1925 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

1ẽ24ntersuchungesachen

2 Aufgebote, Verlust u Fundsachen, Zuste

3 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingunge

Verlosung *. von Wertvapieren

d Kommanditgesellschaften auf Aktien. und Deutsch« Kolonialgesellschaften

Afktiengesellschaften

n it.

Sffen

lungen n. dergl.

——

tlicher Anzeiger.

2zinzeigenpreis für den Raum einer 5H gespaltenen Einheits zeile

1,05 Reichsmark.

/

Niederlassun

6 7 8. Unfall⸗ und 3 10

Verschiedene

pa Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfteile eingegangen sein. M

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften

g é von Rechtsanwälten Inyaliditäts. 2c. Nersicherung

Bankausweise

Bekanntmachungen

11è Privatanzeigen

an

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fund achen, Zustellungen u. dergl.

Ussz0] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 5. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13114. drittes Stockwerk, Fimmer Nr. 119.120, veisteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg. Lenbachstraße 5, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 322 (eingetragener Eigentümer am 25 September 1925, am Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Paul Lange in Berlin⸗Lichten⸗ berg) eingetragene Grundstück: Vorder— wohnhaus mit linkem Seitenflügel Quergebäude und Hofraum, Gemarkung Rorhagen. Kartenblait 1, Parzelle 1252 / 29. Fan 43 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3810, Nutzunge wert 12 790 M, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4670. 85 K. 96. 25.

Berlin, den 7. Oftober 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 85.

leon 7, Widerrufen wird die Ausschreibung jm Deutschen Reichtzanzeiger vom 25. 5. 1925 Nr 120, Buch Nr. 24 344. München, 109. Oktober 1926. Polizeidirektion.

IJ 8825 Aufgebot.

Die Preußische Staatebank (Seehand— lung), vertreten durch ihren Präsidenten Dr. Schroeder in Berlin W. 6. Mark- grafenstr 38, hat das. Aufgebot von Stücken o iger Deutscher Reichsanleihe Ausg. 1915 zit. B Nr. 1 3960 01629 5 / 2000. Nr. 1400134 12009. Nr 1 403 20416 3s2000, 1916 Lit. F Nr. 425 986/7 2/10 000, 1917 Lit. A Nr. I 899 109 15000, Nr. 1 895 1967 2/000, Lit. F Nr 667711 1 10000, 1918 Lit. A Nr. 2 867 854 / 8 H bo00. Lit B Nr. 4710 823 112000, Nr. 968 934s5 212000, Lit. F Nr 987 526 110000, Nr. 987 646 1110000, Lit. K Nr. 630 620/11 2/20 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue

27. Januar 1926, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermm seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Eschwege, den 7. Oktober 1926.

Das Amttgericht Abt. J.

78835 Aufgebot. ; Die Ehefrau des Kaufmanns Erich Vietmeyer, Wolfenbüttel., hat das Auf. gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Wolsen— büttel Band XXII Blatt 6 auf dem Grundstück No. ass. 364 ihres Ehemanns in Abt. III Nr. 3 für sie eingetragene Hvpothek zu 25 000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späsessens in dem auf den G6. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geischt anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 9. Ottober 1926. Das Amtsgericht.

78831] Aufgebot.

Der Ziegeleipächter Ludwig Gedemann in Töpchin, Kreis Teltow, vertieten durch den Rechte anwalt Justizrat Emil Salomon in Berlin 8W. 11, Königgrätzer Straße 99, hat beantragt, seinen Bruder, den ver— schollenen Julius Lugwig Emil, Gede— mann, geboren am 20. September 1818 in Podgroz. Kreis Thorn, zuletzt wohn— haft in Culmsee, für tot zu. erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ausge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor Tem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstr. 13, 14, 1II. Stock. Zimmer 16h, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunsi öber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen

Amtsgericht Berlin-Mitte, Übt. 83,

F. 134. 25 den 8 10. 1925.

79113 Aufgebot. .

Die Witwe Heimine Kunz, geb. Lemke, in Berlin⸗Reinickendocf, Residenzstr. 110, hat beantragt, ihren Sohn, den ver⸗ schollenen Uhrmachergehilsen Hans Lunz, geboren am 4. November 1895 in Tborn,

Friedrichstr. 13114. 1II. Stockwerk. Zim-» mer 194 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wiro. Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, F. 125. 220, den 1. 10 25.

78825 Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Wimmer in München, Oberanger 435 11 vertreten durch die Rechtéanwälte Dr. Johannes Krüger, . Fritzchen in Berlin NW., Friedrich. sraße iz, hat das Aufgebot des Schecks Nr 60829 über RM 200, Aussteller: Slavenska Banka D D Zagreb auf die Deutsche Bank. Berlin, Order: , Wimmer, München. beantragt. Der In—

ber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ lens in dem auf den 7. Januar 1926, Vormittags 109 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichttr. 15 / 14. 1II Stock. Zimmer 192. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Aht. 154

F 94. 22. den 5. 10. 1925.

I 8827 Aufgebot.

