3 .
11059 Ren seit 19 6. 21,40 RM seit 20 6. 13,90 RM j seit 20. 7. 1925 von 339 RM seit 26. J. 1925, von 17630 RM seit J. 8. 1625, von 3 gi RM. seit 2. 8. 1935, von 3090 RM seit 6. 8. 1925, von 27,983 RM. seit 9 8. 1925, von 371 RM it 10. 8. 1925, von 6,25 RM seit 3. 8. 1925, von 4960 RM . seit 16. 8. 1525, von Ig. h Räcäi seit zo. 3. 1623 s. an die Klägerin zu 8 1957,35 ech nebst 1I1 33 Zinsen don 3755 RM seit k. 5. 1565 von 18650 Fecht seit 6. 5. 1925, von 2446 RM seit 76. 6. 1925, von 9,99 RM seit 3. 6 1925, von 224,99 RM seit 15 6. 1925, von 19455 RM eit 15. 6 11925, von 145 iht seit 4 5. 1935, von 11646 RM it 29. J. 1925, von 7890 RM seit . 8. 1925, von 215.05 RM seit 2. 8. 1925, von 749 RM seit 20. 8. 1925, 9. gn die Klägerin zu 9 565,55 RM nebst 11 25 Zinsen von 27,15 RM ̃seit 9. 4. 1935, von 18335 RM seit 16. 4. 1h25, pon 31, 59 Fecht seil 27. 4. 1925, von 242 99 RM seit 14. 6. 1925, von 14835 RM seit 30 6. 1925, von 21,89 RM seit 6. 7. 1925, von 620 RM 6 8. 7 1925, von 20 45 RM selt 159. 7. Mö, von 17,390 RM seit 22. 7. 1925 10. an die Klägerin zu 10 g3, 35 ( nebst 11 3 Zinsen von 7,60 RM ̃seit 8. 6. 1925, von 16,45 RM seit 16. 6. 1925, von 140 RM seit 30. 6. 1925, von 6,40 RM seit 24 7. 1925, von 22,90 RM seit 29. 7. 1925, von 3465 RM seit 1I. 8. 1925; 11. an die Klägerin zu 11 Ah, 85 RM nebst 11 2, Iinsen von 6Il2ßß5 RM seit 1.7 1935, von 39,05 RM seit 1 7. 1925, von 294, 15 RM eit 2. 8. 1925; 12. an die Klägerin zu 12 50 RM nebst 11 3, Zinsen seit dem 1. 9. 125; 15. an die Klägerin zu 13 25249 RM nebst 11 2 Zinsen von 9, 10 NM seit 5. 4. 1925, von 1370 RM 38 25. 4 1925, von 13330 RM seit tzwz. 4. 1925, von 28,990 RM seit 14. 5. 1925, von 370 RM seit 17. 5. 1925, von 28 30 RM seit 24. 5. 1925, von 69, 50 RM ö. 12. 6. 1925, von 12,90 RM seit 8. 6. 1925, von 4,70 RM ̃seit 19. 7. 1926, von 28,30 RM seit 9 8. 1925, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, einschließlich der der Klägerin zu 1 durch die Erwirkung des Arrestbesehls ent⸗ standenen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des. Rechtsstreits bor die La Kammer für Handelssachen des Land— gerichts in Duisburg auf den 243. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Duisburg, den 28. September 1925.
Hansen, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1801221
Der Kaufmann David Engel in Hachenburg klagt gegen den Arbeiter Paulinus Braun, Sohn des Landwirts Karl Braun in Hof⸗Sophienthal mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 41 RM nebst 1099 Zinsen seit dem J. März 1929 zu zahlen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte auf den. S. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht hiermit öffent⸗ lich geladen.
Hachenburg, den 13 Oktober 19265.
Das Amtsgericht.
18009] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelangestellte Gustay Jaep in Berlin, Alexanderuser 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsäanwalt Dr. Kist in
annover, klagt gegen den Techniter Otto
örns, früher in Engelbostel, jetzt un= bekannten Aufenthalts unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ein seit Dezember 1924 entliehenes bares Darlehn von 9tztz Milreis, 175 Pesos Uruguayscher Währung nebst 6 o Jinsen. rückzahlbar am 31. Mai 1925 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 540 RM nebst 60 Zinsen seit dem 109. Dezember 1924 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Betlagten ur mündlichen Verhandlung des Rechis— treits vor die V. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 16. De⸗ ember 1925. Vormittags 10 Uhr,
inmer 213, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 12 Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
180124
Der Rechtsanwalt Schiplak in Lauen— burg i. P. klagt gegen den Dachdecker Georg Herbon in Lauenburg i P, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Betlagter ihm 46.70 RM Gebühren und Auslagen für die Ver⸗ teidigung in der Strafsache 3 D 36/25 schulde, mit dem Antrage. Verurteilung des Beflagten zur Zahlung von 45.70 RM nebst 10 060 Zinsen seit 1. Jult 1925 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtägericht in Lauenburg i. P. auf den 23. No⸗ vember 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen
Amtsgericht Lauenburg i. P.
