1925 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

660 Reichstaler und der ebenda in Ab⸗— teilung 11!' Nr u und bene 13* und 188 zur Gejamthast eingetragenen Kaufgelderhvpotheken von 1300 AÆlür den Bürogebissen Albert Morawetz in Ytatibor und von 660 AM jür die Witwe Franzis ka Morawetz, geb Kowal, in Branitz. gemaß 70 B G B beantragt. Die Gläu⸗ iger werden autgesordert svätestens in dein aun den Zi. Dezember 1925. Borm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden widrigen falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten ertolgen wird Amtegericht Leobschütz⸗ den 12. Ottober 1922. 2. F

80420) Aufgebot.

Auf dem Grundisück Lab. Nr. 423 0 u e der Firma Julius Umbach G Co in Kandern ist im Grundbuch Kandern Bd 19 Heft 5 3. Abt Nr 10 zugunsten des Ingenieurs und Ehemikers Julius Umbach sn Kandein eme Giundschuld in Höhe pon 800 PM eingetragen Der Gläu— biger Umbach hat beantragt, daß der für diese Grunsschuld auegestellte, abhanden gekommene Giundschuldbrief im Wege det Rufgebotaverfahrens für krastlos erklärt werde Termin zur Erlassung des Aus⸗ schlußurteils wird bestimmt auf Freitag, ven 28. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr. Der Inhaber der genannten

1525.

Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte beim Ge— richt anzumelden und den Grundschuldbrie! vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Lörrach, den 135. Oftober 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. II.

150121 Aufgebot.

. Die katholische Kirchengemeinde Wickede, vertieten durch den Vorstand. 2. die Firma Eijengießerei NRödinghausen, Kommanditgeiellschast, in Menden, ver— treten durch Rechtsanwalt Hesse in Menden. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch pon Wickede Band 11 Blatt 247 in Ay— teilung 111. Id. Nr 6, für die (lath Kirchengemeinde in Wickede eingetragene Post von 25 009 S beantragt. Der In⸗ paber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. Mai 1926, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht. Zimmer Nr. 7, an— eiaumten Aufgebotsfermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird.

Wert, den 10. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

1801457 Aufgebot.

Das Aufgebot haben beantragt: Zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblatts der Schuhmachermeisfter Bernard Thöiner zu Epe bezüglich des bisher unherichtigten Grundstücks Flur 12 Nr 5836/49. Ge— meinde Eye Kspl. in der Kämpe, Acker, g, 12 a Alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an der bisher unberichtigten Parzelle Flur 12 Nr 836/40 rer Gemeinde Kspl. Epe in Anspruch nehmen werden auf⸗— en, pätestens in dem auf den 9 Dezember 1925, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzelchneten Gericht Zimmer Nr 8, anberaumten Aufgebots— sermin ihr Rechte anzumelden, widrigen jalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Gronau i. W., 21. September 19265.

Das Amtesgericht.

18014141 Nufgebot. , Barucker, Katharina geb. Müller. in Bellheim hat gegen ihren Vater Georg Adam Müller, geb. 8. 6 1852 zu Bell⸗ beim, der sich am 14. August 1917 von Bellheim entfernt haben und seitdem ver— schollen sein soll, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung: 1. an den Verschollenen, sich svätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung eisolgen wird. 2 an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebolttermin dem Gericht Anjeige ju machen Auigebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch., den 5. Mai 1926. Borm. H Uhr, im Sitzungssaale des Amtegerichts Germersheim Germersheim, 10. Oftober 1925. Amtẽgericht

181005 Aufgebot. Die Frau Lina Kleinmond in Sontheim a N. hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Zuschneider Georg Klein⸗ mond, geboten am 16. Februar 1864 zu Brix in Böhmen, zuletzt wohnhaft in Sontheim a. N, für jot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auß. . sich spätestens in dem auf dittwoch, den 21. April 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 6 Gericht anberaumten Aufge⸗ otstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, wätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Heilbronn, den 9 Oktober 192.5. Amttgericht.

l8on lz] .

Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Mayer, Bartholomäus, geb am 24 August 1833 zu Rott a. J, gejch. Wäscherei= besitzer, zuletzt Farmer in Kolonie Nueva Italia, Viletto in Paraguay, Südamerika— soll auf Antrag des Kal G. Zistl als verschollen sür tot erklärt werden. Dieser wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird Zugleich eigeht an alle, welche Auskunft

äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen die Aufforderung pätestens am Teimmetage des Gerichts bierüber Müteilnng ju macken Anuf— gebote termin wird bestimmt auf Freitag, den 7. Mai 1926, Vorm. 19 Uhr, beim Amtsgericht Wasserburg a. J, Zimmer Nr. 41 ;

Vayer. Amtegericht Wasserburg a. J.

Sod415) Terminsverlegung. Der Auigebotetermin, beir Todes⸗ erflärung Engen Ott aus Weitheim ssiehe Aufgebot 68920) vom 30 12 225 wird veilegt auf: Mittwoch,. den 28. April 1926, Vormittags uhr. Wertheim, den 9 Oktober 1926. Bad. Amtegericht.

