10 Uhr, vor dem unkerzeichnelen Gericht, Zimmer Nr 19, anberaumten Aufgebols termin seine Rechte anzume den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird. Oschersleben (Bode), den 25 Sep— tember 1925. Das Amtsgericht.
T6216 Aufgebot.
Der Landwirt Otto Schnünemann in Meinkot hat das ,. des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 18. Februar 1915 über die für den Molkereipächter Hermann Schünemann in Vogelsdorf im Grundbuche von Meinkot Bd. 1 Bl. 13 in der III Ab⸗ teilung unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 7000 Papiermark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.
Vorsfelde, den 1. Oktober 1925.
Das Amtsgericht.
76213
Amtsvorsteher Otto Johannsen, Büsum, Neuhof, hat das Aufgebot des Hypotheken briefes Büsum Band 19 Art. 1I58 Abt. III Nr. 4, Gläubigerin: Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Albersdorf, 40 000 Papiermark, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Termin am 3. 2. ILSHzG6, Vorm. 9 Uhr, hier, seine Rechte anzumelden, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird. ;
Wesselburen, den 26. September 1925.
Amtsgericht.
(76222 Bekanntmachung.
An das Kreisgericht in Lissa i. P sind abgegeben worden die Grundbücher und Grundakten des Rittergutes Weine, der Güter Scharne, Waldheim. Philopol und Villa nova, ferner dersenigen Grundstücke die aus den deutsch gebliebenen Gemeinden Röhrsdorf, Neuguth, Ilgen, Lache, Frau— stadt und Geyersdorf an Polen ge⸗ fallen sind.
Amtégericht Frau stadt, den 2. Oktober 19265.
76217 Aufgebot. Die Witwe Mathilde Leutbecher, geb. Jahn, in Ilmenan, vertreten durch den Subdirektor Franz Fischer, daseltzst hat beantragt, den verschollenen Gustav Jahn, ihren Bruder, geboren am 22. Juli 1866, zuletzt ,, in Stützerbach, Pr. Ant. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem ö. den 8. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schlensingen, den 15. August 1925. Das Amtsgericht.
T
76221 Durch Ausschlußurteil von heute ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln-Ehrenfeld Band 68 Blatt 2705 in Abt III Nr. 1 eingetragene Hypothek ge— bildete Hypothekenbrief von 9009 „1. Köln, den 23. September 1925. Amtsgericht. Abt. 60.
7620 . Durch Ausschlußurteil von heute ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln Band 108 Blatt 4296 Abt. III Rr. 1I eingetragene Hppothek. von zl 000 4A gebildete Hypothekenbrief. Köln, den 29. September 19265. Amtsgericht. Abt. 60.
762191 Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Fritz Landauer in Charlottenburg, ver, freien durch die Rechtsanwälte Dr. Carl Cohn und Georg Cohn in Berlin NW. 7 Neustädt Kirchstraße 3, hat das Amts gericht in Neukölin durch den Amts— erichtsrat Dobberstein für Recht erkannt:
ie Briefe über die in dem Grundbuche von Neukölln für die Rheinische Hypo⸗ thekenbank in. Mannhein eingetragenen Posten auf Blatt Nr 3269 in Abt 111 unter Nr. 3 von noch 120 000 M, Blatt Rr. 3370 in Abt. III unter Nr. 3 von noch 190 0600 4. Blatt Nr. 3271 in Abt III unter Nr. 6 von 148 000 M, Teiljahlung beantragt, werden für kraftlos erklärt. Lenden und Entscheidungs⸗ gründe: Der Antragsteller hat den Verlust der in der Urteilsformel bezeichneten Ur—⸗ kunden und die Tatsachen, von welchen seine Berechtigung abhängt, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft gemacht Der Antrag ist nach S8§ 1162. 1163. 952 B. G.⸗B. . 5 1004 53h O zulãässig. Das Aufgebot ist durch Anheftung an die Gerichtstasel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzelger vom 30. April 1925 und in das Regierungs⸗Amtsblatt Potsdam vom 2. Mai 1929 bekannt- emacht. Rechte Dritter auf die Urkunden 3. vor der Erlassung des Ausschluß⸗ urteils nicht angemeldet Der auf Er⸗ lassung des Ausschlußurteils gestellte An⸗ trag ist daher gerechtfertigt (35 947 ff., Fß§ 1003 ff. der Zivilprozeßordnung).
76218
Durch Ausschlußurteil vom 1. 10 1925 ist der verschollene Arbeiter Friedrich Schultz, geboren am 5 11 1865 zu Briesner Holland Kreis Konin, Goup Ta isch (Rußland). zuletzt wohnbant in Berlin. Gerichtsstraße 5. för tot erklärt worden Als Zeitpunkt des Todes ist der zl. Dezember 1910, Mittags 12 Uhr, sestgeste llt
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. F. 127. 24.
76223) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Emma Reinicke, geb Siebke, in Berlm⸗Schöneberg, Grunewaldstr 95 Klägerin. Prozesibevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frhr v. Norden⸗ flucht in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Max Reinicke, zuletzt in Berlin Goebenstraße 4 bei Matschenz. jetzt unbetannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ehescheidung hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil der 21. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin vom 9. Juni 1925 Berufung ein⸗ gelegt Sie beantragt, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung wird der Beklagte vor den 20. Zwilsenat des Kammergerichts in Berlin W. H7, Elßholz⸗ straße 3? Zimmer 369, auf den 15. De⸗ zember 1925, Vorm. 10 Uhr, mit dem Hinweis geladen, daß er sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß
Berlin, den 5. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des 20. Zivilsenats des Kammerger ichts.