Die Firma Gustap C Heinrich Jacoby, Berlin G, Spandauer Straße 38, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechslels vom 27. Juni 1925 über 1000 RM, sällig am 12. Oktober 1925, Akzeptant Müller K Friedländer, Berlin, Beuthstraße 4. beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgejordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstr. 13nd. 111. Stock, Zimmer 195. anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kiastlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83 Fi. 113. 29, den 3. 10. 1925.

88259 Aufgebot.

Die Firma Heinrich Jungheim Zigarren fabriken in Ershausen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Doernberg in Eichwege, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel, und zwar 1. des am jh Ottober 1925 fälligen Wechsels über 14897 NRMPVe, am 19 Juli von der Firma Heinrich Jungheim in Ersbaujen aus- gestellt Beogener und Atzeptant Karl Kühne in Kaltensundheim i d Rhön, Zahl⸗ sielle J. H. Katzensteins Wwe. in Elch⸗ wege, 2. des am 5. November 1925 fälligen Wechsels über 116 80 RM, am 27. Juli 1925 von der Firma Heinrich

Jungheim in Ershausen ausgestellt. Be⸗

zogener und Afzeptant Karl Kühne in Kaltensundheim i, d. Rhön, J. H. Katzensteins Wwe in Gschwege, beantragt Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

Zahlstelle

Mut ketier im Res.Ins.⸗Rgt Hl. 8. Komp. zuletzt wohnhaft in Berlin Friedenau, Handjervstr. H2 bei Hennig, vermißt seit dem 9 April 191tz vor Verdun jür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ottober 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Berlin/ Schöneberg, den 4. Sep- tember 1925

Amtsgericht. Abt. 9.

7832] Aufgebot. .

Der Rentner Georg Freytag in Pivits⸗ heide und Genossen haben beantragt., den verschollenen Landwirt Otto Hellemann, geboren am 7. Oftober 18853, zuletzt wohn⸗ haft in Pivitsheide, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich pätestens in dem auf den 30. April 1926, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Außfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Detmold, den 21. September 1925.

Lipp Amtsgericht. 1.

78830 Aufgebot.

Der Landmann Julius Theodor Arfsten in Toftum hat beantragt, den verschollenen Georg Theodor Arfsien, geb. am 23. März 1857 in Toftum, zuletzt wohnhaft in Tostum, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 36. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wyt a. Föhr, den 8. Oktober 1926.

Amtsgericht.

78834 Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Paul Ruppolt, Berlin Wilmersdorf. Berliner Straße 18, hat für die Erben: 1. des am J. Januar 9g25 verstorbenen Kaufmanns Hermann Menzel aus Berlin, Steglitzer Straße ö 9g. FE. 48/25 —, 2. des am 19 Januar 1925 verstorkenen Kaufmanns Nichard Cossack aus Berlin⸗Schöneberg, Schwä⸗ bische Straße 12 8. F. 43/205 —.

Frau Maria Darms, geborenen Gräfin von Hertzberg aus Berlin W. Genthiner Straße 7 9 F. 6825 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern der vorbejeichneten verstorbenen Personen be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vorbezeich⸗ neten Personen spätestens in dem auf den ß. Januar 1926, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr Gtz / 67, Zimmer Nr. 67, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem hte entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und UAluflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, des jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗-Schöneberg, den 30. Sep—⸗ tember 1925.

Das Amtsgericht. Abteilung 9. 78833 . Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Elberfeld vom 5. Oktober 1925 ist der verschollene Johann Heinrich Robert Schü, geboren am 26. April 1876, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1921 sestgestellt

78838 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Viktor, Eufrosine, Goldbeschneiderin in Ausgburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fücher in Augsburg, gegen Vittor, Joh. Karl, Maschinenschlosser, nun unbek Aufentbalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs—⸗ burg auf Samstag, den 5. De- zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr / J. Stock mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu hbestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Stieits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 8. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78836] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Geoigine Rosen— thal, geb Wrba. in Berlin- Halensee, Katharinenstr. 3 Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Story und Masur in Berlin W. 57. Potsdamer Str. 77, gegen ihren Ehemann, den Me⸗ chamfker Louis Rosenthal, srüher in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil der 3. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Berlin vom 20. April 1925 Berufung ein⸗ gelegt. Sie beantragt, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung wird der Beklagte vor den 20 Zwilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 7, Elßholzstr. 32 Zimmer 369, auf den 19. Januar 1926, Vorm. 10 Uhr, mit dem Hinweis geladen, daß er sich dunch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver— treten lassen muß

Berlin, den 12. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des 20. Zivilsenats

des Kammergerichts.

78841] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers Friedrich Damaschke,. Wally geb Richter, in Magde⸗ burg, Augustenstr. 6 b Seelisch. PVrozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Schererz in Halberstadt klagt gegen den Maler Friedrich Damaschke, jetzt unbekannten Ausenthalts früher in Aschersleben, mit dem Antrage. die Ehe wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtestreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 30. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 10. Otsober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78842] Oeffent siche Vustellung.