80412]

Am 3. 9. 1920 ist in Leipnig Herr Domherr Dr. Alfons Baumgärtner verstorben. Im Auftrage des Miterben Cabert Baumgärtner weiren die Nachlaß aläubiger öffentlich aufgelordert. ihre Forderungen binnen G6 Monaten bei dem unterzeichneten Rechtsanwalt oder

0439

1. Der Rechtszanwalt Dr. Aeperger in despzig. a) als Nachlaßplleger für diejenigen, die Erben des am 72 September 1924 in Leipzig veistorbenen Stadtbaudirektore Wilhelm Woldemar Oswald Marbach werden, b) als Nachlaßverwalter des am 3. März ig25 in Leipzig veistorbenen Ingeniem s Hugo Eugen Allred Wi le, fl der Rechtsanwalt Eduard Müller in Leipzig als Nachlaßverwalter des am z April 1925 in Leipzig verstorbenen Tabafwarenhändlers GustapAldolfStumwpf, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt Deingemäß werden alle die⸗ senigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert ihre Fonweiungen spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 15. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtse⸗ gericht, Peterssteinweg 8 11. Zimmer 112 anberaumt wird, anzumelden Die Nach⸗ laßgläubiger, dir sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Veibind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des (Grundes der Forderung zu enthalten. Ur— kundliche Beweisstücke sind in Ur oder in Abschrift beizufünen.

Leipzig, den 9. Oktober 1925.

Das Amtsgericht. Abt. J. 29 a.

304251

Vas Amtsgericht München, Streitgericht Amtsrichter Burger hat am 16. Sep⸗ tember 1925 folgendes Ausschlußurteil in Sachen Gemeindevermwaltung Püttelbronn und Genossen wegen Kraftlosertlärung von Urtunden erlassen: J. Für kraftlos werden erklärt, und zwar auf Antrag: L der Gemeinde Büttelbronn die auf die Gemeinde Büttelbronn umgeschriebenen Schuldscheine des 33 om igen Bayer Staatseisenbahnanlehens vom 1. Oktober 1896, Serie 4780 Kat. Nr. 119476 und Nr. 119477 und Serie bH470 Kat. Nr 1566748 zu se 2000 1M und Serie 4147 Kat Nr. 207 306 zu 1000 4; 2 des Ortsarmenrates Büttelbronn die auf den Armenfonds Büttelbronn sestgemachte Schu ldverschreibung des gleichen Anlehene, Serie 409. Kat. Nr 102 292 zu 20900 M; 3. des Johann L Allendorf in Höchst a. M. die Schuldverschreibungen des gleichen Anlehens, Serie 16686 Kat Nr 83 389 zu 1000 und Serie 292 Kat Nr 29 104 zu 600 A; 4. des Sattleis Thomas Leutenmayr in Ettelried die 4 0 igen Piandbriese der Bayerischen Hppotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. F Serie 33 Nr. 273 133 und Serie 4tz Nr. 370 496 zu je 1000 4K, Lit H H Serie 7 Nr. 18332 und Serie 15 Nr h3 526 zu je 2000 ½ und Lit J] Serie 1 Nr 100156 und Nr 106593 zu je 1000 S; H. des Schweizerischen Bankvereins in Schaffhausen namens des Bürgermeisters Karl Pfister⸗ Ziegler in Neuftadt i Schwarzwald die Schuld⸗ veischreibungen des 3 o/ igen Bayer Staatseisenbahndarlehens vom 1. Oftober 396. Serie 1249 Kat. Nr. 12 400 und Serie 1244 Kat Nr 12 435 zu je 000 A II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verjahrens zu tragen und zwar, joweit auescheiddar, nach Maßgabe ihrer Be⸗ teiligung, im übrigen nach Kovsteilen. Amtegericht München Streitgericht.

S028]

Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 16. Oftober 1925 die Aftien a) der Bingwerke vorm Gebr. Ring A. G. in Nürnberg Mr. 127 416, 147 280. 147 281, 147 282. 5b1I 630, 48 669, 107 884. 32 3603 23 328 n. 57 681, b) der Elettrtzitäts. A G. vorm. Schucker C Co. in Nürnberg Nr. 63 296, 36 93 u. 51 Hhoß über je 1000 A für kraftlos erklärt

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

80426

Das Amtsgericht München, Streit geischt, hat am 16. Sept. 1920 folgendes Ausschlußurteil in Sachen der Fa. Oskar Brandstetter in Leipzig, Dresdner Straße Nr. II / 13, erlassen: 1 Für kraftlos wird en⸗ flärt: Der von der Firma Oskar Brand— stetter in Leipzig unterm 7. November 1924 auf die Fa. R. Piper C Co in München, Nömerftiaße 1, gezogene und von dieser akzeptierte, an eigene Order gestellte und

mit dem Blankoindossament der Fa.

Oekar Brandsteiter versehene, am 8 Fe⸗ biugr 1925 in München ällige, bei der Deutischen Bank in München zablbare Prunawechsel über 1377,30 NM. II Der Antragsteller bat die Kosten zu tragen

Amtegericht München Sneeitgericht.

80422

In der Augebotesache des Andreas Faller in Darmstadt um Zwecke der Kraftloserklärung eines Grundschuldbrieis, eingetragen im Grundbuch von Larm⸗ stadt, Beuürk 111 Blatt 1060 hat das Hejsische Amtegericht Darmstadt 1 am 24 September 1925 das folgende Aus— schlußutteil vertündet! Der Grundschuld— brief bezuglich der im Grundbuch von Darmstadt, Band 111 Blatt 195 in Abt 1II1 Nr 7, eingetragenen Grund⸗ schuld im Betrage von 3000 dreitaulend Goldmark mit Zinsen zu 1000 nach (Inhalt der Eintragungebewilligung vom stz. Oktober 1924 für den Althändler Andreas Failer in Daimstadt, lastend auf der diesem zustehenden Eigentums hälite an den Grun stücken Flur 111 Nr 113. Grab garten, Schwanenstraße, 443 am, und Flur III Rer. 114, Horraite Nr Ic und 3 dajelbst. 360 qm wund jür kraftlos erfläit. Darmstadt. den 24. September 1926.