76224) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alexander Goudschmidt, Luise geborene Rohe, in Oberhausen, Marktstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lokomotivheizer Alexander Goudschmidt, früher in Oberhausen jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund 5 1568 B. G⸗-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die l. Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 19. Dezember 1925 Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
76225) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hulda Schlotter, geb Hellriegel, in Erfurt, Gustav⸗Freytag⸗ Straße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Amend in Erfurt klagt gegen den Sleindrucker Theodor Schlotter, früher in Ersurt, Johannesstraße 147, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund 51568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grundlos ver⸗ lassen habe und daß sie seit Ende März 1924 nichts mehr von dem Beklagten gehört, insbesondere auch keinen Unterhalt erhalten habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung auf Schuld und Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 17. November 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 2. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(76226) Oeffentliche Zustellung.
Bie Ghefrau Olga Niech, geb. Bauer, Hamburg, Humboldtstraße 42 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Lilienfeld, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Rudolf Oskar Mech, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund 5 1567 Ni.? B. G⸗B., auf Chescheidung und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- eit vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 7 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 9. Dezember 1925, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den h. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
e200 Frau Monika Spindler, geb. Spindler, aus Herbolzheim, z. Zt. wohnhaft in Wildburg bei Nagold (Württemberg), Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bösen in Karlsruhe, 1, gegen ihren Ehemann, den Musikfer Alfred Spindler, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 1568. B. G.-⸗-B., mit dem An⸗ irage auf Scheidung der am 15. Januar 1931 zu Karlsruhe, Grünwinkel geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 11. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 118, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis— mittel unverzüglich durch den zu be⸗ stellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen Karlsruhe, den 24. September 1925.
Dobberstein.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
76227] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Veuer in Stettin König ⸗Albert⸗Straße 52. Proz-ßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Emil Heuer, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Köln⸗Ehrenfeld. Christianstraße 2, bet Gastwirt August Müller., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünste Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenepergerplatz Zimmer 249, auf den 18. Dezember 1925, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.
Köln, den 3 Oktober 1925.
Tintz, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76225] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Melfer Meta Bruch, geb Hahn, in Hünern, Kreis Trebnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Quitt in Liegnitz, klagt gegen den Melker Richard Bruch, früher in Nilkolstadt, Kreis Liegnitz, jetzt unbekannten Aufent— halis, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 16. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 105 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der am 28. Oktober 1925 anstehende Verhand⸗ lungstermin wird hiermit aufgehoben.
Liegnitz, den 2. Oktober 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76230] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Kemper, geb. Stelter, in Hiddelen Nr 1, bei Detmold, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Kemper, früher in Wietzen bei Nien⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin kadet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden g. Aller auf den 11. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den h. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
762311 Oeffentliche Zustellung einer Ladung. In dem GEhescheidungsprozesse der Mafthias Vötsch, Ehefrau Santa geb. Bandiera, in Schönenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldi in Schopfheim, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, z. 3. an unbetannten Orten, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts zu Waldshut auf Donners⸗ tag, den 19. November 1925, Nachm. 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen sowie etwaige gegen die Behauptungen in der ihm zu— geftellten Klagschrist vorzubringende Ein wendungen und Beweismittel unverzüg⸗ lich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Prozeßgericht mitzuteilen . Waldshut, den 1J. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76201] Oeffentliche Zustellung. Die Zwillingsgeschwister Findeisen, Walter, geb. 14. Juni 1913, Eiwin, geb. 14. Juni 1913 in Berlin, Zorndorfer Straße Id, vertreten durch den gerichtlich bestellten Pfleger, Aufseher Erich Schwane⸗ beck in Berlin, Zorndorfer Str. 35 klagen egen den Schlächter Oskar Findeisen, ö. in Berlin, Palisadenstr, 88, unter er Behauptung, daß der Beklagte seiner esetzlichen Unterhaltsverpflichtung als . seinen ehelichen Kindern gegenüber nicht nachkommt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger vom 1. April 1924 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zahlbare monatliche Unterhaltsrente von . 20 6, d. h, zusammen 40 , zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird den Beklagte por das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 21, in Berlin, Neue Friedrichstr. 14/15, J. Stockwerk, Zimmer 167/169, auf den 6. November 125, Vormittags 9y, Uhr, geladen. Berlin, den 3. Oktober 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 21.
6203 .
Die minderjährige Erika Sophie Wilma Müller (Eibertin), geboren am 23. April 1913 in Bremen, a r i vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — Bremen, , erw.⸗ Inspektor Wille in Bremen, klagt gegen den Packer Wilhelm Meyer, geboren am 15. November 1890 in Bremen, wohnhaft zuletzt in Bremen, Weizenkampstraße 47, z. St. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente mit dem An trage, den Beklagten zur . einer int eite e nie von jährlich z60 Reichs, mark vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des . Lebens⸗
sahres des Kindes, vierteljährlich im vor⸗
aus zahlbar. zu verurteilen. Beklagter wird zur Verhandlung auf den 28. No⸗ vember 1925, Vormittags Hr, Uhr, vor das Amtsgericht Bremen, Zimmer Nr. 79, geladen. Zwecks oͤffenklicher Zu⸗ stellung bekanntgemacht. Bremen, den 2 September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
76205) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Georg Geub, Maria geb. Bous in Düsseldorf. Industriestr. 4. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Glan⸗ dorff in Gelsenkirchen, klagt gegen ihren Ehemann den Georg Geub, zuletzt in Gelsenkirchen gemeldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sich weigert, für . und ihre Kinder zu sorgen, mit dem Antrage 1. an die Ehefrau 760 RM (Sieben⸗ hundertundsechzig Reichsmark) n 8 25 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun, zu . 2. ab 1. August allmonatli 40 RM (Vierzig Reichsmark), und zwar am 1. eines jeden Monats im voraus nebst 8 2 Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll—⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den L4. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, geladen. .
