Vergleich zu dem Stande am 15. Oktober) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserbe 29 ǵö0 000 (Abn. 2 509 000), Notenumlauf 142 341 900 (Abn. b93 9000), Barvorras 152 741 000 (Abn. 3 102 000), Wechselbestand 74111060 (Zun. 5 882 000), Guthaben der Privaten 1099 182 900 (Zun. 5 769 060), Guthaben des Staates 9 618 000 (Sun. 1 163 000), Notenreserve 25 1060 000 (Abn. 2575 000), Regierungssicherheiten 32 379 900 (Zun. 3 557 000. — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 25,31 gegen 29,92 vy. Clearinghouseum)at.z 768 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres bs Millionen mehr.
Paris, 22. Oktober. W. T. B.) Wochenausweis der Bant von Frankreich vom 22. Oftober lin CTlammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 15. Oktober) in Francs: Gold in den Kassen 3 683 074 000 (Zun. 38 000) Fr. Gold im Ausland 1864 321 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 310 107 000 (3un. 57 000) Fr. Guthaben im Ausland 64 951 000 (Zun. 2 387 000) Fr. pom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2796 012 000 (Abn. 154 335 000 Fr., gestundete Wechsel H S894 9000 (Abn. 19 0900) Fr., Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 2670 178 000 (Zun. 8 335 900) Fr., Vor⸗ schüsse an den Staat 30 350 000 000 (Abn. 150 000 900) Fr. Vor⸗ schüsse an Verbündete 5 147 9000 000 (Zun 3 900 009) Fr.,. Noten. umlauf 46 599 073 000 (Abn. 314 899 000) Fr. Schatzguthaben 45 197 000 (Zun. 286 000) Fr. Privatguthaben 2319 01 060 (Zun. b8 823 000) Fr
Stockholm, 22. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbant vom 20. Oktober (in Klammern der Stand am 10. Oktober 1925) in Kronen: Metallvorrat 2351 004 702 (231 127 235), Ergänzungsnotendeckung 447 266 879 (462 805 655), davon Wechsel auf Inland 208 943 342 (220 818 905), davon Wechsel auf Ausland 107 499 877 (1053 835 115), Notenumlauf 486 217 652 (501 079 311), Notenreserve 100 891 752 (86 175 160), Girokonto⸗ guthaben 126 394 040 (129 118 499).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. Oktober 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 166 Wagen. — Oherschlesische« Revier: Gestel!t — — Am 25. Oktober 1925: Ruhrrevier: Gestellt 3471. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des ‚W. T. B.“ am 24. Oktober auf 138,00 A (am 23. Oktober auf 57 5 M) für 100 kg
Berlin, 24. Oktober. (W. T. B.) Prei snotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,90 bis 22,90 , Gerstengrütze, lose 17.759 bis 18,25 υς, Haferflocken, lose 21,00 bis 21,25 S6, Hafergrütze, lose 22.00 bis 22,50 M6, Roggenmehl O1 13,00 bis 14,25 S6, Weizengrieß 20,90 bis 21,90 „M, Hartgrieß 23. 00 bis 24370 S 70 0,90 Weizenmehl 16.85 bis 18,20 S6, Weizenauszug mehl 19,40 bis 25,759 M6, Speiseerbsen, Viktoria 19,75 bis 22775 M, Speiseerbsen, kleine — bis —— S Bohnen weiße, Perl 16,00 bis 17,50 S. Langbohnen, handverlesen 26.50 bis 2750 „½νς, Linsen, kleine — — bis — — „Sa , Linsen, mittel 27,00 bis 39,00 „, Linsen,
roße 39,25 bis 53,50 AS, Kartoffelmehl 18,25 bis 21,50 M, e stare Hartgrießware 45, 80 bis tz, 76 ½ Mehlschnittnudeln 26,00 bis 28,00 S Eiernudeln 46,80 big 6b, 70 S6, Bruchreit 15,75 bis 16,20 S½,, Rangoon Reis 17475 bis 18,18 6, glasierter Tafel reis 15,75 bis 32,060 M, Tafelreis., Java 3,00 bis 43,50 Ringäpsel amerikan. 80,00 bis 9ö,00 Sυς, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 43,0 bis — — S6, getr. Pflaumen 99100 in Säcken I8, 10 bis — — A, entsteinte Pflaumen 9o / loo in Original- kisten und Packungen 68.00 bis 70,090 6. Kal. Pflaumen 40/50
405.00 S, Tee, indisch gepackt 413.00 bis 500,00 M, Inlandszucker Melis 28,20 bis 30, 10 M6, Inlandezucker Raffinade 30,00 bis 30,0 4, Zucker, Würfel 34 00 bis 3600 6½ Kunsthonig 32.09 bis 34.00 Zuckersirup hell, in Eimern 2625 bis 34,00 M Speisesirup. dunkel, in Eimern —, — bis — — 4M Marmelade, Erdbeer Einfrucht 0400 bis 105,00 M Marmelade Vierfrucht 39.00 bis 41.70 ½½ Pflaumen—⸗ mus in Eimern 37.50 bis 44,50 S, Steinsalz in Säcken 440 bis 4.80 S Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7.50 46 Siedesalz in Säcken 6 60 bis 6,20 M Siedesalz in Packungen 710 bis 8, 09 A, Bratenschmalz in Tierces 85,090 bis St, 50 Ss, Bratenschmalz in Kübeln 85,50 bis 87,25 A Purelard in Tierces S5, 00 bis 88, 50 Mt. Purelard in Kisten 85 00 bis 89 00 S. Speisetalg gepackt — — bie — — , Margarine Handelsware 1 69.060 1 11 63,00 bie 66.00 A, Margarine. Spezialware 1 8200 bis 84.00 Æ 11 69,00 bis 71, 0 S6. Molkereibutter a in Fässern 228,00 bis 23400 A., Molkereibutter La in Packungen 237,00 bis 24000 AÆ. Molkerei⸗ butter 11 4a in Fässern 207,00 bis 214,00 M. Molkereibutter IIa in Packungen 215,00 bis 225,00 S6, Auslandebutter in Fässern 234) 00 bis 241,00 M, Auslandsbutter in Packungen bis —, — M6, Corneed beef 126 lbs. per Kiste 47,00 bis 49 00 S ausl. Speck, geräuchert, 8 / 11 - 12/14 bis — — MS, Allgäuer Romatour 100 00 bis 110,00 M, Allgäuer Stangen S5, 00 bis 90.00 A. Tilsiter Käse, voll fett 105,00 bis 118,00 „S, echter Edamer 40 ,o 127,00 bis 132, 00 Se, echter Emmentaler 170,00 bis 175 00 M, ausl. ungez. Kondensmilch 48/18 23,00 bis 2625 A6, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 30, 50 .