Die Ehesrau Dola Ghristine Blenner,

vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Dehn, Labowsty Petersen und Stumme klagt gegen ihren Ehemann Johann Nicolaus Blenner, unbekannten Aufent⸗ halts, aus 5 1967 Nr 2 B. G-⸗B.. mit dem Antrage. die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg. Zivil⸗ kammer 2 (Ziviljustizgebäude, Siepeking⸗ platz, auf den 9. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Oktober 1925.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78843] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Caroline Johanna Boldt, geb. Bohn jack, Berlin⸗Schöneberg, Vorbergstraße 11, vertreten duich Rechts— anwälte Dres. W. Samuel, Bachur, Pontt, Wolff, klagt gegen den Ehemann G'arl Martin Rudolph Boldt, unbe— kannten Aufenthalts, aus § 1967 Abs. 2 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 2 (Zwwiljustizgebaͤude, Sieveking⸗ vlatzn, auf den 2. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug aus der Klage befannt— gemacht.

Hamburg, den 13. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78544] Oeffentliche Zustellung. Katharine Knoll, geb. Hörl, in Frank— furt . M., Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Dr. O. Mayer in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Ehemann Karl Knoll, Kaufmann, früher in Heilbronn, wegen Ehescheidung auf Grund des § 186 B. GB., mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 30 Dezember 1822 vor dem Standesamt Heilbronn geschlossene Che wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt, er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Heilbronn auf, Freitag, den 2X0. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Heilbronn, den 10. Oktober 1825. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

78846 Oeffentliche Bustellung.

In Sachen des Arbeiters Adolf Wand schura in Breloh b. Holbesitzer Aloer⸗ mann, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kreipe in Lüneburg, gegen seine Ehefrau Frieda Wandschura, geb. Prilop, in Bremen⸗Sebalds brück. Schneider hof Iö, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, ist Termin zur mündlichen Ver— handlung auf den 17. November 1925, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivillammer des Landgerichts in Lüne⸗ burg zu dem obengenannten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 8. Otrober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

785847] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Julie Gutbrod, geb. Berrer, in Stutigart, Böblinger Str., vertreten duich Rechtsanwälte Dr. Wiedemann und Dr Milczewsty, bier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Gutbrod, Händler, srüher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 6. September 1919 vor dem Standes amt Stuttgart geschlossenen Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten und Kostenzuscheidung an denselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreits vor die Zivil- kammer 5 des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 21. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Prozeß gericht. Justizgebäude, Saal 93, mit der Lufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 8. 10. 1925 bewilligt

Stuttgart, den 9. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

785849] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl⸗Heinz Geuke, geb. am 15. Jannar 1924 in Bremen. ges. vertr. durch das Jugendamt Bremen, Piozeßbevollmächtigter: Verwaltungs⸗ inspeklor Wille, Bremen, Bahn hofstr. 12. klagt gegen den Heizer Adolf Carl Heyna, zuletzt Bremen, jetzt unbekannten Ausent⸗

trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstieckbar zu verurteilen, an den Kläger einen jährlichen Unterbalt von 360 RM für die Zeit vom 185. Januar 1924 bis 14. Januar 1940, vierte sãhrlich im voraus zahlbar, zu jahlen. Der Be⸗ flagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtgericht zu Bremen, Gerichisbaus, Zimmer Nr. S4, auf den 4. Dezember 1925, Vormit⸗ tags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, den 8. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

78850] Oeffentliche Bustellung.

Die am 169. Oftober 1922 geb. Gerda Hanisch in Breslau, vertreten durch ihren ünterhalispfleger und Prozeßbevoll⸗ mächtigen Yöechteanwalt Dr. Martin Jüttner in Breslau. klagt gegen den Arbeiser Robert Hanisch, früher in Breslau. unter der Behauptung. daß der Beklagte als ihr Vater ihr gesetzlich unter⸗ haltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig und, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin von Klagezustellung ab eine monatlich im voraus zahlbare Unterhalts rente von 20 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird Der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bret lau, Zimmer 166. auf den 12. Dezember 1925. Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 6 Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

78851] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elfriede von Gahlen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Glberseld, klagt gegen den August Reiche, früher in Elberseld. Mathilden⸗ straße 2, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr außerehelicher Vater feine Unterhaltspflicht nicht erfülle, mit dem Äntrag aus Zahlung von vieytel= sährlich RM joo (in Buchstaben: Ein⸗ hundert Reichsmark) Unterhalt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Elberfeld auf den 25. November 1925, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale 9) des Land⸗ gerichts Elberfeld. Zum Zwecke der öffent⸗

8z lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekanntgemacht. Die Ginlassunge—

frist ist auf 1 Woche festgeletzt.

Elberfeld, 12 Oktober 1925. Schimmel,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

78846] Oeffentliche Zustellung. .

Alice Eisenhauer, gep. Schönthaler, in Landau, Pfalz, Klägerin, vertreten zuich Rechtsaniwalt Eichinger in Landau, flagt gegen ihren Ehemann Bernhardt Eisen⸗ hauer, früher Hotelier in, Landau, Pf, Bahnhofhotel zum Kronprinz, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts. Betlagten, mit dem Antrag, das Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheiden und den Beklagten die Kosten des Rechtstreits zur Last legen. Zur münd-⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Tandau, Pfalz vom Donnerstag. den s Dezember 1925, Vormittags S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt.