2 September 1925.
etz als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 76208] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Trommer in Zeitz, vertreten durch den Amtsvormund, Magistratsbüroinspektor Bernstein in Zeitz, Prozeßbepollmächtigter, klagt gegen den Fleischer Willy Schneider in . Neumarkt 33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, geboren am 20. 3. 1991, unter der Behauptung., daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, daher als Vater des Klägers gelte und zur Unterhaltszahlung an ihn verpflichtet fei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, vom 24. Mai 1926 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 Reichs⸗ mark zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zeitz auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. .
Zeitz, den 2. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Bebo] . Mineralfarbwerke Genthin G. m. b. H.
Berlin, Mittelstraße 204, den 19. September 1926.
An die Märkische Baugesellschaft in Berlin, Berlin, Friedrichstraße Hö6.
Wir erhalten vom Bezirksamt Treptow die Aufforderung zur sofortigen Ein—⸗ sendung des Restbetrags der fälligen Zuwachssteuer von 15 548,90 „6, Nach dem geschlossenen Kaufvertrage sind Sie uns gegenüber verpflichtet, diesen Betrag zu bezahlen. Ferner haben Sie entgegen den zahlreichen Zusicherungen, die Sie gemacht haben, den bei Herrn Justizrat Kohn zu berichtigenden Kostenbetrag nicht bezahlt, so daß Herr Justizrat Cohn diesen Betrag von uns begnsprucht und auch bereits zum Teil erhalten hat. Wir setzen Ihnen ausdrücklich zur Erfüllung Ihrer Verpflichtung, nämlich zur Jah— lung der Zuwachssteuer von 15 54800 4, sowie zur Zahlung der Ihnen, bekannten Kostenrechnung des Herrn Justizrat Cohn eine Frist von 14 Tagen, indem wir nach Ablauf der Frist die Erfüllung des Kaufvertrages ablehnen und Schadens—⸗ ersatz wegen Nichterfüllung verlangen werden. Wir weisen Sie darauf hin, daß das Bezirksamt auf sofortige Zahlung der Beträge besteht. Wir sind daher ge— nötigt, Ihnen die obige Frist von 14 Tagen zu setzen. e ; . Mineralfarbwerke Genthin G. m. b. H.
gez. Unterschrift.
Beschluß. . . Die öffentliche Zustellung der Er— klärung der Mineralfarbwerke. Genthin G. m. b. H. in Berlin, Mäittelstraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt. Justiz⸗ rat Cohn in Berlin, Naußeimer Str. 27, wird bewilligt. . Berlin, den 14. Seytember 1925. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 96. Fechner, Amtsgerichtsrat 76199] Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. Meyfarth in. Berlin, Bülowstr. 13, klagt gegen die Frau Martha Schwendner, geb. Treger, früher in Berlin, Schellingstr. 3, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, uf. Grund, der Be⸗ hauptung, daß sie der Beklagten im Früh⸗ jahr 1935 gekaufte Waren geliefert habe, mit dem ÄUntrage, die Beklagte kosten⸗ . zu verurteilen, an die Klägerin 137,25 RM nebst 2 95 in monatlich . dem J. März 1925 zu zahlen und das rleil für vorlaufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, 158. C. 25140. 25, wird die Beklagte vor , , Berlin⸗ Mitte, Abteilung 158, Neue Friedrich: ie 15, IJ Treppen, Zimmer Nr. 170 bis 172, auf den 9. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen. ö. Berlin, den 25. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
620] Oeffentliche Zustellung. Die Firma . & Co. G. m. b. H. in Berlin, Gipsstr. 12 a, Prozeßbevoll⸗
mächtigter:
mächtigter; Justizrat Plonski in Berlln, Alte Schönhauser Str. 32, klagt gegen den Kaufmann Isaak Feniger, früher in Chrzanow in Galizien, unter der Be⸗ hauptung, daß der 9. ihr veraut. lagte Müllgebühren zu erstatten habe, mit dem Antrage auf , Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 95.58 RM nebst 12 3. Zinsen seit dem 5. Februar Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 18, in Berlin, Neue Friedrichstr. 14 / 15, J. Stock⸗ werk, Zimmer 177179, auf den 18. De⸗ zember 1925, Vormittags 9M Uhr, geladen. Berlin, den 2. Oktober 125. (Unterschrift), Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
76206) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Theodor, Bohrmann, Pferdehandlung in Ludwigshafen am Rhein, Bismarckstraße, klagt beim Amts⸗ gericht Ludwigshafen am Rhein, gegen 3 Wageck, Kohlenhandlung, bis—⸗ her in Ludwigshafen am Rhein, Schwedler Straße 2X. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das von der Klägerin vertauschte Pferd (Fuchs⸗Wallach), welches sich nunmehr im Besitz der Klägerin befindet, an diese her⸗ auszugehen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Freitag, den 4. Dezember 1925, Vormittags Si Uhr, im Sitzungs—⸗ saal 11 des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Ludwigshafen am Rhein.
62h?! Oeffentliche Zustellung. Die Firmg Colonius, G m. b. H. in Merscheid bei Ohligs. Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Ober⸗ tüschen in Ohligs, klagt gegen den Kauf- mann Raimund Habold, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, Gaustr, unter der Behauptung, daß der Beklagte ür käuflich gelieferte Waren 30120 RM schuldet, mit dem Antrage guf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, zur Zahlung von 30129 RM nebst 12 3. Jinsen von 21050 RM seit dem J. August 1925 und von M0 RM seit dem 21. August 1925. auch das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mainz auf den 2. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, III. Obergeschoß, geladen. Mainz, den z. September 1925.
w Schönell, . Gerichtsschreiber des Hess. Amtsgerichts. 76229] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Ernst Fritz, Schreinerei in Pforz= heim, Gymnasiumstr. 8, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schnurmann in Pfoizheim, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Elias Löwy, früher in Pforzheim, Deimlingstr 20. auf Grund der Wechsel vom 17. und 23. Juni 1925, zahlbar am 16 und 23. September, lautend über RM 950 und RM 300, mit dem Antrage auf Verurteilung det Beklagten zur Zahlung von RM 13090 nebst 110; Jahreszinsen aus RM g9gö0 vom 16 9. 1925 und aus Rat 350 vom 23. 9. 1925 an Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Landgericht Karlsruhe, III. Kammer für Handelssachen in Pforz⸗ heim auf Montag, den 39. November 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. — H. H. 403/265.
