 11. 1861 — — J ? ginsf. 3 - 15 3. 8 ü ba. bo. gomm. Obl. v. i323
— c
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Sypothekenbanken.
Sämtlich ohne Hinsscheindogen einschl. Erneuerung schein. Pr eup. Zentralboden 1908 jedoch ohne Talon.
(die durch gelennzeichneten Pfandbriefe und Schuld verschreibun gen sind nach den von den Gesel schaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar gi ausgegeben anzusehen.
Banertsche Handel sbant Pfdbr.
Serie 2, C — 6, 16* do. Hyp. u. Wech selbt. Pfdbr. verlotsb. u. unverlosb. M(89 he —— Berl. Hyp.⸗Bl. Bfdbr. Ser. 1-1, J. 8. 18. 18. 21-32 tv. S. 5. 6, 19. 209
Zginzf. 8 - 20 3
Kreisanleih
Anklam. Kreis 1901. 1.4.10 Flensburg. Kreis ol 1.1.7 do. do. 1919 1.1.7
35 — 2 — ö.
585 S e c C
da 1896. 190319695 Lübeck 1923 unt es Meckl. Lande sanl. 14 do. Staats- Anl. 1919 do Eb. - Schuld 1970
lons. 1866 do 1890. 9a, 1901 05 Oldenburg 1909. 12 do 1919 get. 1.1. 82 . 19608. gel. 1. 1. 24
; 1696 Sach sen St..
38
2 2
— —
versch. 1.1.7 1.4.1
— 1920 unk. 314 1922 Ausg. 14 1922 Ausg. 211
do. do. m. Talonlf.