Landau, Pf., den 12. Oktober 1925.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

788656] Oeffentliche Zustellung.

In der JZivilprozeßsache der minder— jährigen Maria Löhn vertreten duich den Amtsvormund des Kreises Randow, Pro zeßbevollmächtigter: Justizoberse kretär Moldenhauer in Naugard, gegen den Arbeiter Wilhelm Weigt, früher in Gr. Sabow (Klage zugestellt in Eichenwalde), ist öffentliche Justellung bewilligt Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Naugard auf den 24. November 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen

Naugard, den 2 Ottober 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

77II6] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Karl n, in Neuen⸗ hagen, Ostbahn, Gartenstraße 23, Pro= zeßbevoll mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Domke in Berlin W. 8, Behrenstraße 58, klagt gegen die Gastwirtseheleute Stephan und Martha Zimma, zuletzt in Berlin O. 17, Koppenstraße 4, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er mit den Beklagten am 16. Juli 1924 einen Kaufvertrag geschlossen habe, der die Ueberlassung seiner bisher be⸗ triebenen Gastwirtschaft an die Beklagten zum Gegenstand hatte, daß die Uebernahme des Geschäfts am 3. August 1924 erfolgt sei und daß die Beklagten bisher außer der im 3 des 6 Vertrags vor⸗ gesehenen Anzahlung von 20 6 und die Zahlung von 300 auf die Rarnn; beträge nur 600 4 an Kläger gezahlt hätten und daß wiederholte Mahnungen an die Beklagten erfolglos geblieben wären, obwohl die Beklagten das Geschäft weiter veräußert hätten, daß sie ferner nicht daran gedacht hätten, aus dem Erlös dem Kläger die diesem geschuldeten Rest-⸗

3. der am 29. März 1925 verstorbenen

geb. Jacobsen, Altona, Breite Str. 100, 1,

halts, wegen Unterhalts, mit dem An—⸗

raten zu zahlen und daß schließlich notz

///

andauernder Bemühungen die Ermittlun der Anschrift der Beklagten nicht mögii gewesen wäre, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 3400 46 GHreitausendvier⸗ hundert Mark) nebst H Mν, jährlicher Zinsen, und zwar von 400 S ab 1. 9. 1924, von 9060 AM ab 1. 10. 1924, von 1400 ½Æ½ ab 1. 11. 1924, von 1900 Æ ab 112 1924, von 2400 Æ ab 1. 1. 1925,

von 2900 M ab 1. 2. 1925 und von 3400 Der

Mark ab 15.3. 1925 zu zahlen. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, L Stockwerk, Zimmer Nr 8 10, auf den S8. Dezember 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen. 69. 0. 470/25. Berlin, den 29. September 1925. Spräib il le, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts 1

[S359 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Stock, Bremen,

St Jürgenstraße 148, vertreten durch die

Rechtsanwälte Dres. Nielsen und Kulen— kampff, Bremen, klagt gegen 1. ...

2. den Kaufmann Friedrich Hasemann.

früher in Bremen, Fedelhören 85, jetzt unbekannten Autenthalts mit dem Antrage,

die Beklagten kostenpflichtig als Gesamt—

schuldner durch ein für vorläufig vollstreck— bar zu erklärendes Urteil zu verurteilen,

an den Kläger A 1217,01 zuzüglich 1490/0

Zinsen seit dem 1. Juli 1925 zu zahlen, und ladet den Beklagten zu 2 zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Landgericht, J. Kammer für Handels sachen, Bremen, Gerichtsgebäude, J. Ober geschoß, auf Freitag, den 11. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Bremen, den 19 Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammern für Handelssachen.

78552 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Lepy in Essen, Graben⸗ Craße 31, tlagt gegen den Laboranten Johann Meis, jrüher in Essen-Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für käuflich gelieferte Waren 55 M schulde, mit dem Antrag auf fostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 55 4A Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Amts—⸗ gericht in Essen⸗Borbeck auf den 7. Januar 1926, Vormittage 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Monate bestimmt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dseser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Effen⸗Borbeck, den 9. Oktober 1925.

. Weym ar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

UISS53] Oeffentliche Bustellung. Frantfurt a d Oder 22 August 1925. Herrn Paul Minkwitz. Maler. bis her

hier, Junkerstraße 21, jetzt unbekannten

Anfenthalts Nach unseren Feststellungen sind Sie

im Hause Junkferstraße 21 Inhaber einer

Wohnung von 1 Zimmer, Küche und Zu⸗

behör. Sie haben diese Wohnung im

Monat April 1925 verlassen und bewohnen

dieselbe nicht mehr. In Anbetracht der

hier bestehenden großen Wohnungsnot können wir es nicht dulden, daß diese Woh— nung von Ihnen nicht benutzt wird. Wir nehmen daher auf Grund des § 3 des

Wohnungsmangelgesetzeg vom 26. Juli

1923 (Reichsgesetzblatt Seite 7504) und

gemäß den 55 4 Abs. 2, 5 und 10 unserer

Anordnung gegen den Wohnungs mangel

vom 15. Dezember 1924 Ihre hiesige

Wohnung, Junkerstraße 21, zur Unier⸗

bringung eines Wohnungssuchenden, vom

Tage der Zustell ung dieses Schreibens an

gerechnet, in Anspruch. Die in Anspruch

genommene Wohnung ist bis zum

15. September 1925 freizumachen.

Ueber die beschlagnahmte Wohnung dürfen

Sie fortan nur mit vorheriger Zu—

stimmung des Wohnungsamts verfügen.