Pforzheim, den 30. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
76200] Aufgebot. . Die Firma Henry Rabeler in Berlin, Steglitz hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 14. Oktober 1925 fälligen Wechsels, datiert: Nürnberg, den 14. Juli 19225, über 264 18 Reichs mark, der von der Firma Max Stoll⸗ steiner &. m. b. H. in Nürnberg, Regens burger Str. 39. auf die Firma Trinklein & Co, Gomanditgesellschaft in Weiden J. Opf., Bahnhofstraße, gezogen und von dieser angenommen worden ist, bean tragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Weiden i. Opf.. Zimmer Nr. 26. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
deren Kraftloserklärung erfolgen wird, Weiden i. Opf., d. 2. Oktbr. 1925·.
Amtsgericht.
Seelos. Amtsrichter.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigentęil; Rechnungsdirektor Mengering. Berlin
Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Hen n nf Berlin. Wilhelmstraße 372. Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte
Zentral · Jandelsregister · Beilage
F uiii iistinirzs
Amtlich festgestellte Kurse.
Franc. 1 Etra, 1 Lon. 1 KBefeta — 0. B80 4. 1 6stert. Gulden (Gold) — 2.00 4. 16d. Ssterr. B. 1.70.4 1ẽ Rr. 6st. und. od. tschech. W. — 0.365 A. 7 Giv. sildo. W. — 12,090 4. 1 Gld. holl. W. — 1.70 4. Mark Banen — L530 A. 1 Schilling 5sterr. W. — 10 0900 Kr. 1 stand. Krone — 1128 4. 1 Rubel alter Kredit ⸗·Rbl.) 2.16. 4. L alter Goldrudel = 8, 29 4. 1 Peso (Gold — gi, Ms. 1 Velo (arg. Bap. — 1,378 4. 1 Dollar — 4.20 4. 1Pfugad Sterling — 20. 10 A, m Shanghai. Taei — 50 6. Düinnt — 40 4. Hen — 2.10 4 1 81loty. 1 Danziger Gulden — O,. go s.
Dte einem kapier deigefügte Bezeichnung M de- 7 daß nur bestimmte Nummern oder Serten der etreffenden Emission lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen? bedeutet. daß eine amtliche KRreisfennstensung gegen. wärtig nicht siattfindet.
Das T hinter einem Wertpavpter bedeutet A fin 1 Million.
Die den Attten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der ae Spwalte beigestlgten den letzten zur Ausschüttung ge—= dn . he, n, Ist nur ein Geminn.
rgebnis angegeben so tt es dasfenige det zten Ge schäfts jahr .
Bar, Die Notierungen für Tele raphtsche Aus⸗ he. sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe=
e, Etwaige Dructfehler in den heut'igen Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Srrtüm liche, später amt lich richtiggefstelnte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigng⸗ mitgeteilt.
Banukdistont.
Berlin 9 (Lombard 11). Danztg 9 (Lombard 11. Amsterdam gh. Brüsset 8. Helsingfors 6. Italien 7. Kopenhagen 55. London 4. Madrid ö. Sglo 5. Paris 6. Prag 7 Schweiz 4. Stockholm 8. Wten 9g.
Deutsche Staatsanleihen mit Sinsherechnung.
—
feurig or Vorlger- Kurt
J. 10.
6. 10.
31 756 90. 256
62, 5h
63 Di. Wertbest. Anl. 23
10— 10900 Toll,. L 12. — 6 do. 10 — 1000Do0ll 1.9 PB90. 256 23 Di. Reichs sch., K* Ji. 12. bis außlosb. (Goldmark Bo. 11. 26 6206 6 24 1.7 — —
dh H ess. Do la ranl. R.
Bei nachfolgenden Wertpapieren ällt die Berechnung der Stüczinsen Di. Wertbest. A. b. sT. 23. in sioob Dt. Tollarschatzanwsg 6. 18, 24, 1 120 E6,. Bt 8 Hess. Dollarscharpanw — Hess. Dollaranl. II. A
Dtsch. I V. V. Reich- Schatzanweisl. 1916. ausl. 23 bis 1.7. 832 a
do. VI.-IX.Mgio aual
do. Reichs ⸗Schaba. f]
do Reichs schay R
1823, Ausg. I u. II
do 1924. Nugg. Lu. l „f für 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8-18
Deutsche Reichzanl. .
do do
do do
do do .
do. Schuygebtet-⸗Anl.
do. Syar⸗Bräm. Anl.
fort. 1008
386, 6b —— 8
710. 5 10
0. 19h 0, 18761 s 0. 18265
9, 188 0.218
o. 196 0. igh e 6. i866
o, igad eight
1.8.9 1.5.9
0 21766 0. 28266 0. 2ZJu 0, aßßh 7 685. 2e B O. 132856 6
versch. 0.21265 6 0, 76
O,. 26beb 6 6 Cbd
0. 18560
155k reuß. Et-Schatz Pr. Staat sch. s. i. 6. 265 do do 1. 31. 12. 34 Hibernia) ho do 14 auslosbar Preuß. Ionsol An... do do do do
. 3 od
0 21 Eb 6h .d 0 26286
0.9 6 0. 326 6 0.36 6
C. 26h 6 0.26h 6 O, 156 6 ——
0.2166 6 JI 90.266 0. 77266 0. 2625.
