Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. dem
klagenden Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine
Vierteljahrsrente von 99 RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Wedding. N 20 Brunnenplatz, auf den 8. Dezember 1925, Bormittags 10 Uhr, zimmerbs, geladen
Berlin, den 1 Oktober 15925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Wedding. 327953] Oeffentliche Zustellung.
Die minterjährige Hanny Gossens zu Dortmund, St. Vinzensstift, vertreten durch den Berufsvormund des Amtes Eickel, Büroinspektor Häbel in Eickel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke in Wanne, gegen den Kutscher Karl Richter, früher in Wanne, Friedrich⸗ straße 48, unter der Behauptung daß der Beklagte der Vater des am 6. Januar 1925 von der Klägerin außerehelich ge— borenen Kindes sei und er der Mündel⸗ mutter in der gesetzlichen Empsängniszeit, vom 10. März bis 9 Juli 1924, allein beigewohnt habe, mit dem Antrage den Beilagten tostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt, 6. Ja nuar 1925 bis zur Vollendung ihres 16. Lebenssahres eine im voraus zu zahlende am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 75 Reichsmark zu zahlen, und ir die rückständigen Beträge sofort, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht, hier, auf den 17. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 40, geladen.
Geisenkirchen, den 13. Oktober 1925.
Deuter mann,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
52501] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johann Vögele, un— eheliches Kind zer Arbeiterin Marie Magd. Schul, gesetzlich vertreten durch den Berufsvormund der Stadt Nürnberg, klagt gegen den Arbeiter Johann Grosser, zuletzt wohnhast hier, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag zu erkennen: L' der Beklagte ist schuldig, dem klagenden Kinde vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der bisher sestgesetzten Unterhaltsrente nunmehr als Unterhalt eine an den gesetzlichen Ver⸗ treter des Kindes zu leistende, je für drei Monate vorauszuzahlende Geldrente von wöchentlich? RM zu gewähren, II der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 111 das Urteil ist vorläufig pollstreckksar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf Montag, den 21. Dezember 1925, Vormittags 8! Uhr, Saal 346 vor das Amtägericht Nürnberg geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürn⸗ berg vom 20 Oktober 1925.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
52793 Oeffentliche Zustellung.
Die Cambrie Attiengesellschaft, Zweig niederlassung Berlin in Berlin, Jäger⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hahn, Berlin, Jägerstr. 70, klagt gegen die Firma Haupt⸗Modelle, Inhaber Haupt, früher in Berlin, Lützowstr. 58, auf Grund des protestierten Wechsels vom 22 April 1925, zahlbar am 15. Juni 1925, mit dem Antrage auf Zahlung von 322,10 Reichsmark nebst 2 vom Hundert Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont, mindestens aber 60 seit 16. Juni 19259 und 12 Reichsmark Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 28. Dezember 1925, Vormittags 9H Uhr, geladen.
ern chtneh ern, den 22. Oktober 929
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
182795] Oeffentliche Zustellnug. Der Peter Heumann in Godesberg, Coblenzer Straße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heintz, daselbst, klagt gegen den Bürgermeister a. D. Erich Jungemann, zurzeit unbekannfen Auf— enthalts, früher in Godesberg, Coblenzer Straße 3, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm am 1. 4. 1918 eine Wohnung gemietet habe, für die er seit 1. 10. 1923 keine Miete mehr entrichtet habe, mit dem Antrage, 1. das zwischen den Parteien bestehende Mietverhältnis aufzulösen und den Beklagten kosten—⸗ pstichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, das zweite Stockwerk im Hinterbau des Hauses Godesberg, Cohlenzer Straße 3, sofort zu räumen; 2. an Kläger 443 M nebst 10 0½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Mietschöffengericht, hier, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 33, auf den 28. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 17. Oktober 1925. Link, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
182796] Oeffentliche Zustellung. Der Kunsiphotograph Alex Binder, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 225, Pro—⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Einst Themal und Franz Themal. Berlin W. 156, Meinedestraße 11, klagt gegen Fräulein Clarissa Linden, München- Gladbach, Städt. Theater, jetzt unbekannten Auf— nthalts, unter der Behauptung, daß ihm . Beklagte für bestellte photographische ufnahmen einschließlich Hin⸗ und Rück⸗—
sendung eines Pakets noch 69. 30 schulde, mit dein Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Betlagten zur Zahlung von 6330 RM nebst J o Monatszinsen seit Zustellung der Klage Zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 130. 1 Treppe, auf den 8. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9uhr, geladen. 29 CG. 23592. 205.
Charlottenburg, den 21 Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
82797] Oeffentliche Zustellung.
Das Augsburger Sanatorium in Berlin W. 50, Augsburger Straße 63. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Golling in Stromberg. klagt gegen die Eheleute Dr. Schraub, früher in Frankfurt 4. M, Bockenheimer Landstraße 140 a, jetzt un⸗ bekannt wo, auf Grund einer Aufnahme in der Klinik laut Rechnung vom 29 Fe⸗ bruar 1924, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 307,19 4 nebst 10 0, Zinsen seit 1. April i925. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Frank— furt 4. M. auf den 10. Dezember 1925, Vormittags Z Uhr, Zimmer 113 (Neubau) geladen
Frankfurt a. M., den 20. Oktober 1925.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
52799] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Groß,. Inhaber die Kaufleute Willy und Walter Groß in Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Binting und Rechtsanwalt Dr. Hafenrichter in Landsberg a. W., klagt gegen den Paul Behm, unbekannten Aufenthalts, früher in Kohlturt, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 26. Juni 1925 19340 Reichsmark nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 153 40 Reichsmark nebst 20 Zinsen Über Reichsbankdiskont seit 26 Juli 1925 und 6,92 Reichsmark Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Landsberg a. W. auf den 15. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr. Lands⸗ berg a. W., den 22 Oktober 1925
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
52800] Oeffentliche Zustellung.