1
Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat vom 19. bis 25. Oktober 1925 stellten sich die Schlachtviehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
Berlin Hamburg Stuttgart 24. Oktbr. 22. u. 23. Oktbr. 22. Oktbr. Reichsmark
51 65
40 - 48 52 — 6
32 — 39 40-48
25 — 32 —
50 — 54 53 — 55
40 - 47 53 — 55
30 - 40 441
25 — 31 — 49 - 52 32 — 42 40 - 45 32 — 42 27-34 24 — 30 19 —29 21 —25 12 —20
17—19 —
S5 — 9h — 65 — 80 — 50 - 60 40– 46 30-38 20-25
96 - 97 94 9h 90 - 93 S5 = 89 3 — 88
50 — 64 52 — 56 13—46 36— 40 28 — 33 0 — 64 43 - 47 36 40
as 63 33 44
Ochsen
Bullen
n 1 n. .
Kühe und Faͤrsen
*. *. 2 *
Kälber
.
Schafe
92 — 93 92 - 93 90 - 91 S5 - 88 82 — 83 70 - 82
* Schweine
2 ,, , , ,, , ,, , , . m a
4 k , e /
9 9 9 9 9 9 9 9 4 , .
——
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 24. Oktober 1925. Butter: Die Marktlage ist im allgemeinen ruhiger geworden. Infolge der hohen Preise stockte der Konsum erheblich und gingen die Preise auf allen Märkten zurück. Kopen—⸗
während spätere Termine zum Schluß der Woche sich nicht unbeträcht⸗ lich erholen konnten. Auch die hiesigen Preise waren in Ueberein⸗ stimmung mit den Chicagoer Notierungen weiter rückgängig. Die Konsumnachfrage wurde durch eine große Zurückhaltung der Käuter infolge des andauernden Preierückganges beeinträchtigt. — Speck: Keine Nachfrage bei matter Tendenz.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen.
London, 24. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 116,8 ᷓ5,. New Jork 484 53, Deutschland 26035 Belgien 1065,30, Spanien 33,76 Holland 12.04.06, Italien 121,56, Schweiz 25, 15,
Wien 34 35.
Hürich 24. Oktober. (W. T. B.) Dexisenkurse. New Jork b, 193, London 25, 16, Paris 22,169 Brüssel 23 65. Mailand 20.50, Madrid 74.50 Holland 208,90 Stockholm 13900 Oslo 105.750, Kopenhagen 128,50 Prag 15,378. Berlin 1, 23,70, Wien 73,15, Buda—⸗ vest G00 72,70. Belgrad H. 21, Sofia 3.80. Bukarest 2.47. Warschau Sh. 00, Helsingfors 13.07. Konstantinopel 2.92, Athen 6 85, Buenos Aires 214, 00
Kopenhagen, 24 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,52, New Jork 406. Berlin 96,55. Paris 16.95 Antwerpen 18.60, Zürich 78,20, Rom 16,360 Amsterdam 163.40. Stockholm 108,50. Oslo 82.395. Helsingfors 10.23. Prag 1203. Wien O62. 75.
Stockholm, 24. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,10, Berlin O, 89, 10. Paris 15,65. Brüssel 1750 Schweiz. Plätze 72,10, Amsterdam 150.35 Kopenhagen 9250 Oslo 76.90 Waßhington 3.733. Helsingfors 9,44, Rom 165,00, Prag 11.20. Wien O55, 90
Oslo, 24. Oktober. (W. T. B.) Devisenturse. London 25, 85, Hamburg 117.0, Paris 21.00. New Jork 493, Amsterdam 198,25, Zürich 95, 00, Heisingfors 12,0, Antwerpen 22 50. Stockbolm 1532,00 Kopenhagen 191,50, Rom 19.50, Prag 14.55. Wien O, 66, 75.
—
London, 24 Oktober. (W. T. B.) Silber 3531/8, Silber auf Lieferung 32139. Wertpapiere.