80427 Daß Amtsgericht München hat am 19. September 1925 in Sachen Wentzel, Adolf. Architekt in München, wegen Kraftloserklärung von Urfunden solgendes Ausschlußurteil erlassen: J. Für kialtlos werden erklärt auf Antrag des Architekten Adolf Wentzel in München, Thalkirchner Straße 7, zwei vom Amtsgericht München, Grundbuchamt, autgestellte Grundschuld⸗ briefe über je 2600 Millionen Mart Grundschuld für Adolf Wentzel mit Zinsen zu jähilich 10 spätestens am 29 Februar 1924 zahlbar, eingetragen am 24. August 1923 ins. Grundbuch für Großhadern Bd. 8 Blatt 443 Seite 32 Abt 111 Nr 9sVI und 10 VI an den Grund— stücken Plan Nr. 1901/9, 150M ft u. Ibo! /s II Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen. . Amtsgericht München Streitgericht.

Sod41I] Oeffentliche Zustellung.

Wenz, Laura, geb agner, in Gerols⸗ heim (pfalz). Klägerin, vertreten duich Rechtsanwalt Karl Koch in Fiankenthal. hat gegen ihren Ehemann Johannes Wenz, Händler, früher in Gerolsheim, jetzt un9— bekannten Aufenthalts. Beklagten. wegen Chescheidung, Klage zur III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal eihoben mit dem Antrage: ‚Die Ehe der Parteien zu scheiden aus Verschulden des Beflagten mit Fostenfolge.“ Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der 111. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 29. Dezember 1925 Vorm g Uhr, im tleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Piozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt

Frankenthal, den 17. Okteber 1926.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

80143

Die Mechaniferfrau Emma Kotulla, geborene Jädicke, in Barby a. d Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tischbierek in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Ludwig Kotulla, früher in Biekupitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auß § 15674 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 17. Dezember 1925 Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gleiwitz, den 12. Oktober 1925

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

80444

Der Taglöhner Edugrd Lang in Philivpsbung, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wagerther in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb Jerko an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich von ihm getrennt habe, unbekannten Aufent- halts Jei und die eheliche Gemeinschaft verweigere, mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. Januar 1918 vor dem Standes⸗ amt Rocko geschlossenen Ehe aus Ver— schulden der Beklagten. Die Beklagte habe die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor den Einzel— richter der 111. Zivilkammer des Bad. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners tag, den 10. Dezember 1925, Vorm. 9 ühr, 111. Stock, Zimmer Nr. 206 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Karlsruhe, den 15. Oktober 192.5. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

80445) Oeffentliche Zustellung.

Die Eheirau Fritz Barofsky Sophie geborene Zörrgiebel, in Köln. Schilder— gasse 20. Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr renz in Köln klagt gegen den Fritz Barosfsky, früher in Köln— Nippes, Mehrheimer Straße 222, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §s§ 1569 und 1668 B. G-B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 10 Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 18. Dezember 1925, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

Köln, den 15. Oftober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

80146 Oeffentiiche Zustellung Die verebelichte Arbeiter Ida Pfeiffer, geb Nöhmelt. aus Gießmannsdorf. Kreis KBunzlau i Schle Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neisner in Liegnitz, klagt gegen den Aibeiter Fritz Pfeiffer. früher in Gießmwannsdor,, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des §S1 568 B. G-⸗B mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 18. Januar 1926. Vormittags 9 Uhr, mit der Aui⸗ sorderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Liegnitz, den 12 Ottober 1925

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S047) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Tapper, geb. Hörsch, in Andernach. Prozeßbevollmächtigter: Rechté anwalt Jose Schmitt in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Janssen Taper, Schlosser, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage die zu Andernach am 31. März 1923 vor dem Standesbeamten geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden ken Beklagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsftieits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 14. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht

Mainz, den 17. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

S04418) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Linnenbaum geb. Schürmann, in Altona, Böhnkenstr. 11 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wigginghaus in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Linnenbaum, wohnhaft in Lingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin lade den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Osnabrück auf den 2. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttz⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Oenabrück, den 13. Oktober 19265.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

50449) Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Schmidt, geb. Luttmann, in Scharrlibbe, Kreis Osthavelland. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtkanwalt Dr. Vogt in Potédam, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schmidt zu Damme beimathenow, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund deß § 1568 B. G.⸗B auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1V. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 21. De zember 1925, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 16. Oktober 19275. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

Sod450] Oeffentliche Zustellung.

Die Bäckersehefrau Fohanna Gnadl geb Tiepelt in Weiden, vertreten durch Rechtsanwalt Fröhlich in Weiden, erhebt Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Weiden i Opf. Gegen ihren Ehemann Ludwig Gnadl, Bäcker, z Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus dem Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Donnerstag, den 31. Dezember 1925, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Land⸗ gericht; Weiden bestimmten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Weiden i. Opf., den 17. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Sod45b] Oeffentliche Zustellung.