Der Lithograph Richard Hugo Becker in Liebertwolkwitz bei Leipzig., Dittrich straße 14. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Walther und K Dreßler in Leipzig, Wächterstr. 28 E, klagt gegen den Kaufmann Arthur Rabe, zuletzt 610 Lafayette Street, Fort Wayne (In⸗ diana), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger von dem Beklagten durch Kaufvertrag vom 14. November 1923 dessen in Groß Pösna gelegenes und auf Blatt 324 des Grundbuchs für Groß Pösna eingetragenes Grundstück gekauft habe, und daß auf dem Grundbuchblatt, Abteilung 1II, 1, eine Sicherungshypothet im Höchstbetrage von 1000000000 Ʒ Papiermark eingetragen sei, die der Beklagte aus Anlaß seiner beab⸗ sichligten Auswanderung an den deutschen Reichsfiskus zur Sicherung dessen künftiger Ansprüche auf Zahlung von Reichssteuern aller Art bestellt habe, und daß in dem erwähnten Kaußvertrage zwischen den Parteien der Kläger diese Hppothek weder übernommen, noch für die dadurch ge— sicherte Forderung des deutschen Reichs⸗ fiskus eingetreten sei, der Beklagte sich vielmehr verpflichtet habe, die Löschung dieser Hypothek herbeizuführen, ohne sich damit an einen festen Termin zu binden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form, seine Zustimmungs— erklärung zu dem vom Kläger zu stellenden Antrag auf Löschung der auf Blatt 324 des Grundbuchs für Groß Pösna in Abteilung 111 unter Nr. J für den deutschen Reichsfiskus eingetragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrag von 1000006000 Papiermark abzugeben. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 11, Zimmer 138, auf den 22. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 17. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
82788) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Otto Meßtorff in Neu⸗ münster i. H.,. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Drucker, Dr. Eckstein und Dr. Cerf in Leipzig. klagt gegen den Kaufmann Louis de Vries, früher in Leipzig. Mozartstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 3. 6. 25 nebst Protest mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1317,85 RM Wechselsumme nebst Zinsen, Propision und Protestkosten. (Akt ⸗Zeich. 11 Nu 179/25.) Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 11. Kammer für Hamwdelssachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 14. De⸗ zember 1925, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Leipzig, den 21. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S25802] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegmund Bickel aus Spandau, Stresowplatz 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: H. Hartmann, Spandau, . 15, klagt gegen den Tapezierer Willt Kupsch, früher in Spandau,
Stresowplatz 5, z. Zt. unbekannten Auf—
enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter als Mitinhaber der Firma Span⸗ dauer Auflegematratzen, und Polster⸗ warenfabrit, Inhaber Kupsch & Bickel zu Spandau, Stresoplatz , unter Mitnahme der Geschäftseinlage des Klägers in Höhe von 350 4A verschwunden ist, so daß das Geschäft am 1. März 1925 nicht eröffnet werden konnte, mit dem Antrage: 1. durch Entscheidung auszusprechen., daß a) der zwischen den Parteien bestehende Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. Februar 1924 als gelöst gilt, b) der Beklagte zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr befugt ist; 2. den Beklagten weiter zu verurteilen, in die Löschung der Firma Spandauer Auf⸗ legematratzen-⸗ und Polsterwarenfabrik, Inhaber Kupsch C Bickel zu Spandau, Stresowplatz 5, im Handelsregister zu willigen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Spandau, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, auf den 23. Dezember 1925, Vormittags 10903 Uhr, geladen.
Spandau, den 10. Oktober 19205. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 82303] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Walter Birkholz in Tilsit, Kleffelstr. 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schmidt in Tilsit, klagt gegen den Kaufmann Martin Pawels, früher in Tslsit, auf Grund des Wechsels vom 6. Januar 1925, mit dem Antrage auf Zahlung von 42 — zweiundvierzig — Reichsmark nebst 160/ monatlicher Zinsen seit dem 18. Juni 1920 sowie 040 RM Wechselstempel und 1,39 RM Wechsesprotestkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Tilsit auf den 3. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen
Tilsit, den 19. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschasten und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertpapieren bein⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abtetlung 2.
83088 Maschinen⸗ Waggonbau A. G., Berching / Oberpfalz.
Bekanntmachung.
Wir fordern hiermit zur Anmeldung der
1. von der Portland⸗Cementwerk Ba⸗
varia! A.-G., Berching, im Jahre 19607 ausgegebenen 5 Fo Teilschuld⸗ verschreibungen
2. von dem Portland⸗Cementwerk
Berching A.-G. in Berching im Jahre 1911 ausgegebenen 5H o/o Teil⸗ schuldverschreibungen, welche von uns übernommen wurden, ge⸗— mäß 5 39 des Gesetzes über die Auf— wertung von Hypotheken und anderen Ansprüchen vom 16. 7. 1925 auf.
Die erforderlichen Beweismittel für den Altbesitz und die Schuldverschreibungen selbst, letztere zum Zwecke der Abstempe⸗ lung, sind innerhalb der gefetzlichen Fristen bei Vermeidung des Verlustes des Ge⸗ nußrechts bei unserer Gesellschaft ein⸗ zureichen.
Berching, den 23. Oktober 1926. Der Vorstand.
fgesgzs Badische Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei A. G., Neurod.
Aufforderung
zur Anmeldung des Altbesitzes
von Industrieobligationen.