Köln, 24. Oktober. (W. T. B.) Basalt A. G. 76, 25, Bonner Bergwerk 93,00, Dahlbusch Bergwerk 86,90 Eschweiler Bergwerk 110,90 Gelsenkirchen Bergwerk 78 76, Harpener Bergbau 105,50. Humboldt Maschinen 57,30. Kalker Maschinen 43 06, Köln Neuessener Bergwerk 91,00, Phönix Bergbau — —,„ Rheinische Braunkohlen 129,25, Bielefelder mechan. Weberei — , Hammersen Baumwollspinnerei 10000 Schoeller Eitorser Kamm⸗ garn — —, Viersener Spinnerei 7000, Adler-Brauerei Köln 118,00. Continental Isola 22,29, Dynamit Nobel 75,75, Felten u. Guilleaume 109,50, Gasmotoren Deutz 40, 00 Köln⸗Rottweiler 76,50 Rheinische A.- V. für Zucker- Fabrikation 66, 9. Rheinisch⸗Wests. Spreng⸗ stoff 53, 00, Kölner Hagel⸗Vers. 65,00. .
Frankfurt a. M., 24. Oktober. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 7,50. Adlerwerke — — / Aschaffenburger Zellstoff 61,50, Badische Anilinfabrik 119,75, Lothringer Zement — — GChemische Griesheim 1176/6 D. Gold u. Silber⸗Scheidegnst. 90. 50, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 31,00, Hilpert Maschinen 25, 00, . Farbwerke 1181533. Phil. Holzmann 50, 00. Holzverkohlungs—⸗
ndustrie 49,00. Wayß u. Freytag 65, 90, Zuckerfabrik Bad. Wag⸗ häusel 4. 00.
Ham burg, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse. . Hrasil⸗ bank ——. Gommerjz⸗ u. Privatbant 94,00, Vereinsbank 77,00, Lübeck, Büchen 117,50 Schantungbahn — — . Deutsch⸗Austral. 62,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packets. 66, 00, mr rng, Gi dene fn S3, 30 Nordd. Uoyd 73 60. Verein. Elhichiffahrt 33 B., Calmon Asbest 37 26, Harburg⸗Wiener Gummi 57, 00, Ottensen Eisen 24 B. Alsen Zement
in Originalkisten 59, 00 bis 60.00 4 40, 00 bis 78,00 S6, Sultaninen Korinthen choice 49,00 bis 57, 00 . bis 240, 00 S, Mandeln 66 Singapore 190.00 bis 210,00 bis 235,00 M, Röstkaffee Brasil 240.00 bis amerika 295,00 bis 395,00 , 20,00 ÿs. Kakao fettarm b2,00 entölt 90,00 bis 120,00 S6, Tee,
Rosinen Caraburnu t Kisten Caraburnu 80,00 bis 108,00 46, Mandeln, süße Bari 228,00 bittere Bari 218,00 bis 2265, 00 M, Zimt 100,00 bis 105,00 MS, Kümmel chwarzer Pfeffer Singapore 147, 00 bis 15000 S, weißer Pfeffer Rohkaffee Rohkaffee Zentralamerika 300,00 A Nöstgetreide,
Souchon,
holl. 35.00 bis 37,00 6. Brasil 195,00 1925: 220,00 bis 30000 M, Röstkaffee Zentral⸗ lose 18,00 bis Kakao, leicht
365 00 bis
185. 4, Geschäft —
gehalten,
gepackt
19 Qualität
abfallende
hagen ermäßigte am Donnerstag die Notierung um 4 Kronen für 106 kg, und es dürfte mit einem weiteren Rückgang zu rechnen fein. Die Notierungskommission Notierung um 7 4A jsür den Zentner zu ermäßigen. Preisfestsetzung im Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 22. Oftober IIa Qualität 1,92 s, 1,2 A; am 24 Oktober 1925: La Qualität 2. 10 A, La Qualität Unverändertes Die rückgängige Bewegung der Schmalz⸗ preise hat an der Chicagoer Produktenbörse in verstärktem Maße an— wovon
sah sich daher veranlaßt,
Verkehr zwischen Erzeuger und 7,17
, , Schmalz.
Margarine:
namentlich der Oktobertermin betr
126, 00,
die hiesige Die amtliche
Anglo Guano —, —, Nobel 76,25, Holstenbrauerei 130,00. Neu Guineg 160,90, Otavi Minen —— — Frei ver kehr.
Merck Guano 83 B., Dynamit
Sloman Salpeter 4,5.
Großhandel, abfallende
heute mehr behutsam zu
offen wurde, das Stück.
weben als ziemlich gut zu bezeichnen. kosteten 195 d. für das Pfund und Printers Cloth 37 sh. 6 d
Berichte von auswärtigen Waren märkten. Manche ster, 23. Oktober.
(W T. B.) Die Käufer gingen Werke, doch war das Geschäft in Ge⸗ Water Twist Bundles
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommantitgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deuische Kolonialgesellschaften.
D
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 10.
1,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
, BPBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MJ
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Sundsachen, Zustellungen n. dergl.
1827608] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Januar 1926, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 1I9/ 120, versteigert werden das in Berlin, Großbeeren⸗ straße 87, belegene, im Grundbuche vom . Torbezirk Band? Blatt Nr 200 eingetragene Eigentümerin am 27. Mai 9265, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Land⸗ und See⸗ transport Aktiengesellschaft zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof. Vor⸗ und Dausgarten, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 6, Parzelle 967 / 50. 4a tzz gin groß, Grundsteuermutterrolle Art. 244, Nutzungs⸗ wert 9630 M½6, Gebäudesteuerrolle Nr. 244. — 85. K. 45. 256.