180120] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Gerhard Prins in Groß⸗ woltderfeld. Prozeßbevollmächtigte: Nechts⸗ anwälte Dr Leemhuis und Janssen in Leer klagt gegen den Handlungsagenten Engelbert Smit in Detern, Krz. Leer,
1925,
von auf Grund der Behauptung, daß ihm der 1925, von
Etlagie aus eimem Tausd vertiage vom 4. Juli 1929 eine Forderung von 350 — dreihundertünjzig — Reichsmart nebst 8 9, Zmsen jeit dem 14 Juli 1929 schulde. Er beantragt, den Beklagten tostenpflichtig und vorläufig vollstreckvar zu verurteilen, an den Kläger 350 NRWM nebst 180 Zinsen seit dem 14. Juli 1925 zu zahlen. Zur Güteverhandlung wird der Bekiggte vor das Amtsgericht in Leer, Zimmer Nr. 18, auf den 15. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen. Leer, den 13. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S0 1271 Oeffentliche Zustellungen.
1. Der Großkaufmann Robert Suder in München, Möhlstr. 44 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christ in Mün⸗ chen, Neuhauserstr. 9, klagt gegen Wafak, Franz, Fabrikant, früher in München, Dettingenstr. 57, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an den Kläger 10 Rohre, 560 Rundeisen, 27 Vierkanteisen, 10 Sechs⸗ kanteisen, 6 Stangen Chromnickelstahl und 168 Motorkurbelgehäuse samt Zubehör, wie sich diese zurzeit in Verwahrung der
Gerichtsvollzieherei München befinden, herauszugeben. 2. Das Urteil wird für
vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Be⸗ klagte Franz Wasak wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf Sanstag, den 28. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz— palast, Zimmer Nr. 1260, geladen.
2. Der minderjährige August Queissert, vertreten durch den Pfleger August Schegk in München, Schwindstr. 32 /III I., 3. gegen Queissert, Max, früher Hilfspost— schaffner, zuletzt in München, Adlzreiter⸗ straße 7111 I., ietzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, den Beklagten zu derurteilen, an Kläger als Unterhalt vom Tage der Klagezustellung ab eine vorgus— zahlbare, je am 1. des Monats fällige Rate von 40 RM monatlich zu bezahlen. Der Beklagte Max Queissert wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 15. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz— palast, Zimmer Nr. 58 / 0, geladen.
3. Hermann, Thekla, minderjährig, ge⸗ setzlich vertreten durch den Pfleger Vereins⸗ berufsvormund Dr. Friedrich Bachmann in München, Mathildenstr. 6 / IJ, klagt gegen Hermann, Ludwig, Kriegs— beschädigter, früher in München, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, und beantragt zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klagepartei vom Tage der Geburt der Klägerin eine für drei Monate vorauszahlbare Unterhalts rente von monatlich 30 — dreißig — Reichsmark zu zahlen. JI. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Ludwig Hermann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 16. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, zimmer Nr. 5s / h, geladen.
4. Kotschy, Heinrich, minderjährig, Vrozeßvertreter; Rechtsanwalt Friedrich Schneider in München. Sonnen str. 9, flagt gegen Latza, Heinrich. Werkmeister früher in München,. Bothmerstr. 11, setz unbekannten Aufenthalts, wegen Unter— halts und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres eine vierteljährliche Nente von 90 RM zu Händen des je⸗ weiligen Vormundes am 17. August, am 17. Nobember, am 17. Februar und am 17. Mai jeden Jahres im voraus, die rückständigon Beträge sofort zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Heinrich Latza wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 16. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das. Amtsgericht München, Justizpglast, Zimmer Nr; h8/9, geladen.
5. In, Sachen des Möbeltransport⸗ geschäftsinhabers Taver Krammer in München, Nordendstr., Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Engel und Dr Stautner in München, Hartmann—⸗ straße. 8, gegen die Ingenjeursfrau Mathilde Schauwecker, früher in München, Trappentreustr. 37111, etzt unbekannten Aufenthalts. wird, die, Be⸗ klagte Mathilde Schauwecker hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den Deze nber 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0. geladen,
ß. Die minderjährige Elisabeth Erika Altmann, bertreten durch den Amtsvor⸗ mund Rechtsanwalt Dr. Weitpert in München. Rathaus,. klagt, gegen den Metzger Albert Märkl, früher in Mün- chen, Lothstr. 56 0, jetzt unbekannten Aufenthalts, und begn tragt zu erkennen: J. Es wird festgestellt. daß der Peklagte der Vater des von der ledigen Packerin Antonie Altmann am 11. Mai 1925 un— ehelich geborenen Kindes Elisabeth Erika Altmann ist. 2. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klagepartei von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensiahre eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 39 RM zu bezahlen. Der Beklagte Albert Märkl wird hiermit zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 23. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0. geladen.