Die Kinder: a) Karl Heinz Dreyer, b) Harry Klaus Dreyer, vertreten durch den Magistrat (Wohlsahrtsamt, Jugend⸗ sürsorge) in Königsberg i Pr als gesetz⸗ licher Amtsvormund, klagen gegen den Diener Karl Karallus, früher in Leng⸗ niethen, jetzt in Kowno (Litauen) unter der Behauptung daß der Beklagte Vater der unehelichen Kläger und zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger ab 20 Mai 19295 bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120 Goldmark, und jwar die rückständigen Beträge sosort die künftig fällig werdenden am 70. Mai, 20. August, 206 November und 20 Februar eines jeden Jahres, und das Urteil, soweit gesetzlich zuläfsig, tür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger jaden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Fischhausen auf den

16. Dezember 1925, Vormittags

9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannigemacht

Fijchhausen, den 25. September 1925. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

804561

Frieda Irma Siefert, geb 260. Juli 1925 gesetzsich vertieten durch das Städt. Jugendamt als Amte vormund in Karle— ruhe, klagt gegen den ledigen Maschinen⸗ meister Robert Hetzel, zuletzt wohnhaft in Frendenstadt, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Bezahlung einer Rente von viertelsäbrlich 109 RM, je voraus— zahlbar bis zur Vollendung des 16 Leben—⸗ jahis des Mündels. Termin zur münd⸗— lichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Freudenstadt ist bestimmt auf Donners⸗ tag, 3. Dezember 1925. Nachm. 3 ühr. Der Beklagte wird hierzu ge⸗ laden Amtsgericht Freudenstadt, den 14 Oktober 1925.

80460

Der minderjährige Günter Wegener zu Neudamm, vertreten durch das Jugendamt Neudamm, klagt gegen den Landwirt Jermann Höohensee, unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm eine Unteihaltsrente von 15 GM monatlich zu zahlen hat. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 1. September 1926 bis zur Vollendung des 16 Lebensjahrs eine laufende Unterhaltstente von monatlich 19 GM im porans zu zahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Neudamm, Nm., auf den 23. Dezember 1925, Mittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Neudamm, Nm., 28 9. 25. Amtsgericht

S046ß1] Oeffentliche Zustellung.

Der am 135. Januar 1923 zu Peine ge—⸗ hosene Helmut Brattkus, gesetzlich ver⸗ treten durch das Wohlfahrtaamt. Abt. Jugendamt, der Stadt Peine. Projeß— bevollmächtigter: Jugendamt der Stadt Oberhausen klagt gegen den Arbeiter Reinhold Dobs, zuletzt wohnhast in Oberhausen, unter Behauptung daß der Beklagte auf Grund der Urkunde des Amiegericht Peine vom 17 AUugust 1923 Peine VI Isi783 dem Kläger gegen⸗ über unterhaltepflichtig sei, mit dem An⸗ trag auf Entrichtung einer monatlichen Unterhaltsrente von 25 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oberhausen, Rhld., Zimmer 28, au den II. Dezember 1925, Vorm. 113 Uhr,

geladen . Rhld., den 12. Oktober 1925

Thom as, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

80464) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Willy Bauer in Dresden. vertreten durch den Amts—⸗ vormund, Rat zu Dresden. Jugendamt, Prozeßbevollmmächtigter: Justizobersetretär Küpper in Wattenscheid, klagt gegen den am 9. Juli 1873 geborenen Johannes Poschardt, früher in Wattenscheid, öetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ haupfung, daß der Beklagte der Vater des Klägers und demgemäß zur Unter— haltszahlung verpflichte lei mit dem An— trage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM, zahlbar in monat⸗ lichen Vorauszahlungen von 30 RM., zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstieits wird der Be— flagie vor das Amtsgericht in Watten⸗ scheid. Zimmer Nr. 2, auf den 16. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr geladen

Wattenscheid, den 9 Oktober 1926.

Normann, Justizbüroassistent, als Gerichtsschreiber des Amfegerichts.

80440] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Zigarettensabrik „Banossi“ S. Schreier Eo. in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Salo⸗ mon und Dr. Dunckel m Diesden tagt gegen die Firma Leo Weintraub, früher in Dujeburg, Umvpeisisätsstraße 12 etzt unbekannten Aufenthalts. unter der Be— hauptung, daß sie der Beklagten aum ihre vorherige Besiellung am 11. und 31. Juli 1925 Zigaretten zum vereinbarten und angemessenen Preise von 23.30 M und 20.90 M gegen ein einmonatiges Zahlungs⸗ ziel geliefert habe Die Beklagte habe die Ware in Empfsang genommen und im Geschäst verwendet Als Errüllungort sei Dresden vereinbart. Sie beannagt, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin bz RM nebst 11 0 1 Zinsen (29/0 über Reichsbankdiskont) von 523.30 RM geit dem II. August 1825 und von 20 90 RM seit dem 31. August 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urieil auch gegen Sicherheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden auf den 11. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 uhzr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verlieten zu lassen.

Dresden, den 15. Oktober 1925

Der Gerichtsschreiber des Landgerichto.

180121] Oeffentliche Zustellung. Der Verwieger Franz Mioz. Gelsen⸗ kirchen, Gullostr 1063 flagt gegen den Arbener Hans Nasgowitz, früher in Gessenfirchen, dritte Walzwerkstraße wohn⸗ haft, z Zit unbekannten Ausentbalts daß ibm gegen den Beklagten ein Anspinch von 140 (einhundertvierzig] Reichsmark Dar⸗ lehn zustehe, mit dem Antrage auf Teimineanberaumung. Termin zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestieits ist vor dem Amtsgericht n Gehenkirchen aut den 14. Dezember 1825. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht Gelsentirchen, den 13 Oktober 1925 JTaelch ke. Ger Attuar, Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