Berlin, den 15. Oktober 1925. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86. S2 759 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am S. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue 6 13 / 14, drittes Stockwerk,
mmer Nr. II3 / 115, versteigert werden das in Charlottenburg. Uinaustraße 12. belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 12 Blatt Nr. 303 (eingetragener Eigentümer am 16 September 1925. dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf— mann Jacob Dränger zu Bielitz in Polen)
eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit zwei Seitenflügeln und Hofraum, Ge⸗ markung Charlottenburg, Kartenblatt 11, Parjelle 1875/53 ꝛc., 7 a 12 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6137, Nußtzungswert 13 670 A6. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 6095. — 87 K. 85. 25. Berlin, den 16. Oktober 1925. Amtsgericht Berlin-Mitte Abteilung 87.
(82760) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Schiffsmaklers Richard Grothmann in Hamburg, Elbhof, Stein⸗ höff 9. vertieten durch die Rechtsanwälte Dr. K. Klügmann, Dr. R. Behn, Dr. O. Mathies, Dr. C. A. Pauly, Dr. W. Grimm und Dr. C. Baasch in Ham⸗ burg 1, Rathausstr. 27, wird 1 der Deutschen Bank in Berlin betreffs der angeblich durch Diebstahl abhanden ge— kommenen Deutsche Bank⸗Aktien Nr. 44 194, 21 323, 14578 14579, 66 307. 73 261, 74 gol, 72 687, 51 187 und os 8 zu je 660 Æ. zat 9i6, z3äs gi? 346918 und 346919 zu je 1000 A. 11. der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin betreffs der angeblich durch Diebstahl ab⸗ handen gekommenen Dis conto⸗Commandit⸗ Anteile Nr 691 501, 691 502 664 612, h8s Shz zu je 1060 „K, 430 297,95. 430 299/300. 430 30102 zu je 1200 4A, 58 128, 50 298, 44 551, 41 720 zu ie zo AÆ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbelondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Er— neuerungsschein auszugeben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200
F. 7. 25, den 20 10. 19265.
827627 Sammelaufgebot.
Folgende abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nachbezeichneten Personen aufgeboten: 1. der Kommandit—
anteil der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin
Nr. 367 065/367 066 über 1200 46 (An— tragsteller: Frau Emma Beck in Mem⸗ mingen), 2 die Aktien der Nationalbank ür Deutschland, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Nrn. 28 117 bis 122 über je 1200 M (AIntragsteller: Baseler Transport-Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Basel), 3. die Schatzanweisungen des Deutschen Reiches R von 1924 Gr. 11Ib Nrn. 764 584, 764 585 und 764 89 über je 26,25 M (Antragsteller: Frau Anna Braun, geb. Bauer, in München, Rückertstraße 6). 4. der Wechsel vom 9. 3. 1925, fällig am 23 6. 1926, über 1200 Reichsmark, ausgestellt von Rosenbaum & Co., gezogen auf Ludwig Sachs in Berlin, Kraujenstraße 42.43, und von diesem akzeptiert, zahlbar bei dem Bankhause Gumpert und Sohn in Berlin, Krausenstraße 37, giriert von Rosenbaum C Co., Franz Anger und Färbe⸗ reien u. Appreturanstalten Georg Schleber Aktiengesellschast (Antiagsteller: die letztere in Reichenbach i V). 5 die Reichsbank⸗ anteile Nr 50l6über 3000 A. Nrn. 0 90l, 3 400 und 98 207 über je 1000 AM (An⸗ tragsteller: Offene Handelsgesellschaft C. N. Engelhard in Berlin An der Schleuse 13), tz. der in blanco von A. E Bautz in Berlin, Jerusalemer Straße 31, akzeptierte Wechsel über 1500 Reichsmark, fällig am 8. 9 1925, zahlbar bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank, Depositenkasse Q, in Berlin, Jerusalemer Straße 23 (Antrag⸗ steller: A. E. Bautz, Berlin) 7. zwei Wechsel 4. 4. Berlin, Dezember 1924, über je 150 A, sällig am 15. 1. 1925 bezw. 1. 2 1925, in blanco auf Reinhold Hindenburg, Berlin, Fruchtstr. 18, ge— zogen und von diesem akzeptiert (Antrag⸗ stseller: Israel Bruck. Berlin, Templiner Straße 14), 8. die H oo Kriegsanleihen des Reichs Nrn. 516189 bis 198 über je
Bamberg 1 — Scheßlitz). Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 12. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14. III. Stock, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 81
Gen III. 13, den 17. 10. 1925.
82761
Das Aufgebotsverfahren über die unver⸗ zinslichen Reichsschatzanweifungen „K- von 1924 Folge J Gruppe 116 b Nr. 240715 bis 17 wird eingestellt.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 8.4
Gen. 1X. 108. 23, den 22. 10. 19265.
(82763) Bekanntmachung.
Das auf Antrag der Firma R. C F. Steinfeld, Bankgeschäft. Berlin, Spandauer Straße 11, erlassene Aufgebot zur Kraft⸗ loserklärung der Aktie Nr. 111 494 der Dynamit Aetien⸗ Gesellschaft, vormals Alfred Nobel C Co, Hamburg, zu Ham⸗ burg, über 1000 4 ist erledigt.