Zuwiderhandlungen werden auf Grund des

25 unserer Anordnung mit Geldstrafe oder mit Gefängnis bestraft Gegen diese

Verfügung können Sie beim Mieteinigungs—

amt Beschwerde erheben, die binnen einer

Woche beim Wohnungsamt schriftlich ein-

zulegen ist. Abschrift hiervon erhält der

NDauseigentümer zur gefl. Kenntnienahme. Stãdtisches . Franksurt a. O Piehl.

Zum, Zwedhe der öffentlichen Zustellung

wird dies bekanntgemacht. ;

Frankfurt, Oder, 23. 9. 1925.

. Neumann, Justizobersektetär des Amtsgerichts.

78840] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Matulat in Güstrow, Hageböcker Mauer 25, Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Schlichting in Güstrow, tlagt gegen den Händler Wil— helm Sternberg, srüher in Güstrow, Hageböcker Mauer 25, jetzt unbekannten Aujenthalts, auf Grund des unter dem 12 Februar 1925 zwijschen den Parteien geschlossenen Kaufvertrags über das Grund⸗ stück Hageböcker Mauer 25 in Güstrow, eingetragen im Grundbuch von Güstrow Blatt 123, Fluchbuchabteilung A. Innere Stadt Nr. I35, mit tem Antrage auf Auflassung. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Sůüstrow auf den 25. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffort e⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte

goldpreis vom 2 9. 1925 von 32. 7459 Pence zu 20 Geht für 1 Pfd. Sterling 2.7814 GM für 1 9g Feingold.

dieler Aus ug der Klage bekanntgemacht. Güstrow, den 8 Ottober 1925.

7853541 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Claia Hemer, geb. M zu Damburg, Hammer Landstraße 58, Laden

Carl Arthur non Kalben, zu Hamburg Hohenfelder Allee 1 p. b. Krohnsnest, jetz

Zinsen auf RM 77,40 seit dem 1. XII

und Logis gekaufte Waren paratur einer Geige schuldig geblieben sei

in Hamburg, Zivilabteilung 6

gericht ; Ir, sustir ebf n, Sievekingplatz

Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 10. Ofteber 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

188565] Oeffentliche Instellung. Das Fettwerk Königsberg G. m

Rennicke, früher in Goldap.

Behauptung, daß geliefertes Schmalz einen urteilung des Beklagten zur Zahlung von

dem 31. Januar 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg, Pr, auf den 17. Dezember 18325. . 19 Uhr, Zimmer 1600, ge⸗ aden Königsberg, Pr., den 7. Oktober 1925. Gerichtsjchreiber des Amtsgerichts.

( 78848] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Automa, Jäger & Cie, Stuttgart, Traubenstr. 47, vertreten durch die Rechtsanwälte Loewenstein, Dr. Molt und Adler 1. in Stuttgart. klagt gegen den W. v Varnbühler, zuletzt in Hemmingen, von da nach dem Ausland verzogen, mit dem Antrage auf Bezahlung

NM 1938 seit 24 8. 1925 aus Wechisel, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die? Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Stuttaart auf Donnerstag, den 3. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungssrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.

Stuttgart, den 12. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Groß O S.

[78857] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer August Röhrs in Krons⸗ horst klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schulz, früher in Kronshorst, unter der Behauptung, daß der Betlagte seit 17. März 1925 in seinem Hause eine Wohnung gemietet habe, seit 1. Mai d. J. mit der Miete im Räckstande und seit eiwa 2 Monaten spurlos verschwunden sei. mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur sosortigen Räumung der sraglichen Wohnung, nebst Gartenland. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Trittau auf Mittwoch, den 25. November 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Trittau, den 8. Oktober 1925.

Das Amtsgericht.

4. Verlofung 1c. von Wertpapieren.

788611 Der Landwirtschaftliche Kreditverein

Sachsen zu Dresden. Die am J. November d. J fälligen Zinsscheine, unseier 5o/ Goldpfand⸗ briefe Reihe 1! werden vom Hälligkeits⸗ lage ab an unserer Kasse in Dresden und bei den sonst befanntgegebenen Zahlstellen spesenfrei zu folgenden Beträgen eingelöst: . Zinsscheine über g Fein⸗ gold 12.90 2.50 1,425 050 . 1.26 len = 985 8 Die Berechnung ist erfolgt zum Fein⸗

abzügl. 1909 Steuer 31,50 RM 626 3, 14

1111 .