180424 Durch Ausschlußurteil v. 15. Juni 1925 sind: J der Vypothekenbries vom 21. April 1881 8Grer 700 A Darlehnsforderung der Frau Finanzrat Koellner, Georgenthal. haftend auf dem im Grundbuch jür Herbs leben Band E Blatt 1159 beschriebenen Grundstück. 2 der Hppothekenbrieß vom 19 Mai 1893 über 109500 4A. Darlehns⸗ forderung der Witwe Ernestine Breithaupt, geb. Jung, in Ballstädt, emgetragen au] dem Grandstück: Grundbuch sür Ballstädt Band F Blatt 1290, 3. der Hypotheken brief vom 3 November 1917 über 1300 4A Kaufgelderforderung der Witwe Alma Keitel, geb Eis, jetzt verehel. Brückner, in Herbsleben, haftend auf dem Grund⸗ stück: Grundhuch für Herbsleben Band B Blatt 256, 4 die Obligation vom 12. März 1875 über 1200 M Darlehnsforderung des Oekonomen Wilhelm Hassert in Aschara. haftend auf dem Grundstück: Grundbuch sür Aschaig Band A Blatt tz. 5 der Hypothekenbrief vom 23 Dezember 1889 über 350 S. Darlehnsforderung der Frau Amalie Wachler, vererbt bezw abgetreten an die Geschwister Johanne und Frieda Wachler in Gotha, haftend an den Grund⸗ stücken: Grundbuch für Burgtonnag Band C Blatt 721, 723, jür kraftlos erklärt; tz der Tischler Wilhelm Theodor Martus Pickert aus Großsahner jür tot erkärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 14. Januar 1898 jestgefstellt. Gräfentonna, den z0. September 1925 Thür Amtsgericht.

[80459] Oeffentliche Zustellung. Die , Firma Gebr. Maurer in Kirn, Klägerin, . Rechtsᷣ⸗ anwalt Kessel in Sobernheim. klagt gegen den, Edelsteinschleifer August Brufius, Sohn von Albert Brusius, früher in Kirschweiler bei Idar, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, unter der, Be— hauptung, daß der Beklagte der Klägerin sür die Reparatur eines Silur⸗Schalt— fastens den Betrag von 31.50 4 schulde, mit dem Antiage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin RM 31 0 nebst 20 Zinsen seit J. Novemher 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu iragen jowie das ergehende Urteil ep gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Amtgericht zu Kirn auf den S. Januar 19236, Vormittags 9 lühr, hierinit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Durch Beschluß vom 30. August 1925 ist die öffentliche Zustellung bewillig! und die Einlassungt—⸗ srist auf 6 Wochen sestgesetzt. Kirn, den 17. Oktober 1925. (Unterschrift Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

80114) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bernhard Brentrup 3. Zt. in Montabaur, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Bueren in Münster i W., klagt gegen den Ehemann Bernhard Brentrup, früher in Wadersloh, setzt unbekrannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. den zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ stand ber Verwaltung und Nutznießung aufzuheben, 2. den Beklagten zu ver— urteilen. das eingebrachte Gut der Klägerin an diese herauszugeben, insbesondere ihr den Anspruch an die Speditionsfirma Glpey in Duisburg auf Herausgabe der Möbel abzutreten, die der Beklagte bei dieler Firma auf Lager gegeben, nämlich: 1 Eßzimmer, 1 Schlafzimmer, 1 Küche und 1 weiteres Schlafzimmer. 3. dem Beklagten die Kosten des Veifahrens auf— zuerlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheit ür vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Münster i W auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffort erung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Münster i. W. den 14 Oktober 1925.

Bücker, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

180462] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dreschner in Solingen klagt gegen den Walter Odewage, siüher

Hannover, Podbielskistraße, jetzt un⸗ betannien Aufenthalts. auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm als Prozeßbevollmächtigten an Gebühren und Ausiagen sür die Durchführung der Prozeß- sachen Odewage gegen Siegen Solinger Gußstahl· Akt Verein und Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Akt⸗Verein gegen Odewage einen Betrag von 697 nebst Zinsen schulde, mit dem Antiage, den Befsaaten fosten, fällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil

nebst 1209 Zinsen seit dem 10. Juni 1925 zu zahlen Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechte streits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier. Zimmer Ni. 30 auf den 16. Dezember 1925 Vormittags 9 Uhr, geladen Solingen, den 12. Oftober 1925. Amteẽgericht.

S01465) Oeffentliche Zustellung.

Der Handelszmann Bruno Kanis in Greiz. Prozeßsibevollmächtigter. Nechte⸗ anwalt Vittor Oberländer in Zeulenreda, flagt gegen den Händler Franz Schmidt, früher in Greiz, Schützenplatz, jetzt un⸗ bekannten Ausenthalts, wegen einer Forde⸗ rung aus einem mangels Zihlung vro— sestierten Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger I. 40 RM nebst 15 0/ Zinsen daraus seit 15. 3. 1925 zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor dem Thüringischen Amtsgericht in Zeulenroda ist Termin auf Donnerstag, den 3. De⸗ zember 1925, Vormittags H Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird hierzu hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Zeulenroda, den 1s Oftober 1925.

Die Geschäftestelle des Thüringischen Amtsgerichts.

4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

30689

Unter Bezugnahme auf unsere An⸗ meldungsaufsorderung im Reichs⸗ und Staate anzeiger vom 23 September, Nr. 229, geben wir zur Kenntnis, daß wir die Ge— nossenschaltsbant 9e G. m. u. H Boden⸗ weider als Treuhänder zur Einlölung unserer Teilschuldverschreibung von 19609 bestellt haben.

Hehlen, den 17. Oktober 1925. Portland z ement⸗, Kalk-, Mergel⸗ und Steinwerke G. m. b. S., Hehlen, Weer.

15öß8! Privilegirte österreichijch ungarijche Staats Eisenbahn⸗ Gesellschast.