Anhalt. Staat 1919.. 0,9 6
Baden 190 1
do 08 99. 11 12, 18, 14
do 1919
do Iv. v. 1876. 78. 79, tz0, 92, 94 1900, 1902, 1904. ,
do
Gaye rn
0.266 6
Ii on s on
O0. 28eh 6 0. 4880 1 3 0, 28 Eisenb-Dbl. 3 . vdsk.-NRentensch. lonv. neue Stücke Gremen 1919 unl. 80 do 1920 do 1922 1928 bo. os 9, 1 1.aE a1. 12.23 do. s ]- 99, 0s, gt z1. 12.233 do. 96. 02, 46. 31. 12.25
Ham b. Staats- Mente do. amort. Ei. A. 19A do do. 1919 B leine bo do 10 000 bis 100 000 4 do 0. S00 00 4 do do. St Anl. 19 do 07. 66. 00 Ser. 1.2, 1911. 1918 c3. . 1914 r§5. 9 Do. 1881. 91. 964. 99, 8 do. i686, , 15e s Genen 1823 Reihetzs⸗ 4. PDHinss. 86 - 16] do 99. 190965. o6. og. 12 * . 1919, M. 16. ut. 1. 3 da 1tzos. 19081908 3 Lübeck 1923 un 2981, Meckl. vanudegani. 143 do Staatg⸗Anl. 1919 do eb. ⸗Schuld 187013 do on. 18s 3 bo 1sg0. 9a. 1901. 06 89 Oldenhurg Ivo 121 do 1959 net. 1.1. 821. . 1908 gek. 1. 1. 243
Sach sen St. A.
do. St. tente. 3 Sãch . Martanl eihe z a GBürttemberg S. 6L
Z —— 2 — — —— ** n 2 * —— — 1 — 228 — * , ,,
ba
222282280292.
Berlin
Heut ger Bortger
Ku
Börsen⸗ Beilage
2 Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Rr. 236.
ŕ
neut. ger Borigen Kurs
et Vörse vom 7. Ntoher
neutiger . Bortger Kurs
1925
Hannoversche do
Hessen⸗Nassau ..
do. do
Kur- und Nm. Brdb.) do bo Lauendurger ... Bommersche. ..
do
Vosen sche
d
6 Breuß. O d
Sãchsi sche do. Schl eñ sche. ..... ....
Echles mia. Soĩstẽin 4 bo
6 *
do 8 du 89
Preußische Rentenbriete.
versch.
Lipp. Landesbk. 1 — 941 d. Lipp. Landes sp. u. C. do do unt. 26 Cldenbg. staatl. Kred. do do unt 81 do do. Sachsen ⸗ Altendurg. Landbank do do h bo Coburg. Landrbt. Ser. 1- do -Gotha Landkred. do do. do Meining. Ldtrd. , gek. 1. 8. 24
Schwarz hu rg⸗gtudolst. Landfredit
do ⸗
do. -Sondersh. Land-
M ecklb. Schwer Nut. Ia 1 11.71
02. 068, 08 8 14.10
1 do. do. konv. 91. 1.5.24 39
kredtt, get. 1. 4. 2439
Kreditanstalten öffentlicher Körperschazten.
1.1.7
114 versch. do do
do do
1.4. 16 versch.
Säch J. dw. 1. b. S. 23, 26, 2 do bis S. 265 do Kredubr. b. S. 22. 26— 85 do do ots S. 25
Brandenburg. Komm. 19283 (Giroverb.)
do do 1919, 19290 Deut iche om. Kred. 20 do. do 1922, r3. 28 Hannoversche Komm.“ Anleihe von 1923 do do 1922 bo do. 1919 Pommersche Komm. Anleihe Ser. 1 u. 2
Kginsf. — 184.
Bergtsch ⸗Märnische Serie 8 Magdedg.⸗Wtttenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn
Pfälztsche Etsendahn,. Ludwig May Nordh. do 1881 do 1879. 80. 68. 85. 95 do nicht konvert.)
Wismar⸗Carow
Brandend. Prov. os - 11 Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 s8 1914 Reihe 84 — 52
do
Casseler Landestredit
Ser. 22 - 26
do Ser. 21 - 28
do Ser. 29 unt. 80
Hannoversche Landes⸗ tredu, L. A. gl. 1.7. 24
do Provinz Ser. 9
Cberhessische Brovinz 1920 unt. 26
do do 1918. 1914
C stpreußtsche Provinz
Ausg. 12
Pommersche Prov. *
do Uusgabe 16... *
do Ausg. 14, Ser. 4
do
do
do do 12, Ser. 8 4
do A. 1894, 97 u. 19090
Rheinprovinz 22. 234 6 do. 1000000 u. 500000 do. kleine * Sächst sche Krovinzial Ausg. 8 do do Ausg. 9 do. do Ausg. s é — ] Schle sw. Holst. Vrov. Ausg. 12* do. do. Ausg. 10 u. 11 do Ausg. 9 do Aug. 8 47 do 07 Oy do Ausg. 5 u. 74 do 96, 02, os 8 Landesklt. Ntbr. 4 do. 35
Bin tzf. S - 204. **
Antlam. Kreis 1901. 4 Flensburg. Kretz o1 . do do. 19191 Hadersleb. Kreis 10 M Lauendg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 191914
Aachen 22 A. 23 u. 2418
Barmen ..... rilckz. 11 40 1
HSinsf. 89 - 164
do 1918 unk. 80 4 do 1990 unk. 8114 do 1922 Ausa. 14 bo 1922 Aua. 2 *
Kur- u. Neum. Echuldv. I 1.1.7 t Zins f.
do Ausg. 14 39
Teutsche Stadtanleihen
19068. 12, get. 1. . 24 do. So. 1669, 1904, 0s
Anleihen verstaatlichter Eifenbahnen.