Gemäß z 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — RGBl. I S. 117 - fordern wir die Altbesitzer unserer 45 pro⸗ zentigen Anleihe vom Jahre 1900 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei unserer Gesellschaft an⸗ zumelden,
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibüngen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Jult 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß 3 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Aufforderung erscheint lediglich im Reichs- anzeiger.
Anmeldungen, die nach dem 25. Sep⸗ tember 1925 erfolgen, werden jedoch nur unter dem Vorbehalt anerkannt, daß die Verordnung vom 29. August 1925 nicht für ungültig erklärt oder unsere bereits am 265. August 1925 (Reichsanzeiger Nr. 192) erlassene Aufforderung als ge⸗ nügend anerkannt wird.
Neurod, den 26. Oktober 1925.
Der Vorstand. H. Beuschel. K. Widmann.
32341) Bekanntmachung.
Unter Hinweis auf die in der General⸗ versammlung vom 11“ September 1925 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals sordern wir gemäß 5289 Ab 1195⸗G⸗B unsere Gläubiger hiermit auf, ihre An— sprüche anzumelden
Faiserslautern, den 20. Oktober 1925.
Zschocke⸗Werke Kaiserslautern Actien⸗Gesellschaft.
828967 Bekanntmachung. Immobilien Aktien⸗Gesellschaft Noris in Liguidation in Nürnberg. 27. ordentliche Generalversamm⸗ lung Samstag, den 28. November 1925, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Nürn—⸗
berg, Siegfriedstraße 36. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts durch
die Liquidatoren und den Aufsichtsrat
2. Entlastung der Liquidatoren und des
Aufsichtsrats.
Die Aktionäre wollen gefl. ihre Aktien bis spätestens am vierten Tage vor der Generalversammlung in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschast, Siegfriedstraße 36 dahier, oder bei der Deutschen Bank, Fil. Nürnberg in Nürnberg. Adlerstraße 23, oder bei dem Bankhause Julius Ulmer & Co. in Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse Nr 13, oder bei den Filialen Ludwigs⸗ hafen 4. Rh. und Neustadt a. 8 H. der Rheinischen Creditbank Mannheim oder bei der Schweizerischen Creditanstalt in Basel gegen Empfangnahme der Stimm⸗ karten hinterlegen.
Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen von heute ab auf dem Geschäftsbüro der Gesellschaft zur Einsicht auf.
Nürnberg, den 22. Oktober 1925. Der Aufsichtsrat. Heinrich Haas, Bankdirektor a. D,
Vorsitzender.
82866 3 Theaterverein⸗Aktiengesell⸗ schaft zu GClberfeld.
Einladung zur Genergliversammlung am Montag, den 23. November d. J.,
Bormittags 11 Uhr, im Rathaus, Bergischer Saal. Tagesordnung:
1. Berichterstattung von Vorstand und ö 9c1 h * d 2 22 * Aufsichtsrat über das Geschäftsiahr
1924J25 und Vorlage der Bilanz. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.
2
Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
4. Abschluß eines Vertrags mit der Stadt wegen lleber la sung des Stadt⸗
theaters und des Thalia⸗-Theaters. Aufsichtsratswahlen
Verschiedenes.
Die Bilanz liegt vom heutigen Tage im Rathause, Zimmer 9b, zur Ei ab im Rathause, Zimmer 9b, zur Ein⸗
sicht der Aktionäre aus. ö Eiberfeld, den 23. Oktober 1925.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Kirschbaum, Oberbürgermeister.
572321 . Dr. Hillers A. G., Nähr⸗ u. Heil mittelwerk in Gräfrath.
Durch Beschluß der Generalversamm—
lung der Aktionäre vom 29 Mai 1925
ist beschlossen, das Grundkapital der Ge—
sellschast von bisher 25 Millionen Mark auf 37 500 Reichsmark umzustellen in der Weise, daß die Stammaktien von bisher
se 1000 MA so ermäßigt und zusammen⸗
gelegt werden, daß an Stelle von je
30 alten Aktien von 1000 4A 1 Aktie zu 20 Reichsmark ausgegeben wird. Der Umstellungsbeschluß ist im Handels⸗ register eingetragen. ᷣ Die Aktionäre werden hierdurch auf⸗
gefordert, ihre Aktien zum Umtausch bis
zum 26. Nobember 1935 bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen. Diejenigen Aktien, welche bis zu dem angegebenen
Tage nicht eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt werden. Anteilscheine oder
Genußscheine werden nicht ausgegeben, da
sie über einen geringeren Betrag als
5 Reichsmark für jede Aktie lauten werden. Gräfrath, den 14 August 1925. Dr. Hillers A.⸗G. Nähr⸗ u. Hei mittelwerk. Der Vorstand. Sosselmann.
sss3 15
Bilanz am 31. Dezember 1924.
Aktiva. Warenkonto Automobilkonto. Einrichtungskonte .... Effektenkonto.. ... Schuldner u. Bankquthaben ,
— — —
6 400
. Passiva. Aktienkapital .. 10000 Darlehnskonto. 19 900 Gläubiger. 35 900 Reservefonds .. 500 56 400
Gewinn und Verlustberechnung am 31. Dezember 1924.
Debet. RM n,, 56 M24
56 72 4
Kredit. . Einnahmen.... 53 92h Verl ⸗. 21141631 56 072 42 Dortmund, den 30. Juni 1925.
Westdeutsche NRöntgen⸗Apparate Stenz K Co. Att. Ges.
81631 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 19 No⸗ vember, Nachmittags 4 Uhr, in das Büro der Gesellichaft zu Fulda, Löher⸗ straße 28, eingeladen Tagesordnung: Volleinzahlung des Aktienkapitals.