Kundmachung. Bei der am 1. Oktober 1925 vor⸗ genommenen öffentlichen Verlosung von Hog Brünn Rossitzer Obligationen II Emijsion wurden nachstehende Nummern gejogen: Nr. 87 172 334 407 491 514 5h28 554 666 748 825 1168 1172 1272 1291 324 1362 1372 1451 1484 1500 1931 1897 2150 2488 2610 2840 2941 3161 3559 4033 4195 4204 4256 4392 4489 4503 4506 4552 4612 4646 4914 5235 d2tz7 5255 5321 hHö74 5471 5554 5784 gls hH9z4 6148 6426 6524 6227 6875 70500 7140 7305 7312 8321 8736 glo7 gi6é4 9224 9371 9492 9768 9803 gs22 9823 9840 98643 10354 10623 106652 sos48 10918 11041 11173 11216 11324 1397 11427 11615. Diese Obligationen werden vom 2. Januar 126 an in Wien bei der Allg. österr. Boden⸗Credit⸗Anstalt, 1, Teinfaltstraße 8. und im Auslande bei den bisher üblichen Zahlstellen eingelöst. Da durch Emlösung der an diesem Tage fälligen Coupons die letzte Zinsenfofde⸗ rung der Inhaber beglichen wird, sind außer den Obligationen auch alle zu⸗ gehörigen Coupons späterer Verfallszeiten nebst Talons beizubringen.) Wien, am 1. Oktober 1926. Privilegirte österreichisch⸗ uugarische Sta ats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wir machen bei dieser Gelegenheit nochmals aufmerksam, daß laut unserer Kundmachung vom März 1923 sämt⸗ liche noch im Umlauf befindlichen gefell⸗ schaftlichen Zo, Mark⸗Obligationen vom Jahre 1895 zur Rückzahlung per 1. Mai 1923 gekündigt wurden und deren Verzinsung mit diesem Tage aufgehört hat. Nachdruck wird nicht honoriert.

gßgNeaʒ]e / / / / / /

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Abhrien ˖ gesellschaften und Deutsche Kolonialgejellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließllich in Unter⸗

abteilung Z.

810311

Einladung zur Generalversammlung

der Dietsch R Brückner A.. G..

Weimar, am 14. November 1925.

Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗

läumen, Weimar, Meyerstr. 50 a.

Tagesorduung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz vom 30. 6 1925

Entlastung des Vorstands und des Aussichts rats.

Abänderung der Satzungen: S5 15 und 22.

„Wahlen zum Aussichtsrat.

Verschiedenes.

Dietsch C Brückner A. G.

zu verurteilen, an den Kläger 692 RM

Sol40] Aftiengesellschaft sür Baumwollwaren⸗AnLrsstung vorm. Gebrüder Uhlmann, Stuttgart.

Die Aktionäre unserer Gesellschast werden

hierdurch zu einer am Dienstag. den 10. November 1925, Mittags 12uhnr, im Sitzung saale der Dresdner Banf Filiale Stuttgart in Stuttgart sitattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aftiengeiellschaft für Baumwoll⸗ warenaustüästung vormals Gebrüder Uhl⸗ man, Stuttgait, eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußtassung über die Liquidation der Gesellschaft im Wege der Ver— äußerung des Geschäfts als Ganzes

Aenderung der Firma der Gesellschaft in ‚Aktiengejellschast für Baumwoll⸗ warenausrüstung“.

3 Restellung des Liquidators.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

haben ihie Aktien spätestens am vierten

Tage vor der Generalveisammlung gegen

Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte bei der Gesellschaftskasse

bei der Dresdner Bank Filiale Stutt⸗ gart in Stuttgart oder

bei der Württ Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart

zu hinterlegen. Die gesetzliche Befugnis zur Hinterlegung der Attien bei einem deutschen Notar wird hierdurch nicht berührt

Stuttgart, den 15. Oftober 1926.

Für den Aufsichtsrat: Ph. Helbing, Vorsitzender. 180771 Die ordentliche Generalversammlung vom 30. Dezember 1924 hat u. a. die Umstellung des Stammkapitals auf 3 000 000 Reichsmark beschlossen. Nach⸗ dem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, sordern wir unsere Akffionäre bierdurch auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteil scheinbogen zur Umstellung des Nennz werts einer jeden Aftie von Æ 1990 auf Reichemark 1090 bis zum 31. De⸗ zember 1925

bei der Dresdner Bank in Aachen,

Aachen einzureichen. Die Abstempelung erßolgt provisionsfrei, sosern die Aktienmäntel mit einem Nummernverzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden am Schalter eingereicht werden Findet die Einreichung im Wege des Brieswechlels statt, Jo wird dasür die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. Aachen, den 16. Oktober 192.5. Deuische Elektrizitäts Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer Co. Aktiengesellschaft.

So 80) .

C. & W. Bohnert Aktien⸗ gesellschast, Frankfurt a. M.

Die Aktien unserer Gesellichast über ie 4100900 Nr. 400 483 44 621 933 934 960 - 9664 975 9860 1052 1071 1101 1245 1819 1835 1860 - 1871 1973 2018 - 2021 204 - 20500 2168 - 2170 2304-23066 2352 —- 2354 23556 2368 2369 2373— 2375 2379 —- 2381 2385 2387 2454 2450 2462 - 2469 2472 2477 2498 2499 2829 2851 —- 2852 2935 2936 2947 - 2949 2969 2973 2995 3265 3272 —- 3299 3397 —= 34900 3401 3406 3454 3456 3497 35651 Ig -= 3949 3970 3971 4697 4709 1741 4742 4749 und über je Æ 3006 Nr. 1801 1821 3364 3368 3634 3635, die trotz unserer dreimaligen Aufforderung bis zum Ablauf der Umtauschfrist nicht eingereicht wurden, werden hieimit gemäß den Bestimmungen der Goldbilanwer⸗ ordnung und des Handelsgesetzbuchs für frattlos erklärt. Die an Stelle dieler Aktien auszugebenden neuen Reichsmark— aktien werden durch öffentliche Versteigerung veikauft. Der Erlös steht den Berech⸗ tigten zur Verfügung.