Hamburg, den 22. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 83071]
Gemäß § 367 H⸗G⸗B. wird bekannt⸗ gemacht, daß folgende 4prozentigen Pfand⸗ briefe Lit. D abhanden gekommen sind:
Serie 1 Nr. 4153 über 5000 , Serie 11 Nr 5069, 5499, 5733 über je 2000 M, Serie III Nr. 7498, 7501 7795, t, 7, 8 über je 1000 A, Serie IV Nr 6490 1, 2. 3, 4, 6697 8, 9, 6700 über je H00 M, Serie V Nr. 5626 über 200 S, Serie VI Nr. 5596. 7, 8 über je 100 .
Breslau, den 22. Oktober 1925
20 000 M (Antragsteller: Bezirkssparkasse
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
S0993)
Der Versicherungsschein A 863 126 über 600 Dollar Versicherungssumme, auf das Leben des Schneiders Herrn Willy Reupke in Arpke i Hannover lautend, ist angeblich abhandengekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, sie innerhalb zweier Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 14. Oktober 1925.
Magdeburger R Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
82771 Aufgebot.
Die Badische Bank in Mannheim, ver⸗ treten durch ihre Direktion, hat das Auf⸗— gebot eines Wechsels über 16 000 Rwe, ausgestellt am 9. 9. 1925 von der Firma Huth & Co. in Mannheim, Bezogene: die Firma Gebr. Ledermann in Arnstadt und von dieser angenommen, von der Aus⸗ stellerin weiter giriert an die Antrag— stellerin, fällig am 9. 12. 1925, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag der Badischen Bank in Mann⸗ heim das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber als die Antragstellerin zu bewirken.
Arnstadt, den 10. Oktober 1925.
Thüringisches Amtsgericht. 82774
Das Amtsgericht Biaunschweig hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Restaurateurs Ernst Thies, Emilie geb. Schulz, hier, hat das Aufgebot der
Hypothekenbriefe vom 25 November 1902 und 4 November 19095 über die für sie im Grundbuche von Braunschweig Band 19 B Blatt 49 eingetragenen ppo⸗ theken von 18 000 und 2000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fortert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Braunschweig, den 20. Oktober 1925.
Das Amtsgericht. 23.
182770) Aufgebot.
Der Kötter Bernhard Riermann zu Darseld, Bschft Netter, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der im Grundbuch von Darfeld Bd 69 Bl. 21 in Abt. 111 unter Nr. J eingetragenen Gläubiger a) Bernhard Anton Hunke, geb am 16. 11. 1839, v) Franziska Hun e, geb. am 22. 1. 1842, jür den Anspruch, daß der Eigentümer der be⸗ lasteten Grundstücke verpflichtet ist, Mmorennen bei erreichtem polizeimäßigen Alter ihre Gesamtfilialquote mit 4483 Tlrn. 29 Sar 3 Pig, abzüglich des schon auf⸗ gebotenen Betrags von 1483 Tlrn. 29 Sgr 3 Pfg. bar auszukehren, beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1925, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger mit ihren Nechten ausgeschlossen werden.
Coesfeld, den 20. Oktober 1925.
Das Amtsgericht.
182777 Aufgebot.
Der Holzhauer Hermann Witzmann und seine Frau Franziska geb. Specht, in Wümbach haben beantragt, den Hypotheken⸗ brief des Amtsgerichts Gehren vom 2. Mai 1912 über die auf ihren Grundstücken, Grundbuch von Wümbach Bl. 35 und 115 für die Kirche in Angstedt eingetragene Hypothek über 300 M für kraftlos zu er⸗ klären Die Inhaber der Urkunde werden aufgesordert, spätestens in dem auf den Freitag, den 18. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, da sonst die Urkunde für krastlos erklärt wird.
Ilmenau, den 22. Oktober 1925.
Thüringisches Amtsgericht.
182775] Anfgebot.
Die Ehefrau Emma Heitmann, ge— schiedene Wegener, in Finkenreich Nr. 116 hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Moorende Bd. IV Bl 110 in Abt. III unter Nr. 3 für die minderjährige Emma Katharina Heitmann in Finkenreich einge⸗ tragene Abfindungssumme von 7467 A beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, jvätestens in dem auf den 28. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Jork, den 21. Oktober 1926.
Amtsgericht.
182776 Aufgebot.
Der Eigenwohner Adolf Budde in Grünendeich hat das Aufgebot des ver— lorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Grünendeich Band 111 Blatt 70 in Abt. 111 unter Nr 1 für den Eigenwohner Johann zum Felde in Grünendeich eingetragene Hyvo⸗ thek von 4500 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1926, Vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jork, den 21. Oktober 19265.
Amtsgericht.
den
(82778
Der Webereibesitzer Paul Schaarschmidt in Berga a. E hat als Eigentüämer des auf Blatt 130 des Grundbuchs für Schön⸗ bach eingetragenen Grundstücks beantragt, zur Ausschließung des Gläubigers der dort in Abteilung IIJ unter Nr. 7 für den Kausmann Hermann Adam in Berlin 6zu— letzt in Berlin No, Neue Königstraße 60, wohnhaft) am 10. April 1902 eingetragenen Hybothek von 8000 RM gemäß S 1170 B G⸗B. das Aufgebot zu erlassen Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in den auf den 18 Dezember 1925 Vorm. 11 Uhr, vom unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. hh, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinen Rechten erfolgen wird
Amtsgericht Reichenbach, Vgtl ., den 17 Oftober 1925.
(82769 Aufgebot.
Die Holzhändler Ludwig Huber Ehefrau, Marie geb. Jungblut, in Kehl hat be⸗— antragt, den verschollenen Holzhändler Ludwig Huber zuletzt wohnhaft in Kehl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kehl, den 13. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
182779) Aufgebot.