Der Nachweis des Aktienbesitzes ist bis zum 4 November d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Vorstand der Gesellschaft zu führen.
Fulda, den 20. Oktober 1926.
Teppichfabrik A. G.
Der Vorstand. Robert Weimar.
* —
SI036 Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellscraft ein zu der am Freitag, den L13. 11. 1925, Nachm. 3 Uhr, in Leipzig, Hotel Sachsenhof, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung: . 1. Beschlußfasfung über die Auflösung der Gesellschaft. 2. Beschlußfassung über die Bestellung eines oder mehrerer Liquidatoren. 3. Verschiedenes Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, die späteftens am 3. Tage vor der Ge⸗— neralpersammlung bis o Uhr Nachmittag, pätestens aber bis zum ortsüblichen Bank schluß. bei der Gesellschaft ihre Aktien hinterlegt haben. An Stelle der Aktien können auch von einem deutschen Notar oder von der Reichsbank ausgestellte Hinterlegungsscheine hinterlegt werden. Leipzig, am 24 Oktober 1926. Deutsch⸗Mexicanische Handels⸗Akktiengesellschaft. Großmann.
SII58] ö Badefa, Badische Delikatessen⸗ & Konservenfahrik, A.⸗G., Lahr, Baden.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. No⸗ vember 1925, Nachmittags 2 Uhr, un Bayrischen Hof, Baden-Baden, statt⸗ findenden außerordentlichen Genera! versammlung ein und ersuchen, die Aktien gemäß S 11 des Gesellschasts⸗ vertrags spätestens am dritten Tage vor dem Tage der außerordentlichen General⸗ versammlung bei der Kasse der Gesell schaft oder einem deutschen Notar nebst doppeltem, arithmetisch geordneten Num⸗ mernverzeichnis zu hinterlegen. .
Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar muß der Hinterlegungs⸗ schein spätestens am dritten Tage vor der außerordentlichen Generalversammlung dem Vorstand der Gesellschaft eingereicht worden sein.
Tagesordnung:
1. Bericht über den Stand des Unter⸗
nehmens. Zwischenbilanz.
Schaffung neuer Betriebsmittel.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
4. Verschiedenes. .
Lahr, den 19 Oktober 1925. Badefa, Badische Delikatessen⸗ & Konservenfabrik, 2. G.
Lahr in Baden. . Der Vorstand. Schüre ck. SIa55]
Adler Aktiengesellschast
ZƷabrit elektrischer Apparate.
Die Generalversammlung unserer Ge—⸗ sellschaft vom 23. Dezember 1924 hat he— schlossen, das Aktienkapital von 20 000900 Papiermark Stammaktien und 1 900909 Papiermark Vorzugsaktien auf 100.000 Reichsmark Stammaktien und 000 Reichs⸗ mark Vorzugsaktien zu ermäßigen in der Weise, daß an Stelle von je 4 Stamm⸗ aktien über je 1000 Papiermark eine Stammaktie über 20 Reichsmark tritt und daß der zurzeit jetzt 1000 Papiermark be⸗ tragende Nennwert einer Vorzugsaktie auf se 5 Reichsmark umgestellt wird. Für Spitzen von Stammaktien wird für je Io Papiermark ein Anteilschein über 5 Reichsmark gewährt. .
Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir zur Durchführung dieser Umstellung die Besitzer unserer Stammaktien guf, in der Zeit vom 25. Oktober bis 265. No- vember d. J. ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteil, und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines doppelten nach der Zahlen: folge geordneten Nummernverzeichnisses bei der Gesellschaftskasse, Hannover, Ober⸗ straße 2, einzureichen. Das eine Nummern. verzeichnis wird dem Einreicher mit Quittungsvermerk zurückgegeben. Die Aus⸗ sseserung der neuen Aktien und Anteil⸗ scheine erfolgt nach dem 25 November, und zwar nur gegen Rückgabe dieser Quittung.
Diejenigen Stammaktien, welche bis zum 31. Januar 1926 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.
Hannover, den 20. Oktober 1926. Der Aufsichtsrat. Hans Schroergs.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor D Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrugterei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
. und Erste bis Dritte Zentral andelsregister · Beilage
Nr 251.
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Perliner Börse vom 24. Ntober
Amtlich festgestellte Kurse.
1Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta — 0, 89 K. 16sterr
Gulden (Gold) — 2,00 . 1 Gid. österr. W. — 1,70 4.
1 Kr. ung. od. tschech. W. — 9,85 Æ4. J Gld. sildd. W.
— 12,00 4. 1 Gld. boll. W. — 1470 4K. 1 Mark Baneo — 1,350 66. 1 Schilling österr. W. — 10000 Kr. 1 skand. Krone — 1,125 4. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16. 4. L alter Goldrubel — 3.20 6. 1 Peso (Gold] — 4,90 46. 1è1Peso (arg. Pap. — 178 Æ4. 1 Dollar — 4,20 4. 1 Pfund Sterlmg — 20,40 4. 1 Shanghai ⸗Tael — 2,50 CS. 1 Dinar — 3,40 Æ4. 1 Jen — 2,10 4. 1310ty. 1 Danziger Gulden — o. 80 b 6.
Die einem Papier betgefügte Bezeichnung M be⸗— sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emission lieferbar sind.
Das hinter etnem Wertpapier befindliche Zeichen?
bedeutet. daß eine amtliche Preisseststellung gegen wärtig nicht stattfindet.
Das R hinter einem Wertpapier bedeutet „s für 1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte detgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigeftlgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn ergebnis angegeben. so ist es dastentge des vorletzten Geschäftsjahrs.