Die Einlösung des Zinescheins Nr. 1

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Gerichte schreiber des Mecklb. Landgerichts.

oje,

klagt gegen den Studenten Ernst Eduard

unbefannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von RM 79 20 nebst 12 0

924, unter der Begründung, daß er Kost und die Re⸗

Der Beklagte wind zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗

Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 104 auf Mittwoch, den 24. Februar 1926, Vormittags 96 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

b. S in Königsberg, Pr., Aweider Allee 113/115, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stanietzki und Dr. Leo Cohn in Königs⸗ berg, Pr klagt gegen den Kaufmann Paul jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der ihm der Beklagte für Betrag von 92 M schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗

92 Reichemark nebst 18 Zinen geit

von RM 196730 nebst 120, Zinsen aus

unserer 7, Goldpfandbriefe Reihe 2 erfolgt mit 1 RM für je 1 GM 0 35842 g Feingold, ahzügl. 10 Steuer. Dresden, den 15. Oktober 1925. Das Direktorium. .

78887

Nachtrag zu unserer Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Anmeldungen von Schuloverschrei⸗ bungen, sür die die Vorrechte des Alt= besitzes in An wruch genommen weiden, können mit den zugehörmen Mänteln innerhald der mit unserer Bekanntmachung

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

1925 Abende) anch bei dem Bankhaus Deichmann C Co, Köln, weiden

Bergwerksgesellschaft Diergardt m. b. S.

Reichtanzeiger Nr 223 vom 23 Sept eingereicht

Hochemmerich, den 13 Oktober 1925.

e 3. Oktober 1925, tober 1925,

Dortmund, den 12. Oktober 1925,

1

1 5. Kommanditgesell⸗

Kolonialge sellschaften.

Die Bekanntmachungen

den sich ausschließlich

789071 Aufforderung

In dustrie obligationen.

auf, ihre Schultverschreibungen

Reichsanzeiger bei uns anzumelden.

ihrer Hinterlegung beizufügen

verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli— gationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber don Schuldverschreibungen, die gemäß §z 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem J. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Frankfurt a. Main, den 13. Ok⸗ tober 1925.

Wayß E Freytag A. G.

iresg 33 Wir verweisen auf unsere Aufforderung f Anmeldung des Altbesitzes von Indu— trieobligationen im Deutschen Reichs. anzeiger vom 1. September 1925, wonach die Anmeldefrist am 1. Oktober 1925 ab- gelaufen ist. Lediglich mit Rücksicht auf den nachträglichen Erlaß der Verordnung der Reichsregierung vom 29. August 1925 veröffentlichen wir nochmals nachstehende Bekanntmachung, ohne damit die Rechts⸗ gültigkeit der genannten Verordnung an⸗ zuerkennen:

Aufforderung

zur Anmeldung des Altbesitzes von

In du strieobligationen.

Gemäß 3 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 R.⸗G.-Bl. 1 S. 117 fordern wir die Altbesitzer der nachstehend aufgeführten Anleihen;

1. 4M 3 ige der vormaligen Bergbau⸗ und Schiffahrts - Aktiengesellschaft Kannengießer zu Mülheim⸗Ruhr bon 2509 000, 6 vom Jahre 1993,

436 ige der vormaligen Central-

Aktien- Gesellschaft für Tauerei und

Schleppsfchiffahrt zu Ruhrort von

1ẽ000000— 46 vom Jahre 1899,

ursprünglich 413, später 4 23 ige

unserer Gesellschaft von 12 000 000,

Mark vom Jahre 1892,

4. 4 „, ige unserer Gesellschaft C09 000. 41 vom Jahre 1902,

5. 4 A ige unserer Gesellschaft von 6 O00 000. vom Jahre 1905

guf, ihre Schuldperschreibungen, für die die

Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch ge⸗

nommen werden, zur Vermeidung des Ver⸗

sustes des Genußrechts innerhalb einer vist von einem Monat seit dem Er—⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deutschen

Reichsanzeiger bei:

1. der Berliner Handels⸗Gesellschaft in

Berlin oder 2. der Deutschen Bank in Berlin oder

der Darmstädter und Nationalbank in

Berlin oder y. der Dresdner Bank in Berlin oder

dem Bankhguse C. Schlesinger⸗Trier

. Co., Kommanditgesellschaft auf

Aktien in Berlin oder

dem Bankhguse Sal. Oppenheim jr. ö 6. in Ce fg, schen B

dem A Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.-G. in Köln oder

8. unserer Gesellschaft

anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der

Schuldverschreibungen oder der Nachweis

ihrer Hinterlegung e

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld

perschreibungen, die ihre Schulbver⸗

schreibungen vor dem 1. Juli 1929 er— worben haben und die bis zur Anmeldung

Dbligationengläubiger geblieben sind. Den

Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von

Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des

Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli

1939 erworben anzusehen sind

Beweismittel, für den Altbesitz sind

binnen einer Frist von zwei Monaten seit

dem Erscheinen dieser Aufforderung im

Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Die Entscheidung darüber, ob die ein⸗

gereichten Beweismittel ausreichend sind,

erfolgt nicht durch die als An meldestellen bezeichneten Banken, sondern unter unserer

,, Verantwortlichkeit durch

uns.