Der Stellenbesitzer Wilhelm Schlgmne in Rattwitz hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schiffseigner Daniel Schön⸗ feld, zuletzt wohnhaft in Rattwitz für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ohlau, den 14. Oktober 1925.
Amtsgericht.
82768 Aufgehot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Hermann Posner hat als gerichtlich bestellter Nachlaß⸗ pfleger des am 20. April 1925 in Berlin, Frankfurter Allee 304, verstorbenen Schwammhändlers Georg Trinkwitz das Aufgebott verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg Trinkwitz spätestens in dem auf den 18. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84,
F. 106. 25, den 17. 10. 1925
82773) Bekanntmachung.
In der Pflegschaftssache, betr. den Nachlaß des am 27. Juli 1925 in Trier verstorbenen Rentners Johann Nicolas, werden die Erben aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte innerhalb einer Ausschlußfrist von drei Monaten an hiesiger Stelle anzu⸗ melden, andernfalls festgestellt wird, daß der Fiskus — der Bundesstaat, dem der Verstorbene zuletzt angehört hat — gesetz⸗ licher Eibe ist. Es wird bemerkt, daß der gesamte Nachlaß durch Legate erschöpft ist.
Trier, den 17. Oktober 1925.
Das Amtsgericht Abt. 7b.
82764
Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 21. 10. 1925 sind die Mäntel zu den Aktien Nr. 12613 und 19 259 der Hackethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗ werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Hannover⸗Brink jür kraftlos erklärt worden.
Hannover, den 21 10. 19265.
Amtsgericht. 27.
82766
Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober 1925 sind die Aktien Nr. 12 331, 12 832, 12 833, 12 834 und 21 936 des Kabelwerks Rheydt A. G. in Rheydt für kraftlos erklärt worden.
Rheydt, den 14 Oktober 1925.
Amtsgericht.
8277
Duich Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Oktober 1925 sind die Hypothekenbriefe vom 30. November 1916 über die für a) den Casetier Anton Kraus in Halberstadt im Grundbuch von Nord⸗ hausen Band 55 Blatt 161 und Band 45 Blatt 49 in Abteilung 111A unter Nr. 12 bezw. 14 eingetragenen zu 5 C verzins⸗ lichen Darlehns forderung von 17 500 , b) den Kaufmann Walter Drenske zu Halberstadt im Grundbuch von Nordhausen Band 5h Blatt 161 und Band 45 Blatt 49 in Abteilung 111A unter Nr. 13 bejw 15h eingetragenen zu Ho / verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 15 000 „S für kraftlos erklärt worden
Nordhausen, den 15. Oktober 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 1V.
82765
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 24 September 19265 ist der Teil⸗ hypothekenbrief über die im Grundbuch von Nordhausen Band 3 Blatt 6ol in der dritten Abteilung unter Nr. 11 für den Kaufmann Hans Neugeboren in Nordhausen eingetragenen 15 000 A für kraftlos erklärt
Nordhausen, den 20. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 1V.
8276
Durch Beschluß des unterzeichneten Ge— richts vom 21. Oktober 1925 ist der unter dem 18. Oktober 1919 erteilte Erbschein betr. die Erbfolge nach dem am 19 Juli 1919 verstorbenen Kaufmann Cmil Schneider in Finsterwalde, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Finsterwalde.
82780)
Oeffentliche Zustellnng u. Ladung. In der Streitsache Biermaier, Frieda,
Hilssarbeitersehestau in Augsburg, Kl.,
vertr d. R⸗A. Dr. Bennighoff, hier, gegen Biermaier,. Josef, Hilssarbeiter, zul. in Augeburg. Bekl, wegen Ehescheidung. ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land— gericht Augsburg — Einzelrichter — auf Dienstag, den 29. Dezember 1925. Vorm. J Uhr, Zimmer Nr 17“, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: 1. Die Ehe der Streiteteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden II. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen
Augsburg, den 21. 10. 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
82781] Oeffentliche Zustellung.
Der Friseurgehilte Max Aßmann in Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Berlin W. 50, klagt gegen seine Ehefrau Lisbeth Ast⸗ mann, geb. Pikkoff, unbekannten Ausent⸗ halts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B.,, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg Tegeler Weg 17120 Saal 142, auf den 18. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und ihre Einwendungen nebst Beweismitteln rechtzeitig schrift⸗ sätzlich einzureichen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt⸗ gemacht.