Be Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowte für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
He, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggeftellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 88. Brussel 6L. Helsingfors 8. Italten 7. Kopenhagen 59. London 4. Madrid 8. Oslo 8. Paris 6. Erag 7. Schweiz 89. Stockholm 49. Wien 9.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Routsger Voriger Kurs 24. 10 258. 10
gil Wertben Arn ag 10— 1000 Doll. 1.12. 91.7560 91.756 6 do. 19 — 1000201. 1.9. Bo, 5b S0, 265 27 Dt. Reichssch. „Kr. 12. bis auslosb. (Goldmark 30. 11. 26646 6 65, 5h 2 ð ) Sess. Dollaranl. R. BI 1.7. — — —
* *
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. SD. f. 3. in iood 1006 Tt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 650, 120 8 : 97h 97b Hess. Dollarschaßanw. ! — — — —
Hess. Dollaranl. R. A h . —
Di sch. IV. V. Reichs⸗ 24. 10 23 10. Schatzanwets. 1916. ausl. 23 bis 1.7. 82 110, 19h —
do. VIL-- IX Agio ausl ag 1.1. 0, 198 B 0, 19266
do Reichs ⸗Schatza. fa4 4 1.4.10 — — 0, 775 n
do. Neichsschatz „K- 19623 Ausg. l in. II 3.9 O0, 199 0. 196
bo. 19234, Ausg. I u. II 3.9 0,1506 O0. 15h „M ür 1 Milliarde * f. 3. Zinsf. 8 - 154
Deutsche Reichsanl. .* sch. O,. 226 o, 226 6
b do d — 0, 276 6
do 3 ö 0. 26h 0. 266 6 do. ( 0, 43h 0. 46eb 6 1.1.7 5. 1d 5.3 8 fr. Zins. 0. 13 6 0, 13 6
7-15 5BreußSt.⸗-Schatz f. Pr. Staats sch. J. 1. 5. 25 0 5 1.2.8 0. 126 o, 12 6 do. do f. 61. 12. 84 45 0, d 1b O,. 31eb 6 (Hibernia) do. do. 140uslosbar 4.10 0,21 0.2 1b 6 Preuß. konsol. Anl. .. ersch. 0. 246 0 26h do, do. 89 0.26 25eb 6 O0, 255 6 do. do 3 60,2650 O,. 26eb 6
Anhalt. Staat 1919... 0, 8 6 0.9 6
Baden 19g O, 5b 0, 41h do. 96 / og, 1112, 18, 14 versch. O. 2456 0.245 6 do 1919 1.1.7 O0, 146 6 0, 14 6 do. kv. v. 1675, 78, 79, 60, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 3 versch. 0, 28 6 do. 3 1.2.8 — Bayern ... . 35. 0.328669 do i do.
konv. neue Stücke ; Bremen 1910 unt. 30 do. 1920 do 1922. 1928 do. M8, 0g, 11, gk. 31. 12. 23 do. S 7-99, 08, gk 31. 12.233) do. 96, 02, gek. 81.12.23
Hambg. Staatgz⸗Rente do. amort. St.- A. 19 A do do. 1919 B6 kleine do. do. 10000 bis 100 000 M a. do. do. 5600 000 MS u, ho. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07, 08, 09 Ser. 1,2. 1911. 1918 rz. 68, 1913 r. 64 do. 1887, 91, 958, 9, 0a 3) do. 168365, 97, 1902 Hessen 1923 Reihe s ** ʒJSZinsf. 86 - 164 do. 99, 1906, os, 09, 12 do. 1919, R. 16, uk. 24 l do. 1996. 190821905 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Landezanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. kons. 1886 37 do. 1890. 94. 1901. 05 Dldenburg 1909, 12 do. 1919 get. 1. 1. 382 do. 1903, gek. 1. 1. 24 3! o. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St. ⸗Rente ... Sächs. Markanleihe 23 Württemberg S. 5-20 u. 81 —85 do. Reihe 36— 42
do. ..... ...... 16
Jerl. Stadt synode gh,
Heutiger] Voriger
Heutiger . Voriger
Heutiger Voriger
Preußische Rentenbriese
Hannoversche . ...... o. 42466 Hessen⸗Nassau ...... do. do. l Kur- und Nm. Brdb.) do do. Lauenburger ...... Pommersche .. ......
o ö —
Vosensche.. . .. ...... do 3*
do. 0 Sach iht. d
2
0 Schlest sche .... ..... bo
— — 6
Schleswig · Hoi ein = do bo
NMectib - Schwer. Rut. . LU I ——
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Ltpp. Landesbt. 1— 9 d. Lipp. Landes sp. u. L. do do. unk. 26
Oldenbg. staatl. Kred. do do. unk. 81 do. do. ö
Sachsen ⸗ Altenburg. 3
Landbank do. do. do Ser. 1 — 4 do. -Gotha Landkred. . do. O2, 93, 95 „ -Meinina. Ldtrd., gek. 1. 8. 24 do. lonv., gk. 1.8.24 Schwarzbg. - Rudolst. Landkredtt do. do. do. ⸗Sondersh. Lan d⸗
fredtt, gek. 1. 4. 21137
Sãäch . ldw. 6. b. S. 23. 26, 27
do. bis S. 28 37
do. Kredtibr. b. S. 22, 26 88 do do. his S. 25
Brandenburg. Komm. 1928 (Giroverb.)
do. do. 1919, 1926 27 Deut sche Kom. Kred. 20 49
do do 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.