7. Die Herren und Knabenkleiderfabrik B. E S. Frank in München. Sendlinger Straße 76, vertreten durch die Rechts⸗
anwälte Dr. Reschreiter, Dr. Schülein III. und Dr. Gungzenhäuser in München,
—ᷓ 2MII, klaat gegen Eduard 1 rüher in München, Weißenburger Str., setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Waren, Darlehen, Retourwechsel und Wechsel⸗ spesen 2524,95 RM schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung eines Teil betrags von 500 RM nebst 1 . Mongts—⸗ zinsen seit 15. April 1925 zu verurteilen und das. Urteil eventuell gegen Sicher—⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Eduard Kohn wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 1. März 1926, Vormittags § Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 4/0 geladen. München, den 15. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 80129]! Oeffentliche Zustellung. Der Säger Paul Eltrich in Weingarten, Proseßbebollm. Obersekretär a. D. Pfarr in, Ravensburg, klagt gegen den Paul Wittich, Maurer, früher in Weingarten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem . es wolle durch vorläufig vollstreckbres Ürteil für Recht erkannt werden: 1, das zwischen den Parteien be—⸗ stehend, Mietsberhältnis über eine im Hause des Klägers Steinachstraße 37 in Weingarten im Dachstock befindliche, aus 2 Zimmern mit Kochofen, Kellerabteil und Hoölzplatz bestehende Wohnung wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben; 2. der Be⸗ klagte hat die genannten Räume an den Kläger herauszugeben; 3. der Beklagte hat an den Kläger 10 20 6½ füc die Monate Juni bis September 1925 geschuldete Miete zu zahlen; 4 der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur Güte— verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ravensburg auf Diens⸗ tag, den 1. Dezember 1825, Nachm. 3 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu— stellunz wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß des Amtsgerichts Ravensburg vom 12. 10. 1925 bewilligt. Ravensburg, den 13. Oktober 19235. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
4. Verlosung ac. 9 von Wertpapieren. 80203 Schleswig⸗Holsteinischer ElektrizitãtsVerhand. 5 o⸗ige Goldanleihe, Ausgabe Ew. Sohige Goldanleihe, Ausgabe W. Der Bezahlung des am 1. 11. 1925 fälligen Zinsscheines der 5 o/ igen Anleihe, Ausgabe 1V. ist der Durchschnittsbriefkurs des Dollars im Monat September — 4.205 zugrunde⸗ zulegen Nach Abzug von 100, Kapital⸗ ertragssteuer kommen die Zinsscheine wie folgt zur Einlösung: der Coupon von nom. GM 105 mit RM 7240. der Coupon von nom. GM 42 mit RM og, der Coupon von nom. GM 21 mit RM o, 48. Der Bezahlung des am gleichen Tage fälligen Zinsscheines der 8 ossigen Anleihe, Ausgabe V. ist der Berliner Durchschninemittelkurs des Dollars für die Zeit vom 1. bis 14 10. 25 zugrundezulegen Dieser be⸗ trägt 4 2. Infolgedessen sind die Zins⸗ scheine nach Abzug von 10 ½ Kapital ertragssteuer folgendermaßen einzulösen: der Coupon von nom. GM l000 mit RM 36,00. der Coupon von nom. GM b5o0 mit RM 1800, der Coupon von nom. GM 200 mit RM 7,20. der Coupon von nom. GM 100 mit RM 360. Die Beträge kommen bei den bekannten Zahlstellen ab 189. d. M. zur Auszahlung. Rendsburg, im Oktober 19265. Schleswig⸗Hosfteinischer Elektrizitäts⸗Verband. Der Verbandsvorsteher: Rogge. 78860] Aufruf. Edener Heimstätten Landbriefe und Baubriefe (Schuldverschreibungen). Wir fordern hiermit die Besitzer der von uns herausgegebenen Heimstätten Land briese und Baubriefe (Reftapapiere) auf, ihre Ansprüche wegen Aufwertung unter Vorlage der Mäntel bis zum 20. II. 1925 bei uns anzumelden. Oranienburg⸗Eden, am 15. Okt 1925. Edener Siedelungsbank Gesellschaft mit beschränkter Haftung früher Oranienburger Bau n. Creditgesellschaft m. b. S. 80202 Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Indnstrieobligationen. In Ergänzung der im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger vom 26. September 1925 erlassenen Auf⸗ forderung, betreffend die 40,0 Teilschuld⸗ verschreibungen der früheren Breslauer Straßeneisenbahn⸗Gesellschaft zu Breslan wird noch bekanntgegeben: Die Aufforderung ist in den nachstehenden Gesellschaftsblättern erschienen: 1. Schlesilche Zeitung am 24. Sep⸗ tember 1925, 2. Breslauer Zeitung am 24. Sep⸗ tember 1925. Breslau, den 14. Oktober 1925. Der Magistrat ver Hauptstadt Breslau.
5. Kommanbitgesell⸗ schasien auf Aktien, Attien ˖ gesellschaften und Deutsche
Kolonialaesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
Flender ˖ Akt. Ges. für Gisen⸗, Brücken⸗ i. Schiffbau.
801571 Aufforderung
zur Anmeldung des Altbesitzes
von Industrieobligationen.
Gemäß §z 39g des Aufwertungegesetzes vom 16. Juli 1925 (RGBl. 1 S. 117) sordern wir die Alfbesitzer unserer 5o½ igen Anleihe vom Jahre 1920 auf. ihre Schuldverschreibungen. sür die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er— scheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns anzumelden
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld—⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli— gationengläubiger geblieben sind Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen. die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von 2 Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Benrath, Oktober 1926. Blender Aktiengesellschaft für Eisen⸗, Brücken und Schiffbau.
807011 Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrie obligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 (Reichs gesetzbl. i S. 117) fordern wir die Altbesitzer unserer nachstehend aufgeführten Anleihen:
l. ige Anleihe vom Jahre ls9s.
2. A 9 ige Anleihe vom Jahre 1902 auf, ihre Schuldverschreikbungen, für die die Vorrechte des Alibesitzes in An— spruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußnechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger in unserem Geschäftszimmer, Bremen, Langenstr. 998 / 99, anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schulxverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld—⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß g 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Mo⸗ naten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs— anzeiger einzureichen.
Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern er⸗ schienen:
1. Weserzeitung, Bremen, am 17. Ok⸗
tober 1925. 2. . Nachrichten am 17. Oktober Bremen, den 159 Oktober 1925.
Dampsschifffahrts⸗Gesellschaft „Neptun“.