Charlottenburg, den 19. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 111 in Berlin. 82782) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ida Laschinski, geb Haase, in Bernburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Körber in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Laschinski, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bernburg, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Landgerichts in Dessau auf den 19. Dezember 1925. Vor⸗ mittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Defsau, den 22. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
82783] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der Reichskanalbaufiskus, vertreten durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen, Wasserbaudirettion in Münster. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schneider in Dortmund, gegen den Schiffseigner Karl Karstens, früher in Hamburg, Spaldingstraße 27, 2 die Ehefrau Arbeiter Wilhelm Grüter, Anna geb. Loer, in Massen, Sedanstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Stahm in Hörde, gegen ihren Ehemann früher in Wickede⸗Asseln, Hindenburg⸗ straße 8. 3. die Ehefrau des Straßen⸗ bahnschaffners Heinrich Bothe, Maria geb Schole, in Dortmund. Uhlandstr. 365. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund, 4 die Ehe— frau Arbeiter Philipp Holzhäuser, Pau⸗ line geb. Bock, in Hamm, Nassauer Str. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Lion in Dortmund, gegen ihren Ehemann, srüher in Hamm., H. die Ehefrau Dentist Karl Hämel, Klara geb. Koch in Pöp⸗ pinghausen, Post Rauxel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Dortmund, gegen ihren Ehemann früher in Rauxel, 6 die Ehefrau Arbeiter Jo— hann Brandstet, Maria geb. Rohmann, in Dortmund Holthauser Straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 7 die Ehefrau Kaufmann Johann Gruhn, Maria geb. Petzold, in Gelsenkirchen, Ring⸗ straße 20, Proteßbevollmächtigter: Mechts« anwalt Dr. Frank II in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, l. Kampstraße 82, 8. die Ehefrau Maurer Anton Bußmann, Helene geb Gdamitz, in Dortmund, Sunderweg 44, ee deln, lun! Rechtsanwalt Versen in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 9. die Ehefrau Arbeiter Philipp Breunig, Christine geb. Ziemer, in Rüdesheim a. Nh, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Wiescherhöfen 198 bei Hamm, dann in Lünen. Weißenburger Straße 11 10. die Ehefrau Schlosser Georg Reinecke, Alma geb Bunte, in Herringen, D⸗Straße 4a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, rüher in Herringen, D⸗Straße 4a, säter in Ahlen, Sattelstraße 46, 11. die Ehe⸗ frau Aufseher Gustav Ambrosy, Karoline Elfriede geh Windhövel, in Lütgen— dortmund. Provinzialstraße 169, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roggen⸗ kämper in Dortmund, gegen ihren Ehe— mann. früher in Lütgendortmund. 12 die Ehefrau Arbeiter Hermann Kupke, Maria geb. Rama, in Scharnhorst, Wambelerholz Nr. 13. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Böse in Dortmund, gegen ihren Ehemann siüher in Dortmund, zu 1 mit dem Antrage auf Zahlung von 932,19 zu 2 bis 12 mit dem Anttage auf Ehescheidung Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf⸗ enthalt jetzt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund und zwar: zu 1 bis 9 vor die 111. Zivilkammer, auf
den 17. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 10 bis 12 vor die 8 Zivilkammer, auf den 18. De⸗ zember 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Dortmund, den 19. Ottober 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S2784) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehegatten: 1. Elie Martha Lucie Berens, geb. Schulz. in Dresden. Löbtauer Straße 44 11, 2. Lina Selma Braun geb Franke, verw. gew. Peter in Dresden⸗ Coschütz, 3. Fabrikarbeiterin Auguste Anna Dorfner, geb Hahn in Meißen, Wettiner Straße 2B 4 Töpfer Friedrich Hermann Max Funke in Dresden, Wölfnitzstraße 9, 5. Charlotte Ficker, geb. Pollack, in Dresden⸗Loschwitz, Friedrich ⸗August⸗ Straße 12 Eg, 6. Schmelzer Hermann Max Götz in Dresden. Reisewitzer Straße 20 1, 7. Emma Auguste Anna Gabsch gesch. Brummack, geb. Schwenzer, in Dresden⸗N, Görlitzer Straße 45 II, 8. Schleiser Heinrich Woldemar Paul Götze in Dresden⸗N, Fleischergasse 14, 9. Klara Elsa Goltzsche, geo. Trommler, in Dresden, Windmühlenstraße 7 Hhs., 10. Schokoladenfabrikarbeite in Elisabeth Anna Luise Heber, geb Schiemann, in Dresden, Schulgutstraße 14 IV. 11. Jo⸗ hanna Fuchs, geb. Berg, in Dresden⸗A. Mathildenstraße 23 1I, 12. Kanzleigehilfe Rudols Hermann Albert Günzel in Dresden, Münchner Straße 2611. 13. Tuchhandels⸗ vertreterin Hilma Magdalene Heuser, geb. Helm, in Dresden, Bauhoßstraße 11, 14 Frieda Förster, geb. Baudis, in Löb⸗ schütz bei Krögis, 15. Marie Frieda Dietrich, geb. Meljer, in Ischieschen b. Großenhain, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte zu 1: Dr Bauch, zu 2: Brückner, zu 3: J⸗Rt. Dr. Häckel, zu 4: Baum⸗ gärtel, zu 5: K. Thiele, zu 6: Dr. Baier, zu 7: Dr. Gülde, zu 8: Dr. Döring, zu 9: Dr. Cohn⸗-Vossen, zu 10: Dr Hermann, zu 11: Dr. Glaser, zu 12: Berg, zu 13: Dr. Herold, zu 1ñ— 3 alle in Dresden, zu 14: Hofinger in Meißen, zu 15: Dr. Laube in Großenhain klagen je gegen ihren anderen Ehe— gatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1: Händler Franz Anton Berens, zuletzt in Dresden, Löbtauer Straße 44 zu 2: Arbeiter Karl Oskar Braun, zuletzt in Freital⸗Potschappel, zu 3: Steinarbeiter Georg Dorfner, zuletzt in Meißen zu 4: Auguste Selma Funke, geb. Mußbach, zuletzt in Dresden, zu H: Kaufmann Julius Dermann Otto Ficker, zuletzt in Dresden, Menageriestraße 12 III. zu 6: Frieda Dora Götz, geb. Kuhne, zuletzt in Dresden⸗A, Reijsewitzer Straße 30 1, zu 7: Fleischer⸗ ge hilfe . Emil Gabsch, zuletzt in Dresden⸗Kaitz Nr. 15, zu 8: Susanne Götze, geb Pretschner, zuletzt in