Anleihe von 1923 do do. 1922 do do 1919 Pommersche Komm.⸗
Anleihe Ser. 1 u. 2
Kur⸗ u. Neum. Schuldv. I 1.17 1 — *) Hinsf. J - 153. 4 Zinsf. S5 — 184.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Vergtsch ⸗Märlische Serie 3
3 Magdebg.⸗Wittenbge. 3
Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn 39
Pfälzische Eisenbahn.
Ludwig Max Nordb. 4 do. 1881 39 do. 1879. 80. 88. 85. 95 3M 1. do. (nicht konvert.) 3 1
Wismar⸗Carow 39
Deutsche Propinzialanleihen.
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 85, 1914
Reihe 34— 52 .... 4 do 1899 37
Casseler Landestredit
Ser. 22 - 264 do. Ser. . do. Ser. 29 unk. 3804
HannoverscheLandes⸗ kredit, L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz. Ser. 9 Dberhessische Brovinz 1920 unk. 26 .
do. do. 1913, 1914113
Ostpreußische Provinz Ausg. 1
Pommersche Prov. *
do. Ausgabe 16... *
do. Ausg. 14, Ser. 411
A. IS94, 97 u. 19600 9 1
; Ausg. 14 Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000
do kleine y 6
Sächsi sche Provinzial Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 — ] Schl esw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 4
do. do. Ausg. 10 ö
do. do. Ausg. 9
do. do. Ausg. 8 41
do. do. 1907 — 09 do. do Ausg. 6 u. 7
do. do. 938, 02, 08 3
do. Landeszklt. Ribr.
do. do. 34
)ginzf. 8 - 20 .
Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901.4
Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919
Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
1
4
Hadersleb. Kreis 10 M 4
1
14
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 283 u. 24 do 17, 21 Ausg. 22
do. 1911, 1914 Aschaffenburg. .. 1901
cilckz. 11/40
8
*
Altona... ...... 1923 9 1
1
4 do. 1904 os, gek. 1.8. 24 3
Berlin ... .... 1928 * JZinzf. 6 - 18
1919 unk. 380
1920 unk. 31
1922 Ausg. 1
1922 Ausg. 2
1886
1890
1898
. 1904 S. 17
Groß Verb. 1919
do. 1920
1908, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 1899, 1904, 05
—
—
— — — — — — — —— W — 833
. — 2 — — — — 2 — -· *
w * .
— — h — —
Bonn 1914 N., 1919 Breslau os M. 1909 do. 1891 Charlottenburg 96. 12 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz. . do. Coburg ..... 160 Cottbus 1909 M 1913 Darm stadt ..... 1920 do 1918, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1.7. 28, Dtsch.⸗ Eylau. ... 180 Dresden.. ..... 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1, 2, 5, 7- 10 do. do. S. 8. 4, 6 M do. Grundrentenbr. Serie 1- 3 Dutsburg 1921 do. 1899. 07, 909 do. 1918 do. 1888, 1866916 bo. 1896. 02 M Düren H 1699, J 1gor do. G 1891 tw.: Dü sseldorf 1990.98, 11, gek. 1. 8. 24 do 19990, gek. 1. 6. 24 Elbing 08, 0g, gk. 1.2.24 do. 1918, gel. 1. J. 24 do. 1908, gek. 1. 2. 24
Em den ob H. gti. 5.24
Erfurt 1893. 91. Mos, 1910, 14, gek. 1. 10.23 bo. 1898 M, 1901 A, gek. 1. 10. 23 Eschwege 1911 Senne,, 1939 do. 15. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg... 1I9SI2 M. gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 28 * do. 1910, 11, get. do. 1918 do. 19 (1.8. Ausg.) 19290 (1. Ausg.), geb.
do. 1899, gek. 3) do. 1901 A389
Frankfurt a. D. 1914 ukv. 1928 do. 19191. u. 2. Ausg.
Fraustadt ...... 1898 39
Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. .... 1923 do 190 ukv. 1928 do. 1901 Fulda ...... 1907 Gießen 1907, 09, 123, 14
do. 1905 39
Gotha ... ...... 1923 Hagen 1919 M ..... Halberstadt 1912, 19 Halle... 1900, 08, 10 do. 1919 do 1892
igo0 3z
do
Heidelbg. o7, k. 1.11.28 do. 1903, get. 1. 10. 23 Heilbronn. . . 16597 Herford 1910, rückz. 39 Koln. . 19253 unk. 384 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.28 Krefeld ... 1901, 1909 bo O6, 07. gek. 30.6. 24 do 1913, gek. 30. 6. 24
do. S, 01, 08, gt. 80.6. 24 37 Langenssalza .. . . 1903
Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen .. 1906
do 1890. 94. 1900, 92 39
Magdeburg 1918. 1.— 4. Abt. uv. 31 do. Stadi⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. G do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922
do. 1914, gek. 1. 1. 24 4
do 1901. 19605, 1967, 1905, 12, gek. 1.1. 24 191 1Ag., gk. 1.9.24 191II. I.. gk. 1.2.25 1920, gek. 1. 11. 25
13865, get. 1. 1. 24 3)
1897. 98, gk. 1.1.24 3
Merseburg 1901 Mühlhau sen. 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr / 1969 Em. 11 und 13 unk. 31, 88 do. 1914 bo. 1919 unk. 80 München 19 do. 1919 M. Gladbach 1911 M. unk. 3tz Münster og, gk. 1.10.28 do 16897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do 1920 unk. 580 do 1903: Offenbach a4. M. 1920 Oppeln 02? M, gf. 31.1. 24: Pforzheim OL, 0, 10. 1912. 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23: Pirmasen 99, 304.24 Plauen os, gek. 30. 5.24 do. 19603 Potsdam 19 Y., gk. 7.24 Quedlinburg 1908
Regensburg 1908, o9 4
do. 1897 M. 19901 bis 1903. 1908 do. 16869 Rem scheid 00, gk. 2.1.25 Rheydt 1899 Ser. 4 do 1915 M do. 1891 Rostock 1919 19260 do. 81, 84,08, gk. 1.7.24 do 169z, get. 1. 7. 24 Saarhrücten 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24: Spandau O0 M., 1.10.28 Stendal ol, geb. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 2 do. 1903, gek. 1. 4. 24: Stettin V 1925 Stolp 1. Pomm. . . * Stuttgar 19,06, Ag. 19 Trier 14. 1.u. 2. A. ut. 265 do 1919 unk. 30 Viersen 1904, g. 2.1.24 Weimar 16868, 9t. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do 1920 1. Ausg.. 21 2. Ag., gek. 1.10. 24 do. 18 Ag. 19 1. u. II. gek. 1. J. 24 Wilmersd. (Bln )igis Zinsf. 8 - 183.