807551 Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß §z 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 (RGBl. IS. 117) sordern wir die Altibesitzer der nach⸗ stehend aufgesührten Ameihen:
1. unserer 4 0½ Anleihe vom Jahre
1889, 2. unserer 4 0, (konv) Anleihe vom Jahre 1896 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er— scheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger, bei uns anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erwoiben haben und die bis zur Anmeldung Obli— gationsgläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Die Aufforderung erfolgt außer im Reichsanzeiger noch in der Weser⸗Zeitung am 18. Oktober 1925.
Bremen, den 17. Oktober 1925.
Jute⸗ Spinnerei und Weberei
Bremen. Der Vorstand. Alb. Haasemann.
⸗ 0193 Kämper & Seeberg Eisen⸗Attiengejellschaft.
Laut Mitteitung der Generalversamm— lung vom 28. April 1929 ist Herr Kauf⸗ mann Zehrer aus dem Aussichtsrat aus— geschieden Die Generalvengmmlung wählte als Nachfolger Herrn Kaufmann Heinrich Kniza, Berlin
Berlin, den 15. Oftober 1926. 76350
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10 September 1925 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert joweit bisher noch nicht geschehen, sich bei ihr zu melden.
Halle a. S., den 5. Oktoher 1925.
Wilhelm Kathe A. ⸗G. i. E.
Bausenwein. Dreißig. Dr Ott. Pohl. 80194
Die Herren Justizrat Dr. Adolf Exer= heimer, Dr.Ing. Alfred Peteirsen,
Direktor Dr. jur. Karl Weidemann sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gejellschast ausgeschieden Fellbach, den 15. Oktober 1925. Otto Krumm A.⸗G.
80144 Die Herren Justizrat Dr. Wilhelm Erlinghagen, Berlin, und Wilhelm Kann, Potsdam, sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgetreten. Berlin, den 15. Oktober 1925. „Württembergia“ A. G. Der Vorstand. Sichel.
—— w
80724 Am 31. Oktober er., Nachmittags
3 Uhr, findet in den Räumen der
Charles Fabian Akt.“ Ges., Elbing,
Wasserstr. 60/61, eine Generalver⸗
sammlung statt.
Tagesordnung: Vorlegung und Be⸗
schluß über die Bilanz 1924.
Charles Fabian Aktiengesellschaft.
S0l 80)
In der Generalversammlung am 16 9. 1925 ist anstatt des ausscheidenden Herrn Ewald Nitsche Herr Sylvester Schipeki in den Außfsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt Charlottenburg, im Oktober 1925. „Antit“ Antiquitäten⸗Handels⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Samuelsohn.
80177 Carl Rübsam, Wachswaren fabrik Akttiengesellschaft.
Gemäß § 244 H G.⸗B. wird ange⸗ zeigt, daß Herr Bankdirektor Sally Bacharach aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist .
Fulda, im Oktober 1925
Der Vorstand. 69083
Die Standard. Vertrieb von Mußsik⸗ und Bühnenwerken A. ⸗G.. Berlin, Oranienstr 61, wurde duich Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1925 aufgelöst Die Gläubiger der Ge— sellschast werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumel den —
Berlin, den 19. Oktober 1925.
Die Liquidatoren:
Rühle. Obermeier. 78190 Diehle ⸗ Lohmann ⸗Fischer, Akt⸗Ges.
Berlin. ,
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juli 1925 ist die Gesellschaft aurgelöst. Zum Liquidator wurde ernannt: Kaufmann Turt Niegisch Berlin Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihren Anspruch bis zum 15 November 19265 anzumelden
Diehle⸗Lohmann⸗Fischer, A⸗G. in Ligu. Niegisch.
776191 Ludwig C Fries A.-G. in Liguidation zu Frankfurt a. Main. Duich Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. August 1920 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten anzu⸗ melden. Der Liquidator: August Treusch. 78943 Bekanntmachung, betr. Friedr. Eiermann A. G., Darmstadt. Die Gesellschaft in aufgelöst Die Gläubiger werden aufgefordert, sich beim Unterzeichneten zu melden Darmstadt, den 12. 19 19205. Sůũddeutsche Nahrungsmittel Industrie 2. G. Der Liguidator: Jahn. Sor g6] Porzellanfabrik C. A. Müller Aktiengesellschaft. : Auf die Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung, berufen auf den 2. November 1925 nach Meiningen setzen wir als 4 Punkt: Wahl zum Aussichtsrat. Schönwald, den 16. Oktober 1925 Der
Aufsichtsrat. Ludwig Fuld, Vor⸗ sitzender. ö ö 80196 Betannimachung
In unserer außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 22 Juni 1925 sind die Herren Fabritbesitzer Ulrich Busch⸗ München⸗Gladbach, Fabrikbesitzer Max Dilthey⸗Rheydt, Handelsgerichtsrat und Kaufmann Ernst Königs⸗München⸗Glad—⸗ bach und Bankdirektor Robert Pserd⸗ menges⸗Köln zu Mitgliedern unseres Auf sichtsrats gewählt worden. e
Herr Buchdruckereibesitzer Richard Sprenger, Haynau, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. .
Saynau, den 16. Oktober 1925 Gladbacher gebensversicherungs bank
Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Der Vorstand. Am dohr. Berger.
174941 Jujsolge Neuwahlen besteht der Auf⸗ ichisrat unserer Gesellschaft nunmehr ius lolgenden Herren: 1. Kaufmann Dr Artur Weil, Beslin⸗ Wilmersdorf, 2. Baumeister Martin Berlin⸗Wilmergdorf. 3. Rechtsanwalt Dr Gans, Berlin W. „Ada“ Grund stücks⸗Attiengesellschaft. Der Vorstand.