Die Aufforderung ist in den nach—

bon

vom 21. September 1925 ( Deutscher

schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

über den DVerlust von Wertpapieren befin⸗ in Unter⸗

zur Anmeldung des Altbesitzes von

Gemäß § 39 res Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 RGBl. 1 S. II7 fordern wir die Altbesitzer unserer osoigen Anleihe vom Jahre 1920 ? für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch nommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frift von einem Monat seit dem Er— scheinen dieser Aufforderung im Deutschen

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld

Harpener Berghau⸗ Attien⸗ Ge? ell chaft.

FTickler. Meißner.

7olls] Schweriner Hasenbahn⸗ Aktiengesellschaft.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Sonnabend, den 7. November 1325, Vormittags LẽR1Uhr, im Ratesitzungezimmer des Rat⸗ hauses zu Schwerin i. Meckl. statt.

Tagesordnung:

Geschästsbericht.

Bilanz

3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.

Verschiedenes. Der Anfsichtsrat der

Schweriner Safenbahn⸗Akt. Ges. Weltz ien. Oberbürgermeister 77620]

Alfred Erbslöh A. G. in Elber⸗ feld. An Stelle des Joses Nöller⸗Köln ist Kaufmann Alfred Erbelöh in Elberseld durch Generalversammlungsbeschluß vom 22 12. 24 gewählt worden 7d, m

Unser Aufsichtsratsmitglied Herr Ilias Pantasopulos ist durch Tod aus unserer Geselljchast ausgeschieden Samburg. Oktober 1925.

Deuntsche Leuante Bank A.⸗G. Der Vorstand.

5.

ros Durch Tod ist Herr Regierungsdirektor Dr. Meyer aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Reichenbach i. Schl., den 12. 10. 1925. Vorstand der Eulengebirgsbahn⸗ Aktiengesellscha ft. Graf Degen feld. Noack.

79178

Generalversammlungstermin findet nicht 30. Oktober, sondern Dienstag, den 3. November, Nachmittags 5 Uhr, Bad Schwartau, statt.

Bad Schwartau, 12. Oktober 1925 Schwartauer Honigwerke und Zuckerraffinerie Aktiengesellschaft.

88h?

Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗

Erzeugnisse.

Durch Beschluß der a. o. Generalver⸗

sammlung vom 3. Okt er. wurden für

das ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglied

Herrn Gh. Reg ⸗Rat Michels, Bonn, die

Herren Direktor Gustav Busche. Barmen⸗

Langerfeld, und Geschäftssührer Adolf

Schellhöh, Mainz, neu gewählt.

Duisburg, den 3. Oftober 1925. Der Vorstand. Unterschriften.)

76420 Die Deutsch⸗Ukrainische Flachs⸗ A.⸗G. ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3 August 1920 auf⸗ gelöst Die Gläubiger werden aufge—⸗ sordert, ihre Forderungen bei der Gesell⸗ schaft anzumelden. Breslau, den 5. Oktober 1925. Die Liquidatoren:

Friedmann Heimann 7 v2ytz

Stuttgarter Ziegelei Aktien⸗

. gesellschaft. Die Generalversammlung vom 15 Sey⸗ tember 1924 beschloß die UÜmstellung des Grundkapitals von 3 Millionen Papier- mark auf 30 990 Goldmark. Nachdem die für die Einreichung der Aktien zwecks Um⸗ stempelung gesetzte Frist am 15 Oktober 1925 abgelaufen ist, werden hiermit die zur Umstempelung nicht eingereichten Aktien Nr. 2831 bis 2859 ju je 1009 PM gemäß § 290 H. G.⸗B. für krastlos erklärt. Stuttgart, den 16. Oktober 1925.

Der Vorftand.

Iod] Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 25. Juli 1925 im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 173 sordern wir hier⸗ durch unsere Aftionäre zum zweiten Male auf zwecks Durchführung der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Dezember 1924 beschlossenen Umstellung die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ scheinen bei uns einzureichen Die Aktien die nicht bis zum 31. Dezember 19235 zum Umtausch eingereicht worden sind, werden für traftlos erklärt werden. Leipzig, am 15. Oktober 1925 Leipziger Bankverein A.⸗G. Der Vorstand. Anders.

bor io;

Tümler & Peil Attiengesellschast, Hamhurg.

Wir fordern hieimit unsere Akionäre gemäß Generalversammlungebeschluß vom 27 Dezember 1924 auf, die Papier mark. aftien bis spätestens am 206 November 1925 bei der Gesellschastskasse in Ham—⸗ burg, Rönnhaidstraße 60, mit doppeltem Nummernverzeichnis einzureichen. Um eine Aktie von RM 20 zu erhalten, müssen nom PM 60 00 alte Attien ein⸗ gereicht werden. Aftien welche bis zum 20. November 1925 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. . Samburg, am 15. Oktober 1925. Der Vorstand.

stehenden Zeitungen erschienen:

1. Berliner Börsen⸗ Courier vom

2. Berliner Börsen⸗Zeitung vom 3. Ok⸗

3. 5 Zeitung vom 3. Oktober *

4. Frankfurter Zeitung vom 4. Oktob

KJ

Niederrheinische Bank A. G.