82 8
2 *
2 2 —
e ee rr = — — — — — 4
82
1 2 —
*
— — — — —— — w k
ö
*
— — — — — — — — *— ö ,
X 2
190g, i 80s, get. 3j
2 8
2 26
— , .
— — — — — —— — * ꝭ
—w— — — — — — — — * r — — . n
bis 31. 12. 1917
Nr. 1 - 4845290
bis 81. 12. 17
Kleingrundbesitz
4. 38, 383 Sächsische
4, 84, 38 Westfälische
bis 31. 12. 17, get.
schaftl., get. 1. J. 2
Deutsche Pfandbriese.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben auzusehen.
8g P Calenberg. Kred. Ser. D, 2, F (gek. 1. 10. 23. 1.4. 24 88 d Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 34. 83 Kur⸗ u. Neumärk. Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch.
4. 34, 38 3 Kur- u. Neum. Kom. ⸗Dbl. 4. 34, 33 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17
4, 39, 3 landschaftl. Zentral.
4, 38, 8 4 Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben M. ..
4, 89, 3 3 Ostpreußische
14 ODstpr. landschaftl. Schuldo.
4, 89, 85 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17
4, 38, 3 Pommersche
4, 38, 85 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz, ausgestellt
4, 89, 83 Pomm. Neul. für
4, 89, 3 Sächsische, ausge⸗ Fell nn r,,
4 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 38 3 Schles. Altlandschaftl. an d 4, 89 34 Schles. landschaftl. A, G, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 39, 3 3 Schles. landschl. A, CO. D 4, 39, 383 Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 31. 12. 17 4, 34, 3 Schl esw.Holst. 8.⸗Kred. 4, 3898, 38 Westfälische, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17
4, 34, 35 Westpr. Ritterschaftl. Ser. III, m. Deckung d esch. 3 4, 388, 84 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I-II, get. 1. 7. 24... 4, 89, 5 3 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 56 iR 1, ge n ,,, 43 38, 5 5 Westpr. Neuland⸗
Colmar( El saß) 07 Danzig iM Ag. 19 Gnesen 1901, 07 do.
Gotheub. 90 S. 8
Graudenz 1909
neu Brdbg. Stadt Di. Ksdd. Anst. Bo en
Preut. Cds. Kfdb. . A.
do wo l do. gentralstd. Rfdbr.
Westf. Pfandbriefamt
18eit 1. 4. 198 21
.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3 Bo sn. Esp. 14! 8 do. Invest. 117 8 do. Land. 8 i. C.! 45 do do. 02 in K. 48 do do. 95 in K.“ 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. s erRr. 121551 bis 136860 do. Ber Nr. 51551 bis 85650. ler Nr. 1- 29000 Dänt jche St. ⸗A g] Egnytischegar. 1. do vriv. 1. Frs. do. 29000, 128005 do. 2800, 590 Fr. El s⸗Lothr. Rente Finn. St.⸗Eisb. Grtech. 4 Mon. do. 5 1898164 do. dz Vir. ⸗Lar. 90 do. I Gold⸗R. 39 Ital. Ment. inire do. amort. S. 8, in Lire 4 Mexik. Anl. 99 5 f. do. dh abg. do. 1904 40 in Æ. do 1904 45 abg. Norw. St. 94 in E do. 186386 in E Dest. St. Schatz 4 auslosb. i. Æ 1 do. am. Eb. -A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd.“ do. do. 2007 do. Kronent. 6, do. kv. R. in K. 1 do do. in C8. do. Silb. in fl! do. Papterr. in fl⸗ Portug. 3. Spez; ‚ Rumänen 1908 1* do. 1913 uv. 24 do. 1889 in 6 do. 1890 in 4 do. do. m. Talon f. do. 1891 in 4 do. 1894 in 4K do. do. m. Talonff. do. 1896 in 4K do do. m. Talon do. 18468 in 4K do. do. m. Talon do. konvert. in do. 1966 in do. 1906 in 4
Bertluerr . w a,
neue. .... Ma alte.... 89 neue...... 5
e 38 sch. Pfdb.
S. 1— 5 unk. 80 — 84 4
Berlin 3—- 5. .... 1
R. 3. 5— 10. 12. 13 10
do. do. Reihe 14164 1 do. do. R 1, 4, 1 47 do do Reihe 2. 5 4
. Hausgrundstuücke. 49
.
do. 1910 in 4
* .
C — — C ö * —— — — — — 2 —
k
9
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.- S. — p. Si — Draunschww. 20 ir- C. iv. St Hamburg. 50 Tlr. L. 3 Köln. ⸗Mind. Pr.⸗Anl. 39 1.4.10 — — Oldenburg. 40 Tlr.-L. 3 Sach . ⸗Mein. 1Gld.-LS. — 6p. St! — —
1.3.