Frankfurt a. M., den 14 Okt. 19205. C. & W. Bohnert, Aktiengesellschaft.

S064

Handschuhfabrik Aktien ˖ gesellschast in Grüna.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 28. November 1925.

Vormittags 11 Uhr, im Sitzungesaale

der Daimstädter und Nationalhank K. a

A. Filiale Chemnitz, Poststr. 45. statt⸗

findenden 2. ordentlichen General

versammlung unter Bezugnahme auf die nachstehende Tagesordnung ergebenst ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1925 sowie der hierzu vom Vorstand und Aufsichtsrat erstatteten Berichte.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Veirlustrechnung für das ver— flossene Geschäftsiahr.

„Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an den Voistand und Au ssicht rat

4. Beschlußsassung des Reingewinns.

5 Aufsichteratewahlen.

6. Verschiedenes.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung teilnehmen wollen, haben ihre

Aktien unter Beifügung eines Nummein—

verzeichnisses spätestens 3 Werktage vor

der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse in Grüna bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.

Statt der Aktien tönnen auch von der

Reichsbank oder einem deutschen Notar

ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Grüna, Sa., den 17. Oktober 1920.

über Verwendung

30147 Einladung zur Generalversammlung der Firma Werggarnspinnerei Schädler X Co., A.⸗G. , Sainichen i. Sa.

Die Herren Aktionäre unserer Gelellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 14. November 1925, Vormittags 11 Uhr, im Sitzung laale der Commerz⸗ und Privat Bank A⸗G. Filiale Chemnitz Chemnitz Jobannisplatz 4, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗2 lung eingeladen.

S agesordnung:

1. Bericht über das erne halbe Jahr 1925 und Vorlegung der Liquidations⸗ eröffnungsbilanz per 1 7. 1925

2. Beschlußsassung über Verlegung des Geschärtsjahres während der Ligui⸗ dation auf 1 7 bis 30 6

Attionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen und ihr Stimmrecht aus—⸗ üben wollen, müssen ihre Akltien oder die Bescheinigung über die Hinterlegung der Attien bei einem Notar syätestens am dritten Tage vor der Generaloversammlong bei der Commerz⸗ und Privat ⸗Bank A ⸗G. Filiale Chemnitz, Chemnitz, bis nach der Generalversammlung hinterlegen.

Chemnitz, im Oktober 125.

Der Aufsichtsrat. W. Dannhof, Vorsitzender.

81032

Einladung zur ordentlichen General⸗ verfammlung am Dienstag, den 10. November 1925, Nachminags 3 Uhr, in Benlin, Unter den Linden 8 11.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Ver— mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das abgelaufene Geichäftsiahr.

2. Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinnverteilung.

3. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Wablen zum Aufsichtsrat.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung sind nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien entweder späte⸗ stens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am dritten Tage vor der Verlammlung bei der Deutischen Bank in Berlin, dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, der Berliner Handelsgesellichaft in Berlin oder einem Notar hinterlegt haben. Berlin, den 19. Oktober 1920.

BVraunkohlen⸗ und Briket⸗ Industrie Actiengesellsch aft.

r. Büren.

(So7109) 3. Bekanntmachung. „Mawag“ Maschinen⸗ n. Werkzeug 2A. G., Düfseldorf.

Die a. 0 Generalversammlung vom 29. Nov. 1924 hat beschlossen, das bis⸗ herige Grundkapital von 180 Millionen k auf 18 000 Goldmark umzu⸗ tellen duich Zusammenlegung au go Aktien von je 20 Goldmark. Als spätester Termin zur Einreichung der Aktien wird der 1 De⸗ zember 1925 bestimmt. Wir fordern hier⸗ durch die Aktionäre auf, ihre Aftienmäntel u Gewinnanteilscheine bis spätestens 1. De- zember 1925 bei unserer Gesellschaftskasse, Düssel dorf, Reichsstr. 37 / 39, zur Abstempe. lung einzureichen. Aktien, die nicht rechtzeitig eingereicht sind, werden nach S5 2960. 219 H-G B. und unter Hinweis auf die Rechtsfolgen des § 7 der 2. Durchfüh⸗ 1unge verordnung zur Goldbilanzverordnung für kraftlos erklärt. Anträge auf Aus stellung eines Anteilscheines im Sinne des §z 72 der 2. Durchsührunge verordnung sind zur Vermeidung der Rechtswirkung bis zum 1. Dez. 19265, Anträge auf Aus händigung eines Genußscheins J 12 Gold⸗ bilan verordnung) bis zum 1. Nov. 1925 zu stellen Es sind sopiel Aktien zur Erwirkung eines Genuß⸗ oder Anteilscheins zusammen einzureichen, daß der Betrag für jeden Ge⸗ 1. oder Anteilichein 9 Goldmark betägt. üfseldorf, den 20 Oktober 1926. Der Vorstand.

(79312

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer

Gesellschaft zur ordentlichen General⸗

versammlung auf den 9. November

1925, Vormittags 10) Uhr, in

Magdeburg im Büro des Herrn Justiz-

rats Mebes, Breiteweg 2563, ein.

Tagesordnung:

1. Abänderung der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 19. Dezember 19824 zu 1. 2 und 3, betr. Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark.