Deutsche Propmzialanleihen.
— — — - — , D
2 5 —— — — D — 3 & 2 ö ,, , n. 22— 3 & * — 8 2 2 2
— — — — — — 2 ,
0
1.4.10 1.4.10 1.1. 10
36— 184
ta — 18
Kreisanleihen.
1.4.10 — —
.
Bonn 1914 M. 1919 Breslav O0 A 1909
Charlottenburg 98. 12 Abt. 19 do 1902, gel. 2. 1. 24 Cohienz do Cobutg Cotthus 1909 M. 1918 Darm stadt do 1913. 1918, 29 Dessau 1896, gek. 1.7. 23 Dt sch.· Eylau. . 1807 Dresden... 1908 Dresdener Grund- rentenpfandbriete, Ser. 1, 2. 5. 7 - 10 do do S. 8 4. 6 M do Grundrentenbt. Serie 1-8 Durs hurg 1921 do 1899 07, 09 do 1918 do 1885 1889 do. 1896. 02 M Düren H 1699, q 1901 do. G6 1891 tv. Dil ssel dorf 1900,08. 11. get. 1. 8. 24 do 1900, get. 1. 8. 24 Elbina os. ov, get. i.. 24 do 1918 gel. 1. J. 24 do 1993, get. 1. 3. 24 Em dendos H. J. gkl. 8. 23 Erfurt 1898. 01 M, as 1910. 14, gel. 1. 10.28 do 188 M 1901 M.
do. 16. Ausg. 19149. 20) Flensburg 19 12M, gel. 2. 1. 24 Frantturt 4. M. 283 * do. 1910. 1, get. do. 1913 do 19 G1. —6. Ausg.) 1920 (1. Ausg.). get. do 1699, get. do. Frankfurt u. O. 1914 ukv. 1928 do. 1919 1. u. 2. Ausg. vraustadt Freiburg t. Br. 1919 Furth 1. B...... 1928 do 1920 utv 19285 do. 1901 Gülle, 1907 GHietzen 1907. 09. 12, 14 do. Gotha Hagen
S =
1919
r 1892 do. 1900 Heidelda. 07, gt. 1. 11.23 do 1908, get. 1. 10.25 Heilbronn .. . 1897 M Herford 1910. rilckz. 39 Koln. . 1928 unt. 83* 1912 Abt. 5 1919 unt. 29 1920 unk. 80 ö 1922 Konstanz or, get. 1.9.25 Krefeld 1901, 1909 do Ot. 97, gel. 30.5. 24 do 1918. gel. 3h. 6. 24 do. g. O. «Oοos8, gf. 8. 6. 24 Langensalga . ... 10s Lichtenberg Bln ig 18 Ludwigshafen. . 1905 do 1690. 94. 1900, 02 Magdeburg 1913.
1 = . Abt. ulv. 81 do Siadi - Pfddr. R. 1 Mainz 1927 Lit. O do 1922 Ltt. B] do 1919 Lit. U. V
unt. 29
do. 1920 Lit. Wunk. 80 Mannheim 1922 tz do. 1914, gel. 1. 1.24 do 1901 1906. 19907. 1908. 12, get. 1.1.24 do 19, 1. A. gel. 1.9.24 do 19, 11.2. gf. 1.2. 28 do 1926, get. 1. 11. 28 do 1868, gel. 1. 1. 24 do 1697. 98, gek. 1. 1.24 do. 1904, 19065, gek. Mersebur⸗ 19601 Mühlhaulen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em 11 und 183 unl. 81. 585
m 1914 do. 1919 unk. 80 München.
*
— — 2 — é
E838
do. 1919 M. -Gladbach 1811 . unt. 866 Müuünster os, get. 1. 10.23 do 1897, get. 1. 10.23 Nordhausen 1908 Rürnhberg 1914 do 1920 unt. 80 do 1908 C fsenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M, gt. 31. 1.24 BPiorzbeim 0, o7, 10.
1912, 1920 do, vd Os, get. 1.11.23 Birmasens 99, 30.4. z4 lauen 1908. at. B0. 3. 24 do. 19608 kotz dan 19A gt. 1.7.24 Quedlinburg 1908 M Regenzburg 1908, o do 1897 * 1901 big 1908 19085 * 1689 Rem jcheidoo, gt.. 1.23 Rheydt gp Ser. 4. do 1918 M do 1891 giost ock 1915, 1920 do 81 8a Os, gk. 1.7.24 do 1tzgs, get. 1.7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 6 Wwe. 1897. get. 1. 5. 24 Spunda 09 , 1.10.23 Stenda! ol get. 1.1.24 do 1908. get. 1.4.24 Do. 19608, gef. 1.4.24 Steitin V 1925 Stolp 1 Bomm. .. * Stutiaari 19, 065 Ug. 19 Trier 14. 1.u.2. A. ut. 26 do 19519 unt. 860 Bieren 1994. gl. 2. 1.24 Weimaꝛ 1666, at. 1.1. 24 Wiesbad. 19 1. Aus- gabe. rüdz. 1987.. do 1820 1. Ausn.. 21 2. Ag.. 96. 1. 10.24 do 1 Ag. 19 1. u. II. get. 1. 7. 24 Wümersr (Gin inis]
d — 2 — — 2
— — — — — — C —
Bing 80 - is
do 18913
dd /
* 2
w — — — * —— **
22
— —— — — — —
1901 AM3h
— — — — — — ——
— 22
2 2
— — — — w 2 — — — 2 2 — — — — 22 C CCC —
=
— — — 2 2 2
— — — — — — — — 8 2
2
2
w
vers 1 1.1.7
versch. 1417 1.1.7 1.4. 10 1.1.7 versch. 1.8.9 ver sch. 1.1.7 ö
2
2
2 — h 424 1 — 2
x LLL L LL 2 ‚
r — — e m , , , ,. ö
2
8
——
—— — —— —— h 1 2
2
w 2 . — — — — — è— Q — K .