Sonnabend,
80168
Gemäß § 244 H.⸗-G.⸗B. machen wir bekannt daß aus dem Aussichts rat unserer Geselljchaft ausgeichieden sind die Herren: Baron Louis v Steiger, Frankfurt a M. Landrat a. D. Einst Gerlach, Neudeck OD. Schl, Engelbert Fußangel, Berlin. und Walter Langenhan, Gotha. In den Aufsichtsrat eingetreten ist Herr Bank⸗ direktor Wilhelm Kleemann, Berlin.
Gotha, den 15 Oktober 1925
Deutsche Grunderedit⸗Bank.
180165,
Der Betriebsrat hat die nachstehenden Herren als Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrxat unserer Gesellschaft entsandt:
Hobler Paul Winkler, Leipzig⸗Wahren,
Fräser Karl Dost, Leipzig⸗-Möckern. Leipzig⸗ Wahren, am 5. Oktober 1926.
Dux ⸗Automobil⸗Werke Attiengesellschaft. Der Vorstand. Schürmann. Köhler.
06h Baden ⸗Badener Korbwaren⸗ u. Korbmöbel⸗Industrie A. G., B. Baden vorm. Chr. Hackenschmidt. Ergänzung zur Veröffentlichung der Tagesordnung der 3. ordentlichen General⸗ veisammlung im Reichsanzeiger Nr. 233 vom 5 Oktober Die 3 ordentliche Generalversammlung finder Montag, den 26. Oktober. Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäits— . des Notariats 11 zu Baden-Baden att. Baden⸗Baden, den 16 Oktober 1925 Der Borstand.
don ö Werft⸗ und Handels⸗A.⸗G. Holtenau,
. Kiel ⸗Wik.
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 7. November 1925, Nachmittags 4 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts und Notars Otto Martens. Kiel Holstenstr. 64, stattfinden⸗ den außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ein
Tagesordnung:
1. Aenderung der Satzungen.
2 Zuwahl zum Aussichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens 3 Werktage vol der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schafitskasse, der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.
Der Vorstand der Werft⸗ u. Handels⸗ A⸗G. Holtenau. Frenck Fuchs.
dor d
Einladung zur siebzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung au Dienstag, den 190. November 1925, Vormittags 19. Uhr, in Rrand⸗ Erbisdorf, im Sitzungs jaale des Rathauses.
. Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn! und Verlustrechnung für I1924j25 Erwie Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
2 Aussichtsratswahl.
Stimmbeiechtiat sind nur solche Aktionäre, welche ihre Attien spätestens bis zum 6 wWMovember 1925 im Geschäftelokale unserer Gesellschast. Bremen, am See⸗ jelde 22, oder im Büro unseres Gas⸗ 6 Brand⸗Erbis dorf i. Sa. hinterlegt aben.
Bremen, den 16. Oktober 1925.
Gaswerk Erbisdorf Atftiengesellschaft.
do os]
Einladung zu der am 5. November 1925, Nachm. 44 Uhr, in den Geschäfte⸗ räumen des HerrnRechtsanwalts und Notars Curt Ewald Brinkmann Bielefeld, Her⸗ forder Straße 21 a, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschärtsberichts und der Bilanz mit Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsiahr 1924/25.
2. Beschlußfassung über die Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung 1924/25.
3 Beschlußfassung äber die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
4 Beschlußsassung über den Antrag auf Eihöhung des Grundkapitals auf RM 400 900 durch Ausgabe von tausend auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je RM 100 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und die entsprechenden Satzungsänderungen.
Aktionäre. die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 3 Werktage vor der an— beraumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar hinterlegen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die von dem Notar über die Hinterlegung ausgestellte Be⸗ cheinigung die die Nummern der hinter⸗ egten Stücke enthalten muß, spätestens am 2. Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Bielefeld, den 1 Oktober 1925.
Hherrenwãsche fabrik Aljred Freiboth A.⸗H.
Der Aufsichtsrat. Vorsitzender Dr. Herzberg
880161] Berlin⸗Veltener Textilfabrik A⸗G.
Durch Beschlaß der Generalvein vom 17 1X 1926 ist das Grundtapital auf 30 000 RM heiahgejsetzt.
Die Gläubiger der Ges. werden auf⸗ gefordert, ihie Ansprüche anzumelden.
Der Vorstand. Dr Talan. 79305)
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der „Deutsche Propaganda durch Fim und Presse 2. G., Berlin“, ür Donnerstag, den 5. November 1925, Mittags 12 Uhr, Berlin. Tauentzienstr 18, bei Heirn Rechtsanwalt Dr. Schmeißer.
Tagesordnung: l. Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens G 2 der Satzung).
2. Abänderung des § 38 der Satzung
durch Verlegung des Geschäftsiahres
3. Erhöhung des Grundkapitals und
Umwandlung der alten Aktien in Vorzugeaktien gemäß den Beschlüssen vom 20. Septbr 1924.
Zur Teilnahme an der Gesellschafter⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche zwei Tage vor der an— beraumten Gesellschasterversammlung bis Nachmiftags 4 Uhr ihre Aftien bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben Die Hinterlegung bei einem Notar genügt gleichfalls.
Berlin, den 14. Oktober 1925.
Dentsche Propaganda durch Film und Presse A. G.
Der Vorstand.
(S0 7602]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Münchener Trans port A.⸗-G vormals „Rote Radler“ in München am Mittwoch, den 11 November 1925, Nachmittags 4 Uhr, in den Räumen des Notariats V und XVII, München, Karlsplatz 10/1.