Im Anschluß an unsere Bekannt⸗ machung vom 11. November 1924 Deutjcher Reichtanzeiger Nr 267) ergeht hiermit an die Aftionäre unserer Gesell= schaft die zweite Aufforderung, ihre Attien bis spätestens 10. Dezember 1925 bei unsern Kassen Wejel und Dinelaken zur Zusammenlegung und Umn⸗ tausch in Reichsmarfaftien einzureichen

Aktien., welche bis zum 10. Dejember 1925 nicht eingereicht sind werden für kraftlos erklärt und für Rechnung der Be—⸗ sitzer verwertet.

Wesel, den 13 Oktober 1925.

Der Vorstand. 78929]

76364 Asphaltwerke R. Tagmann Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft, welche gemäß unserer Aufforderung vom 7 April 1925 ihre Papiermarkaftien in Reichs⸗ markaktien nicht umgetauscht haben, werden hiermit aufgesordert, den Umtaujch bis spätestens 20. November 1925 bei der Commerz- und Privat⸗Bank Afktiengesell⸗ schaft. Filiale Leipzig in Leipzig. Tröndlin⸗ ting 3, oder bei der Gesellschaftskasse vor⸗= zunehmen.

Papiermarfaktien., die bis zu diesem

Zeitpunkt nicht eingereicht werden, werden

für kraftlos erklärt. Die auf die sür

kraftlos erklärten Papiermarkaktien ent⸗ sallenden Reichsmarfaktien werden gemäß

§ 290 H⸗G. -B. verkauft. Der Verkauf

wird unter Abzug der entstandenen Kosten

den Beteiligten nach Verhältnis ihres

Aktienbesitzes ausgezablt oder, sofern die

Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden

ist, hinterlegt.

Leipzig, den 5. Oktober 1925. Asphaltwerke R. Tagmann Aktiengesellschaft, Leipzig.

Sturhan.

Im Wir laden hiermit unsere Aktionäre auf Dienstag, den 10. November 1925, Nachmittags 6 Uhr, in das Büro des Rechtsanwalts und Notars Dr. Siegfried Süstind in Berlin W 8, Kronenstraße 76 II, zur ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ . für das Geschästsjahr

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands. Entlastung des Aufsichtsrats. Wahlen zum Aussichtsrat. 5s Verschiedenes.

Wegen der Legitimation der Aktionäre

verweisen wir auf 17 unserer Satzungen.

Berlin, den 13 Oktober 19295

Carl Golbichmidt Hutfabril Aktiengesellschast. Luckenwalde.

Der Vorstand. Heinrich Goldschmidt. .

Effenguß⸗ und Maschinen⸗ Industr ie Aktiengesellschaft

in Görlitz.

Die Herren Aktionäre umerer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 16. November 1925. Nachmittags 45 Uhr, im Büro des Rechte anwalts und Notars Dr. Josef Dienstsertig in Breslau, Anger 9)! 1, staatfinden den austerordent lichen Generalversammtung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Genehmigung deg Vertrags mit der Firma G. A Fischer in Görlitz, betr. , , von Werk 11.

2. Erteilung der Entlastung an Vor- stand und Aufsichtsrat fuͤr das Ge⸗ schäftsjahr 1924.

Stimmberechtigt sind dielenigen Aktio=

näre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗

bogen oder die diesbezüglichen Depotscheine der Deutschen Reichsbank bis spätestens am zweiten Werktage vor der General⸗ versammlung bis 8 Uhr Abends, bei der

Gesellschaftskasse in Görlitz oder bei dem

Bankhause v. Wallen berg Pachaly K Co.

in Breslau 5, Tauentzienstraße b, hinter⸗

legt haben.

Görlitz, den 13. Oktober 1925.

Der Vorftand.

ö. I*] Holzwerk Kornwestheim A. G. in Kornwestheim.

Die Aftionäre werden zu der am

Mittwoch, den 4. November 195

Nachmittags 2 Uhr, in den Gejchätts⸗

räumen der öffentl. Notare Faber und

Häfele in Stuttgart, Poststr. 6, statt⸗

findenden II. ordentlichen General⸗

versammlung mit folgender Tages⸗ ordnung eingeladen:

1. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit bis 31. Dezember 1924.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtstats.

3. Zuwahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

jammlung ist jeder Attionär berechtigt, der

seine Aktien nicht sväter als am dritten

Tage vor der Versammlung bei dem Vor⸗

stand der Gesellschatt, bei der Firma

Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A⸗G.

Filiale Bruchsal oder bet einem Notar

hinterlegt und die Bescheinigung über die

Hinterlegung spätestens am Tage vor der

Generalversammlung voilegt.

Den 13. Oktober 1925

Tümler. Peil.

Der Vor tand.

K Ä