„Vorlegung des Geschästsberichts und Rechnungeabschlusses für das Ge⸗ schäfts jahr 924/20.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats .

b. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon

abhängig, daß die Aktien mindestens diei

Tage vor der Generalversammlung bei der

Gesellschaft, der Girozentrale, Kommunal⸗

bank der Provinz Sachsen, Thüringen und

Anhalt ju Magdeburg, der Ascherslebener

Bank Rasmussen C Co, Afschersleben,

oder einem deutschen Notar hinterlegt

werden. = .

Magdeburg, den 13. Oktober 1925.

Lüders⸗Werte ;

Eisen⸗ E Stahlgießerei Maschinen⸗

fabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

80750) Eg. UAufforderung zum Attienumtausch.

Unter Bezugnahme auf unjere Bekannt machung im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr 176 v. 30 7 1925 und Nr. 223 v 30. 9. 1925 fordern wir hiermit unsere Altionäre zum dritten Male auf ihre Papiermarfaftien zum Umtausch bis 10. 11 1929 einschließlich bei uns ein⸗ zureichen Für die bis zu diesem Termin nicht eingeieichten Papiermarfaktien wird hiermit Kraftloserflärung gemäß S 17 der 1I. Durchtübrungs verordnung zut Ver⸗ ordnung über Goldmarkeröffnungsbilanzen und S§5 290 219 des H⸗G -B. angedroht.

Actiengesellschaft für Montanindustrie. Berlin.

0699 „Sort **

Deutsche Stahlbeton K’assenwerke Aktiengesellschaft, Kiel. Generalversammlung.

Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Sonnabend. den 14. No⸗ vember 1925, Vormittags 109 Uhr in den Räumen der Kieler Handels fammer, Kiel, Schloßgarten, stattfinden wird, ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresberichts nebsi Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung per 30 6. 19295.

Beschlußfassung, betreffend Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und Geschärts⸗ bericht

3. Beschlußfassung über Enstlastung des Vorflands und des Aufsichtsrats.

4. Bericht über die augenblickliche Ge⸗ schästslage

Zur Ausübung des Stimmiechts in der

Generalversammlung sind nach 5 19 der

Statuten diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗

scheine einem Kieler Bankhaus. der Gesell⸗

schaftskasse oder einem Notar spätestens

am dritten Werktage vor der Generalver⸗

jammlung hinterlegen und bis nach der

Generalversammlung dort belassen.

Kiel, den 16. Oktober 1925

„Forto“ Deutsche Stahlbeton⸗ Kassenwerke A.⸗G.

Der Vorstand. Hamann. Kloppe.

81934 Attiengesellschaft für Gruben⸗, Eisen bahn u. Postbedarf vorm. Hansawerk Franz Gnacke, Horrem, Bez. Köln.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am 14 Rovember

1925, Vormittags 11 Uhr, aum der

Amtsstube des Herin Justizrats Dr. Hilgers

in Köln. Mohrenstraße 1, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einzuladen. Tages srdnung:

1. Bericht des Vorstands über die Lage der Geichäste unter Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlust kontos ver 31. Mär; 1925 und des Gejchäfts⸗ berichts für das verflossene Geschämntz⸗ jahr und Bericht des Aufsichtsraits.

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz per 31. März 1925 sowie Entlastung des Vorstands und des Aussichts rats.

3. Satzungsänderungen

4. Wahlen zum Aussichterat.

6. Beschlußsassung über Fortsührung oder Slillegung oder Liquidation des Werks.

Stimmberechtigt in dieser Generalver⸗

sammlung find diejenigen Aktionäre, welche

lhre Aktien nebst Nummernverzeichnitz

späteftens bis zum 8. November 1925

einschl. bei der Varmstädter und National-

bank in Köln, der Kreissrarfasse Beig= heim bezw. Horrem, unserer Gesellschaft jn Horrem gegen Empfaagsbescheinigung hinterlegt haben und bis zum Schluß der

Generalversammlung dort lassen. (Vergl.

Art. 17 des Gesellschaasvertrags!

Horrem, den 17. Oftober I2*.

Der Vorstand.

2

78872 Koll Voß, Altier= gesellschaft in Lud wigshurg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur zweiten orventlichen Generalversammlung auf Freitag., den 13. November 1925, Nach⸗ mittags 55 Uhr, in die Geschäftsräume der Gejellschast in Ludwigsburg., Jägerhof⸗

Allee 39, mit folgender Tagesordnung

eingeladen: . .

1. Vorlage des Geschäftsberichls, der Bilanz und Gewinn, und Verlust— rechnung ver 31. Dezember 1924.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ge⸗ winnverteilung. K

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Zuwahl zum Aussichtsrat.

5. Beschlußsassung über die Auflösung der Gesellschast.

6 Bestellung von Liquidalorey.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Akttionäre be⸗

rechtigt, welche spätestens am 2. Werktgge vor der Generalversammlung bitz S Uhr

Abends bei der Gesellschaft in Ludwigs

burg oder bei dem Bankhause August

Gunzenhäuser, Kommanditgesellschaft in

Stuttgart, ein Nummernverzeichnis der

zur Teilnahme bestimmten Aktien ein-

leichen und ihre Attienmäntel oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der

Reichebank oder eines Banthauses über

die ihm in Veiwahrung gegebenen Aktien

hinterlegen

Ludwigsburg den 12. Oktober 1926.

Der Vorstand. Besenbruch.

Hermann Johannsen, Auflichtsratsvoisitzender. .

Der Vorstand. Stegmeyer.

Wilhelm Lüders.