Tagesordnung 1. Genehmigung der Bilanz nebst Ver⸗ lust⸗ und Gewinnrechnung sowie des Geschäftäberichts fär das Geschäfts—⸗ jahr 1924. 2. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats
3. Wahl zum Aussichtsrat.
4. Sonstiges
Zur Teilnahme an der ordentlichen Ge— neralversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaft. München, Herzog⸗Rudolf⸗Str. 35, oder bei einem Notar hinterlegt haben
München, den 16. Oktober 1925.
Der Vorstand. Joses Nadler.
Die noch nicht zum Umtausch gegen Goldmarkaktien bei der Gesellichaft ein⸗ gereichten Papiermarkaftien müssen späte⸗ stens zum letzten Hinterlegungstermin ber der Gesellschast zum Umtausch vorgelegt werden, wenn sie zur Generalversammlung Stimmberechtigung besitzen sollen. D. O.
80172 Wilhelm Wolff Aktiengesellschaft. Herr Kommerzienrat Friedrich Tammerer ist infolge Ablebens aus dem Aussichtsrat ausgeichieden Pforzheim, 15. Oktober 1925 Der Vorstand. Wilhelm Wolff.
dolby]
Hamburgische Electricitãts⸗ Werłte.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aftionäre unserer Gesellschaft vom 6 Oktober 1925 ist beschlossen worden, den auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen mit RM 4391 464 ge⸗ bildeten Reservesonbg 11 zur Amlösung zu bringen und zwar derart, daß aur jede Stammaktie à RM 100 ein Anteilschein über RM 7,13 entfällt Gegen je 14 dieser Anteilscheine wird eine Stammaktie über RM 100 gewährt.
Wir foidern daher unsere Stamm⸗ aktionäre auf. bis zum 15 November 1925 einschließlich ibre Aktien bei nachstehenden Stellen zwecks Ausübung des Bezugsrechts auf Anteilscheine einzureichen, und zwar—
inBHamburg: bei der Commerz⸗ und
Piwat⸗Bank Aktiengesellschaft, bei der Firma M. M Warbuig & Co, in Berlin: bei der Commerz⸗ und Prwat⸗Bank Aktiengesellschast, in Köin: bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, in Frankfurt, M.: bei der Commerz⸗ und Prwat⸗Bank Aktiengeselljchatt, in Hannover: bei der Commerz⸗ und Prwat. Bank Aktiengesellschaft, in Kiel: bei der Com nerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, in München: bei der Bayerischen Vereinsbank. bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengeellschaft
Obige Einreichungsstellen sind gern bereit. die Verrechnung und Regulierung etwaiger Spitzenbeträge vorzunehmen, Die Ausübung des Bezugsrechts ist provisions— sfiei, sofern die Aktien nach Nummern⸗ solge geordnet, ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen und mit einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein., wofür Formulare bei den genannten Stellen erhältlich sind, während der bei diesen üblichen Geschästsstunden eingereicht werden.
Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, wid die übliche Bezugsprovision in Anrechnung gebracht Die Aktien werden abgestempelt zurückgegeben.
Nach Ablauf vorstehender Frist, d. h. ab 15. November 1925, wird die Notie⸗ rung der Aktien an den Börsen von Hamburg und Berlin exklusive Be⸗ zugsrecht vorgenommen werden, sodaß Aktien, auf die das Bezugsrecht der An— teilscheine nicht ausgeübt worden ist, an den genannten Börsen nicht lieferbar sein werden *
Hamburg, den 16. Oktober 1925. Samburgische Electrieitäts⸗Werke.
801831
führung.
& & ES
(Bekanntmachungen). 7. Sonstiges. Zur Teilnahme
Aktionäre berechtigt, welche svätestens am 6 Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Geschästsfasse in Neuötting: a) Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen. b) Die Aftien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichtz= bank oder der Landshuter Bank in Landshut einreichen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. Neuötting, den 14. Oktober 1926. Der Vorstand.
Neuöttinger Möbelindustrie A. G., Neuötting. Hiermit laden wir die Aktionäre der Gesellschaft zu der am Samstag. den 14. November 1925. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des Notariats München V/ XVII, Karlsplatz 10 stattfindenden Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ tember 1924 und Bericht des Vorstands und Aussichtsrats. Genehmigung dieser Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. Vorlage der Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924 nebst den Berichten des Vorstands und Aufsichtsrats; Genehmigung derselben. Beschlußsassung über die Umstellung der Gesellschaft und ihre Durch⸗
Satzungtänderungen gemäß den Beschlüssen zu Punkt 5 der Tagesordnung; insbesondere 5 3 (Grundkapital),
§ 13 (Stimmrecht), ferner in § 2
an der ordentlichen Generalversammlung sind diejenigen
Werktage vor der anberaumten
Brunner.
180436
errichtete Aktiengeselljchaft.
RM 4000000.
versehen sind.
Feingold.