Dresden, Freiberger Platz 4, „‚Restaurant Mühl⸗ hof b. Rammer, zu 9: Aibeiter Arno Oswald Goltzsche, zuletzt in Dresden, Windmühlenstraße 7 Hhs,. zu 10: Holz⸗ arbeiter Curt Richard Heber, zuletzt in Dresden Fichtenstraße 7“, zu 11:3. Reisender Gustav Walter Fuchs, zuletzt in Dresden, Mathildenstraße 23. zu 12: Martha Günzel, geb. Grewsmühl, zuletzt in Dresden, Münchner Straße 26, zu 13: Schauspieler Julius Albert Heuser gen. Schmidt⸗Deuser, zuletzt in Dresden. Bau⸗ hosstraße 11, zu 14: Melker Paul Otto Förster, zuletzt Rittergut Batzdorf, zu 18: Agent Max Otto Dietrich, zuletzt in Zichieschen Nr. 2h b; zu 1, 3, 5, 12, 13 wegen böslichen Verlassens (8 1567 B GB). zu 7, 9, 10, 11, 14 wegen Ehezerrüttung (86 1868 B. GB.), zu 4 wegen Ehebruchs (5 1565 B. G⸗B. ), zu 2, 6, 8, 19 wegen Ehebruchs und Ehe⸗ zerrüttung (88 1565, 15668 B. G-⸗B.), zu 1—12, 14, 19 je mit dem Antrage au, Ehescheidung, zu 13 auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft G 1353 B. G- B.. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Montag, den 21. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Dresden, den 20. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
82785] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Gedalje, geb Ziehe, vertreten durch Rechtsanwalt M. Heine⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann Sieg—⸗ fried Gedalje aus § 13268 B G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Zivil jsustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen.
Hamburg, den 19 Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(82786] Oeffentliche Zustellung.
Der Former Karl Behrens in Hannover, Bischofsholer Damm 12p, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Block in Han⸗— nover klagt gegen die Ehefrau Marga⸗ rethe Behrens, unbekannten Aufenthalts. früher in Hannover, auf Grund des §z 1065 B. G⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 17. De⸗ zember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
fig Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Hannover, den 17. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
827587 Die Ehefrau des Schuhmachers und Händlers Jakob Rohr, Elisabetha ge⸗ borene Burgardt, in Münzesheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dutten⸗ hoser in Bruchsal, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann 3. Zt an unbekannten Orten, früher zu Münzesheim, auf Grund der 55 1565 und 1568 B G.-B auf Scheidung der am 16 März 1922 in Münzesheim (Amt Bretten) geschlossenen Ehe unter Kostenfolge für den Beklagten, wegen Ehebruchs mit der Rosa Junghans Witwe geborene Bott, in Odenheim. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Badischen Landgerichts in Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 17. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 uhr, II. Stock Zimmer Nr. 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und alle seine Einwendungen gegen das Klagevorbringen alsbald einzureichen. Karlsruhe, den 20. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
82789) Oeffentliche Zustellung.
Der Hilfsarbeiter Ludwig Rießbeck in Nürnberg, vert. durch Rechtsanwalt Dr. Levor, ebenda, klagt gegen seine Ehefrau Marie Rießbeck. früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, zu erkennen: L Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden. II. Die Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Mittwoch, 23. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276/ II. Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Nürnberg, 23. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S2790) Oeffentliche Zustellung.
Die Metalldrückersehefrau Marie Rösch in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wallersteiner ebenda, klagt gegen ihren Ehemann Johann Rösch, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 3. Zivil- kammer des Landgerichts Nürnberg auf Mittwoch, 30. Dezember 1925, Vorm. B Uhr, Sitzungslaal Nr A6 / 11. Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Nürnberg, 23. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
82791] Deffentliche Zustellung. Frau Hilda Götze, geb. Liebmann, in Saalfeld, vertreten durch Rechtsanmoalt Dr. Zeh daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bankbeamten Arno Götze, zuletzt in Reichmannsdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen böslichen Ver⸗ lassens (5 1967 B. G-⸗B.), mit dem An⸗ trage, die Ehr der Parteien zu scheiden, den Verklagten für schuldig zu erklären und ihm die Streitkosten aufzuerlegen. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 21. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 14. Oktober 1929. Der Justizobersekretär des Landgerichts.
(82792) Oeffentliche Zustellung.
Anna Bayer, geb. Herre, Händlers⸗ ehefrau in Göppingen, Ludwigsstr. 41. ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Nathan u. Engelmann in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Julius Bayer, Altertums⸗ händler in Göppingen, nun mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe auf Grund des § 1965 B. G.⸗B. wegen Verschuldens des Be⸗ klagten zu scheiden und die Kosten des Rechtsstreits dem Betlagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Be⸗ weisaufnahme und Fortsetzung der mund⸗ lichen Verhandlung vor den Einzelrichter bei der J. Zivilkammer des Landgerichts Ulm zu dem neuen Termin auf den 3. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Gerichtsschreiber des Landgerichts Ulm.
82794 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige am 28. Juli 1925 geborene Gerda Heijeler, vertreten durch das Bezirksjugendamt Prenzlauer Berg, weiter vertreten durch den Stadtvormund Walther Schiele in Berlin NO 55, Danziger Str. 64, klagt gegen den Arbeiter Arthur Peschel, früher in Berlin, Kös⸗ liner«Str 17, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin und als solcher zur Zahlung von
Unterhaltskosten verpflichtet sei, mit dem