1.2.
Aus ländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 5 1 1 6 , . 0. m , . Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfesiste lung
nicht statt
1.1.7
L. 410
1.4.10 14.10 1.1.7 1.2.8
— .
— — 2 8 — — — — D * — S — —
2
— C — 8 — — — — — 8 P 27 27
8 d 8 8 2 2 o e = 5 .
h — *
—
1.1.7
Ji. &. 1.7. 14 i. R. Nr. 6 Ii. t. 1.5. 14 lj. g. 1.6.24 16. 2.10
1.2.8
1.1.7 1.6. 11
1.4.10 1.4.10 versch.
L. 1.7
1.6.11 1.4.10
1.2.8
Av. Si. 1.6. I 60
1. 1.7 1.1.7
Ji. . 1.7.24
1.1.7 1.1.7
i. R. 1.1.17 1.0.11
sigti. 11. 18 1.9.11 ii. 11.18 1.4. 10 1.4.10 1.4. 10
1.8.9
Frotosch. 1900 S. 1
Mülhaus. i. E. O6,
Straßb. i. E. 1909
Thorn 900, O6, 09 gürich Stadts o id
GBudav. Sytst Svars
DG. O. do. In selst.⸗B. gar. do. do. Kr. Ver. S. 9 Finn. vVnp.⸗ . 87
Pert. u. G. V. S. 2,3
1925
Schwed. St. ⸗Anl. 1830 in do. 1886 In 460 do. 18909 in 4 do. St.⸗R. 04 i. 1160 do do. 1906 in⸗ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Ei senb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 da do. Ser. 2 do. kon. A. 1890 do. uf. 1908. 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Ir Loe Ung. St. -R. 13 do. 1914 * do. Goldr. in fl. do. St.⸗M. 1910 do. Kron.⸗ Rente? do. Et⸗R. 97 in t. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. Ser u. Ler⸗ do. G rdentl.⸗ Ob?
922888
* * 8
238 25F*TEZI*E;
. 2
83 D* ee
* A — db =
C — — — — —
k
n 0 oa 1 8 . 6 —
—
Ausländische Stadtanleihen Bromberg 1898 fr. Zins.
Butar. 18638 in Æ 4 ELS. 12 do. 1895 in Æ 4 1.8.9 do. 1898 in MÆ 11.7 Budaven 14 m. T. 1.1.7 do. Rr. Jl. 1.3.5 13.9 Christiania 1903 3 14.10 1.3.9 14.10 fr. Zins. do. 1.8.9 18. 4.10 fr. Zins. 1.2.5 1.5.12
1901
ö
do. 1906
Helsingtors 1990 do. 18902 l Hohensalza 1897 fr. In owrazla Koyenbhag. Oz in ⸗ do. 1910-11 in 4 da. 1886 in 66 do. 18985 in 4
— 0 . e t . 2 2 . .
221
Lissab. S6 S. 2 2. do. 400 4 Most. abg. S. 26, 27. 28, 5500 Rbl.
do 1000-100. Mosk. abg. S. 80 bis 88. 3000 Rbl. Mosk. 1000-100R. do. S. 32, 898, 88. 59, 5090 Rbl.
do. 1000-100 .
. 2 . . 0 Q =
7, 13 M, 1914
1900,
(u. Ausg. 1911) do. 1913
do. 1895
n .
Sonstige il · do. - E112 dan. Vmd.· V. S. 4 rückzahlb. 110
do d
— 9 *
22
— * k 2 — — —
5— * —
do. do zutländ. Bdi. gan. do. Kr.⸗Ver. S. do. do. S. 5 ba da S. dopenh. Vausbe]. NMeꝝ. Gew. Anl. M* gesamtkdb. A101 do. 494 abg. fr. N rd. Bf. Wid. S1, Norweg. Sup. 87 O eit. Krd.⸗ . v. 58 f
— r rLFCSCCLC
. k. d — 8 — 27.2
— —
— — 4 *
2 — — *
* — * .
2 ** S id =
Koln. Pf. 3000 R. vo 1900-190 R. Fosen Provinzial do. 1888, 92, 95,
958, 01 do. 1895 Raab-⸗Gr. B.- 2.“ do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 16,
unkv. do. I8 tündb. in do. Hyp. abg. 78 do. Stadt. ⸗Pf. 82 do. do. 02 u O4 do. do 1906 Stockh. Intgs. Bfd. 1885, 86, 67 in K. do. do. 1894 in 8. 9. Tm. ⸗Bg. i. . do. Bod. ¶Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Syk.⸗Ctr. 1.2
R
*
- . r m m r.
63
—
= e 0 . . 2 .
Pfandbriefe und Schuldverschreib. veutscher Hypothekenbanken Sämtlich ohne Zinsscheinbogen ein schl. Erneuerungs⸗ chein. Preuß. Zentralboden 1903 jedoch obne Talon.
(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesell schaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbant Pfdbi. Serie 2. — 6, 16
do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdhr. verlosb. u. unverlosb. M (38 * Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 144, 7, 8, 19-18, 21-22, kv. S. 5. 6. 189.20 u. abgestemp.
do. Ser. 23. 24
do. Ser. 28
( do. Ser. 26
Komm. ⸗Obl. S. 1.2
do. Ser. 8
do. Ser.
do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗ Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. — 28
do. do. do. Ser. 265
do. do. Komm.⸗Obl. v. 192344 Dtsch. Hyp.⸗Bł. Pfdbr. S. 1, 124 do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1.23 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. d
tieutiger Voriger
14 11
. 11
6
ö