Prospekt der
Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin
über Goldmark 20 000 099 190 ½iger Gold⸗Hypotheken⸗Pfandbriefe Emissionen 39 und 40 kündbar frühestens zum 1. Januar 1931, eingeteilt in Emission 39 * 10 909 099 mit Januar / Juli⸗Zinsscheinen Lit. ö. Nr. U bis 1000 über je Goldmark 3000 — 10975.2687 Gramm Feingold
ö ,,, ; JJ , J 100 — 35523 ö g 1751666 50 — 1798211. ;
H 1 * 1 14 Emission 40 „ 10 000 909 mit Aprit / Oktober⸗Zinsscheinen Lit. A Nr. ! bis 1000 über je Goldmark 3000 — 1025,‚2687 Gramm Feingold
,, ; JJ ho = 1I7821s5 — 4 lo0 = 355223 ö I hö5 — 175211. ;
Die Preußische Pfandbrief⸗Bank in Berlin ist eine im Jahre 1862 Sie hat zum Gegenstande die Geschäfte, die den Hypothekenbanken nach den geletzlichen Bestimmungen zustehen Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft unterliegt der staatlichen Aufsicht.
Das Grundkapital beträgt
Auf Grund staatlichen Privilegs verausgabt die Bank 1000/9 ige Goldhyvotheken⸗ pfandbriese Emissionen 30 und 40 im Werte von insgesamt Goldmark 20 000 0090 — 7 168 458 Gramm Feingold, welche auf den Inhaber gestellt sind, auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold lauten und mit halbjährlichen Zinssjcheinen Bei den Pfandbriefen der Emissign 39 sind die Zinsscheine am 2. Januar und 1. Juli, bei den Pfandbriesen der Emission 40 sind die Zinsscheine am 1 April und J. Oktober jeden Jahres fällig. Emission 39 am 2. Januar 1926 und bei der Emission 40 am 1. April 19265 jällig. Die Zinsscheine lauten auf den Wert von Goldmark gleich einer entsprechenden Menge
Der erste Zinsschein ist bei der
Die Pfandbriefe tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des
Die Pfandbriefe kännen srähestens jum 1. Januar 1931 gekündigt werden; die Kündigung wird mindestens 3 Monate vor dem Einlösunge termin öffentlich be— kannigemacht. Die Einlösung erfolgt zehn Tage nach Einreichung der Pfandbriefe,
srühestens am 16 Januar 1931, an der Kasse der Gesenschautt zu Berlin. Ebenda werden kostenfrei neue Zinescheinbogen ausgehändigt und etwaige Konvertierungen vorgenommen. Die Zinescheine werden außerdem auch an anderen Plätzen eingelöst. Der Gelowert von Kapital und Zinsen wird nach dem im Deutijchen Neichsanzeiger amtlich bekanntgemachten Londoner Goldpreis berechnet Maßgebend für die Be⸗ rechnung der Zinsen ist die letzte Bekanntmachung vor dem 26 des der Fälligkeit vorhergehenden Kalendermonats; maßgebend für die Berechnung des zurückiuzablenden Kapitals ist die letzte Bekanntmachung vor dem Einlöslungstermin. Die Umrechnung dieses Goldpreises in die deutsche Reichswährung erfolgt auf Grund des letz ten amt⸗ lichen Berliner Börsenmittelkurses sür Auszahlung London, und zwar bei den Zinjen vor dem Fälligkeitstage und bei dem zurückzuzahlenden Kapital vor dem Teimin. zu dem in der öffentlichen Bekanntmachung der Piandbrief getündigt ist Als Sicherheit ür die Goldhypothekenplandbriefe dienen auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold lautende, nach Maßgabe des Hypothekenbankgesetzes und des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken auf inländische Grundstücke bestellte Goldbypothefen
Ueber die Zusammensetzung des Vorstands, über die staatlich bestellten Treu händer über den Interessengemeinschaftspertrag mit der Roggenrentenbank Aftien⸗ gesellschaft sowie über die Verteilung des Reingewinns sind die näheren Angaben in dem Piospett der Bank vom September 1924. veröffentlicht in Nr. 496 der „Beiliner Börsen⸗ Zeitung? vem 21. Oftober 1924, gemacht. Auf diese Angaben wird verwiefen.
Der Auffichtsrat besteht aus den Herren: Dr. Hermann Freiherr von Ziller, Oberpräsident 4. D., Wir klicher Geheimer Rat. Exzellenz. Göttin gen. Vor⸗ sitzender; Adolf von Dombois, Präsident a. D, Wirklicher Geheimer Rat. Exzellenz, Berlin, stellvertietender Vorsizender; Dr Walther Frisch. Geheimer Legationsrat, Direktor der Dresdner Bank. Berlin stellvertretender Vorsitzender; Dr Beheim⸗ Schwarzbach, Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbant, Berlin; Hermann Bodzanoweki, Banfier, i Fa Fränkel C Simon. Berlin; Siegfried von Bonin, Kammerherr, Rittergutsbesitzer. Botichow; Carl Theodor Deichmann, Mitinhaber des Bankhauses Deichmann K Co, Köln; Dr. Otto Fischer, Direktor der Commerz und Privat⸗Bank., Berlin; Walter Gerstel. Generaldireftor der Permutit⸗Aknien⸗ gesellschaft, Berlin; Erich Goldschmidt. Bankier, i. Fa. Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt C Co,, Berlin; Dr. Paul Hager Regierungsrat a. D., Landtags abgeordneter. Berlin; Dr. Einst Kleiner. Geh. Regierungsrat. Pröäsident des Deutschen Central⸗-Giro⸗Verbandes. Berlin; Dr. Hans Meydenbauer, Ministerial⸗ direktor a. D, Berlin; Graf Arthur von Pojadowsky⸗ Wehner Staatsminister a D. Exzellenz Naumburg a. S; Dr. Walther Seelmann⸗Eggebert Geheimer Justizrat, Direktor der Roggenrentenbank. Berlin; Franz Urhig. Geschärtsinhaber der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin; Professor Dr. Hermann Warmbold Staatzsminister a De Direktor der Bad Anilin⸗Fabrik A⸗G., Berlin.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Sämtliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den ‚Deutschen Reichsan zeiger“ und eine Berliner Börsenzeitung (zurzeit Berliner Börsen⸗Courier — Berliner Börsenzeitung) Dort werden insbesondere auch etwaige Auslosungen alsbald nach den Ziehungen sowie Listen der früher ausgelosten., aber noch nicht eingelösten Stücke bekanntgemacht, und zwar mindestens jährlich einmal.