2
8 2. 2
—
2 * * 2
D — — — — 28
6
h . — d — 2 D , ,
— 2 .
— 22
— e
1.1.7 ve rich.
—— —— —— —— . . , , , , —— X — 2 2 — —
35 CGalten
2, 89. 84 bis 31.1
. 38 34 6 Nr. 1
31 12. 1
4. 39 8 gestellt J
4. 85, 34 KRleingru
stelli bis ** Sächt
466 h
4, 388. 3]
Landeskr 1.3, 338 4. 38. 3
4. 88. 8 Ser. L.
a, 89 34 scha ftl. m
. 33, 8 schaftl.. g
E, F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24] 38 * Kur- u. Neumart
tomm. - Obl. m. Deckunagsbesch. 4. 4E, 85 Kur- u. Neum. Kom. -Obl.
8462406 14. 38, 8 F landschaftl. Zentral. 4. 34, 34 Ostpreußische bis
4. 18 3 4 Ostpreußische 1 Ostyr. landschaftl. Schuldv.
4, 38, 8 3 Pom mersche ...... *4. 38, 3 Pomm. Neul. für Kleingrundbesttz bis 31. 12. 17
. 38 33 Sächsische. ausge⸗ 4. 398, 84 Sächsische
4, 39 . Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon)
*. 31, 33 Schles. land schl. A. O. D
gestelli biz 31. 12. 17 4. 38, 8 3 Westfälische 4. 31, 8 Wesipr. Ritterschaftl. Ser. (- II biz 31. 12. 17 Westpr. Ritterschaftl. .
s. 1. . get 1. 7.
Deutsche Pfandhriese
Die durch?“ gekennzeichneten Pfandbriefe find nach den von den Landschaften gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzuseben,
derg. Rred Ser. D.
neue Kur- u. Neumärk.
2. 1917
landschafti. Zentral ngsbesch bis 31.12.17
ausgegeben WM...
Bom mersche aus⸗ is 31. 12. 17
ausgestellt
Komm. Neul. für
ndbesitz 8 , n landsch. Kredttverb. Schles. landschaftl. ausgest. bis 24. 6. 17 Schl es wig⸗Holstein ed. ausg. b. 31.12. 17M
lesw.⸗Holst. 8. Kred. Westsäl ische aut⸗
m. Deckungsvesch. gel. 1. J. 24
Westyr. Neuland⸗ it Deckungsbesch. his
Westpr. Neuland⸗ ee ,, .
Berliner..
Dt. Pfdd. A S. 1— 85 u Preuß. dt.
do do 1, NR. 3. 5-1
do do. NR do do.
Braunschw.
Köln. ⸗Mind Dldenburg.
Seit 1 1. 6 nn. . m 1. 3. E0.
Vern. K!.⸗ M. Bosn. Esb.
do. Invesi. do. Land. 98 do do. 02 1 do do. 985i
do. Jer Nr. 1
Dän i che St.
Finnl.
do 190 4 do. 1904 4
do 1886
auslosb.!
10006Guld. do do
do do do do. do. Bapiert.
do 18689 do. 18690
do 1891 do 1891
da 1696
do.
da. dn tonveri.
do 18905
1698 1
do.
Berlin 8- 5 do Zentralstd. Vfdbr. do do. Reihe 14416
Reihe 2. 5 Westf. Rfandbrtefamt f. Saus arundstitcke.
ren,. 50 Tlr.⸗L. 5 n
Sach Meln. GMid. G. = 46. St
Bulg Gd. - Hyvp. 92 2ber Nr. 241661 bis 246560
bis 186866
do. zer Nr. 61581 bis 85680.
ler Nr. =
do. 2d 000, 12809053 do ed o0. 9900 F Ei s⸗-Lothr. Rent St. ⸗Eisb Hriech.““ Mon do 6 1881-83 o. 55 Btr.- Lat. n do. S Gold⸗R. al. Rent. in tr
Norw. St. 94 in Dest. St.- Scha 14 da am. Eb. 1 do Goldrente
do Kronen. las w. M*. in K. n in 6K. Stlb. in fi Bortugtes. 8 Swe. j. Rumänen 19051
do 1918 utv. 2
do. 0. m. Talon. .
do do. m. Talon f. 8. do 30 m. Talordi. 8.
do. m. Talon j. 3.
do 19098 imn C 1910 in 6]. .
— — —
D. — — — — — —— — . 2 — — 2 — — 2
nst. Po sen nk. 30 - 84 Bfdb. . A.
2
6. 12. 18
1. 4. 11
Deutsche Lospapiere. Aug durg. 7 Guld. -L. —
20 Tlr. L. —
Pr. ⸗Anl. 89 10 Tlr. -L. 6
Ausländische Staatsanleihen.
Die mu einer Notenztffer versehenen Anleihen werden mit Hinsen gehandelt, und zwar:
11. 8. 18
. ö
i 1 5. 6 ö ö 6 66
Für sämtliche zum Handel und zu amtlichen Börsen⸗ nottz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche PBreisfeststellung
nicht stat
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1. L. 2.8
87 A9. 6 149718 149 8 1. .! n KR.“ n K.
21561
20000 A. 97
in abg s. S. 1.5.24 18. 4.10 in 1.2.8 66 11 1.1. 1.5.11
Gd., 1. 4. 10
n sl.
in in *
in 4 in A 1
in 1 n AI *
in 4 4 in «*
8 ꝝr8. 10. 19.
1 , L. 2 80
14. 6b e 126 6
26 6 10d 6 2.78 6
do.
da
do
do.
do.
do
060.
do do
do.
do. do.
do
do.
do.
do do.
Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911
do
Thorn 100. 05. 9s
Hudap. Hpst Spar Chil. Sv. G. j. 1 Dãn. Umb. -O. S. 4 cucgzahlb
do.
do. In selst. B. gar. do. do. tr. Ver. S. 9 Finnl. Syp. W. 87
do.
do do
topenh. Hause. Neg. Bew. Anl. H gesamt db. a 101 fr. 3. 486 * abg. fr. 3. 1. S. L. 5. 24 rd. Bf. Wib. Si. 2 Norweg. Oynp. t7 Dest. Kred.⸗ . v. S8 Best. U. K. B. S. 2, g Boln. Pf. 3000 R.
do.
do.
Posen. Provinztal
do do.
do.
do.
do do.
do
do. do.
Schwed. St. Anl.
do do do. do do. Ichwetz . Etda. 12 do do. Eisenb. -N. v0 Türk. Adm.⸗Anl. do Bgd. E. A. 1 do do tons. A. 1899 do. uf. 1968. O6 Türken Anl. 19608 do. Zo lobi. 118.1 do 400 r. Loe Ing. St. N. 18
do. do. Goldr. in fl. do. St. R. 1910 do. Kron. ⸗Rente? do. St. M. 97 int.
do. do. der u. ler do. Grdentl- Ob?
Bronmnberg BSutar. I8565 in A
do Budapes 14 m. T. do. t. Kr. gl. 1.3. 25 Chriftiania 19603 Colmar El jaß) 07 Danzig 4M Ag. 19 Gnesen 1901. 1907
Gothenb. 90 S. A
Graudenz Helsingfors 1996
2 z,, Hohen salza 1697
fr. Inowrazlawm topentzag. 9z ine
Kroto sch. 1900 8.1 vissad. 865 S. 1.2 *
Most. adg. S. es, 27. 28, 8000 Rbl.
bis 88. 3000 Robi. Mol. 1000 1009.
NMülhaus. 1. E. 9s, 07. 18 M. 1914 BPosen 1900, 05, 08
Sosta Stad . ... Stockh. ¶ E. 88-84)
9. zürich Stadt sg iß ,
Jütland. HGdt. gar. do. Kr. Ver. S. 8
Raab-Gr. .A. Schwed yy. 78.
do. 78 kundb. in. Kz do. do. do.
Stocky. Intgs. fd itzg5. 86. 87 in K. do do. 1893 inst. Ug. Tm. ⸗Bg. 156.
do. do. Reg. Pfbr. do. Spk. Ctr. 1 2
1880 in 1886 in Æ 6 1690 in Æ * St. R. 0a i. MS 3 do. 1906 1.4 do 1688
do
— t 0 2
o Ser. 2
19086
2
. 2 2
6
1914 *
2 2 ——
2
Gold⸗A. f. d. eiserne T.“
Auslan 1695
18885 in K 1698 in 6
1901
.
1906 1900
1902
8 — 2 c 2 0 . 2
ö
1910 111in M 1885 in 4 1698 in S
e D 2 x e = . —
100 4
1000 100. adg. Ser. 30
S. 84. 85, 886 68. 5000 Rbl. 1000100 .
1894. 1903
1880 in A 1888 in 4 1687 83 1918 4
1698
traut get SBorigen ; Kurt
kj ä O
— — — — —— — —— 1 . — — — bo be de O . & / /
— — — D N —
* * — 20
' n , a ö
n , e, ee, mea, — — 0 de e 2 *
* ö — — W — * —
8
— — — — 1 de
h * — * =
22 * S- 5
che Stadtanlethen.
Sonstige
110 do.
1
do
e o Q , e O KL — * —
do S. 8 do S. 6
1000-1906 R.
18668 1892. 1895 98, O1 1895
Anrechtsch. unf.
Hyv. abg. Is Studt. ⸗Pf. 82
do 02 u. O4 do 1905
Bod. Kr. Pf. do 1. Kr.
fr. Zint.
46 v. St.
1.5.11 15.2.8
1.1.7 1.1.1 1.1.7 11.7 18.8.9 16.11 1.1.7 11.6. 12 11.6. 12 11.6. 12 1.1.7
.I. 8.14
1. 3.160 1.1.7
S v. St.
L. 2.5 1. 1.7 1. 17
do do 18.4. 10
L. 1. 1414 1.1. 1.8. 11 18.1.7 18. 4.10
oer sch. 1.4.10 L. 4. 10 L8. 11 1.4.10 1.4.10
.
ausländische Anleiben.
11
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Binsscheindogen einschl. Erneuerung - schetn. Preutz. Zentralboden 1908 sedoch ohne Lalon.
(Die durch“ getennzeichneten Bfandbriefe und Schuld-
verschreibungen sind nach den von den Gesell schaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1gi
ausgegeben anzu ehen.
Han erische Handelsdant Pfdor
Gerl. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1 J. 8. 1834 18.21-22 w. S. 5. 83, 19.
u. abgestemp.
do do
do bo. do. do.
002006
Ser.
Braunschw. Hannov. ö Vfddr. Ser.
Dtsch. Vuv. Bt. Kfdb ;. S. 1. 4-24
Ser. 2
do do Komm. -Obl S. 1.8 Ser.
s. sda o oꝛs 6 G00 a 3 r 0 016d a oi g
S,. 265t a 3 380 0
1
0 Ol Jeb C
.
ö
8 —
Kr
K ,