Die Dividenden für die Jahre 1920 bis 1923 sind in dem angeführten Prospekt vom September 1924 wiedergegeben. Für das Jahr 1924 sind 3 C auf das umgestellte Aktienkapital von RM 4000 00 verteilt.
Bilanz für 1924.
— * Aktiva. . RM g
Goldhypotheken zur Deckung f. Goldhypothekenpfandbriefe: Feingold kg obs gz057 . ,,,, ii Freie Goldhypotheken: Feingold kg 17,9014... ... 50 000 — Freie Hypotheken alter Währung: aufgewerteter Betrags... ; 165 574 70
Kassenbestand einschließlich Guthaben bei staatlichen Banken und dem
Postscheckent 210479835
Guthaben bei Banken und Bankhäusern. ...... .. 2 990 149160 J 51 978 — Bestand an Staatspapieren . 9396 45 Bestand an Sorten und verlosten Effekten.... 299810 Bestand eigener Emissionspapierre.. . . 307 084 — Effektenbestand d ö ,, 25 546 60 Debitoren J , , / 3794227 12 8 ,,, e i; 000 = nr, Passiva. , 4000 000 — Kapitalreserve 8 , , r , , 600 0006 — Henn, erte 50 000 — Jacob Dannenbaum⸗Stiftung; .... VJ 10 0060 - Verausgahte Goldhypothekenpfandbriefe: h Feingold kg 6730 58997 zum Zins fuß von 10/0 RM 18778 500, — Feingold kg 333,33060 zum JZinsfuß von 690 330 90090 — 119 708 500 — Fällige und Anteil an später fälligen Goldhypothekenvfandbriezmsen 672 725 90 Verkaufte noch zu liefernde Goldhypothefenpfandbriese ...... 3 621 048 —
Kreditoren .. 47190263
. , , , ,
Reingewinn 1 2 1 2 1 92 8 1 0 2 9 16 42 8 o 42 * 2 2 8. . 583 375 39 30717 251882
Debet. Gewinn- und Verlustrechnung für 1924. Kredit. . RM 3 6. J Zinsen auf Goldhypotheken⸗ Zinsen auf Goldhyvotheken? 667 343 pfandbrieteer . b öh 343 25 Verwaltungskostenbeiträge 141 91757 Geischäftsunkosten und Ge⸗ Darlehnsprovisionen. 498 800145
winnabgabe .. 679 956864 Gewinn an CEmissions⸗ . Reingewinn. ..... b8g 375 pavieren . 304764 25 Zinsen und Provisionen im
Bankverkehtr .... 235 849 99 1848 676 1848672 48
Am 39. September 1925 befanden sich Goldhypothekenpfandbrieft im Gesamt⸗ betrage von Goldmark bl 678 860, — im Umlauf, für die Goldhvpotheken im Ge⸗ samtbetrage von Goldmark 51 936 500, — im Hypothekenregister eingetragen waren.
Berlin, im Oktober 19285
Preußische Pfandbrief⸗Bank.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Goldmark 20 990 90090, — 10000ige Goldhypothekenpfandbriefe Emissionen 39 und 40, kündbar frühestens zum 1. Januar 1931, der Preußsfischen Pfand⸗ brief⸗ Bank in Berlin .
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im Oktober 1925. Preusfische Pfandbrief ⸗Bank.
(80160 Prospekt . über nom. RM 5 400 000 neue Aktien, 36 000 Stück über je nom. RM 160, Nr. 20 001 —- 56 000 der
Kraftwert Altwürttemberg Aktiengesellschaft zu Beihingen 9. N.,
zugleich Bekanntmachung nach der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung über die Umstellung auf Reichsmark der bereits bestehenden und an der Frankfurter Börje zugelassenen 20 0090 Attien
Die Kraftwerk Aliwürttemberg Aktiengesellschaft (vormals Elektrizitätt⸗ werk Beihingen⸗Pieidelsheim AG.) ist am 14. Dezember 1909 mit dem Sitz in Beihingen a. N. errichtet und am 22. März 1910 in das Handelsregister des Amtsgerichts Ludwigsburg eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen und Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6. Dezember 1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts und der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zu diesem Zweck hat die Gesellschaft das Wasserwerk bei Beihingen⸗Pleidels beim erworben und aus — gebaut. Sie verwertet ferner die durch das Wasserwert oder Jonstige erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie, insbesondere durch Abgabe im tleinen ver⸗ mittels der Errichtung und des Betriehs eines Verteilungsnetzes. Die Geellichaft ist befugt. Rechtsgeschäste aller Art abzuschließen, welche unter den Geschästszwei
Aussichterats und zweier Vorstandemitglieder sowie die durch fakfimilierte Unterschrint vollzogene Bescheinigung des fiagtlich bestellten Treuhänders darüber, daß die durch das Hypothetenbantgeseß vorgeschriebene Sicherung vorhanden ist.
des Unternehmens fallen, insbesondere auch das Installationsgeschäft und den Hande Nit eleftrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungnn ähnlicher Art zu beteiligen. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)